25 Jahre Meeresumwelt-Symposium 27. bis 28. Mai 2015 in Hamburg Vorläufiges Programm (Stand: 21.04.2015) in Zusammenarbeit mit dem Umweltbundesamt und dem Bundesamt für Naturschutz im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Mittwoch, 27. Mai 2015 10.00 Uhr Begrüßung Monika Breuch-Moritz Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg und Rostock 10:10 Uhr Barbara Hendricks (30‘) angefragt Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Key Note 10.40 Uhr Klaus Töpfer (20‘) Exekutivdirektor des Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (ehemals Bundesumweltminister und Exekutivdirektor des Umweltprogrammes der Vereinten Nationen) 11.00 Uhr Diskussion (5’) 11.05 Uhr Kaffee-/Teepause (30‘) 11.35 Uhr NN (30‘) Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Grußwort des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur 12.05 Uhr NN (20‘) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit 12.25 Uhr Peter Ehlers (20‘) Ehemals Präsident des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg und Rostock 25 Jahre Meeresumwelt-Symposium – Was wurde erreicht? 12.45 Uhr Diskussion (10’) 12.55 Uhr Mittagspause (65‘) Meeresgovernance 14.00 Uhr Beate Jessel (20’) Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz, Bonn Einführungsvortrag 14.20 Uhr Sebastian Unger (20’) Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam Ein neues Kapitel für die Hohe See? Schutz und nachhaltige Nutzung biologischer Vielfalt in Gebieten jenseits nationaler Hoheitsgewalt 14.40 Uhr Heino Fock (20’) Thünen-Institut, Hamburg Implementierung des Nachhaltigkeitsansatzes im Fischereimanagement von außereuropäischen Meeresschutzgebieten 15.00 Uhr Mathias Schubert (20’) Universität Rostock, Rostock-Warnemünde Infrastrukturrecht auf See 15.20 Uhr Diskussion (20‘) 15.40 Uhr Kaffee-/Teepause (30‘) Meeresmüll 16.10 Uhr Lilian Busse (20’) Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau Einführungsvortrag 16.30 Uhr Gerald Schernewski (20’) Leibniz-Institut für Ostseeforschung, Rostock Meeresmüll in der Ostsee: Ergebnisse, Probleme, Perspektiven 16.50 Uhr Gunnar Gerdts (20’) Alfred-Wegener-Institut, Helgoland Entwicklungen im Bereich Mikroplastik 17.10 Uhr Jochen Lamp (20’) World Wide Fund For Nature, Stralsund Geisternetze – Einblicke in Bergungs- und Informationsprojekt in der deutschen Ostsee 17.30 Uhr Diskussion (20‘) 18:30 Uhr Abendempfang im BSH Donnerstag, 28. Mai 2015 Tiefseebergbau 09.00 Uhr Karin Lochte (20’) Vorsitzende des Konsortiums Deutsche Meeresforschung, Berlin Einführungsvortrag 09.20 Uhr Michael Wiedicke-Hombach (20’) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Die Rolle der internationalen Meeresbodenbehörde beim Tiefseebergbau 09.40 Uhr Francisco Mari (20’) Brot für die Welt „Tiefseebergbau aus Sicht einer Entwicklungshilfeorganisation“ 10.00 Uhr Diskussion (10’) 10.10 Uhr Kaffee-/Teepause (30‘) 10.40 Uhr Leonhard Weixler (20’) DeepSea Mining Alliance, Hamburg Überblick zum Stand der Aktivitäten im Tiefseebergbau in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Umweltaspekten 11.00 Uhr Andrea Koschinsky (20’) Jacobs University, Bremen Potentielle ökologische und sozioökonomische Folgen eines zukünftigen Tiefseebergbaus 11.20 Uhr Diskussion (10’) Schifffahrt und Umwelt 11.30 Uhr Ralf Nagel (20’) Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Reeder, Hamburg Einführungsvortrag 11.50 Uhr Monika Griefahn (20’) AIDA Cruises, Rostock Praktischer Umweltschutz im Seeverkehr am Beispiel von Kreuzfahrtschiffen 12.10 Uhr Barbara Mathieu-Üffing (20’) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg Schiffsemissionsmessungen vor und nach Änderung der in Schiffstreibstoffen zulässigen Schwefelgehalte zum 01.01.2015 12.30 Uhr Diskussion (10’) 12.40 Uhr Mittagspause (60‘) 13.40 Uhr Berit Brockmeyer (20’) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg Vorkommen von Paraffin- und Pflanzenölrückständen in der Deutschen Bucht 14.00 Uhr Stephan Gollasch (20’) GoConsult, Hamburg Schutz vor invasiven Arten: EU-Verordnung über gebietsfremde, invasive Arten, das Ballastwasser-Übereinkommen und die MSRL 14.20 Uhr Diskussion (10‘) 14.30 Uhr Kaffee-/Teepause (30‘) Meeresüberwachung 15.00 Uhr Monika Breuch-Moritz (20’) Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg und Rostock Bedeutung der Meeresüberwachung im Hinblick auf Meeresschutz und nachhaltige Meeresnutzung 15.20 Uhr Michael Naumann (20’) Leibniz-Institut für Ostseeforschung,, Rostock Die Ostsee atmet auf – eine ozeanographische Einschätzung des großen Salzwassereinstroms im Dezember 2014 15.40 Uhr Markus Salomon (20’) Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin Stickstoff – eine alte/neue Herausforderung für den Meeres- bzw. Gewässerschutz 16.00 Uhr Natascha Michel (20’) Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Hamburg Ist unser Monitoringkonzept für neue Schadstoffe in der Meeresumwelt ausreichend? 16.20 Uhr Diskussion (15‘) 16.35 Uhr Schlusswort (10‘) 16.45 Uhr Ende der Veranstaltung
© Copyright 2025 ExpyDoc