- iWL Inotihit für gewerbiiche Wasserwirtschaft und Luftreinhaitung GmbH Untersuchung der biologischen Abbaubarkeit von ILKA-Rapid-Bio 111 Auftraggeber : ILKA-Chemie GmbH Alte Strasse 11 74629 Pfedelbach IWL-Nr. : 102-006 und W901270 Datum Chemie@ Knapssck Indushiestra& D-50354 H W Rlcfoo:02233148-2100 Telefax:02233 I48- 2099 E-Mail:i w l - u m w e i t i o s t i i u t @ k o ~ ~ & I n m e t : hnpIhuww.iwl-utnweltihdm.de ILKA-Chemie GmbH, Alte Strasse 1, 74629 Pfedelbach - iWL I ~ ~ t l bfür i t gewerbliche W e r wiRjT(SChaftund Luftmhhaltung GmbH IWL-Auftrags-Nr. 102-006 und W901270* (Untersuchung Oktober 1990) Ergebnis der Toxizitätsbestirnrnung nach TTC- Test DEV L3. Durch Ermittlung der Dehydrogenasenaktivität (DHA) mittels 2,3,5 Triphenyltetrazoliumchlorid (TTC) Probenbezeichnung : ILKA-Rapid- Bio I11 VersuchsdurchfUmng von W901270 Herstellung einer wässrigen Produktlösung : 10 g Produkt in 1000 rnl Wasser ml Produktlösung, die mit chlorfreiem Wasser auf 1000 ml aufgefüllt wurde -. Gemessene Dehydrogenasenaktivitiit (DHA) in % gegenüber dem Blindwert, der als Null gesetzt wurde 0 10 -5 50 -8 100 - 22 200 - 38 400 - 48 800 : Erhöhung der Dehydrogenasenaktivität (DHA) Pluswerte Minuswerte : Hemmung der Dehydrogenasenaktivität (DHA) Literatur: Bucksteeg - Thiele, gwf 105 (1964) S. 1278 Dajdusek et. Ai, WWT 24 (1 974) H6 S. 193 Müller, Müll'und Abfall 6176 S. 179 Seibert-Zahn, gwf 117 (1976) H4 S. 184 Wellern-Zahn, Chernikerzeitung 95(1971) Nr. 10 Chemie@ Knapsack Ißdusaiesbfc D-50354 Hilirh Telefoo:02233148-2100 Telefax: 02233148-2099 E-Mail:iwl-urnwelöastiNt@knapsact& (ritwnet: hitp:/lwww.iwl-umweIWhll.de ILKA-Chemie GmbH, Alte Strasse 1, 74629 Pfedelbach IWL - Institut für gewerbliche Wasserwirtschaft und Luftreinhaltung GmbH IWL-Auftrags-Nr. 102-006 und W90/270* (Untersuchung Oktober 1990) Probenbezeichnung : ILKA-Rapid -Bio I11 Versuchsdurchführung von W901270 Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit nach DIN 38412 Teil 25 (Statischer Test) Ansatz der Testlösung : 10 g Produkt auf 1000 ml Wasser. Bis zur Sättigung angereichert und von Unlöslichem abgetrennt. : 100 ml wässrige Produktlösung 800 ml Verdünnungswasser Testansatz 50 ml Inoculumsuspension 2,5 rnl Nährstofflösung Versuchsauswertung über : CSB-Bestimmung nach DIN 38409 H41 Inoculum (Herkunft) : Schlmgemisch aus den kommunalen Kläranlagen Bonn; Köln, Siegburg und Berg.- Gladbach Konzentration in der Trockensubstanz gll : Inoculum/Testwasser durch Membran- Abtrennung Filter, Porenweite 0,2 pm Funktionskontrolle durch : Natriumbenzoat Abbaugrad > 95 % Abbaugrad der Produkltösung Versuchszeit 0 h 3 h 24 h 2 Tage 5 Tage 10 Tage 15 Tage 20 Tage 28 Tage CSB-Wert in mg/l 250 240 180 150 110 80 48 38 36 Abbaugrad des überprüften Produktes als CSB-Eliminierung nach 28 Tagen 85,6 % Aufgrund der Flüchtigkeit des aktiven Produktbestandteiles musste die Methode variiert werden. Die aus der Reaktionszelle entweichenden Dämpfe wurden nach Rückflusskühlung Chemiepark Knapsack dieser wieder zugeführt. Industnestraßo D-50354 Hürth Telefon: 02233148-21 00 Telefax: 02233148-2099 E-Mail: [email protected] Intemet:http:l/www.iwl-umweltinstiat.de ILKA-Chemie GmbH, Alte Strasse 1, 74629 Pfedelbach - iWL Institut Pür gewerbliche Wwirtsebdt und Luftreinhaltung GmbH IWL-Auftrags-Nr. 102-006 und W90/270* (Untersuchung Oktober 1990) Kunbeurteilung Das in Wasser dispergierbare Produkt enthält als Hauptbestandteil einen Ester auf Kohlenwassersto£Ebasis. Dieser Ester ist in Wasser löslich und aufgrund des Testergebnisses biologisch gut abbaubar. Gemäß den Eigenschaften , wie Flüchtigkeit, Brennbarkeit und Beaufschlagung der Aternluft sind bei der Verarbeitung des Produktes die jeweiligen Sicherheitsrichtlinien (Arbeitsschutz usw.) zu beachten. Das Produkt ILKA-Rapid-Bio I11 wird beim Einsatz auf die abzubeizende Schicht aufgetragen und nach einer gewissen Einwirkungszeit mit Wasser abgespült. Das anfallende Abwasser, das sich aus den abgebeizten Altfarben, dem Spülwasser und dem Abbeizer zusammensetzt , kann nach einer Abwasserbehandlung (Abtrennung der Feststoffe und Schadstoffe) als Abwasser entsorgt werden. Hierbei sind bei der Einleitung in eine öffentliche Kläranlage die jeweiligen örtlichen Anforderungen (Entwässerungssatzung , bundesländerspezifische Richtlinien) zu beachten. Bei einer Zumischung zum kommunalen Abwasser sollte aufgrund der negativen Dehydrogenasemddivität eine ausreichende Verdünnung zumindest die 10-fache Abwassernenge vorliegen. 4 Dr. St' fel Chuniepark Knapack hhis<ne.sea& D50354 H W n d o n : 02233148-2100 Telefax:02233148-2099 E-Mail: iwl-umweltinstitut@Lna~& h t e m : httpJIwww.iwl-umwel~tl(t.&
© Copyright 2025 ExpyDoc