AMTSBLATT für die Gemeinde mit den Ortsteilen Krofdorf-Gleiberg, Launsbach und Wißmar Herausgeber: Gemeindevorstand der Gemeinde Wettenberg Erscheint wöchentlich samstags. Bezugspreis: 24,00 €/Jahr (incl. MWST. und Trägerlohn). Einzelpreis: 0,50 €. Nr. 9 Redaktionsschluss: jeweils dienstags 12.00 Uhr [email protected] Samstag, den 28. Februar 2015 Amtliche Bekanntmachungen Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Wettenberg für das Haushaltsjahr 2015 Aufgrund der §§ 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 18. Juli 2014 (GVBl. I S. 178) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Wettenberg am 18. Dezember 2014 folgende Haushaltssatzung beschlossen: §1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2015 wird im Ergebnishaushalt im ordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 20.322.770 EUR mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 20.226.800 EUR mit einem Saldo von 95.970 EUR im außerordentlichen Ergebnis mit dem Gesamtbetrag der Erträge auf 31.200 EUR mit dem Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 0 EUR mit einem Saldo von 31.200 EUR mit einem Überschuss von 127.170 EUR im Finanzhaushalt mit dem Saldo aus den Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 291.860 EUR und dem Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 616.270 EUR Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 3.993.000 EUR mit einem Saldo von -3.376.730 EUR Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 4.453.760 EUR Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 2.938.730 EUR mit einem Saldo von 1.515.030 EUR mit einem Zahlungsmittelbedarf des Haushaltsjahres von -1.569.840 EUR festgesetzt. §2 Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme im Haushaltsjahr 2015 zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird auf 1.800.000 EUR festgesetzt. §3 Der Gesamtbetrag von Verpflichtungsermächtigungen im Haushaltsjahr 2015 zur Leistung von Auszahlungen in künftigen Jahren für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 1.140.000 € festgesetzt. §4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, die im Haushaltsjahr 2015 zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 2.000.000 EUR festgesetzt. 36. Jahrgang §5 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr 2015 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) auf 280 v.H. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) auf 340 v.H. 2. Gewerbesteuer auf 357 v.H. §6 Es gilt der von der Gemeindevertretung als Teil des Haushaltsplans beschlossene Stellenplan. §7 (1) Als nicht erheblich im Sinne des § 114g (1) Satz 3 HGO und damit nicht der Zustimmung der Gemeindevertretung bedürfend, gelten 1. alle über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen, die aufgrund gesetzlicher, tariflicher oder bestehender vertraglicher Verpflichtungen zu leisten sind. Im Übrigen: 2. alle über- und außerplanmäßigen Aufwendungen oder Auszahlungen a) im Ergebnishaushalt bis zu 20 % des jeweiligen Budgets, höchstens jedoch bis zum Betrag von 10.000 EUR, b) bei Investitionsmaßnahmen im Finanzhaushalt bis zu 20 % des jeweiligen Investitionsbudgets (Maßnahmenbudget) einschließlich der in früheren Jahren bereitgestellten Mittel, höchstens jedoch bis zum Betrag von 50.000 EUR. 35435 Wettenberg, den 28. Februar 2015 Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2015 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die nach den Bestimmungen der Hessischen Gemeindeordnung erforderlichen Genehmigungen der Aufsichtsbehörde zu den Festsetzungen der Haushaltssatzung der Gemeinde Wettenberg und dem Wirtschaftsplan der Gemeindewerke Wettenberg wurde mit Verfügungen der Landrätin des Landkreises Gießen vom 30. Januar 2015 (für den Wirtschaftsplan der Gemeindewerke) und 20. Februar 2015 (für die Haushaltssatzung der Gemeinde) erteilt. Sie haben folgenden Wortlaut: „Hiermit erteile ich unter Bezug auf die in der Haushaltsbegleitverfügung 2015 gleichen Datums enthaltenen Nebenbestimmungen die aufsichtsbehördliche Genehmigung I. gemäß § 103 Abs. 2 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) zur Aufnahme des gemäß § 2 der Haushaltssatzung 2015 der Gemeinde Wettenberg zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen vorgesehen Gesamtbetrages der Kredite in der Höhe von 1.800.000,00 Euro (in Worten: Eine Million achthunderttausend Euro). II. gemäß § 102 Abs. 4 für den in § 3 der Haushaltssatzung 2015 vorgesehenen Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 1.140.000,00 Euro (in Worten: Eine Million einhundertvierzigtausend Euro). III. gemäß § 105 Abs. 2 HGO für den in § 4 der Haushaltssatzung 2015 veranschlagten Höchstbetrag der Kassenkredite in Höhe von 2.000.000,00 Euro (in Worten: Zwei Millionen Euro).“ „Aufgrund der §§ 115 und 103 HGO erteile ich die Genehmigung für die im Wirtschaftsplan 2015 der Gemeindewerke Wettenberg für Ausgaben zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen vorgesehene Kreditaufnahme in Höhe von 1.109.650,00 Euro (in Worten: Eine Million einhundertneuntausendsechshundertfünfzig Euro).“ Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme am 2., 3., 5. und 6. sowie am 9., 10. und 12. März 2015 1. im Fachbereich Finanzen der Gemeindeverwaltung Wettenberg im OT Krofdorf-Gleiberg, Sorguesplatz 2, Zimmer 24 und 2. in der Verwaltungsstelle im OT Wißmar, Schulstr. 17 jeweils am Montag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 18.00 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 8.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 15.30 Uhr, am Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr, 3. in der Verwaltungsstelle im OT Launsbach, Obergasse 6 jeweils am Montag von 14.00 bis 18.00 Uhr und am Dienstag, Donnerstag und Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr öffentlich aus. Wettenberg, den 28. Februar 2015 Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Beschluss über die Ortssatzung einer Veränderungssperre für den Geltungsbereich des unbeplanten Bereiches der Bahnhofstraße und der Marburger Straße in der Gemarkung Wißmar, Flur 14, Flurstücke 93/3, 94/2 und 100/4, „Alte Zigarrenfabrik“ Aufgrund der gesetzlichen Ermächtigungen 1. der §§ 14 und 16 des Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), das zuletzt durch Artikel 1 des Gesetzes vom 11. Juni 2013 (BGBl. I S. 1548) geändert worden ist, 2. des Gemeindeverfassungsrechtes § 5 Hessische Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005, zuletzt geändert durch Artikel 18 des Gesetzes vom 27. Mai 2013 (GVBl. S. 218), wird gemäß Beschluss der Gemeindevertretung vom 19.02.2015 folgende Satzung für die Gemeinde Wettenberg erlassen: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wettenberg hat in ihrer öffentlichen Sitzung am 19. Februar 2015 gemäß den §§ 14 und 16 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit § 5 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) folgende Veränderungssperre als Satzung beschlossen: Satzung über die Veränderungssperre für den unbeplanten Bereich der Bahnhofstraße und der Marburger Straße in der Gemarkung Wißmar, Flur 14, Flurstücke 93/3, 94/2 und 100/4, „Alte Zigarrenfabrik“ §1 Anordnung der Veränderungssperre Zur Sicherung der Planung, die die Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 19. Februar 2015 mit dem Aufstellungsbeschluss gemäß § 2 BauGB des Bebauungsplanes für den unbeplanten Bereich „Alte Zigarrenfabrik“ eingeleitet hat, wird für den in § 2 dieser Satzung dargestellten Geltungsbereich der Bahnhofstraße und der Marburger Straße, Gemarkung Wißmar, Flur 14, Flurstück 93/3, 94/2 und 100/4 eine Veränderungssperre angeordnet. §2 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich der Veränderungssperre in der Gemarkung Wißmar ist aus dem nachstehenden Übersichtsplan ersichtlich: Bauleitplanung der Gemeinde Wettenberg Bebauungsplan Nr. 30 „Alte Zigarrenfabrik“ im Ortsteil Wißmar; hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gem. § 2 (1) i. V. m. § 13a Baugesetzbuch (BauGB) Die Gemeindevertretung der Gemeinde Wettenberg hat in ihrer Sitzung am 19.02.2015 gem. § 2 (1) i. V. m. § 13a BauGB die Aufstellung des Bebauungsplanes der Innenentwicklung Nr. 30 „Alte Zigarrenfabrik“ im Ortsteil Wißmar beschlossen. Der Bebauungsplan wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß § 13a BauGB aufgestellt (beschleunigtes Verfahren). Gemäß § 13a (2) Satz 1 BauGB wird von einer Umweltprüfung nach § 2 (4) BauGB, von dem Umweltbericht nach § 2a BauGB, von der Angabe nach § 3 (2) BauGB, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind sowie von der zusammenfassenden Erklärung nach § 6 Abs. 5 Satz 3 und § 10 Abs. 4 BauGB abgesehen. Planziel ist die Herstellung der städtebaulichen Ordnung mit Beschränkung der GRZ, GFZ und der Anzahl der Wohneinheiten pro Gebäude. Der Geltungsbereiche des Plangebietes ist aus der unten abgebildeten unmaßstäblichen Karte ersichtlich. (nicht maßstabsgerecht) §3 Inhalt und Rechtswirkungen der Veränderungssperre (1) In den von der Veränderungssperre betroffenen Gebieten (räumlicher Geltungsbereich) dürfen: 1. Vorhaben im Sinne des § 29 BauGB nicht durchgeführt oder bauliche Anlagen nicht beseitigt werden. 2. Erhebliche oder wesentliche wertsteigernde Veränderung von Grundstücken und baulichen Anlagen nicht vorgenommen werden. (2) Die Baugenehmigungsbehörde kann im Einvernehmen mit der Gemeinde Wettenberg Ausnahmen von der Veränderungssperre nach Maßgabe des § 14 (2) BauGB erteilen, wenn überwiegende öffentliche Belange nicht entgegenstehen. §4 In-Kraft-Treten und Geltungsdauer (1) Die Veränderungssperre tritt am Tag nach ihrer ortsüblichen Bekanntmachung in Kraft. (nicht maßstabsgerecht) Ab dem Tag der Bekanntmachung können die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung mit den Mitarbeitern des Bauamtes der Gemeinde Wettenberg, Sorguesplatz 2, 1. Stock, Zimmer 15a, 35435 Wettenberg während der allgemeinen Sprechzeiten erörtert werden. Die Gemeinde Wettenberg wird die Vorbereitung und Durchführung aller weiteren Verfahrensschritte gemäß § 4b BauGB einem Dritten übertragen. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister 2 Mit ausgesuchten Liedern und Instrumentalstü cken werden die kanadische Sopranistin Laurie Reviol und das Frankfurter Ensemble fü r Alte Musik Colorito dieses alljährliche Mysterium des Wechsels „durch Nacht zum Licht" musikalisch erlebbar machen, kommentiert auf heitere Weise von der Sängerin. Neben Kompositionen von A. Scarlatti, Ariosti, Locatelli, Stradella, Luzzaschi und Merula, die einerseits die Dü sternis des Winters oder eben das strahlende Frü hlingserwachen illustrieren, wird auch mit „Hor che tempo di dormire" ein Werk von Tarquinio Merula zu hören sein, in dem Maria in einer Vision das Leben Jesu vorausahnt. Wir freuen uns auf eine Wiederbegegnung mit Laurie Reviol, die schon 1998 fü r uns gesungen hat und mit dem Ensemble Colorito, das uns von einem Konzert 2009 in guter Erinnerung ist: Monika Nußbächer und Donata Wilken – Barockviolinen, Katrin Ziegler – Barockcello, Ute Christina Riemer – Cembalo und der international gefragte japanische Lautenist Toshinori Ozaki. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Spenden zum einen fü r die notwendige Ergänzung von Musikerhonoraren in der nächsten Saison und zum anderen fü r die besonderen Aufgaben der Ev. Kirchengemeinde Wißmar, die uns immer ein guter Gastgeber gewesen ist. (2) Sie tritt außer Kraft, sobald und soweit für ihren Geltungsbereich nach § 2 der Bebauungsplan in Kraft tritt, spätestens jedoch zwei Jahre nach der Bekanntmachung dieser Satzung. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Informationen der Gemeindeverwaltung Liebe Musikfreunde, das letzte der Wettenberger Winterkonzerte 2014/15 findet bereits am Sonntag, dem 1. März um 17.00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Wißmar statt. Unter dem Titel „O Primaveral Gioventu del anno…" wird in Kompositionen des italienischen Frü hbarock der Wechsel der Jahreszeiten geschildert, vom Winter zum Frü hling, in dem endlich neues Leben erwacht, nach dem auch wir uns sehnen. „Krabbelnachmittag“ für Interessierte oder Kindergarten zum Anfassen Für alle Kinder zwischen 0 und 3 Jahren, die noch nicht unsere Einrichtung besuchen, öffnen wir unseren Kindergarten. Wir laden ein, Kindergartenluft zu schnuppern! Vorwahlen: (Gi) 06 41 (Lo) 0 64 06 Notrufe: Wasser- und Stromversorgung: Allgemeine Notrufe (Unfall, Überfall) Im Notfall: Feuerwehr Rettungsdienst Betriebsführung durch die Stadtwerke Gießen Service-Telefon 08 00 - 2 30 21 00 Störungsmeldungen 08 00 - 2 30 21 10 Rufnummern (Gi) 804-0 110 Gemeindeverwaltung Wettenberg Telefax Nr. (Gi) 804-60 Verwaltungsstelle Launsbach (Gi) 9 80 50 60 (Gi) 9 80 50 62 Notruf 112 Telefax Nr. (Lo) 30 31 Notruf 112 Verwaltungsstelle Wißmar Telefax Nr. (Lo) 7 50 76 DRK Hausnotruf (Gi) 400060 Internet-Adresse http://www.wettenberg.de Qualifizierter Krankentransport (Gi) 19222 E-Mail [email protected] Gemeindebrandinspektor (Herr Marquardt) (01 75) 4 05 50 64 Wehrführer Krofdorf-Gleiberg Kindergärten: (Herr Offenbacher) (01 60) 7 23 18 75 Finkenweg (Krofdorf-Gleiberg) (Gi) 8 77 83 88 Wehrführer Launsbach Hauptstraße (Krofdorf-Gleiberg) (Gi) 8 77 27 29 (Herr Klinkel) (01 51) 40 10 87 30 Bei den Fahrten (Launsbach) (Gi) 8 48 82 Wehrführer Wißmar Obergasse (Launsbach) (Gi) 9 80 53 32 (Herr Gruber) (01 51) 62 85 18 62 Lollarer Weg (Wißmar) (Lo) 7 21 76 Am Weinberg (Wißmar) (Lo) 7 21 84 Sozialstation: Waldkindergarten (01 70) 7 99 48 97 Rufnummer (ggf. Anrufbeantworter mit Rufweiterleitung) (Gi) 8 04-49 Bürgerhäuser: Telefonzentrale, Frau Weber (Gi) 8 04-0 Mehrzweckhalle Hebammen: Turnhallengaststätte (Gi) 8 19 00 (Lo) 8 30 47 74 Heike Erkes (Luna) (Gi) 87 78 01 60 Bürgerhaus Wißmar (01 60) 3 67 29 87 Barbara Leske (Lo) 47 48 Bürgerhaus Launsbach Belgin Aykutoglu (Ins Leben) (Lo) 9092868, (0151) 27051294 Holz + Technik Museum: Silke Andresen (Wißmar) (Lo) 83 20 22 Frau Marion Rentrop (Lo) 8 30 74 00 Nadine Fabeck (0177) 4634204 Fax (Lo) 8 30 74 01 E-Mail: [email protected] Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Internet-Adresse: www.holztechnikmuseum.de 116 117 „Haus am See“ (Lo) 8 31 33 51 Gemeindeverwaltung: Sprechzeiten Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg und Verwaltungsstelle Wißmar Montag 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Donnerstag 8.00 bis 12.00 Uhr 14.00 bis 15.30 Uhr Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Zusätzliche Sprechstunde im Bürgerservice der Gemeindeverwaltung Krofdorf-Gleiberg Donnerstag 7.00 bis 8.00 Uhr Verwaltungsstelle Launsbach Montag 14.00 bis 18.00 Uhr Dienstag 8.00 bis 12.00 Uhr Donnerstag und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Ortsgerichte: Krofdorf-Gleiberg: Günter Feußner 8 34 28 Launsbach: Bernd Eyring E-Mail: [email protected] (Gi) 8 23 25 Wißmar: Friedel Steinmüller (Lo) 26 09 Sprechzeiten (nur Wißmar, Verwaltungsstelle, Schulstraße 17): Donnerstag 17.00 Uhr bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Schiedsämter: Krofdorf-Gleiberg: Hans-Peter Steckbauer Wißmar: Regina Schwalb-Gwosc Launsbach: Volker Cloos 98 04 44 Gasversorgung: EAM Kundenservice 08 00 - 32 505 32 Entstörungsdienst: • Gas 08 00 - 34 202 34 Gasnotrufnr. (bei Gasgeruch) 08 00 - 3 42 02 34 Straßenbeleuchtung: Stadtwerke Gießen (Gi) 708-1475 Bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger: Ralf Steckbauer Fax-Nr. Mobil E-Mail Klaus Bloch Fax-Nr. Mobil E-Mail (0 64 06) 83 13 33 (0 64 06) 83 13 32 (01 71) 5 00 68 95 [email protected] (0 64 46) 71 80 (0 64 46) 6 92 14 94 (01 71) 2 73 62 40 [email protected] Öffnungszeiten der Post: Postagentur Krofdorf-Gleiberg, Hauptstraße 16, Tel.: 06 41 / 39 92 28 14 Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Postagentur Wißmar, Am Festplatz 18, Tel.: 0 64 06 / 9293520, Fax: 0 64 06 / 9293521 Montag bis Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr 14:30 bis 18:00 Uhr Samstag: 09:00 bis 12:00 Uhr Postagentur Launsbach , Ludwig-Rinn-Straße 6 Tel. 06 41 / 82103 Mo.,Mi., Fr., Sa.: 09:00 bis 11:00 Uhr Di. u. Do. 15:00 bis 17:00 Uhr Forstdienststellen: Revierförsterei Krofdorf Gleiberg 0 64 09 / 66 02 68 (Lo) 7 52 62 (Herr Udo Steiger) Rufbereitschaft an Wochenenden (Gi) 8 53 21 und Feiertagen 06 41 / 46 04 60-00 3 Am Dienstag, dem 10. März 2015 können Interessierte mit ihrem Kind zwischen 15.30 Uhr und 16.30 Uhr zum Spielen in unser Gebäude „Schatzinsel“ kommen. Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann schauen Sie einfach an diesem Tag bei uns rein. Wir freuen uns auf den „Krabbelnachmittag“ Corinne Kusminder Bärbel Moos Kindergarten Schatzkiste Hauptstr. 74, 35435 Wettenberg Telefon 0641/8772729 Wir freuen uns Sie und Ihrer Familie in unsere Einrichtung begrüßen zu dürfen. Vormerken: weitere Termine sind am: 14.04.2015 und 05.05.2015. Zwei Bundesministerien, das Hessische Sozial- und Kultusministerium, die Initiative D21, die Bundesanstalt für Arbeit, BDA, DIHK, ZDH, BDI und der DGB rufen zu einer Beteiligung am Mädchen- und Jungen-Zukunftstag auf. Der Landkreis Gießen und die Gemeinde Wettenberg unterstützen diesen Aktionstag und möchten Eltern und SchülerInnen ebenso wie Schulen und Firmen ausdrücklich einladen, sich zu beteiligen. Nur durch eine kontinuierliche Kooperation aller am Berufswahlprozess beteiligten Instanzen kann der Zukunftstag als wichtiger Baustein in der Berufsorientierung verankert werden und seine nachhaltige Wirkung entfalten. Firmen und Organisationen, die SchülerInnen einen Tag Einblicke in ihre Arbeitsfelder geben möchten und sich damit für den Girls’ oder Boys’ Day zur Verfügung stellen wollen, informieren sich im Internet unter www.girls-day.de oder www.boys-day.de. Die Mädchen und Jungen können sich am Girls‘ & Boys´ Day intensiv mit persönlichen Berufs- und Lebenszielen auseinandersetzen. Regionale Arbeitskreise sowie Pädagoginnen und Pädagogen an den Schulen organisieren auch in diesem Jahr Programme, die auf die Erweiterung ihrer Lebensperspektive und ihres Berufsspektrums ausgerichtet sind. Nähere Informationen über den Mädchen- bzw. Jungen-Zukunftstag finden Sie auch auf folgenden Internet-Seiten: www.lkgi.de; www.giessen.de; www.girls-day.de, www.boys-day.de. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Nora Schmidt Bürgermeister Jugendpflegerin Kinder- & Jugendbüro Frühjahrs-Aktivitäten Kinder- und Jugendarbeit in Hessen unterstützen Auch 2014 hat nach den Herbstferien wieder die Reihe der Herbst-Aktivitäten in Wettenberg begonnen und wird natürlich im neuen Jahr mit den Frühjahrs-Aktivitäten fortgesetzt. Grundsätzlich gilt, sofern von uns keine anderen Angaben gemacht werden: die Angebote sind für Kinder ab 7 Jahren/Schulalter und finden jeweils dienstags von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kreativraum des Kinder- und Jugendbüros im Haus der Begegnung, Am Wingert 21, in Krofdorf-Gleiberg, statt. Das Material ist in der Teilnahmegebühr inbegriffen. Voranmeldungen sind bei allen Angeboten nötig. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Kinder im Kinder& Jugendbüro, Sorguesplatz 3, Tel. 0641 804-53, [email protected] anzumelden und den Workshop zu bezahlen. Es gilt allerdings das Prinzip: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst! An- und Abmeldungen werden bis spätestens drei Werktage vor Veranstaltungstermin angenommen! Spiegelrahmen dekorieren Am 10. März 2015 können Kinder Holz-Spiegelrahmen mit Acrylfarbe, Schmucksteinen und allerlei Deko verzieren. Die Teilnahme kostet 6,- €. Österliches Basteln Der Frühling hält Einzug und wir wollen ihn mit bunter und fröhlicher Osterdekoration begrüßen. Dazu treffen wir uns am 24. März 2015. Die Teilnahmegebühr für dieses Angebot beträgt 4,50 €. Es wird gemalt - Kreatives Betreuungsangebot in den Osterferien In unserem 4-tägigen Malkurs malen wir auf großformatigen Papierbögen, mit Pinseln an Staffeleien. Die Themen Tiere, Landschaften und Stillleben werden uns beschäftigen. Bitte bringt Bildvorlagen, Bücher und Lieblingsgegenstände, Malerkleidung, eine Brotzeit und Getränke mit. Am ersten Tag starten wir mit dem Thema Tiere. Wir malen Tiere, im Wasser, auf Land oder in der Wüste: daher z.B. ein Bild von einem schillernden Kolibri, einem Kaninchen, Eis- oder Koalabären. Ich freue mich auf euch und eure tierischen Bildideen! Dieses Angebot findet für Kinder von 8 bis 14 Jahren in der zweiten Osterferienwoche vom 7. bis 10. April täglich von 9.00 bis 13.00 Uhr statt. Die Kursleitung hat Frau Miriam Rieger. Die Kosten betragen inkl. einer Leinwand 72,- €. Bei diesem Angebot ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 25. März 2015 möglich. Nora Schmidt Jugendpflegerin Jugendsammelwoche vom 20. bis 30. März 2015 Vom 20. bis 30. März 2015 werden Sammlerinnen und Sammler in Hessen für Projekte der Kinder- und Jugendarbeit von Haus zu Haus gehen und um eine Unterstützung bitten. Sie setzen damit eine bewährte Tradition fort. Mit der Durchführung der 63. Jugendsammelwoche festigt die Jugendsammelwoche ihre Stellung als älteste Spendensammlung seit der Gründung des Bundeslandes Hessen. Wie jedes Jahr ist es das Ziel der Jugendsammelwoche, die ehrenamtlich geleistete Kinder- und Jugendarbeit in hessischen Vereinen und Verbänden zu unterstützen. Ohne die vielen während der Jugendsammelwoche gesammelten Spenden war und ist vieles, was in Vereinen und Verbänden für Kinder und Jugendliche angeboten und geleistet wird, nicht möglich. Die Jugendsammelwoche ist für zahlreiche Kinder- und Jugendgruppen eine wichtige und oft auch die einzige Möglichkeit, die nötigen Finanzen für geplante Aktionen, Projekte, Fahrten und Freizeiten in diesem Jahr zu sammeln. Die Jugendsammelwoche ist damit eine unverzichtbare und wichtige Unterstützung für das Engagement von über 75.000 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kinder- und Jugendarbeit in ganz Hessen. Mit ihrer Arbeit bieten ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit Engagierte vielen Kindern und Jugendlichen ein interessantes Lern- und Freizeitangebot. Die vielfältigen Angebote sind dabei ein unverzichtbarer Bestandteil im Leben von vielen Kindern und Jugendlichen. Dass das hohe ehrenamtliche Engagement auch von den Spenderinnen und Spendern gewürdigt wird, zeigen die Sammelergebnisse der letzten Jahre. So ist das Sammelergebnis in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen. Auch in diesem Jahr bitten die hessischen Jugendverbände wieder alle Mitbürgerinnen und Mitbürger um ihre Unterstützung. Auch die Jugendsammelwoche 2015 soll dazu beitragen, dass die ehrenamtlich geleistete Kinder- und Jugendarbeit weiterhin ein wichtiges Angebot für Kinder und Jugendliche in Hessen bleibt. Wie sicher aus den Vorjahren bekannt ist, können sich auch alle Jugendgruppen, Jugendverbände, Jugendzentren und Jugendorganisationen aus unserer Gemeinde an der Sammlung beteiligen. Ob Jugendrotkreuz, Naturfreundejugend, Jugendfeuerwehr oder Sport- und Musikjugend; jeder kann daran teilnehmen. Die Hälfte des gesammelten Betrages verbleibt in der eigenen Jugendkasse, die andere Hälfte kommt der Jugendarbeit auf Kreis- und Landesebene zugute. Die für die Jugendsammelwoche erforderlichen Unterlagen können nach tel. Vereinbarung ab dem 9. März 2015 im Kinder- & Jugendbüro Wettenberg, Sorguesplatz 3, abgeholt werden. Sollten Sie weitere Fragen haben, melden Sie sich unter der Nummer 0641/804-53 oder -39. Wir bitten an dieser Stelle schon um die Spendenbereitschaft der Wettenberger Bevölkerung. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Nora Schmidt Bürgermeister Jugendpflegerin Girls' und Boys’ Day Am 23. April 2015 werden der Girls' Day (Mädchen-Zukunftstag; zum fünfzehnten Mal) und der Boys’ Day (Jungen-Zukunftstag; zum fünften Mal) als bundesweite Kampagne zur Erweiterung des Berufswahlspektrums von Mädchen und Jungen gemeinsam durchgeführt. Einmal jährlich haben die Jugendlichen die Chance, einen Tag lang einen ihrem Geschlecht untypischen Arbeitsplatz kennen zu lernen; d. h. einmal mehr überhaupt Einblick in die Berufswelt zu nehmen. Unternehmen, Betriebe, Hochschulen, Soziale Betreuungseinrichtungen, Bildungsstätten und Forschungszentren in Gießen und dem Gießener Umland werden an diesem Tag ihre Türen für SchülerInnen insbesondere der Klassen 7 und 8 öffnen. 4 Jungenaktionstage am 31. März und 1. April 2015 in Laubach Postleitzahlgebieten. Sie steht im jeweiligen App-Store kostenlos zur Verfügung. Weitere Informationen: www.katwarn.de Am Dienstag, dem 31. März 2015, beginnen um 10.00 Uhr in der Friedrich-Magnus-Gesamtschule in Laubach die diesjährigen Aktionstage für Jungen. Die Jungenaktionstage 2015 finden in dieser Form (mit Übernachtung) zum fünften Mal statt und richten sich an Jungen zwischen 11 und 16 Jahren. Das erfolgreiche Konzept der vergangenen Jahre wurde weitergeführt und somit können die Veranstalter in diesem Jahr wieder ein Angebot auf die Beine stellen, das sich inklusive Übernachtung über zwei Tage erstreckt. Möglich macht diese Veranstaltung der Zusammenschluss im Facharbeitskreis Jungenarbeit (FAK Jungen) in Kooperation mit der Jugendförderung des Landkreises Gießen. Die verschiedensten Kommunen sprechen dabei gemeinsam gezielt Jungen an. Auch in diesem Jahr werden wieder Angebote aus den musischen, sportlichen, handwerklichen und künstlerischen Bereichen sattfinden. Die Kosten betragen lediglich 15,– € pro Teilnehmer; für Inhaber der JuLeiCa ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 23. März 2015. Die Jugendlichen erwartet an diesen beiden Tagen in Laubach eine Menge spannender Angebote. Bei den künstlerischen, kreativen, handwerklichen oder sportlichen Aktivitäten sind unter anderem dabei: Musikwerkstatt, Graffiti, Klettern, Parkour, Skateboarding, Mountainbiking, Pioneering und die Waldritter e. V. Bei allen Aktionen werden keine Kenntnisse und Erfahrungen vorausgesetzt, sondern den Jungen soll die Möglichkeit geboten werden, einmal etwas auszuprobieren, wozu sie schon immer mal Lust hatten oder was sie bisher nicht kannten. Ein „Rundum“-Programm sorgt für viel Abwechslung, Action und Spaß während der Veranstaltung. Veranstalter: Facharbeitskreis Jungenarbeit und Jugendbildungswerk im Landkreis Gießen,. Kooperationspartner: Kommunale Jugendpflegen im LK Gießen Weitere Informationen und Anmeldungen sind erhältlich bei: Jugendbildungswerk des Landkreises Gießen, Bachweg 9, 35398 Gießen Tel.: 0641/9390-9601, [email protected] und beim Kinder- & Jugendbüro, Tel. 0641/804-53 oder -39; [email protected]. Nora Schmidt Jugendpflegerin Überprüfung der Sirenenanlagen in Wettenberg Um die Funktionsfähigkeit der Sirenen und somit die Warnung der Bevölkerung sowie die Alarmierung der Einsatzkräfte zu gewährleisten, finden in der Zeit vom 3. bis 5. März 2015, jeweils im Zeitraum von 17.00 bis 20.00 Uhr, Überprüfungen aller Sirenen im Landkreis Gießen statt. In Wettenberg findet die Überprüfung am Donnerstag, dem 5. März 2015 in der Zeit zwischen 17.00 und 20.00 Uhr statt. Überprüft wird der Signalton „Feueralarm“ mit einer Minute Dauerton, zweimal unterbrochen. Dieses akustische Zeichen ruft im Ernstfall die Einsatzkräfte der Feuerwehr zum Feuerwehrhaus, um von dort zur Einsatzstelle auszurücken und Hilfe zu leisten. Vieler Orts werden die Einsatzkräfte üblicherweise über Funkalarmempfänger (stille Alarmierung) alarmiert, was die Bevölkerung in der Regel nicht mitbekommt. Sirenensignal – Feueralarm 1Minute Heulton, zweimal unterbrochen 12 Sek. 12 Sek. 12 Sek. Bedeutung Einsatzkräfte der Feuerwehr haben sich an den Feuerwehrhäusern einzufinden! Neben dem oben beschriebenen Alarmsignal gibt es noch den Signalton „Bevölkerungswarnung“ mit einer Minute Heulton (wird nicht überprüft). Die Bedeutung diese Alarmzeichens wird nachfolgend nochmals erläutert. Sirenensignal 1 Minute Heulton Sirenenprüfungen und KATWARN-Testalarmierung stehen an Bedeutung Rundfunkgeräte einschalten und auf Durchsagen achten! Vorzugsweise Verkehrsfunksender wie HR 3 (Frequenz 87,6/ 89,3/ 97,7 MHz) und Radio FFH (Frequenz 100,0 / 105,9 MHz) Einsatzkräfte der Feuerwehr haben sich an den Feuerwehrhäusern einzufinden! Dieser Signalton kann bei Unwetterkatastrophen, größeren Unglücksfällen, freiwerden von Schadstoffwolken, Terroranschlägen, dem großflächigen Ausfall von Kommunikationseinrichtungen, Ausfall der Elektrizitätsversorgung sowie anderen außergewöhnlichen Lagen zur Warnung der Bevölkerung eingesetzt werden. Nachfolgend aufgezählte Verhaltensregeln sollten Sie im Falle der Warnung beachten: • Auch wenn Sie nicht unmittelbar betroffen sind, können Sie durch Ihr besonnenes Verhalten wirkungsvoll zu einer schnelleren Gefahrenabwehr und Schadensbeseitigung beitragen. • Vermeiden Sie, dass die Einsatzkräfte bei Bränden und Unglücksfällen durch Schaulustige behindert werden. Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste sind auf freie Straßen angewiesen. Wenn Sie nicht selbst helfen können, bleiben Sie dem Schadensort fern, und blockieren Sie keine Verkehrswege. Schnelle Hilfe braucht freie Wege! • Bleiben Sie zu Hause oder am Arbeitsplatz und achten Sie auf Lautsprecherdurchsagen von Polizei und Feuerwehr oder Rundfunkdurchsagen. • Kinder sofort ins Haus rufen! Dann sind Sie unter Aufsicht und können nicht durch Unwissenheit falsch reagieren. • Informieren Sie Ihre Nachbarn und Straßenpassanten über die Durchsagen. • Helfen Sie älteren und behinderten Menschen. Informieren Sie ausländische Mitbürger. • Befolgen Sie die Anweisungen der Behörden genau. • Telefonieren Sie nur falls dringend nötig. Fassen Sie sich kurz. Feuerwehr, Polizei und andere Stellen benötigen jede Kommunikationsmöglichkeit zum Einleiten von Hilfs- und Rettungsmaßnahmen – besonders in den Mobilfunknetzen. In allen Stadt- und Gemeindeteilen heulen demnächst die Sirenen mit dem Zeichen Feueralarm. Bei KATWARN-Nutzern geht eine Testwarnung ein. Landkreis Gießen. Vom 3. bis zum 5. März werden im Landkreis Gießen alle Sirenenanlagen mit dem Warnton „Feueralarm“ überprüft. Dabei heulen die Sirenen eine Minute lang, zweimal unterbrochen. Aus technischen und organisatorischen Gründen wird die Prüfung auf drei Tage verteilt: Am Dienstag, dem 3. März, findet sie zwischen 17.00 Uhr und 20.00 Uhr in allen Orts- bzw. Stadtteilen von Allendorf/Lumda, Gießen, Biebertal, Buseck, Fernwald, Heuchelheim, Grünberg und Hungen statt. Zur selben Tageszeit werden die Sirenen am Mittwoch, dem 4. März, in den Kommunen Langgöns, Laubach, Lich, Linden, Lollar und Pohlheim getestet. Am Donnerstag, dem 5. März, steht die Prüfung in allen Ortsteilen der Rabenau, Reiskirchen, Staufenberg und Wettenberg an, ebenfalls zwischen 17.00 Uhr und 20.00 Uhr. Im Zuge der Sirenenprüfung wird am Donnerstag, dem 5. März, gegen 18.00 Uhr erstmalig auch eine Testwarnung über KATWARN ausgesendet. Das kommunale Warnsystem KATWARN informiert seit einigen Wochen registrierte Smartphone- Nutzer über Gefahrenlagen im Landkreis Gießen. Um die Handhabung zu üben und auch den Nutzern die Bestätigung zu geben, dass die sonst zumeist stille App funktioniert, wird probehalber ausgelöst. Die Warnung wird eine Stunde später wieder aufgehoben. Dieser Test hat für die Bevölkerung keine weitere Bewandtnis. Durch KATWARN erhalten alle angemeldeten Nutzer bei Gefahren kostenlos behördliche Informationen und Verhaltenshinweise direkt auf ihr Mobiltelefon. Die App für iPhone, Android sowie Windows Phone bietet Warnungen zum aktuellen Standort und weiteren frei wählbaren 5 Geschlossene Räume aufsuchen Wir leisten Ihnen gute Dienste bei der häuslichen Pflege Fenster und Türen schließen Ihr Partner Sozialstation Wettenberg Anerkannte Stelle für den Bundesfreiwilligen Dienst Radio einschalten und auf Durchsagen achten Telefon 06 41 / 8 04 - 49 Auch auf Lautsprecherdurchsagen der Feuerwehr und Polizei achten Haus der Begegnung Am Wingert 21, Tel. 0641 9845617 Nora Schmidt, Koordination, Tel. 0641 804-53 Montag von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr (14-tätig) Training der Ortsgruppe des Vereins Wu Chi Chuan e. V. Europa Dienstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Dienstag-Treff für Alle 3. März 2015: Rätselspaß mit Carmen Zirkel und Eleonore Krommer Mittwoch von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Jeden 3. und 4. Mittwoch im Monat Treffen Handarbeits- und Spielnachmittag der Arbeiterwohlfahrt von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Arbeitstreffen Gruppe Seniorenwerkstatt Donnerstag von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Jeden Donnerstag Café Lebenserinnerungen Samstag von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Jeden 1. Samstag im Monat Trauercafé für Trauernde und Hinterbliebene mit der Gruppe Füreinander-Miteinander Telefondienst der Gruppe Füreinander-Miteinander Telefon-Nr.: 0641 250119 7 Wir leisten oder vermitteln Begleitung in schweren Zeiten. Montags Vormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwochs Nachmittag von 16.00 bis 18.00 Uhr Außerhalb dieser Sprechzeiten ist unser Anrufbeantworter geschaltet. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen garantiert zurück! Beratung der Freireligiösen Gemeinde Krofdorf-Gleiberg Jeden 3. Dienstag im Monat von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr Beratungstermine, Kontakt und Information über unseren Vorsteher: Dieter Bender, Wetzlarer Straße 25, 35435 Wettenberg, Telefon 0641/9805855, E-Mail: [email protected], Internet: http://www.freireligioese-hessen.de Beratung der Arbeiterwohlfahrt Jeden 3. Mittwoch im Monat von 16:00 Uhr bis17:00 Uhr VdK-Ortsverband Wettenberg Sozialberatung führt der Kreisverband Gießen, Liebigstraße 15, Telefon 0641 9696899, dienstags von 9.00 bis 14.00 Uhr und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 13.30 bis 16.00 Uhr durch. (Alle Informationen rund um den Sozialverband VdK erteilt der Vorsitzende Siegfried Konrad 0641 9722902) DGB-Ortsverband Wettenberg Der DGB und seine Gewerkschaften informieren Kontakt und Terminvereinbarungen unter Telefon-Nr. 0641 932780 oder Fax-Nr. 0641 9327880 Internet: www.region-mittelhessen.dgb.de Informationsschwerpunkte werden extra bekanntgemacht „Die Zappelträumer" ADHS-Selbsthilfegruppe für betroffene Erwachsene Gruppentreffen in Wettenberg im "Haus der Begegnung" Krofdorf-Gleiberg und/oder Stammtisch in Gießen, in wechselnden Lokalitäten Termin, Ort und Zeit bitte erfragen! – Kontakt und Information: E-Mail: [email protected], Telefon: 0641 81158 AB (bei Klaus) Besuchen Sie zu diesem und anderen Themen auch unsere Homepage unter www.feuerwehr-wettenberg.de Infoportal-Bürgerinfo. Prüfung der Standfestigkeit von Grabdenkmälern auf den Friedhöfen Nach dem Ende der Frostperiode sind die Grabdenkmäler auf den Friedhöfen auf ihre Standfestigkeit zu überprüfen. Gemäß § 33 der Friedhofsordnung der Gemeinde Wettenberg in der Fassung vom 08.11.2012 sind die Inhaber und Nutzungsberechtigten von Grabstellen verpflichtet, die Anlagen auf den Grabstellen jährlich mindestens einmal auf ihre Standfestigkeit hin fachmännisch zu überprüfen oder auf ihre Kosten durch geeignetes Fachpersonal überprüfen zu lassen. Dabei ist es gleichgültig, ob äußerlich Mängel erkennbar sind oder nicht. Festgestellte Mängel sind unverzüglich zu beseitigen. Die Inhaber und Nutzungsberechtigten von Grabstellen sind für alle Schäden haftbar, die infolge ihres Verschuldens, insbesondere durch Umfallen der Grabdenkmäler oder durch Abstürzen von Grabmalteilen, verursacht werden. Im Rahmen der allgemeinen Gefahrenabwehr wird die Gemeinde Wettenberg eine Nachprüfung bzw. Überprüfung (falls dies Inhaber und Nutzungsberechtigte versäumt haben) der Standfestigkeit aller Grabdenkmäler auf den Friedhöfen am 13. März 2015 durch eine sachverständige Fachfirma vornehmen lassen. Dabei wird mit Hilfe eines Prüfgerätes festgestellt, ob der Grabstein noch fest steht und sich nicht in seinem Gefüge gelockert hat. Die Friedhofsverwaltung wird Eigentümer von nicht mehr standfesten Grabdenkmälern benachrichtigen und auffordern, festgestellte Mängel bzw. die Gefahr zu beseitigen. Wenn die Berechtigten die Gefahr nicht selbst beseitigen oder die Berechtigten nicht zu ermitteln sind, wird die Friedhofsverwaltung Grabdenkmäler, die umzustürzen drohen, umlegen oder entfernen. Bei unmittelbar drohender Gefahr ist eine Benachrichtigung der Berechtigten nicht erforderlich. Die Kontrolle durch den Friedhofsbetreiber befreit den Grabnutzungsberechtigten nicht von seiner ihm selbst obliegenden Verpflichtung! Falls bei der vorgeschriebenen Überprüfung festgestellt werden sollte, dass eine Instandsetzung vorgenommen werden muss, wird dringend empfohlen, eine Fachfirma zu beauftragen. Sollte eine bauliche Sicherung, aus welchen Gründen auch immer, nicht umgehend erfolgen können, muss ein akut kippgefährdetes Grabmal umgelegt werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinde Wettenberg, Friedhofsverwaltung Herr Hochstein (Friedhof Krofdorf und Gleiberg), Tel.: 0641 804-47, Frau Rolshausen (Friedhof Launsbach), Tel.: 0641 9805060, Herr Goike (Friedhof Wißmar), Tel.: 06406 3032. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Haben Sie mal daran gedacht, dass Sie Ihren Schoppen bis Mitternacht ohne Bedenken genießen können und dann von der Linie 800 noch heim gebracht werden? 6 Altpapier, Pappe und Kartonagen: Wertstoffhof der Gemeinde Wettenberg Bitte Altpapier oder Kartonagen bündeln, da diese Wertstoffe in eine blaue Tonne (1,1 m3) eingelegt werden. Die Gemeinde Wettenberg betreibt in Kooperation mit dem Landkreis Gießen einen Wertstoffhof. Der Wertstoffhof in der Gemeinde Wettenberg befindet sich auf dem Gelände des Betriebshofes Wißmar, Bahnhofstraße. Betriebsbeauftragte sind Herr Ron Herzmann und Herr Bernd Leib. Die Öffnungszeiten sind ganzjährig: Samstag 09.00-12.00 Uhr, Mittwoch 17.00-19.00 Uhr Die Öffnungstage sind im Abfallkalender veröffentlicht. Angenommen werden Kleinmengen aus Privathaushalten (PKW Kofferraum oder Kombi) nachfolgender Fraktionen: Darin inbegriffen sind: - Energiesparlampen - PUR-Dosen („Montageschaum“-Dosen) - Korken - PVC-Rohre Bitte trennen Sie sorgfältig die Materialien, die Sie anliefern möchten. Vermischungen müssen grundsätzlich abgewiesen werden. Ihre Gemeindeverwaltung Klein-Fraktion: Öffnungszeiten der Schnittgutsammelstelle Gleiberger Feld Bauschutt: Bauschuttanlieferungen, die am kommunalen Wertstoffhof angenommen werden (Ziegel-, Beton-, Natursteine, Betonteile, -rohre, -pflaster, Estrich, Mauerwerksabbruch, Fliesen, Sanitärkeramik) dürfen nur sortenrein ohne Kabel-, Metall-, Gips-, Holz- oder Kleberanhaftungen angeliefert werden. Leichtbausteine, Gasbeton, Porenbeton, Porenbetonsteine, Gasbetonsteine dürfen nicht mehr am kommunalen Wertstoffhof (Bauschuttcontainer) angenommen werden. Diese Baumaterialien müssen im Abfallwirtschaftszentrum AWZ in der Lahnstraße 220, Gießen abgegeben werden. Die Schnittgutsammelstelle „Gleiberger Feld“ ist im ersten Halbjahr 2015 an nachfolgenden Tagen geöffnet: Samstag, 14.03.2015 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch, 18.03.2015 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, 21.03.2015 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Samstag, 28.03.2015 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch, 01.04.2015 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag, 11.04.2015 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Mittwoch, 15.04.2015 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr Samstag, 25.04.2015 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr Zulässiger Bauschutt in Wettenberg: Annahmebedingungen: - Waschbecken & Toilettenschüssel - Boden- & Wandfliesen - Porzellangeschirr - Klinkersteine - Ziegelsteine - Natursteine - Backsteine - Betonreste - Zement - Mörtel - Splitt - Kies - kein Gasbeton (kein „Ytong“) - keine Gipskartonplatten (Rigips, Fermacell) - keine Erde & kein Lehm Anlieferungen werden nur von Privatpersonen aus Wettenberg angenommen. Gewerbliche Anlieferungen sind ausgeschlossen. Die Höchstmenge je Anlieferer und Tag ist auf maximal 6 cbm begrenzt. Größere Schnittgutmengen müssen der Kompostanlage des Landkreises Gießen (Rabenau) zugeführt werden. Die Anlieferungsgebühr auf der gemeindlichen Schnittgutsammelstelle beträgt je cbm angeliefertem Ast- und Strauchmaterial 12,– Euro. Der Gemeindevorstand Thomas Brunner Bürgermeister Abfuhrtermin der grünen Tonne Der Abfuhrtermin der grünen Tonne ist am Montag, dem 2. März 2015 in Launsbach und am Dienstag, dem 3. März 2015 in Krofdorf-Gleiberg und Wißmar. Altholz: Bei der Sammlung des Altholzes an den kommunalen Wertstoffhöfen geht es nach den neuen Vorgaben der Altholzverordnung nach den Fragen: Wo kommt das Altholz her, wozu wurde es genutzt? Grundsätzlich gilt, dass Holz aus dem Außenbereich, da man davon ausgehen muss, dass dieses Material imprägniert ist, über das Abfallwirtschaftszentrum AWZ des Landkreises Gießen entsorgt werden muss. Die Gemeinde Wettenberg übernimmt keinerlei Gewähr für die Richtigkeit! Gültigkeit hat der Abfuhrkalender des Landkreises Gießen. Hinweis zum gelben Sack: Die gelben Säcke sind nur noch über ZR Zaug Recycling GmbH erhältlich. Diese Hölzer können in die Holzcontainer: - Holz unbehandelt sowie lackiert, lasiert, verleimt - Möbel, Innentüren, Platten aus Holz - Möbel und Platten aus Holzwerkstoffen (Spanplatten, Sperrholzplatten, Multiplex) - Holz auch mit PVC-haltigen Werkstoffen, z. B. Holz-Schublade mit Kunststoffanteil - Arbeitsplatten aus Holz mit beschichteter Oberfläche - Obstkisten (Einweg), auch Transportkisten aus Holzwerkstoffen - unbehandelte Einwegpaletten, auch mit Paletten-Fuß aus wasserfest verleimten Holzwerkstoffen - Schaltafel, Schalholz vom Betonieren ohne Öl-Anhaftungen - Laminat, wenn an der Schnittkante die Trägerschicht als Holz erkennbar ist (08 00) 777 000 8 (kostenfreie Hotline, Mo. bis Fr. zwischen 8.00 bis 18.00 Uhr) [email protected] E-Mail: Internet: www.ZR-DieEntsorger.de Direkt bei: ZR Die Entsorger, Fischbach 5, 35418 Großen-Buseck Telefon: Wettenberg liest! Metalle, Aluminium, Getränke- und Konservendosen: Menüschalen, Haushaltsfolien u. ä. Eisenmetalle und Weißblechgroßteile jedoch keine Fahrzeugteile und Haushaltsgroßgeräte. Öffnungszeiten der Leihbüchereien in Wettenberg Elektrokleingeräte: Unter Kleingeräten versteht man alles, was mit Stecker oder mit Batterie/Akku versehen ist und was in eine handelsübliche Einkaufstasche passt. Beispiele sind: Anrufbeantworter, Bohrmaschinen, Bügeleisen, Eierkocher, Gameboys, Handys, Kaffeemaschinen, Kameras, Radiowecker, Rasierapparate, Taschenrechner, Telefone, Uhren. Nicht dazu gehören: Größere Geräte, wie Computer, Staubsauger, Hochdruckreiniger und größere Elektrogeräte. Diese werden über den Landkreis Gießen (Sperrmüllanmeldung) entsorgt. Der Wettenberger Lesefuchs Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg montags von 15:30 Uhr bis 18:30 Uhr Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Launsbach montags von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr mittwochs von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr Bücherei der Evang. Kirchengemeinde Wißmar jeden 2. und 4. Montag im Monat von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr freitags von 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr Kunststoffe: Nicht-Verpackungs-Kunststoffe, wie „Bobby Car“, Putzeimer, Wäschekörbe 7 Fundsachen Wißmar 1 Fahrrad Launsbach 1 Damenfahrrad Wochenmarkt in Wettenberg Jeden Freitag, 14.00 bis 18.00 Uhr, auf dem Sorguesplatz. Wir gratulieren unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern Auf Grund der winterlichen Straßenverhältnisse kam ein aus Richtung Krofdorf-Gleiberg kommender PKW ins Rutschen und kollidierte mit einem entgegenkommenden PKW. Die Fahrerin des entgegenkommenden PKW erlitt hierbei leichte Verletzungen und musste rettungsdienstlich versorgt werden. Der hierzu alarmierte Rettungswagen aus Biebertal stellte nach Eintreffen an der Einsatzstelle den Austritt von Betriebsstoffen aus einem Fahrzeug fest und veranlasste die Nachalarmierung der Feuerwehr über die Leitstelle in Gießen. Diese entsandte neben den Feuerwehrkräften aus Krofdorf-Gleiberg den Einsatzleitwagen aus Wißmar zur Einsatzstelle, der die Kommunikation mit der Leitstelle sicherstellt. Vor Ort verhinderten die Einsatzkräfte das Eindringen von Betriebsmitteln in den Seitenstreifen, indem Barrieren aus Ölbindemittel auf der abschüssigen Straße aufgebracht wurde. Parallel wurde die Einsatzstelle, die sich auf einer kurvenreichen Strecke im Wald befand, abgesperrt. Zusätzlich sperrte ein weiteres Fahrzeug die Zufahrt zur L3047 in Höhe Kinzenbacher Straße um das Anfahren der Einsatzstelle von weiteren Fahrzeugen zu verhindern. Nachdem die Polizei die Aufnahme der Unfalldaten abgeschlossen hatte und die Fahrzeuge von einem Abschleppunternehmen abtransportiert wurden, konnte die Fahrbahn gereinigt und an die Straßenmeisterei übergeben werden. Die Feuerwehr, die mit vier Fahrzeugen und 12 Kräften im Einsatz war, konnte gegen 11.30 Uhr die Einsatzstelle verlassen. Text: Sebastian Moos, Feuerwehr Wettenberg Bilder: Feuerwehr Wettenberg Gemeinde Wettenberg, Abt. Feuerwehr ... im Ortsteil Krofdorf-Gleiberg 28. 2. 1. 3. 2. 3. 4. 3. 5. 3. 6. 3. Herrn Walter Gantz, Burgstraße 24, zum 75. Geburtstag Herrn Volker Behnecke, Höhenstraße 101a, zum 72. Geburtstag Herr Wolfgang Jahn, Burgstraße 74, zum 81. Geburtstag Frau Irmgard Hüttl, Kattenbachstraße 62, zum 75. Geburtstag Frau Margarete Rether, Wiesenstraße 38, zum 75. Geburtstag Frau Ingrid Bourcarde, Weilburger Grenze 65, zum 73. Geburtstag Herr Hans Dieter Schorge, Kattenbachstraße 71, zum 71. Geburtstag Herrn Anatoli Agarkow, Nassauer Ring 9, zum 79. Geburtstag Herrn Heinz Räder, Fohnbachstraße 46, zum 75. Geburtstag ... im Ortsteil Wißmar 28. 2. 2. 3. 4. 3. 5. 3. 6. 3. Frau Gretel Becker, Bachstraße 21, zum 78. Geburtstag Herrn Yakup Kalaycioglu, Breslauer Straße 4, zum 83. Geburtstag Herrn Wilfried Frey, Hinter dem Hof 18, zum 80. Geburtstag Frau Marianne Kraft, Am Weinberg 13, zum 77. Geburtstag Frau Juliane Koch, Stettiner Straße 6, zum 70. Geburtstag Frau Erna Kronenberger, In der Wiese 4, zum 91. Geburtstag Frau Renate Viehl, Auf dem Stiehl 1, zum 76. Geburtstag Herrn Hubert Schmidt, Erlenweg 8, zum 79. Geburtstag Frau Rosemarie Nesemann, Waldstraße 6, zum 72. Geburtstag Kirchen & Religionsgemeinschaften Ökumenische Bibelwoche Wir laden ein zur ökumenischen Bibelwoche vom jeweils um 19.30 Uhr zum Thema: „Wissen, was zählt“ Texte aus dem Galaterbrief Montag, 9. März 2015 Gal 2 Ev. Gemeindehaus Launsbach Pfarrerin Alexandra Hans Dienstag, 10. März 2015 Gal 3, 1 ff Kath. Gemeindesaal Wißmar Kaplan Daniel Engels Mittwoch, 11. März 2015 Gal 3, 19 ff Ev. Gemeindehaus Krofdorf Pfarrerin Esther Wagner Donnerstag, 12. März 2015 Gal 5 Kath. Gemeindesaal Krofdorf Pastoralreferentin Judith Borg Freitag, 13. März 2015 Gal 6 Ev. Gemeindehaus Wißmar Pfarrer Christoph Schaaf ... im Ortsteil Launsbach 2. 3. Frau Kristin Langner, Birkenweg 36, zum 75. Geburtstag Frau Traude Falk, Gießener Straße 53, zum 73. Geburtstag Ev. Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg Freiwillige Feuerwehr Leitwort für die Woche: „Gott erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus für uns gestorben ist, als wir noch Sünder waren.“ Römer 5, 8 Sonntag, 1. März 2015 10.00 Uhr Gottesdienst (Winterkirche) 10.00 bis 11.30 Uhr Kinderland. Wir laden alle Kinder ab 3 Jahre herzlich in das Jugendhaus der Gemeinde ein. Wir wollen gemeinsam singen, spielen, basteln und eine biblische Geschichte hören. 18.00 Uhr Jugendkreis Feuerwehr Wettenberg informiert Schneefall sorgt für Feuerwehr-Einsatz Am Montag, dem 23. Februar 2015 kam es gegen 10.15 Uhr auf schneebedeckter Fahrbahn der L3047 zwischen Krofdorf-Gleiberg und Fellingshausen zu einem Verkehrsunfall. Neben Rettungsdienst und Polizei war auch die Feuerwehr Wettenberg vor Ort, um Umweltschäden durch auslaufende Betriebsmittel zu verhindern und die Einsatzstelle abzusichern. 8 Freitag, 6. März 2015 10.15 Uhr Andacht im Pflegeheim der AWO 15.00 bis 17.00 Uhr Bücherei Die Bücherei weist darauf hin, dass neue englischsprachige Bücher für Kinder und Jugendliche eingetroffen sind und zur Ausleihe bereit liegen. Viel Spaß beim Lesen! 19.00 Uhr Weltgebetstag 2015 – Ökumenischer Gottesdienst in der Katholischen Kirche Wißmar (siehe unten!) Öffnungszeiten des Gemeindebüros im Pfarrhaus (Tel. 3773, Email: [email protected]): dienstags von 14.30 bis 17.30 Uhr, mittwochs von 8.30 bis 12.00 Uhr, freitags von 8.30 bis 12.00 Uhr. Pfarrerin Alexandra Hans erreichen Sie auch außerhalb der Bürozeiten unter obiger Telefonnummer. Diakon Ernest Aguirre, Tel. 75857. Bei einem Sterbeläuten melden Sie sich bitte bei unserer Küsterin Frau Deobald, Tel. 905264. Bei einem Trauerkaffeetrinken wenden Sie sich bitte an Frau Heidrun Richber, Tel. 72547. Termine: 08.03.2015 – Gottesdienst mit Konfirmanden-Abendmahl 09.03.2015 – Frauenhilfe und Bücherei 9. bis 13.03.2015, 19.30 Uhr: Ökumenische Bibelwoche – „Wissen, was zählt“/Texte aus dem Galaterbrief/siehe Plakat! 15.03.2015 – Gottesdienst mit Goldener Konfirmation Weltgebetstag 2015 Wir laden ein zum Weltgebetstagsgottesdienst 2015 für Wettenberg am Freitag, 6. März um 19.00 in der Katholischen Kirche Wißmar, mit anschließendem Beisammensein. Für dieses Jahr wurde die Liturgie von Kirchenfrauen von den Bahamas vorbereitet. Sie steht unter dem Motto: „Begreift ihr meine Liebe“. Goldene Konfirmation 2015 Im Gottesdienst am 15. März 2015 feiern wir die Goldene Konfirmation des Konfirmationsjahrgangs 1965. Sollte ein zwischenzeitlich zugezogenes evangelisches Gemeindeglied andernorts konfirmiert worden sein und Interesse haben, an der Goldkonfirmation teilzunehmen, so bitten wir darum, sich im Gemeindebüro zu melden (Tel: 3773). Altkleidersammlung für das Spangenberg-Sozial-Werk e.V. Die Frühjahrssammlung für das Spangenberg-Sozial Werk findet in diesem Jahr am 17. + 18. April 2015 statt! Montag, 2. März 2015 15.30 bis 17.00 Uhr Kindertreff (1.-4. Klasse) 15.30 bis 18.30 Uhr Bücherei Dienstag, 3. März 2015 14.45 bis 16.30 Uhr Konfirmandenunterricht I 17.15 bis 19.00 Uhr Konfirmandenunterricht II 19.00 Uhr Sitzung des Presbyteriums Mittwoch, 4. März 2015 14.30 Uhr Seniorenkreis 15.30 bis 17.00 Uhr TeensClub (Jugendhaus) Das ultimative Angebot für alle 5.–7. Klässer 17.45 bis 19.30 Uhr Konfirmandenunterricht III Donnerstag, 5. März 2015 17.00 Uhr Hits für Kids – Kindertreff Disco für alle Kinder im Grundschulalter 20.15 Uhr Singkreis Freitag, 6. März 2015 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen (Kath. Kirche Wißmar) für alle Wettenberger Kirchengemeinden „Begreift ihr meine Liebe“ Land: Bahamas Vorankündigung Lesung mit Ulrich Schaffer „Vom Mut der Liebe“ am Montag, 13. April 2015 um 19.00 Uhr im Ev. Gemeindehaus Krofdorf. Verschenken Sie doch eine Eintrittskarte zu einem besonderen Anlass (Geburtstag, Ostern, u. a.). Erwerben können Sie diese für 6 €, ermäßigt für Studenten und Rentner 5 € im Ev. Pfarramt, bei der „Die Blume“, „Büchertreppe“ oder „Mitbringsel“. Nähere Informationen bei Elvira Wildenhain, Telefon 0173 4777576 Kirchenkabarett mit Pfarrer Ingmar Maybach – Maybachs bundesweite Christlich Satirische Unterhaltung – Deutschland macht den KELCH-Test am 6. Mai 2015 um 19.00 Uhr in der Ev. Margarethenkirche Krofdorf. Vorverkaufsstellen: Ev. Pfarrbüro, Rodheimer Str. 23, KrofdorfGleiberg und „Das Mitbringsel“ in der Hauptstr. 24 in Krofdorf-Gleiberg, Vorverkauf 13,00 Euro, ermäßigt (Studenten, sonst. geringe Einkommen) 10,00 €, Abendkasse 15,00 €, nähere Informationen im Pfarrbüro. Krabbelgruppen Bei Interessen an einer Teilnahme an den Krabbelgruppen bitten wir Sie, sich mit Stephanie Dreiucker, Tel. 0641 3013141 in Verbindung zu setzen. Gemeindebüro Frau Tanja Pioch: Mo. 15.00 bis 17.30 Uhr Di., Mi., Fr., 9.00 bis 12.00 Uhr. Tel. 0641 83210; Rodheimerstr. 23. E-Mail: [email protected]. Jugendreferentin Amrei Magdanz Tel. 0641 87780585 (Jugendbüro) Email: [email protected] Hompage: www.kirche-krofdorf-gleiberg.de Ev. Gemeinschaft Wettenberg Wißmar, Goethestraße 1 (nähe Apotheke), Kontakt: Iris Propach, Telefon 06406 75111 Internet: www.gemeinschaft-wettenberg.de Mail: [email protected] Tagesvers für Montag, 2. März 2015: Sorgt euch um nichts, sondern in allen Dingen lasst eure Bitten in Gebet und Flehen mit Danksagung vor Gott kundwerden! Philipper 4, 6 Herzliche Einladung zu folgenden Veranstaltungen: Samstag, 28. Februar 2015 15.00 Uhr Samstags-Cafe Mit Kaffee und Kuchen, Eintritt frei!! Film: HOPE, HOFFNUNG für verletzte Herzen. Ein Mensch kann 40 Tage ohne Nahrung überleben. 3 Tage ohne Wasser. 8 Minuten ohne Luft. Aber keine Sekunde ohne Hoffnung. Was trägt in den schlimmsten Momenten unseres Lebens? In Zeiten von Trauer, Verzweiflung und Angst? In dieser bewegenden Doku geben 4 Menschen Antwort auf diese Frage. Greg + Cathe Laurie erzählen vom Verlust ihres Sohnes. Nick Vujicic spricht über sein Leben ohne Arme und Beine. Jeremy Camp über den allzu frühen Tod seiner Frau. Sonntag, 1. März 2015 10.00 Uhr Gottesdienst in Gießen (Stadtmission, Löberstr. 14) Donnerstag, 5. März 2015 15.00 Uhr Gebetskreis 19.30 Uhr Bibelstunde Freitag, 6. März 2015 18.00 Uhr Gebetskreis Sonntag, 8.März 2015 18.00 Uhr gemeinsames Abendessen, mit anschl. Gottesdienst Evangelische Kirchengemeinde Wißmar Pfarrstraße 5, 35435 Wettenberg, Tel. 06406 3773, Fax 06406 3871 Sonntag, 1. März 2015 – Reminiscere 10.40 Uhr Gottesdienst mit Taufe 17.00 Uhr Wettenberger Winterkonzert in der Evangelischen Kirche zu Wißmar. Heute laden wir Sie herzlich zum Wettenberger Winterkonzert in unsere Kirche ein. „O Primavera! Gioventú del anno…“ Die Sopranistin Laurie Reviol und das Ensemble Colorito singen und spielen für Sie italienische Musik des Frühbarock von A. Scarlatti, A. Ariosti, A. Stradella und Tarquinio Merula. Montag, 2. März 2015 19.30 Uhr Konfirmanden-Elternabend im Gemeindesaal Dienstag, 3. März 2015 10.00 bis 11.30 Uhr Spielkreis „Kleine Strolche“ (0–3 Jahre) 16.30 bis 18.00 Uhr Konfirmandengruppe I 20.00 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 4. März 2015 15.30 bis 17.00 Uhr Jungschar „Karierte Würstchen“ und „Flowerpower-Girls“ (9-11 Jahre) 18.30 bis 21.00 Uhr „Looping“ – Hauskreis für Jugendliche ab 14 Jahren im Jugendkeller 19.30 Uhr Bibelgesprächskreis Donnerstag, 5. März 2015 15.00 bis 16.30 Uhr Konfirmandengruppe II 16.30 bis 18.00 Uhr Konfirmandengruppe III 19.00 Uhr 2. Passionsandacht in der Kirche 19.00 bis 21.00 Uhr „Käscouch“ – Jugendkreis im Jugendkeller 20.00 Uhr Handarbeitskreis Evangelische Kirchengemeinde Launsbach Sonntag, 1. März 2015 9.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche 9 Montag, 2. März 2015 15.00 bis 17.00 Uhr Kreativgruppe „Hasenstecker“ Kostenbeitrag 1,50 EUR 17.15 bis 17.45 Uhr Flötenkurs 15.00 bis 18.00 Uhr Bücherei Dienstag, 3. März 2015 14.45 Uhr Konfirmandenunterricht 15.45 Uhr Katechumenenunterricht 16.30 bis 17.00 Uhr Flötenkreis I 17.00 bis 17.30 Uhr Flötenkreis II Mittwoch, 4. März 2015 15.00 Uhr Senioren-Nachmittag 17.00 bis 19.00 Uhr Bücherei Donnerstag, 5. März 2015 15.00 bis 16.00 Uhr Bastel- und Spielkreis für Kinder von 3 – 5 J. „Hase mit Möhre“ Kostenbeitrag 1 EUR Freitag, 6. März 2015 19.30 Uhr Selbsthilfe-Gruppe „Wettenberg“ im Jugendhaus. Treffen für Alkohol- und Medikamentenabhängige und deren Angehörige. Termine Weltgebetstag der Frauen Der Weltgebetstag der Frauen findet dieses Jahr am 6. März 2015 um 19.00 Uhr in der katholische Kirchengemeinde Wißmar statt. Öffnungszeiten des Gemeindebüros: montags: 10.00 bis 12.00 Uhr donnerstags: 17.00 bis 19.00 Uhr mittwochs: 10.00 bis 12.00 Uhr freitags: 10.00 bis 12.00 Uhr Büro: Tel. 0641 82171 Pfrn. Wagner: Tel. 0641 82171 e-mail: [email protected] 19.00 Uhr Bunte Töne in Wißmar Samstag, 7. März 2015 9.00 Uhr Probewanderung Firmwallfahrt (Start in Dorlar) 10.00 Uhr Gruppenstunde in Odenhausen/Röderheide Wir fahren in das „Mathematikum“ 18.00 Uhr Wortgottesfeier in St. Dreifaltigkeit Krofdorf Sonntag, 8. März 2015 – 3. Fastensonntag 9.00 Uhr Hl. Messe in St. Johannes d. T. Odenhausen 11.00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal 11.00 Uhr Hl. Messer in St. Raphael Wißmar 17.00 Uhr Diavortrag im Pfarrzentrum Dorlar „Japan, ein faszinierendes Reiseland im Fernen Osten“ Vorhinweis zur Ökumenischen Bibelwoche in Wettenberg Vom 9. bis 13.03.2015 findet die ökumenische Bibelwoche jeweils um 19.30 Uhr in Wettenberg statt. Die Termine stehen zu Beginn der Kirchlichen Nachrichten. Neuapostolische Kirche Gemeinde Wettenberg Hinter dem Hof 22, Telefon 0173 6869014 Samstag, 28. Februar 2015 14.30 Uhr Traueroase in Pohlheim Sonntag, 1. März 2015 9.30 Uhr Gottesdienst zum Gedenken an die Entschlafenen Montag, 2. März 2015 20.00 Uhr Chorprobe Mittwoch, 4. März 2015 20.00 Uhr Gottesdienst Jeden Sonntag 9.30 Uhr Sonntagsschule (ab 6 Jahre) und Vorsonntagsschule (ab 4 Jahre) Alle Gottesdienste werden in einen Eltern-Kind-Raum übertragen. Wir laden Sie herzlich zu unseren Gottesdiensten und Gemeindeveranstaltungen ein. Die Kirche ist barrierefrei zu erreichen und mit einer Schwerhörigenanlage ausgestattet. Angaben zu den Neuapostolischen Gemeinden im Kirchenbezirk Gießen sind unter www.nak-bezirk-giessen.de zu finden. Katholische Kirchengemeinde St. Anna Biebertal Termine für St. Dreifaltigkeit Krofdorf und St. Raphael Wißmar Pfarrer Martin Weber Kaplan Daniel Engels Pastoralreferentin Judith Borg Gemeindereferentin Gertrud Wittenstein Zentrales Pfarrbüro St. Anna Biebertal: Dresdener Str. 38, 35444 Biebertal, Tel: 06409 6313; Fax 06409 1806 E-Mail: [email protected] Internet: www.sankt-anna-biebertal.de Bürozeiten: Montag – Donnerstag: 9.00–12.00 und 14.00–17.00 Uhr Freitag: 9.00–12.00 Uhr Kontaktstelle Wißmar: Montag 17.30–19.30, Freitags 9.30–11.30 Uhr Samstag, 28. Februar 2015 18.00 Uhr Vorabendmesse in St. Raphael Wißmar Sonntag, 1. März 2015 – 2. Fastensonntag 11.00 Uhr Hl. Messe mit Kinderkirche in St. Anna Biebertal anschließend Verkauf von fair gehandelten Produkten Fastenessen zu Gunsten von Misereor Montag, 2. März 2015 10.00 Uhr Eltern-Kind-Gruppe in Biebertal 19.30 Uhr Singkreis in Odenhausen Dienstag, 3. März 2015 9.30 Uhr Frauenfrühstück im Pfarrsaal Odenhausen/Röderheide 9.30 Uhr Eltern-Kind-Gruppe in Biebertal 15.00 Uhr Musik und Tanz für Kinder in Wißmar 16.00 Uhr Kinderchor in Biebertal 17.00 Uhr „Bunte Tönchen“ in Wißmar 20.00 Uhr Elternabend der Eltern-Kind-Gruppe (Mo.-Gr.) in Biebertal 20.00 Uhr Tänze der Nationen in Biebertal Mittwoch, 4. März 2015 6.15 Uhr Frühschicht in Wißmar 16.30 Uhr Erstkommunion Vorbereitung WEG-Gottesdienst in Biebertal 19.00 Uhr Chor Eglissima in Wißmar Donnerstag, 5. März 2015 9.00 Uhr Hl. Messe in Biebertal 17.00 Uhr WEG-Gottesdienst der Erstkommunionkinder in Biebertal Freitag, 6. März 2015 – Weltgebetstag der Frauen 15.00 Uhr Malkurs für Kinder im Grundschulalter in Wißmar 17.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in Altenkirchen, ev. Kirche 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in Odenhausen, ev. Kirche 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in St. Raphael Wißmar 19.00 Uhr Weltgebetstag der Frauen in Frankenbach, ev. Kirche Bibel Baptisten Gemeinde Launsbach Ludwig-Rinn-Str. 9, Launsbach Vers der Woche: Nun muss aber ein Aufseher untadelig sein, Mann einer Frau, nüchtern, besonnen, anständig, gastfreundlich, fähig zu lehren. 1. Tim 3, 2 Gottesdienste und sonstige Veranstaltungen: Sonntag, 1. März 2015 10.00 Uhr Sonntagsschule für Erwachsene (kleine Propheten) und Sonntagsschule für Kinder. 11.00 Uhr Predigt Wir bieten eine Kinderbetreuung an. Mittwoch, 4. März 2015 18.30 Uhr Biblischer Unterricht (Bibelstunde) Kontakt: Pastor Kenneth Murphy, Tel. 06407 906483 Internet: www. bibelbaptisten.com Vereinsnachrichten Ortsvereine Krofdorf-Gleiberg Zu unserer nächsten Zusammenkunft lade ich hiermit ein. Sie findet am Montag, dem 9. März 2015 in der Turnhallengaststätte/Seitenraum um 20.00 Uhr statt. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Scheckübergabe, Beteiligung der Ortsvereine, anlässlich des Gleibergfestes am 13/14. September 2014. 3. Anschriftenliste Vereinsvorsitzende 4. Termine in 2015 a.) Jubiläen b.) Sonstige 10 5. Umlagen + Beteiligung an Jubiläen – Info – 6. Verschiedenes Um vollzählige Teilnahme wird gebeten. Hans-Peter Steckbauer Obmann Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme. Der Vorstand Nähere Informationen bei Daniela Schmidt, Telefon 0641 96969463; Mail: [email protected] Sängervereinigung Gleiberg Termine der Ortsvereine Wißmar Die nächste Probe des SSB-Jubiläumschores „MAYBEBOP“, an dem sich unser Chor beteiligt, findet am Samstag, 28. Februar 2015 um 13.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Hohenahr-Hohensolms (Höhenweg 5) statt. Zur Abfahrt in Fahrgemeinschaften treffen wir uns um 13.00 Uhr an der Grundschule (Burgstraße). Nähere Informationen unter www.solmser-saengerbund.de oder bei Georg Schlierbach (Tel. 0641 9849899). Sängervereinigung Gleiberg – mehr als nur ein Chor… 01.03.2015 01.03.2015 20.03.2015 Jubiläumskonzert Volksmusikverein Wettenberg Wettenberger Winterkonzerte ev. Kirche Wißmar Heimatvereinigung Wißmar, JHV im Holz+Technik Museum 27.03.2015 Gedenkfeier „70 Jahre Kriegsende" ev. Kirche Wißmar 18.00 Uhr 19.04.2015 Heimatvereinigung Wißmar Dampf+Gattertag im HTM 30.04.2015 Sängervereinigung Wißmar Dorfsingen, Feuerwehrgerätehaus 08.05.2015 Jagdgenossenschaft JHV Gasth. Erlental 13.05.2015 Heimat+und Brauchtumsabend zum Krämermarkt in Wißmar 14.05.2015 Märchentag und Krämermarkt in Wißmar 23.05.2015 TTC Wißmar „Abend der offenen Tür" anl. 40 jähr. Vereinsjubiläum 25.05.2015 ökom. Gottesdienst Kath. Kirche Wißmar 25.05.2015 VFB Wißmar Kreispokalendspiel - Sportplatz 30.05.2015 Seniorennachmittag im Bürgerhaus Wißmar Gemeinde Wettenb. + AWO 04.06.2015 Kegelclub „Alle Neun" Familientag auf dem PC Gelände 20.06.2015 Obst + Gartenbauverein Tagesfahrt 04.07.2015 Westerwaldv. „Wettenberg wandert" mit Sonnwendfeier 17.–19.07.2015 Kegelclub „Alle Neun" Familienfahrt 19.07.2015 Blasorchester Wißmar Grillfeier am Wanderheim 19.07.2015 VFB Wißmar 60jähriges Jubiläum - Sportplatz 19.07.2015 Obst+Gartenbauverein Familienwanderung 24.–26.07.2015 Golden Oldies in Krofdorf 31.07./01.08.2015 Feuerwehrfest - in Ungarn 08.–10.08.2015 Kirmes in Wißmar 06.09.2015 Pferdesportfreunde „Rund ums Hufeisen" Kutschenausfahrt 11.–13.09.2015 HSG Wettenberg „Zürich Cup" 13.09.2015 Heimatvereinigung Wißmar „Tag des offenen Denkmals" 20.09.2015 Heimatvereinigung Wißmar Dampf+Gattertag im HTM 23.09.2015 Gemeinde Wettenberg „Sportlerehrung" Bürgerhaus Wißmar 25.10.2015 Obst+Gartenbauverein Familiennachmittag „La Musica" Blasorchester Wißmar Jahreshauptversammlung Wir laden alle Vereinsmitglieder recht herzlich zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung am Freitag, dem 27. Februar 2015 um 20.00 Uhr in die Gaststätte „Erlenhof“ in Wißmar ein. Die Tagesordnung wurde bereits bekanntgegeben. Der Vorstand Volksmusikverein Wettenberg e.V. Jubiläumskonzert 2015 Der Volksmusikverein Wettenberg e.V. wurde im Jahre 1975 nach dem großen Heimatfest „1200 Jahre Krofdorf“ gegründet . Der VMV feiert somit sein 40 jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltet der Volksmusikverein Wettenberg am Sonntag, dem 1. März 2015 in der Mehrzweckhalle in Krofdorf-Gleiberg ein Jubiläumskonzert. Im ersten Teil des Konzertes unterhält sie die Blaskapelle des Volksmusikvereins unterstützt von der Tanzgruppe. Im zweiten Teil des Konzertes hören sie unsere Gäste, die „Blaskapelle Judaska”, aus der Region Limburg, in den Niederlanden. Das Repertoire unserer holländischen Gäste umfasst hauptsächlich böhmisch-mährische Blasmusik aber auch moderne Kompositionen stehen in ihrem Programm. Die „Blaaskapel Judaska” hat einen hohen Bekanntheitsgrad, national und international. U. a. spielte die Kapelle 2012 in Österreich beim „Woodstock der Blasmusik”. Kartenvorverkauf: Im „Mitbringsel”, Hauptstraße, Krofdorf-Gleiberg, sowie bei allen aktiven Mitgliedern des VMV. Der Eintrittspreis beträgt 5.00 €. Veranstaltungsbeginn: 14.00 Uhr Einlass: 13.30 Uhr Aufbau Konzert: Der Aufbau für das Jubiläumskonzert findet für alle Vereinsmitglieder am Samstag, dem 28. Februar 2015 um 14.00 Uhr statt. Der Abbau erfolgt unmittelbar nach dem Konzert. Reiner Schalch Gesangverein Krofdorf e. V. Chorprobe InTakt Am kommenden Dienstag, dem 3. März 2015 beginnt die reguläre Chorprobe wieder um 19.30 Uhr. Danach um 20.30 Uhr trifft sich der Chor „InTakt“ – bitte nicht vergessen! Einladung zur Jahreshauptversammlung Schützenverein 1902 Krofdorf-Gleiberg e. V. Am Samstag, dem 14. März 2015 findet um 15.00 Uhr im Clubraum der Mehrzweckhalle unsere Jahreshauptversammlung statt, zu der wir alle unsere Mitglieder ganz herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Jahresrückblick 4. Vorstandstätigkeit 5. Mitgliederbewegung 6. Bericht der Kassiererin 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Ehrungen 10. Wahlen zum Vorstand - Beisitzer 11. Wahl eines Kassenprüfers 12. Planungen 2015 13. Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bis zum 10. März 2015 schriftlich bei der Vorsitzenden, Daniela Schmidt, Wiesenstraße 70, einzureichen. Jahreshauptversammlung Wir laden am 20. März 2015 um 19.30 Uhr zur Jahreshauptversammlung 2015 ein. Wie gewohnt, wird die Jahreshauptversammlung im Vereinsheim stattfinden. Tagesordnungspunkte: TOP 1: Eröffnung und Begrüßung Feststellung der Beschlussfähigkeit und der fristgerechten Ladung TOP 2: Totenehrung TOP 3: Bericht des 1. Vorsitzenden TOP 4: Bericht des 1. Schießwarts TOP 5: Bericht über die Abnahme des Schießstandes vom 11.10.2014 TOP 6: Bericht des Jugendwarts TOP 7: Bericht des Schatzmeisters TOP 8: Bericht des Kassenprüfers und Entlastung des Vorstandes und des Schatzmeisters TOP 9: Aussprache zu den Berichten TOP 10: Neuwahl eines Kassenprüfers TOP 11: Neuwahl eines Ersatzkassenprüfers TOP 12: Wahl des 1. Beisitzers 11 TOP 13: Ehrungen TOP 14: Abstimmung über die Arbeitsstunden TOP 15: Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung müssen bis spätestens 14. März 2015 beim 1. Vorsitzenden eingereicht werden. Hans-Peter Steckbauer 1. Vorsitzender Schützenverein 1957 Wißmar e. V. Trainingszeiten im Schützenhaus, Im Roten Graben Dienstag 18.00 bis 20.00 Uhr Jugend Dienstag 20.00 bis 22.00 Uhr Erwachsene Freitag Erwachsene Samstag 15.00 bis 20.00 Uhr Jugend + Erwachsene Sonntag 10.00 bis 12.30 Uhr Erwachsene Interessierte Jugendliche (ab 12 Jahren) und Erwachsene sind sehr gerne willkommen, um den Schießsport unter fachkundiger Anleitung kennen zu lernen. Telefonisch sind wir für Sie zu den oben genannten Trainingszeiten unter der Telefonnummer 06406 74488 zu erreichen. Termine für das Sportjahr 2015: 11. Juli: Sommerfest 13. September: Königsschießen 31. Oktober: Kreisschützenball in Lich 5. Dezember: Weihnachtsfeier Öffnungs- u. Trainingszeiten im Schützenhaus Veranstaltungen Erwachsene: Jugend: Mi: 20.00 Uhr – 23.00 Uhr Mi: 18.00 Uhr – 20.00 Uhr Fr: 20.00 Uhr – 23.00 Uhr Fr: 18.00 Uhr – 20.00 Uhr So: 10.00 Uhr – 12.00 Uhr Senioren: Do: 14.00 Uhr – Ende offen Kontaktdaten und Informationen bekommen Sie hier: Über unsere E-Mail-Adresse: [email protected] oder über die Vereinsseite der Gemeinde: www.wettenberg.de oder auf der vereinseigenen Homepage: www.sv-krofdorf.de Wir möchten hiermit darauf hinweisen, dass es in unserem Verein möglich ist schon ab 10 Jahren das Schießen an einem Simulator zu erlernen. Ab 12 Jahren kann begonnen werden mit dem Luftgewehr zu trainieren. Also schnuppert doch einfach mal zu unseren Jugendtrainingszeiten rein! Wir freuen uns auf ihren Besuch im Schützenhaus! Der Vorstand Unsere Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 20. März 2015 um 20.00 Uhr im Schützenverein statt. Tagesordnung: TOP 1: Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 2: Jahresbericht TOP 3: Sportbericht TOP 4: Kassenbericht TOP 5: Bericht der Kassenprüfer, Entlastung des Schatzmeisters und des Vorstandes TOP 6: Wahlen des Vorstandes TOP 7: Wahl eines 2. Kassenprüfers TOP 8: Ehrungen TOP 9: Anträge zur Jahreshauptversammlung TOP 10: Verschiedenes Anträge zur Jahreshauptversammlung sind bitte schriftlich bis zum Freitag, dem 13. März 2015 bei unserem 2. Vorsitzenden Werner Zeiter, Am Park 10, 35435 Wettenberg einzureichen. Euer Vorstand Tennisclub Krofdorf-Gleiberg Winterwanderung SG Wißmar Wir laden hiermit nochmals alle Mitglieder mit Familie zu unserer Winterwanderung ein: Termin: Sonntag, 1. März 2015 Treffpunkt: 11.00 Uhr Volksbank Krofdorf. Bis zum Sonntag. Der Vorstand Step-Aerobic und Fitnesstraining Mit Schwung starten wir ins Frühjahr und bekämpfen Frühjahrsmüdigkeit und Winterspeck. Unser Kurs Step-Aerobic und Fitnesstraining startet wieder am Donnerstag, dem 5. März 2015 um 19.00 Uhr. Zu aktueller Musik erlernen wir kleine Step-Aerobic-Choreografien und trainieren unsere Ausdauer sowie Koordination. Beim Workout bauen wir unsere Muskulatur auf, dabei kommen auch Trainingsgeräte wie Hanteln oder Thera-Band zum Einsatz. Wenn Du Lust hast, dich mit Spaß fir zu halten, dann komm einfach vorbei und mach mit. Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder des TC Krofdorf-Gleiberg zur Jahreshauptversammlung am Sonntag, 22. März 2015 um 11.00 Uhr ins Dorfgemeinschaftshaus Gleiberg (Tempelchen) ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der ordnungs- und fristgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit 3. Bericht des Vorstandes - Bericht des 1. Vorsitzenden - Bericht des Schatzmeisters - Bericht des Sportwartes - Bericht der Jugendleiterin - Bericht des technischen Wartes 4. Bericht der Kasssenprüfer 5. Entlastung des Vorstandes 6. Wahlen zum Vorstand - Wahl des/der 2. Vorsitzenden - Wahl des/r Schatzmeister/in - Wahl des Technischen Warts - Wahl von zwei Beisitzern 7. Wahl der Kassenprüferin/der Kassenprüfer 8. Änderung der Beitragsordnung 9. Haushaltsplanvoranschlag 2015 10. Veranstaltungskalender 2015 11. Anträge 12. Verschiedenens Anträge sind bis zum 8. März 2015 an den Vorsitzenden zu richten. Der Vorstand Kartenbestellung für „Feuerwerk der Turnkunst – Imagine 2016“ Das „Feuerwerk der Turnkunst" geht auch 2016 wieder auf große Tournee. Erleben Sie die aktuellen und kommenden Weltstars der Bewegungskünste und Akrobatik vereint zu einer einzigartigen Show auf höchstem Niveau. Jedes Jahr anders, jedes Jahr neu – immer spektakulär und bewegend. Oder kurz gesagt: „Die beste Turnshow der Welt!" (NDR) Das Ensemble gastiert am 19. Januar 2016 um 19.00 Uhr in Wetzlar in der Rittal Arena. Wer bei diesem einzigartigen Event dabei sein möchte, kann Platzkarten zum Preis von 26,– €/St. fü r Erwachsene und 23,– €/St. fü r Kinder bei der SG 1904 Wißmar, Frau Andrea Fiedler, Telefon 06406 76879 bestellen. Wir bitten Sie, den Betrag fü r die bestellten Karten unter Angabe Ihres Namens und der Anzahl der bestellten Karten bis zum 10. März 2015 auf das Konto der SG 1904 Wißmar bei der Volksbank Wißmar, BLZ 500 699 76, Konto-Nr. 117 552, IBAN: DE87 5006 9976 0000 1175 52, BIC: GENODE51WWI einzuzahlen. Sollte kein Zahlungseingang oder ein verspäteter Zahlungseingang erfolgen, können wir Ihre Bestellung leider nicht berücksichtigen. Der Vorstand Tischtennis Club Wißmar 1975 e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 6. März 2015 um 20.00 Uhr in der Gaststätte LaMusica. Tagesordnung: 1. Begrüßung & Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Berichte aus dem Vorstand 3. Kassenbericht 4. Bericht 1. Vorsitzender 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Wahl der Kassenprüfer MSC-Frauenstammtisch Wichtig! Am Freitag, dem 27. Februar 2015 treffen wir uns ab 20.00 Uhr bei „Steffi“ im Erlental, um den Termin für unsere Fahrt festzulegen. 12 8. Training / Spielbetrieb 9. Anträge 10. Ehrungen 11. Jubiläum 2015 12. Veranstaltungen 2015 13. Verschiedenes Der Vorstand Obst- und Gartenbauverein Launsbach Unsere Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2014 findet am Sonntag, dem 15. März 2015 um 15.00 Uhr im Bürgerhaus Launsbach statt. Dazu laden wir alle Mitglieder mit Partner ein. Vorgesehene Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung 2. Jahresrückblick und Bericht des Vorsitzenden 3. Kassenberichte und Entlastung des Vorstandes 4. Ergänzungswahlen zum Vorstand 5. Aktivitäten und Veranstaltungen für 2015 6. Verschiedenes Anträge zur Versammlung sind gemäß §19 der Vereinssatzung bis spätestens 8. März 2015 schriftlich beim Vorsitzenden einzureichen. Falls ein Fahrdienst zu dieser Veranstaltung gewünscht wird, bitte mit dem Vorsitzenden (Telefon 0641 82331) in Verbindung setzen. Der Vorstand KSV „Gut Holz“ 1904 Launsbach Jahreshauptversammlung 2015 Am Freitag, dem 20. März 2015 um 19.30 Uhr findet im Bürgerhaus Launsbach (Kegelbahn) unsere Jahreshauptversammlung statt, zu der wir alle Mitglieder herzlich einladen. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Totenehrung 3. Geschäftsbericht 4. Sportbericht 5. Kassenbericht 6. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes 7. Ergänzungswahl lt. Satzung 8. Wahl der Kassenprüfer 9. Ehrungen 10. Verschiedenes Wir freuen uns auf eine zahlreiche Beteiligung. Der Vorstand Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Krofdorf-Gleiberg Seniorenclub „Fröhlicher Kreis“ Der Treffpunkt für die ältere Generation! Wo: Clubraum Mehrzweckhalle Krofdorf-Gleiberg Eingang Rückseite Kleinsportfeld Wann: montags von 14.00 bis 17.00 Uhr Unser Programm für den Monat März 2015 Montag, 2. März 2015 Gedächtnistraining und Brettspiel 17.00 Uhr Vorstandsitzung im Clubraum Montag, 9. März 2015 Besuch der Kinder der Kindertagessstätte Schatzkiste und gemeinsame Spiele Montag, 16. März 2015 Lotto-Bingo: 75 % des Spieleinsatzes wird in Form von kleinen Sachpreisen sofort wieder ausgespielt. 25 % wir angespart für einen von den Clubteil nehmern zu bestimmenden sozialen Zweck. Mittwoch, 18. März 2015 14.30 bis 17.00 Uhr Handarbeitstreff „Zwei links – zwei rechts“. Im Haus der Begegnung, Am Wingert 21, Krofdorf-Gleiberg Montag, 23. März 2015 Basteln für Ostern mit Peppi Opitz Mittwoch, 25. März 2015 14.30 bis 17.00 Uhr Handarbeitstreff „Zwei links – zwei rechts“. Im Haus der Begegnung, Am Wingert 21, Krofdorf-Gleiberg Erster Treff nach den Osterferien ist am 13. April 2015. Auch Nichtmitglieder können zu uns kommen und mitmachen. Wir laden alle älteren Mitbürger herzlich ein. Nicht mehr gut zu Fuß? Melden Sie sich beim Fahrdienst der Sozialstation Wettenberg. Er holt Sie daheim ab und bringt Sie zurück. Mit Kaffee und Getränken versorgen wir Sie zum Selbstkostenpreis. Bleiben Sie nicht länger einsam zuhause! Kommen Sie zu uns – Aktivität kennt kein Alter! Bürgerprojekt Gleiberg e. V. Gleiberger Eierzug Das Resteieressen für Aktive, Spender und andere Interessierte findet statt am Freitag, 27. Februar 2015 um 19.30 Uhr im „Landhaus Mehrblick“. Bürgerprojekt Gleiberg e. V. Westerwaldverein Wißmar e. V. Jahreshauptversammlung Liebe Wanderfreundin, lieber Wanderfreund! Wir laden Dich mit Partner/Partnerin recht herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung am Samstag, dem 28. Februar 2015, ins Wanderheim ein. Beginn: 20.00 Uhr. Wir bitten um rege Beteiligung. Der Vorstand Bürgerprojekt Belzgass e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Freitag, dem 20. März 2015 ab 20.00 Uhr findet unsere Jahreshauptversammlung in der Belzgass statt. Vorgesehene Tagesordnungspunkte: 1. Begrüßung und Eröffnung der Mitgliederversammlung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit 3. Anträge – unter anderem zur Mitgliederversammlung Anträge müssen bis spätestens zum 16. März 2015 in schriftlicher Form dem Vorstand vorliegen 4. Genehmigung der Tagesordnungspunkte 5. Bericht aus dem Vorstand 6. Bericht des Kassierers 7. Bericht der Kassenprüfer 8. Entlastung des Vorstandes 9. Vorstandswahlen (gesamter Vorstand) 10. Neuwahl Kassenprüfer 11. Verschiedenes In einem separaten Schreiben werden Überlegungen des Vorstandes zur Vereinssituation jedem Mitglied einzeln zugesandt. Auf eine rege Teilnahme aller Mitglieder freut sich der Vorstand. Seniorenclub der AWO Launsbach Unsere Treffen im März 2015 Am Donnerstag, dem 5., dem 19. und dem 26. März 2015 findet unser Osterei-Essen statt. Wir treffen uns an allen Donnerstagen um 14.00 Uhr im Bürgerhaus Launsbach. Wir laden alle Senioren herzlich zu uns ein. Bei jeden Treffen gibt es Seiorentänze, Gymnastik und Spiele. Unser Motto: Tanz mit, bleib fit! Wer nicht mehr gut zu Fuß ist, melde sich beim Fahrdienst der Sozialstation Wettenberg, Telefon 0641 80449. Sie werden von zu Hause abgeholt und wieder nach Hause gebracht. Bitte die Termine im Kindergarten wahrnehmen. Heimatstube Launsbach Einladung zur Jahreshauptversammlung Schülerbetreuung an der Grundschule Launsbach e. V. Unsere diesjährigen Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem 13. März 2015 um 19.30 Uhr im Bürgerhaus Launsbach statt. Die Tagesordnung geben wir zu Beginn der Versammlung bekannt. Unsere Vereinsmitglieder sind herzlich zur Versammlung eingeladen. Der Vorstand Einladung zur Mitgliederversammlung am 12. März 2015 Ort: in den Räumen der Schülerbetreuung, Launsbach Zeit: 19.30 Uhr 13 8. Jahresabschluss inkl. Weihnachtsfeier im Restaurant “Lava” in Krofdorf am 06.12.2015, 12.00 Uhr Anmeldungen zu den genannten Veranstaltungen bitte immer rechtzeitig bei a) Hilde Lübbers (0641-81542) und b) Anna Schleher (06406-6708) Alle Veranstaltungen sowie Stammtische und Frauentreffs werden immer frühzeitig im Amtsblatt und den Tageszeitungen bekanntgegeben. Für den Vorstand K. Krueger (Schriftführer) Liebe Eltern, es ist wieder soweit, die Hauptversammlung steht an. Schon im Vorfeld haben sich engagierte Eltern gefunden, die sich bereit erklärt haben, bei der Vorstandsarbeit mitzuwirken, so dass die Wahlen keine größere Hürde darstellen sollten. Wenn sich noch jemand berufen fühlen sollte, mitzuarbeiten, darf er oder sie sich natürlich auch gerne zur Wahl stellen. Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Eröffnung und Begüßung durch den Vorstand 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht Kassenwart 4. Entlastung des alten Vorstands 5. Satzungsänderung „§6 Vorstand" 6. Vorstandswahlen (vier Vorstandsmitglieder inkl. ein/e Kassenwart/in) 7. Wahl Kassenprüfer 8. Bericht Frau Schäm 9. Situation im kommenden Schuljahr 10. Terminfindung fü r Elterninformationsabend der neuen Eltern 11. Verschiedenes Wir freuen uns ü ber zahlreiches Erscheinen. Der Vorstand Kunst- und Kulturkreis Wettenberg – KuKuK – e. V. Ausstellung 2/2015: Gemalt, gebrannt, gefädelt. Es stellen aus: Wolfgang Gebhard, Ursula Mayer und Susanne Voos Dauer der Ausstellung: 13. Februar bis 15. März 2015 Die Ausstellungsgruppe „Tiere“ trifft sich am 28. Februar 2015 um 18.00 Uhr im KuKuK. Die Ausstellungsgruppe „Frühling“ trifft sich am 1. März 2015 um 18.00 Uhr im KuKuK. Konzert „Dago Schelins Brazil Trio“ am 27. März 2015 um 19.30 Uhr; Eintritt 10€ Der brasilianische Gitarrist und Sänger Dago Schelin spielt junge Klassiker der Música Popular Brasileira und brasilianisierte Popsongs, u.a. von den Beatles. Mit dabei sind Bassist Peter Herrmann und der Wettenberger Schlagzeuger Moritz Weissinger. Kartenkauf im KuKuK und durch Überweisung an den Kunst- und Kulturkreis Wettenberg IBAN: DE72515500350002006153, BIC: HELADEF1WET, Stichwort „Dago Schelin Trio“ Die Karten liegen dann am Eingang der Kunsthalle bereit. Öffnungszeiten: Die Kunsthalle ist bei freiem Eintritt für Ausstellungen geöffnet an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 15.00 bis 18.00 Uhr. Weitere Informationen und unser Jahresprogramm finden sich auf unserer Website: www.kukuk-wettenberg.de. Es lohnt sich immer wieder zum KuKuK in die Goethestr. 4b in Wißmar zu gehen! Der Vorstand Deutsches Rotes Kreuz OV Wettenberg/Biebertal Am Dienstag, dem 10. März 2015 findet in der Zeit von 18.00 bis 20.30 Uhr der nächste Blutspendetermin im Bürgerhaus in WettenbergLaunsbach statt. Da der Blutspendedienst in Wettenberg-Wißmar weger zu geringer Teilnahme (unter 40 Spender) keine Termine mehr durchführt, bitten wir alle Wettenberger Blutspender den Termin im Bürgerhaus Launsbach wahrzunehmen. Mit ihrer Spende unterstützen sie nicht nur das Wettenberger Rote Kreuz sondern helfen auch Leben zu retten und erhalten. Blutspenden kann jeder Erwachsene zwischen 18 und 71 Jahren. Erstspender sollten jedoch das 64. Lebensjahr noch nicht überschritten haben. Wir bitten Sie einen gültigen Lichtbildausweis mitzubringen. Klaus Bender DRK-OV Vorsitzender Förderverein Sozialstation und andere soziale Dienste Wettenberg e. V. Wettenberger Sammelsurium Amateurtheater e. V. Gruppe „Füreinander-Miteinander“ Jahreshauptversammlung 2015 Unser „Trauercafé“ ist wieder geöffnet am Samstag, dem 7. März 2015 von 15.00 bis 17.00 Uhr im Haus der Begegnung in Krofdorf, Am Wingert 21. Wir laden Sie als Trauernde und Hinterbliebene herzlich ein, in ungezwungener Weise mit Menschen zusammen zu kommen, die Sie verstehen, denen es ähnlich geht. Ein Gespräch kann helfen, mit der eigenen Trauer leben zu lernen. Förderverein Sozialstation und andere soziale Dienste Wettenberg e.V. Die Kirchengemeinden Wettenbergs Hiermit laden wir alle Vereinsmitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung am Sonntag, dem 15. März 2015 um 15.00 Uhr in das Gleiberger „Tempelchen", Burgstraße 65 in 35435 Wettenberg/Krofdorf-Gleiberg, ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden 2. Bestätigung der Tagesordnung 3. Jahresbericht des 1. Vorsitzenden 4. Bericht der Jugendwartin 5. Bericht des Kassierers 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Satzungsänderung (siehe Hinweis unten) 9. Wahlen 9.1 Wahl eines Wahlleiters 9.2 Wahl des/der 2. Vorsitzende/n Regisseur/in Kostümwart/in Requisiteur/in Pressewart/in 2. Kassenprüfer/in 10. Anträge zur Jahreshauptversammlung 11. Ausblick 2015/2016 12. Verschiedenes Hinweis zu Punkt 8 der Tagesordnung „Satzungsänderung”: Die Vereinssatzung, die in derzeitiger Form nicht mehr zeitgemäß ist, wurde vom Vorstand überarbeitet. Im Rahmen der Mitgliederversammlung wird diese Neufassung vorgestellt und zur Abstimmung gestellt. Der Entwurf der Satzung kann auf unserer Homepage www.wettenberger-sammelsurium.de eingesehen werden. Sozialverband VdK Wettenberg Aktivitäten des Ortsverbandes im Jahr 2015 1. Kaffeenachmittag im Restaurant „Panorama” in Gießen, Marburger Straße am 12.04.2015, 15.00 Uhr. 2. Kaffeenachmittag mit einem Vortrag im Restaurant „Lava” in Krofdorf am 17.05.2015, 14.30 Uhr 3. Tagesfahrt ins Ahrtal am 02.06.2015 – leider schon ausgebucht. Weitere Anmeldungen werden auf die Warteliste gesetzt 4. Grill- und Kaffeenachmittag im Wanderclub WWV Wißmar am 02.08.2015, 12.00 Uhr 5. Tagesfahrt Limburg, Fuchskaute und Aartalsee am 17.08.2015, 09.30 Uhr – Abfahrtorte und genaue Zeiten werden frühzeitig bekanntgegeben. 6. Rustikales Essen und Kaffeenachmittag im Wanderclub WWV Wißmar am 04.10.2015, 12.00 Uhr 7. Volkstrauertag – Feierlichkeiten auf dem Friedhof in Wißmar am 15.11.2015, 14.30 Uhr 14 Wie immer können aus der Mitgliederschaft Anträge zur Jahreshauptversammlung eingereicht werden. Um uns die Organisation zu erleichtern, bitten wir darum, dass die Anträge schriftlich bis zum 7. März 2015 an den 1. Vorsitzenden Jens Kirch, Kirchgäßchen 2, 35435 Wettenberg, eingereicht werden. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme Der Vorstand Der Vorstand trifft sich bereits um 19.00 Uhr. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Kontrolle der Beschlussfähigkeit 3. Kassenbericht 2014 4. Entlastung des Vorstandes 5. Zukunft des Vereins 6. Wahlen 7. Verschiedenes Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand Verein für Bildung & Kulturarbeit e. V. in Kooperation mit der Musikschule Wettenberg Kappenträger „Kameradschaft“ Launsbach Info über kostenlose Schnupperkurse - Schlagzeug, E-Drums, Percussion (Schüler ab 7 Jahre) - Klavier, Keyboard, E-Orgel (Schüler ab 6 Jahren und Erachsene jeden Alters) - Gitarre, Steirische Hermonika (Erwachsene jeden Alters) - Musikalische Früherziehung (Kinder ab ca. 4 Jahre) Kontakt: Schlagzeug: 0170 1033952 Tasten, Früherziehung, Gitarre, Steirische Harmonika: 0171 7090843 Info: www.musikschule-wettenberg.de Einladung Jahreshauptversammlung 2015 Hiermit lade ich alle Mitglieder am 28. Februar 2015 um 20.00 Uhr zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung in die „Schöne Aussicht“ ein. Der Vorstand trifft sich bereits um 19.00 Uhr. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Kassenbericht 2014 3. Entlastung Vorstand 4. Veranstaltungen 2015 - Konzert Mittelhessen Musikanten - Kappenfest 5. Verschiedenes Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen wird gebeten. Der Vorstand 1. Kanoniergesellschaft Wettenberg 1992 e. V. Die diesjährige Jahreshauptversammlug der 1. Kanoniergesellschaft Wettenberg 1992 e. V. findet am 27. März 2015 um 20.00 Uhr im Belzgasshof in·Launbsach, Kirchstr. 8, statt. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen. Es wird für Speis und Trank gesorgt sein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrü ßung, Feststellung der Anwesenheit und Genehmigung der Tagesordnung 2. Ehrung der Toten 3. Feststellung der Beschlussfähigkeit 4. Bericht der 1. Vorsitzenden 5. Bericht der Kassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Neuwahlen 9. Satzungsänderung 10. Termine 2015 11. Anträge 12. Verschiedenes Um vollzähliges Erscheinen wird aufgrund der Durchführung der Satzungsänderung gebeten. Anträge sind laut Satzung schriftlich acht Tage vor der Versammlung beim Vorstand (Lahnstr. 50, 35435 Wettenberg), einzureichen. Für den Vorstand Vanessa Schöffmann 1. Vorsitzende Terminankündigung: Erstes Konzert der Mittelhessen Musikanten in 2015 am 17. April 2015 im Bürgerhaus Launsbach Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.00 Uhr Volkstümliches Jubiläumskonzert mit Böhm. u. Egerländer Blasmusik inkl. Vorstellung der neuen CD „5 Jahre Mittelhessen Musikanten“. Leitung: Otwin Balser, Gesang: Nora Schmidt und Bruno Werner, ca. 25 Musikanten spielen auf. Anschließend Unterhaltungsmusik mit böhmischer Blasmusik durch die „Jungen Kirbachtaler", Leitung: Daniel Hammer mit 8 Musikanten. Eintritt: Vorverkauf: 6 €, Abendkasse 8 € Der Vorverkauf beginnt am 20. Februar 2015 Ansprechpartner Kartenvorverkauf: Otwin Balser, 0175 7791632 Pierre Bittendorf, 0171 5242834 Hotel & Restaurant „Schöne Aussicht“ Launsbach (tägl. ab 18.00 Uhr) Für das leibliche Wohl sorgen die Kappenträger „Kameradschaft“ Launsbach. EFC Wettenberg Liebe Mitglieder, Sehr geehrte Fußballfans, der EFC Wettenberger Adler lädt alle Mitglieder, Fußballfans und Interessierte ein mit uns im Bus nach Dortmund zu fahren. Das Spiel der Frankfurter in Dortmund findet am Wochenende 24./25./26. April statt, ist jedoch noch nicht final terminiert. Wir würden uns freuen, viele Fußballfans, sowohl Frankfurter wie Dortmunder, an Bord begrüßen zu dürfen. Kosten für die Fahrt nach Dortmund: EFC Mitglieder: 40€, Nichtmitglieder: 50€ Im Preis sind Karte + Ticket (Steh- oder Sitzplatz) enthalten. An Bord wird es Getränke zu günstigen Preisen geben. Nähere Infos zu Abfahrtsort, -zeit etc. folgen. Für die Fahrt sind die ersten Plätze bereits weg, also nicht lange zögern. Bei Interesse oder weiteren Fragen melden Sie sich bitte per E-Mail, [email protected] oder per Telefon 06406 5829 (Simon Stroh, 1. Vorsitzender). Simon Stroh (1. Vorsitzender) Krofdorf-Gleiberger Fastnachtsfreunde e.V. Mitgliederversammlung Wann: 20. März 2015 um 20.00 Uhr Wo: Turnhallengaststätte Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht vom Vorstand 3. Bericht vom Kassierer 4. Bericht Kassenprüfer 5. Wahl Kassenprüfer 6. Anträge 7. Verschiedenes Anträge müssen bis zum 13. März 2015 dem Vorstand vorliegen! Der Vorstand Burschen- und Mädchenschaft „Eiskaale“ Launsbach e. V. SPD Wettenberg Einladung zur Jahreshauptversammlung 12. März 2015 (20.00 Uhr) Diskussionsveranstaltung „Organisierte Kriminalität in Wettenberg?“ Ort: Bürgerhaus Wißmar Terminvorschau Hiermit lade ich alle Mitglieder am 28. März 2015 um 20.00 Uhr zu unserer diesjährigen Jahreshauptversammlung in die „Schöne Aussicht“ ein. 15 Die SPD Wettenberg lädt ein zu einer hochkarätig besetzten Vortragsund Diskussionsveranstaltung mit Nancy Faeser, Peter Brustmann und Bürgermeister Thomas Brunner. Nancy Faeser ist stellvertretende Fraktionsvorsitzende und innenpolitische Sprecherin der SPD im Hessischen Landtag, Peter Brustmann ist Leitender Kriminaldirektor. Er leitet die Abteilung „Schwere und Organisierte Kriminalität“ des Hessischen Landeskriminalamts.“ Konkreter Anlass ist die Gründung eines Chapters der Hells Angels in Wettenberg/Gießen. 24. März 2015 (20.00 Uhr) Offener Stammtisch der SPD Wettenberg Thema: „Stolpersteine gegen das Vergessen in Wettenberg“ Ort: Landgasthaus Mehrblick auf dem Gleiberg 16. April 2015 (17.00 Uhr) Lesung mit Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen Organisiert von der AG 60 plus, im SPD Unterbezirk Gießen Ort: Dorfgemeinschaftshaus Gleiberg (Tempelchen) Anita Schneider, Landrätin des Landkreises liest aus „Wundertütenkind – Eine glückliche Kindheit auf dem Lande“. Abgerundet wird die Lesung durch das Mundartduo „Die Spätzünder“ Annemarie Schmidt und Mechthild Vogel aus Lahnau-Atzbach. SPD Wettenberg – Wir packen es an Sonntag, 1. März 2015 Hessenpokal der Schüler-B(U13) in Ginsheim mit den Mannschaften Finn Leven Grolle-Justin Klein und Ben Weigand-Santino Muhl sowie Mannschaften aus Hähnlein, Ginsheim, Naurod, Eberstadt und KleinGerau Beginn: 10.00 Uhr Sparte Kunstrad Am 1. März findet die Hessenmeisterschaft der Jugend 2015 in Kunstradsport in Langenselbold statt. Vom RSV Krofdorf-Gleiberg nimmt die Mannschaft in 4er Kunstradsport der Junioren mit Saskia Braun, LaraLuisa Dreiwurst, Kurosch Honarmand und Luisa Wagner teil. Beginn: 10.00 Uhr TSV Krofdorf-Gleiberg Basketball 28. Februar 2015 18.00 Uhr Oberliga Damen TSV Krofdorf/Gleiberg 2 – TG Hanau Eduard-David-Sporthalle 20.00 Uhr Oberliga Herren TSV Krofdorf/Gleiberg – TG Hanau 1 Eduard-David-Sporthalle 1. März 2015 Jahrgang 1941 Krofdorf-Gleiberg 10.00 Uhr Kreisliga MU 12 MTV 1846 Gießen 2 – TSV Krofdorf/Gleiberg a.K. Sporthalle River-Barracks 16.00 Uhr RL-Damen-Südwest-Nord TSV Krofdorf-Gleiberg – BBC Horchheim Eduard-David-Sporthalle Auch im Jahr 2015 möchten wir wieder etwas gemeinsam unternehmen. Aus diesem Grund laden wir alle Jahrgangskameraden und Partner zu einer Besprechung am Mittwoch, dem 18. März 2015 um 12.00 Uhr in das Hotel und Landhaus „Mehrblick“ (vorm. Gasthaus „Zur Linde“) in Gleiberg, Burgstraße 84 herzlich ein. Macht euch Gedanken. Bis bald Brigitte und Gisela FSG Wettenberg Meisterschafts und Pokalspiele vom 21. bis 27.02.2015 Samstag, 28. Februar 2015 Jahrgang 1940 Wißmar E1-Junioren 12.00 bis 15.00 Uhr Kreisturnier/Halbfinale SH Fernwald/Steinb. C1-Junioren 15.15 bis 18.00 Uhr Kreisturnier/Halbfinale SH Fernwald/Steinb. Wir treffen uns mit Anhang am 4. März um 16.00 Uhr zum Heringsessen in der alten Post. Anmelden bitte bei Inge. Letzter Anmeldetermin für die Fahrt zum Achensee ist der 4. März. Außerdem wollen wir über unsere Diamantene Konfirmation reden. Ursula Sonntag, 1. März 2015 F3-Junioren 09.30 bis 12.00 Uhr Kreisturnier SH GI. KL.-Linden Herren 13.00 Uhr FSG Lollar/Staufenb.2 – FSG Wettenberg Jahrgang 1941 Wißmar Wir treffen uns am Donnerstag, dem 5. März 2015 mit Anhang um 15.30 Uhr an der Volksbank Wißmar. Nach einem kleinen Spaziergang finden wir uns bei Steffie ein, wo wir ein Heringsessen bestellt haben. Um planen zu können, meldet euch bitte bei Elke, Telefon 2519 oder Ursula, Telefon 2331. Montag, 2. März 2015 C1-Junioren 17.30 Uhr FSG Wettenberg – VFB Asslar in Launsbach Über ihren Besuch sowie ihre Unterstützung würden wir uns freuen. Die Fußballer der FSG Wettenberg www.fsg-wettenberg.de Jahrgang 1938 Launsbach Wir treffen uns am Montag, dem 2. März 2015 wie immer um 18.00 Uhr in der „Schönen Aussicht“. Uschi Handballspielgemeinschaft Wettenberg Samstag, 28. Februar 2015 Halle Gesamtschule, Dienst: Männer 2 13.00 Uhr ml. D Bezirksliga A HSG 2 – HSG Pohlheim 14.15 Uhr ml. D Bezirksoberliga HSG – TV Hüttenberg 16.00 Uhr Frauen Bezirksliga B HSG 2 – TSG Leihgestern 3 18.00 Uhr Frauen Landesliga HSG – TSG Eddersheim 2 20.00 Uhr ml. A Oberliga HSG – HSG Pohlheim Halle Homberg 13.00 Uhr wbl. E Bezirksliga C TV Homberg – HSG Halle Niedergirmes 13.30 Uhr MINI-Spielfest mit insgesamt 7 Mannschaften Halle Frankfurt-Gallus 14.00 Uhr wbl. C Oberliga HSG Goldstein/Schw. – HSG Halle Hofheim/Wallau 15.00 Uhr ml. C Oberliga SG Wallau – HSG Halle Gladenbach 15.00 Uhr wbl. D Bezirksliga C TV Gladenbach – HSG 2 Halle Biebertal 18.00 Uhr ml. B Bezirksliga A JSG Bieber/H. – HSG 2 Sportnachrichten RSV Teutonia 1910 Krofdorf-Gleiberg Sparte Radball Samstag, 28. Februar 2015 2. Spieltag der Verbandsliga-Nord in Mengeringhausen mit der Mannschaft Thorsten Häuser-Frank Leicht und Mannschaften aus Baunatal, Steinfurth und Mengeringhausen. Beginn: 15.00 Uhr 2. Spieltag der 2.Bundesliga-Mitte in Laubach mit den Mannschaften Luca Wagner-Sascha Götz und Kai Kraft-Jens Häuser sowie Mannschaften aus Waldrems, Laubach und Worfelden. Beginn: 14.00 Uhr 2. Spieltag der 2.Bundesliga-Nord in Berlin-Wedding mit der Mannschaft Steven Johncox-Philipp Schäfer und Mannschaften aus Baunatal, Sangerhausen, Großkoschen und Nord-Berlin. Beginn:14.00 Uhr Sonntag, 1. März 2015 Halle Gesamtschule, Dienst: Frauen 2 13.00 Uhr wbl. C Bezirksoberliga HSG 2 – HSG Fernwald 14.15 Uhr Männer Bezirk D HSG 4 – TV Gladenbach 16 16.00 Uhr Männer Bezirksliga B HSG 3 – HSG Eibelshausen/E. Halle Nieder-Mörlen 12.30 Uhr wbl. D Bezirksoberliga HSG Mörlen – HSG Halle Münchholzhausen 13.30 Uhr ml. E Bezirksliga A HSG Dutenhofen/M. – HSG Halle Sulzbach 14.00 Uhr wbl. B Landesliga HSG Sulzbach/L. – HSG Halle Hattersheim 17.00 Uhr Männer Landesliga TSG Eddersheim – HSG Busabfahrt um 14.45 Uhr in Wißmar, Bürgerhaus. Halle Rockenberg 17.00 Uhr Männer Bezirksoberliga WSV Oppershofen – HSG 2 Die Praxen sind von 10.00 bis 11.00 Uhr und von 17.00 bis 18.00 Uhr besetzt. Notruf Nr. 01805 607011 (Anruf kann zw. 0,14 € und 0,42 €/pro Min. kosten) Apotheken-Notdienst Bei der Inanspruchnahme der Apotheken an Sonn- und Feiertagen und montags bis samstags ab 20.00 Uhr bis 6.00 Uhr wird die gesetzliche Notdienstgebühr von 2,50 € erhoben. Die Notdienstbereitschaft der Apotheken wechselt täglich. Sie beginnt am betreffenden Tag um 8.30 Uhr. Dienstbereitschaft des Apothekendienstes Biebertal - Dutenhofen - Gießen - Heuchelheim - Lahnau - Wettenberg, für die Woche von Dienstbereit vom 28. Februar bis 6. März 2015: Samstag 28. 2. 2015 Pelikan-Apotheke am Marktplatz, Marktstraße 2, Gießen, Telefon (06 41) 3 33 76 Lahn-Apotheke, Gießener Straße 14, Dutenhofen, Telefon (06 41) 2 18 28 Sonntag 1. 3. 2015 Apotheke in der Galerie, Neustadt 28, Gießen, Telefon (06 41) 301 10 31 Montag 2. 3. 2015 Apotheke im Martinshof, Frankfurter Str./Ecke Liebigstr., Gießen, Telefon (06 41) 944 64 50 Dienstag 3. 3. 2015 Hirsch-Apotheke, Frankfurter Str. 6, Gießen, Telefon (06 41) 7 36 03 Mittwoch 4. 3. 2015 Stern-Apotheke, Frankfurter Straße 24, Gießen, Telefon (06 41) 7 32 95 Donnerstag 5. 3. 2015 Pelikan-Apotheke am Kreuzplatz, Kreuzplatz 2, Gießen, Telefon (06 41) 3 46 05 Freitag 6. 3. 2015 Liebig-Apotheke, Klinikstraße 33, Gießen, Telefon (06 41) 944 66 40 Montag, 2. März 2015 Halle Ehringshausen 18.45 Uhr wbl. A Bezirksoberliga HSG Dilltal – HSG Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch! Kegelsportverein Wettenberg e. V. Spielübersicht für Samstag, den 28. Februar 2015, Bürgerhaus Wißmar 14.00 Uhr Hessenliga KC 88 Wettenberg 1 – KSV Wetzlar 1 17.00 Uhr Bez.-Oberliga KC 88 Wettenberg 2 – KSG Dillenb.-Herborn 2 Anzeigenblatt für die Gemeinde Herausgeber: Druckerei Bender GmbH Hauptstraße 27 · 35435 Wettenberg Telefon 0641 984996-17 und Fax 0641 984996-20 E-Mail: [email protected] Bei Nichterscheinen oder falscher Wiedergabe einer Anzeige oder Mitteilung können keine Regressansprüche geltend gemacht werden. Es besteht lediglich ein Anspruch auf kostenlose Veröffentlichung in der nächsten Ausgabe. Bei vorgegebenen HKS- bzw. Sonderfarben kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diese werden nach 4c-Euroskala gemischt, wodurch Farbabweichungen auftreten können, ebenso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Es besteht keine Verpflichtung zu einer Ersatzleistung bei entsprechenden Beanstandungen. Sozialstation Wettenberg Am Samstag, dem 28. Februar und Sonntag, dem 1. März 2015 ist eine Dienstbereitschaft unter unter der Tel.-Nr. 0641 804-49 eingerichtet. Während der gesamten Woche ist die Sozialstation ebenfalls unter der o. g. Rufnummer erreichbar. Sofern die Station nicht besetzt ist, haben Sie die Möglichkeit, eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter zu hinterlassen. Diese Nachrichten werden regelmäßig abgerufen. Daneben können Sie auch Telefax-Mitteilungen unter der Fax-Nummer 0641 804-14 oder Nachrichten per E-Mail an [email protected] übersenden. Aus gegebener Veranlassung möchten wir darauf hinweisen, dass unter den hier genannten Telefon- bzw. Faxnummern der ärztliche Notdienst nicht zu erreichen ist. Für Fragen oder Mitteilungen, die die Sozialstation betreffen, stehen Ihnen gerne die Pflegedienstleiterin Martina Worsch oder die weiteren Fachkräfte Manuela Hild, Beate Lich, Jaklin Onar und Bettina Knippel zur Verfügung. Daneben stehen Ihnen von der Gemeindeverwaltung von der Fachstelle Familie und Demografie die Familienbeauftragte Tanja Meyer (Tel.-Nr. 0641 804-30) und in Angelegenheiten der Abrechnung Ina Jansche (0641 804-85) gerne zur Verfügung. Weitere Fragen darüber hinaus beantworten Ihnen die Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen (Beko) unter der Tel.-Nr. 0641/9790090 (EMail: [email protected]; www.beko-giessen.de). Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag (außer mittwochs) von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und mittwochs von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. Und der Pflegestützpunkt des Landkreises Gießen steht unter der Tel.-Nr. 0641/209164 -95, -96 oder -97 (E-Mail: [email protected]) zur Verfügung. Offene Sprechstunde: Montag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und zusätzlich Mittwoch von 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr. Beide Einrichtungen finden Sie unter der Anschrift: Kleine Mühlgasse 8 in 35390 Gießen. Ärztlicher Sonntagsdienst Ärztlicher Bereitschaftsdienst Gießen Zu den Wochenend-, Feiertag- und Nachtzeiten kontaktieren Sie bitte den Ärztlichen Bereitschaftsdienst Gießen (ÄBD) unter der hessenweit kostenlosen Telefonnummer 116 117: Sitz: Klinikstraße 33, Uni-Klinikum, Hauptgebäude im Haupteingang Zuständig für: Gießen, Biebertal, Heuchelheim, Kinzenbach und Wettenberg Montag, Dienstag und Donnerstag 19.00 bis 7.00 Uhr Mittwoch und Freitag 14.00 bis 7.00 Uhr Sa., So. und Feiertage 7.00 bis 7.00 Uhr Bei lebensbedrohlichen Notfällen kontaktieren Sie den Rettungsdienst: 112 Kinderärztlicher Notdienst Im Fachärztezentrum AGAPLESION, Evangelisches Krankenhaus Mittelhessen Paul-Zipp-Straße 171, Gießen Telefon 0641 80899-445 Mittwoch von 15.00 bis 19.00 Uhr Samstag, Sonntag und Feiertage von 10.00 bis 19.00 Uhr Gruppe „Füreinander-Miteinander“ Telefon-Nr.: 0641 / 25 01 19 7 Wir leisten oder vermitteln Begleitung in schweren Zeiten. Montags Vormittag von 10.00 bis 12.00 Uhr Mittwochs Nachmittag von 16.00 bis 18.00 Uhr Außerhalb dieser Sprechzeiten ist unser Anrufbeantworter geschaltet. Hinterlassen Sie uns eine Nachricht, wir rufen garantiert zurück! Zahnärztlicher Notfall- und Sonntagsdienst Dienstbereit am 28. Februar und 1. März 2015 ist die Praxis Dr. med. Norbert Haßfurther, Lahnwegsberg 21, 35435 Wettenberg, Telefon 0641 982190. 17 Tierärztlicher Notdienst Dr. Schimke Seit dem 1. Januar 2005 regelt jede Tierarztpraxis den Notfalldienst eigenständig. Die Tierarztpraxen sind über folgende Telefonnummern zu erreichen: Tierärztliche Dienstbereitschaft Höhenstraße 5, 35457 Lollar-Odenhausen, Tel. 06406 73894 Dr. med. vet. E. Gielen und A. Trunk, Praxis Dr. Petra Raabe An der Hardt 2, Gewerbegebiet Rodheim, Tel. 06409 804777 Rodheimer Straße 37, 35444 Biebertal Fellingshausen, Telefon 06446 926137 oder Handy-Nr. 0171 7736123. TÄ Harth, Londorfer Straße 5, 35469 Allendorf/Lda., Tel. 06407 6218 Dr. Karger, TÄ Sandner Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere und Wiederkäuer Wetzlarer Straße 17, 35435 Wettenberg, Tel. 0641 83467 Elisabeth Gielen und Axel Trunk, Tel. 06409 804777 (Rodheim-Bieber) Weinbergstraße 9, 35460 Treis, Tel. 06406 74203 Aktuelles aus Wettenberg Namentlich (Kürzel) gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Jahreshauptversammlung VfB „Olympia“ Wettenberg-Wißmar (vm). 60 Jahre, aber den Ruhestand noch lange nicht im Blick: Der VfB “Olympia” Wißmar wurde 1955 gegründet. In der Jahreshauptversammlung konnte der amtierende Vorstand die Mitglieder schon Mal etwas einstimmen auf den runden Geburtstag. In kleinerem, jedoch angemessenem Rahmen soll er am 19. Juli auf dem Sportplatzgelände mit einem musikalischen Frühschoppen gefeiert werden. Zudem hat man den Zuschlag für die Ausrichtung des SWG-Pokalturniers der Stadtwerke Gießen am Pfingstmontag, 25. Mai, bekommen. Auch darauf sie die Fußballer aus Wißmar stolz und freuen sich schon. Leider nicht mehr dabei sein wird mit Werner Speier, ein langjähriges und treues Mitglied, Er verstarb im vergangenen Jahr und engagierte sich weit über seine 50jähjrige Vorstandstätigkeit hinaus für den VfB. Zu Beginn der Versammlung gedacht Vorsitzender, Willi Klein noch einmal an den verstorbenen Vereinskameraden und würdigte dessen Wirken. Im Mittelpunkt der Vollversammlung standen die Ehrungen. Der Vorsitzende bedauerte, dass von insgesamt neun zu Ehrenden, nur ein Drittel erschien. Dazu gehörten Klaus Drommershausen und Clemens Müller, die beide seit vier Jahrzehnten dem Verein die Treue halten und mit Ehrennadel und Urkunde ausgezeichnet wurden. Mit dabei auch Roland Lehmert. Er ist seit 25 Jahren Mitglied. Es fehlten die Jubilare Marko Rink, Arno Böhm, Torsten Forbach, Markus Wack, Wolfgang Weimer und Karlheinz Moritz. Aus dem Bereich der aktiven Fußballer der FSG Wettenberg berichtete der Vorsitzende, der trotzt des derzeitigen Abstiegskampfes, Hoffnung verbreitete. Bei einem Durchschnittsalter von 21 Jahren sei noch alles möglich. Vor allem vor dem Hintergrund eines sehr stabilen Unterbaus im Nachwuchsbereich. Alle Mannschaften im Jugendbereich sind besetzt. Mit Stolz blicken die drei Stammverein, Neben dem VfB Wißmar noch der TSV Launsbach und TSV Krofdorf-Gleiberg, auf 229 Spieler. Sie werden gecoucht und betreut von 20 Trainern, darunter sechs Lizensierte. Sehr erfolgreich präsentieren sich die Jugendspieler der FSG Wettenberg auf Kreisebene. In der vergangenen Saison spielten sogar drei B-Jugendmannschaften und ab Sommer 2015 könnte zwei A-Jugendmannschaften gestellt werden. Ein Novum, wie der Vorsitzende feststellte. Wahlen standen auch auf der Tagesordnung der Vollversammlung im Restaurant „La Musica – Zum Sängereck“. Für Rolf Stroh wurde Roland Lehmert zum neuen Kassenprüfer gewählt. Horst Kronenberger verbleibt als 2. Kassenprüfer noch im Amt. Mit Gerd Wack wurde der Verantwortliche für die Alte Herren wiedergewählt. Platzkassierer bleiben Siegbert Hammel, Rolf Stroh, Werner Dix und Manfred Mayer. Ralf Nees wurde als Standartenträger bestätigt. Der VfB Wißmar zählt aktuell 263 Mitglieder. Der Vorsitzende dankte abschließend allen, die an den Arbeitseinsätzen auf dem Sportplatz und am Vereinsheim beteiligt werden und der Gemeinde für die Unterstützung bei den Renovierungsarbeiten auf dem Gelände. Willi Klein (2. v. r.) mit den Jubilaren Klaus Drommershausen, Clemens Müller und Roland Lehmert (v. l.).: (Foto: Mattern) 18 Fotoworkshop der Ev. Kirchengemeinde Wißmar Wettenberg-Wißmar (mo). Das gute Bild entsteht im Kopf. 14 Teilnehmer, altersmäßig bunt gemischt, aus acht Gemeinden aus und um Wetzlar und Gießen, besuchten am Samstag einen von Jürgen Vetter, er ist Redakteur beim Weilburger Tageblatt, geleiteten Fotoworkshop im Evangelischen Gemeindehaus in Wißmar. Initiatorin war Ute BarnikolLübeck, die Öffentlichkeitsreferentin der Evangelischen Kirchenkreise Braunfels und Wetzlar. Für die gastgebende Gemeinde nahm auch Pfarrerin Alexandra Hans an der Weiterbildungsveranstlatung teil. Bei den Teilnehmern handelte es sich um solche, die schon Erfahrungen mit Gestaltung von Fotos für Gemeindebriefe und Presse aber auch für den eigenen privaten Gebrauch mitbrachten und die bereit waren, ihre Können weiter zu verbessern. „Wie kann ich ein Bild ansprechend gestalten?", das war Grundthema. Dazu erklärte Jürgen Vetter: „Das gute Bild entsteht im Kopf. Ein Foto ist immer auch eine subjektive Angelegenheit, das eine bestimmte Botschaft vermittelt," so Vetter. Er gab zahlreiche Tipps für eine entsprechende Bildgestaltung und leitete die Teilnehmer an, bewusster sehen zu lernen. Das gilt übrigens für freie Mitarbeiter auch für das bewusste Hinhören, denn Bilder leben auch von entsprechend dazu passenden Texten. Den Umgang mit der Kamera auch jenseits der Vollautomatik zu optimieren, das war Jürgen Vetter ein wichtiges Anliegen. Er erläuterte unter anderem die kreativen Einsatzmöglichkeiten von Blende, Zeit und Isowerten und stellte die Arbeit mit verschiedenen Objektiven vor, zum Workshop gehörten auch praktische Übungen für Porträtaufnahmen und von Außenaufnahmen. Der von Jürgen Vetter locker, aber inhaltlich sehr gut gefüllte und geführte Fotoworkshop gab den Teilnehmern viele gute und hilfreiche Impulse mit auf den Weg. Die Motivation, das Erlernte nun in Gemeinde und Kirchenkreis umzusetzen, war spürbar. Jürgen Vetter galt ein herzliches Dankeschön. Jürgen Vetter (5. v. re. stehend ) lüftete den sehr interessierten Teilnehmern viele Geheimnisse der Fotografie, außerdem Ute Barnikol-Lübeck (2. v. li. stehend) und Pfarrerin Alexandra Hans (5. v. li. stehend). (Foto: Moos) HSG Wettenberg überreicht Spendenscheck an Herwig Bender Wettenberg-Launsbach (mo). Herwig Bender, Vorstand der Carsten BenderLeukämie-Stiftung und Melanie Beimel vom Kuratorium der Stiftung, nahmen am Samstagabend vor einem Punktespiel des HSG Wettenberg aus Händen des ersten Vorsitzenden der HSG Thomas Hochstein und des II. Vorsitzenden Norbert Kneissl vor großem Publikum einen Spendenscheck in Höhe von 250,– Euro entgegen. Es handelt sich bei der Spendensumme um den Erlös aus einer Spendendose, zusammengelegt beim zweiten Marius Naidin Gedächtnisturnier, das die HSG in der Sporthalle Wettenberg durchgeführt hat. Marius Naidin starb wie auch Carsten Bender an Leukämie. Herwig Bender fand herzliche Worte des Dankes und versicherte, dass alle an die Stiftung übergebenen Spenden ohne Abzüge zur Förderung der medizinischen Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der akuten und chronischen Leukämien verwendet werden. Spendenübergabe: (v. li.) Herwig Bender, Melanie Beimel, Thomas Hochstein und Norbert Kneissl. (Foto: Moos) 19 Frauenkreis EVA lud ein: Anderen Kulturen in den Kochtopf geschaut Wettenberg-Krofdorf-Gleiberg (mo). Das Programmangebot des Frauentreffs EVA der Evangelischen Kirchengemeinde Krofdorf-Gleiberg ist bunt und abwechslungsreich. Am Freitagabend empfing die 30 Besucherinnen im Evangelischen Gemeindehaus in Krofdorf der Duft der weiten Welt, aus der Küche ausströmend. Hier waren Maria Krenig aus Kolumbien und Alicia Langer aus Mexiko, assistiert von Karin Wegener, Waltraud Kraft, Ines Wegener und Silke Häuser im Einsatz um landestypische Gerichte vorzubereiten, die dann von den Besucherinnen des E.V.A. Treffs probiert werden konnten. Es gab Sopa de Maiz, eine Maissuppe, mexikanischen Reis, gebakkene Kochbananen mit Kokosnuss-Soße, Frijoles refritos (gebackene Bohnen), Tortilla Chips mit Avocadocreme und verschiedenen Dips. Karin Wegener fügte aus eigenem Fundus noch eine scharfe Schokoladensoße mit Hühnerfleisch dazu. Die Frauen fanden es durchaus interessant und genossen die teils doch recht fremdartigen Gerichte und Geschmacksvariationen. Typisch zum Essen war der Tisch dekoriert, wobei Gurken mit Zahnstochern bestückt, zu Kakteen wurden. Das Küchenteam: Karin Wegener Leiterin der Gruppe EVA (li), Alicia Langer (3. v. re.) und Maria Krenig (re) mit Helferteam beim Vorbereiten der landestypischen Gerichte aus Kolumbien und Mexiko. (Foto: Moos) Wir haben in aller Stille Abschied genommen von Roland Bänsch 'DQNH! VDJHQZLUDOOHQGLHVLFKLQVWLOOHU7UDXHU PLW XQV YHUEXQGHQ IKOWHQ XQG LKUH $QWHLOQDKPH]XP$XVGUXFNEUDFKWHQ ! * 3. 5. 1950 ! 0DULD6FKOHKHU! ! ,P1DPHQDOOHU$QJHK|ULJHQ! 0DULD%DGHU! :HUQHU6FKOHKHU! Karin Bänsch mit Markus Ulrike Dönges mit Elisa und Eva Brandl Für alle Zeichen der Verbundenheit, der Freundschaft und Zuneigung, für tröstende Worte, Briefe und Karten sagen wir von Herzen Danke. :LVVPDULP)HEUXDU! Nachruf Danksagung Am 12. Februar 2015 verstarb unser Mitarbeiter Herzlichen Dank sagen wir all denen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten und Ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten sowie Herrn Pfarrer Christoph Schaaf für die tröstenden Worte. Roland Bänsch im Alter von 64 Jahren. Herr Bänsch war vom 1. Oktober 1992 bis zum Eintritt in die Freistellungsphase der Altersteilzeit im September 2012 als Gemeindearbeiter des gemeindlichen Betriebshofes bei der Gemeinde Wettenberg beschäftigt. Er hat diese Aufgaben mit großem Engagement wahrgenommen und durch seine Persönlichkeit geprägt. Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod hat Betroffenheit und Trauer ausgelöst. Wir werden uns dankbar an ihn erinnern. Jürgen Schwalb * 16. 3. 1941 † 11. 2. 2015 † 28. 1. 2015 Unser besonderer Dank gilt den Ärzten Prof. Dr. Jens Kordelle und Herrn Achim Wagner. Anneliese Schwalb Martin, Ute und Robin Gemeinde Wettenberg Der Gemeindevorstand Der Personalrat Thomas Brunner Thomas Hochstein Bürgermeister Vorsitzender Krofdorf-Gleiberg, im Februar 2015 20 Nachruf Einschlafen dürfen, wenn man müde ist, eine Last fallen lassen können, die man lange getragen hat, das ist eine tröstliche, wunderbare Sache. Hermann Hesse Am 13. Februar 2015 verstarb unser ehemaliger Mitarbeiter Klaus Michel im Alter von 80 Jahren. Herr Michel war von 1993 bis zum 2003 als Kassierer im Freibad Gleiberger Land tätig. Er hat diese Aufgabe pflichtbewusst und mit großem Engagement wahrgenommen. Wir werden uns dankbar an ihn erinnern. Mein Papi, Opa und Tiktak-Opa Günter Schönfelder * 8. 6. 1926 † 14. 2. 2015 ist nach kurzer, schwerer Krankheit eingeschlafen und mit Brigitte wieder vereint. Gemeinde Wettenberg Der Gemeindevorstand Der Personalrat Thomas Brunner Thomas Hochstein Bürgermeister Vorsitzender Es trauern Karin und Klaus Felgenhauer Nicole Felgenhauer mit Timo Christin, Noel, Nele, Phil Zeh und Helmut Felgenhauer Am Mittwoch, dem 4. März 2015 feiere ich meinen Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis statt. 80. Geburtstag Wettenberg, im Februar 2015 Alle, die mir gratulieren möchten, sind in der Zeit von 10.00 bis 12.30 Uhr in die Gaststätte „Erlenhof“ (Steffi Rink) herzlich eingeladen. ! Danksagung Wilfried Frey Immer ein Lächeln, niemals verzagt, immer hilfsbereit, auch ungefragt, immer gütig, sorgend, bereit, welch schöne Erinnerung an Dich uns bleibt. Selbstständiges Ehepaar sucht Haus in Krofdorf zu kaufen. Kerstin Henkelmann geb. Volk Telefon 0171 9540025 oder 0152 53646418 gest. am 5. Februar 2015 Wir sind tief berührt davon, dass so viele Menschen unserer lieben Mama, unserer lieben Kerstin im Leben Zuneigung, Freundschaft, Anerkennung und Wertschätzung schenkten und sie auch im Tode ehrten. Wettenberg/Krofdorf, 1 ZKB, 35 m2, in ruhiger, zentraler Lage, EBK, Fbh, Terrasse, separater Eingang, KM 290,– €, NK 90,– €, 3 MM KT. Telefon 0170 4473179 Danke sagen wir allen, die sich in der Trauer mit uns verbunden fühlten. Danke für die Worte des Trostes und der Ermutigung, jedoch auch für jeden stummen Händedruck, jede Umarmung. Mobiler Elektrorollstuhl zu verkaufen. Telefon 0171 2937052 Danke allen, die Kerstin während ihrer Krankheit zur Seite standen und in deren Erinnerungen sie einen Platz gefunden hat. Danke für den Grabschmuck und die vielen Geldspenden. Danke allen, die an der Gestaltung der würdevollen Trauerfeier beteiligt waren. Suche Krankenbett. Familie Henkelmann Familie Volk Telefon 0641 84246 Wettenberg, im Februar 2015 Gr abdenk mäle r Meyer Sekunden entscheiden! Steinmetz- und Steinbildhauermeisterbetrieb Auf der Höll 11 · Gewerbegebiet 35435 Wettenberg-Wißmar Tel. 0 64 06 / 7 10 54 · Fax 0 64 06 / 83 13 12 der heiße Draht . . . www.grabmale-meyer.de 21 112 zur Feuerwehr ! Standardanzeigenpreise & Formate (Gültig seit März 2009) 1/2 Seite 1 Seite: 218,50 € 185 x 270 mm 1/8 Seite: 38,– € 90 x 65 mm 1/2 Seite: 134,50 € 90 x 270 mm (1-spaltig) 185 x 135 mm (2-spaltig) 45 mm: 26,– € 90 x 45 mm 1/4 Seite: 74,– € 90 x 135 mm 20 mm: 11,50 € 90 x 20 mm Sondermaß mm-Preis 1-spaltig (90 mm) 0,59 € bzw. 2-spaltig (185 mm) 0,99 € (Abrechnung in 5 mm Schritten) Mindestgröße 20 mm Zuschläge Farbzuschlag 79,– € Abschläge ab 5 Anzeigen Rabatt von 5 % ab 10 Anzeigen Rabatt von 10 % 1/8 Seite Halbjahresabo Rabatt 15 % und Jahresabo Rabatt 20 % (jeweils bei wöchentlicher Schaltung) 1/4 Seite Beilagen pro Stück 0,10 € Alle Preise gelten zzgl. gesetzlicher MwSt. 45 mm Anzeigenannahme Amtsblatt für die Gemeinde Wettenberg Frau Bahr Telefon 06 41 / 98 49 96-17 Telefax 06 41 / 98 49 96-20 E-Mail [email protected] 20 mm für das Abonnement des Amtsblattes für die Gemeinde Wettenberg An die Druckerei Bender GmbH Hauptstraße 27, 35435 Wettenberg Gläubiger-Ident.-Nr. DE 19ZZZ00000055499 ✄ Bestellschein SEPA-Lastschriftmandat für SEPA-Basis-Lastschriftverfahren Ich/Wir ermächtige(n) die Druckerei Bender GmbH Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise(n) ich/wir unser Kreditinstitut an, die von der Druckerei H. Bender GmbH auf mein/unser Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. (Bitte ausschneiden und schicken oder einfach abgeben.) Hiermit bestelle ich das wöchentlich einmal erscheinende „Amtsblatt für die Gemeinde Wettenberg“ bis auf Widerruf. Die Gebühren betragen zur Zeit 23,50 €/Jahr (inkl. 7 % MsSt.) und werden vom unten aufgeführten Konto abgebucht. Die Abbuchungen werden 1/2 -jährlich vorgenommen. Bei Nichterhalt behalten wir uns Nachlieferung vor. Kontoinhaber (Vorname, Name) Anschrift: Anschrift Name Kreditinstitut Vorname BIC IBAN Straße, Hausnummer Mandatsreferenz (wird von der Druckerei ausgefüllt) Ortsteil Ort, Datum Unterschrift 22 Unterschrift Bitte beachten Sie: Der Annahmeschluss für Ihre Anzeigen ist Wir machen Urlaub vom 2. März bis zum 11. März 2015 Ab Donnerstag, den 12. März 2015 sind wir gerne wieder für Sie da. Ihr Restaurant & Gästehaus „Am Kirchlein“ Marburger Straße 2, 35444 Biebertal-Krumbach, Tel. 06409/8081345, www.amkirchlein.de, [email protected] Dienstag, 12.00 Uhr! Kraf t s to offfe Schmiers tof fe Heizöl Happy-Office Immobilienmanagement! Wir vermarkten Ihre Immobilie. Happy-Office GmbH mm b m | www.happy-office.net Tel. 0641-58777758 chanlage Gießen · Bieber tal · Te Telefon 06 41/7 47 65 23 wenig Aufwand, große Wirkung! Besuchen Sie uns am Sonntag, 01. März 2014 ab 14.00 bis 17.00 Uhr in unserem Ausstellungsstudio! Spanndecken, Gewebedecken schnell und kostengünstig 35102 Lohra-Weipoltshausen Brunnenweg 2 Tel.: 06426 - 921800 Mobil: 0170 - 4472906 www.schreinerei-weigand.de Glasabfall an Schausonntagen keine Beratung und kein Verkauf Schausonntag am 01. März Energie sparen in der Küche - Maurer-Geselle und Hochbaufacharbeiter Hausmeisterservice · Baumfällarbeiten Entrümpelungen · Abrissarbeiten · Gartenpflege Pflasterarbeiten · Garten/Landschaftsbau Telefon 06406 832835 · Mobil 0171 9132693 35435 Wettenberg-Wißmar Besuchen Sie unsere neue Homepage: www.druckerei-bender.de *(5,&+ ,QJ%UR Wir brauchen Sie* gegen Leukämie .)=*XWDFKWHQ 7À ivi i Li 6iÀÃV iÀÕ}ÃÃV B`i Ì ii iÕÌÀ>i ÕÌ>V Ìi° Sie sind wichtig, denn Ihre Stammzellen können vielleicht schon bald i ÃÌi ÌÀB}Ì Li £ää ¯ >vÌÕ} `i 6iÀÃV iÀÕ}° Leben retten. «°}° iÀ` iÀV vviÌV LiÃÌiÌiÀ Õ` ÛiÀi`}ÌiÀ <->V ÛiÀÃÌB`}iÀ "ÃÌ«>À Ó ± Îx{Îx 7iÌÌiLiÀ} /iiv äÈ {£É{ nn Èxä ± >Ý äÈ {£É{ nn ÈxÈx >\ ÃÛ}iÀV JÌi°`i ± ÜÜÜ°ÃÛ}iÀV °`i Seit Beginn dieser Aktion gibt es schon über 130 ,7!'LHQVWOHLVWXQJHQ" 3DWULFN6FKOHKHU Kostenlose Typisierung! ĞŝW!ƵŶĚEĞƚnjǁĞƌŬƉƌŽďůĞŵĞŶ ƐŽǁŝĞŶƐĐŚĂīƵŶŐŶĞƵĞƌ'ĞƌćƚĞ" ϬϲϰϬϲͬϴϯϬϰϰϰ! ϬϭϳϭͬϮϲϭϵϬϯϱ! ǁǁǁ͘ƐĐŚůĞŚĞƌ͘ĞƵ! neue Stammzellenspender Setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Arztpraxis Uwe John Ludwig-Rinn-Straße 23 tŝƌŚĞůĨĞŶ/ŚŶĞŶĂƵĐŚďĞŝĚĞƌ hŵƐƚĞůůƵŶŐĂƵĨ/W"dĞůĞĨŽŶŝĞƵŶĚ ŝŶƌŝĐŚƚƵŶŐĚĞƐŶĞƵĞŶZŽƵƚĞƌƐ! 35435 Wettenberg – Launsbach Tel. 0641 / 980124 * Alter 18 bis 55 Jahre 24 Bodenbeläge vom Profi SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT. Beratung, Verkauf und Verlegung von: Parkett / Sanierung Alles aus Teppichböden einer Hand vom PVC-Designböden Raumausstatter Linoleum, Kork usw. Rufen Sie uns an und vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin: 0 64 09 / 94 89 %LHEHUWDOă5LPEHUJVWU 7HO 0RELO Bodenverlegung u. u.Kettelservice Kettelservice ZZZJOHEHERGHQEHODHJHGH Sven Glebe Glebe AUS GUTEM HAUSE Beratung · Verkauf · Service vom kompetenten Fachhandel Wir bauen um. Wir modernisieren. Alles muss raus. Rasentraktoren bis 30 % Rabatt ISEKI 17,5 PS Hydro, Fangbox 3.999,22 PS Hydro, Fangbox 5.199,- Sabo s LEISTUNGSSTARKER UND KRAFTSTOFFSPARENDER -)8-OTOR s LEICHT UND HANDLICH IN NEUEM $ESIGN s IDEAL ZUM "RENNHOLZSÛGEN UND ZUM "AUEN MIT (OLZ 13 PS Hydro, Fangbox 4.499,- 3.370,- 2.699,- 1.890,- Preise gelten bis 20. März 2015 www.gartentechnik-spiess.de 25,– € pro Stück 16,– € pro Stück A3 35625 HÜTTENBERG - Rechtenbach Industriegebiet · Schmalheck 4 - 6 Tel. (0 64 41) 7 49 09 · Fax 7 56 63 E-Mail: [email protected] Wir drucken auch Poster für Sie! A1 Viking 16 PS Hydro, Fangbox 2.999,3.750,- A2 5,– € pro Stück alle Preise zzgl. MwSt. Druck auf Photopapier, 190 g/m2, matt oder glänzend. Eventuell anfallende Kosten für die Datenaufbereitung nach Absprache. Sekunden entscheiden! der heiße Draht . . . Hauptstraße 27 35435 Wettenberg Telefon 0641 984996-0 E-Mail [email protected] Telefax 0641 984996-20 25 112 zur Feuerwehr ! Carsten Bender-Leukämie-Stiftung Jetzt NEU – passend zum Frühlingsanfang: Utensilo’s ab 8,– Euro In verschiedenen Größen und Farben. Aus qualitativ hochwertiger, recycelter Baumwolle. Eckhaus Nr. Der Verkaufserlös kommt vollständig der Carsten Bender-Leukämie-Stiftung zugute. 26 27 Hauptstraße 27 35435 Wettenberg Telefon 06 41 / 98 49 96 - 14 Geöffnet: Mo. – Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr Wettenberger A EXTR Familienseite Im letzten Jahr hatten einige Kinder auf unserem Außengelände einen Regenwurm entdeckt. Dies nahmen wir zum Anlass, aus der Situation heraus, das Projekt „Regenwurm“ gemeinsam mit den Kindern zu entwickeln. Pädagogischer Hintergrund zum „Situationsorientierten Ansatz“ Planung eines Projektes mit Kindern in der Kita im situationsorientierten Ansatz · Eine Planung im „Situationsorientierten Ansatz" ist ebenso notwendig wie unumgänglich. · Sie ist ein systematisches, konkretes und zielgerichtetes Vorgehen, mit Kindern Situationen und Vorhaben zu benennen, zu analysieren und schließlich umzusetzen. · Situationsorientiertes Planen ist immer wieder offen für neue Erfahrungen und Ereignisse. · Situationsorientiertes Planen ist immer ein einmaliger Vorgang, so einmalig wie die Kinder, so einmalig sind auch die Projekte. · Jede Planung eines Projektes ist mittel-/langfristig angelegt, so dass Projekte keine Eintagsfliege sind. · Die Lernergebnisse, die sich für Kinder aus der Planung und Durchführung ergeben, sind nicht schon am nächsten Tag abrufbereit, weil die Entwicklung von Kompetenzen Zeit braucht. · Die Situationsorientierte Planung verlangt daher einen anderen Tagesablauf, er zeichnet sich durch sehr fließende Übergänge aus. Im Anschluss nun einige Auszüge aus unserer Planung, die auch gut zu Hause umgesetzt werden können: Im Gesprächs genwurm: kr Ein Lied vom Re Sachinformat eis einige io n? nen vermitte ste nwürmer hu ln: Mal husten) Hört ihr die Rege Je (2 tz n? t w ste ird hu es er m w ür ie de nw ge r la Re ng e di sa r m . wärmer und wen geregnet hat, da 1. Hört Ih nkle Erdreich ziehn n es so richtig nassen Erdreich nn kommen die Regenwürm Wenn sie durch’s du, um zu verschwinden, en ge er aus dem nd kr wi oc h he sic n. sie ie W Regenwürmer erwiedersehen. sind faszinierend auf Nimmernimm ist da ein Loch sic h e Lebe knautschen, lang machen, zusam wesen: Sie können Und wo sie waren, erkommen Für die Pflanzen menziehen. ed wi sie nn sin we und Regenwürmer un d Regenwürmer wichtig, de o drei vier zw – ch no er m ist’s da im Wurzeln der Pfla ter der Erde ihre Gänge grab nn wenn die en, haben die 2. - schmatzen enthält der Rege nzen mehr Platz zum Wachsen nw . ur m ko t en ho es ni de ch ln also gewisser wertigen DüngeAußerdem 3. r, sie wanm aß en toten, ausgelau nährstoffhaltigen 4. - lachen gten Boden in um. 5. - weinen Hast du schon gewußt: 6. - gähnen 7. - klopfen · dass ein Regenwurm Röhren bis 8 m tief 8. - singen ins Erdreich bohren kann? en pf Matschpfützen 9. - stam · dass Regenwürmer nur abgestorbene el pi -S Regenwurm 10. - schnippen Pflanzenteile fressen? hckt in einer Matsc · dass ein Quadratmeter Erde Ganglängen Der Regenwurm stemmt nicht mehr herko bis zu einem Kilometer enthalten kann? Regenwur pfütze fest und m basteln aus. · das Rege m nwür mer Zwitt er sind, also 2 lange Stre n im Kreis auf de Mann und Frau gleichzeitig? Alle Kinder liege ihre Hände berühren. cm) L-förmifen Papier (Breite 0.5 Bauch, so dass sich e Kinder an den Hänund zur Hex ig zusammenkleben · dass der Regenwurm ein Herz hat? en tr Nun halten sich di der auch Mama oder ep pe falten. Ein · dass der Regenwurm eine kurze kleinen Kreis en au den fest. Ein Kind (od zieht einen RegenSommer- und Winterruhe macht den und al s Papier ausschneiPapa) beginnt un fütze. Dieses Kind ist · dass es nicht stimmt, dass beide Hälften Blatt aus gr s Kopf ankleben. Ein ü n em wurm aus Matschp s versucht einen ReTonpapier au schneiden u eines Wurmes weiterleben, wenn man sn nun das nächste, da sehen. Den Wd mit 2 Löchern verihn in der Mitte teilt? urm hinein genwurm zu retten. wollen sich stecken. · dass ein Regenwurm einen Kopf hat, aber die Regenwürmer lten sich ganz ch Do weder Augen noch Ohren noch eine Nase? und ha nicht retten lassen · dass Regenwürmer ihre Nahrung nach t. fes uss unten in die Erde ziehen und erst dort herausgezogen, m Zungenbrecher: Wurde ein Kind eder schließen bevor versp eisen ? sich der Kreis erst wi Wiesen, wabel, wubelig, Schau dir einen Regenwurm doch mal mit rden darf. ig. sel wu weitergezogen we el urz er, nw Weide einer Lupe nen Regenwürm ganz genau an! , Alle herausgezogegleich in einen Retter Wiesenwasel Regenwurm ! verwandeln sich so usziehen. du bist ein Gewittersturm und helfen beim ra 27 Preise ab März 2015 reduziert – Preisgarantie– –bis P 31.12.2016 verlängert! P * Die Preisersparnis bezieht sich auf die Grundversorgungstarife der E.ON Energie Deutschland GmbH (Stand 01.01.2015) bei Abnahme von Strom (3.500 kWh/a) und Gas (22.000 kWh/a) im Netzgebiet der EnergieNetz Mitte GmbH. er b ü t z Jet 200 r€en!* spa EINFACH ANRUFEN ODER EINFACH ANRUFEN ODER TARIFRECHNER NUTZEN: TARIFRECHNER Tel. 0561 9330-9330 NUTZEN: Mo. Fr. 08:00 – 20:00 Uhr Tel.–0561 9330-9330 Mo. – Fr. 08:00 – 20:00 Uhr www.EAM.de/Tarifrechner – – www.EAM.de/Tarifrechner 28
© Copyright 2025 ExpyDoc