++++++++++++++++++++++++++++++ Das ak tualisierte Programm ++++++++++++++++++++++++++++++ 19. Euroforum-Jahrestagung Stadtwerke 2015 Der Branchentreff | 5. bis 7. Mai 2015, Düsseldorf | www.stadtwerke-tagung.de Sonderpreis für Stadtwerke sparen Sie bis zu € 400,- Fahrplan in die Zukunft: Erfolgsstationen für Stadtwerke Haupt-Sponsor: Träger des Stadtwerke-Award: Dienstag | 5. Mai 2015 | Vormittag 1 10.20–10.40 Erzeugung quer gedacht – in der Krise Mehrwert heben Plenum 1 | Die Situation Sven Becker, Sprecher der Geschäftsführung, Trianel GmbH, Aachen Das Stadtwerk im Spannungsfeld zwischen veränderten Rahmenbedingungen und wirtschaftlichem Erfolg 10.40–11.30 Diskussion Der Umbau der Energielandschaft – Re-Start Energiewende Die wirklichen Ziele der Energiewende – Welche waren das? Marktergebnisse versus Politikergebnisse Neues Marktdesign: Was ist zielführend, was ist umsetzbar? Preis von Versorgungssicherheit: Wie hoch darf dieser sein? Marktbereinigung im Kraftwerkspark: Welchen Energiemix strebt die Politik an? Wann lohnen sich Investitionen in Neubauten und Modernisie‑ rungen von zentralen und dezentralen Kraftwerken wieder? 8.30–9.00 Empfang mit Kaffee und Tee 9.00–9.10 Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden Helmut Sendner, Herausgeber, Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH, Herrsching Sven Becker Dr. Werner Brinker, Vorsitzender des Vorstandes, EWE AG, Oldenburg 9.10–9.25 GruSSwort Wirtschaftsfaktor Stadtwerk: Bindeglied zwischen Kommune und Einwohnern Andreas Feicht, Vorsitzender des Vorstandes, WSW Energie & Wasser AG, Wuppertal Thomas Geisel, Oberbürgermeister, Stadt Düsseldorf Matthias Machnig 9.25–9.45 KEYNOTE Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig, Vorsitzende des Vorstandes, HEAG Südhessische Energie AG (HSE), Darmstadt Energieversorger als Partner, Wachstumsmotor und Wirtschaftskraft für einen attraktiven Industriestandort 11.30–12.00 Pause mit Kaffee und Tee Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf Wirtschaftliche Auswirkungen der Energiewende 2.0 auf den Bestand und die Zukunftsfähigkeit kommunaler Unternehmen Die Weichenstellungen für die Energiewende 2.0: Fokus Marktdesign 12.00–12.20 Energiewende und Daseinsvorsorge – Herausforderung für die Kommunalwirtschaft Rolle der kommunalen Holding Leipziger Corporate Governance Kodex Energieversorgung und Mobilität nach der Energiewende Teilhabe ermöglichen – Investitionsfähigkeit sichern Impulsvorträge 9.45–10.00 Industriepolitik neu denken – die Rolle der Stadtwerke für den Standort Deutschland Matthias Machnig, Beamteter Staatsekretär, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin Dr. Norbert Menke, Sprecher der Geschäftsführung, LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 10.00–10.20 12.20–12.40 Rolle der Bundesnetzagentur im neuen Marktdesign: Aufgaben, Vorgehensweise, Prozesse Die Energiewelt der Zukunft im Blick: Ein Konzern stellt sich neu auf Jochen Homann, Präsident, Bundesnetzagentur, Bonn Mike Winkel, Mitglied des Vorstandes, E.ON SE, Düsseldorf 2 12.40–13.20 Diskussion verleihen den Gewinner der Energiewende?! Wie kann die Zukunftsfähigkeit der Stadtwerke gesichert werden? Stehen die Erwartungen der Kommunen an ihr Stadtwerk mit der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit kommunaler Unternehmen im Einklang? Sind die politischen Voraussetzungen so ausgestaltet, dass Stadtwerke wieder Wachstum generieren können? Risiko Insolvenz – Damoklesschwert oder bedauerliche Einzelfälle? Erzeugung, Netz, Vertrieb: Wo steckt künftig die Wertschöpfung? Umstrukturierung und Neuaufstellung für ein zukunfts fähiges und starkes Stadtwerk Neue Trends entwickeln, Nischen besetzen – Neugeschäft entdecken Investitionen in Innovationen: Wie kann der Investitionsstau aufgelöst werden? Verleihung im Rahmen der 19. EUROFORUM-Jahrestagung Stadtwerke 2015 Thema: Energiewende – Innovative Lösungen für die Energiewelt von morgen Ausführliche Informationen unter: www.stadtwerke-award.de Dr. Norbert Menke sultin g G m b H Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung, BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin un dc on Ralf Schodlok, Vorsitzender des Vorstandes, ESWE Versorgungs AG, Wiesbaden Mike Winkel ns Gewinner 2014 pp e g ri d a l ic at io St a rk dt w e o eB we Gewinner 2012 A ll g ä u b er Ü er la St ad t w e B rke ie l Gm Gewinner 2010 ie eld Gewinner 2011 bH Gm bH Gemeinsames Mittagessen ef 13.40–15.00 n n Gewinner 2013 nd Gm bH Energiewende – Innovative Lösungen für die Energiewelt von morgen rk G mbH 13.20–13.40 Verleihung des Stadt werke-Award 2015 N ordla nd En er g Ihre A nsprechpa r t nerin Christina Sternitzke Mitglied der Geschäftsleitung, Euroforum Deutschland SE Telefon: 02 11/96 86–34 00 3 parallele Fachforen Dienstag | 5. Mai 2015 | Nachmittag Fachforum Fachforum Marketing & Vertrieb Finanzierung Vorsitz Vorsitz Paul-Vincent Abs, Geschäftsführer, BLUBERRIES GmbH, München Tina Fuchs, Leiterin Öffentlicher Sektor Deutschland, Deutsche Bank AG, Frankfurt/Main 15.00–15.20 15.00–15.20 Stadtwerke als Energiedienstleister: Die Transformation vorantreiben! Beiträge zum Gelingen der Energiewende Transformation vom Commodity- zum Non-CommodityGeschäft mit nachhaltigen Geschäftsmodellen Programme für eine unternehmensweite Veränderungsstrategie: Konsequenzen für den Vertrieb Praxisbeispiel: Geschäftsmodell Virtuelles Kraftwerk Finanzierungsfähigkeit: Wie ist es um die Finanz- und Ertragslage der Stadtwerke bestellt Kennzahlenanalyse Herausforderungen Regulierung und Strukturwandel Auswirkungen auf Finanz- und Geschäftsrisiken Bewertung externer Einflüsse und Ausfallrisiken Strategien zur Vermeidung chronischer Unterfinanzierung und Erfüllung von Ausschüttungserwartungen zur Haushaltssanierung Fremdfinanzierungsbedarf am Kapitalmarkt Rating von Stadtwerken und Projekten Erna-Maria Trixl, Geschäftsführerin Vertrieb, Stadtwerke München GmbH Volkmar Müller, Geschäftsführer, LVV Leipziger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH 15.20–15.40 Den Kunden mit gutem Service zufriedenstellen und mit Innovationen begeistern Das isolierte Commodity-Geschäft hat weder auf der Erzeugungs- noch auf der Vertriebsseite eine Zukunft Die „Commodity-Kultur“ muss durch eine flexible, offene und fehlerfreundliche Kultur abgelöst werden Ein Teil des Energiesektors wandert in den Konsumgüter‑ bereich und entfaltet dort große Wachstumspotenziale Durch neue Spieler im Energiemarkt werden Innovationen und Kundenorientierung zum Schlüssel für erfolgreiche Stadtwerke Karl Holger Möller, Senior Rating Analyst, Euler Hermes Rating GmbH, Hamburg 15.20–15.40 Zukunftsfähige Finanzierungsstrukturen Ausgangslage: Gemäß breit angelegter PwC-Studie erfüllen nicht mehr alle Stadtwerke durchgängig die Anforderungen Von der Betrachtung nur einzelner Vorhaben hin zu ziel‑ orientierter Strukturierung der Passivseite Nutzung alternativer Finanzierungsinstrumente, der Kapital‑ märkte und öffentlicher Gewährleistungsmöglichkeiten Einwerbung des passenden Finanzierungsmixes in einem professionellen, wettbewerbsgetriebenen Prozess zur Optimierung von Zinssätzen, Covenants, Sicherheiten und anderen Konditionen Dr. Holger Krawinkel, Leiter Customer Experience und Innovation, MVV Energie AG, Mannheim 15.40–16.00 Kunden binden. Kunden gewinnen – Wie nachhaltig ist der Vertrieb wirklich? Margenoptimierte Positionierung: Angebotsstruktur überprüfen! Kundensegmentierung erstellen und Kundenwert ermitteln Stimmen die vertrieblichen Kernprozesse? Steigerung der Prozesseffizienz Aufbau eines deckungsbeitragsorientierten Controlling Implementierung eines CRM-Systems, Integration in die bestehende IT-Landschaft StB Bernd Papenstein, Partner Finance & Regulation, PricewaterhouseCoopers AG WPG, Düsseldorf 16.00–16.20 Fragen und Diskussion 16.20–16.50 Pause mit Kaffee und Tee Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo Thomas Bunge, Mitglied des Strategieboards, Strategisches Portfoliomanagement, SIV.AG, Roggentin 4 parallele talks Fachforum 14.30–15.30 Erneuerbare Energien Experten Talk Konzessionen – Kooperationen – Rekommunalisierung Rekommunalisierungen liegen im Trend! Stadtwerkeneu‑ gründungen und der Rückkauf von Stadtwerke-Anteilen durch die Kommunen sind an der Tagesordnung. Es gilt, die Chancen, aber auch die Risiken richtig zu bewerten. Welches Ziel wird verfolgt und wie kann dieses erreicht werden? Wer übernimmt welche Aufgaben? Sollte man Kooperationen eingehen, und wenn ja – mit wem und wofür? Welche steuerlichen Aspekte spielen eine Rolle? Diskutieren Sie diese und weitere Fragen mit den Fachleuten im Experten Talk! Vorsitz Dr. Christoph Müser, Geschäftsführer, Pöyry Management Consulting (Deutschland) GmbH, Düsseldorf 15.00–15.10 Impulsvortrag Die Erzeugungslandschaft in Deutschland: Welche Impulse sind notwendig, damit konventionelle und erneuerbare Energien zu einem Markt werden? Roland Lorenz, Vice President, Head of Central and South Europe, Pöyry Management Consulting (Deutschland) GmbH, Düsseldorf Diskutanten: Dr. Michael Maxelon, Geschäftsführer, Stadtwerke Stuttgart GmbH Dr. Klaus Neuhäuser, Mitglied der Geschäftsleitung, BET Büro für Energie‑ wirtschaft und technische Planung GmbH, Aachen 15.10–15.50 Diskussionsrunde Flexibel auf neue Rahmenbedingungen reagieren: Zukünftig mit Erzeugung Geld verdienen Sinkende Erzeugungskosten: steigende Attraktivität erneuerbarer Erzeugung? Ausbaukorridor für EE: Wie wirkt er sich auf die Investitionsbereitschaft aus? Wer sind die künftigen Player am Erzeugungsmarkt: EVU? Stadtwerke? Projektierer? Kommunen? Bürger? Sven Nuhn, Leiter Netzvertrieb, EnergieNetz Mitte GmbH, Kassel Solveig Wickinger, Diplom-Finanzwirtin, Steuerberaterin, Trinavis GmbH & Co. KG, Berlin 14.30–15.30 Gas Talk Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer, 8KU GmbH, Berlin Was bewegt die Gaswirtschaft? Wie ist es um die Versor‑ gungssicherheit in Deutschland bestellt? Welche Konse‑ quenzen können oder müssen aus dem letzten Winter gezogen werden? Wo ist das Geschäftsmodell für Stadtwerke im Gasgeschäft? Erik Höhne, Vorstand Technik, ENERVIE Südwestfalen Energie und Wasser AG, Hagen Ralf Zischke, Geschäftsführer, Grünwerke GmbH, Düsseldorf Moderation: Dr. Heiko Lohmann, Journalist, Berlin 15.50–16.10 Stadtwerke investieren in die Energiewende Strategische Ansätze zur Mitgestaltung der Energiewende Wertschöpfung bei erneuerbaren Energien Zukünftige Herausforderungen Diskutanten: Richard Mastenbroek, Geschäftsführer, TIGAS Erdgas Tirol GmbH, Innsbruck Dr. Ludwig Möhring, Geschäftsführer, WINGAS GmbH, Kassel Björn Wenzlaff, Geschäftsführer, MVV Windenergie GmbH / Windwärts Energie GmbH, Mannheim Jens Schumann, Vorsitzender der Geschäftsführung, Gasunie Deutschland GmbH & Co. KG, Hannover Alfred Würzinger, Geschäftsführer, Energie- und Wasserversorgung Bünde GmbH 5 Fortsetzung Fortsetzung Fachforum Fachforum Marketing & Vertrieb Finanzierung 16.00–16.20 Fragen und Diskussion 16.20–16.50 Pause mit Kaffee und Tee Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo 15.40–16.00 Alternative Finanzierungsinstrumente im Einsatz bei Energieversorgungsunternehmen Ansatzpunkte zur Nutzung der momentanen Kapitalmarktsituation Kapitalmarkt als Option für kommunale Unternehmen, Beispiel Schuldscheindarlehen Klassische Finanzierungsinstrumente nutzen: Projektfinanzierung, Konsortialkredit 16.50–17.10 Kundenkommunikation 2.0 – Was bieten Social Media & Co. für den Energievertrieb? Was Social Media leistet, bestimmen Sie selbst – das Ziel gibt den Weg vor Chancen in sozialen Netzwerken: von Markenbildung über Kundenbindung bis Beschwerdemanagement Wie sozial sind die Neuen Medien? Vom „Shitstorm“ bis zum vertrieblichen Nutzen Redaktionelles Konzept! Organisatorische Herausforderungen! Dr. Jörg Fiedler, Leiter Finanzen, EVO Energieversorgung Offenbach AG 16.50–17.10 Der richtige Umgang mit Covenants Typische Klauseln und Nebenabreden im Kreditvertrag Rechtsfolgen beim Bruch von Covenants Was tun, damit es nicht soweit kommt? Kommunikation und Berichtswesen mit Finanzierungspartnern Jens Voshage, Geschäftsführer, Eins A Kommunikation Agentur für Beratung und Umsetzung GmbH, Hannover 17.10–17.30 White Label-Produkte: Ein lukrativer Nischenmarkt für Stadtwerke? Wie können Stadtwerke im bundesweit mit Nischenprodukten punkten? Diese Chancen bieten Strom- und Gastarife für geschlossene Nutzergruppen! White Label-Energietarife als interessanter Vertriebsweg Kann man mit White Label-Produkten auch langfristige Kundenbindungen erzielen? Wilfried Ullrich, Prokurist/Bereichsleiter Controlling, STAWAG Stadtwerke Aachen AG 17.10–17.30 Raus aus der Bilanz – Wie kann eine solche Finanzierung aussehen? Begrenzte finanzielle Ressourcen und der Zwang zur Bilanzschonung beim Stadtwerk Welche Möglichkeiten gibt es, den finanziellen Spielraum zu erweitern? Voraussetzungen von IAS SIC 12 und IFRS 10 erfüllen Wann ist Leasing eine Option? Alexander Albert, Projekte & Kooperationen, PABA Beratung GmbH im Auftrag der Stadtwerke Pforzheim GmbH & Co. KG Der Referent befindet sich in Absprache. 17.30-18.00 Fragen und Diskussion 18.00 Ende des ersten Konferenztages ab 19.00 Abendveranstaltung * 17.30–18.00 Fragen und Diskussion 18.00 Ende des ersten Konferenztages ab 19.00 Abendveranstaltung * Erzeugen kann jeder – Verbrauchen auch – Intelligentes Verteilen kann nicht jeder – hier liegt die Zukunft für Stadtwerke und Kunden. 11. Juni 2015, Düsseldorf w w w.e ur of or um . de/ne xen Prof. Dr. Jan-Henrich Florin, Gastprofessur TU Bergakademie Freiberg 6 Fortsetzung * Ab 19.00 Uhr Abendveranstaltung Fachforum Erneuerbare Energien Schiff Ahoi – Netzwerken beim Captain´s Dinner 16.10–16.20 Fragen und Diskussion 16.20–16.50 Pause mit Kaffee und Tee Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo Jules Verne – ein pures Erlebnis auf dem Wasser! und Euroforum laden Sie am Abend des ersten Konferenztages auf die Jules Verne, ein exklusives, fast 80 Meter langes Rheinschiff, ein. Das futuristische Design, die gigantischen Glasfassaden und die beleuchtete Silhouette machen die Yacht zu einem Hingucker und bieten eine entspannte und ungezwungene Atmosphäre, um mit alten Bekannten und neuen Kontakten den Tag Revue passieren zu lassen. Zudem sorgt die Live Band Methanica für die musikalische Stimmung auf dem Schiff. Stellen Sie Ihre tänzerischen Fähigkeiten auf Wasser unter Beweis! 16.50–17.10 Geschäftschancen durch die Reform des EEG Verpflichtende Direktvermarktung – Chance für Wachstum Energie-Autarkie als Bedrohung? Warum Stadtwerke dieses Feld besetzen sollten Virtuelle Kraftwerke – Flexibilität als Geschäftsmodell Die Möglichkeiten am Regelenergiemarkt mit Power-to-heat nutzen Thomas-Tim Sävecke, Bereichsleiter Produktion/ Contracting, Hamburg Energie GmbH 17.10–17.30 Erneuerbare Energien – auch der Wärmemarkt bietet Chancen! EEG und EEWärmeG: Wie ergänzen sich zwei Gesetze? Einbeziehung des Wärmemarkts essentiell für das Gelingen der Energiewende Solare Wärme als Baustein eines Wärmekonzepts Speicherlösungen, insb. Power-to-Heat Wie sieht ein gewinnbringendes Geschäftsmodell aus? Der Referent befindet sich in Absprache. Die größte Herausforderung der Stadtwerke bis 2020 ist sicher die Transformation des Geschäft‑ modells, der Organisation, der Kunden und der Belegschaft ins digitale Zeitalter. Hierbei steht nicht die Technik im Vordergrund sondern vor allem auch die Geisteshaltung. Zusammenfassen würde ich diese Herausforderung mit: ‚Mach dein Stadtwerk Generation Y-ready‘ 17.30–18.00 Fragen und Diskussion 18.00 Ende des ersten Konferenztages ab 19.00 Abendveranstaltung * Die Zukunftsthemen der Branche Future Living, Future City, Future Society, Future Energy Megatrend Digitalisierung Milliardenmarkt Smart Living Vision „Erzeugung der Zukunft“ er ls nk Innovationskultur und Change Management de f en o n a r Vo t r e f e s si f r o en r g P tref f nk e n u de Yo er Qu Alfred Rauscher, R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft 7 Auch in diesem Jahr wieder: 5. Mai 2015 | Maritim Hotel Düsseldorf Kleine und mittlere Stadtwerke 9.30 – 10.00 Diskussion Empfang mit Kaffee und Tee, Ausgabe der Tagungs unterlagen, Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo Innovation Rekommunalisierung?! Wie ein Trend zu einem lukrativen Geschäftsmodell wird 10.00 – 10.15 Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden Harald Weber, Geschäftsführender Gesellschafter, YourSales Unternehmensberatung, Mannheim Innovationen kommen nicht von allein – so sichern kleine und mittlere Stadtwerke ihre Zukunftsfähigkeit! 13.45 – 15.00 Gemeinsames Mittagessen Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo Christian Meyer-Hammerström, Geschäftsführer, Osterholzer Stadtwerke GmbH & Co. KG Impulsvortr ag Erzeugung innovativ – vielfältige Lösungen für die regional erzeugte Energie 15.00 – 15.20 Praxisbeispiel Bergheim: Nahwärmeversorgung von kommunalen Liegenschaften mit Sümpfungswasser Ausgezeichnet! Innovationen für die Energiewirtschaft – was macht eine neue Idee aus? Wie wird sie umgesetzt? Marc Buttmann, Geschäftsführer, TerraNova Energy GmbH, Düsseldorf Volker Mießeler, Geschäftsführer, Stadtwerke Bergheim GmbH 15.20 – 15.40 Praxisbeispiel Feldheim: Dezentrale Energieversorgung 11.15 – 11.30 Fragen und Diskussion 11.30 – 12.00 Pause mit Kaffee und Tee Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo Mehr als nur ein Modewort: Profitieren Sie als KMU vom Megatrend „Digitalisierung“ 12.00 – 12.45 Expertentalk Digitalisierung macht vor Stadtwerken nicht halt! Wie Sie daraus ein (smartes) Geschäftsmodell machen Dagmar Lehmeyer, Geschäftsführende Gesellschafterin, YourSales Unternehmensberatung, Mannheim und Michael Knape, Bürgermeister, Stadt Treuenbritzen 16.00 – 16.20 Fragen und Diskussion 16.20 – 16.50 Pause mit Kaffee und Tee Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo Finanzielle Hürden nehmen: Optionen speziell für KMU 16.50 – 17.50 Jamal El Mallouki, Geschäftsführer, LeihDeinerStadtGeld GmbH, Mainz Von Konzessionen, Kooperationen und Rekommunali-sierungen: So wird auch ein klassisches Betätigungsfeld innovativ! 12.45 – 13.45 Impulsvortr ag KMU als entscheidender Bestandteil der StadtwerkeLandschaft – wie entwickelt sich diese vor dem Hintergrund Rekommunalisierung weiter? Heike Schoon, Leiterin KMU-Vertretung, BDEW Bundesverband der deutschen Energie- und Wasserwirtschaft e.V., Berlin Kurz vortr äge und Diskussionsrunde Nicht nur Innovationen müssen finanziert werden – wie kann das gehen? Dieter Lindauer, Betriebsleiter, Stadtwerke Rodgau und Vorsitzender, Smart City e.V., Mainz +++++ www.euroforum.de/kmu +++++ Geplant zum Erfolg: Wie Stadtwerke ihre Entwicklung vorantreiben Andreas Ronge, Key Account Manager, KfW Bankengruppe, Berlin Weitere Referenten aus Stadtwerken befinden sich in Absprache 17.50 – 18.00 Zusammenfassung des Vorsitzenden 18.00 Ende des Treffpunkts kleine und mittlere Stadtwerke Infoline: 02 11/96 86–33 48, Ralf Ernst 10.15 – 10.45 10.45 – 11.15 – Dr. Felix Engelsing, Vorsitzender 8. Beschlussabteilung, Bundeskartellamt, Bonn – Jochen Fischer, Geschäftsführer, Stadtwerke MüllheimStaufen GmbH – Heike Schoon – Susanne Treptow, Geschäftsführerin, Mindener Stadtwerke GmbH und GWS Stadtwerke Hameln GmbH Mittwoch | 6. Mai 2015 | Vormittag 2 10.40–11.00 Fragen und Diskussion 11.00–11.30 Pause mit Kaffee und Tee, Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo Plenum 2 | Der Wandel Der Wandel wartet nicht: Die internen Weichen für den TransformationsProzess stellen 11.30–11.50 Kooperationen als Chance, auf die Veränderungen im Energiemarkt zu reagieren Kooperation, Beteiligung, Fusion? Vorüberlegungen bei der Entscheidung Gemeinsamkeiten ausloten, Gegensätze überbrücken, Synergien erzielen Transparenz schaffen & Entscheidungen auf Augenhöhe treffen Die Saarländische Kooperation – Beispiel für eine gelungene Zusammenarbeit auf operativer Ebene 8.55–9.00 Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden Helmut Sendner, Herausgeber, Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH, Herrsching Jens Apelt, Geschäftsführer, Creos Deutschland GmbH, Saarbrücken Blick über den Tellerrand 9.00–10.00 Outside the Box 11.50–12.10 Digitalisierung einer Branche – der lohnende Blick in andere Branchen Nur wer den Wandel lebt, überlebt. Vielleicht sogar besser! Andere Branche – gleiche Learnings: Was lässt sich auf die Energiebranche übertragen? Mut zum Wandel: Wie Sie das Unternehmen mitziehen Cost-Cutting um jeden Preis?! Durch Sparen auf dem Weg zum Plus – Aber wie weit ist das überhaupt möglich? Welche Größenordnung Gewinn kann ein Stadtwerk künftig noch erreichen? Wo kann man Kosten senken: Personal, Büro, Fuhrpark ... Was bewirkt man mit Kostensenkungen? Wo sind die Grenzen? Welches Kostensenkungsmodell passt auf welches Unternehmen? Und hat es sich gerechnet? Oliver Blume, Geschäftsführer, Rulebreaker Society GmbH, Leipzig/Hannover 10.00–10.20 Marcus Wittig, Vorsitzender der Geschäftsführung, DVV Duisburger Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft mbH Der Wandel ist immer. IT als Showstopper oder Enabler und Treiber des Wandels? Individualisierung vs. Automatisierung und Standardisierung – Wie gelingt der Ausgleich? Strategische Neuausrichtung – Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft 12.10–12.30 Innovation von innen oder außen? Wie finde ich den besten Weg für mein Unternehmen? (Digitale) Innovation versus klassische Strategieentwicklung Arten von Innovation: Accelaration, Incubation, Excubation Erfolgsbeispiele zum Finden des eigenen Weges Jörg Sinnig, Vorstandsvorsitzender, SIV.AG, Roggentin Oliver Thum, Leiter Innovation Labs, mantro.net GmbH, München 10.20–10.40 Neue Unternehmenskultur, neue Aufgabenfelder, neue Mitarbeiter: Herausforderungen an das HR-Management im Stadtwerk „Wie wollen wir zukünftig arbeiten?“ Ein Werkstattbericht des Projekts „Zukunft der Arbeit“ Der Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft: neue personalpolitische Lösungsvorschläge RA Jochen Westerholz, Arbeitsdirektor, Stadtwerke Hannover AG 12.30–13.00 Fragen und Diskussion 13.00–14.30 Gemeinsames Mittagessen 9 parallele Fachforen Mittwoch | 6. Mai 2015 | Nachmittag Fachforum Fachforum Geschäftsprozess- optimierung Wärmemarkt & Energieeffizienz Vorsitz Vorsitz Klemens Gutmann, Vorsitzender des Vorstandes, Bundesverband der Energie‑ marktdienstleister (BEMD) e. V., Bremen Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer, Zukunft ERDGAS e.V., Berlin 14.30–14.50 14.30–14.50 Performante IT als Grundlage für smarte Geschäftsmodelle IT-Prozesse entlang der Wertschöpfungskette IT-Services als Fundament für die Digitale Transformation und die smarten Geschäftsmodelle der Zukunft Flexible IT für eine Branche im Wandel: Skalierbarkeit und Sicherheit, z.B. in Cloudlösungen Die Kraft-Wärme-Kopplung als Verlierer der Energiewende 2.0? Energiewende=Stromwende?! Den Wärmemarkt weiter in den Fokus rücken Zahlen und Fakten: KWK-Anlagen in Deutschland und ihr Beitrag zum Klimaschutz Notleidende KWK-Anlagen? Drohen auch sie, aus der Wirtschaftlichkeit herauszurutschen? Fernwärme und KWK – Der natürliche Partner der Erneuerbaren Energien! Matthias Moeller, Geschäftsführer (Vorsitzender), arvato Systems perdata GmbH, Leipzig Werner R. Lutsch, Geschäftsführer, AGFW – Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V., Frankfurt/Main 14.50–15.10 Neue Technologien, neue Geschäftsmodelle, neue Verknüpfungen: Etablierung moderner Prozesse und IT-Infrastruktur für aktuelle und zukünftige Aufgaben Wandel der Branche: Warum und wie sich auch die Geschäftsprozesse und IT-Infrastruktur mit wandeln müssen Komplexe Herausforderungen durch smarte Technologien, neue Geschäftsfelder und neue (Kunden-)Daten Erfahrungen aus Konzeption und Umsetzung einer passenden Prozess- und IT-Struktur für aktuelle und zukünftige Prozesse 14.50–15.10 Die Rolle der Energieeffizienz im Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 – Der Wärmemarkt in Zeiten abnehmender Wärmesenken Verbesserung der Energieeffizienz im Wärmesektor – rückläufige Wärmesenken und Angebotssituation auf dem Wärmemarkt Umsetzung des NAPE: Ziele, Instrumente und Akteure Novelle des KWKG Die ergänzende Instrumentenpalette (Quartiersanierung, Mini-KWK-Programm, Förderung) Detlef Gieselmann, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensentwicklung Westfalen Weser Energie Gruppe, Westfalen Weser Energie GmbH & Co. KG, Herford Franzjosef Schafhausen, Abteilungsleiter Klimaschutzpolitik, Europa und Internationales, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, Berlin 15.10–15.40 Fragen und Diskussion 15.40–16.10 Pause mit Kaffee und Tee, Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo 15.10–15.40 Fragen und Diskussion 15.40–16.10 Pause mit Kaffee und Tee, Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo 10 Workshop Fachforum 14.30–15.30 Netze & Regulierung Changemanagement Veränderungsprozesse laufen ständig auf allen Ebenen ab. Unabhängig davon, ob ein Unternehmen verkauft, restrukturiert oder auf neue Märkte vorbereitet wird, unterliegen Veränderungsprozesse gewissen Gesetzmäßigkeiten. Selbstverständlich sind je nach Art der Veränderung andere Maßnahmen erforderlich, doch schafft die Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten den Gestaltungsraum, der gebraucht wird, um die Veränderungen erfolgreich durchzuführen. Vorsitz Dr.-Ing. Jens Büchner, Geschäftsführer, E-Bridge Consulting GmbH, Bonn 14.30–14.50 Die Anreizregulierung auf dem Prüfstand: Welcher Reformbedarf besteht? Ergebnisse des Monitoring der AnRegV Investitionen ins Verteilnetz: Wie sollen neue Anreize geschaffen werden? Ausblick Netznutzungsentgeltsystematik: (Wann) Ist damit zu rechnen? Pragmatische Lösungsansätze für die erfolgreiche Gestaltung eines Veränderungsprojektes – Die Ziele genau bestimmen und kommunizieren – Die richtige Umsetzungsstrategie entwickeln – Die richtigen Umsetzungsverantwortlichen einsetzen – Die Maßnahmen konsequent umsetzen Berichte aus der Praxis über die Ursachen des Scheiterns vieler Change-Projekte Achim Zerres, Abteilungsleiter Energie, Bundesnetzagentur, Bonn Norbert Dahlmann, Partner, 3p Consulting, Königswinter 14.50–15.10 Die neue Rolle des Verteilnetzbetreibers – Welches sind (künftig) seine Aufgaben? Mehr als nur Energieverteiler! Veränderung des Aufgabenportfolios und Handlungsoptionen Welche weiteren Herausforderungen aus der Energiewende muss der Netzbetreiber künftig stemmen? Intelligenz statt Kupfer: Was ist wirtschaftlicher? Investitionsbedarf versus Regulierung – Wie kann beides in Einklang gebracht werden? Dr. Matthias Papenfuß, Geschäftsführer, 3p Consulting, Königswinter Dr. Michael Fiedeldey, Geschäftsführer, NRM Netzdienste Rhein-Main GmbH, Frankfurt/Main Elektromobilität live erleben! Elektro-Auto, Pedelec, E-Bike: Nutzen Sie den Parcour, testen Sie Agilität und Wendigkeit und begeistern Sie sich für diese umweltfreundliche Art der Fortbewegung! Unser Kooperationspartner Lautlos durch Deutschland ermöglicht Ihnen Probefahrten. 15.10–15.40 Fragen und Diskussion 15.40–16.10 Pause mit Kaffee und Tee, Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo 11 Fortsetzung Fortsetzung Fachforum Fachforum Geschäftsprozess- optimierung Wärmemarkt & Energieeffizienz 16.10–16.30 16.10–16.30 Stadtwerkekooperation als Erfolgsmodell: IT-Kostenreduktion als Baustein der Zukunftsfähigkeit Status und Herausforderung an die energiewirtschaftliche IT Potenziale und Erfolgsfaktoren bei IT-Kooperationen Kostenoptimierung und Effizienzsteigerungen durch Synergie- und Skaleneffekte Beispiel eines Mehrwertmodells Wachstumsmarkt Fernwärme: Wann lohnen sich Verdichtung und Neubau? Fernwärme: Entwicklung einer Ausbaustrategie Netzausbau und Verdichtung: Ballungszentren, Ausbau von Wärmeschienen, Verknüpfung von Regionen Technologische Entwicklungen als weiterer Treiber für den Fernwärme-Ausbau Markus Brahm, Bereichsleiter Anwendungen und Prozesse, Prokurist, items GmbH, Münster Bernd Homberg, Vorstand, EVO Energieversorgung Oberhausen AG 16.30–16.50 16.30–17.00 Energienetze und -anlagen im Fokus der Cyber Security: Wie soll der Mindestschutz für kritische Infrastrukturen und Unternehmen aussehen? Wärmeversorgung und Effizienz zusammenbringen – Mit Wohnungsbaugesellschaften kooperieren! Kostengünstige und klimaschonende Wärmeversorgung: Wie man die Wohnungswirtschaft an der Energiewende beteiligt Quartierslösungen: Erneuerbare Energien und KWK als kostengünstige Option – auch für den Mieter! Energetische Sanierung: Welche Chancen bietet der NAPE? Der Nutzen für das Stadtwerk: Contractinglösungen, Steuerungsmaßnahmen, Kundenbindung Ein Referent der Bundesnetzagentur befindet sich in Absprache. 16.50–17.30 Diskussion Neue Technologien, neue Geschäftsfelder, neue Prozesse – Die Anforderungen einer digitalisierten Energiewirtschaft in der IT abbilden Matthias Funk, Abteilungsleiter Wärmeversorgung, Stadtwerke Gießen AG Moderation: Klemens Gutmann 17.00–17.20 Belastbare Geschäftsmodelle im Wärmemarkt – Wo kommt das Wachstum her? Der Umbau der Wärmeversorgung: Wie heizt man heute und in Zukunft? Energieeffizienz auf dem Vormarsch? Heizen und Dämmen schließen sich nicht aus! Modernisierungsbedarf im Heizungskeller: Brennwertkessel, Mini- und Mikro-BHKW, Erneuerbare Energien Ist Versorgungssicherheit Gas wieder ein Thema? Erfahrungen aus dem vergangenen Winter DISKUTANTEN: Detlef Gieselmann Matthias Moeller Ein Referent der Bundesnetzagentur befindet sich in Absprache. Oliver Hill, Direktor/Leiter Gasverkauf Deutschland, VNG – Verbundnetz Gas AG, Leipzig 17.30 ab 18.00 17.20–17.30 Fragen und Diskussion 17.30 Ende des zweiten Konferenztages ab 18.00 Abendveranstaltung * Ende des zweiten Konferenztages Abendveranstaltung * 12 Fortsetzung * Ab 18.00 Uhr Abendveranstaltung Fachforum Netze & Regulierung Auch der zweite Konferenzabend steht ganz im Zeichen des informellen Austauschs: Wir haben für Sie einen der schönsten Orte in ganz Düsseldorf ausgewählt – Direkt am Rhein neben der Kaiserpfalz gelegen befindet sich der Biergarten Galerie Burghof. Treffen Sie bei einem kühlen Drink alte Bekannte und knüpfen Sie neue Kontakte. 16.10–16.30 Wertschöpfung im Netz I: Den Trend der Rekommunalisierung nutzen Stadtwerke-Neugründungen: Womit kann man wirklich Geld verdienen? Unterstützung beim Konzessionsverfahren Chancen im Netz durch Querverbund Technische Dienstleistungen, Asset-Service-Funktion ausbauen Johannes van Bergen, Geschäftsführer, Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH 16.30–16.50 Wertschöpfung im Netz II: Renaissance des technischen Vertriebes Der Netzbetreiber als Anbieter: Pro/Contra, Voraussetzungen Verschiedene Kundengruppen: Ansprüche, Erwartungen, Vertriebskanäle Die Produkte: vom „Zubrot“ zur komplexen Dienstleistung Medienpartner Dr. Andreas Hoffknecht, Technischer Geschäftsführer, energienetze mittelrhein GmbH, Koblenz www.energiemarkt-medien.de www.bizzenergytoday.com www.eid-aktuell.de www.emw-online.com www.enerope.eu www.energiespektrum.de www.energy20.net www.et-energie-online.de www.gwf-gas-erdgas.de www.kommunalverlag.de www.sonnewindwaerme.de www.stadt-und-werk.de 16.50–17.10 Transformation im Netzbereich – wie real sind Smart Grids in Städten und neue Geschäftsmodelle? Erkenntnisse über den bedarfs- und kundenorientierten Aufbau eines Smart Grids Messung, Überwachung, Kommunikation: Verknüpfung von Einzelsystemen zu einem intelligenten Netz Smart Grids als Basis für neue Geschäftsmodelle Übertragbarkeit: Geht kein Weg mehr am Smarten Grid vorbei? Was, wenn man es allein nicht stemmen kann? Dr. Andreas Cerbe, Mitglied des Vorstandes, RheinEnergie AG, Köln 17.10–17.30 Fragen und Diskussion 17.30 Ende des zweiten Konferenztages ab 18.00 Abendveranstaltung * www.themen-magazin.de 13 Donnerstag | 7. Mai 2015 | Vormittag 3 Plenum 3 | Die Zukunft 10.35–10.50 Fragen und Diskussion 10.50–11.20 Pause mit Kaffee und Tee, Möglichkeit zum Besuch der Stadtwerke-Expo Future Business Cases: Womit Stadtwerke zukünftig Geld verdienen 11.20–12.10 Podium Digitalisierung der Energiebranche: Wo steht die Energiebranche – wie wird es für Stadtwerke weitergehen? IKT getriebenes Geschäft: Wo liegen die Assets der Stadtwerke? Wo sind Partnerschaften sinnvoll? Ökonomische Betrachtung von Make-or-buy-Entscheidungen Stadtwerke als Vernetzer: Kommunikationsnetze als originäre Kompetenz der Stadtwerke? 8.55–9.00 Begrüßung durch EUROFORUM und den Vorsitzenden Jürgen Zurheide, Landespolitischer Korrespondent, Berliner Tagesspiegel, Düsseldorf Ingo Schönberg, Vorstandsvorsitzender, Power Plus Communications AG, Mannheim 9.00–9.45 Impulsvortrag René Chassein, Mitglied des Vorstandes, Pfalzwerke AG, Ludwigshafen Neue Technologien erfordern neues Denken: Das Internet der Energie verändert die Branche fundamental Weitere Referenten befinden sich in Absprache. Matthias Horx, Mitglied des Vorstandes, Zukunftsinstitut Horx GmbH, Wien 12.10–12.45 Kontrovers diskutiert Geschäftsfeld Elektromobilität – Ambitionierte Ziele der Bundesregierung als Treiber Rund 25.000 Elektroautos auf deutschen Straßen – Wie werden es mehr? Wo ist das Geschäftsmodell für Stadtwerke: Bereitstellung der Infrastruktur, Ladestationen, Pedelecs Elektromobilität im Einsatz bei der Kommune: ÖPNV, Dienstfahrzeuge 9.45–10.15 Powertalk Innovationskraft und Zukunftsfähigkeit der Stadtwerke Matthias Horx im Dialog mit: Michael Lucke, Geschäftsführer, Allgäuer Überlandwerk GmbH, Kempten Stefan Schmitt, Leiter des Referates „Elektromobilität“, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Berlin Matthias Trunk, Geschäftsführer, SWN Stadtwerke Neumünster GmbH Dr. Mark Steffen Walcher, Geschäftsführer, SmartLab GmbH, Aachen 10.15–10.35 12.45–13.00 Fragen und Diskussion 13.00–14.00 Gemeinsames Mittagessen Datengetriebene Geschäftsmodelle: Heute ein Differenzierungsvorteil, morgen ein Tagesgeschäft Wie lassen sich Energieinformationen für Netz und Vertrieb nutzen? Was ist die vielversprechendere Strategie für Stadtwerke: First Mover oder Late Mover? Hochaufgelöste Verbrauchsdaten, Messtellenbetrieb und Analytics: Was sollte ein Stadtwerk selbst machen, was auslagern? (Make or Buy) Ressource Mitarbeiter: Welche Kompetenzen sind aufzubauen? 14.00–14.20 Das intelligente Verteilnetz ist auf dem Vormarsch – Die Zukunft gehört dem flexiblen Stromprodukt! Die 9 zentralen Geschäftsmodelle für einen intelligenten Verteilnetzaufbau Ein intelligentes Verteilnetz fordert das Umdenken zu etablierten Prozessen und Produkten Praxis-Erfahrungen: Beispiele aus der konkreten Umsetzung Prof. Dr. Jens Strüker, Süwag Stiftungsprofessor für Energie‑ management /Geschäftsführer des Instituts für Energie‑ wirtschaft (INEWI), Hochschule Fresenius, Frankfurt/Main Prof. Dr. Jan-Henrich Florin, Gastprofessur für Rohstoff- und Energiewirtschaft, TU Bergakademie Freiberg, Freiberg 14 14.20–14.40 Erfolgsmodell Telekommunikationsdienstleistung: Standortvorteil, Imagegewinn und Geschäftsmodelle durch Glasfaserausbau „Glasfaser Ostbayern“: Ausbau eines FTTH-Netzes inklusive Vertrieb von triple play Diensten Wie werde ich zum Datenlieferanten? Innovationen im Unternehmen vorantreiben Kooperation mit Dritten: Was leistet das Stadtwerk, was die Partner? Neue Kommunikation: Marketing und Vertrieb auf die neuen Aufgaben ausrichten Infoline 02 11/ 96 86 – 33 48 K undenber at ung und A nmel dung Ralf Ernst, Kundenberatung/Vertrieb E-Mail: [email protected] Alfred Rauscher, Geschäftsführer, R-KOM GmbH & Co. KG/R-KOM Regensburger Telekommunikationsgesellschaft mbH & Co. KG Kon zeption und Inha lt Ingela Marré, Conference Director 14.40–15.00 Schwarmintelligenz – die Energieerzeugung als Ameisenstaat Optimierungsmodelle von heute, morgen und übermorgen Automatisierung von Geschäftsprozessen versus Prozessautomatisierung Wissensmanagement unter Experten Bereitstellung von Applikationen in der Cloud Dr. Georg Florian Kircher, Senior-Konferenz-Manager Manfred Sieger, Leitung Power and Gas Siemens Deutschland, Siemens AG Orga nisation Olivia Eberwein, Senior-Konferenz-Koordinatorin E-Mail: [email protected] 15.00–15.20 Batteriespeicher als Basis für Geschäftsmodelle in einer volatilen Energiewelt Batterietechnologien für den Praxiseinsatz: Welche Variante taugt für welches Geschäftsmodell? Niedrige Investitionshürde: Batteriespeicher als Alternative zu Netz-/Erzeugungsausbau Synchronisierung von Verbrauch und Last auf Niederspannungsniveau mit Batterien Ksenia Leitner, Konferenz-Koordinatorin E-Mail: [email protected] Sponsoring und Ausstel lungen Galina Schaefer, Senior-Sales-Managerin Telefon: 02 11 / 96 86 – 36 72 E-Mail: [email protected] Der Referent befindet sich in Absprache. Michaela Linnhoff, Senior-Sales-Managerin Telefon: 02 11 / 96 86 – 37 46 E-Mail: [email protected] 15.20–15.30 Fragen und Diskussion 15.30–15.45 Zusammenfassung durch den Vorsitzenden 15.45 Ende der 19. EUROFORUM-Jahrestagung „Stadtwerke 2015“ Folgen Sie uns www.twitter.com/energie_live www.facebook.com/euroforum.de www.euroforum.de/news 15 Haupt-Sponsor Mehr als 20 Jahre erfolgreich etabliert, ist die SIV.AG heute einer der führenden ganzheitlichen Lösungsanbieter für die deutsche und internationale Energie- und Wasserwirtschaft. Bundesweit vertrauen über 300 sowohl privatwirtschaftlich organisierte als auch öffentlich-rechtliche Versorgungsunternehmen der flexibel erweiterbaren und webfähigen IT-Lösung kVASy®. Zu den Anwendern der Applikation gehören Stadtwerke, Zweckverbände, Energiehändler, Übertragungsnetzbetreiber, Multi-ServiceSpezialisten, Rechenzentren und Regionalversorger aller Größenordnungen – bis weit über eine Million Zähler. Basierend auf der Technologie des Weltmarktführers Oracle, ist kVASy® eine der innovativsten businessorientierten Branchenlösungen. Sie bildet alle Geschäftsprozesse moderner Versorgungsunternehmen durchgängig ab – mit einem Höchstmaß an Automatisierung und Prozessintegration. Das Lösungsportfolio der SIV.AG-Gruppe reicht von der Softwareentwicklung über die strategische Management- und Organisationsberatung, das Projektmanagement, IT-Security-Zertifizierungen und das Schulungsspektrum der SIV.AG I AKADEMIE bis hin zur Bereitstellung innovativer Cloud Services sowie maßgeschneiderter Infrastruktur- und Prozessdienstleistungen. SIV.AG | Konrad-Zuse-Straße 1, 18184 Roggentin | www.siv.de Träger des Stadtwerke-Award Als größte europäische Stadtwerke-Kooperation mit über 100 Gesellschaftern und Partnern, erschließt Trianel mit und für Stadtwerke vielfältige Chancen durch innovative Konzepte entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Ideen. Gemeinsam. Umsetzen. Das ist der verbindende Slogan. Das Tätigkeitsspektrum reicht von der Energieerzeugung in hocheffizienten Kraftwerken über den Energiehandel mit eigenem Trading Floor bis zur Entwicklung einer breiten Palette von Beschaffungs- und Vertriebslösungen. Trianel GmbH | Krefelder Straße 203, 52070 Aachen | www.trianel.com Partner 3p Consulting ist ein Spezialist für Veränderungen Pragmatisch steht für eine schnörkellose zielorientierte Beratung aus der Praxis für die Praxis. Professionell steht für die Kompetenz unserer Berater. Fachkompetenz, Managementkompetenz und Sozialkompetenz erworben in verschiedenen operativen Führungspositionen werden ständig ergänzt und aktualisiert. Partnerschaftlich steht für die Identifikation mit unseren Projekten. Wir wollen den Erfolg gemeinsam mit unseren Mandanten erreichen. 3p Consulting GmbH | Freyenberger Weg 11, 53639 Königswinter | www.3pco.de Die arvato AG ist ein führender europäischer BPO-Anbieter. Mehr als 66.000 Mitarbeiter konzipieren und realisieren für Geschäftskunden aus aller Welt maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedlichste Geschäftsprozesse entlang integrierter Dienstleistungsketten. Für Unternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft sowie Entsorgung und Verkehrsinfrastruktur decken die erfahrenen IT- und Branchen-Experten von arvato das gesamte Utilities-Spektrum ab. arvato AG | An der Autobahn 22, 33333 Gütersloh | www.arvato.de BLUBERRIES ist ein Team leidenschaftlicher Spezialisten für erfolgreiche Projekte in Unternehmen der Energiewirtschaft. BLUBERRIES aktiviert und strukturiert das vorhandene Wissen im Unternehmen und liefert dadurch maßgeschneiderte Konzepte und exzellente Umsetzungsergebnisse mit hoher Akzeptanz und Zufriedenheit auf allen Unternehmensebenen. Damit Sie sich voll auf Ihr Geschäft und Ihre Kunden konzentrieren können. BLUBERRIES GmbH | Balanstraße 55, 81541 München | www.bluberries.de Trinavis ist ein mittelständisches Berliner Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsunternehmen mit über 240 Mitarbeitern. Die Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte bieten Lösungen aus einer Hand für die Rechnungslegung sowie steuerrechtliche und betriebswirtschaftliche Fragestellungen. Die Gesellschaft verfügt über langjährige Erfahrungen in der Beratung von Energieversorgungsunternehmen und Stadtwerken mit kommunalen und privatwirtschaftlichen Anteilseignern und unterstützt diese auch in Rekommunalisierungsprojekten. Trinavis GmbH & Co. KG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Member Crowe Horwath International | Cicerostraße 2, 10709 Berlin | www.trinavis-crowehorwath.com 16 Partner Deutsche Bank AG – Öffentlicher Sektor Deutschland Im Bereich Öffentlicher Sektor der Deutschen Bank AG betreuen wir kommunale Kunden in Deutschland. Dies sind neben den Bundesländern, den Landkreisen, Städten und Gemeinden auch kommunale bzw. kommunalnahe Unternehmen. Unsere langjährige Expertise in der Zusammenarbeit mit Kunden des Öffentlichen Sektors ermöglicht uns dabei eine bedarfsorientierte und auf den Einzelfall abgestimmte Beratung sowie die Bereitstellung individueller Lösungskonzepte. Deutsche Bank AG – Öffentlicher Sektor Deutschland | Grosse Gallusstraße 10–14, 60311 Frankfurt am Main | www.deutsche-bank.de Als IT-Dienstleister aus Vietnam mit 16.000 Mitarbeiter bietet die FPT Gruppe seit 25 Jahren IT-Lösungen für den internationalen Markt. Mit unseren Erfahrungen aus 6.000 erfolgreichen IT-Outsourcing-Projekten, unseren Ressourcen bestehend aus IT- und Utility-Experten, unserer globalen Lieferfähigkeit basierend auf einem Nearshore-Center in der Slowakei und mehreren Offshore-Standorten in Vietnam bieten wir entlang der Wertschöpfungskette maßgeschneidete IT-Lösungen für Versorgungsunternehmen. FPT Deutschland | Dornhofstraße 34, 63263 Neu Isenburg | www.fpt-europe.de WIR LIEFERN INTELLIGENTE IT-LÖSUNGEN FÜR DIE HERAUSFORDERUNGEN VON MORGEN Die items GmbH gehört seit der Gründung in 1999 zu den führenden IT-Dienstleistungsunternehmen der Energie- und Wasserwirtschaft und des Öffentlichen Personennahverkehrs in Deutschland. items verfügt über ein Dienstleistungsangebot, welches die komplette Wertegeneration von der Beratung über die Einführung, die IT- und Applikations-Services bis hin zu Geschäftsprozess-Services abdeckt. items GmbH | Hafenweg 7, 48155 Münster | www.itemsnet.de Die in Hamburg ansässige KlimaINVEST Green Concepts ist eine führende Nachhaltigkeitsagentur für Energieversorger in Deutschland. Das Team um Geschäftsführer Jobst Jenckel und Kai Ristau begleitet Stadtwerke und Energieversorger bei der Markteinführung von erfolgreichen Ökostrom- und klimaneutralen Ökogasprodukten. Das Ergebnis sind zufriedene Kunden, die ihrem Versorger treu bleiben, Kundenzuwächse für den Energieversorger, Reputations- und Margengewinn. Mehr als 160 Stadtwerke haben KlimaINVEST bereits als zuverlässigen Ökologie-Zulieferer und erfahrene Nachhaltigkeitsagentur beauftragt und den Vertriebserfolg ihrer Ökostrom- und klimaneutralen Ökogasprodukte deutlich gesteigert. KlimaINVEST Green Concepts GmbH | ABC-Straße 45, 20354 Hamburg | www.klima-invest.de Die Power Plus Communications AG (www.ppc-ag.de) mit Sitz in Mannheim ist führender Anbieter von Breitband-PowerlineKommunikationssystemen (BPL) und BSI-Schutzprofil-konformer Smart Meter Gateways. Als Pionier der BPL-Technologie verfügt PPC über herausragende Erfahrung und Kompetenz im Energie- und Telekommunikationsbereich. Das Smart Meter Gateway, bietet höchsten Datenschutz und -sicherheit im Smart Metering. Power Plus Communications AG | Am Exerzierplatz 2, 68167 Mannheim | www.ppc-ag.de Pöyry Management Consulting ist die führende Managementberatung im europäischen Energiemarkt: – Unterstützung bei Herausforderungen in allen Wertschöpfungsstufen (Produktion, Erzeugung, Handel, Netze, Vertrieb) – Beratung in den Bereichen Strategie, M&A, Marktanalyse, Asset-Bewertung, konzeptionelle Ausgestaltung, organisatorische Umsetzung – Mehr als 400 Managementberater mit tiefgreifender Markt- und Beratungsexpertise Pöyry Management Consulting | Bennigsen-Platz 1, 40474 Düsseldorf | www.poyry.com Die Siemens AG ist steht als führender internationaler Technologiekonzern seit mehr als 165 Jahren für technische Leistungs‑ fähigkeit, Innovation, Qualität, Zuverlässigkeit und Internationalität. Die Produkte und Lösungen der Division Power and Gas reichen von Gas- und Dampfturbinen sowie Generatoren aller Größenklassen bis zu schlüsselfertigen Kraftwerken. Die Siemens Power & Process Automation-Familie (SPPA) ergänzt dieses Portfolio mit dem gesamten Spektrum von Kraftwerksleit- und E-Technik sowie IT-Lösungen, die dazu beitragen, das Potenzial jeder Einzelanlage sowie gesamter Flotten voll auszuschöpfen. Siemens AG | Freyeslebenstraße 1, 91058 Erlangen | www.siemens.com/energy 17 Aussteller und Unternehmenspräsentationen BEMD Bundesverband der Energiemarktdienstleister www.arcon.dk www.arvato.com www.bemd.de www.bet-aachen.de www.bluberries.de www.cetecom.com www.def-net.eu www.d-fine.com www.dnvgl.com www.e3c.eu/de www.e-bridge.de www.ec4u.de www.egredio.de www.endios.de www.enit-systems.com www.eon.de www.eulerhermes-rating.com www.ewi.uni-koeln.de www.factur.de www.fpt-europe.de www.gas-union.de www.go2market.ch www.hfg.de www.kaiserwetter.eu www.kisters.de/energie www.klima-invest.de www.kraftwerksschule.de www.LeihDeinerUmweltGeld.de www.permundo.com www.pixolus.de www.powersprinter.de www.poyry.com www.ppc-ag.de www.pwc.de/energy www.regiocom.com www.rwemetering.com www.rwenetzservice.com www.sag.eu www.siemens.de www.siv.de 18 www.softgate-archiv.de www.sonnenbatterie.de www.swidgy.de www.tesch-gruppe.com www.trianel.com www.vng.de www.wingas.com www.your-sales.de ® wwww.tuv.com/ informationssicherheit Vereinigt IT und Energie www.venios.de So bewerten unsere Partner die Jahrestagung „Wir sind Partner der Stadtwerke-Tagung, weil wir als langjähriger Dienstleister für Energieversorger auf einer der wichtigsten Veranstaltungen für Stadtwerke präsent sein wollen, um die Themen unserer Kunden und deren Herausforderungen umfassend zu verstehen, aber auch um bestehende Kontakte zu pflegen und neue Beziehungen aufzubauen.“ Andreas Müller, Bereichsleiter Vertrieb/Marketing/Key-Account Management, items GmbH „Wir sind Aussteller der Stadtwerke-Tagung, weil diese als eine der wichtigsten Veranstaltungen im Energiesektor ein hervorragender Rahmen ist, um mit kommunalen Versorgern über Lösungen für mehr Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit zu sprechen.“ Sandra Szech, Geschäftsführerin der HFG Gruppe, Hamburg „Wir sind in diesem Jahr bereits zum 3. Mal in Folge als Aussteller bei der Euroforum Stadtwerke Tagung vertreten. Als Inkassodienstleister bietet die Tagung für uns eine ideale Möglichkeit zum Networking, sowohl während des Tagesprogramms als auch während der Abendveranstaltung in lockerer Atmosphäre.“ Sebastian Ludwig, Head of Sales & Marketing, Tesch Inkasso GmbH „Die Sonnenbatterie ist Aussteller auf der Stadtwerke-Tagung 2015 weil sie strategisch wichtig für uns ist. Schließlich spielen dezentrale Speicher in der Energiewirtschaft 2.0 eine Schlüsselrolle. Virtuelle Kraftwerke mit dezentralen Sonnenbatterien sind eine Win-Win-Situation für Energieversorger und Speicherbetreiber.“ Benjamin Schott, Director Business Development Sonnenbatterie GmbH „Als langjähriger Haupt-Sponsor der EUROFORUM-Jahrestagung Stadtwerke schätzen wir den intensiven Meinungs- und Erfahrungsaustausch zu aktuellen Branchentrends auf Managementebene.“ Steffen Lewerenz, Marketing Manager der SIV.AG 19 Euroforum, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf Ihr persönlicher Anmeldecode d hnell un Jet z t scm online beque lden! anme www.stadtwerke-tagung.de/anmeldung Stadtwerke 2015 Regulärer Preis Stadtwerke-Preis an 3 Tagen [P1106677M013] € 2.799,– € 2.399,– an 2 Tagen [P1106677M012] € 2.399,– € 1.999,– 5. bis 7. Mai 2015, Hotel Maritim Düsseldorf am 1. Tag [P1106677M100] € 1.899,– € 1.499,– Maritim-Platz 1, 40474 Düsseldorf, Telefon: 0211/52090 am 2. Tag [P1106677M200] € 1.899,– € 1.499,– am 3. Tag [P1106677M300] € 899,– € 799,– KMU Tag [P1106845M100] € 1.199,– € 799,– Alle Preise p. P. zzgl. gesetzl. MwSt. ich nehme teil Ich bin festangestellter Mitarbeiter eines Stadtwerks und erhalte den Sonderpreis. Bitte informieren Sie mich über Sponsoring- und Ausstellungsmöglichkeiten. Ich möchte als Dankeschön für meine Teilnahme die Zeitung „Energie & Management“ zwei Monate kostenlos erhalten. [Mit der Übermittlung meiner Daten an die Energie & Management Verlagsgesellschaft mbH zum Zwecke der Zustellung bin ich einverstanden. Das Abonnement endet automatisch.] Name Position/Abteilung Telefon Fax E-Mail Geburtsjahr Die Euroforum Deutschland SE darf mich über verschiedenste Angebote von sich, Konzern- und Partnerunternehmen wie folgt zu Werbezwecken informieren: Zusendung per E-Mail: Ja Nein Zusendung per Fax: Ja Nein Firma Anschrift Teilnahmebedingungen. Der Teilnahmebetrag für diese Veranstaltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausengetränken pro Person zzgl. MwSt. ist nach Erhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird die Hälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oder Stornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebetrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor. Datenschutzinformation. Die Euroforum Deutschland SE verwendet die im Rahmen der Bestellung und Nutzung unseres Angebotes erhobenen Daten in den geltenden rechtlichen Grenzen zum Zweck der Durchführung unserer Leistungen und um Ihnen postalisch Informationen über weitere Angebote von uns sowie unseren Partner- oder Konzernunternehmen zukommen zu lassen. Wenn Sie unser Kunde sind, informieren wir Sie außerdem in den geltenden rechtlichen Grenzen per E-Mail über unsere Angebote, die den vorher von Ihnen genutzten Leistungen ähnlich sind. Soweit im Rahmen der Verwendung der Daten eine Übermittlung in Länder ohne angemessenes Datenschutz niveau erfolgt, schaffen wir ausreichende Garantien zum Schutz der Daten. Außerdem verwenden wir Ihre Daten, soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Sie können der Nutzung Ihrer Daten für Zwecke der Werbung oder der Ansprache per E-Mail oder Telefax jederzeit gegenüber der Euroforum Deutschland SE, Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf widersprechen. Zimmerreservierung. Im Tagungshotel steht Ihnen ein begrenztes Zimmer kontingent zum ermäßigten Preis zur Verfügung. Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unter dem Stichwort „Euroforum-Veranstal tung“ vor. Anmeldung erfolgt durch Kontakt Position F a x : +49 (0)2 11/96 86 – 40 40 Datum, Unterschrift Te l e f o n : +49 (0)2 11/96 86 – 33 48 [Ralf Ernst] Z e n t r a l e : +49 (0)2 11/96 86 – 30 00 Bitte ausfüllen, falls die Rechnungsanschrift von der Kundenanschrift abweicht: Name A n s c h r i f t : Euroforum Deutschland SE Postfach 11 12 34, 40512 Düsseldorf Abteilung E-M a i l : a [email protected] [email protected] Internet: w ww.stadtwerke-tagung.de Anschrift
© Copyright 2025 ExpyDoc