EINLADUNG FREITAG, 22. MAI 2015 08.00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag Henriette Gräfin zu Castell-Rüdenhausen 08.15 Uhr Organisatorische Hinweise zum Tagungsverlauf Moderation: Dorothea Bergmann 08.30 Uhr Kleingruppenarbeit: „Regionale Versorgungskonzepte – was braucht die Region – wo brauchen wir Unterstützung – von wem? Moderatenduos 10.30 Uhr Ergebnispräsentation im Plenum 11.30 Uhr Abschlussstatements und Ausblick 12.00 Uhr 13.00 Uhr Verabschiedung und Dank durch Henriette Gräfin zu Castell-Rüdenhausen Mittagsimbiss Tagungsleitung Prof. Dr. Siegfried Höfling Referent für Technologie, Medien und Kultur, Jugend und Gesundheit Akademie für Politik und Zeitgeschehen Hanns-Seidel-Stiftung Dr. Erich Rösch Geschäftsführer Bayerischer Hospiz- und Palliativverband Geschäftsführer Bayerisches Hospiz- und Palliativbündnis TAGUNGSHINWEISE Anmeldung bitte per E-Mail [email protected] unter Angabe des Veranstaltungstitels/Projektnummer 03/06/15/714 und Ihrer Adresse. Ihre Anmeldung gilt als angenommen, wenn Sie keine Absage erhalten. Bei Verhinderung bitten wir Sie — auch kurzfristig — um Nachricht. Eine Haftung bei An-/Rückreise sowie am Tagungsort kann von der Hanns-Seidel-Stiftung nicht übernommen werden. Personenbezogene Daten werden nach Maßgabe des Bundesdatenschutzgesetzes (§ 28 Abs. 4 BDSG) behandelt. ANMELDUNG / ORGANISATION Christa Frankenhauser Tel. +49(0)89 1258-266 | [email protected] SO ERREICHEN SIE WILDBAD KREUTH Bildungszentrum Wildbad Kreuth Hanns-Seidel-Stiftung | 83708 Wildbad Kreuth Tel. +49 (0)8029 17-0 [email protected] | www.wildbadkreuth.de Öffentlich: Von München Hbf mit der Bayerischen Oberlandbahn (BOB) bis Endstation Tegernsee. Weiter mit dem Taxi oder dem Linienbus 9556 (www.rvo-bus.de) bis Haltestelle Wildbad Kreuth, danach ca. 900 Meter zu Fuß. Mit dem Auto: Autobahn A8 München - Salzburg bis Holzkirchen (AS 97) und weiter auf der B 318 Richtung Tegernsee/Achensee bis Kreuth. Ca. 1,5 km nach dem Ortsende links abbiegen nach Wildbad Kreuth. Angaben für Navigationssysteme: Ort: 83708 Kreuth, Straße: Wildbad Kreuth Hanns-Seidel-Stiftung e.V. | Postfach 19 08 46 | 80608 München Vorsitzende: Prof. Ursula Männle, Staatsministerin a.D. | Hauptgeschäftsführer: Dr. Peter Witterauf Kooperationsveranstaltung mit dem Bayerischen Hospiz- und Palliativverband GETRAGEN UND UMSORGT – Herausforderungen für die Hospiz- und Palliativversorgung und die Politik in Bayern Dialog Süd 20.-22. Mai 2015 Bildungszentrum Wildbad Kreuth Die Hospizbewegung in Bayern will ihren Blick auf notwendige Entwicklungen in den nächsten Jahren werfen, da sie bislang Erreichtes sichern und künftigen Anforderungen der ambulanten und stationären Hospiz- und Palliativarbeit gerecht werden möchte. Darüber hinaus ist und bleibt es grundlegende Aufgabe, die gesellschaftspolitische Funktion der Hospiz- und Palliativversorgung in den Mittelpunkt der Bemühungen zu stellen um ethische Fragestellungen am Lebensende im Bewusstsein der Bevölkerung zu verankern. Begriffe wie Hospiz und Palliativ sollen aber nicht nur mit dem Sterben, sondern zukünftig auch mit einer lebensbezogenen Ausrichtung assoziiert werden können. Palliative Care und kurativer Ansatz müssen zudem mehr als bisher als einander ergänzende Behandlungsansätze verstanden werden. Im Rahmen dreier Veranstaltungen wollen wir die Meilensteine zukünftiger Entwicklungen herausarbeiten und die daraus notwendigen Weichenstellungen vornehmen. MITTWOCH, 20. MAI 2015 10.00 Uhr Begrüßung Henriette Gräfin zu Castell-Rüdenhausen Vorsitzende des Bayerischen Hospizund Palliativverbandes Prof. Dr. Siegfried Höfling Hanns-Seidel-Stiftung 10.25 Uhr Einführung in das Setting Moderation: Dorothea Bergmann 10.45 Uhr Der rote Faden des BHPV und seine Weiterentwicklung in die Zukunft Margit Gratz / Frank Kittelberger Vorstand Bayerischer Hospiz- und Palliativverband 11.30 Uhr Organisatorische Hinweise zum weiteren Ablauf der Veranstaltung Dr. Erich Rösch 12.00 Uhr Mittagspause 14.00 Uhr Arbeit in Themengruppen Stationäre Hospize – Ulrich Heller SAPV – Dr. Rainer Schäfer/Dr. Johannes Bükki Trauerbegleitung – Heike Beck Bildung – Stefan Meyer / Frank Kittelberger Ehrenamt – Dr. Thomas Binsack Ambulante Hospizarbeit – Sepp Raischl APV/HPVN – Barbara Mallmann Kinderhospizarbeit und SAPPV – Ursula Diezel Hospizkultur in stationären Einrichtungen – Wir laden Sie herzlich zur dritten Veranstaltung nach Wildbad Kreuth ein. DONNERSTAG, 21. MAI 2015 09.00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Tag Henriette Gräfin zu Gastell-Rüdenhausen 09.15 Uhr Organisatorische Hinweise zum Tagungsverlauf Moderation: Dorothea Bergmann 09.30 Uhr Die Rolle der Wohlfahrtsverbände in der Hospizund Palliativversorgung in Bayern Michael Bammessel 10.15 Uhr Hospiz- und Palliativversorgung in Bayern aus der Sicht der Kostenträger Thomas Hackenberg 10.45 Uhr Kaffeepause 11.15 Uhr Möglichkeit zur Diskussion Moderation: Dorothea Bergmann 12.00 Uhr Mittagspause 13.30 Uhr Regionale Besonderheiten und Herausforderungen für die Hospiz- und Palliativversorgung und die Politik in Bayern Arbeit in moderierten Gruppen 15.00 Uhr Kaffeepause 15.30 Uhr „Die politische Großwetterlage“ Alois Glück Stv. Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken 16.30 Uhr Ergebnispräsentation / Diskussion im Plenum 18.00 Uhr Abendessen 19.00 Uhr Informeller Austausch Martin Alsheimer Spiritual Care – Norbert Kuhn-Flammensfeld / Karoline Labitzke Dr. Franz Guber Leiter des Instituts für Politische Bildung 15.30 Uhr Kaffeepause 16.00 Uhr Weiterarbeit in den Themengruppen Prof. Dr. Reinhard Meier-Walser Leiter der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung 17.30 Uhr Präsentation erster Zwischenergebnisse im Plenum 18.00 Uhr Abendessen Dr. Erich Rösch Geschäftsführer Bayerischer Hospiz- und Palliativverband Geschäftsführer Bayerisches Hospiz- und Palliativbündnis 19.00 Uhr Informeller Austausch
© Copyright 2025 ExpyDoc