ERP Systeme Vorlesungsteil 2 2015S – 16.03.2015 Siegfried Zeilinger INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation | Fakultät für Informatik | Technische Universität Wien Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/RTEmagicC_erp-begriffswolke.jpg.jpg Thema Ziele der heutigen VO Einheit • • • • Geschäftsprozesse und ihre Einteilung Beziehungen zwischen Primärprozessen Externes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen INSO - Industrial Software Institut für Rechnergestützte Automation | Fakultät für Informatik | Technische Universität Wien Agenda 1 Geschäftsprozesse und ihre Einteilung 2 Beziehungen zwischen Primärprozessen 3 Externes Rechnungswesen 4 Internes Rechnungswesen 5 Literatur, Bildquellen ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 3 Agenda 1 Geschäftsprozesse und ihre Einteilung 2 Beziehungen zwischen Primärprozessen 3 Externes Rechnungswesen 4 Internes Rechnungswesen 5 Literatur, Bildquellen ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 4 Einteilung von Geschäftsprozessen ▪ Einteilung Geschäftsprozesse nach Typen EFQM1) Roland Berger Diebold Griese/Sieber • Management Processes • Steuerungsprozesse • Managementprozesse • Managementprozesse • Operating Processes • Primäre Prozesse • Primäre Prozesse • Kernprozesse • Support Processes • Sekundäre Prozesse • Sekundäre Prozesse • Supportprozesse • Innovationsprozesse ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 Quelle: [10] S.56f.; 1) European Foundation for Quality Management 5 Einteilung von Geschäftsprozessen ▪ Einteilung nach den 4 Vs Bestimmt die Art, wie Prozesse zu managen sind ▪ volume (Menge) ▪ variety (Varianz) ▪ variation (Schwankungen) ▪ visibility (Sichtbarkeit) ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 Quelle: [1] p.22 6 Einteilung von Geschäftsprozessen ▪ Historisch hat man sich mit Kernprozessen auseinandergesetzt ▪ In der weiteren Folge auch mit den Sekundärprozessen ▪ Mittlerweile „Prozessmanagement“ – auch die Serviceprozesse werden optimiert und zugeschnitten ▪ Sichtweise: End 2 End – Wertbeitrag im Sinne der Bedürfnisse des/der Kunden ▪ Beispiel: IKEA ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 7 Einteilung von Geschäftsprozessen ▪ End 2 End Prozesse: Vom Kundenbedürfnis zur -erfüllung ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 Quelle: [1] p.546 8 Einteilung von Geschäftsprozessen Beispiele für End 2 End Prozesse ▪ Order to Cash ▪ Purchase to Pay ▪ Plan to Produce ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 9 Agenda 1 Geschäftsprozesse und ihre Einteilung 2 Beziehungen zwischen Primärprozessen 3 Externes Rechnungswesen 4 Internes Rechnungswesen 5 Literatur, Bildquellen ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 10 Beziehungen zwischen Primärprozessen Wechselbeziehungen Beschaffungsprozess Planungsprozess Buchhaltung Fertigungsprozess Verkaufsprozess ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 11 Geschäftsprozesse - Benchmarking ▪ Wert für den Betrieb / Bereich ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 Quelle: [1] p.64 12 Agenda 1 Geschäftsprozesse und ihre Einteilung 2 Beziehungen zwischen Primärprozessen 3 Externes Rechnungswesen 4 Internes Rechnungswesen 5 Literatur, Bildquellen ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 13 Externes Rechnungswesen ▪ Finanzbuchhaltung ▪ Buchung alles Vorgänge finanzieller Art ▪ Bilanzierung, GuV im Jahresabschluss („Rechenschaft“ gegenüber Stakeholdern) ▪ Kontenpläne ▪ Rechnungslegungsvorschriften ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 14 Externes Rechnungswesen Geldströme Rechnung Zahlung Debitoren Geldvermögen Kreditoren Forderung Ausgleich Liquiditätsgleichgewicht: Kassenanfangsbestand + Einzahlungen – Auszahlungen ≥ 0 Working Capital: Working Capital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 15 Externes Rechnungswesen – Beispielhafte Kennzahlen ▪ Unterscheide: Eigen- und Fremdfinanzierung S = Eigenfinanzierung D = Fremdfinanzierung ▪ Leverage ▪ Leverage Effekt: Erhöhung der Eigenkapitalrentabilität i durch eine Steigerung der Leverage λ ▪ Eigenkapitalrentabilität rEK = Jahresüberschuss / durchschn. Eigenkapital ▪ Zusammenhang zwischen Eigenkapitalrentabilität und Zinsen? ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 Quelle: [11] S.7 16 Externes Rechnungswesen – Beispielhafte Kennzahlen ▪ EBIT – Ergebnis vor Steuern und Zinsen EBIT = Jahresüberschuss +/- außerordentliches Ergebnis + Steueraufwand - Steuererträge +/- Finanzergebnis ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 17 Externes Rechnungswesen – Beispielhafte Kennzahlen ▪ EBITDA – Betriebsergebnis ohne Verzerrungen EBITDA = Jahresüberschuss +/- außerordentliches Ergebnis + Minderheiten (virt. Minderheitsanteile) + Steueraufwand - Steuererträge +/- Finanzergebnis + Abschreibungen auf das Anlagevermögen - Zuschreibungen auf das Anlagevermögen ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 18 Agenda 1 Geschäftsprozesse und ihre Einteilung 2 Beziehungen zwischen Primärprozessen 3 Externes Rechnungswesen 4 Internes Rechnungswesen 5 Literatur, Bildquellen ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 19 Internes Rechnungswesen – Aufgaben ▪ Stakeholder rein intern ▪ Kosten-, Leistungs-, Erfolgsrechnung ▪ Bewertungen Beispiele ▪ Kostenartenrechnung (Material-,... -> Welche Kosten) ▪ Kostenstellenrechnung (Wo sind diese angefallen?) ▪ Kostenträgerrechnung (Wofür sind diese angefallen?) ▪ Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ▪ Profitcenterrechnung ▪ Vollkostenrechnung ▪ Prozesskostenrechnung ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 20 Internes Rechnungswesen ▪ Beiträge und Kosten können viel übersichtlicher und passgenauer dargestellt werden als im externen Rechnungswesen ▪ Buchungen im externen Rechnungswesen haben in der Regel eine Entsprechung im internen Rechnungswesen ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 21 Internes Rechnungswesen ▪ Nicht alle Kosten werden in beiden Arten des Rechnungswesen gleich behandelt (z.B. Abschreibungen) ▪ Viele Dinge müssen unterschiedlich verbucht werden, je nach Rechnungslegungsvorschrift in der Buchhaltung und Usancen im internen Rechnungswesen ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 22 Internes Rechnungswesen Kostenstellen ▪ Kostenstellen ▪ Innenausträge Abrechnungsvorschriften Controlling Objekt Controlling Objekt Controlling Objekt ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 23 Internes Rechnungswesen – Beispiele für Kennzahlen ▪ Die selben Kennzahlen wie im externen Rechnungswesen können verwendet werden, insbesondere aber Kostenindikatoren Beispiele ▪ Umsatz pro Mitarbeiter ▪ Deckungsbeitrasrechnung ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 24 Agenda 1 Geschäftsprozesse und ihre Einteilung 2 Beziehungen zwischen Primärprozessen 3 Externes Rechnungswesen 4 Internes Rechnungswesen 5 Literatur, Bildquellen ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 25 Literatur und Bildquellen ▪ [1] Slack et al. (2012), Operations and Process Management 3rd edition ▪ [2] Varian (1999), Grundzüge der Mikroökonomik, 4. Auflage, Oldenbourg ▪ [3] Hansen, Neumann (2001), Wirtschaftsinformatik I : Grundlagen betrieblicher Informationsverarbeitung, 8. Auflage, Lucius & Lucius ▪ [4] Jenny (2001), Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik, 5. Auflage, vdf ▪ [5] Pohl et al. (2011), Basiswissen Requirements Engineering, 3. Auflage, dpunkt ▪ [6] Lv F., Chen J. (2010); Influencing Factors on ERP system selection, proceedings 2010 IEEE International Conference on Software Engineering and Service Sciences (ICSESS) ▪ [7] Gronau N. (2010), ERP-Auswahl mittels RoI-Analyse – Risikoreduzierung und Nutzensteigerung, in: ERP Management 6/2010, GITO Verlag ▪ [8] Hiliam C., Edwards H. (2001), A case study approach to evaluation of Information Technology/Information systems (IT/IS) investment evaluation processses within SMEs, EJISE, http://www.ejise.com/volume-4/volume-4-issue1/issue-art1.htm ▪ [9] Scherer, E., Return on Investment von ERP-Investitionen, online, http:// www.changebox.info/changebox/_knowledge_corner/i2s_publikationen/ ng19_scherer.pdf ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 Literatur und Bildquellen ▪ [10] Schmelzer H., Sesselmann W., Geschäftsprozessmanagement in der Praxis, Hansen 2004 ▪ [11] Kaiser D., Advanced Treasury Management, Springer 2013 ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2 28
© Copyright 2025 ExpyDoc