Informationen zur Diplomprüfung aus Erziehungswissenschaft am

INFORMATIONEN FÜR DIE 2. SCHRIFTLICHE DIPLOMPRÜFUNG AUS ERZWI AM 18.05.2015
Liebe Prüfungskandidat/inn/en!
Für die Partiale II (pädagogischer Teil) der Diplomprüfung aus ERZWI am 18.05.2015 möchten wir
Ihnen folgende Lernhinweise für die weitere Prüfungsvorbereitung mit auf den Weg geben:
1. Das Anwendungsthema der pädagogischen Partiale ist „SCHÜLER/INNENPARTIZIPATION“
Das Anwendungsthema dreht sich diesmal um die Frage, inwieweit und unter welchen Bedingungen
Schüler/innen an der Gestaltung von Lernprozessen, Unterricht und Schule aktiv teilnehmen (= partizipieren). Analysieren Sie also bitte beim Vorbereiten auf die Klausur jeden pädagogischen Text im
Hinblick auf folgende Fragestellungen:
(1) Auf welche Weise gestalten Schüler/innen ihre eigenen Lernprozesse/ den Unterricht/ die Schule
hier mit?
(2) In welchen Bereichen gestalten die Schüler/innen nicht mit, obwohl es sehr sinnvoll, wenn nicht
sogar notwendig wäre, dass sie mitgestalten?
(3) Welche Faktoren führen dazu, dass die Schüler/innen an der Gestaltung der Lernprozesse/ des
Unterrichts/ der Schule partizipieren bzw. nicht partizipieren?
(4) In welcher Weise könnten die im Text geschilderten Methoden bzw. Zustände dazu genutzt werden, dass Schüler/innen in Zukunft mehr partizipieren – bzw. in welcher Weise könnte man damit
Schüler/innenpartizipation auch gezielt unterdrücken?
2. Literatur, die gestrichen wird:
a. Partiale I, Teil A:
i. Kapitel 19: Kray, J. & Schneider, W. Kognitive Kontrolle, Selbstregualtion und Metakognition.
(S. 457 – 476)
ii. Kapitel 23: Hannover, B. & Greve, W. Selbst und Persönlichkeit. (S.543-558).
iii. Kapitel 34: Nieding, N. & Ohler, P. Medien und Entwicklung. (S.705-718).
b. Partiale I, Teil B:
i. Schnotz, W. (2011). Pädagogische Psychologie kompakt. 2. Auflage. Weinheim: Beltz. S. 111 –
122.
ii. Winkel, S., Petermann, F. & Petermann, U. (2006). Lernpsychologie. Paderborn: Schöningh. S. 30
– 40.
c. Partiale II, Teil C:
i. Altrichter, H. & Helm, C. (2011). Schulentwicklung und Systemreform. In H. Altrichter und C. Helm
(Hrsg.) Akteure und Instrumente der Schulentwicklung. Band 7 der Reihe „Professionswissen für
Lehrerinnen und Lehrer“ (S. 13 – 35). Baltmannsweiler/Zürich: Schneider Verlag Hohengehren/Pestalozzianum.
ii. Eder, F. (1996). Schul- und Klassenklima. Ausprägung, Determinanten und Wirkungen des Klimas
an weiterführenden Schulen. Innsbruck: StudienVerlag. (S. 251-261).
iii. Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: U&S. (S. 1-18).
d. Partiale II, Teil D:
i. Gudjons, H. (2007). Lehren durch Instruktion. Pädagogik, 59 (11), 6-11.
ii. Seel, H. (1974). Allgemeine Unterrichtslehre. Wien: ÖBV. S. 144 – 173.
3. Unter http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/diplompruefung/literaturdiplompruefung2s.pdf finden Sie
allgemeine Hinweise zur Diplomprüfung, die ebenfalls Empfehlungen für die Prüfungsvorbereitung
enthalten.
Wir wünschen viel Erfolg und gutes Gelingen!
Liebe Grüße, PPP