Die Forschungsgruppe Stadt | Mobilität | Energie – Hochschulübergreifende, interdisziplinäre Forschung ThEGA Weimar I 14.04.2015 Michael Grausam, Gerhard Parzinger Forschungsgruppe Stadt | Mobilität | Energie Städtebau Institut, Universität Stuttgart Fachhochschule Erfurt Stadt | Mobilität | Energie: Grundkonzept Nutzerperspektive » Transport mode choice » Investitionsentscheidungen » Mobilitätsinformationen /-Kultur » Delphi-/Workshop-Methoden → Sozialwissenschaftliche Datengrundlage Ressourcen-Perspektive » Dynamik innovativer Mobilitätssysteme » Regenerative Energieprod. / Smart-Grid-Ansätze » Energiedaten-Modellierung (Tracking) → Naturwissenschaftliche Datengrundlage Siedlungsentwicklung » Dynamik der Stadtentwicklung » Zielentwicklung & Instrumente der Umsetzung » Ladeinfrastrukturkonzepte » Quartiers-Perspektive → Räumliche Datengrundlage 2 Forschungsgruppe Stadt | Mobilität | Energie Personen Forschungsgruppenleiter Fokus: Stadtentwicklung & Mobilität; Nachhaltige Siedlungsentwicklung; Nutzerperspektive (stated preferences analysis) Stadtökonomie Wolfgang Rid Prof. Dr. Ing. Standort Erfurt Michael Grausam Gerhard Parzinger Uli Müller DI (Arch.) Geograph M.A. Soziologe M.A. Fokus: Begleitforschung Flottenmanagement; Stadtentwicklung & Mobilität im Kontext demogr. Wandels, Schrumpfung; Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Standort Stuttgart Fokus: Nachhaltige Mobilität; Region Stuttgart Andreas Braun Karsten Hager Carolin Herdtle Felix Märker Manfred Schmid Dipl.-Geogr. Geograph M. Sc. Soziologin M. A. M. Eng. Stadtpl. M. Sc. Dipl.-Ing. Stoffstrommanagement 3 Simona Zimmermann Soziologin M.A. Forschungsgruppe Stadt | Mobilität | Energie Projekte (Auswahl) Projekt Funktion BMVI: Modellregionen Elektromobilität Begleitforschung Flottenmanagement BMVI: Ludwigsburg Intermodal (LUI) Konsortialpartner beim Umbau des Bahnhof Ludwigsburg zum „Mobility Hub“ BMVI: Elektromobilität im Stauferland (EMiS) Konsortialpartner bei der Ermittlung von Potentialen der Elektromobilität zur Erreichung von Stadtentwicklungs- und Klimaschutzzielen BMWi: eCarPark Integration nachhaltiger Mobilitätskonzepte zur Entwicklung eines Zero Emission Gewerbeparks in Sindelfingen. BMBF, GIZ, Ecole Nationale d‘Architecture, Rabat (ENA), assoziierter Partner CairoUniversity: „Villes Nouvelles“ Div. Auftragsforschungen Forschungsgruppe Stadt | Mobilität | Energie Fachbereiche und Kompetenzen – I Forschungsgruppe Stadt | Mobilität | Energie Fachbereiche und Kompetenzen – II Kommunale Beratung Handlungsleitfaden „Elektromobilität in Kommunen“ Aufbau: Teil 1: Potenziale der Elektromobilität (Stand der Wissenschaft und Technik) Teil 2: Strategieerzeugung und Maßnahmensammlung Teil 3: Praxisbeispiele Kommunale Beratung Handlungsleitfaden „Elektromobilität in Kommunen“ Einbindung in Online-Tool der NOW GmbH: Kommunale Beratung EMiS-Toolbox Maßnahmen und Instrumente für eine elektromobile Kommune Erfahrungen und Berichte aus dem Projekt EMiS Speziell für kleinere und mittlere Kommunen Inhalt: Öffentlichkeitsarbeit Wohnortnahes E-Carsharing Kommunale und gewerbliche Flotten Ladeinfrastruktur Flottenmanagement-Beratung Handlungsleitfaden „Elektromobilität in Flotten“ Aufbau: Elektromobilität: Basics » Basisinformationen zur Fahrzeug- und strukturtechnologie Potenziale von Elektromobilität für Flotten Ladeinfra- » Prognosen, Chancen & Herausforderungen Ökobilanz, Image, Wirtschaftlichkeit) Handlungsoptionen (z.B. » In chronologische Handlungsphasen unterteilte Empfehlungen – von der Strategieerstellung bis zur Organisation des laufenden Fuhrparks Praxisbeispiele » Darstellung der Erfahrungen bei der Integration von eFahrzeugen in den unterschiedliche Fuhrparks Flottenmanagement-Beratung Handlungsleitfaden „Elektromobilität in Flotten“ Zeitliche Abfolge der Handlungsoptionen: Elektrofahrzeug-Tracking Elektrofahrzeug-Tracking Innenstadtbereich 44,5 kWh/100km n = 176 Mehrfamilienhäuser 28,3 kWh/100km n = 873 Ein- und Mehrfamilienh. 19,3 kWh/100km n = 1038 Einfamilienhäuser 17,0 kWh/100km n = 2086 Geschosswohnungsba u 15,3 kWh/100km n = 189 GIS-basierte Erstellung von Quartierstypologien Kennzahlen Kennzahlen ● GFZ: 2,1 ● GFZ: 0,25 ● Einwohner / ha Nettowohnbauland: 61 ● Einwohner / ha ● Öffentlicher Raum / ha Nettowohnbauland: 50 Nettowohnbauland: 0,27 ● Öffentlicher Raum / ● Familien / ha Nettobauland: 4 ha Nettowohnbauland: 0,18 ● Familien / ha Nettobauland: 5 GIS-basierte Erstellung von Quartierstypologien Kennzahlen Kennzahlen ● GFZ: 2,1 ● GFZ: 0,25 ● Einwohner / ha Nettowohnbauland: 61 ● Einwohner / ha ● Öffentlicher Raum / ha Nettowohnbauland: 50 Nettowohnbauland: 0,27 ● Öffentlicher Raum / ● Familien / ha Nettobauland: 4 ha Nettowohnbauland: 0,18 ● Familien / ha Nettobauland: 5 Auf- und Umbau von Mobilitäts-Hubs Leistungsprofil des Bahnhofs Intermodale Verkehrsfunktion Energieerzeugung und - versorgung am Hub Kriterienkatalog Mobilitätsangebot IST-Zustand Ermittlung des Solarpotenzials Abgleich mit dem IST-Zustand Verortung des Mobilitätsangebots (z.B. Ladesäulen, Sharing-Systeme) Ermittlung des Potenzials eines Kleinwindkraftrads Definition der potenziellen Nutzergruppen Anbindung des Bahnhofs „Smart Grid“-Gedanke: PV-Anlage speist Ladesäulen Einbeziehung der Stakeholder (Anwohner, Nutzer, Verwaltung) → Identifizierung des Handlungsbedarfs Routenvorschläge Aufbau eines Energiespeichers Auf- und Umbau von Mobilitäts-Hubs Wohnungsbau mit integriertem Pedelec- und eCarsharing Strategische Themen: Makrolage: Standortanalyse (Sichtbarkeit, Barrierefreiheit, LIS-Zugang etc.) Nutzergruppenabgrenzung Schlüssel-/Abrechnungs-/Buchungssysteme in Partnerschaft mit Sharing-Anbieter Operative Umsetzung: Mikrolage: Standortbewertung Beschaffung der Fahrzeuge Aufbau von Sharing-Stationen Modalitäten des Betriebs (Wartung, Reinigung etc.) eCarSharing im Wohnbauprojekt „Stadtgarten“ der WGG Göppingen Verortung von Pedelec-Stationen, Projektbsp. Ludwigsburg Intermodal Aktivierung & Motivation Befragungen & qualitative Sozialforschung Nutzerbefragungen Umfragen Workshops verschiedene Techniken (World Café, Delphi etc.) Ziel: Vorhersage von Sachverhalten, Konsensfindung unter Teilnehmern, Ideenaggregation, Ermittlung von Expertenansichten Teilnehmer aus verschiedenen Stakeholdergruppen
© Copyright 2024 ExpyDoc