Angsterkrankungen – von der Kindheit zum Erwachsenenalter

Anreise
Organisatorisches
Termin
Mittwoch, 6. Mai 2015, 15.00 – 18.00 Uhr
Zentrum für
Psychische Gesundheit
Veranstaltungsort
Hörsaal des Zentrums für Psychische Gesundheit (ZEP),
Füchsleinstraße 15, 97080 Würzburg
Kinder- und jugendpsychiatrischer Nachmittag
Angsterkrankungen – von der
Kindheit zum Erwachsenenalter
Veranstalter
Universitätsklinikum Würzburg,
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie
Leitung und Moderation
Prof. Dr. M. Romanos
Straße
nbahn
Teilnahmebescheinigungen
Die Veranstaltung wird durch die Bayerische Landesärzte­
kammer und Bayerische Landeskammer der Psychologischen
Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichen­psycho­
therapeuten zertifiziert.
Zentrum für
Psychische Gesundheit
instraß
e
Wagnerstraße
Anfah
von Stad rt PKW
tring Nor
d F
üchsle
Auve
rastr.
Grombü
hlstr.
Mittwoch, 6. Mai 2015 · 15.00 – 18.00 Uhr
Besuchen Sie unsere Homepage:
www.kjp.ukw.de
Gestaltung:
Weitere Informationen zur Anreise und
zu Parkmöglichkeiten im Internet:
www.ukw.de/anreise
[email protected]
Anfahrt PKW
von Europastern
Hörsaal des Zentrums für Psychische Gesundheit (ZEP),
Füchsleinstraße 15, 97080 Würzburg
Einladung
Programm
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
15.00 – 15.15 Begrüßung und Einführung
M. Romanos
ich möchte Sie herzlich zum diesjährigen kinder- und jugendpsychiatrischen Nachmittag zum Thema „Angsterkrankungen - von der Kindheit zum Erwachsenenalter“ einladen.
Im Rahmen der kinder- und jugendpsychiatrischen Nachmittage wird zu verschiedenen Themen der aktuelle Wissenstand dargestellt. Zudem möchten wir aber auch verstärkt
die klinische Arbeit in den Fokus rücken und in Fallbeispielen
die praktisch-therapeutischen Ansätze mit Ihnen diskutieren.
15.15 – 16.00 „Was wird aus ängstlichen Kindern?“–
Aktuelle Befunde zur Entwicklung von
Angsterkrankungen
K. Domschke
Angsterkrankungen gehören zu den häufigsten Störungsbildern des Kindes- und Jugendalters. Ängste sind Hintergrund
von Schulverweigerung, sozialer Isolierung und erheblichen
Einschränkungen in der Alltagsbewältigung. Viele Kinder mit
Ängsten behalten diese nicht dauerhaft, sondern es wandelt
sich die Symptomatik über das Jugend- bis hin ins Erwachsenenalter. Kindliche Ängste sind hierbei Ausgangspunkt für
die Entwicklung weiterer psychischer Probleme und prädizieren im Erwachsenenalter Panikstörung, Substanzmissbrauch
oder Depression.
Das Zentrum für Psychische Gesundheit beschäftigt sich in
einem Sonderforschungsbereich der Deutschen Forschungsgemeinschaft intensiv mit den Ursachen von Angsterkrankungen. Zudem werden im Jahr 2015 große Therapiestudien
im Kindes- sowie Erwachsenenalter in Würzburg initiiert,
welche durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert werden. Wir möchten Sie im Rahmen des
kinder- und jugendpsychiatrischen Nachmittags mit den biologischen Hintergründen von Ängsten vertraut machen und
neue therapeutische Ansätze vorstellen.
Ich freue mich auf Ihr Kommen.
Mit herzlichen Grüssen,
Ihr
Prof. Dr. Marcel Romanos
16.00 – 16.30 Kaffeepause
16.30–17.00 N
eue Therapieansätze für Kinder, Familien
und Erwachsene
M. Romanos
17.00–18.00 Fallbeispiele und Diskussion
A. Reichert, S. Danner, B. Hofmann
Referenten
Prof. Dr. med. Marcel Romanos
Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, M.A. (USA)
Stellv. Direktorin der Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik
und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
Dr. phil. Andreas Reichert
Ltd. Diplom-Psychologe, Kinder- und Jugendlichen­
psychotherapeut
Tagesklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie,
Diakonisches Werk Würzburg e.V
Sandro Danner
Arzt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und
Jugend­psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Würzburg
Dipl.-Psychologin Britta Hofmann
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie,
Universitätsklinikum Würzburg