ERP Systeme - INSO - Technische Universität Wien

ERP Systeme
Vorlesungsteil 3
2015S – 23.03.2015
Siegfried Zeilinger
INSO - Industrial Software
Institut für Rechnergestützte Automation | Fakultät für Informatik | Technische Universität Wien
Bild: http://www.ebusiness-lotse-dresden.de/uploads/RTEmagicC_erp-begriffswolke.jpg.jpg
Thema
Ziele der heutigen VO Einheit
•  End 2 End Prozess Order to Cash
•  Zusammenspiel von Vertrieb und Rechnungswesen
•  Vertriebsplanung, Vertriebskennzahlen, Reporting
INSO - Industrial Software
Institut für Rechnergestützte Automation | Fakultät für Informatik | Technische Universität Wien
Agenda
1
Order 2 Cash
2
Vertrieb und Rechungswesen
3
Planung und Reporting im Vertrieb
4
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
3
Agenda
1
Order 2 Cash
2
Vertrieb und Rechungswesen
3
Planung und Reporting im Vertrieb
4
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
4
Beziehungen zwischen Primärprozessen
Wechselbeziehungen
Beschaffungsprozess
Planungsprozess
Buchhaltung
Fertigungsprozess
Verkaufsprozess
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
5
Der Order to Cash Kreislauf
Vorverkaufsaktivitäten
Kundenauftragsbearbeitung
Lagerbeschaffung
Zahlung
Fakturierung
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
Versand
6
Order 2 Cash - Faktoren
End 2 End
▪  Preis
▪  Kundenzufriedenheit
▪  Qualität
▪  Zahlungsbedingungen
▪  Lieferzeit / Verfügbarkeit
▪  Services (z.B. Lieferung)
▪  etc.
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
7
Order 2 Cash - Kennzahlen
Für die Planungsprozesse des Unternehmens wird Reporting
benötigt (siehe Abschnitt 2 des Vortrags)
Gleichzeitig können einige Kennzahlen im Vertrieb selbst ermittelt
werden
▪  Kundenzufriedenheit
▪  Storno- und Reklamationsquoten
▪  Stammkundenquoten, Neukundengeschäft
▪  Erfolgsquoten (wieviele Anfragen münden in ein Angebot, in
einen Abschluss, usw.)
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
8
Order 2 Cash – VWL Wiederholung
Volkswirtschaft Wiederholung
▪  Das Unternehmen strebt i.d.R. nach Gewinnmaximierung, also
jener Input- und Outputkombination, die auf der höchsten
Isogewinnlinie liegt (vgl. z.B. [2], S.312 ff.)
▪  Isogewinnlinien lassen
sich langfristig zB durch
Technologie verschieben
Achtung, Variablen anders
benannt als bei Varian!
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
Bild: http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/VWL/images/053.jpg
9
Order 2 Cash – VWL Wiederholung
Output hängt ab von
▪  Nachfrage, Kapazität
▪  Grenzkosten = Marktpreis
p = MC (y)
Achtung, Variablen anders
benannt als bei Varian!
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
Bild: http://www.teialehrbuch.de/Kostenlose-Kurse/VWL/images/065.jpg
10
Order 2 Cash – Nachfrage
Nachfrage kann sehr stark schwanken – im O2C Prozess muss
darauf reagiert werden -> Absatzplanung
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
Bild: [1] p. 301
11
Agenda
1
Order 2 Cash
2
Vertrieb und Rechungswesen
3
Planung und Reporting im Vertrieb
4
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
12
Vertrieb und Rechnungswesen - Belege
Folgende Belege fallen i.d.R. im O2C Prozess an
▪  Kontakt, Anfrage
▪  Angebot
▪  Vertrag
▪  Lieferplan
▪  Auftrag
▪  Lieferung (Transport, Auslieferung, Warenausgang)
▪  Faktura, Zahlungseingangsbeleg
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
13
Belegfluss
Vorverkauf
Kontakt
Angebot
Auftragsbearbeitung
Beschaffung
Versand
Anfrage
Vertrag
Lieferplan
Auftrag
WA
Lieferung
Transport
Auslieferung
Fakturierung
Faktura
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
Zahl.eing.
14
Agenda
1
Order 2 Cash
2
Vertrieb und Rechungswesen
3
Planung und Reporting im Vertrieb
4
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
15
Beziehungen zwischen Primärprozessen
Wechselbeziehungen
Beschaffungsprozess
Planungsprozess
Buchhaltung
Fertigungsprozess
Verkaufsprozess
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
16
Planungsprozess
Planungskonzepte
▪  MRP inkl. Kapazitäten
▪  MRP-II (rollierend, mehrere Ebenen und Planungshorizonte)
▪  Advanced Planning and Scheduling (heuristische Strategien,
diverse neue Algorithmen)
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
17
Beispiel: Klassisches MRP
Debitorenkonten
Kreditorenkonten
Hauptbuch
Kundenauftragserfassung und
-abrechnung
Vertriebsplanung
Schnittstelle zum
Hauptbuch
Prognoseoberfläche
Grobplanung
Kapazitäten
Produktstruktur
Hauptproduktionsprogramm
Personalabrechnung
Betriebsdaten
Nachschub-aufträge
Anlagevermögen
Produktstammdatenpflege
Materialbedarfsplanung
Planung Kapazitätsanforderungen
Bestandskontrolle
Einkauf
und
Wareneingang
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
Werkssteuerung
Produktkalkulation
18
Vertriebsberichte
Finanzlastige Kennzahlen, z.B.
▪  Umsatz
▪  Deckungsbeitrag (pro Kunde / pro MA)
▪  ROI
▪  Vertriebskosten
▪  Werbekosten pro Neukunde
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
19
Genauere Schärfung
Je größere eine Unternehmung, desto größer die Notwendigkeit, die
Daten genauer aufzubereiten
Daten
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
20
Organisationseinheiten im Vertrieb - Beispiel
Unternehmen
Verkaufsbedingungen
Verkaufsabteilungen
Produktlinie
Mandant
Verkaufsorganisation
Vertriebsweg
Großhandel
Sparte
Pumpen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
Sparte
Fahrräder
Verkaufsorganisation
Vertriebsweg
Einzelhandel
Sparte
Süßwaren
21
Vorgehensweise
Jede wirksame Buchung wird einem Vetriebsbereich direkt
zugeordnet.
▪  Beispiel: 100 Stück Pumpe über Vertriebsweg Internet von
Verkaufsorganisation Wien zu einem Preis von 100.000 Euro
▪  Ergebnis: Reports nach Vertriebsweg, nach
Verkaufsorganisation und nach Sparte möglich
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
22
OLTP und OLAP
Wirksames Reporting umfasst historische Daten nach dem Drill
Down Ansatz, modelliert in Hypercubes (vgl. LVA Data Warehousing)
▪  ETL Prozess: Extraktion, Transformation, Ladeprozesse
▪  Definition von DWH Reports:
▪  Leseoptimiert
▪  kein Schreibzugriff
▪  kein ACID
▪  Beispiel: Vertriebsdaten historisch – Aufrisse nach
Vertriebsbereich und geografischen Gegebenheiten, drill down
bis zum Einzelbeleg
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
23
Agenda
1
Order 2 Cash
2
Vertrieb und Rechungswesen
3
Planung und Reporting im Vertrieb
4
Literatur, Bildquellen
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
24
Literatur und Bildquellen
▪  [1] Slack et al. (2012), Operations and Process Management 3rd edition
▪  [2] Varian (1999), Grundzüge der Mikroökonomik, 4. Auflage, Oldenbourg
▪  [3] Hansen, Neumann (2001), Wirtschaftsinformatik I : Grundlagen betrieblicher
Informationsverarbeitung, 8. Auflage, Lucius & Lucius
▪  [4] Jenny (2001), Projektmanagement in der Wirtschaftsinformatik, 5. Auflage, vdf
▪  [5] Pohl et al. (2011), Basiswissen Requirements Engineering, 3. Auflage, dpunkt
▪  [6] Lv F., Chen J. (2010); Influencing Factors on ERP system selection, proceedings
2010 IEEE International Conference on Software Engineering and Service Sciences
(ICSESS)
▪  [7] Gronau N. (2010), ERP-Auswahl mittels RoI-Analyse – Risikoreduzierung und
Nutzensteigerung, in: ERP Management 6/2010, GITO Verlag
▪  [8] Hiliam C., Edwards H. (2001), A case study approach to evaluation of Information
Technology/Information systems (IT/IS) investment evaluation processses within
SMEs, EJISE, http://www.ejise.com/volume-4/volume-4-issue1/issue-art1.htm
▪  [9] Scherer, E., Return on Investment von ERP-Investitionen, online, http://
www.changebox.info/changebox/_knowledge_corner/i2s_publikationen/
ng19_scherer.pdf
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
Literatur und Bildquellen
▪  [10] Schmelzer H., Sesselmann W., Geschäftsprozessmanagement in der Praxis,
Hansen 2004
▪  [11] Kaiser D., Advanced Treasury Management, Springer 2013
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
ERP Systeme 2015S | Vorlesungsteil 3
27