6. TAGUNG zur Hygieneförderung und Fortbildung für stationäre und ambulante Pflegeeinrichtungen und -dienste DER GERIATRISCHE PATIENT AUF DER INTENSIVSTATION – INFEKTIONSRELEVANTE ASPEKTE Mittwoch, 17. Juni 2015 Ardey Hotel Witten Veranstalter: Panknin – Fachjournalismus Medizin & Kongressmanagement Zielgruppe: n Intensivmediziner n Anästhesiologen n Intensivpflegefachkräfte n Pflegepersonal n hygienebeauftragte Ärzte n Hygienefachkräfte THEMA DER GERIATRISCHE PATIENT AUF DER INTENSIVSTATION – INFEKTIONSRELEVANTE ASPEKTE Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, nosokomiale Infektionen sorgen in der Laienpresse und im Fernsehen regelmäßig für Schlagzeilen. Multiresistente Erreger, antibiotika-assoziiierte Durchfallerkrankungen, Beatmungspneumonien, Harnwegsinfektionen bei katheterisierten Patienten – dies sind nur einige der Komplikationen, die den Heilungsverlauf eines Intensivpatienten verlängern und beeinträchtigen können. Umso wichtiger ist es, alle heute zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Infektionsdiagnostik und -therapie indikationsgerecht einzusetzen. Unsere Fortbildung, zu der wir Sie herzlich einladen, wird daher Aspekte der Diagnostik, z. B. den Einsatz des Labormarkers Procalcitonin, ebenso umfassen wie neue therapeutische Optionen bei Clostridium-difficile-Colitis und multiresistenten Gram-negativen Erregern. Daneben werden auch Probleme des Infektionsmanagement bei hochbetagten Patienten erörtert werden. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und eine rege Diskussion! Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner Prof. Dr. med. Matthias Trautmann Chefarzt Geriatrische Klinik Institut für und Tagesklinik, Krankenhaushygiene, KliniHelios Klinikum Schwelm, kum Stuttgart Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke Dr. med. Andreas Leischker Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Altersmedizin, Alexianer Krefeld GmbH PROGRAMM MITTWOCH 17.06.2015 WITTEN 14.30 Uhr Begrüßung Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner | Chefarzt Geriatrische Klinik und Tagesklinik, Helios Klinikum Schwelm, Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. med. Matthias Trautmann | Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart Dr. med. Andreas Leischker | Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Altersmedizin, Alexianer Krefeld GmbH 14.40 Uhr Der „Hundertjährige“ mit Pneumonie – reanimieren und beatmen? Dr. med. Andreas Leischker | Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Altersmedizin, Alexianer Krefeld GmbH 15.30 Uhr Aktuelles zur Clostridium-difficile-Infektion: Hygiene, Rezidivprophylaxe, Therapie Prof. Dr. med. Matthias Trautmann | Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart 16.00 Uhr Kaffeepause 16.45 Uhr Sepsis bei geriatrischen Patienten Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner | Chefarzt Geriatrische Klinik und Tagesklinik, Helios Klinikum Schwelm, Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke 17.20 Uhr Besonderheiten des geriatrischen Patienten auf der Intensivstation aus intensivpflegerischer Sicht Birgit Trierweiler-Hauke | BBA Fachkrankenschwester Intensiv- und Anästhesiepflege, Stationsleitung, Universitätsklinikum Heidelberg 17.50 Uhr Pause 18.10 Uhr Fosfomycin in der Behandlung katheter-assoziierter Harnwegsinfektion unter dem Aspekt zunehmender 3MRGN und VRE-Inzidenzen Dr. rer. nat. Jost Winnemöller | Leiter Klinikabteilung, InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH 18.45 Uhr Aktuelle Studien zur Prävention der häufigsten nosokomialen Infektionen auf der Intensivstation Prof. Dr. med. Matthias Trautmann | Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart 19.20 Uhr Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Prof. Dr. med. Stefan Schröder | Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Krankenhaus Düren gem. GmbH 20.00 Uhr Ende und Zusammenfassung Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner ORGANISATION MITTWOCH 17.06.2015 WITTEN Wissenschaftliche Moderation und Tagungsleitung Prof. Dr. med. Hans Jürgen Heppner | Chefarzt Geriatrische Klinik und Tagesklinik, Helios Klinikum Schwelm, Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. med. Matthias Trautmann | Institut für Krankenhaushygiene, Klinikum Stuttgart Dr. med. Andreas Leischker | Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Altersmedizin, Alexianer Krefeld GmbH Veranstalter und technische Organisation Hardy-Thorsten Panknin | Elvira Romano Kongressmanagement, Fachjournalismus Medizin Badensche Straße 49, 10715 Berlin | Hochstraße 23, CH-8200 Schaffhausen E-Mail: [email protected] Internet: www.panknin-medkongress.de Veranstaltungstermin Mittwoch, 17. Juni 2015, 14.30 bis ca. 20.00 Uhr Tageskasse: Ärzte 50,00 EUR | Pflegekräfte 40,00 EUR Veranstaltungsort Ardey Hotel, Kolping-Forum Witten gGmbH Ardeystraße 11–13, 58452 Witten Das Parkhaus des Marienhospitals – direkt am Hotel liegend – bietet kostenpflichtige Parkplätze! Eine Wegbeschreibung finden Sie auf der Homepage des Hotels unter http://www.ardey-hotel.de/15-Ueber-uns/32-Anfahrt.html. Für die Veranstaltung g werden bei der Landesärztekammer Westfalen-Lippe CME-Punkte beantragt. Im Rahmen der erhalten Sie für die Teilnahme an dieser Veranstaltung 4 Fortbildungspunkte (Pflegedienst). www.freiwillige-registrierung.de, Identnummer 20091164 Die Veranstalter danken folgenden Sponsoren: n Astellas Pharma GmbH Georg-Brauchle-Ring 64–66, 80992 München n avanti GmbH Niederlassung Düsseldorf, Graf-Adolf-Straße 67, 40210 Düsseldorf n BD Diagnostics – Diagnostic Systems Tullastraße 8–12, 69126 Heidelberg n BERLIN-CHEMIE AG, PM Infusionslösungen Deutschland Glienicker Weg 125–127, 12489 Berlin n Halyard Deutschland GmbH Carl-Spaeter-Straße 15–17, 56070 Koblenz n InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Straße 1, 64646 Heppenheim n ORION PHARMA GmbH Notkestraße 9, 22607 Hamburg n Pfizer Deutschland GmbH Linkstraße 10, 10785 Berlin n pfm medical ag Wankelstraße 60, 50996 Köln n B•R•A•H•M•S GmbH CD Biomarker, part of Thermo Fisher Scientific Neuendorfstraße 25, 16761 Hennigsdorf ANMELDUNG MITTWOCH 17.06.2015 WITTEN Hiermit melde ich mich verbindlich an zu der Veranstaltung DER GERIATRISCHE PATIENT AUF DER INTENSIVSTATION – INFEKTIONSRELEVANTE ASPEKTE am Mittwoch, 7. Juni 2015 im Ardey Hotel Witten. (Bitte per Klick in die Flächen die PDF-Ausfüllfunktion nutzen und über die Schaltflächen oben rechts „Speichern“ oder „Drucken“.) Name, Vorname: Einrichtung: Teilnehmerzahl: Berufsgruppe: Bitte unbedingt angeben: E-Mail: Telefon / Telefax (falls vorhanden): Ort, Datum: Anmeldungen senden Sie bitte bis spätestens Montag, 15. Juni 2015 an Hardy-Thorsten Panknin | Kongressmanagement per E-Mail: [email protected], oder postalisch an Badensche Straße 49 | 10715 Berlin. Nach erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung per Mail, die Sie bitte ausgedruckt an der Tageskasse vorzeigen. Achtung: Bei bestätigter Anmeldung ist eine kostenlose Absage nur bis Sonntag, 14.06.2015 möglich. Es fallen sonst 20,00 EUR Anmeldegebühr an! Achtung: Begrenzte Teilnehmerzahl!
© Copyright 2025 ExpyDoc