und Vernetzungstagung zur Einführung des Lehrplans 21

Weiterbildung
Kompetenzorientiert unterrichten — Lehrplan 21:
Weiterbildner/innen bilden sich weiter
Interkantonale Weiterbildungs- und Vernetzungstagung
zur Einführung des Lehrplans 21
Samstag, 12. September 2015, PH Luzern
weiterkommen.
Zielgruppen und
Zielsetzungen
Kompetenzorientiert
unterrichten — Lehrplan 21:
Weiterbildner/innen
bilden sich weiter
Samstag, 12. September 2015, PH Luzern
Interkantonale Weiterbildungs- und
Vernetzungstagung zur Einführung
des Lehrplans 21
Die interkantonale Weiterbildungs- und Ver­
netzungstagung unterstützt Weiterbildner/innen, welche die Einführung des Lehrplans 21
umsetzen, bei ihrer anspruchsvollen Tätigkeit.
Sie liefert einerseits Hinweise zur wirkungsvollen Gestaltung der Weiterbildungen, ermöglicht
eine inhaltliche Vertiefung in das Konzept der
Kompetenzorientierung und beleuchtet Faktoren, die eine erfolgreiche Implementierung des
Lehrplans auf Schulebene begünstigen.
Die Tagung entstand auf Initiative der auf S. 7 erwähnten Institutionen, welche sich in regelmässigen Abständen über den Stand ihrer Arbeiten
rund um die Lehrplan-Einführung austauschen
und vernetzen.
2
Zielgruppen
Tagungsprogramm
09.15 —10.30
Impulsreferat
«Wirksamkeit von Lehr­
personen-Weiterbildungen»
3Prof. Dr. Frank Lipowsky
Universität Kassel
Voraussetzung
10.30 —11.00
Pause
Die Teilnehmenden haben sich vor der Tagung
Strukturwissen zum Aufbau des Lehrplans 21
angeeignet und sich bereits mit dem Thema
«Kompetenzorientiert unterrichten» auseinandergesetzt.
11.00 —12.30
Workshop 1
12.30 —13.45
Mittagessen
13.45 —15.15
Workshop 2
15.15 —15.45
Pause
15.45 —16.30
Erfahrungsbericht
aus der Volksschule
3Sandra Mayor, Zürich
Die Tagung richtet sich an Dozierende und Kursleiter/innen, die in Weiterbildungen zur Einführung des LP 21 tätig sind/sein werden und wei­
tere Interessierte.
Zielsetzungen
Die Teilnehmenden
3kennen Merkmale wirksamer Weiter­
bildungen
3können Weiterbildungen zur Einführung
des Lehrplans 21 methodisch-didaktisch
lernwirksam gestalten
3verfügen über fundiertes Wissen zu An­
sprüchen an einen kompetenzorientierten
Unterricht im Kontext des Lehrplans 21 und
können dieses mit exemplarischen Praxis­
beispielen veranschaulichen
3kennen Faktoren der Schul- und Unterrichtsentwicklung, welche die Einführung des
Lehrplans 21 beeinflussen
3vernetzen sich mit Dozierenden/Kursleitenden aus anderen Hochschulen
Kultureller Tagungsschluss
3Theater an Tagungen
PH Luzern
3
Workshops
Kompetenzorientierung im Unterricht der Volksschule
Kompetenzorientierter Unterricht
W 01
Chancen und Herausforderungen der Kompetenzorientierung
3 PH TG: Brigitte Gardin-Baumann
Heterogenität/W 13
Sonderpädagogik
W 02
Aufgabenorientierung: Kriterien für Aufgaben
3 PH LU: Dr. Herbert Luthiger, Prof. Dr. Markus Wilhelm
Lehr-, Lern- und Aufgabenkultur in personalisierten Lernkonzepten:
erste Ergebnisse der Videostudie perLa im Rahmen des perLen-Projekts
3 PH SG: Patricia Ackermann
W 14
Entwicklungsorientierte Zugänge zum Lehrplan 21 — passend
zur Unterrichtskultur im 1. Zyklus?
3 PH ZG: Prof. Dr. Kurt Hess
Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht:
Welche Möglichkeiten eröffnet der Lehrplan 21?
3 PH LU: Prof. Dr. Klaus Joller
W 15
Inklusion und Kompetenz: Situationen gestalten —
Beteiligung ermöglichen
3 PH ZH: Prof. Dr. Judith Hollenweger
W 16
Lehrplan 21 — Ein Bildungsrahmen für eine inklusive Schule?
Ein kritischer Blick aus der Perspektive der Geistigbehindertenpädagogik
3 HfH: Roman Manser
W 17
Lehrplan 21 — Der Nachteilsausgleich als Chance für Lernende
mit Funktionsbeeinträchtigungen («Behinderungen»)
3 HfH: Prof. Dr. Susanne Schriber
BeurteilenW 18
Benoten im kompetenzorientierten Unterricht
3 PH SG: Prof. Thomas Birri
W 19
Kompetenzorientierte Leistungsbewertung
3 PH TG: Stephan Nänny, Xavier Monn
W 20
Beurteilung im Mathematikunterricht Zyklus 3
3 PH BE: Dr. Beat Wälti
W 03
Fachbereiche gemäss LP 21
W 04
Arrangements zur Förderung von Schreibkompetenz
3 PH TG: Dr. Simone Fässler
W 05
Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten —
kindgerecht und fachorientiert
PH SG: Prof. Dr. Michael Link, Susanne Mock, Monika Schwitter
W 06
Sprachsensibler Mathematikunterricht und die Bedeutung
der Mündlichkeit im Fach Mathematik Zyklus 2
3 PH TG: Prof. Dr. Esther Brunner
W 07
Kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung im Fach
Natur-Mensch-Gesellschaft im 1. und 2. Zyklus
3 PH BE: Prof. Dr. Marco Adamina
W 08
Kompetenzorientierung im Historisch-politischen Lernen
des Zyklus 1 und 2; Grundlagen, theoretische Fundierung und
praktische Unterrichtsbeispiele
3 PH SH: Dr. Markus Kübler
W 09
Durch Unterrichtsentwicklung in Natur und Technik zur Kompetenz­
entwicklung der Lehrpersonen
3 PH ZH: Prof. Dr. Susanne Metzger; PH BE: Urs Wagner
FächerübergreifendeW 21
Themen
EPICT.ch — E-learning basiertes Weiterbildungskonzept im Bereich
«Medien und Informatik»
3 PH SZ: Nina Iten
W 10
Kompetenzorientierung in WAH 3. Zyklus
3 PH LU: Claudia Wespi; PH FHNW: Corinne Senn
W 22
W 11
Kompetenzorientierung im Textilen und Technischen Gestalten
3 PH ZH: Pia Aeppli
Der rote Faden durch den Kompetenzenkatalog — Zur Konzeption
von fächerübergreifendem und überfachlichem Arbeiten am Beispiel
der BNE
3 PH FHNW: Dominique Högger, Prof. Dr. Christine Künzli
W 12
Was ist neu am kompetenzorientierten Sportunterricht?
3 PH ZH: Prof. Jürg Baumberger
4
5
Organisation
Kompetenzorientierung als Schul- und Unterrichtsentwicklungsaufgabe
Organisation
Tagungswebseite und Anmeldung
PH Luzern
W 23
Kompetenzorientierung auf verschiedenen Ebenen
3 PH FHNW: Urs Oberthaler, Monika Tschopp
Inhaltliche Verantwortung und Planung
Anmeldungen sind vom
15. April bis 31. Mai 2015
möglich über
W 24
Gemeinsame Standortbestimmung als Planungsgrundlage
für die Vorbereitung auf den Lehrplan 21
3 PH ZH: Dr. Silja Rüedi, Christine Weilenmann
PH Bern, PH Luzern, PH Thurgau, PH Zürich
www.phlu.ch/Tagung_LP21
Tagungsmitwirkung
Kompetenzorientierter Unterricht: Privatsache der Lehrperson
oder Kollegiumsaufgabe?
3 PH TG: Peter Heiniger, Brigitte Gertkämper
Anmeldungen werden nach Eingang
berücksichtigt.
PH FHNW, PH FR, PH GR, PH SG, PH SH,
PH SZ, PH VS, PH ZG, HfH, edu Unterstrass
Kontakt
Fachspezifische systematische Unterrichtsentwicklung — Ein Konzept
zur Umsetzung des LP21 und Möglichkeiten zur Unterstützung effektiver
Unterrichtsentwicklungsprozesse durch Dozierende
3 PH ZH: Ueli Hirt; PH BE: Thomas Balmer
Kosten
Andrea
SUVA Zeiger
[email protected]
W 25
W 26
Sen
Damtimattstr.
mstr.
Kompetenzorientierung in der Weiterbildung: Chancen und Mythen
3 PH ZH: Prof. Dr. Geri Thomann
W 28
Kompetenzorientierung: Videobeispiele für die Weiterbildung nutzen
3 PH LU: Hanni Lötscher, Priska Jossen
Hofkirche
Durchführungsort
Kompetenzorientierung in der Weiterbildung
W 27
Die Tagungsgebühr beträgt inkl. Verpflegung
Teilnehmende von PHs
CHF 180.—
externe Teilnehmende
CHF 250.—
Bushaltestelle
Gütsch
PH Luzern
Uni/PH-Gebäude
Frohburgstrasse 3
Basels
tr.
Luzern
Altstadt
Pfis
terg
ass
Bahnhof
Luzern
e
heng
Hirsc
Jesuitenkirche
.
str
KKL
Frohburgstr.
raben
s
atu
Pil
Pilatusplatz
6
7
Papier: 100 % Altpapier, C0²-neutral
03.15/PDF_0310_hab_
www.wb.phlu.ch
Interkantonale Weiterbildungs- und
Vernetzungstagung
Andrea Zeiger
[email protected]
Sekretariat:
T +41 (0)41 228 54 93
[email protected]
PH Luzern · Pädagogische Hochschule Luzern
Weiterbildung
Frohburgstrasse 3 · Postfach 3668 · 6002 Luzern
[email protected] · www.phlu.ch