Organische Chemie I LMU München • Sommersemester 2015 16 Alkine, Allylische Systeme und Diene Otto Diels und Kurt Alder Otto Diels (1876-1954) Kurt Alder (1902-1958) Sie waren in Kiel und Köln tätig und erhielten den Chemie Nobelpreis im Jahr 1950. Die Diels-Alder Reaktion ‡ H H H H H H ≡ H H O O H + H O H Racemat ! O + H O “Dien” O “Dienophil” Typischerweise ist das Dien elektronenreich und das Dienophil elektronenarm. Die Diels-Alder Reaktion ist konzertiert ‡ Ea E ΔH° << 0 s-cis Reaktionskoordinate Stereochemie der Diels-Alder Reaktion CN CN Racemat ! + NC CN Die Reaktion ist stereospezifisch. CN CN CN CN + H O H O + H H ≡ + O H ≡ Racemat ! H O O H endo-Produkt (bevorzugt) exo-Produkt Eine Naturstoffsynthese mittels D.A.Reaktion; Retrosynthese Limonen UV-Vis Spektren und elektronische Übergänge σ∗ σ∗ π∗ π4 π3 ΔE(σ-σ*) ΔE(π2-π3) ΔE(π-π*) π∗ ΔE(n-π*) n π2 π π π1 σ σ H H H H H O H 3C CH 3 λmax [nm] 150 H 165 300 217 UV-Vis Spektrum von β-Carotin β-Carotin λmax = 455 nm Lambert-Beer-Gesetz: A log (Io/ It) = A = εcl 200 300 400 500 600 λ / nm λmax [nm] Polyene und Farben 165 217 268 290 334 364 β-Carotin 455 Lycopin 474 Das elektromagnetische Spektrum e.wikipedia.org/wiki/Elektromagnetisches_Spektrum VIS: ca. 380 - ca. 700 nm UV-A: 315 - 380 nm UV-B: 280 - 315 nm UV-B: 200 - 280 nm Absorption und Farbwahrnehmung Der Sehprozess und die Photoisomerisierung O H 11-cis-Retinal H +, – H 2O H 2N ein Opsin (Protein) N H hν 380-700 nm H N H 11-cis all trans Signaltranduktionskaskade Der Sehprozess 500 nm 2.5 Millionen Lichtjahre Benzen (Benzol) ist ein ganz besonderes Molekül http://wchem.cup.lmu.de/wmol/benzene.html H H H H H H Benzen (C 6H 6) 105 Photonen/cm2/s August Kekulé (1829-1896) Orbitale und Elektronen im Benzen σ-Gerüst H π-System H H H p sp2 H H H H H H H C-C Bindungslänge: 139 pm http://wchem.cup.lmu.de/wmol/benzene.html H Stabilisierung von Benzen H 2, Pd-C Ungesättigtes Edukt ΔHHyd in kJ/mol Cyclohexan Cyclohexen Cyclohexa-1,3-dien – 120 – 230 hypothetisches 1,3,5-Cyclohexatrien – 330 (geschätzt) Benzen – 206 Daraus ergibt ich eine Resonanzstabilisierungsenergie von – 206 – (– 330) = 124 kJ/mol. Naphtalen (Naphthalin) http://wchem.cup.lmu.de/wmol/naphthalin.html Aromaten N Benzol H Anthracen Naphthalin Pyridin H H H H H H H H Cyclopentadienyl Anion N H O Pyrrol Furan S H H Thiophen H Cycloheptatrienyl Kation (Tropylium Kation) cyclisch konjugiertes π-System [4n + 2] π-Elekronen (Hückel-Regel) Nomenklatur F Br Br OH Br Fluorbenzen O NH 2 Me Br 1,2-Dibrombenzen H O OH O Toluol, Toluen (Methylbenzen) Anilin Phenol H Br OH Benzaldehyd Benzoesäure 4-Hydroxybenzaldehyd R1 R1 1-Brom-3-(1,1-dimethyl ethyl)benzen R1 R2 R2 ortho-Disubstitution meta-Disubstitution R2 para-Disubstitution 1-Ethyl-4-methylbenzen Die aromatische Resonanzstabilisierung beeinflusst die Reaktivität Br Br 2 (Überschuß) Hexatrien Br Br Additionen Br Br Br Br 2 (Überschuß) reagiert bei Raumtemperatur nicht Benzen Br Br 2 , cat. AlBr3 + HBr Substitution ! Benzen Der Mechanismus der elektrophilen Aromatischen Substitution E H E E π-Komplex H H H E E σ-Komplex (ein resonanzstabilisiertes Pentadienyl-Kation) –H E E Typische Elektrophile Elektrophil δ+ Cl Cl δ− FeBr 3 δ+ Br Br δ− AlBr3 Assoziierte Reaktion Dihalogen aktiviert von Lewis-Säure Elektrophile Halogenierung NO 2 Nitronium-Kation Nitrierung SO 3 Schwefeltrioxid Sulfonierung Carbokation Friedel-Crafts Alkylierung O C R Acylium Ion Friedel-Crafts Acylierung N N Diazonium-Ion Azokupplung R R R Die elektrophile aromatische Halogenierung Br Br 2 , cat. AlBr3 δ+ Br Br H δ− AlBr3 Br OMe + HBr Br Br Al Br Br Br + HBr + AlBr3 OMe Cl Cl2 + HCl OMe sehr elektronenreiches π-System OMe kein Katalysator nötig ! Die elektrophile aromatische Nitrierung NO 2 HNO 3 , H 2SO 4 + H 2O "Nitriersäure" H OH N O O H H 2SO 4 O O N H O – H 2O Salpetersäure O N H O N O O –H NitroniumKation O N O Nitrobenzol Die elektrophile aromatische Sulfonierung HO O S O H 2SO 4 , SO 3 "rauchende Schwefelsäure" O O S O Benzolsulfonsäuren sind starke Säuren (pKa ≈ – 7) Benzolsulfonsäure H O S O O Schwefeltrioxid O O –H S OH +H Benzolsulfonsäure SO 3 Na ein typisches anionisches Tensid
© Copyright 2025 ExpyDoc