Systemdaten objektorientiertes prüfen • Prüfbereich: Prüfbereich der Kamera 1 – 2000 mm • Merkmalsgröße: Erkennbare Merkmalsgröße zum Ausrichten des Bauteils 1/240 – 1/2000 des Bauteildurchmessers • Genauigkeit: Abhängig von der Merkmalsgröße/Qualität bis zu 0,05° • Prozesstakt: 2 Bauteile pro Sekunde Diese Angaben sind Systemdaten unserer Standardprodukte. Erweiterte Anforderungen werden auf Anfrage realisiert. aku.automation GmbH Robert-Bosch-Str. 80 73431 Aalen Telefon: +49 (0)7361 / 8 90 88-0 Telefax: +49 (0)7361 / 8 90 88-50 E-Mail: [email protected] Kompetenzen Unsere Kernkompetenz besteht in der Erstellung sowie dem Vertrieb von Kamerasystemen zur Qualitätssicherung, Prozesssteuerung und Codelesung. Dazu gehören auch Consulting- und Servicedienstleistungen im Bereich der Industriellen Bildverarbeitung für den Maschinen- und Anlagenbau. Als Partner von weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Industriellen Bildverarbeitung haben wir uneingeschränkten Zugriff auf Komponenten, Erfahrung und Ressourcen. Weitere Servicedienstleistungen sind: · Beratung und Machbarkeitsanalysen · Systemoptimierung, Wartung und Schulungen · Bereitschaftsdienst 365 Tage/24h aku.drehlage Komplettlösungen für Fertigungsprozesse: Wir bieten auch die Projektierung und Konzeption kompletter Prüfautomaten in Kooperation mit kompetenten Maschinenbauern an. www.aku-automation.de www.aku-automation.de Aufgabenstellung Lösung Drehlageerkennung von Bauteilen 100%ige Prozesssicherheit ... Vorteile und Nutzen ... durch eine stabile Erkennung des Rotationswinkels X/Y-Zentrierung kann dabei sehr häufig mit einfachen Mitteln mechanisch erfolgen. Das Ausrichten der Rotationsrichtung um die Achse des Bauteiles ist dabei weitaus schwieriger und aufwendiger, da die Merkmale oft sehr klein und durch mechanische Anschläge und Masken oder Lichtschranken nicht erreichbar sind. Ebenso ist der Taktzeitverlust und die Beschädigungsgefahr bei tastenden Verfahren nicht zu vernachlässigen. Auch sind hierbei meist Rüstvorgänge bei Typwechseln erforderlich. Die dabei erreichbare Geschwindigkeit und Qualität des Rüstvorganges ist stark abhängig vom entsprechenden Mitarbeiter. Durch einen schnellen Prozesstakt, die oft hohe Anzahl an Form- und Materialvarianten und wechselnde Lieferantenqualitäten ergeben sich hohe Anforderungen an die Drehlageerkennung. Ebenso dürfen vorhandene Verschmutzungen nicht zu Fehlpositionierungen führen. Falsch positionierte Bauteile können zu Produktfehlern, Maschinenstillstand oder Werkzeugschäden führen. auch von kleinen Details • Geringe Taktzeit Ob vor Bearbeitungs-, Spann- oder Biegevorgängen – viele Produkte müssen in Produktionsprozessen lagerichtig zugeführt werden. Eine • Robuste Erkennung Robuste Algorithmen zur konturbasierenden Mustererkennung • Einfachstes Rüsten Typwechsel erfolgt durch softwaremäßiges Umschalten, keine mechanischen Umbauten notwendig Robuste Algorithmen sorgen für stabile Erkennung des Rotationswinkels. In Kombination mit durchdachter Beleuchtungstechnik lässt sich eine • Typunterscheidung hohe Genauigkeit bei gleichzeitiger Unabhängigkeit Die Konturerkennung ermöglicht häufig von Material- und Bearbeitungszustand erreichen. Der Rotationswinkel kann als Absolut- oder Relativwert weiterverarbeitet werden. auch eine Typunterscheidung um Fehlbestückung zu vermeiden Eine grafikgestützte Bedienoberfläche erlaubt einfachstes Einrichten und Erweitern des Systems. Auswertebilder Drehlageerkennung: • Prozessdatenerfassung Prinzipaufbau Drehlageerkennung Protokollierung der Prozessdaten, Nachweis und Optimierung der Produktqualität • Flexibel bei neuen Teiletypen und Varianten Anlegen von neuen Teiletypen/Varianten durch Maschineneinrichter möglich • Optimierung der Ausbeute Vermeidung von Fehlproduktion, Maschinenstillstand und Werkzeugbeschädigungen • Detaillierte Erkennung und Visualisierung www.aku-automation.de
© Copyright 2025 ExpyDoc