ERP Systeme - INSO - Technische Universität Wien

ERP Systeme
Vorlesungsteil 2
2015S – 16.03.2015
Siegfried Zeilinger
INSO - Industrial Software
Institut für Rechnergestützte Automation | Fakultät für Informatik | Technische Universität Wien
Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/RTEmagicC_erp-begriffswolke.jpg.jpg
Thema
Ziele der heutigen VO Einheit
• 
• 
• 
• 
Geschäftsprozesse und ihre Einteilung
Beziehungen zwischen Primärprozessen
Externes Rechnungswesen
Internes Rechnungswesen
INSO - Industrial Software
Institut für Rechnergestützte Automation | Fakultät für Informatik | Technische Universität Wien
Agenda
1
Geschäftsprozesse und ihre Einteilung
2
Beziehungen zwischen Primärprozessen
3
Externes Rechnungswesen
4
Internes Rechnungswesen
5
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
3
Agenda
1
Geschäftsprozesse und ihre Einteilung
2
Beziehungen zwischen Primärprozessen
3
Externes Rechnungswesen
4
Internes Rechnungswesen
5
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
4
Einteilung von Geschäftsprozessen
▪  Einteilung Geschäftsprozesse nach Typen
EFQM1)
Roland Berger
Diebold
Griese/Sieber
•  Management
Processes
•  Steuerungsprozesse
•  Managementprozesse
•  Managementprozesse
•  Operating
Processes
•  Primäre
Prozesse
•  Primäre
Prozesse
•  Kernprozesse
•  Support
Processes
•  Sekundäre
Prozesse
•  Sekundäre
Prozesse
•  Supportprozesse
•  Innovationsprozesse
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
Quelle: [10] S.56f.; 1) European Foundation for Quality Management
5
Einteilung von Geschäftsprozessen
▪  Einteilung nach den 4 Vs
Bestimmt die Art, wie Prozesse zu managen sind
▪  volume
(Menge)
▪  variety
(Varianz)
▪  variation
(Schwankungen)
▪  visibility
(Sichtbarkeit)
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
Quelle: [1] p.22
6
Einteilung von Geschäftsprozessen
▪  Historisch hat man sich mit Kernprozessen
auseinandergesetzt
▪  In der weiteren Folge auch mit den Sekundärprozessen
▪  Mittlerweile „Prozessmanagement“ – auch die
Serviceprozesse werden optimiert und zugeschnitten
▪  Sichtweise: End 2 End – Wertbeitrag im Sinne der
Bedürfnisse des/der Kunden
▪  Beispiel: IKEA
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
7
Einteilung von Geschäftsprozessen
▪  End 2 End Prozesse: Vom Kundenbedürfnis zur -erfüllung
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
Quelle: [1] p.546
8
Einteilung von Geschäftsprozessen
Beispiele für End 2 End Prozesse
▪  Order to Cash
▪  Purchase to Pay
▪  Plan to Produce
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
9
Agenda
1
Geschäftsprozesse und ihre Einteilung
2
Beziehungen zwischen Primärprozessen
3
Externes Rechnungswesen
4
Internes Rechnungswesen
5
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
10
Beziehungen zwischen Primärprozessen
Wechselbeziehungen
Beschaffungsprozess
Planungsprozess
Buchhaltung
Fertigungsprozess
Verkaufsprozess
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
11
Geschäftsprozesse - Benchmarking
▪  Wert für den Betrieb / Bereich
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
Quelle: [1] p.64
12
Agenda
1
Geschäftsprozesse und ihre Einteilung
2
Beziehungen zwischen Primärprozessen
3
Externes Rechnungswesen
4
Internes Rechnungswesen
5
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
13
Externes Rechnungswesen
▪  Finanzbuchhaltung
▪  Buchung alles Vorgänge finanzieller Art
▪  Bilanzierung, GuV im Jahresabschluss
(„Rechenschaft“ gegenüber Stakeholdern)
▪  Kontenpläne
▪  Rechnungslegungsvorschriften
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
14
Externes Rechnungswesen
Geldströme
Rechnung
Zahlung
Debitoren
Geldvermögen
Kreditoren
Forderung
Ausgleich
Liquiditätsgleichgewicht:
Kassenanfangsbestand + Einzahlungen – Auszahlungen ≥ 0
Working Capital:
Working Capital = Umlaufvermögen – kurzfristige Verbindlichkeiten
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
15
Externes Rechnungswesen – Beispielhafte Kennzahlen
▪  Unterscheide: Eigen- und Fremdfinanzierung
S = Eigenfinanzierung
D = Fremdfinanzierung
▪  Leverage
▪  Leverage Effekt: Erhöhung der Eigenkapitalrentabilität i
durch eine Steigerung der Leverage λ
▪  Eigenkapitalrentabilität rEK = Jahresüberschuss / durchschn.
Eigenkapital
▪  Zusammenhang zwischen
Eigenkapitalrentabilität und Zinsen?
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
Quelle: [11] S.7
16
Externes Rechnungswesen – Beispielhafte Kennzahlen
▪  EBIT – Ergebnis vor Steuern und Zinsen
EBIT = Jahresüberschuss
+/- außerordentliches Ergebnis
+ Steueraufwand
- Steuererträge
+/- Finanzergebnis
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
17
Externes Rechnungswesen – Beispielhafte Kennzahlen
▪  EBITDA – Betriebsergebnis ohne Verzerrungen
EBITDA = Jahresüberschuss
+/- außerordentliches Ergebnis
+ Minderheiten (virt. Minderheitsanteile)
+ Steueraufwand
- Steuererträge
+/- Finanzergebnis
+ Abschreibungen auf das Anlagevermögen
- Zuschreibungen auf das Anlagevermögen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
18
Agenda
1
Geschäftsprozesse und ihre Einteilung
2
Beziehungen zwischen Primärprozessen
3
Externes Rechnungswesen
4
Internes Rechnungswesen
5
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
19
Internes Rechnungswesen – Aufgaben
▪  Stakeholder rein intern
▪  Kosten-, Leistungs-, Erfolgsrechnung
▪  Bewertungen
Beispiele
▪  Kostenartenrechnung (Material-,... -> Welche Kosten)
▪  Kostenstellenrechnung (Wo sind diese angefallen?)
▪  Kostenträgerrechnung (Wofür sind diese angefallen?)
▪  Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
▪  Profitcenterrechnung
▪  Vollkostenrechnung
▪  Prozesskostenrechnung
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
20
Internes Rechnungswesen
▪  Beiträge und Kosten können viel übersichtlicher und
passgenauer dargestellt werden als im externen
Rechnungswesen
▪  Buchungen im externen Rechnungswesen haben in der
Regel eine Entsprechung im internen Rechnungswesen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
21
Internes Rechnungswesen
▪  Nicht alle Kosten werden in beiden Arten des
Rechnungswesen gleich behandelt (z.B. Abschreibungen)
▪  Viele Dinge müssen unterschiedlich verbucht werden, je
nach Rechnungslegungsvorschrift in der Buchhaltung und
Usancen im internen Rechnungswesen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
22
Internes Rechnungswesen
Kostenstellen
▪  Kostenstellen
▪  Innenausträge
Abrechnungsvorschriften
Controlling
Objekt
Controlling
Objekt
Controlling
Objekt
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
23
Internes Rechnungswesen – Beispiele für Kennzahlen
▪  Die selben Kennzahlen wie im externen Rechnungswesen
können verwendet werden, insbesondere aber
Kostenindikatoren
Beispiele
▪  Umsatz pro Mitarbeiter
▪  Deckungsbeitrasrechnung
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
24
Agenda
1
Geschäftsprozesse und ihre Einteilung
2
Beziehungen zwischen Primärprozessen
3
Externes Rechnungswesen
4
Internes Rechnungswesen
5
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
25
Literatur und Bildquellen
▪  [1] Slack et al. (2012), Operations and Process Management 3rd edition
▪  [2] Varian (1999), Grundzüge der Mikroökonomik, 4. Auflage, Oldenbourg
▪  [3] Hansen, Neumann (2001), Wirtschaftsinformatik I : Grundlagen betrieblicher
Informationsverarbeitung, 8. Auflage, Lucius & Lucius
▪  [4] Jenny (2001), Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik, 5. Auflage, vdf
▪  [5] Pohl et al. (2011), Basiswissen Requirements Engineering, 3. Auflage, dpunkt
▪  [6] Lv F., Chen J. (2010); Influencing Factors on ERP system selection, proceedings
2010 IEEE International Conference on Software Engineering and Service Sciences
(ICSESS)
▪  [7] Gronau N. (2010), ERP-Auswahl mittels RoI-Analyse – Risikoreduzierung und
Nutzensteigerung, in: ERP Management 6/2010, GITO Verlag
▪  [8] Hiliam C., Edwards H. (2001), A case study approach to evaluation of Information
Technology/Information systems (IT/IS) investment evaluation processses within
SMEs, EJISE, http://www.ejise.com/volume-4/volume-4-issue1/issue-art1.htm
▪  [9] Scherer, E., Return on Investment von ERP-Investitionen, online, http://
www.changebox.info/changebox/_knowledge_corner/i2s_publikationen/
ng19_scherer.pdf
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
Literatur und Bildquellen
▪  [10] Schmelzer H., Sesselmann W., Geschäftsprozessmanagement in der Praxis,
Hansen 2004
▪  [11] Kaiser D., Advanced Treasury Management, Springer 2013
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 2
28