Jahrgang 16 (133) Mittwoch, den 6. Mai 2015 Ausgabe 19/2015 #&$% ->0>>4:9> 1LQD.RåHOM&RUGXH 0DLELV-XOL $0h6(80_6WlGWLVFKH*DOHULH6DDUEXUJ Amtsblatt - 2 - Ausgabe 19/2015 Not- und Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst Ärztliche Bereitschaftsdienstzentrale im Kreiskrankenhaus St. Franziskus, Graf-Siegfried-Str. 115, 54439 Saarburg, Tel. 06581-997199, www.bdz-saarburg.de, freitags 16 Uhr bis montags 7 Uhr, mittwochs von 14 Uhr bis donnerstags 7 Uhr und an Feiertagen vom vorausgehenden Werktag 18 Uhr bis zum folgenden Werktag 7 Uhr. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Trier seit 1. Januar 2014 Kontakt: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Trier, Nordallee 1, Telefon: 0651-2082244 Zahnärztlicher Notfalldienst Den zahnärztlichen Notfalldienst erfahren Sie über die Rufnummer: 01805-065100 (Festnetz 0,14 €/Min., mobil max. 0,42 €/Min.) Apothekennotdienst Den Apothekennotdienst erfahren Sie über die Rufnummer: 0180-5258825 + der Postleitzahl Ihres Wohnortes (Festnetz 0,14 €/Min., mobil max. 0,42 €/Min.) Notdienstplan vom 6. bis 14. Mai jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr 06.05.2015 Burg-Apotheke ............................ Tel.: 06581/994965 Heckingstr. 12-14 Saarburg 07.05.2015 Markt-Apotheke .............................. Tel.: 06582/7489 Marktplatz 5 Freudenburg 08.05.2015 Stern-Apotheke ........................... Tel.: 06501/969800 Bahnhofstr. 32 Konz 09.05.2015 Römer-Apotheke ............................... Tel.: 06866-262 Martinusstr. 24 Nennig 10.05.2015 Grüne-Apotheke ......................... Tel.: 06581/997010 Heckingstr. 35 Saarburg 11.05.2015 Liebfrauen-Apotheke ................... Tel.: 06581/91960 Brückenstr. 11 Saarburg 12.05.2015 Apotheke in der Beethovengalerie ........................................................ Tel.: 06501/998484 Schillerstr. 30 Konz 13.05.2015 Markt-Apotheke ............................ Tel.: 06581/91760 Graf-Siegfried-Str. 30 Saarburg Grenzland-Apotheke .................... Tel.: 06867/91060 Triererstraße 24 Perl 14.05.2015 Mosel-Apotheke ............................ Tel.: 06584/91550 Kirchenweg 18 Nittel Apotheke in Saarburg (regulär geöffnet) Samstag, 9. Mai, 8 bis 13 Uhr, Burgapotheke, Heckingstraße 12, 54439 Saarburg, ....................................................Tel. (06581) 994966. Deutsches Rotes Kreuz Sozialstation Saarburg, Bahnhofstraße 4 ...................... 06581/19219 Pflegestützpunkt Kostenlose Beratung für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen Graf-Siegfried-Straße 32 - Rathaus 2. Etage Telefon ....................................................06581/9967990 und 9967991 Schiedspersonen Schiedsamtsbezirk Saarburg-Irsch (Stadt Saarburg mit den Stadtteilen Niederleuken, Beurig, Krutweiler und Kahren, Ortsgemeinden Ayl, Irsch, Ockfen, Schoden, Serrig) Schiedsperson: Leo Steinmetz, 54441 Ockfen, Auf dem Sprung 8 ......................... Tel. 06581/996861 Schiedsamtsbezirk Freudenburg (Ortsgemeinden Fisch, Freudenburg, Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Palzem, Taben-Rodt, Trassem, Wincheringen) Schiedsperson: Jürgen Beiler, 54450 Freudenburg, Kolpingstr. 3, .............................................................................. Tel. 06582/9938888“ Wasserversorgung Bereitschaftsdienst ..................................................Tel. 06581/81-333 Abwasserentsorgung Bereitschaftsdienst .............................................. Tel. 06581/9967 782 Stromversorgung Westnetz GmbH .............................................................0800 4112244 Erdgasversorgung SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH .............. 0800 717-2599 Ambulante Pflegedienste Anzeige H.A.K. Elisabeth 54439 Saarburg, Graf-Siegfried-Str. 43..................................................... 06581/95229 Anzeige Humania 54450 Freudenburg, Appoignystr. 1................................ 06582/9786 Informationsbüro Mettlacher Str. 2.......................... 06582/9938444 Anzeige Rettungsdienste Notruf 112......................................................................................19222 Betreutes Wohnen Marienpark Freudenburg Mettlacher Str. 2......................................................... 06582/9938333 Anzeige Polizei Notruf ................................................................................................110 Polizeiinspektion Saarburg 06581/91 55-0 Bezirksbeamter Kettenhofen (zuständig für die Verbandsgemeinde) -48 Malteser Hilfsdienst e.V. Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst ............................................................................ Tel. 0151 / 10 42 10 23 Betreutes Wohnen St. Marien 54439 Saarburg-Beurig Wiesenweg 18, Ecke Boorwiese 15................................ 06581/4945 Anzeige Tagespflege Tagespflege Saarburg Club-Aktiv e.V. 54439 Saarburg, Ritzlerstr. 10 e.................................... 06581/95118 Anzeige Tagespflege Tagespflege Haus Rheinart 54439 Saarburg, Am Fruchtmarkt 1............................. 06581/95229 Amtsblatt - 3 - .XOWXUVWLIWXQJ GHU6SDUNDVVH7ULHU Ausgabe 19/2015 Amtsblatt - 4 - Diese Woche in den Kreis-Nachrichten • PlanungsentwurffürSchulprojektinSchweich • SaarPedal:Startam17.Mai DieKreis-NachrichtenfindensichimAnschlussan denredaktionellenTeildesAmtsblattes. Öffnungszeiten und Informationsdienste Hinweis Redaktionsschluss Redaktionelle Texte müssen bis spätestens montags um 10 Uhr per Mail bei der Pressestelle der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg (Mail: [email protected]) vorliegen. Auf Redaktionsschlussverschiebungen wird gesondert hingewiesen. Per Fax übersandte Pressetexte können nur noch in besonderen Ausnahmefällen berücksichtigt werden. Besonders empfehlen möchten wir allen Vereinen die Online-Nutzung unseres Content Management Systems (CMS) unter der Adresse http://www.cms.wittich.de. Für kostenpflichtige Werbe- oder Familienanzeigen wenden Sie sich bitte unmittelbar an die Verlag + Druck Wittich KG in Föhren oder an die Druckerei Rassier in Saarburg. Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg Schlossberg 6, 54439 Saarburg Telefon ..................................................06581/81-0, Fax: 06581/81-220 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.vg-saarburg. de Bürgerbüro Telefon: 06581/81-300, Fax: 06581/81-310 E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: montags und freitags ..................................................7.00 - 16.00 Uhr dienstags ......................................................................7.00 - 13.00 Uhr mittwochs und donnerstags .......................................7.00 - 18.30 Uhr Übrige Verwaltung Öffnungszeiten: montags bis freitags ....................................................8.30 - 12.00 Uhr donnerstags ................................................................14.00 - 16.00 Uhr donnerstags .............................. 16.00 - 18.00 Uhr nach Vereinbarung Pressestelle Telefon: 06581/81-118, E-Mail: amtsblatt@vg-saarburg. de Bürgertelefon 0 65 81/81-111 (außerhalb der Dienstzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet) E-Mail: [email protected] Freizeithallenbad Saarburg Öffnungszeiten für das Hallenbad Montaggeschlossen Dienstag 8.00 - 20.00 Uhr Mittwoch 8.00 - 20.00 Uhr Donnerstag 8.00 - 20.00 Uhr Freitag 8.00 - 20.00 Uhr Samstag 9.00 - 18.00 Uhr Sonntag 9.00 - 18.00 Uhr Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.freizeitbaeder-saarburg.de oder unter Tel. 06581-988700. Öffnungszeiten Sauna Montag Dienstag gemischte Sauna Mittwoch Damensauna Donnerstag Herrensauna Freitag gemischte Sauna Samstag gemischte Sauna Sonntag gemischte Sauna Kfz-Zulassungsstelle geschlossen 8.00 - 20.00 Uhr 8.00 - 20.00 Uhr 8.00 - 20.00 Uhr 8.00 - 20.00 Uhr 9.00 - 18.00 Uhr 9.00 - 18.00 Uhr Schlossberg 3, 54439 Saarburg, Telefon 06581/81-291, -292 Öffnungszeiten: montags bis freitags 7.30 - 11.30 Uhr Ausgabe 19/2015 Tourist-Information Saar-Obermosel-Touristik Graf-Siegfried-Str. 32, 54439 Saarburg Telefon: 06581/99598-0, Fax: 06581/99598-29 E-Mail: [email protected] www.saar-obermosel.de Montag bis Freitag .................................................. 9.00 bis 18.00 Uhr Samstag................................................................... 10.00 bis 14.00 Uhr DB-Agentur in Saarburg Graf-Siegfried-Str. 30, Tel. 06581/99 14 4 Öffnungszeiten: montags - freitags ........................................................9.00 - 18.00 Uhr samstags .......................................................................9.00 - 13.00 Uhr Stadt Saarburg Schlossberg 6, 54439 Saarburg Telefon: 06581/81-0 Mail: [email protected], Internet: www.saarburg.de Ortsbürgermeister und Ortsvorsteher Ayl Fisch Freudenburg Irsch Kastel-Staadt Kirf Beuren Meurich Mannebach Merzkirchen Dittlingen Kelsen Körrig Merzkirchen Portz Rommelfangen Südlingen Ockfen Palzem Dilmar Esingen Helfant Kreuzweiler Palzem Wehr Saarburg Kahren Krutweiler Schoden Serrig Taben-Rodt Hamm Trassem Wincheringen Bilzingen Söst Büdinger, Siegfried Wacht, Otmar Gödert, Bernd Haag, Jürgen Schommer, Hubert Krug, Josef Zehren, Norbert Brittnacher, Horst Gard, Bernd Lutz, Martin Altenhofen, Franz-Josef Peter, Gerhard Weinacht, Leo Hemmerling, Peter Bauer, Klaus Samson, Stefan Weiter, Rudolf Benzmüller, Gerd Wagner, Florian Altenhofen, Egon Fochs, Richard Reuter, Franz-Josef Willkomm, Helmut Beck, Klaus Wagner, Florian Dixius, Jürgen Paulus, Reinhardt Keßler, Kurt Pauly, Andreas Dr. Adam, Egbert Neuses, Klaus Rommelfanger, Markus Konter, Roland Schömann, Elmar Fochs, Egon Steinmetz, Ernst Tel. 06581-995860 Tel. 06581-6625 Tel. 06582-989533 Tel. 0160/7263487 Tel. 06582-99070 Tel. 06582-326008 Tel. 06583-606 Tel. 06582-892 Tel. 06581-923819 Tel. 06581-95501 Tel. 06583-718 Tel. 06582-7301 Tel. 06581-1721 Tel. 06581-4174 Tel. 06581-2253 Tel. 06583-1845 Tel. 0170 -5212357 Tel. 06581-9850100 Tel. 06583-844 Tel. 06583-993369 Tel. 06583-1381 Tel. 06583-992270 Tel. 06583-1281 Tel. 06583-1227 Tel. 06583-844 Tel. 06581-81-226 Tel. 06581-995037 Tel. 06581-2525 Tel. 06581-5982 Tel. 0163-7303901 Tel. 06582-9576 Tel. 06582-992299 Tel. 06581-4788 Tel. 0151/58417249 Tel. 06583-993898 Tel. 06583-1552 Stadtbücherei Saarburg im Rathaus Graf-Siegfried-Straße 32, 1. Stock, 54439 Saarburg Tel. 06581-9959067 geöffnet jeden Dienstag und Donnerstag von 15 bis 18 Uhr. Saarburger Sesselbahn Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr Montags Ruhetag außer in Ferienzeiten und an Feiertagen. Wetterbedingte Fahrplanänderung sind möglich. www. saarburger-sesselbahn.de E-Mail: [email protected], Tel. 06581-995218 AMÜSEUM am Wasserfall Am Markt 29, 54439 Saarburg Städt. Museum/Galerie Tel.: 06581/994642, Fax 06581/95670 Mail: [email protected], Internet: www.saarburg.de täglich 11.00 - 16.00 Uhr, außer samstags Amtsblatt - 5 - KulturGießerei Staden 130, 54439 Saarburg Tel. 06581/2336, E-Mail: [email protected] Internet: www.kulturgiesserei-saarburg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag von 11 bis 17 Uhr Ausgabe 19/2015 Verwaltung wegen Betriebsausflug geschlossen LOS - Offene Sprechstunde Am Mittwoch, 13. Mai, führt die Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg ihren diesjährigen Betriebsausflug durch. Die Büros der Verwaltung einschließlich Bürgerbüro sind daher an diesem Tag geschlossen. Das Schwimmbad ist an diesem Tag ebenfalls geschlossen. Die Tourist-Information ist von 9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Der Bereitschaftsdienst der Verbandsgemeindewerke ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: - Wasserwerk 06581/81333 - Abwasserwerk 06581/9967782 Volkshochschule Saarburg Hinweis in eigener Sache Das SozialRaumTeam Saarburg ist eine Anlaufstelle für Familien, Kinder und Jugendliche. Es berät und unterstützt kostenlos und anonym bei Erziehungsfragen. Sprechstunde: montags von 16 bis 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus Saarburg, Im Staden 130, Mobil: 0151/16761971. E-Mail: [email protected] Zweigstelle der KVHS Trier-Saarburg Im Amüseum, Am Markt 29, 54439 Saarburg Tel. 06581/996656, E-Mail: [email protected] Internet: www.vhs-saarburg.de Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr, Mittwoch von 13 bis 17 Uhr VHS Freudenburg-Taben-Kirf Zweigstelle der KVHS Trier-Saarburg Leitung: Marlene Brittnacher Tel. 06582-833, E-Mail:[email protected] Mineralien- und Fossilienmuseum M. & M. Sendelbach, Waldstraße 26, 54441 Taben-Rodt Privatmuseum mit freiem Eintritt Besuchszeiten nach Absprache, Tel. 06582-848, Email [email protected] Finanzamt Trier Telefon 0651/9360-0, Fax: 0651/9360-34900 Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag-Mittwoch: 7:30 - 16:00 Uhr Donnerstag: 7:30 - 18:00 Uhr Freitag: 7:30 - 13:00 Uhr Internet: www.finanzamt-trier. de E-Mail: [email protected] Info-Hotline der Finanzämter: 0261-20 17 92 79 Montag - Donnerstag: 8 bis 17 Uhr, Freitag: 8 bis 13 Uhr Jobcenter Trier-Saarburg Geschäftsstelle Saarburg Öffnungszeiten: Montag 8 Uhr bis 12:30 Uhr Dienstag 8 Uhr bis 12:30 Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag 8 Uhr bis 12:30 Uhr Freitag geschlossen Sprechzeiten zur Rentenberatung Die Verbandsgemeindeverwaltung weist darauf hin, dass aus organisatorischen Gründen für Rentenangelegenheiten ab sofort folgende Sprechzeiten eingerichtet werden: dienstags und donnerstags von 9 Uhr bis 12 Uhr bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, Zimmer 57 In dieser Zeit berät der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Stephan Weber. Zur zügigen Abwicklung des Publikumsverkehrs ist eine telefonische Voranmeldung hilfreich und wünschenswert. Tel. 06581/81-111. Ab 30. April finden in 14-tägigem Rhythmus donnerstags von 10 Uhr bis 12 Uhr zudem die gewohnten Sprechzeiten im Mehrgenerationenhaus Saarburg, Staden 130, statt. Hier berät Sie der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, Albert Jaeger, Anmeldung nicht erforderlich, Kontakt außerhalb der Sprechstunde unter Tel. 06581/1819. Sprechtag der Rentenberatung Zur Rentenberatung für Versicherte und Rentner werden Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung bei der Verbandsgemeindeverwaltung durchgeführt. Der nächste Sprechtag ist am Donnerstag, 21. Mai. Rentenberatung ist nur nach Terminvereinbarung, Tel. 06581/81-111, möglich. Vorsprechende werden gebeten Rentenversicherungsunterlagen, Familienstammbuch und Personalausweis mitzubringen. Bei Beratungswünschen in Rentenangelegenheiten einer anderen Person ist eine Vollmacht des Betreffenden erforderlich. Verabschiedung beim Forstamt Forstwirt Matthias Bodem aus Irsch ist mit Ablauf des Monats April 2015 wegen Bezugs von Altersrente aus dem Beschäftigungsverhältnis bei der Verbandsgemeinde Saarburg ausgeschieden. Aus der Verwaltung Redaktionsschlussvorverlegung Der Feiertag Christi Himmelfahrt macht die Vorverlegung des Redaktionsschlusses beim Amtsblatt erforderlich. Texte für die 20. KW (Erscheinungstag 13. Mai) müssen der Pressestelle bis Freitag, 8. Mai, 10 Uhr, vorliegen. Die E-Mail-Adresse lautet: [email protected]. Matthias Bodem absolvierte eine dreijährige Berufsausbildung zum Schlosser und war zunächst in diesem Beruf tätig. Am 28. Januar 1975 wurde er als Waldarbeiter eingestellt und ist seither ununterbrochen beim Forstamt Saarburg tätig. 1979 legte er im forstlichen Bildungszentrum Rheinland-Pfalz in Hachenburg die Prüfung zum Forstwirt ab. Am 28. Januar 2015 feierte er sein 40-jähriges Dienstjubiläum. Bürgermeister Jürgen Dixius dankte Matthias Bodem im Rahmen einer kleinen Feierstunde für die über 40 Jahre geleistete Arbeit und die stets zuverlässige und engagierte Arbeitsweise. Für den neuen Lebensabschnitt wünschte er alles Gute, Gesundheit und Wohlergehen. Amtsblatt - 6 - An der Verabschiedung nahmen teil: Forstdirektor Helmut Lieser, TPL Gerd Reinert, Sachbearbeiterin Katharina Hassler, der bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg für Forstangelegenheiten zuständige Fachbereichsleiter Hans-Jürgen Becker, die Büroleiter des Forstamtes und der Verbandsgemeindeverwaltung Peter Schmitt und Rudolf Klein sowie Personalratsvorsitzender Florian Weckmüller, der ein Geschenk der Kolleginnen und Kollegen überreichte. Sprechtag der Barmer GEK Die Barmer GEK führt für alle Versicherten regelmäßig Sprechtage bei der Verbandsgemeindeverwaltung durch. Ratsuchende können mit allen Anliegen rund um die Kranken- und Pflegeversicherung vorsprechen. Der nächste Beratungstag ist am Dienstag, 19. Mai von 14 bis 16 Uhr. Sprechtage der Energieberatung Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz führt bei der Verbandsgemeindeverwaltung regelmäßig Energieberatungssprechtage durch. Die Beratung ist kompetent und unabhängig. Sie erfolgt in Einzelgesprächen nach Terminvereinbarung. Ausgabe 19/2015 Die Beratungsthemen sind u. a. baulicher Wärmeschutz, Heizungssanierung, alternative Energien, Schimmel- und Feuchtigkeitsvermeidung, Dämmungs- und Isolierungsmaßnahmen, Hauselektrik, Stromkostensenkung. Nächster Beratungstag ist am Freitag, 15. Mai. Anmeldungen über das Bürgertelefon 06581/81-111. Sprechtag des Finanzamtes Das Finanzamt Trier führt den nächsten Sprechtag am Mittwoch, 20. Mai, bei der Verbandsgemeindeverwaltung durch. Sprechzeiten sind von 8:30 Uhr bis 12 Uhr und von 13:30 Uhr bis 16 Uhr. Beim Finanzamt Trier ist ein Service-Zentrum eingerichtet ist welches Montag bis Mittwoch von 7:30 bis 16 Uhr, Donnerstag von 7:30 bis 18 Uhr sowie Freitag von 7:30 bis 13 Uhr durchgehend geöffnet hat. Sprechstunde des Sozialverbandes VdK Trier Der Sozialverband VdK Trier führt für alle Mitglieder der Stadt und Verbandsgemeinde Saarburg am Montag, 11. Mai von 10 bis 11 Uhr eine Sprechstunde in der Verbandsgemeindeverwaltung durch. Es wird gebeten notwendige Unterlagen sowie den Mitgliedsausweis für die Beratung mitzubringen. Amtliche Bekanntmachungen und Mitteilungen Verbandsgemeinde Saarburg Sitzung des Verbandsgemeinderates Die nächste Sitzung des Verbandsgemeinderates Saarburg findet am Dienstag, 12. Mai 2015, 18 Uhr, im Sitzungssaal des Hauses Warsberg in Saarburg statt. Tagesordnung A. Öffentliche Sitzung 1.Informationen 1.1 Unvermutete überörtliche Prüfung der Verbandsgemeindekasse Saarburg 2. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Teilbereich Windkraft 3.Auftragsvergabe 4. 2. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Entgelten für die öffentliche Abwasserbeseitigungseinrichtung und über die Abwälzung der Abwasserabgabe (Entgeltsatzung Abwasserbeseitigung) der Verbandsgemeinde Saarburg 5.Jahresabschluss 6. Unterbringung von Asylbewerbern 7. Sachstand bezüglich des Internet-Auftritts, Corporate Designs und Bürgerinformationsbroschüre der Verbandsgemeinde Saarburg 8. Nachwahl eines Mitgliedes für den Werksausschuss des Verbandsgemeinderates Saarburg 9.Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung (GemO)Fragen aus dem Bereich der örtlichen Verwaltung sollen von den Einwohnern oder Personen, die nicht in der Gemeinde wohnen, dort jedoch Grundstücke besitzen oder ein Gewerbe betreiben, nach Möglichkeit drei Tage vor der Sitzung dem Bürgermeister schriftlich zugeleitet werden 10. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung B. Nichtöffentliche Sitzung 1.Informationen 2.Personalangelegenheiten 3. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung Saarburg, 30. April 2015 Verbandsgemeinde Saarburg gez. Jürgen Dixius, Bürgermeister Gemeinsame Bekanntmachung der Verbandsgemeinden Konz und Saarburg über die Entlastung des Verbandsvorstehers des Forstzweckverbandes Obermosel gemäß § 7 Ziffer 8 Zweckverbandsgesetz (ZwVG) in Verbindung mit § 114 GemO für das Haushaltsjahr 2013. Gemäß § 114 Abs. 2 GemO wird bekannt gemacht, dass die Verbandsversammlung des Forstzweckverbandes Obermosel am 14. April 2015 die Jahresrechnung 2013 beschlossen und dem Verbandsvorsteher Entlastung erteilt hat. Die Jahresrechnung des Forstzweckverbandes Obermosel liegt zur Einsichtnahme in der Zeit vom 11. bis 22. Mai 2015 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, Schlossberg 6, 54439 Saarburg, Zimmer 45, montags bis donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und von 13.30 Uhr bis 16.30 Uhr, donnerstags zusätzlich nach Vereinbarung von 16.30 bis 18 Uhr sowie freitags von 8 bis 13 Uhr öffentlich aus. Am 13. Mai besteht keine Möglichkeit zur Einsichtnahme. Saarburg, den 27.04.2015 Forstzweckverband Obermosel gez. Jürgen Dixius, Verbandsvorsteher Freizeitbäder Saarburg Rettungsschwimmer/innen gesucht Zur gelegentlichen Unterstützung der Schwimmbadaufsicht in der bevorstehenden Freibadsaison suchen wir für das Freibad in Saarburg ausgebildete Rettungsschwimmer. Voraussetzungen sind neben einer allgemeinen Zuverlässigkeit das Rettungsschwimmerabzeichen in Silber, eine Ausbildung in erster Hilfe sowie ein Mindestalter von 18 Jahren. Bei Interesse bitte unter der Mailadresse [email protected] formlos bewerben. Kurze Angaben über die Person und den zeitlich möglichen Umfang einer solchen Tätigkeit wären erwünscht. Örtliche Ordnungsbehörde Vermeidung von Ordnungsstörungen In den Sommermonaten wird vermehrt bei der Polizei sowie dem Ordnungsamt Beschwerde über Ordnungsstörungen geführt. Diese betreffen oftmals Beeinträchtigungen von Anwohnern durch Treffen von zumeist jugendlichen Gruppen auf öffentlich zugänglichen Plätzen verbunden mit unangemessenem Lärm und es entstehen zusätzlich Probleme von Vandalismus und Vermüllung. Die Ordnungsbehörde wird in den nächsten Monaten verstärkt gemeinsame Kontrollen mit der Polizei durchführen. Wichtiger Hinweis an alle Einsender von Digitalfotos Bitte beachten Sie, dass Digitalfotos eine bestimmte Pixelanzahl (300 dpi) aufweisen müssen, um abgedruckt werden zu können: • bei 90 mm Bildbreite: 1024 Pixel oder • bei 185 mm Bildbreite: 2400 Pixel. Fotos mit einer geringeren Auflösung können aus Qualitätsgründen nicht mehr veröffentlicht werden; hierzu ergeht keine besondere Benachrichtigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Redaktion Amtsblatt - 7 - Hauptaugenmerk liegt hierbei auf den vorgenannten Problemfeldern sowie der Überprüfung des Jugendschutzes. Dabei bittet das Ordnungsamt (Tel. 06581/810) die Bevölkerung darum, beobachtete Missstände mitzuteilen, damit diesen gezielt im Rahmen der Kontrollen nachgegangen werden kann. Saarburg Teilnahme am Landeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit Schreiben vom 16. Januar hat uns Minister Roger Lewentz eingeladen als Schwerpunktgemeinde der Dorferneuerung am diesjährigen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilzunehmen. Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird als aktive Mitwirkung der Dorfbevölkerung als hervorragend dazu geeignet angesehen, in unseren Dörfern ein „Wir-Gefühl“ zu entwickeln und zu stärken. Gefragt sind vor allem aktive Bürgerinnen und Bürger, die mit entscheiden wollen und bereit sind, bei der Realisierung von Projekten anzupacken. Dem Wunsch der Teilnahme sind wir im Ortsbeirat gerne entgegengekommen. Wir treten hier nun zunächst auf Kreisebene gegen die Ortsgemeinde Onsdorf, Verbandsgemeinde Konz, die Ortsgemeinde Morscheid, Verbandsgemeinde Ruwer und die Ortsgemeinde Waldweiler, Verbandsgemeinde Kell am See, an. Die Kreisjury wird uns hierzu am Donnerstag, 7. Mai um 10.15 Uhr besuchen und in einem Ortsrundgang Kahren kennenlernen. Hierzu sind alle Bürgerinnen und Bürgern herzlich eingeladen uns zu begleiten. Treffpunkt ist um 10 Uhr auf dem Saargauhof bei Familie Hirt. Reinhardt Paulus, Ortsvorsteher und der Ortsbeirat Kahren Ortsrundgang mit der Kreisjury am 7. Mai 10.00 Uhr Treffen auf dem Saargauhof 10.15 Uhr Eintreffen der Kreisjury und Begrüßung durch Bürgermeister Jürgen Dixius und Ortsvorsteher Reinhardt Paulus Vorstellung des Saargauhofes durch Familie Hirt 10.30 Uhr Weiterfahrt zum Altfuchshof 10.35 Uhr Vorstellung des Altfuchshofes durch Familie Fuchsen 10.50 Uhr Weiterfahrt zur Filialkirche St. Matthias Kahren 10.55 Uhr Vorstellung der Filialkirche St. Matthias durch 11.10 Uhr Monika Berend und Erwin Hunsicker parallel hierzu 10.55 11.10 Uhr „Das Dorf in der Landschaft“ Fahrt mit Herrn Öffling durch den Kahrener Wald und Fahrt über die K112 und den Hosteberg zur Filialkirche St. Matthias (Hans-Georg Götze, Michael Petry und Peter Dawen) 11.10 11.25 Uhr Fußweg zur Dorfmitte mit Brunnenplatz, Kinderspielplatz, Dorfkelterraum und Freiwillige Feuerwehr Kahren Vorstellung durch Architekt Gerd Kintzinger, Ortsvorsteher Reinhardt Paulus und Wehrführer Christoph Reiland 11.25 Uhr Fußweg zum Bürgerhaus 11.45 Uhr Vorstellung des Bürgerhauses durch Architekt Gerd Kintzinger Vorstellung der Hobby-Gymnastikgruppe und Hobby-Malgruppe durch Margret Niemeyer Abschlussbesprechung im Bürgerhaus und Verabschiedung der Kreisjury Ausgabe 19/2015 Bebauungsplanänderung 1. Änderung des Bebauungsplans der Stadt Saarburg, Stadtteil Beurig, Teilgebiet „Oberste Taubhausflur“ Der Stadtrat Saarburg hat in seiner Sitzung am 16.04.2015 beschlossen, den Bebauungsplan für das Teilgebiet „Oberste Taubhausflur“ im vereinfachten Verfahren gemäß § 13 des Baugesetzbuches (BauGB) zu ändern. In gleicher Sitzung hat der Stadtrat beschlossen, die Beteiligung der Öffentlichkeit durchzuführen. Durch die Änderung sollen die bauplanungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung eines Mehrfamilienhauses mit fünf Wohneinheiten auf dem noch unbebauten Grundstück im rückwärtigen Anschluss an die Bestandsbebauung in der Irscher Straße geschaffen werden. Der Geltungsbereich der 1. Änderung des Bebauungsplanes „Oberste Taubhausflur“ ergibt sich aus nachstehendem Plan. Die Beteiligung der Öffentlichkeit erfolgt gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 2 BauGB in Verbindung mit § 3 Abs. 2 BauGB durch Auslegung der Änderungsentwurfs des Bebauungsplans nebst Begründung in der Zeit vom 18. Mai bis einschließlich 19. Juni 2015 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, Schlossberg 6, 54439 Saarburg, Zimmer 83, während der unten stehenden Sprechstunden. Von der frühzeitigen Unterrichtung und Erörterung der Öffentlichkeit nach § 3 Abs. 1 BauGB wird gemäß § 13 Abs. 2 Nr. 1 BauGB abgesehen. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass gemäß § 13 Abs. 3 BauGB von einer Umweltprüfung abgesehen wird. Ferner wird darauf hingewiesen, dass gemäß § 3 Abs. 2 BauGB ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Gemäß § 4 a Abs. 6 BauGB wird darauf hingewiesen, dass Stellungnahmen, die im Verfahren der Öffentlichkeitsbeteiligung nicht rechtzeitig abgegeben worden sind, bei der Beschlussfassung für die Bebauungsplanänderung unberücksichtigt bleiben können, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit des Bebauungsplanes nicht von Bedeutung ist. Stellungnahmen zur 1. Änderung des Bebauungsplanes „Oberste Taubhausflur“ können während der Auslegungsfrist schriftlich, zur Niederschrift oder per Mail: [email protected] vorgebracht werden. Sprechstunden der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg: - montags bis donnerstags von 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr - donnerstags zusätzlich nach Vereinbarung von 16 bis 18 Uhr - freitags von 8.30 bis 12 Uhr Saarburg, 30.04.2015 Stadt Saarburg gez. Dixius, Stadtbürgermeister Amtsblatt - 8 - Ausgabe 19/2015 Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen Bekanntmachung des Beschlusses über den Beginn vorbereitender Untersuchungen nach § 141 Abs. 3 BauGB für das Gebiet „Ortskern Beurig“ Der Stadtrat Saarburg hat in seiner Sitzung am 16.04.2015 die Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen gemäß § 141 BauGB beschossen. Die vorbereitenden Untersuchungen sollen eingeleitet werden, da nach den ersten Erkundungen in dem abgegrenzten Untersuchungsgebiet offensichtliche städtebauliche Missstände im Sinne des § 136 BauGB vorliegen. Diese Missstände sollen mit den vorbereitenden Untersuchungen festgestellt und mit dem Rechtsmittel des besonderen Städtebaurechts beseitigt werden. Als vorläufige Ziele und Zwecke der Sanierung werden die städtebauliche Entwicklung des Ortskerns, die Behebung struktureller und funktionaler Mängel und die Unterstützung von privaten Investitionen bestimmt. Das Untersuchungsgebiet wurde gemäß dem nachstehenden Lageplan umgrenzt und ist Bestandteil des Beschlusses über die Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen. Der Lageplan wird bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, Schlossberg 6, 54439 Saarburg Zimmer Nr.83 in der Zeit vom 18. Mai bis einschließlich 1. Juni 2015 ausgelegt und kann dort während der Sprechzeiten der Verwaltung (montags bis donnerstags 8.30 bis 12 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, donnerstags zusätzlich nach Vereinbarung von 16 bis 18 Uhr, freitags von 8.30 bis 12 Uhr) von jedermann eingesehen werden. Gemäß § 141 Abs. 3 BauGB wird auf die Auskunftspflicht nach § 138 BauGB hingewiesen. Danach sind Eigentümer, Mieter, Pächter und sonstige zum Besitz oder zur Nutzung eines Grundstücks, Gebäudes oder Gebäudeteils Berechtigte wie ihre Beauftragten verpflichtet, der Gemeinde oder ihren Beauftragten Auskunft über die Tatsachen zu erteilen, deren Kenntnis zur Beurteilung der Sanierungsbedürftigkeit eines Gebietes oder zur Vorbereitung oder Durchführung der Sanierung erforderlich ist. An personenbezogenen Daten können insbesondere Angaben der Betroffenen über ihre persönlichen Lebensumstände im wirtschaftlichen und sozialen Bereich, namentlich über die Berufs-, Erwerbs- und Familienverhältnisse, das Lebensalter, die Wohnbedürfnisse, die sozialen Verpflichtungen sowie über die örtlichen Bindungen erhoben werden. Der Auskunftspflichtige kann die Auskunft auf solche Fragen verweigern, deren Beantwortung ihnen selbst oder einen der in § 383 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 der Zivilprozessordung bezeichneten Angehörigen der Gefahr strafrechtlicher Verfolgung oder eines Verfahrens nach dem Gesetz der Ordnungswidrigkeiten aussetzen würde. Die erhobenen personenbezogenen Daten dürfen nur zu Zwecken der Sanierung verwendet werden. Wurden die Daten von einem Beauftragten der Stadt erhoben, dürfen sie nur an die Stadt weitergegeben werden. Die Stadt darf die Daten an andere Beauftragte im Sinne der § 157 BauGB sowie an die höhere Verwaltungsbehörde weitergeben, soweit dies zu Zwecken der Sanierung erforderlich ist. Nach Aufhebung der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes sind die Daten zu löschen. Soweit die erhobenen Daten für die Besteuerung erforderlich sind, dürfen sie an die Finanzbehörden weitergegeben werden. Weiterhin wird darauf hingewiesen, dass der Beschluss über die vorbereitenden Untersuchungen nicht gleichbedeutend ist mit der förmlichen Festlegung des Sanierungsgebietes. Dies bedarf einer besonderen Sanierungssatzung. Abschließend weisen wir darauf hin, dass mit dieser Bekanntmachung § 15 BauGB auf die Durchführung eines Vorhaben im Sinne des § 29 Abs. 1 BauGB und auf die Beseitigung einer baulichen Anlage entsprechend anzuwenden ist. Danach hat die Baugenehmigungsbehörde auf Antrag der Stadt die Entscheidung über die Zulässigkeit von Vorhaben im Einzelfall für einen Zeitraum von bis zu 12 Monaten auszusetzen, wenn zu befürchten ist, dass die Durchführung der Sanierung durch das Vorhaben unmöglich oder wesentlich erschwert werden würde. Wird keine Baugenehmigungsverfahren durchgeführt, wird auf Antrag der Stadt anstelle der Aussetzung der Entscheidung über die Zulässigkeit eine vorläufige Untersagung innerhalb einer durch Landesrecht festgesetzten Frist ausgesprochen. Die vorläufige Untersagung steht der Zurückstellung gleich. Mit der Durchführung der vorbereitenden Untersuchungen hat die Stadt Saarburg das Planungsbüro BBP Stadtplanung - Landschaftsplanung, Bruchstraße 5, 67655 Kaiserslautern, Tel. 0631/361580 beauftragt. Saarburg, 04.05.2015 Stadt Saarburg gez. Dixius, Stadtbürgermeister Freudenburg Sprechtag des Bürgerbüros Außenstelle Freudenburg Der nächste Sprechtag des Bürgerbüros in der Außenstelle Freudenburg ist am Montag, 11. Mai, von 16 bis 18.30 Uhr in der Grundschule Freudenburg. Irsch Neuer Glascontainer-Standort Seit Montag, 4. Mai., befinden sich die Container für Altglas und Altkleider an einem neuen Platz. Unmittelbar unterhalb des Bauhofs hat die Ortsgemeinde einen Platz mit Betonsteinpflaster befestigt und mit einer Buchenhecke eingefriedet. Hier haben nun die fünf Sammelcontainer für Altglas und drei Sammelcontainer für Schuhe und Altkleider ihren neuen Platz gefunden. Durch die Einfriedung mit einer Buchenhecke ist dieser Standort gut in seine Umgebung eingebunden und wertet das Hallenumfeld auf. Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass das Abladen von Altglas nicht in den allgemeinen Ruhezeiten zu erfolgen hat. Auch wenn schallgedämmte Sammelbehälter aufgestellt worden sind, sind die Ruhezeiten einzuhalten. Amtsblatt - 9 - Außerdem wird darauf hingewiesen, dass die Glasabfälle in die Container abzuladen sind und nicht - wie so oft - daneben abgestellt werden. Dies ist nicht nur unschön, es verursacht auch zusätzliche Arbeit für die Gemeindearbeiter und bedeutet für spielende Kinder oder Tiere ein enormes Verletzungsrisiko. Bitte achten Sie darauf! Kastel-Staadt Bürgerversammlung Einladung zur Bürgerversammlung am Mittwoch, 13. Mai um 19 Uhr im Bürgerhaus. Es wird informiert über: Ausbau der K127 Ortsdurchfahrt König-Johann-Straße, Gestaltung des Platzes in der Ortsmitte. Was können die Bürger in Eigenleistung dazu beitragen um Kosten zu sparen und höhere Fördermittel zu erhalten. Gründung einer Dorfgemeinschaft Breitbandanschluss, Internet der Fa. Inexio Schaffung eines Bürgerinformationsdienstes per Internet. Gesperrter Zugang Wie präsentiert sich Kastel-Staadt: Festlegung eines Termins „Aufräumen im Ort, Feld und Wald“ Dreck-weg-Tag. Vereinsleben im Ort Aufstellen eines Altkleider-Sammel-Containers Alle sind recht herzlich eingeladen. Ich bitte um vorherige Mitteilungen, Ideen und Anregungen per Mail unter: gemeinde@kastel-staadt. de, damit ich diese zur Versammlung noch berücksichtigen kann. gez. Hubert Schommer, Ortsbürgermeister Ausgabe 19/2015 Die Untersuchungsgebiete wurden gemäß den beigefügten Lageplänen abgegrenzt. Durch die Ortskernsanierung können insbesondere Privathauseigentümer der in einem Sanierungsgebiet gelegenen Grundstücke finanzielle Vorteile im Falle einer Modernisierung und Instandsetzung ihres Gebäudes erhalten, die in dieser Form außerhalb eines solchen Sanierungsgebietes nicht zur Verfügung stehen. Nach Abschluss der Vorbereitenden Untersuchungen und im Vorfeld des Satzungsbeschlusses laden wir alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zu einer weiteren Informationsveranstaltung ein, welche am Montag, 11. Mai, ab 19 Uhr im Bürgerhaus Taben-Rodt stattfindet. In dieser Informationsveranstaltung werden die Ergebnisse der Vorbereitenden Untersuchungen im Ortskern von Taben-Rodt und im Ortskern von Hamm vorgestellt. Neben Vertretern der Ortsgemeinde und der Verbandsgemeinde wird an diesem Abend auch ein Vertreter des mit den Ortskernsanierungen Taben-Rodt und Hamm beauftragten Planungsbüros Hubert L. Deubert, Quirnheim, anwesend sein und für Fragen zur Verfügung stehen. Wir würden uns freuen, Sie an diesem Abend begrüßen zu dürfen. Merzkirchen Kreisverwaltung Trier-Saarburg Über die Genehmigung zur Veräußerung des nachstehenden Grundstückes ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz (GrdstVG) zu entscheiden: Gemarkung Gewann/Lage Wirtschaftsart Größe(ar) Merzkirchen Unter dem Brühl Landwirtschaftsfläche 56,88 Landwirte bzw. Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des oben aufgeführten Grundstückes interessiert sind, werden gebeten, dies der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Abteilung 4/Grundstücksverkehr, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Telefon 0651/715-411, Fax 0651/715-17633, bis spätestens 15. Mai 2015 schriftlich mitzuteilen. Trier, den 30.04.2015 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Untere Landwirtschaftsbehörde Schoden Seniorennachmittag Liebe Seniorinnen und Senioren, der nächste Seniorennachmittag findet am Mittwoch, 13. Mai, ab 14.30 Uhr im Bürgerhaus in Schoden statt. Über Ihr zahlreiches Erscheinen würde ich mich sehr freuen. Andreas Pauly, Ortsbürgermeister Taben-Rodt Informationsveranstaltung zur Ortskernsanierung in Taben-Rodt und in Hamm Der Ortsgemeinderat Taben-Rodt hat in seiner Sitzung am 14.04.2014 die Durchführung von Vorbereitenden Untersuchungen zur Ausweisung eines Sanierungsgebietes im Ortskern von TabenRodt und im Ortskern von Hamm beschlossen. gez. Klaus Neues, Ortsbürgermeister Sitzung des Ortsgemeinderates Die nächste Sitzung des Ortsgemeinderates Taben-Rodt findet am Montag, 11. Mai 2015, 20 Uhr, im Sitzungsraum im Jugend- und Bürgerhaus in Taben-Rodt statt. Tagesordnung A. Öffentliche Sitzung 1. Satzung zur förmlichen Festlegung der städtebaulichen Sanierungsgebiete „Ortskern Taben-Rodt“ und „Ortskern Hamm“ 2.Informationen 3. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung Amtsblatt - 10 - Ausgabe 19/2015 B. Nichtöffentliche Sitzung 1.Informationen 2.Bauangelegenheiten 3. Anfragen gemäß § 19 Abs. 1 Geschäftsordnung Taben-Rodt, 29. April 2015 Ortsgemeinde Taben-Rodt gez. Klaus Neuses, Ortsbürgermeister Auf Bitten der Ortsgemeinde unterstützen sie die beiden hauptamtlichen Gemeindearbeiter bei ihren umfangreichen und vielfältigen Aufgaben. Ortsbürgermeister Elmar Schömann wünschte ihnen zum Start viel Freude bei ihrer neuen Tätigkeit und ermunterte sie, das Gespräch und den Kontakt mit den Menschen im Dorf zu suchen und zu pflegen. Breitband-Versorgung Im Neubaugebiet „Auf Mont“ in Wincheringen hat sich durch einen in Bewegung geratenen Hang unterhalb zweier Anwesen an der Luxemburger Allee Felsgestein gelöst und ist zum Teil auf den Fahrbahnrand der darunter verlaufenden Hauptzufahrtsstraße ins Wohngebiet gefallen. Ortsbürgermeister Elmar Schömann hat nach einem Besichtigungstermin bei den betreffenden Grundstückseigentümern am vorvergangenen Freitag, 24. April, noch am gleichen Tag vorsorglich und um jedes Unfallrisiko zu vermeiden die Luxemburger Allee sperren lassen. Bereits in der vergangenen Woche waren Fachleute des Landesamtes für Geologie und Bergbau zweimal vor Ort, um den Hang zu untersuchen, die Ursache für den Hangrutsch zu ergründen und entsprechende Empfehlungen zur Hangsicherung zu entwickeln. Die Ortsgemeinden Taben-Rodt und Kastel-Staadt sowie der Saarburger Stadtteil Krutweiler könnten über das Telekommunikationsunternehmen INEXIO schon bald mit kabelgebundenen, leistungsstarken Internetanschlüssen versorgt werden. Voraussetzung ist, dass bis 31. Juli mit INEXIO 20 Vorverträge in Krutweiler, 25 Vorverträge in Kastel-Staadt und 60 Vorverträge in Taben-Rodt zustandekommen. Dazu bietet das Unternehmen demnächst Infoveranstaltungen an. Für Taben-Rodt ist die erste am 19. Mai um 19 Uhr im Jugend- und Bürgerhaus. Vorteilhaft ist, aktuelle Vertragsunterlagen mitzubringen oder sich im Vorfeld über Kündigungsfristen zu informieren. Infos im Internet unter www.myquix.de oder unter der kostenfreien Rufnummer 0800/7849375. Neubaugebiet „Auf Mont“ Wincheringen Sachspende Auf Initiative von Ortsbürgermeister Elmar Schömann und unterstützt durch Landrat Günther Schartz spendete die Sparkasse Trier der Ortsgemeinde Wincheringen drei hochwertige Parkbänke. Am Kastanienbaum gibt es nun einen Ort zum Verweilen und Ausruhen. Unterhalb zweier Anwesen an der Luxemburger Allee hat sich Felsgestein gelöst und ist den Hang heruntergefallen. Die Ursache steht noch nicht fest. Foto: Pressestelle Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg Unterstützung für Gemeindearbeiter Die beiden Asylbewerber Faradin Dogani und Vehbija Berisaj haben am Montag, 4. Mai, ihre Arbeit in der Ortsgemeinde Wincheringen aufgenommen. Sie leben mit ihren Familien in Wincheringen. In einer Vorab-Stellungnahme haben die Fachleute zunächst schwerpunktmäßig die Steinschlaggefährdung behandelt und eine Lösung vorgeschlagen. Demnach soll der bereits vorhandene ErdSchutzwall im Bereich der Straßenbiegung unterhalb der Grundstücke auf zwei bis 2,50 Meter erhöht sowie auf rund zwei Meter verbreitert werden. Dazu könne das vor Ort vorhandene Bodenund Felsmaterial verwendet werden. Nach Auskunft von Ortsbürgermeister Elmar Schömann ist eine Baufirma beauftragt, die noch in dieser Woche mit den Arbeiten beginnen wird. Schömann geht davon aus, dass die Straße bereits Mitte bis Ende kommender Woche wieder für den Verkehr frei gegeben werden kann. Um die Ursache für den in Bewegung geratenen Hang zu erforschen, sind unterhalb der Grundstücke der beiden Hauseigentümer weitere, eingehende Untersuchungen notwendig. Die wird - in Absprache mit dem Landesamt für Geologie und Bergbau - ein bereits eingeschaltetes Ingenieurbüro vornehmen. Ortsbürgermeister Elmar Schömann betont, dass nach Gutachtereinschätzung keinerlei Gefahr für die Standsicherheit der beiden Häuser besteht und generell keine Gefahr für andere Standorte auf Mont. Die beiden Grundstücke an der Luxemburger Allee müssten individuell betrachtet werden. Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Wincheringen für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des § 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 19.08.2014 (GVBl. S. 181), am 26.02.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Trier-Saarburg als Aufsichtsbehörde vom 29.04.2015 hiermit bekannt gemacht wird: §1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt wurden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Jahresfehlbetrag 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf die ordentlichen Auszahlungen auf Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen HJ 2015 HJ 2016 3.448.230 Euro 3.546.690 Euro 98.460 Euro 3.189.130 Euro 3.542.530 Euro 353.400 Euro 2.929.930 Euro 3.006.990 Euro -77.060 Euro 2.689.330 Euro 2.994.030 Euro -304.700 Euro Amtsblatt - 11 - Ausgabe 19/2015 die außerordentlichen Einzahlungen auf die außerordentlichen Auszahlungen auf Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit (ohne Kredite zur Umschuldung) der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Veränderung des Finanzmittelbestands im Haushaltsjahr 0 Euro 0 Euro 0 Euro 474.000 Euro 686.500 Euro -212.500 Euro 204.000 Euro 176.100 Euro 0 Euro 0 Euro 0 Euro 143.000 Euro 259.000 Euro -116.000 Euro 116.000 Euro 27.600 Euro +27.900 Euro 3.607.930 Euro 3.869.590 Euro -261.660 Euro +88.400 Euro 2.948.330 Euro 3.280.630 Euro -332.300 Euro §2 Gesamtbetrag der Kredite Der Gesamtbetrag der Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für HJ 2015 HJ 2016 zinslose Kredite auf 0 Euro 0 Euro verzinste Kredite auf 204.000 Euro 116.000 Euro zusammen auf 204.000 Euro 116.000 Euro §3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf HJ 2015 HJ 2016 0 Euro 0 Euro Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in den künftigen Haushaltsjahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beträgt 0 Euro 0 Euro §4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: HJ 2015 1) für die Grundsteuer für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 300 v. H. für die bebauten und unbebauten Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v. H. 2) für die Gewerbesteuer 365 v. H. 3) Hundesteuer für den ersten Hund 50 EUR für den zweiten Hund 120 EUR für jeden weiteren Hund 200 EUR HJ 2016 300 v. H. 400 v. H. 365 v. H. 50 EUR 120 EUR 200 EUR §5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20.06.1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert Gesetz vom 15.02.2011 (GVBl. S. 25), für ständige Gemeindeeinrichtungen einschl. des Fremdenverkehrsbeitrages werden wie folgt festgesetzt: Gebühren für die Inanspruchnahme der Friedhofseinrichtungen und -anlagen nach der Gebührensatzung der Ortsgemeinde Wincheringen HJ 2015 HJ 2016 1. Erwerb einer Reihengrabstätte a) bis zum vollendeten 5. Lebensjahr 60 EUR 60 EUR b) ab dem vollendeten 5. Lebensjahr 450 EUR 450 EUR 2. Erwerb einer Urnenreihengrabstätte 350 EUR 350 EUR Erwerb einer Urnenfamiliengrabstätte - Überlassung oder Wiedererwerb einer Urnenfamiliengrabstätte a) für die Bestattung von bis zu 2 Urnen 500 EUR 500 EUR b) für jede weitere Urne (bis max. 4 Urnen) 250 EUR 250 EUR bei Verlängerung des Nutzungsrechtes auf einen kürzeren Zeitraum als 30 Jahre wird pro Jahr 1/30 des Gebührensatzes erhoben. 3. Überlassung oder Wiedererwerb einer Familiengrabstätte a) Einzelgrab 700 EUR 700 EUR b) jede weitere Grabstelle 700 EUR 700 EUR Bei Verlängerung des Nutzungsrechts auf einen kürzeren Zeitraum als 30 Jahre wird pro Jahr 1/30 des Gebührensatzes erhoben. 4. Ausheben und Schließen der Gräber (Grabherstellung) Gebühren werden in Höhe des tatsächlichen Aufwandes erhoben. 5. Ausgrabungen und Umbettungen Gebühren werden in Höhe des tatsächlichen Aufwandes erhoben. 6. Benutzung von Leichenhallen a) Aufbewahrung einer Leiche 80 EUR 80 EUR b) Aufbewahrung einer Urne 40 EUR 40 EUR Im Übrigen wird auf die Regelungen der Gebührensatzung verwiesen. §6 Eigenkapital Eigenkapital zum 31.12.2009 Eigenkapital zum 31.12.2010 Eigenkapital zum 31.12.2011 Eigenkapital zum 31.12.2012 3.997.492,84 EUR 4.002.909,94 EUR 3.922.955,34 EUR 3.850.291,36 EUR Amtsblatt - 12 - voraussichtliches Eigenkapital zum 31.12. des Haushaltsvorvorjahres (2013) voraussichtliches Eigenkapital zum 31.12. des Haushaltsvorjahres (2014) voraussichtliches Eigenkapital zum 31.12. des Haushaltsjahres (2015) voraussichtliches Eigenkapital zum 31.12. des Haushaltsjahres (2016) Ausgabe 19/2015 3.952.026,55 EUR 3.929.056,55 EUR 3.830.596,55 EUR 3.477.196,55 EUR §7 über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen sind im Sinne von § 100 Abs. 1 Satz 2 GemO erheblich, wenn im Einzelfall der Haushaltsansatz um mehr als 10 v.H. und um mehr als 500 Euro überschritten wird. §8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen sind einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. nachrichtlich: Die eingeplanten Kreditbeträge für das Haushaltsjahr 2015 i. H. v. 204.000 EUR und für das Haushaltsjahr 2016 i. H. v. 116.000 EUR wurden aufsichtsbehördlich nicht genehmigt. Hinweis: Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung oder aufgrund dieses Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht, wenn 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Kreisverwaltung Trier-Saarburg den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg oder dem Ortsbürgermeister geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 11. bis 22. Mai 2015 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, Schlossberg 6, 54439 Saarburg, Zimmer 45, montags bis donnerstags von 8 bis 12.30 Uhr und von 13.30 bis 16.30 Uhr, donnerstags zusätzlich nach Vereinbarung von 16.30 bis 18.30 Uhr sowie freitags von 8 bis 13 Uhr öffentlich aus. Am 13. Mai besteht keine Möglichkeit zur Einsichtnahme. Wincheringen, den 30.04.2015 Ortsgemeinde Wincheringen gez. Elmar Schömann, Ortsbürgermeister Kindertagesstätten Kindertagesstätte Ayl Am 22. April fuhren 17 Vorschulkinder zu den Heilig Rock Tagen nach Trier. Ausgestattet mit selbst gemalten Bildern zum Thema „Jesus macht unser Leben hell“ ging es zum Dom. Dort angekommen nahmen die Kinder an einer tollen Führung teil. Es wurden die von den Kindern gemalten Bilder auf große Leinwände gehangen. Diese wurden feierlich allen Besuchern präsentiert. Nach einem stärkenden Frühstück nahmen sie am Mitmachzirkus Kikifax teil, der mit tollen Zaubereien begeisterte. Zum Abschluss feierte man mit Weihbischof Peters gemeinsam den Abschlussgottesdienst, der den Tag abrundete. Nach einem Bällchen Eis ging es zurück in die Kindertagesstätte. Dies war für alle Beteiligten ein toller Tag. Vielen Dank an die Eltern, die die Gruppe begleitet und gefahren haben. Förderverein der KiTa St. Martin Serrig e. V. Bei der Jahreshauptversammlung des Fördervereins konnten neue Mitglieder gewonnen werden. Nach der Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Stefan Backes wurden die einzelnen Projekte des vergangenen Jahres angesprochen. Herausragende Projekte waren neben der Kinderdisko zahlreiche Investitionen zu Gunsten des Kindergartens. Anschließend bedankte sich Backes bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Michael Konz und Silke Schwarz. Der Bericht der Kassenwartin, sowie der Bericht der Kassenprüferinnen war ohne Beanstandung. Dem Vorstand wurde einstimmig Entlastung erteilt. Die anschließenden Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Stefan Backes, 2. Vorsitzender Dominik Dour, Kassenwartin Nicole Thinnes, Schriftführerin Cornelia Vogler, Beisitzer Thomas Haupert. Der neue Vorstand freut sich auf die Zusammenarbeit mit und für den Kindergarten sowie auf neue Mitglieder. Kita-Einsegnung Fisch Bei wunderschönem Wetter fand am Sonntag, 26. April, die offizielle Einweihung der Kindertagesstätte Fisch statt. Tags zuvor wurde eine kleine Zeltstadt aufgebaut, um dem vorhergesagten schlechten Wetter zu trotzen. Nach dem Wortgottesdienst in der Pfarrkirche pilgerten die KitaKinder mit ihren Eltern und zahlreichen Einwohnern, begleitet von der Feuerwehr Fisch, zu ihrer Kita. Nach den durch den Musikverein Körrig untermalten Grußworten segnete Pastor Georg Goeres die Kinder und die Räume sowie die geschnitzte Holzfigur des hl. Jakobus. Die Holzfigur, die von der Gemeinde Fisch gestiftet wurde, bekommt einen festen Platz in der Kita. Nach einer humorvollen Ansprache des Architekten Hans-Werner Jäger übergab dieser den Amtsblatt - 13 - symbolischen Schlüssel an Standortleiterin Nicole Schenke und Ortsbürgermeister Otmar Wacht. Da die Straße vor der Kita während des Festes gesperrt war, konnten die Kleinen sie als Spielstraße mit den Angeboten des Saarburger Spielmobils nutzen. Auf Initiative des Festausschusses wurden alle Speisen und Getränke kostenlos angeboten, es wurde allerdings erfreulich viel gespendet. Kita St. Christopherus Irsch Die Kinder der KiTa erwarteten am 30. Mai den Frühling aufgrund des Regenwetters im Bürgerhaus. Der Förderverein hatte für diesen Tag gemeinsam mit den Erzieherinnen und Erziehern ein Fest organisiert, für das zuvor Baumschmuck gebastelt und ein Frühlingstanz eingeübt wurde. An dem Fest konnten die Kinder sich die Wartezeit bis zur Ankunft der Freiwilligen Feuerwehr an diversen Spiel- bzw. Kreativständen vertreiben. Der reich geschmückte Baum kann in den nächsten Wochen im Ort bewundert werden. Herzlichen Dank an die Feuerwehr Irsch und alle, die beim Fest geholfen haben. Ein Dank gilt der Firma Reifenservice Thommy, die die Veranstaltung mit einer Spende unterstützt hat. Kita Propstey St. Josef Aktionstag im Außengelände Nach der langen Winterpause musste der Spielplatz dringend auf Vordermann gebracht werden. Zu diesem Zweck hatte der Elternausschuss alle Eltern und Kinder eingeladen, sich aktiv an den anfallenden Arbeiten zu beteiligen. Die kleinen und großen Helfer packten auch eifrig mit an, denn es gab viel zu tun. Vor allem musste die Einfassung des Sandkastens erneuert werden. Erfreulicherweise sponserte das Forstunternehmen Neises aus Kastel-Staadt das dafür benötigte Stammholz, brachte es vor Ort und platzierte es entsprechend. Auch der Fallschutz unter den einzelnen Kletter- und Spielgeräten konnte aufgefüllt werden. Alle Beteiligten waren nach einem arbeitsreichen Vormittag stolz auf ihre Leistung. Nun können die Kinder ihren Spielplatz wieder voller Freude in Besitz nehmen. Kita-Leiterin Rita Schwickerath bedankte sich, auch im Namen der Kinder, bei allen Helfern, die diese Aktion in irgendeiner Form unterstützt haben. Ein besonderer Dank gilt der Firma Düro Hartsteinwerke, die den Rindenmulch sponserte sowie dem Forstunternehmen Neises für die großzügige Holzspende. Gefunden Fundkatze in Saarburg In der Straße „Erdenbach“ in Saarburg wurde eine getigerte Katze mit weißem Latz und vier weißen Pfoten gefunden. Das Tier ist sehr zutraulich und menschenbezogen. Wer die Katze vermisst oder deren letzten Eigentümer kennt, melde sich bitte bei der örtlichen Ordnungsbehörde in Saarburg, bei Jürgen Lamacz, Telefon 06581-81210. Weiterbildung VHS Saarburg Noch freie Plätze Anmeldung: VHS Saarburg im AmüseuM, Am Markt 29, Saarburg, Tel. 06581-996656, E-Mail: [email protected] Forstkundliche Wanderung mit Förster Strupp Rundwanderung durch die Natur rund um Bilzingen als einer typischen Saargaugemeinde im Wandel der Zeit: Streuobstwiesen, Weinbau, Bevölkerung, Sagen und der Wald stehen im Vordergrund. So., 17. Mai, 9:30 bis 11:30 Uhr Treffpunkt: Bilzingen, Kapelle, Erwachsene: 6 €, Kinder (ab 8 bis 15 Jahre) zahlen 3 €, Familien max. 15 €, Anmeldung erforderlich, Kurs Q101SB002 Deutsch Intensiv für Flüchtlinge Dieser Kurs richtet sich an Flüchtlinge, die Deutsch erlernen möchten. Der Kurs ist für die Teilnehmer/-innen kostenlos. Mo., 11. Mai, 8:30 bis 11:45 Uhr, 25 Termine Saarburg, Stadthalle, Vereinsraum klein, Erika Jarisch, kostenlos, Kurs Q404SB010 Ausgabe 19/2015 Was können iPads, Tablets & Co.? - Anwendung und Fachbegriffe Der Kurs beschäftigt sich mit Fragen zum Einsatzbereich und Funktionsumfang von Geräten wie iPad, Smartphone, Tablet-PC. Die Teilnehmer/-innen erfahren, welches Gerät für ihre Anforderungen am geeignetsten ist und was bei der Anschaffung beachtet werden sollte. Weiterhin werden grundsätzliche Fragen der Bedienung und Fachbegriffe erläutert. Mo., 11. Mai, 19 bis 21:15 Uhr, 2 Termine, Saarburg, AMÜSEUM - EDV-Raum, Simone Ruez, IT-Managerin, 30,70 € maximal 5 Personen, Kurs Q504SB012 Alles Salat Eine Weltreise von Rohkost über Obst nach Fisch zum Fleisch. Die Salatvariationen, die gemeinsam zubereiten sollen, werden überraschen. Di., 12. Mai, 19 bis 21:15 Uhr, 3 Termine Saarburg, Hofgut Serrig, Anne Heisel, 29,70 € zzgl. Kosten für Lebensmittel, Kurs Q307SB011 Sommer-Backworkshop Familie und Freunde mit den eigenen Backkünsten zur Sommerzeit überraschen. Es werden leckere Kuchen, das eigene Brot für die Grillparty und anderes gebacken. Sa., 16. Mai, 13 bis 16 Uhr, Saarburg, Hofgut Serrig, Anne Heisel, 13,20 € zzgl. Kosten für Lebensmittel, keine Ermäßigung, maximal 8 Personen, Kurs Q307SB012 Andere Behörden und Stellen Polizei Saarburg Verkehrsunfallflucht Am Montag, 27. April 2015, gegen 14 Uhr, ereignete sich in der Ortslage Saarburg ein Verkehrsunfall, bei dem sich das verursachende Fahrzeug unerlaubt von der Unfallstelle entfernte. Ein Pkw VW Beetle und ein dahinter fahrender Pkw Skoda Fabia befuhren die Trierer Straße in Saarburg stadtauswärts in Fahrtrichtung Ayl, als ihnen ein dunkler Transporter (VW-Transporter ähnliches Fahrzeug) mit Anhänger auf der Gegenspur entgegenkam. Grund hierfür war offensichtlich ein am rechten Fahrbahnrand geparkter Pkw. Der VW Beetle musste hierbei so stark abbremsen, dass der dahinter fahrende Pkw Skoda Fabia auf ihn auffuhr. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Der Transporter entfernte sich anschließend von der Unfallstelle, ohne sich um den angerichteten Schaden zu kümmern. Zeugenhinweise zu dem Verursacherfahrzeug erbittet die Polizeiinspektion Saarburg unter der Telefonnummer: 06581/9155-0. Schwerer Verkehrsunfall Eine Schwerverletzte forderte ein Unfall am Freitag, 1. Mai, gegen 11.30 Uhr auf der L 134 zwischen Wincheringen-Bilzingen und Merzkirchen. Das aus Richtung Bilzingen kommende Auto kam aus bislang ungeklärter Ursache in einer Rechtskurve nach links von der Fahrbahn ab, durchfuhr ein angrenzendes Getreidefeld und kam in einem angrenzenden Gebüsch zum Stehen, nachdem der Wagen gegen einen Baum geprallt war. Die allein im Auto befindliche Fahrerin wurde schwer verletzt. Sie wurde durch Unfallzeugen aus ihrem Auto geborgen und erstversorgt. Sie wurde per Rettungshubschrauber in ein Trierer Krankenhaus geflogen. Das Auto barg die Feuerwehr aus dem Gebüsch. Im Einsatz waren ein First Responder, die DRK-Rettungswache Saarburg, die Freiwilligen Feuerwehren Saarburg, Beurig, Körrig, Wincheringen, die Polizei Saarburg sowie der Rettungshubschrauber der LAR. Diebstahl eines Wohnwagens Zwischen 21. April, 8 Uhr, und Donnerstag, 23. April, 15 Uhr, kam es auf dem Campingplatz der Naturfreunde Schloss Thorn e.V. zu einem Diebstahl. Der Campingplatz liegt zwischen den Ortslagen Palzem und Nennig an der Einmündung des Dilmarbaches in die Mosel. Der Grenzübergang nach Luxemburg befindet sich in unmittelbarer Nähe. Der oder die unbekannten Täter entwendeten einen hochwertigen Wohnwagen der Marke Hobby De Luxe 560 CFe, welcher durch ein besonderes Sicherheitsschloss gegen Diebstahl gesichert war. Der Wohnwagen hat einen Wert von ca. 15.000 €. Hinweise bitte an die Polizeiinspektion in Saarburg. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Bodennutzungshaupterhebung Noch bis Mai führt das Statistische Landesamt die Bodennutzungshaupterhebung 2015 durch. Sie ist gesetzlich vorgeschrieben und erfasst bei allen repräsentativ ausgewählten Betrieben unter anderem Daten über die Bodennutzung wie Anbau auf dem Ackerland; Dauerkulturen und Dauergrünland; sonstige Flächen und selbst bewirtschaftete Gesamtfläche; Erzeugung von Speisepilzen. Amtsblatt - 14 - Auskunftspflicht besteht für die Inhaber oder Leiter von Betrieben mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche (LF) von mindestens fünf Hektar. Zum Erhebungsbereich gehören ferner Betriebe mit weniger als fünf Hektar LF, wenn ihre Viehhaltung festgelegte Größenordnungen übersteigt oder sie Sonderkulturen (z. B. Reben, Obst, Gemüse, Speisepilze) in bestimmtem Umfang anbauen. Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften (E-Government-Gesetz) müssen statistische Meldungen grundsätzlich elektronisch erfolgen. Liegt ein vollständig ausgefüllter Flächennachweis für das Antragsverfahren „Agrarförderung 2015“ bei der zuständigen Kreisverwaltung vor, können die Angaben über die Bodennutzung größtenteils übernommen werden. Lediglich Angaben für Gemüse und Erdbeeren sowie Dauerkulturen unter hohen Schutzabdeckungen einschließlich Gewächshäuser müssen noch zusätzlich nachgewiesen werden. Hierzu muss die Unternehmensnummer angegeben werden. Das Statistische Landesamt macht darauf aufmerksam, dass ordnungswidrig handelt, wer die Auskünfte vorsätzlich oder fahrlässig nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erteilt. Die Angaben unterliegen der Geheimhaltung. Eine Verwendung zu steuerlichen Zwecken ist gesetzlich ausgeschlossen. Ausgabe 19/2015 Allen Weinbautreibenden, von denen bereits Rebflächendaten in der EU-Weinbaukartei geführt werden, wird ein Auszug mit den derzeitigen Daten der EU-Weinbaukartei zugestellt. Zu melden sind alle Rodungen und Pflanzungen, die seit dem 1. Juni 2014 vorgenommen wurden sowie alle Korrekturen, Bewirtschafterwechsel und Änderungen. Das ausgefüllte Formular ist bis zum 31. Mai bei der zuständigen Stadt-, Gemeinde- bzw. Verbandsgemeindeverwaltung oder bei der Landwirtschaftskammer abzugeben. Die EU-Weinbaukartei dient als Grundlage für die Gesamthektarertragsregelung. Wegen den Rechtsfolgen wird um aufrichtiges und vollständiges Ausfüllen der Meldungen sowie deren fristgerechte Abgabe zu achten. Weitere Informationen unter www.lwk-rlp.de. Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz EU-Weinbaukartei Die zusammengefasste Rodungs-, Pflanz- und Änderungsmeldung zur EU-Weinbaukartei 2015 ist spätestens bis 31. Mai abzugeben. Meldepflichtig sind alle Winzer, die - mehr als 10 ar Rebfläche bewirtschaften - weniger als 10 ar Rebfläche bewirtschaften, sofern sie Trauben, Maische, Most oder Wein vermarkten - Rodungen und Pflanzungen vornehmen. Nachrichten und Kurzmitteilungen aus dem Gemeinde- und Vereinsleben Verbandsgemeinde Saarburg Freibad Saarburg Saisoneröffnung Die Freibadsaison 2015 in Saarburg startet am Samstag, 16. Mai. Genießen Sie in den Sommermonaten das vielfältige Angebot des beheizten Freibades der Verbandsgemeinde. Ein großes 50-Meter Schwimmbecken, ein Erlebnisbecken für Nichtschwimmer mit Riesenrutsche, das Sprungbecken mit einem 3-Meter-Sprungbrett und zwei 1-Meter-Sprungbrettern und das Babybecken laden zum Badespaß ein. Großzügige Liegewiesen und ein Beachvolleyballfeld sorgen für einen kurzweiligen Tag. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, Kiosk und die Cafeteria des Hallenbades stehen Ihnen zur Verfügung. Ab sofort erhalten Sie Familien-, Saison- und Zehnerkarten an der Hallenbadkasse. Die Öffnungszeiten des Freibades sind wie folgt: Montag 8 bis 20 Uhr Dienstag 8 bis 20 Uhr Mittwoch 6.30 bis 20 Uhr Donnerstag 8 bis 20 Uhr Freitag 8 bis 20 Uhr Samstag 9 bis 19 Uhr Sonntag 9 bis 19 Uhr Das Team der Freizeitbäder freut sich auf Ihren Besuch. Freizeitbäder Saarburg Änderung der Öffnungszeiten Hallenbad: Am Mittwoch, 13. Mai, geschlossen wegen Betriebsausflug. An Christi-Himmelfahrt, 14. Mai, von 9 bis 18 Uhr geöffnet. An diesem Tag ist die gemischte Sauna durchgehend geöffnet. Freibad: Die Freibadsaison beginnt am Samstag, 16. Mai Öffnungszeiten des Freibades: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: Mittwoch: Samstag, Sonntag und an Feiertagen: 8 bis 20 Uhr 6.30 bis 20 Uhr 9 bis 19 Uhr Kreativwettbewerb 293 Bilder, neun Kurzfilme und 193 richtige Quizlösungen sind beim 45. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ bei der Volksbank Hochwald-Saarburg eingereicht worden. Die Gewinner auf Ortsebene stehen fest. In der Kategorie Bildgestaltung überzeugten folgende Arbeiten die Jury: Altersgruppe 1 (Klasse 1-2) 1. Preis Natalie Herman, Züsch, 2. Preis Lutz Tressel, Irsch, 3. Preis Ben Keller, Neuhütten, Sonderpreis Bennet Lauer, Irsch. Altersgruppe 2 (Klasse 3-4) 1. Preis Luna Köhl, Gusenburg, 2. Preis Tristan Kochems, Hermeskeil, 3. Preis Elisa Schneider, Irsch, Sonderpreis Marius Maximini, Irsch. Altersgruppe 3 (Klasse 5-6) 1. Preis Allegra Castronovo, Saarburg-Krutweiler, 2. Preis Jana Philipps, Wincheringen, 3. Preis Luzia Thielen, Irsch, Sonderpreis Lea linger, Merzkirchen. Amtsblatt - 15 - Altersgruppe 4 (Klasse 7 - 9) 1. Preis Sofia Schuh, Gusenburg, 2. Preis Lisa Marie Hettinger, Wincheringen, 3. Preis Philipp Müller, Deuselbach, Sonderpreis Florian Verschueren, Holzerath. Im Bereich Kurzfilm gewannen folgende Gruppenarbeiten: 1. Preis Zahra Yugabova, Gürkan Özer und Kevin Huwer, alle Hermeskeil, 2. Preis Sanja Braun und Emilie Sintke, beide Ayl, 3. Preis Modest Dykban, Hermeskeil, Robin Mohr, Hermeskeil und Johannes Hennen, Lorscheid, Sonderpreis Leonardo Paulus, Nonnweiler, Marvin Schmitt, Neuhütten und Justin Just, Züsch. Sie alle freuten sich über ihre Sachpreise. Gewinnerin des Quiz für die 1. bis 4. Klasse ist Mara Schönhofen, Mandern, für die Klassenstufe 5 bis 9 Lutz Hein aus Saarburg. Die Preise überreichte Vorstand Werner Dellwing von der Volksbank Hochwald-Saarburg bei der Siegerehrung in Hermeskeil. Die Siegerbilder und -filme werden nun an die Landesebene weitergereicht. Einsendungen, die auch diese Jury überzeugen, werden Ende Mai der Bundesjury in Berlin vorgelegt. Die Schlussveranstaltung des Jugendwettbewerbs mit Preisverleihung wird in diesem Jahr von Deutschland ausgerichtet und ist im Juni in Berlin. Stadt Saarburg Deutsche Post Die bislang in der Tourist-Information Saarburg angesiedelte PostFiliale hat Ende April geschlossen. Seit 2. Mai ist sie im Computergeschäft webtronics.IT, Kunoweiher 25, untergebracht. Ausgabe 19/2015 Beginn Jugendzeltlager Mittwoch, 20.05.2015 18.30 Uhr Probe Jugendorchester 20.00 Uhr Probe Gesamtverein Mittwoch, 27.05.2015 18.30 Uhr Probe Jugendorchester 20.00 Uhr Probe Gesamtverein Sonntag, 31.05.2015 13.00 Uhr Kirmes in Trassem, Jugendorchester Mittwoch, 03.06.2015 18.30 Uhr Probe Jugendorchester 20.00 Uhr Probe Gesamtverein Bienenzuchtverein Saarburg Monatstreffen Das Monatstreffen der Imker ist am Mittwoch, 6. Mai, um 20 Uhr in der Auberge Sankt Laurentius, Kunohof 19, in Saarburg. Themen: Aktuelles vom Imkerverband Rheinland e.V. und dem Deutschem Imkerbund e.V., Vortrag Norbert Lui zum Thema „Einfache Königinnenaufzucht“ Praktische Beispiele, wie sich jeder Imker selbst neue Königinnen zieht und Ableger erstellt. Es wird eine geeichte Waage zur Stichprobenkontrolle bereitgestellt. Bei Bedarf gefülltes Honigglas zum Kontrollwiegen mitbringen. Neben den Imkern sind Interessierte herzlich eingeladen. RSG Saarburg Erstes Jugendtreffen Der Vorstand lud die Jugend des Vereins und alle Eltern zum 1. Jugendtreffen ein, um Projekten und Wünschen der Jugendlichen eine Plattform zu bieten. 15 jugendliche Reiter von 6 bis 26 trafen sich im Reitstadion Kammerforst und lernten den Vorstand und ihre neu gewählten Jugendwarte kennen. Anschließend waren sie selbst im Cockpit und gaben ihren Ideen ein Gesicht. Von sportlich bis gesellig wurde über verschiedene Vorhaben abgestimmt. Das erste Gemeinschaftsprojekt wird Ende Mai am Jubiläumsturnier - den 50. Saarburger Reitertagen - eine zentrale Rolle spielen: der RSG Jugend-Sprung. Ein Sprungdesign wurde bereits festgelegt. An den kommenden Samstagen wird in jugendlicher Eigenregie der eigene Sprung Gestalt annehmen. Weiterhin stehen gemeinsame Fahrten und sportliche Events auf dem Jugendprogramm. Pfarrcaritas Saarburg Seniorenfahrt Herzliche Einladung an die Seniorinnen und Senioren der Pfarreiengemeinschaft Saarburg zur nächsten Fahrt am Donnerstag, 21. Mai. Abfahrt ist um 13.30 Uhr an den Haltestellen: am Krankenhaus, am Busbahnhof/Heckingplatz, in Beurig/Polizei, am Burgaufgang und in Niederleuken. Fahrpreis beträgt 8 Euro. Anmeldung/ Infos bei Marianne Reinert, Tel. 06581-2213. Musikverein 1908 Saarburg-Beurig e.V. Termine: Mittwoch, 06.05.2015 18.30 Uhr Probe Jugendorchester 20.00 Uhr Probe Gesamtverein Mittwoch, 13.05.2015 Meet & Greet mit dem Jugendteam Ein besonderes Event hatte der Vorstand der RSG Saarburg ´79 e.V. für die Reiterjugend vereinsübergreifend organisiert. Vertreter des Jugendteams von Rheinland-Pfalz, Simone Weil und Nils Niederhöfer, nahmen eine lange Anfahrt auf sich, um der Reiterjugend ihre Arbeit vorzustellen. Beispielsweise organisiert das Jugendteam Turniere auf Landesebene. Nach dem Motto von der Jugend für die Jugend werden alle Tätigkeiten - von der Moderation über die Meldestelle bis hin zur Sponsorensuche - selbst durchgeführt. Die engagierten Jugendlichen gehen auch gemeinsame Fahrten zu Jugendmeisterschaften, Rahmenprogramme auf Events und weitere Projekte an. Am Ende einer Präsentation standen die Vertreter für weitere Fragen zur Verfügung. Die Jugendwarte der Reitsportgemeinschaft bedanken sich bei den motivierten und engagierten Jugendlichen und bei allen Gästen und Helfern. Amtsblatt - 16 - Ausgabe 19/2015 Amtsblatt - 17 - Ausgabe 19/2015 Amtsblatt - 18 - Deutsch-Französische Gesellschaft Saarburg e.V. Führung durch die Gedenkstätte Hinzert Am Donnerstag, 14. Mai (Christi Himmelfahrt), besichtigt die Deutsch-Französische Gesellschaft (DFG) Saarburg e. V. die Gedenkstätte „SS-Sonderlager/KZ Hinzert“ in Hinzert-Pölert. Sie gedenkt damit der Befreiung der Konzentrationslager vor 70 Jahren und des Endes der Schreckensherrschaft der Nationalsozialisten mit der bedingungslosen Kapitulation der Wehrmacht vor den Alliierten und ihren Verbündeten am 8. Mai 1945. Interessierte treffen sich um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz des Sonderlagers. Die Fahrt dort hin erfolgt mit dem eigenen Auto, Fahrgemeinschaften können gebildet werden. Die für die Teilnehmer kostenfreie Führung dauert etwa 2,5 Stunden, maximal 30 Personen können mitgehen. Die DFG bittet die Besucher vor Ort um eine Spende für die Gedenkstätte. Nach dieser emotional sicherlich sehr bewegenden Besichtigung setzen sich die Besucher im „Waldrestaurant Spießbratenhalle“ in Schillingen gegen 14 Uhr zusammen. Plätze sind reserviert. Anmeldungen bis spätestens 11. Mai bei Jörg Volk unter Telefon 06501/603819 oder per E-Mail unter [email protected]. Ausgabe 19/2015 Fisch Kabarett im Jakobushaus TuS Fortuna 1884 Saarburg Volleyball Lockere, gemischte Spielgemeinschaft trifft sich montags von 20 bis 21:45 Uhr in der Sporthalle des Schulzentrums. Die Gruppe freut sich über neue Mitspielerinnen und Mitspieler. Ayl Musikverein Lyra 1904 Ayl Am Samstag, 9. Mai, findet im Fischer Jakobushaus um 19.30 Uhr eine Darbietung des bekannten Kabarett-Duos „Weibsbilder“ statt. Ihr amüsantes Programm heißt: 100 % Rabatt - wir sind übrig. Der Reinerlös kommt der Kita Fisch zugute. Restkarten sind erhältlich beim Friseursalon „Crazy Hair“ in Fisch, In Eimert 16, Tel. 06581-996464. Freudenburg Muttertagskonzert Der Musikverein Ayl präsentiert sein traditionelles Muttertagskonzert am Samstag, 9. Mai, um 20 Uhr in der Stadthalle Saarburg. Unter der Leitung von Bernd Wege möchten die Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Programm vorstellen. Zur Aufführung kommen konzertante Stücke, wie „Fanfare for a new Horizon“. Mit den Klängen der Tondichtung „Return to Ithaca“, basierend auf Homers Epos „Odyssee“, wird die abenteuerliche Reise des Odysseus nacherzählt. Die Filmmusik zu „Das Boot“ führt die musikalische Reise an Bord des berühmten Film-U-Boots unterhalb der Meeresoberfläche fort. Solistische Einlagen mit Orchesterbegleitung werden in „Feeling Good“ geboten. Neben rockigen Stücken wie „Deep Purple Medley“ und „Mac Gyver“ stehen auch Marschklänge auf dem Programm. Freunde des Vereins und der Blasmusik sind herzlich eingeladen. Kartenvorkauf bei allen aktiven Musikern sowie an der Abendkasse. Kirchenchor Ayl Vereinsfahrt Der Kirchenchor unternimmt am 13. Juni eine Tagesfahrt mit dem Bus in die Pfalz. Da noch Plätze frei sind, sind die inaktiven Mitglieder zu dieser Fahrt eingeladen. Abfahrt ist um acht Uhr, unterwegs Frühstück, gegen Mittag Besichtigung eines Spargelhofes mit anschl. Mittagessen. Weiterfahrt nach Bad Bergzabern, dort Besuch des Rosenmarktes im Innenhof des Schlosses. Heimreise und Abendessen in Schillingen. Kosten: 30 Euro für Bus und Frühstück. Anmeldung: Vorsitzende Kornelia Hilsamer, Tel. 5679. Freizeithallenbad Saarburg Das Hallenbad Saarburg ist ein Angebot für die ganze Familie. Vom Babybecken über die Suhle (30 Grad) bis hin zum Schwimmbecken, Strömungskanal und Spritzmeiler - für Wohlbehagen ist überall gesorgt. Sauna und Solarium runden das Angebot für Gesundheit und Erholung ab. Infos unter www.freizeitbaeder-saarburg.de oder unter Tel. 06581/988700 Lebensberatung Saarburg Sprechstunde in der Kita Freudenburg Die Lebensberatung Saarburg bietet eine offene Sprechstunde an: am Freitag, 13. Mai, von 09.00 bis 11.00 Uhr, in der Kita Freudenburg. Gedacht ist das Angebot für alle, die Fragen zu Erziehung, zum Zusammenleben in Familie oder Partnerschaft haben oder fachlichen Rat für ihre pädagogische Arbeit in einem vertraulichen Gespräch suchen. Es besteht außerdem die Möglichkeit, sich online unter www.online.lebensberatung.info beraten zu lassen. SV Freudenburg 1955 e.V. Anmeldungen zum Nachtturnier Der Sportverein Freudenburg veranstaltet vom 22. bis 25. Mai sein Pfingstturnier auf der Sportanlage. In diesem Zusammenhang richtet der Verein im Rahmen seiner 60. Jahrfeier am Pfingstsamstag sein überregionales Nachtturnier für Freizeit- und Betriebsmannschaften aus. Die ersten drei Plätze werden mit einem Preisgeld honoriert. Das Nachtturnier findet mit 20 Mannschaften statt. Gespielt wird in fünf Gruppen mit je vier Teams und sechs Feldspielern mit Tormann. Ausgerichtet werden Gruppenspiele und anschließend wird im K.O-Modus der Turniersieger ermittelt. Anmeldungen bis spätestens 12. Mai mit Angabe der Mannschaft, Ansprechpartner und vollständigem Kontakt unter: Christian Nilles, E-Mail: [email protected], Tel. 0171-5204223, oder Philipe Braunshausen, E-Mail: [email protected], Tel. 0171-2784339. Vatertagsfest Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Freudenburg lädt ein zum traditionellen Vatertagsfest am Donnerstag, 14. Mai ab 11 Uhr, auf den Festplatz hinter dem Feuerwehrgerätehaus. Für das leibliche Wohl wird gesorgt, mit hausgemachter Erbsensuppe, Schwenker vom Grill sowie mit Kaffee und Kuchen. Die kleinen und großen Besucher können sich über die Arbeit und Ausrüstung der Feuerwehr, Jugendfeuerwehr und Bambinifeuerwehr informieren. Jeder Interessierte kann mit 16 Jahren im aktiven Feuerwehrdienst tätig werden. Ein Eintritt in die Jugendfeuerwehr ist ab dem 10. Lebensjahr möglich. Das Mitwirken in der 2014 neu gegründeten Bambinifeuerwehr ist ab dem 6. Lebensjahr möglich. Die Kameraden der Feuerwehr stehen an diesem Tag gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Amtsblatt - 19 - Freiwillige Feuerwehr Freudenburg Spendenübergabe Am 25. März konnten Wehrführer Dominik Fisseni sowie die Betreuer der Bambini-Feuerwehr Katja Schmitt und Dario Henn zusammen mit Mitgliedern der jüngsten Feuerwehreinheit, einen Scheck entgegen nehmen, der von Geschäftsführer Reinert von der Provinzial Versicherung Reinert & Partner aus Saarburg überreicht wurde. Der Scheck über 250 € ist für die Bambini-Feuerwehr bestimmt und wird für Ausrüstungs- und Spielgegenstände für die kleinen Feuerwehranwärter verwendet. Die Feuerwehr-Löwen und ihre Betreuer bedankten sich herzlich für die Spende. Bei der Bambini-Feuerwehr können alle Kinder von sechs bis zehn Jahren mitmachen. Im Vordergrund steht die Förderung der sozialen Kompetenz und das gemeinsame Miteinander. Die Kinder sollen im Rahmen der alle zwei Wochen stattfindenden Gruppenstunden eine altersgerechte Brandschutzerziehung erfahren und auf spielerische Weise die Feuerwehrtechnik erkunden. Im Laufe des Jahres werden Aktivitäten, wie Wanderungen, Basteln und Besichtigungen von Polizei und Rettungswache durchgeführt. Irsch Liedertafel Irsch Vatertagswanderung Die Liedertafel lädt zur traditionellen Vatertagswanderung am Donnerstag, 14. Mai, alle Mitglieder mit Familien und Freunde des Vereins ein. Start ist um 9:30 Uhr am Bürgerhaus Winzerkeller in Irsch. Ziel der Wanderung ist das Freizeitgelände am Weiher des Angelsportvereins in Ockfen. Dort ist für das leibliche Wohl der Wanderer und Gäste bestens gesorgt. Diamantene Hochzeit Die Eheleute Michel und Maria Merz aus Irsch konnten am 2. Mai mit einem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche St. Gervasius und Protasius Irsch den Festtag ihrer Diamantenen Hochzeit begehen. Zelebriert wurde das Dankamt von Pastor Dr. Hommens und musikalisch umrahmte die Liedertafel Irsch diese Feierstunde. Ausgabe 19/2015 Die Ehe wurde vor 60 Jahren am 25. April 1955 vor dem damaligen Standesamt Saarburg-Ost geschlossen. Zu diesem besonderen Ehrentag gratulierten die Kinder, Schwiegerkinder und Enkelkinder sowie viele Verwandte, Freunde, Nachbarn und Bekannte. Diesen, wohl unvergesslichen Tag in ihrem Eheleben feierte das Jubelpaar im Kreise einer großen Familien- und Freundesschar in dem Festsaal des Gasthauses Brunnenhof in Irsch. Im Anschluss an das Dankamt standen die Kameraden der Alterswehr Spalier. Wehrführer Dirk Benzschawel und Günther Fisch überbrachten die besten Wünsche der Freiwilligen Feuerwehr und der Alterswehr. Musikalisch umrahmt wurde die Gratulation durch die Liedertafel. Im Namen der Ministerpräsidentin Malu Dreyer und des Landrates Günther Schartz überbrachte Kreisbeigeordneter Helmut Reis die besten Wünsche und vor allem Gesundheit für viele weitere Lebensjahre. Für die Verbandsgemeinde Saarburg gratulierte Bürgermeister Jürgen Dixius und Ortsbürgermeister Jürgen Haag überbrachte die besten Wünsche der Ortsgemeinde. Dank und Anerkennung sprach er dem Jubelpaar für ihre Lebensleitung aus, in der Michel Merz im besonderen Maße auch der Feuerwehr als aktiver Feuerwehrmann immer die Treue gehalten hat. Für die gesamte Vereinswelt überbrachte stellvertretend Werner Müller von der Liedertafel die besten Wünsche. Teilnahme an der Chormeile Trier Die Liedertafel Irsch nahm bereits zum dritten Mal an der Trierer Chormeile teil. Erstmals waren auch der Mädchen- und der Knabenchor der Liedertafel dabei. Die jungen Sängerinnen und Sänger gestalteten, zur Freude der Zuhörer, die erste Hälfte des Auftritts der Liedertafel am Kornmarkt. Beim zweiten Auftritt, an einem Standort in der Brotstraße, unterhielten die Sängerinnen und Sänger des gemischten Chores mit populären Liedern die Zuhörer. Da während beider Auftritte auch das Wetter mitspielte, war es für alle ein schönes Erlebnis. Merzkirchen Vatertagsfest Die DJK Merzkirchen veranstaltet am Donnerstag, 14. Mai, ab 11 Uhr ein Vatertagsfest am Sportplatz Merzkirchen. Wanderer, Radfahrer Traktorgruppen und Familien mit ihren Kindern sind eingeladen, ein paar schöne Stunden in Merzkirchen zu verbringen. Für Inlinerfreunde bietet sich die geschwungene Teilstrecke des Jakobusweges zwischen Merzkirchen und Körrig besonders gut an. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ab 11 Uhr wird ein Torwandschießen ausgetragen. Die Gewinner erhalten Sachpreise. Tagesbester erhält den Wanderpokal. Palzem Musikverein „Harmonie“ Palzem e.V. Generalversammlung Die diesjährige Generalversammlung des Musikvereins „Harmonie“ Palzem e.V. findet am Freitag, 22. Mai um 19 Uhr im Bürgerhaus Palzem statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch 1. Vorsitzenden Michael Beck 2. Geschäftsbericht durch Schriftführerin Manuela Treis 3. Kassenbericht durch Kassiererin Sigrid Wagner 4.Kassenprüfbericht 5. Entlastung des Vorstandes 6. Neuwahl des Vorstandes 7.Verschiedenes Anträge auf Satzungsänderung können eine Woche vor der Generalversammlung gestellt werden. Zu dieser Versammlung sind alle aktiven und inaktiven Mitglieder herzlich eingeladen. Amtsblatt - 20 - Müllsammlung rund um Kreuzweiler Am vergangenen Samstag trafen sich auf Initiative von einigen Eltern 35 Kinder und Erwachsene um den Müll von Umweltsündern rund um Kreuzweiler einzusammeln. Ausgabe 19/2015 Die Mannschaft muss aus sechs Spielern bestehen. Eine Mannschaft kann beide Turniere spielen, es können aber auch verschiedene Mannschaften gemeldet werden. Startgebühr beträgt 10 € pro Mannschaft. Gesucht werden noch Mannschaften (Firmen, Vereine, Cliquen, Stammtische etc.) die am Turnier teilnehmen. Näheres zum Spielablauf/Zeiten wird noch mitgeteilt bzw. ergibt sich abhängig von der Zahl der gemeldeten Mannschaften. Anmeldeschluss ist der 12. Juni telefonisch bei Michael Seer unter Tel. 0171-3842160 oder 065816800 oder per E-Mail an: [email protected]. Trassem Pfarrgemeinde St. Erasmus Bittprozession zur Kreuzkapelle Ausgerüstet mit Warnwesten und Handschuhen machten sich sechs Gruppen an Fahrbahnrändern und Bachläufen ans Werk und sammelten ca. acht Kubikmeter Hausmüll aller Art (von alten Autoreifen über Bauschutt bis Verpackungsmüll) ein. Nach getaner Sammelaktion wurde noch gemeinsam gegrillt, dabei war man sich einig, dass im nächsten Jahr wieder eine Sammelaktion durchgeführt werden sollte. Ortsvorsteher Helmut Willkomm bedankt sich bei den Initiatoren sowie bei allen Helfern für das ehrenamtliche Engagement. Serrig Musikverein Serrig Attila spielt an Saarpedal Der Musikverein Serrig bietet an Saarpedal neben Getränken und Imbiss auch Live-Musik ab der Mittagszeit an. Die Band Attila unterhält mit hausgemachter Rockmusik. Die Musiker freuen sich auf regen Besuch ihrer Aktivitäten an der Einfahrt Nord in Serrig. VdK Serrig Nächster Mittwochtreff des Ortsverbandes ist am 6. Mai um 20 Uhr im Pfarrheim in Serrig. Gäste sind willkommen. Hofgut Serrig Frühlingsfest Am Sonntag, 10. Mai, lädt das Hofgut Serrig zu seinem Frühlingsfest ein. Neben kulinarischen Höhepunkten mit Hofgut-Grünspargel, Bratwurst, Kaffee und Kuchen, wird ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie geboten. Dazu gehören Fahrten mit der Feldbahn, Greifvogelschau, mittelalterliches Armbrustschießen, Schwertschmiede, Hüpfburg, Ponyreiten und zahlreiche Kinderanimationen wie z.B. der Mitmach-Kochbus „Rheinland-Pfalz isst besser“. Für die musikalische Unterhaltung sorgen der Musikverein Ockfen, die Jagdhornbläser Hubertus aus Grimburg, die Hofgut Trommelgruppe und „De Leitsgeheier“. Über Ihren Besuch freuen sich die betreuten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit viel Engagement diesen Tag zur Präsentation ihrer vielfältigen Arbeiten nutzen möchten. Programm: 10.30 Uhr: Heilige Messe in der Aula des Hofgutes ab 11.30 Uhr: Mittagessen, Kinderanimation, Hüpfburg, Glücksrad, Feldbahnfahrten ab 14 Uhr: Armbrustschießen, historische Schwertschmiede, Ponyreiten ab 16 Uhr: De Leitsgeheier Die Pfarrgemeinde lädt ein zur traditionellen Bittprozession zur Kreuzkapelle an Christi Himmelfahrt, 14. Mai. Die Prozession startet um 9 Uhr ab Marktplatz. Der Gottesdienst an der Kreuzkapelle beginnt um ca. 10.15 Uhr. Prozession und Gottesdienst werden musikalisch begleitet vom Musikverein Trassem-Perdenbach. Bei anhaltendem Regen entfällt die Prozession und der Gottesdienst findet um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche statt. Angelsportverein Trassem-Perdenbach 1974 e.V. Saisoneröffnung Am 1. Mai feierte der Angelsportverein Trassem-Perdenbach seine Saisoneröffnung. Bei durchwachsenem Wetter fanden zahlreiche Besucher und Freunde des Vereins den Weg zur Fischerhütte. Für die Bewirtung der Gäste sorgten die Mitglieder und Helfer aus den Reihen des Vereins. Neuer Vorstand In der Mitgliederversammlung wurde für die nächsten beiden Jahre ein neuer Vorstand gewählt. Dieser setzt sich wie folgt zusammen: 1. Vorsitzender Dietmar Trierweiler, 2. Vorsitzender Jörg Fusenig, 1. Schatzmeister Fabian Holz, 2. Schatzmeister Bernd Bröder, Schriftführerin Carolin Wacht, Jugendwart Roland Jochem, Gewässerwart Markus Himbert, Beisitzer: Laurentius Jäger und Robin Konz, Kassenprüfer: Stefan Wurtinger und Rudolf Baumann. Wincheringen 90. Geburtstag Erika Hild vollendete am 23. April 2015 ihr 90. Lebensjahr. Für die Ortsgemeinde gratulierten Ortsbürgermeister Elmar Schömann und der 1. Ortsbeigeordnete Egon Fochs. Sie überbrachten auch die Glückwünsche von Bürgermeister Jürgen Dixius. TuS Serrig 1919 e. V. Volleyball- und Fußballturnier Der TuS Serrig 1919 e. V. veranstaltet am 11. und 12. Juli sein traditionelles Dorfturnier, zu dem alle Volleyball- und Fußballbegeisterten recht herzlich eingeladen sind. Die Spiele finden auf dem Beach-Volleyballfeld und der Wiese am Festplatz statt. Die Volleyballspiele werden am Samstag ausgetragen, wobei eine Mannschaft aus fünf Personen besteht, von denen eine weiblich sein muss. Die Fußballspiele sind am Sonntag. Sie wünschten der Jubilarin vor allem Glück, Gesundheit und Wohlergehen. Amtsblatt - 21 - Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung des Kreiskrankenhauses Donnerstag, 7. Mai, 5. Osterwoche 10.30 Uhr hl. Messe im Seniorenzentrum für Verst. Frau Wenrich, Maria Bächter und Mathilde Momper Krankenkommunion im Seniorenzentrum Freitag, 8. Mai, 5. Osterwoche, Hl. Vierzehn Nothelfer 15.30 Uhr Evang. Gottesdienst im Seniorenzentrum Samstag, 9. Mai, 5. Osterwoche 10.30 Uhr Sterbeamt für Mathilde Momper in der Krkhs.kapelle Sonntag, 10. Mai, 6. Sonntag der Osterzeit, Muttertag 9.30 Uhr Hochamt in der Krankenhauskapelle für Verst. Erich Merten und Verst. Anna Reinsbach und für liebe verst. Verwandte, Mutter Marianne, Vater Josef und Bruder Hendrik Kollekte für die Krankenhauskapelle 10.30 bis 12.30 Uhr Krankenkommunion im Krankenhaus Donnerstag, 14. Mai, Christi Himmelfahrt 9.30 Uhr Hochamt in der Krankenhauskapelle für einen Verstorbenen Freitag, 15. Mai, 6. Osterwoche, Beginn der Pfingstnovene Keine heilige Messe Sonntag, 17. Mai, 7. Sonntag der Osterzeit 9.30 Uhr Hochamt für Verst. der Familien Dawen und Fusenig 10.30 bis 12.30 Uhr Krankenkommunion im Krankenhaus Pfarreiengemeinschaft Saarburg Gottesdienstordnung vom 9. bis 17. Mai Sa., 09.05., Samstag der 5. Osterwoche Die Kollekte ist für die Pfarrkirche 09:30 Uhr Hauskommunion in Beurig, Irsch, Ockfen und Schoden Beurig 10:30 Uhr Dankamt zur goldenen Hochzeit von Josef und Helga Dienhart Beurig 14:00 Uhr Wallfahrt der Kita´s mit Abschlussmesse in St. Marien Ayl 15:00 Uhr Brautamt für Sascha Klein und Monja Kaypinger Beurig 16:00 Uhr Beichtgelegenheit Saarburg 17:00 Uhr Beichtgelegenheit Mannebach 17:30 Uhr Vorabendmesse für Birgit Hettinger; für Eheleute Matthias u. Ottilie Hettinger, Schwiegersohn Georg und Enkel Markus Saarburg 17:30 Uhr Floriansmesse der Freiwilligen Feuerwehr Saarburg und Vorabendmesse - anschl. Rosenverkauf des Frauenbundes Saarburg zu Gunsten des Müttergenesungswerkes für Siegfried Valtey (Sechswochenamt); für Gertrud Seibel (1. Jahrgedächtnis); für Leb. u. ++ d. Freiwilligen Feuerwehr Saarburg; für Leb. u. ++ d. Fam. Barthelmes-Madert Ayl 19:00 Uhr Vorabendmesse für Reinhold Ayl (Sechswochenamt); für d. Leb. u. ++ d. Familie Britten; für Josef Notzon u. ++ Angehörige und Adolf u. Franziska Fell; für Klara Altenhofen (best. v. RKV) Schoden 19:00 Uhr Vorabendmesse für Berthold Dostert (1. Jahrgedächtnis); für Alois und Elisabeth Fisch und leb. u. ++ Angehörige; für Eltern Josef und Anna Martini-Benzkirch und ++ Angehörige; für Victoria Maximini; für Anna, Peter und Magdalena Bach; für Heinrich und Cäcilia Koch und Sohn Günther; für die Leb. und ++ der Familie Koch-Zimmer So., 10.05., 6. Sonntag der Osterzeit, Muttertag Die Kollekte ist für die Pfarrkirche Irsch 09:30 Uhr Familiengottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft; für Hermann Rings (2. Sterbeamt); für Anna Benzschawel (2. Sterbeamt); für Monika Weber (Sechswochenamt); für die ++ der Familie Weber-Kramp; für Eheleute Nikolaus Ausgabe 19/2015 und Luzia Thielen und Karl und Katharina Krewer; für die ++ der Familie Müller-Schu und Karl Loch; für Eheleute Josef und Maria Wallrich; für Paul Thiel und leb. u. ++ Angehörige Litdorf 09:30 Uhr Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft; für Nikolaus u. Maria Hoffmann, Sohn Arnold Hoffmann und Schwiegersohn Günter Lellig; für Ingo Richarz Saarburg 11:00 Uhr Familiengottesdienst - mitgestaltet vom Frauenbund Saarburg - anschl. Rosenverkauf des Frauenbundes Saarburg zu Gunsten des Müttergenesungswerkes für die Pfarreiengemeinschaft; für Eheleute SchooffTernes; für Franz, Leni und Johann Hafenrichter Saarburg 14:30 Uhr Taufe der Kinder Lias Marx und Julius Bernhard Ziegelmeyer Beurig 17:00 Uhr Andacht zur Göttlichen Barmherzigkeit Beurig 18:00 Uhr Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft, für Margret Hein, Patrick Hein und leb. u. ++ Angehörige der Familie Hein-Klein; für Günter Kramp und leb. u. ++ Angehörige; für die ++ der Familie Sauer-Faas; für Eheleute Walter und Katharina Becker; für Eheleute Rudolf und Margot Berg Ockfen 19:30 Uhr Komplet (Nachtgebet) Mo., 11.05., Bitttag Irsch 06:30 Uhr Bittprozession Fisch 18:00 Uhr Maiandacht Kahren 18:00 Uhr Maiandacht Saarburg 18:00 Uhr ab der Schleif: Bittprozession anschl. heilige Messe in Krutweiler Fisch 18:30 Uhr heilige Messe d. Leb. u. ++ d. Familie Düren-Weiland, Sohn Edgar und Josef Weiland Di., 12.05., Hl. Nereus und hl. Achilleus, Märtyrer (um 304) Irsch 06:30 Uhr Bittprozession - anschl. hl. Messe Saarburg 08:30 Uhr ab der Schiffsanlegestelle: Bittprozession - anschl. heilige Messe in Niederleuken für Ignaz Keßler und ++ Söhne 11:00 Uhr Hauskommunion im Betreuten Wohnen „St. Marien“ Wiesenweg Mi.,13.05., Unsere Liebe Frau in Fatima Irsch 06:30 Uhr Bittprozession Beurig 18:30 Uhr Bittprozession - anschl. Vorabendmesse Irsch 18:30 Uhr Rosenkranzgebet Litdorf 18:30 Uhr Bittprozession (Treffen an der Pfarrkirche) anschließend Vorabendmesse Ockfen 18:30 Uhr Bittprozession - anschl. Vorabendmesse Mannebach 19:00 Uhr Bittprozession Do., 14.05., Hochfest Christi Himmelfahrt Ayl 09:30 Uhr Festhochamt für die Pfarreiengemeinschaft Irsch 10:30 Uhr Festhochamt für die Pfarreiengemeinschaft, für Susanna Wallrich (2. Sterbeamt); für Katharina Schmitz (2. Sterbeamt); für Alfons Paulus (2. Sterbeamt); für Apollonia Müller (2. Jahrgedächtnis) und leb. und ++ Angehörige; für Matthias Faber und Eheleute Peter und Margarethe Burg-Düren Mannebach 10:45 Uhr Festhochamt für die Pfarreiengemeinschaft Saarburg 11:00 Uhr Festhochamt für die Pfarreiengemeinschaft; für Werner Fuhrmann (2. Jahrgedächtnis) Fr., 15.05., Freitag der 6. Osterwoche Saarburg 17:30 Uhr Rosenkranzgebet Mannebach 18:30 Uhr heilige Messe zu Ehren der Immerwährenden Hilfe und um geistliche Berufungen Sa., 16.05., Samstag der 6. Osterwoche Die Kollekte ist für die Pfarrkirche Schoden 10:30 Uhr Dankamt zur goldenen Hochzeit von Maria und Ernst Loch Irsch 14:00 Uhr Trauung von Johannes Wallrich und Mandy Kohlenberg Beurig 16:00 Uhr Beichtgelegenheit Saarburg 17:00 Uhr Beichtgelegenheit Litdorf 17:30 Uhr Vorabendmesse Saarburg 17:30 Uhr Vorabendmesse für Annelie Wincheringer (1. Jahrgedächtnis) und Leb. u. ++ d. Familie; für Marlies Schömer und ++ d. Familie; für Ludwig Kettern, Katharina Schmieder und ++ Söhne; für Elisabeth Berend und ++ d. Familie Oberkirch Amtsblatt - 22 - Ausgabe 19/2015 Familienanzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt Foto: Marlies Schwarzin / pixelio.de Der Tod ist das Tor zum Licht am Ende eines mühsam gewordenen Weges. Franz von Assisi In liebevollem Gedenken nehmen wir Abschied von unserer lieben Schwester, Tante und Großtante Matthias Benzkirch Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in der Trauer und beim Abschied mit ihm verbunden fühlten. Danke allen, die ihn auf seinem letzten Weg begleiteten, ihre Wertschätzung zum Ausdruck brachten, ihre Anteilnahme in vielfältiger Weise zum Ausdruck bekundeten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen. Besonders danken wir Kaplan Jonas Weller und der Kameradin und den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Ockfen und der Alterswehr Irsch für die sehr persönliche und würdevolle Gestaltung der Trauerfeier. Danke, dass ihr da wart, jeder auf seine Art. Martha Benzkirch und Familie Ockfen, im Mai 2015 Das Sechswochenamt ist am Samstag, dem 16.5.2015 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Valentin in Ockfen. Mathilde Momper * 12.12.1937 † 27.04.2015 Marlies Müller und Familie Katharina Gehlen und Familie 54439 Saarburg Traueranschrift: Katharina Gehlen, Boorwiese 15, 54439 Saarburg Das Sterbeamt ist am Samstag, dem 9. Mai 2015, um 10.30 Uhr in der Krankenhauskapelle St. Franziskus Saarburg. Die Beisetzung findet im Familienkreis statt. Überall sind Spuren deines Lebens, Gedanken, Bilder, Augenblicke und Gefühle. Sie werden uns immer an dich erinnern. Ein Jahr ist es jetzt her, seit wir Abschied nehmen mussten von meiner geliebten Frau, unserer liebevollen Mutter, Oma und Uroma Gertrud Seibel Andrea Hagen Bestattungsinstitut ! !"#$%&'&()#*+',- ! ! ! 06581-2352 54439 SAARBURG ! Trauerfall!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! • vertrauensvolle Begleitung im Trauerfall Auf dem Graben 7a " seriöse Erledigung aller Formalitäten • Bestattungsregelung zu Lebzeiten ! www.bestattungen-mettlach.de Kein Tag vergeht, an dem wir nicht an dich denken. Du wirst immer in unserem Herzen sein. Marcel Seibel und Kinder Saarburg, im Mai 2015 Das 1. Jahrgedächtnis halten wir am Samstag, dem 9. Mai 2015 um 17.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Laurentius, Saarburg. Wir geben Ihrer Anteilnahme Worte! Wenn ein geliebter und geschätzter Mensch gestorben ist, möchten Angehörige, Freunde und Kollegen von ihm Abschied nehmen. Trost und Anteilnahme derer, die ihn kannten, können vielleicht ein wenig über die schwere Zeit hinweghelfen. Mit einer Traueranzeige in Ihrem Mitteilungsblatt können Sie ihnen dazu Gelegenheit geben. Traueranzeigen in Ihrem Mitteilungsblatt BUCHEN: Foto: Elisabeth Patzal / pixelio.de 0 65 02 / 91 47 - 0 Amtsblatt - 23 - Irsch 19:00 Uhr Vorabendmesse für Manfred Körber (1. Jahrgedächtnis); für Johann Müller (2. Jahrgedächtnis); für Karl-Josef Reiter und ++ Eltern und Angehörige; für Horst Koller und Leb. u. ++ der Familie Koller-Dellwo; für Nikolaus und Margarethe Britten und Geschwister Hans; für Eheleute Nikolaus und Magdalena Bodem-Fuhs und leb.u.++ Angehörige Ockfen 19:00 Uhr Vorabendmesse für Matthias Benzkirch (Sechswochenamt); für Eheleute Katharina und Andreas Dahm So., 17.05., 7. Sonntag der Osterzeit Die Kollekte ist für die Pfarrkirche Ayl 09:30 Uhr Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft; für Halina Janitzki (1. Jahrgedächtnis); für Bruno Janitzki und leb. u. ++ d. Familie Janitzki; für Martha Grzebinski; für Anna Burg (best. v. RKV) Mannebach 09:30 Uhr Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft; für Cäcilia Mangerich (2. Jahrgedächtnis), Nikolaus Mangerich und + Sohn Horst; für Franz Fuchs, Leb. u. ++ d. Familie FuchsGelz und für Familie Moreth Saarburg 11:00 Uhr Familiengottesdienst für die Pfarreiengemeinschaft; für Karola Brucker; für Maria Nußbaum, Eltern und Geschwister Beurig 14:30 Uhr Taufe der Kinder Emil Luy und Mayra Alt Beurig 17:15 Uhr Maiandacht Beurig 18:00 Uhr Hochamt für die Pfarreiengemeinschaft; für Maria Schmitt (Sechswochenamt); für Wilma Steuer (Sechswochenamt); für Adelheid Wacht (1. Jahrgedächtnis); für Eheleute Alfred und Erna Weimann und Sohn Werner; für Maria Schories; für Markus und Gertrud Zehren und ++ Kinder; für Katharina Burens und ++ Eltern und Ulrich Lohn; für Edmund und Anna Janitzki, ++ Schwiegersöhne Josef, Kazimir und Heinrich und ++ Angehörige; für Leon und Victoria Jankowski, Sohn Heinrich und Schwiegersohn Eric und ++ Angehörige Irsch 19:00 Uhr Maiandacht Ockfen 19:30 Uhr Komplet (Nachtgebet) Pfarreiengemeinschaft Serrig-Freudenburg Gottesdienstordnung vom 9. bis 17. Mai Sa., 09.05., Vorabend zum 6. Sonntag der Osterzeit, Monatskollekte für die Pfarrkirchen Freudenburg 16.30 Uhr Hl. Taufe des Kindes Philipp Jochem M: Gr. 2 Freudenburg 17.30 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgemeinde; 2. Sterbeamt + Franz Metrich; + Elisabeth Bauer u. ++ Angeh.; ++ Erna u. Jakob Backes u. + Schwiegersohn Volker Berend; + Heinz Remmel u. alle ++ d. Fam.; + Manfred Folz; f. eine + Mutter zu Ehren der Sel. Sr. Blandine Wegen Sterbefall der Ehefrau findet das 2. Sterbeamt für Ewald Hammes nicht statt. L: K. Bidon, Kh: K. Rach, M: Gr. 2 Taben-Rodt 17.00 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden (M. Hein u. M. Kiefer) Taben-Rodt 17.30 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgemeinde; 1. Jahrged. + Cilli Baumgarten; + Margret Schu (Jahrged.); ++ Geschw. Felten u. Anneliese Wilhelmi; + Hermann Weiter; + Erwin Kiefer u. ++ Eltern L: M. Kiefer, Kh: C. Rörsch Trassem 19.00 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgemeinde; ++ Ehel. Ernst u. Margarethe Klein u. + Sohn Josef; + Josef Scheer u. d. ++ d. Fam. Kees-Valerius u. zu Ehren d. Mutter Gottes; ++ Ehel. Walter u. Maria Klein L: S. Eberhard, Kh: H. Schwan, M: Gr. I So., 10.05., 6. Sonntag der Osterzeit, Monatskollekte für die Pfarrkirchen Kirf 9.00 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgemeinde; + Pastor Josef Kanzler u. ++ Eltern; ++ Ehel. Josef u. Anna Mohr; + Robert Lellig u. ++ Ehel. Matthias u. Anna Franzen; + Willi Kaiser u. leb. u. ++ Angeh.; ++ Viktor u. Elisabeth Neisius u. ++ Angeh.; + Anna Mohr; f. d. Leb. u. ++ einer Familie; z. E. d. Immerwährenden Hilfe L+Kh: J. Krug, M: Gr. 3 Ausgabe 19/2015 Taben-Rodt 9.30 Uhr hl. Messe in der Propstey Kastel-Staadt 10.30 Uhr Festhochamt f. d. Pfarrgemeinde zum Pfarrfest mitgestaltet vom Singkreis Stiftmesse ++ Matthias u. Elisabeth Konter-Leuk; ++ Ehel. Gerhard u. Veronika Meurers u. Schwiegersohn Werner; ++ Johann u. Franziska Steinmetz; + Franz-Josef Kees; + Dorothea Temmes; + Alwina Klein (bestellt v. Frauenkaffee); + Theresia Konter (bestellt v.Frauenkaffee) L: M. Scheer, Kh: M. Jäger, M: Gr. A Serrig 10.30 Uhr Festmesse auf dem Hofgut anlässlich des Frühlingsfestes der Lebenshilfe L: Dr. M. Köbler, Kh: A. Neises Mo., 11.05., Montag der 6. Osterwoche Bitt-Tag Taben-Rodt 18.00 Uhr Bittmesse in der Propstey Kirf 18.30 Uhr Bittprozession und Bittmesse L: S. Funk, Kh: J. Krug, M: Gr. 1 Di., 12.05., Dienstag der 6. Osterwoche Bitt-Tag Kastel-Staadt 17.30 Uhr Bittprozession von der alten Kirche zur Pfarrkirche und Bittmesse L: F. Thömmes, Kh: J. Schuster, M: Gr. B Taben-Rodt 18.00 Uhr Bittprozession und Bittmesse Mi., 13.05., Unsere Liebe Frau von Fatima Bitt-Tag Serrig 7.00 Uhr Bittprozession und Bittmesse; Stiftmesse + Magdalena Scholz; ++ Ehel. Magdalena u. Alois Rommelfanger u. ++ Angehörige Freudenburg 8.45 Uhr Bittprozession vom Bürgerhaus über Schulstraße und Bittmesse L+ Kh: K. Rach, M: Gr. 3 Kastel-Staadt 17.30 Uhr Vorabendmesse v. Hochfest f. d. Pfarrgemeinde L: K. Rach, Kh: N. Winter, M: Gr. C Taben-Rodt 17.30 Uhr Vorabendmesse v. Hochfest f. d. Pfarrgemeinde L: K. T. Massem, Kh: M. Hein Kirf 19.00 Uhr Vorabendmesse v. Hochfest f. d. Pfarrgemeinde, anschl. Marienfeier an der Lourdesgrotte L+Kh: J. Krug, M: Gr. 2 Do., 14.05., Christi Himmelfahrt Hochfest Freudenburg 9.00 Uhr Festmesse f. d. Pfarrgemeinde L+Kh: A. Mayer M: Gr. 4 Trassem 9.00 Uhr Prozession ab Marktplatz anschl. Festmessean der Kreuzkapelle (ca. 10.15 Uhr) begleitet vom Musikverein L: K. Schwan/K. Scheuer, Kh: R. Konter, M: Gr. II u. III Serrig 10.30 Uhr Festmesse f. d. Pfarrgemeinde L: H. Wagner, Kh: C. Adam Fr., 15.05., Freitag der 6. Osterwoche Taben-Rodt 17.30 Uhr Maiandacht Taben-Rodt 18.00 Uhr hl. Messe; ++ Nikolaus u. Susanna Pletsch Beuren 19.00 Uhr hl. Messe; f. alle Stifter u. Wohltäter d. Pfarrei Sa., 16.05., Hl. Johannes Nepomuk Taben-Rodt 10.30 Uhr Dankamt zur Goldenen Hochzeit der Eheleute Stefan und Marga Düren geb. Rörsch Sa., 16.05., Vorabend zum 7. Sonntag der Osterzeit, Kollekte f. d. Aufgaben der Pfarrgemeinde Kirf 17.30 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgemeinde; 1. Jahrged. + Anna Wallrich; + Jakob Wallrich; + Josef Strupp; ++ Ehel. Elisabeth u. Albert Huber; + Michaela Fellerich; ++ Albert u. Maria Schneider; + Matthias Huber, ++ Eltern u. Geschwister; ++ Alfons u. Maria Fisch L+Kh: S. Linster, M: Gr. 3 Freudenburg 19.00 Uhr Vorabendmesse f. d. Pfarrgemeinde; + Wolfgang Geibel; Leb. u. ++ d. Fam. Miesen-SelzerLeinen-Ostermann; Leb. u. ++ d. Fam. Berrang-Ganzen-Schillo-Rödel; + Martha Meier (Messespende) L+Kh: H. Hackenberger, M: Gr. 1 So., 17.05., 7. Sonntag der Osterzeit, Kollekte f. d. Aufgaben der Pfarrgemeinde Taben-Rodt 8.30 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden (E. u. M. Rommelfanger) Taben-Rodt 9.00 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgemeinde L: K. Britz, Kh: B. Heinz Kastel-Staadt 9.00 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgemeinde; 3. Sterbeamt + Hermann Kees; + Otto Junk (Jahrged.); ++ Ehel. Oskar u. Johanna Leuk, Sohn Oskar u. Tochter Monika; ++ Ehel. Alois u. Anna Thömmes L: M. Scheer, Kh: M. Jäger, M: Gr. A Amtsblatt - 24 - Herzlichen Dank! Ausgabe 19/2015 Über die Glückwünsche und Geschenke zu unserer 1. heiligen Kommunion haben wir uns sehr gefreut und bedanken uns, auch im Namen unserer Eltern, bei allen, die zum Gelingen dieses besonderen Tages beigetragen haben. Palzem - Helfant, im April 2015 Eva Fell Noémi Goldschmit Pauline Gödert Lennard Hau Elena Heinz Elias Kiefer Cedrik Kunz Wir sagen Danke Tom Lemmer Meghan Möller Lucas Musel Leon Schönfeld Maria Elisabeth Weyer Leni Zens Sophie Zimmer Glückwünsche zur Hochzeit in Farbe zu teuer? auf diesem Wege, auch im Namen unserer Eltern, bei allen Gratulanten, die uns zu unserer 1. hl. Kommunion durch herzliche Glückwünsche, Karten und Geschenke eine große Freude bereitet haben. © Denise / pixelio.de Florian Pütz Pascal Pytlik Elisa Schneider Hannes Steuer Julian Steuer Lena Braun Timo Gräf Mathis Heiser Emely Kleber Nico Lorrain Timo Lui Michelle Mangrich ! preiswert Ab sofort schon für 23,80 € extra. Benjamin Wacht Irsch, im April 2015 „Dein Wort ist Licht auf unserem Weg“ 2008 Das kommt an! Sie heiraten oder erwarten Nachwuchs, wollen Oma zum Geburtstag gratulieren oder einfach „Danke“ sagen? Mit einer fröhlichen Familienanzeige erreichen Sie all diejenigen, die es wissen sollen. Und die Überraschung ist Ihnen auch sicher! Mit Freude farbig selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Foto: Karlheinz Felsch / pixelio.de Das sind doch Sie auf: www.peugeot-heisel.de Jetzt schnell nachschauen, ob Sie es wirklich sind! impress yourself Autohaus Heisel GMBH & Co. KG Trierer Str. 240 • 66663 Merzig Tel.: 0 68 61 / 9 11 00 [email protected] Amtsblatt - 25 - Ausgabe 19/2015 Serrig Serrig 10.00 Uhr Rosenkranzgebet f. d. Frieden 10.30 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgemeinde; 1. Jahrged. + Otto Michels; + Ulrich Stinka u. ++ d. Fam. Meier; ++ Ehel. Orth u. ++ Kinder u. Schwiegerk.; + Peter Ohs-Schuh, ++ Kinder, Schwiegerkinder u. Enkel; i. bes. Anliegen L: J. Leineweber, Kh: D. Zehren Trassem 10.30 Uhr Hochamt f. d. Pfarrgemeinde; L+Kh: P. Schuster, M: Gr. I Freudenburg 18.00 Uhr Prozession und Marienständchen im Herrenwald unter Mitwirkung des Musikvereins. Beginn am Ende der Gartenstraße L: K. Bidon, Kh: K. Rach, M: Gr. 2 So., 17.05., 7. Sonntag der Osterzeit Kr. 09.00 Uhr Hochamt f. die Leb. u. Verst. unserer Pfarreiengemeinschaft He. 10.30 Uhr Hochamt f. die Leb. u. Verst. der Fam. Koster-Heck-Schaal, f. ++ Ehel. Thekla u. Alois Oetringer, f. die Leb. u. Verst. der Fam. Gerardy-Spanier, f. ++ Margarete u. Peter Lellig-Tritz Krankenkommunion Donnerstag, 7. Mai ab 15.30 Uhr - Palzem und Helfant Donnerstag, 7. Mai ab 17.30 Uhr - Körrig und Portz Freitag, 8. Mai ab 9.30 Uhr - Merzkirchen, Dittlingen, Dilmar Evangelische Kirchengemeinde Saarburg Donnerstag, 7. Mai, 19 bis 20:45 Uhr Versammlungsbibelstudium: Komm Jehova doch näher Danach: Schulkurs für Evangeliumsverkündiger Anschließend: Ansprachen und Tischgespräche Sonntag, 10. Mai, 9 bis 12 Uhr Videostream aus Selters: Besuch der Vertreter der Weltzentrale Anschließend: Bibel- und Wachtturm-Studium Dienstag, 05.05.2015 15 Uhr Seniorenkreis Boorwiese 1 Mittwoch, 06.05.2015 19.30 Uhr Presbyteriumssitzung im Pfarrhaus Freitag, 08.05.2015 1 5.30 Uhr Gottesdienst im Seniorenheim St. Franziskus Samstag, 09.05.2015 9 Uhr Konfi-Tag KonfirmandInnen 2016 im Gemeindehaus Sonntag, 10.05.2015 17 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Montag, 11.05.2015 20 Uhr Chorprobe im Gemeindehaus Dienstag, 12.05.2015 15 Uhr Seniorenspielkreis Wiesenweg 18 Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Helfant, Kreuzweiler, Merzkirchen, Palzem und Wincheringen Sa., 09.05., Samstag der 5. Osterwoche Me. 11.30 Uhr Dankamt anl. der Goldenen Hochzeit der Eheleute Anton und Annemarie Weber geb. Denzer Wi. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse f. + Ferdinand Arnoldy, f. ++ Susanna u. Matthias Arnoldy u. + Elisabeth Arnoldy Sonderkollekte für die Kirche So., 10.05., 6. Sonntag der Osterzeit Kr. 09.00 Uhr Hochamt f. + Lena Linden u. die Verst. der Fam. Linden, Stiftm. f. die Verst. der Fam. Haas-Lauer, f. die Leb. u. Verst. unserer Pfarreiengemeinschaft Sonderkollekte für die Kirche He. 10.30 Uhr Hochamt f. ++ Ehel. Hedwig u. Alois Gries, f. ++ Ehel. Johanna u. Johann Schneider, f. ++ Magdalena u. Nikolaus Kirch, f. + Helmut Weber u. die Verst. der Fam. Gerardy-Kiefer, f. ++ Ehel. Katharina u. Matthias Weber-Hein u. + Klaus Weber, f. ++ Ehel. Maria u. Hans Koster-Weber Sonderkollekte für die Kirche Di., 12.05., Dienstag der 6. Osterwoche Sü. 19.00 Uhr hl. Messe Mi., 13.05., Mittwoch der 6. Osterwoche - Unsere Liebe Frau in Fatima Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse Stiftm. f. die Verst. der Fam. Lang-Boesen, Stiftm. f. ++ Ehel. Maria u. Matthias Müller-Fochs u. verst. Ang. Do., 14.05., Christi Himmelfahrt Pa. 09.00 Uhr Hochamt f. ++ Alwine u. Nikolaus Frank-Mühlhaus u. ++ Ang., f. + Peter Moreth Sonderkollekte für die Kirche Me. 10.30 Uhr Hochamt f. die Leb. u. Verst. der Fam. Temmes-Hauer, f. + Helmut Lellig, f. ++ Irma u. Albert Pauly, f. ++ Katharina u. Peter Pauly Sonderkollekte für die Kirche Sa., 16.05., Samstag der 6. Osterwoche - Hl. Johannes Nepomuk Wi. 18.30 Uhr Rosenkranzgebet Wi. 19.00 Uhr Vorabendmesse f. ++ Maria Thommes geb. Thiel u. Maria Pinnel geb. Terwer (best. von der Frauengemeinschaft), f. die Leb. u. Verst. unserer Pfarreiengemeinschaft Jehovas Zeugen Mitteilungen des Dekanates Konz-Saarburg Mettlacher Wallfahrt Die Mettlacher Wallfahrt (14. bis 23. Mai) zum Grab des Hl. Lutwinus, deren Ursprung auf das Jahr 941 zurückgeht, wird in der Zeit der Pfingstnovene von Christi Himmelfahrt bis Pfingsten gehalten. Die Pfarrgemeinde St. Lutwinus und das katholische Lutwinuswerk laden herzlich ein. Täglich: 9 Uhr Morgenlob 16 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten und Stille Anbetung 17 bis 17.30 Uhr Beichtgelegenheit 17.40 Uhr Pilgerprozession ab Lutwinusstatue Marktplatz 18 Uhr Pilgeramt 21 Uhr Abendlob Donnerstag, 14. Mai, Christi Himmelfahrt 18 Uhr Pontifikalamt zur Eröffnung der Wallfahrt mit Abt em. (Maria Laach), Benedikt Müntnich OSB, St. Hildegard, Rüdesheim und Dechant Francois Erasmy, Echternach - Erhebung des Lutwinusschreines Sonntag, 17. Mai: 9 Uhr Lutwinusprozession und Festhochamt mit Pfarrer Gerhard Spelz, Bernkastel Samstag, 23. Mai: 18 Uhr Pontifikalamt zum Abschluss der Wallfahrt mit Bischof Dr. Stephan Ackermann, Reposition des Lutwinusschreines in den Hochaltar Das Dekanat ist eingeladen am Dienstag, 19. Mai: 18 Uhr Pilgeramt mit Domkapitular Georg Goeres (Konz-Saarburg) und Dechant Ingo Flach (Wadgassen), 21 Uhr Abendlob gestaltet vom Dekanatschor Konz-Saarburg, Orgel: Professor Kreutz. Infos zum Programm und zur täglichen Fußwallfahrt siehe Faltblatt und Presse oder www.Lutwinuswerk.de. Politische Parteien CDU-Gemeindeverband Saarburg Am Mittwoch, 6. Mai, 19 Uhr, ist im Hotel St. Erasmus in Trassem eine Sitzung des CDU-Gemeindeverbandsvorstandes Saarburg statt. Auf der Tagesordnung steht u.a. die Vorbereitung einer Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Vorstandes. Sport TUS Fortuna Saarburg Neue Übungsleiterhelfer ausgebildet Ende März fand in der Turnhalle der Grundschule St. Marien und im Kammerforststadion unter der Leitung von Alexandra Kohl in Zusammenarbeit mit der Sportjugend die Ausbildung zu Jugendübungsleiterhelfer statt. Referent Josef Daitsche stimmte das Programm für die 23 Teilnehmer aus den unterschiedlichen Abteilungen wie zum Beispiel Leichtathletik, Handball und Voltigieren ab. Amtsblatt - 26 - Ausgabe 19/2015 Familienanzeigen in ihrem Mitteilungsblatt Ich danke allen Gratulanten herzlich, die mich anlässlich meines 90. Geburtstages mit Glückwünschen und Geschenken bedacht haben. Besonders möchte ich mich beim Musikverein KastelStaadt 1912 für das schöne Ständchen bedanken. Josef Schuster Über die vielen Glückwünsche und Geschenke zu unserer Goldenen Hochzeit haben wir uns sehr gefreut und bedanken uns ganz herzlich bei unseren Söhnen, Schwiegertöchtern und Enkeln, Verwandten, Freunden und Bekannten. Wir waren überwältigt von der großen Anteilnahme. Unser besonderer Dank geht an Herrn Pastor Tüx und den Kirchenchor unter der Leitung von Herrn Alfred Feltes für die feierliche Mitgestaltung des Dankamtes und das Ständchen. Für schöne Überraschungen sorgten der Chor und Nachbarn, dafür herzlichen Dank. Für die Glückwünsche und Geschenke der Verbandsgemeinde, des Ortsbürgermeisters und des Ortsvorstehers möchten wir ebenfalls danken. Dieser Tag bleibt uns in sehr schöner Erinnerung. Saarburger Amtsblatt HALLO! Gertrud und Norbert Deimel Frank Bulger BegInn neuer Kurse für: • gesang • Akkordeon • Keyboard • Klavier • e-Piano • Heimorgel • e-Bass • e-gitarre • Konzertgitarre • saxofon • Klarinette • Querflöte • Blockflöte • Trompete • Tenorhorn • Bariton • Waldhorn • geige • Bratsche • schlagzeug • unterricht aller Altersklassen • Vereinsausbildung • seniorenkurse Leihinstrumente & unverb. Kaufberatung & Proberaumvermietung Musikschule Genschow Brotstraße 29, 54290 Trier, Info-Tel. 0651/74180 www.musikschule-genschow.de In: Trier, Saarburg, Schweich Lampaden, Wincheringen F r e u d i g e e r e i g n i s -A n z e i g e n : www.wittich.de RUFEN SIE AN: 01 51 - 16 30 54 14, 06502-91 47-255 ODER SCHICKEN SIE MIR EINE MAIL: [email protected] WERBUNG Palzem, im April 2015 DURCH bei Anzeigenwerbung, Sonderbeilagen, Privat- und Geschäftsanzeigen ERFOLGREICH Ich berate Sie gerne... Amtsblatt - 27 - Unterrichtet wurde u.a. Handball, Hinführung zum Sportabzeichen, Handstand, Rad und Co, aber auch pädagogische und psychologische Grundlagen, Jugendschutzgesetz, Erste-Hilfe und Organisation von Spielfesten und Veranstaltungen. Vizepräsidentin Friedel Clemens und 2. Vorsitzende Brigitte Biewers überreichten die Urkunden an die neuen Übungsleiterhelfer. Folgende Teilnehmerinnen nahmen die Urkunden entgegen: Lynn Bemtgen, Annika Brandel, Jana Faßnacht, Selina Hansen, Ellen Husser, Anny Kohl, Louisa Kuß, Judith Mein, Kira Meiren, Angelina Moltchanow, Vanessa Morawe, Maren Noner, Jasmin Kohr, Nele Prost, Selina Scheer, Alexa Schettgen, Eva-Marie Schmitt, Julia Schoenherr, Annika Schons, Angelina Schons, Maren Suder, Lena und Anna Weißhuhn. SG Wincheringen/Merzkirchen/Palzem Am vergangenen Sonntag hatten beide Mannschaften Heimspiele auf der Sportanlage in Merzkirchen. Die zweite Mannschaft spielte gegen SV Ayl II. Zur Halbzeitpause lag die Mannschaft mit 3:0 vorne und erzielte im zweiten Spielabschnitt durch einen weiteren Treffer den 4:0-Endstand. Tore: Mingo Lopes (3), Stefan Altenhofen. Im C-Liga-Spiel war die dritte Mannschaft von Irsch/Schoden/Ockfen III zu Gast. Gegen eine dezimierte Gastmannschaft konnte die Mannschaft von Trainer Tom Sauerwein einen 7:0-Sieg einfahren. Tore: Sebastian Hein (3), Daniel Gilweit (2), Pascal Strupp und Sebastian Wolf. Nächste Spiele: Samstag, 9. Mai 18.45 Uhr SG WMP II - SV Filzen/Hamm Sonntag, 10. Mai 12.30 Uhr SG WMP I - SG Trier-Zewen II JSG/MSG/SG Saarburg/Serrig Ergebnisse vom Wochenende: D-Junioren Bezirksliga 1 JSG Bekond - JSG Saarburg B-Junioren Kreisklasse JSG Saarburg II - JSG Saarburg F-Junioren Kreisklasse JSG Saarburg - JSG Temmels JSG Saarburg II - JSG Wincheringen E-Junioren Kreisklasse JSG Wincheringen II - JSG Saarburg III JSG Saarburg - FSV Trier-Tarforst FC Könen II - JSG Saarburg II D-Junioren Kreisklasse JSG Ruwertal II - JSG Saarburg III JSG Freudenburg II - JSG Saarburg II C-Junioren Bezirksliga JSG Vulkaneifel-Steiningen - JSG Saarburg C-Junioren Kreisklasse JSG Igel - JSG Saarburg II B-Junioren Kreisklasse JSG Saarburg - JSG Igel JSG Butzweiler - JSG Saarburg II A-Junioren Bezirksliga JSG Saarburg - JSG Spangdahlem Kreisliga C SG Hochwald/Zerf II - SG Saarburg II Kreisliga B SV Udelfangen - SG Saarburg Frauen Kreisklasse FSG Wellen - FSG Saarburg (9er) 5:3 5:0 5:2 0:4 3:4 1:2 3:6 1:0 3:5 4:2 8:0 2:0 10:1 2:1 3:4 2:2 ausgefallen Ausgabe 19/2015 Kommende Spiele: 06.05.2015 E-Junioren Kreisklasse 18 Uhr: JSG Saarburg III SV Wasserliesch/O. im Stadion Kammerforst 07.05.2015 Frauen Kreisklasse 19:30 Uhr FSG Saarburg FSG Schillingen Kunstrasenplatz Boorwiese 09.05.2015 F-Junioren-Kreisklasse 10:00 Uhr JSG Saarburg - JSG Krettnach im Stadion Kammerforst 11:00 Uhr JSG Krettnach II JSG Saarburg II in Niedermennig E-Junioren-Kreisklasse 11:00 Uhr JSG Saarburg III FC Könen II im Stadion Kammerforst 12:30 Uhr JSG Saarburg JSG Hermeskeil im Stadion Kammerforst D-Juniorinnen-Kreisklasse 13.00 Uhr SV Ehrang MSG Serrig In Ehrang D-Junioren-Kreisklasse 13:15 Uhr JSG Saarburg III JSG Freudenburg II Kunstrasenplatz Boorwiese 15:00 Uhr JSG Saarburg II SV Konz II Kunstrasenplatz Boorwiese D-Junioren-Bezirksliga 14:00 Uhr JSG Saarburg SV Eintracht Trier im Stadion Kammerforst C-Junioren-Bezirksliga 15:15 Uhr JSG Saarburg JSG Vulkanland-Berndorf im Stadion Kammerforst B-Junioren-Kreisklasse 17:00 Uhr JSG Saarburg JSG Butzweiler im Stadion Kammerforst 19:00 Uhr JSG Saarburg II JSG Ruwertal im Stadion Kammerforst A-Junioren-Bezirksliga 18:45 Uhr JSG Schneifel-Obere Kyll JSG Saarburg in Jünkerath Kreisliga D 18:45 Uhr SV Ayl II SG Saarburg III in Ayl 10.05.2015 Kreisliga C 12:30 Uhr SG Irsch III - SG Saarburg II in Schoden 14:30 Uhr SG Irsch II - SG Saarburg in Schoden Frauen-Kreisklasse 17:00 Uhr FSG Saarburg FSG Thomm im Stadion Kammerforst Sonstiges Wanderfreunde Obermosel e.V. Die Wanderfreunde Obermosel Wellen e. V. laden alle Mitglieder zur Jahreshauptversammlung am Freitag, 8. Mai um 19 Uhr im Vereinslokal Weber in Wellen ein. Mütterberatung Trier Am Donnerstag, 21. Mai, ist in den Räumen der DAK Trier von 9 bis 12 Uhr die Mütterberatung der DAK. Hier erhalten Sie Hilfe und Informationen rund um das Thema Schwangerschaft, Entbindung und die erste Zeit nach der Geburt. Terminvereinbarung unter Tel. 0651-4602980. Weitere Informationen unter www.dak.de. Johanniter Trier Die Johanniter veranstalten am 8. Mai ein Erste-Hilfe-Training für Führerscheinbewerber der Klasse B, sowie Betriebshelfer die die vorgeschriebene Auffrischung benötigen. Der Kurs findet von 08.30 bis 16.15 Uhr in der Loebstraße 15 in Trier statt. Anmeldung und Infos unter 0651-270900. Ende des redaktionellen Teils Amtsblatt - 28 - Ausgabe 19/2015 Fundgrube Verlagsmitteilungen Gesucht und gefunden … Neues vom SV Eintracht Trier 05: Aktiv sein bei und mit der Eintracht Es gibt beim SV Eintracht Trier 05 einige Möglichkeiten, hautnah dabei zu sein. Hier einige Beispiele: Der SVE ist so weiter auf der Suche nach neuen Schiedsrichtern: Ob alt oder jung, Frau oder Mann – ganz egal (Mindestalter: 14 Jahre). Du traust Dir zu, Regelfertigkeit aufzubauen und Spiele leiten zu können, dann bist Du genau richtig. Verbinde körperliche Bewegung sowie ein Ehrenamt im Breitensport mit kleinem Nebenverdienst, indem Du Dich zum Schiedsrichter ausbilden lässt. Eintracht Trier freut sich auf alle Interessierten, die sich bitte an Michael Palm wenden: 0651/14671-0. Die nächsten Anwärter-Lehrgänge (ab 14 Jahre) finden in Kürze statt: Alle Termine auf www.eintracht-trier.com Aufgrund der erwartet hohen Nachfrage ist es ratsam, sich schon bald für die SVE-Feriencamps im Sommer anzumelden. Folgende Termine sind eingeplant: Montag bis Mittwoch, 27. bis 29. Juli, und Dienstag bis Donnerstag, 1. bis 3. September: Camps ohne Übernachtung á 99 Euro pro Person. Montag bis Donnerstag, 24. bis 27. August: Camp ohne Übernachtung á 139 Euro. Außerdem bietet der SV Eintracht Trier 05 von Montag bis Freitag, 3. bis 7. August, ein weiteres Feriencamp mit Übernachtung auf dem Moselstadiongelände an. Der Preis beträgt hier 189 Euro inklusive Vollpension. Dieses Camp steht unter dem Motto „Wir bieten mehr als Fußball“. Hier stehen neben dem Fußballtraining auch Schwimmen, Klettern, alternative Ballspiele und Wandern auf dem Plan. Vorblick: Termine in den Herbstferien: Dienstag bis Donnerstag, 20. bis 22. Oktober und Dienstag bis Donnerstag, 27. bis 29. Oktober jeweils ohne Übernachtung á 99 Euro. Infos und Anmeldung: [email protected]; Telefon: 0651/146710 oder 0171/9213790 (Michael Palm) Hautnah dran sein, Hand in Hand mit den Spielern auf den „heiligen Rasen“ mit einlaufen - und das Spiel gemeinsam mit Trainern, Eltern und Betreuern anschließend in entspannter Atmosphäre von der Vortribüne aus verfolgen… Das bietet der SV Eintracht Trier 05 Nachwuchsmannschaften aus der Region. Plätze für D-, E-, F-Junioren und Bambini sind noch für das letzte Heimspiel der Saison am Samstag, 16. Mai, ab 14 Uhr, gegen den KSV Hessen Kassel frei. Bis zu 16 Kinder und sechs Erwachsene als Begleiter haben freien Eintritt. Anmeldungen über [email protected]. Metzgerei FollMann orscholz & Besch 0 68 65 / 2 40 Hähnchenspieße Rindersteak „Trüffel“ Spießbraten Hals Schnitzel, auch paniert Filetköpfe 1 kg 100 g 1 kg 1 kg 1 kg 8,50 1,79 6,90 7,50 8,90 € € € € € HEIZUNG · SANITÄR M. Jubelius erledigt Ihre Arbeiten Tel. 0177 / 3 19 45 55 Mit Freude selbst gestalten. Familienanzeigen ONLINE BUCHEN: www.wittich.de Impressum Amtsblatt für die Verbandsgemeinde Saarburg, mit den amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Saarburg und der Ortsgemeinden Ayl, Fisch, Freudenburg, Irsch, Kastel-Staadt, Kirf, Mannebach, Merzkirchen, Ockfen, Palzem, Schoden, Serrig, Taben-Rodt, Trassem und Wincheringen. Enthält die „Kreisnachrichten Trier-Saarburg“ Herausgeber: Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, vertreten durch Rudolf Klein, Schlossberg 6, 54439 Saarburg. Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 54343 Föhren, Europaallee 2 (Industriegebiet), Tel. 06502/9147-0 oder -240, Internet: www.wittich.de, E-Mail: [email protected], Postanschrift: 54334 Schweich, Postfach 1154 Redaktion: Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, Zimmer 18, Tel. 06581/81-118 E-mail: [email protected], Internet: http://www.vg-saarburg.de Verantwortlich für Nachrichten und Hinweise: Rudolf Klein, Verbandsgemeindeverwaltung Saarburg, 54439 Saarburg Anzeigenannahme: Tel. 06502/9147-0 oder -240, Fax 06502/9147-250 Verantwortlich für den Anzeigenteil: Dietmar Kaupp, Geschäftsführer, Föhren Reklamation Zustellung bitte an: Tel. 06502/9147-335, -336, -713 und -716, E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt erscheint wöchentlich, mittwochs. Die Zustellung erfolgt durch vom Verlag gestellte örtliche Boten. Einzelstücke sind zu beziehen beim Verlag zum Preis von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zur Zeit gültige Anzeigenpreisliste. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. seite 6 Amtsblatt - 35 - Ausgabe 19/2015 Anzeige Region aus der egion d r fü ie R Kaufen · Verkaufen · Vermietung · Mietgesuche Immobilien Anzeigenannahme 0 65 02 / 9147-0 KONZ • ruhige Lage • 2 ZKB Handy: kl. Diele, Kellerraum, Garage, 65 m2, Kaltmiete 450,- €. 01 60 - 99 51 80 44 nach 19.00 Uhr Sie möchten Ihre Immobilie verkaufen? Ich biete Ihnen • kompetente Beratung • persönliches Engagement • zügige sichere korrekte Abwicklung w Gerne berate ich Sie vorab unverbindlich! Ihre Immobilienmaklerin vor Ort …über 15 Jahre Erfahrung Karin Massem Bankkauffrau, Immobilienberaterin Tel. 06581/999707 [email protected] 54439 Saarburg, Staden 73 www.massem-immobilien.de Ihr Zuhause... ...bietet zu wenig Raum für Entfaltungsmöglichkeiten?! ImmobIlIenWELT in Ihrem Mitteilungsblatt könnte Ihre Rettung sein! AB SOFORT KöNNEN SIE DIE TERMINE DER VORBEREITUNGSKURSE FÜR KAUFMÄNNISCHE AUSZUBILDENDE, DIE IM SOMMER 2015 PRÜFUNG HABEN, AUF UNSERER HOMEPAGE EINSEHEN. TAGESSEMINARE Telefonakquise intensiv – Kundengewinnung und -bindung über das Telefon Termin: 12.05., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Mitarbeitergespräche führen III – Schwierige Gespräche anlassbezogen führen Termin: 20.05., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Mitarbeitergespräche führen IV – Weitere Tipps und Übungen zur effizienten Umsetzung Termin: 01.06., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Nachhaltige Kundenbindung – Höhere Rentabilität durch Steigerung der Kundenzufriedenheit Termin: 02.06., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Teamführung, Teamarbeit, Teamentwicklung – Mit Motivation gemeinsam zum Erfolg Termin: 10.06., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Konstruktiv kommunizieren im Job – Gesprächssituationen erfolgreich meistern Termin: 10.06., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Arbeitszeugnisse erstellen – Qualifizierte Zeugnisse für Mitarbeiter Termin: 15.06., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Bilanzen lesen und verstehen – Grundlagen, Gewinn-/Verlustrechnung, Bewertung Termin: 22.06., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 95 € Konflikte konstruktiv bewältigen Termin: 23./24.06., je 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 380 € Perfekt präsentieren – Gut vorbereiten, überzeugen, begeistern Termin: 25./26.06., je 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 380 € Führungskompetenzen I – Selbstkompetenz, Autorität, Motivation Termin: 01.07., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Rhetorik für Frauen Termin: 06./07.06., je 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 380 € Stellenbeschreibungen und Anforderungsrofile – gezielt einsetzen und Potienziale freisetzen Termin: 08.07., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Soziale Netzwerke: Chancen und Risiken für Unternehmen – Rechtliche und technische Aspekte in der Anwendung Termin: 09.07., 09:00 - 12:15 Uhr Kosten: 95 € E-Mails gekonnt formulieren und professionell organisieren Termin: 20.07., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Führungskompetenzen II – Führungsstil und –persönlichkeit Termin: 22.07., 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 190 € Ansprechpartnerinnen: www.ihk-trier.de KAUFMÄNNISCHE WEITERBILDUNG Professionelles Officemanagement Beginn: 19.05., 104 Ustd Termine: 19./20.05, 22./23.06., 01./02.07., 09./10.09., 06./07.10., 02./03.11. und 09.11., jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 1.690 € Grundlagen der Steuerlehre Beginn: 03.06., 60 Ustd. Zeiten: montags/mittwochs, 18:00 bis 21:15 Uhr Kosten: 375 € Wirtschaftsmediator Beginn: 11.06., 104 Ustd Termine: 11./12.06, 02./03.07., 10./11.09., 15./16.10., 05./06.11., 26./27.11. 14./15.01., 25./26.02. und 07./08.04., jeweils donnerstags von 13:00 bis 20:00 Uhr und freitags 09:00 bis 17:00 Uhr Kosten: 4.690 € Personal Coach (IHK) Beginn: 01.07., 156 Ustd. Termine: 01./02.07., 03./04.08., 01./02.09., 13./14.10., 17./18.11., 03./04.02., 02./03.03., 06./07.04., 29./30.06., und 03./04.08 jeweils 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 4.390 € Abschlüsse nach IFRS – International Financial Reporting Standards (IHK) Beginn: 20.07., 80 Ustd. Termine: Teil 1: 20.07. - 24.07 Teil 2: 07.09. - 11.09. montags bis freitags je 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 1.590 € EDV SEMINARE Power Point 2010 für Einsteiger/innen – einfach und ansprechend präsentieren Termine: 12., 13. und 27.05., 24 Ustd. Zeiten: je von 09:00 - 16:30 Uhr Kosten: 300 € Umstieg auf Office 2010 Termin: 19.05., 8 Ustd. Zeiten: 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 € Excel Automatisierung VBA und Makros – Anwendungen entwicklen Termin: 02.06., 8 Ustd. Zeiten: 09:00 bis 16:30 Uhr Kosten: 190 € Datenschutzbeauftragter Beginn: 22.06., 40 Ustd. Zeiten: montags bis freitags 08:30 bis 16:30 Uhr Kosten: 1.820 € TIPPS FÜR EXISTENZGRÜNDER Informationsabend für Existenzgründer: Wie mache ich mich selbstständig? Termin: 26.05. und 08.06., Trier Zeiten: je 17.30 bis 19.30 Uhr Kosten: je 20 € (inkl. Seminarunterlagen) Wie erstelle ich meinen Geschäftsplan? Termin: 22.05. und 19.06. Zeiten: je 14:00 bis 17:30 Uhr Kosten: je 90 € (inkl. Stellungnahme der Agentur für Arbeit) Alle Angaben ohne Gewähr. Hildegard Großmann • Tel.: 0651/9777-703 Marika Lengler • Tel.: 0651/9777-702 Petra Roth • Tel.: 0651/9777-752 Linda Helfen • Tel.: 0651/9777-753 Amtsblatt - 36 - Ausgabe 19/2015 Erfolg Bildung Beruf Zukunft Stellen Anzeigenannahme 0 65 02/91 47-0 Für unsere DRK- Sozialstationen Saarburg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Aus Liebe zum Menschen. Hauswirtschaftskraft für den ambulanten Bereich (w/m) Reinigungskraft (w/m) im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung (Mini-Jobs). . Sozialstation Trier - Tel. 0651-97093-0 Saarburg - Tel. 06581-9191-0 . Sozialstation Hermeskeil - Tel. 06503-9191-0 Wir freuen uns Sozialstation auf Ihre Bewerbung, gerne auch per Mail. . . Sozialstation Waldrach - Tel. 06500-9151-0 HausNotrufService - Tel. 0651-97093-22 MenüService - Tel. 0651-9937749 DRK Kreisverband Trier-Saarburg e.V. Sozialstation Saarburg Bahnhofstraße 4 54439 Saarburg E-Mail: [email protected] Nähere Informationen erhalten Sie bei Frau Brittnacher unter 06581 / 919110 ,QXQVHUHP3ÁHJH]HQWUXP6DDUVFKOHLIH VXFKHQZLU9HUVWlUNXQJIUXQVHU 7HDP HLQHDXVJHELOGHWH+DXVZLUWVFKDIWHULQ RGHUHLQH0LWDUEHLWHULQPLW(UIDKUXQJ LQGHU*HPHLQVFKDIWVYHUSÁHJXQJ :LUELHWHQ,KQHQ (LQH7HLO]HLWEHVFKlIWLJXQJ (LQHQVLFKHUHQ$UEHLWVSODW] (LQIDPLOLlUHV%HWULHEVNOLPD (LQLQWHUHVVDQWHVXQGDEZHFKVOXQJVUHLFKHV $XIJDEHQIHOG hEHUXQVHUH(LQULFKWXQJN|QQHQ6LHVLFKJHUQLP,QWHUQHW LQIRUPLHUHQXQWHU ZZZVUVVDDUGH 656'LHQVWOHLVWXQJVJHVHOOVFKDIWPE+&R.* ]+G)UDX6XVDQQH%OD $OIUHG%HFNHU6WUDH�0HWWODFK2UVFKRO] 7HO�)D[ :LUIUHXHQXQVDXI,KUH%HZHUEXQJ Neue Stelle Ein Blick … gesucht ? … in unseren Stellenmarkt bringt Sie weiter! Geschäftsa nzeige n online buche n: Registieren Sie sich jetzt unter „meinWITTICH“ bei www.wittich.de Friseurin in Teilzeit nach Perl gesucht, auch Wiedereinsteiger Tel. 0 68 67 - 52 15 Werden Sie ein evergreen! Zur Unterstützung unseres jungen und engagierten Teams des Pflegeund Betreuungszentrums in Saarburg suchen wir ab sofort Pflegefachkräfte Vollzeit/Teilzeit (w/m) Pflegehelfer (w/m) 30 Wochenstunden unbefristet Sie überzeugen uns mit • ausgeprägter Motivation und Engagement • Liebe zum älteren Menschen • respektvollem und freundlichem Umgang mit unseren Bewohnerinnen und Bewohnern Wir überzeugen Sie mit • der interessanten Aufgabe der Betreuung von Bewohnern in einem modernen dienstleistungsorientierten Betreuungszentrum • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • und einer leistungsgerechten Vergütung Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: evergreen Pflege- und Betreuungszentrum Saarburg GmbH z. Hd. Herrn Christoph Schmidt, Brückenstraße 2a, 54439 Saarburg E-Mail: [email protected] Vorabinformationen: Tel.: 06581-99961910, www.evergreen-gruppe.de Amtsblatt - 37 - Ausgabe 19/2015 Erfolg Bildung Beruf Zukunft Friseur/in gesucht Kluge Köpfe gesucht! Foto: MEV Verlag GmbH, Germany.de peugeot.de $PEXODQWHU3ÁHJHGLHQVW6562UVFKRO] Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum schnellstmöglichen Termin ExamiQLHUWH3ÁHJHNUlIWH und 3ÁHJHKHOIHULQQHQ in Voll- und Teilzeit. :LUELHWHQ,KQHQ]XGHQEOLFKHQ$UEHLWVEHGLQJXQJHQ · sehr hohe Wochenend- und Feiertagszulagen · überdruchschnittliche Vergütung %LWWHVHQGHQ6LH,KUH%HZHUEXQJDQ $PEXODQWHU3ÁHJHGLHQVW656 Andrea Blaß $OIUHG%HFNHU6WU 66693 Mettlach-Orscholz e-mail: [email protected] 7HOHIRQ 7HOHID[ Jede Hauptuntersuchung* mit GRATIS VORAB-CHECK** *Hauptuntersuchung wird durch ein anerkanntes Prüfinstitut durchgeführt. **Vorab-Check umfasst alle HU-relevanten Punkte. A nder e A nfr agen gerne unter m.e ck@heise l .de MOTION & EMOTION 0 6 8 61 - 9 11 0 0 Autohaus Heisel GmbH & Co.KG Trierer Str. 240 66663 MERZIG Amtsblatt - 38 - >> M >> Handel | Handwerk | Dienstleistungen von A BIS Z ein Ihre regionalen Partner auf Ausgabe 19/2015 MobiLe PhySiotheraPie (hausbesuche in den VGs Konz und Saarburg) en Blick… Krankengymnastik, Lymphdrainage, Massage, Elektrotherapie, Bobath und Ultraschall. telefon: 0171 - 2716259 >> n >> >> b >> Brennholzhandel Stefan Masutt 0175 / 41 33 680 >> d >> Lenas Nähstübchen Brückenstraße 13 · Trassem n n Kleideränderung n Reparatur auch Maßanfertigung & 0 65 81 - 9 92 29 >> r >> Terrassendielen | Parkett Türen | Laminat | Kork | Vinyl Hauptstr. 29 · 54439 Saarburg · Tel. 06581/9996717 www.dusartz-holzdesign.de Rollladen - Fenster - Reparaturdienst Umrüstung auf Elektrobetrieb Markisen-Sommerangebote D I E F E N BAC H Gewerbegebiet Konz-Könen, Am Maarbach 6, & 06501 - 17737 >> T >> >> e >> & Entrümpelungsdienst Becker/Saarburg 06581/605333 0174/7727195 Hausräumung | Entrümpelung | Wohnungsräumung Industriestraße 1 · Gewerbegebiet D-54439 Saarburg Tel. +49 (0)65 81 / 99 44 60 · Fax: +49 (0)65 81 / 99 44 61 www.eberharter-markisen.de MARKISEN - TERRASSENDÄCHER FENSTER - HAUSTÜREN >> g >> Rasenmäher • Rasentraktoren 06581 Metrich-Landmaschinen / Saarburg 91540 große Auswahl - sofort lieferbar www.metrich.de Genießen Sie Ihre Freizeit wir gestalten Ihren Garten Im Keltergarten 1 • 54451 Irsch/Saar Ihr Experte für Garten & Landschaft Tel. 0 65 81 / 99 30 27 • Fax: 99 30 28 >> V >> - Filtertüten und Zubehör - kostenloser Service und Präsentation - Filtertüten und Zubehör --Filtertüten und und Zubehör jetzt anrufen Termin vereinbaren - kostenloser Service und Präsentation Filtertüten Service und Zubehör --kostenloser und Präsentation - jetzt anrufen Service und Termin kostenloser und vereinbaren Präsentation --Ihr jetzt anrufen und Termin vereinbaren persönlicher Ansprechpartner vor Ort - jetzt anrufen und Termin vereinbaren Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort Jürgen Pflästerer Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort Jürgen Pflästerer Alfred Arend Mobil: 0176 - 100 36 400 Jürgen Pflästerer Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort Mobil: 0176 36 400 Mobil 0151 --100 17 00 60 17 [email protected] Mobil: 0176 100 36 Jürgen Pflästerer 400 [email protected] Tel.: 0651 - 1 45 69 95 [email protected] Mobil: 0176 - 100 36 400 [email protected] >> H >> Hausmeisterservice daniel Müller Arbeiten rund um Haus und Garten & 06581-9969218 oder 0175-7590185 ✓ Hecken schneiden, Rasen mähen, auch großflächige Wiesen, Baugrundstückrodung sZ ✓ Obstbaumpflegeschnitt, Platten legen, Randsteine setzen n A bi gen vo n ✓ Garten anlegen, Rollrasen legen u z n ✓ Bäume schneiden und fällen Bepfla >> K >> - Filtertüten und Zubehör - kostenloser Service und Präsentation - jetzt anrufen und Termin vereinbaren Wir bauen Fenster und- Filtertüten Türenund Zubehör Ihr persönlicher Ansprechpartner vor Ort Jürgen Pflästerer Mobil: 0176 - 100 36 400 [email protected] - kostenloser Service und Gebr. rieb t terbe Meis 66693 Orscholz - jetzt anrufen und Termi Zum Leukbachtal 46 Tel. 06865-8246 · Ihr persönlicher Anspre Jürgen Pflästerer [email protected] Mobil: 0176 - 100 36 400 juergen.pflaesterer@kobo • Kosmetik, Massage, Fußpflege • Geschenke und Gutscheine Auf dem Graben 9 - Saarburg 06581 - 4864 und 0179 - 4501670 >> L >> Wir erstellen Arbeitnehmern und Rentnern die Einkommensteuererklärung im Rahmen einer Mitgliedschaft und Einkünften ausschließlich aus nichtselbständiger Arbeit. Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - Beratungsstelle: 54456 Tawern, Im Wiesental 17, [email protected] Tel. 06501 / 180 498 - Bei Bedarf Hausbesuch e Si e n fleg e ß ie e P en kt G rfe e p Kunoweiher 8a 54439 Saarburg Ute Fürmeyer MediFuß Medizinische & Kosmetische Fußpflege Fr Pe ench dik üre Telefon (06581)998273 Amtsblatt - 39 - Ausgabe 19/2015 SCHUHE Lang KONZ, Konzerbrück 27 bei ALDI • PERL • MERZIG • VÖLKLINGEN www.schuhelang.de 74,95 € 74,95 € 74,95 € 74,95 € 74,95 € 74,95 € 74,95 € www.facebook.com/ schuhelang 79,95 € 79,95 € 79,95 € Amtsblatt - 40 - Ausgabe 19/2015 KURZ- ZULASSUNGEN ZUM SPITZENPREIS Details bei uns oder unter www.peugeot-heisel.de bis zu 10.500 € sparen PEUGEOT 108 PEUGEOT 208 EOT 208 PEUGEOT 308 PEU PEUGEOT 508 PEUGEOT 108 Handwerkskammer Trier Mehr als meisterlich! Geprüfte/r Betriebswirt/in nach Handwerksordnung (HwO) Der „Geprüfte Betriebswirt (HwO)“ ist die höchste kaufmännische Fortbildung oberhalb der Meisterebene im Handwerk. Mit dieser Fortbildung sichern Sie sich unternehmerisches Know-how, um eine Führungsposition zu übernehmen oder sich selbstständig zu machen. Beginn: 16. Juni 2015 540 Ustd.; 2 x wöchentlich von 18 bis 21 Uhr, 2.995 € (Ratenzahlung möglich) zzgl. Schulungsunterlagen und Prüfungsgebühren (Gute Fördermöglichkeiten durch das MeisterBAföG). Kostenlose Info-Hotline: 0800 0207 400 E-Mail: [email protected]; Ansprechpartnerin: Claudia Marx IMPRESS YOURSELF Autohaus Heisel GmbH & Co.KG Trierer Str. 240 66663 MERZIG 0 68 61 - 9 11 00 Foto: Jetti Kuhlemann/pixelio.de Ihr Mitteilungsblatt peugeot-heisel.de Zu jeder Ze it sel bst ges tal ten ! Anzeigen ONLINE BUCHEN: www.familienanzeigen.wittich.de Viel mehr als nur Schwarz und Weiß! UNG! T H C U N G E A L G R E V R VO des Anzeigenschlusses in der KW 20 wegen CHRISTI HIMMELFAHRT, 14.05.15 Der Anzeigenschluss für diese Wochenzeitung wird vorverlegt von Montag, dem 11.05. auf Freitag, den 08.05.2015 9.00 Uhr im Verlag. Wir bitten um Beachtung! Verlag + Druck LINUS WITTICH KG Anzeigenabteilung Amtsblatt - 41 - Entspannen Wandern RelaxenStrand SonneU R L A U B CampingGenießen SAARBURG SPEEDY-Pizza, Tel. 06583/994760, Fr./Sa./So. 17.30-21.00 Uhr Treffpunkt Deutschland.de Reisemagazine useen Was ist Ihre Immobilie wert? Wincheringen, Söst, Merzkirchen, Körrig, Helfant, Esingen, Fisch, Wehr, Palzem, Rommelfangen Farbe macht gute Laune !!! Freude DEUTSChLAnD FeiernM Ausgabe 19/2015 € Eine wichtige Frage, um Fehlentscheidungen beim Kauf (z. B. Kaufpreisüberprüfung, Mängelbegutachtung) oder Verkauf zu vermeiden, für gerechte Vermögensaufteilung bei Erbschaften und Ehescheidungen, für gerichtliche, behördliche, steuerliche (z. B. Erbschaftsbesteuerung) oder private Zwecke. Unabhängige und objektive Immobilienbewertungen. INFO und BERATUNG: Sachverständigenbüro BüD Lauer; www.bued-lauer.de; Tel. 06872-888227 Zu jeder Zeit selbs t gest alten ! Anzeigen ONLINE BUCHEN: www.familienanzeigen.wittich.de Amtsblatt - 42 - am 10. Mai is Ausgabe 19/2015 t Muttertag Foto: djd/zu Jeddeloh Pflanzenhandels GmbH 09. und 10. Mai Hoffest im Temmelser Elblinghof Gereicht werden erlesene Weine, Sekte & kleine Speisen in unserer Weinstube Temmelser Elblinghof, Ralf Haas, Im Kampen 13, 54441 Temmels Telefon: 0 65 84 / 13 59 • www.Temmelser-Elblinghof.de Angebot - 40% Jubiläumsrabatt Bodendecker-Rosen Thuja Smaragd 80-90 3,60 € 4,80 € PFLANZGARTEN Garten-Landschaftsbau Ihr Experte für Garten & Landschaft 54439 Saarburg · Wiltinger Str. 23 · ☎ 06581 / 4388 www.steffens-saarburg.de Wunderschöne Arrangements Die Blumenhändler sind zum Muttertag besonders kreativ. (iPr). Am 10. Mai ist Muttertag – ein Tag, an dem wir uns symbolisch für 365 Tage Liebe, Zuneigung und Mühe bedanken können. Wichtig dabei: nicht auf standardisierte Geschenke zurückgreifen, sondern eine persönliche Aufmerksamkeit wählen, die zu Mama passt und von Herzen kommt. Mit den diesjährigen Muttertagskollektionen der Blumenfachgeschäfte gelingt das ganz einfach. Die frisch duftenden Blumensträuße warten nur darauf, den Müttern dieser Welt Freude zu bereiten. Kinder können mit einem Strauß und einem „Danke für die leckeren Pausenbrote“, „Danke für mein erstes Fahrrad“ oder „Danke für 1.000 Gutenachtgeschichten“ ein großes Lächeln auf Mamas Lippen zaubern, währenddessen Väter ihre Liebe mit der blühenden Botschaft „Danke, dass es dich gibt“, „Danke für unsere Kinder“ oder „Danke für deine Liebe“ ausdrücken können. Auch für den Gruß von Mutter zu Mutter bieten die Floristen Vorschläge, wie einen locker gebundenen Strauß mit der Botschaft „Danke für meine gute Erziehung“ oder „Danke für das Großziehen“. Die Blumengrüße werden in liebevoller Handarbeit frisch und auch nach persönlichen Wünschen gebunden und am besten persönlich zum Muttertag überbracht – denn eine besondere Mutter verdient ein besonderes Geschenk. Einladung zum Gaumenschmaus Bald ist es schon wieder soweit und der Muttertag steht vor der Tür. Viele Lokalitäten haben sich auf Familien eingestellt, die gemeinsam den Ehrentag der Mütter „außer Haus“ verbringen möchten. So kann mit einem Mittags- und Abendsmenü, aber auch mit einem ausgedehnten Brunch zum Muttertag überraschend und exklusiv eingeladen werden. Ein spezieller FamilienBrunch bereichert gerade sonntags in vielen Hotels oder auch Gaststätten die kulinarische Angebotspalette. Lassen Sie sich beraten und ein individuelles Verwöhn-Paket für die beste Mutter der Welt zusammenstellen. Tipp: Reservieren Sie rechtzeitig einen Tisch für Ihre Lieben. Blumen zum Muttertag (iPr). Am 10. Mai ist Muttertag, der perfekte Zeitpunkt, der besten Mut ter der Welt ihren Ehrentag mit frischen Blumen und auch anderen Ideen zu versüßen. Kreative Geschenke Manch einer ist am Muttertag besonders kreativ und bastelt fleißig an einem außergewöhnlichen Geschenk für die geliebte Mutter. Ein selbst gemaltes Bild oder ein eigens kreiertes mehrgängiges Menü zur Krönung des Tages kommt nicht selten dabei heraus. Auch liebevolle Verse für die beste Mutter der Welt stehen in einer langen Tradition der Zuwendungen. Bereits Johann Wolfgang von Goe the schrieb mit dem Gedicht „An meine Mutter“ eine poetische Liebeserklärung an die Mutter. Und welche Mutter liest nicht gerne rührende Zeilen ihrer Kinder? Etwas Klassisches Wer zum Muttertag lieber ein klassisches Geschenk bevorzugt, kommt am Blumenstrauß und der Schachtel Pralinen nicht vorbei. Darüber freut sich wohl jede Mutter. Ein angesagtes Parfüm, ein schönes Buch, gerne auch ausgefallen, beispielsweise in Form eines personalisierten Romans oder Krimis, und nicht zuletzt eine schöne Grußkarte sind gerne gesehene Überraschungen. Wichtig ist aber, immer die Vorlieben der Beschenkten im Auge zu haben. Die Liste der klassischen Geschenkideen ist mittlerweile wesentlich länger als früher. So freuen sich Mütter neben Blumen und Co heute auch über Geschenkgutscheine, entspannende Wellnesswochenenden, Zeitschriftenabos, schönen Schmuck und alles andere, was das Frauen- und Mutterherz begehrt. Das perfekte Geschenk ... Das gibt es eigentlich gar nicht, denn jeder hat andere Wünsche und Vorlieben. Wenn man aber ein Geschenk aussucht, sollte es na türlich erfreuen und unbedingt dem Geschmack entsprechen. So wie die Mutter ihre Kinder am Besten kennt, sollte auch jeder Spross wissen, was seine Mutter am liebs ten mag. Mit diesem Wissen ausgestattet, macht man wenig falsch. Und auf eines kommt es selbstverständlich immer an: Am Schönsten ist immer das Geschenk, das mit Liebe geschenkt wird. Ein liebevoll selbst gebackener Kuchen, z.B. mit der Aufschrift „Für die beste Mama der Welt“, sagt auf jeden Fall mehr als tausend Worte. Amtsblatt - 43 - Sonderveröffentlichung Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Sonderveröffentlichung "Keine Zeit fürs Altwerden". Wir bitten UnSere LeSer Um beAchtUng! Ausgabe 19/2015 B e i la g e n h i n w e i s Unsere dieswöchige Ausgabe enthält eine Voll-/Teilbeilage "angebote" der Fa. Kessler Bierverlag. Wir bitten unsere Leser um beAchtung! www.weingut-neusius.wehr-mosel.de Öffnungszeiten: Samstag ab 16.00 Uhr, Sonntag ab 12.00 Uhr Sonntag ab 12.00 Uhr Mittagessen, ab 14.00 Uhr Kaffee und Kuchen Wir wünschen einen schönen Aufenthalt in Wehr Tage der offenen Weinkeller i 2015 09. + 10. Ma Amtsblatt - 44 - Ausgabe 19/2015 Rohbau Ein fEstEs fundamEnt mit Rauls KLb-sK 08/sK 09 Der Planstein mit integrierter Dämmung aus Steinwolle natürlich massiv Klimaleichtblock Mauerwerk- und schornsteinsysteme • Orthopädie • Schuhe • Schuhreparatur Graf-Siegfried-Str. 18, 54439 Saarburg, Tel. 06581 / 4041 Gardinen und Sonnenschutz aus Meisterhand Telefon: 0651/85195 • www.gelz.de
© Copyright 2024 ExpyDoc