Dr. Stefan Zenkel Kontakt: [email protected] Sommersemester 2015 Verlaufsplan für das Seminar „Schulentwicklung und Inklusion – Grundlagen, Chancen, Widersprüche“ Mittwoch 16-18 Uhr, Didaktik- und Sprachenzentrum – 01.001 22.04.2015 29.04.2015 06.05.2015 13.05.2015 20.05.2015 27.05.2015 03.06.2015 10.06.2015 17.06.2015 24.06.2015 01. 07.2015 08.07.1015 15.07.2015 Einstieg in das Thema; allgemeine Hinweise und Informationen Training für die Hausarbeit: Übung zum korrekten Zitieren ----Schulentwicklung I: Aktuelle Veränderungen im Umfeld der Schulen Neue Steuerung, Schulprogramm & Co. (StZ) Schulentwicklung II: Schulentwicklung: Grundzüge und Entwicklungen des Konzepts in den letzten 20 Jahren Referat 1: Grundideen von „Schulentwicklung“ Referat 2: Von der Ermöglichung zur Accountability Schulentwicklung III: Schulentwicklung in der Tradition der Organisationsentwicklung Referat 3: Der Weg zur lernenden bzw. „Problemlöseschule“ (Rolff/Dalin) Referat 4: Change Management in der Schule Inklusion I: Von der Integration zur Inklusion: Beschulung von Menschen mit Behinderung in den letzten Jahrzehnten in der Retrospektive Referat 5: Exklusion – Segregation – Integration – Inklusion Referat 6: Perspektiven der Betroffenen Inklusion II: Aktuelle rechtliche Grundlagen Referat 7: Die UN-Konvention: „Inklusion“ als geltendes Recht ----Inklusion und Schulentwicklung I: Inklusive Schulen (Start der Arbeitsgruppen) Inklusion und Schulentwicklung II: Der „Index für Inklusion“ als Grundlage inklusiver Schulentwicklung Entfällt Inklusion und Schulentwicklung III: Inklusive Schulen vs. Inklusion im gegliederten Schulwesen Präsentation der Ergebnisse der Arbeitsgruppen ---- Referat 8: Inklusion – eine Aufgabe öffentlicher Schulen Inklusion und Schulentwicklung IV: Schulentwicklung zur Inklusion: Strukturelle und didaktische Veränderungen Referat 9: (Notwendige) Veränderungen von Schule und Schulsystem auf dem Weg zur Inklusion Referat 10: Didaktische Veränderungen durch Inklusion – neue Anforderungen an den Unterricht durch größere Heterogenität Inklusion und Schulentwicklung V: Stand der Realisierung, Erfahrungen Referat 11: Inklusion in den bayerischen Schulen Referat 12: Kritik am und (Umsetzungs-)Probleme des Inklusionskonzepts Entfällt Machttheoretische Reflexionen bzgl. Inklusion und Schulentwicklung (StZ) Sicherung zentraler Ergebnisse. Ausblick, Organisatorisches
© Copyright 2025 ExpyDoc