Biosoja-Sortenwahl. Ergebnisse aus Bionet

Herzlich Willkommen zum
bionet-Fachtag
Soja
Sortenwahl bei Bio-Soja
Ergebnisse aus bionet-Praxisversuchen 2014
Martin Fischl
Soja - Sortenwert
2
2
2
4
2
2
4
6
3
4
7
3
3
4
4
2
4
5
2
1
2
3
-
3
2
3
4
6
2
3
4
2
2
3
3
3
2
5
4
Virosen
Tausendkornmasse
6
3
5
5
4
3
5
5
5
6
Bakteriosen
Lagerung
6
7
6
7
5
6
8
5
6
7
Sclerotinia
Wuchshöhe
5
5
4
4
4
4
3
3
4
4
Peronospora
Reife
2
2
2
2
1
2
4
2
6
6
Kornausfall
Jugendentwicklung
Reifegruppe 00
ES Dominator
ES Mentor
Essor
Flavia
Korus
Naya
Silvia PZO
Proteix
Sigalia
Sinara
Nabelfarbe
(Quelle: AGES, 2014)
3
3
3
4
4
4
3
3
3
3
1
2
5
4
3
5
3
4
2
2
Bionet-Sojaversuche 2014
Saatgutbehandlung
Mycorrhiza-Samenimpfstoff
Rhizobienbeimpfung
•
•
•
Null
Fix Fertig
Fix Fertig & Force 48
DieSalsa
Bionet-Sojaversuche 2014
Bestandesparameter zur Ernte (Standort: Pachfurth)
Sojaerträge 2014
Saatgutbehandlung
Standort
Variante
Korus ohne Beimpfung
Korus_fixfertig
Korus_fixfertig plus Force48
Pachfurth
kg/ha
Rp %
4.387
46,2
4.397
46,1
4.409
45,9
Michelhausen
kg/ha
Rp %
2.317
36,3
2.523
36,0
3.457
44,4
Sigalia ohne Beimpfung
Sigalia _fixfertig
Sigalia_fixfertig plus Force48
4.192
5.007
4.821
40,7
41,2
41,1
3.844
3.652
4.286
36,5
34,4
37,9
ES Mentor ohne Beimpfung
ES Mentor_fixfertig
ES Mentor_fixfertig plus Force48
GD5%
Humusgehalt %
Nitrat-N zum Anbau (kg/ha, 0-90)
4.718
4.857
4.810
557
3,3
90
41,4
42,4
42,6
0,6
2.830
3.840
4.331
617
5,1
156
35,4
39,0
40,0
Sojaversuche 2014
Saatgutbehandlung
Mycorrhiza-Samenimpfstoff
DieSalsa
Sojaerträge 2014
Saatgutbehandlung
Standort
Variante
Korus ohne Beimpfung
Korus_fixfertig
Korus_fixfertig plus Force48
Pachfurth
kg/ha
Rp %
4.387
46,2
4.397
46,1
4.409
45,9
Michelhausen
kg/ha
Rp %
2.317
36,3
2.523
36,0
3.457
44,4
Korus_Rhizovital
Korus_Mycorhiza
Korus_Mycorhiza&Rhizovital
GD5%
Humusgehalt %
Nitrat-N zum Anbau (kg/ha, 0-90)
4.445
4.644
4.630
557
3,3
90
3.957
3.986
3.799
617
5,1
156
46,3
46,2
45,6
0,6
38,5
41,4
39,9
Sigalia
Sortenwahl
 Jugendentwicklung
11.07.2013
ES Dominator
SY Livius
Bionet-Sojaversuche 2014
Sortenleistungen
Standort
Variante
000
Herta PZO
ES Senator
Amandine
SY Livius
Tourmaline
00
Primus
Korus
ES Dominator
Essor
Sigalia
ES Mentor
Sivlia PZO
Naya
SY Emily
Standortmittel/GD5%
Pachfurth
Ertrag
Relativ
Michelhausen
Ertrag
Relativ
Mannersdorf
Ertrag
Relativ
4.030
4.057
3.891
4.426
3.091
2.620
2.818
3.517
1.760
87%
87%
84%
95%
89%
76%
81%
101%
1.350
4.121
4.397
89%
94%
3.898
5.007
4.857
5.120
84%
108%
104%
110%
4.656
12%
2.523
3.329
3.991
3.652
3.840
3.457
3.465
73%
96%
115%
105%
111%
100%
18%
Hollern
Ertrag
Relativ
Baumgarten
Ertrag
Relativ
4.270
95%
3.936
3.808
104%
101%
4.620
103%
4.103
109%
97%
101%
3.641
3.744
4.179
97%
99%
111%
4.660
104%
3.910
4.103
104%
109%
4.460
99%
3.808
101%
105%
81%
980
1.880
59%
112%
1.470
1.840
88%
110%
1.060
3.060
1.675
63%
183%
4.360
4.540
4.485
3.769
Bionet-Sojaversuche
Sortenleistungen - mehrjährig
Standort Michelhausen; zweijährige Ertragsmittel 2013-2014
Bionet-Sojaversuche
Sortenleistungen - mehrjährig
Standort Pachfurth; zwei- bzw. dreijährige Ertragsmittel 2012-2014
Bionet-Sojaversuche 2014
Bestandesparameter zur Ernte (Standort: Pachfurth)
Bionet-Sojaversuche 2014
Soja als Zweitkultur nach Wintergerste
Standort: Seibersdorf
Bohemians
Tiguan
Merlin
Viola
0000
0000
000
000
Ertrag
2.047
2.137
2.290
2.288
Feuchte
16,1%
15,3%
15,8%
15,7%
Protein
42,5%
43,7%
43,9%
44,2%
Sklerotinia
 Potentielle Sklerotiniaüberträger:
Sonnenblume, Rotklee, Raps, Ackerbohne?,
Erbse?…
 Sklerotien können 5-7-10 (?) Jahre im Boden
überdauern.
 In belebten Böden können Sklerotien rasch
inaktiviert werden.
 Keimung erfolgt aus den oberen
Bodenschichten
 Hohes Befallsrisiko bei hoher Luftfeuchte im
Bestand und hohen Temperaturen
 Fruchtfolgeabstände (3 J.)
 Keine Kreuzblütler (?) bzw. Leguminosen in
der Begrünung vor Soja
DI Fischl
29.03.2015 /Folie 16
Herausforderungen der Zukunft?
Phomopsis bzw. Diaporthe
Wirtspflanzen:
Soja, Hornklee (?), Kichererbse, Lupine,
Sonnenblume (?)
Keine Wirtspflanzen:
Mais, Getreide
Biologie:
Mycel in Ernterückständen, Saatgut – lebensfähig
i.d.R. 2 Jahre
Feuchte Witterungsverhältnisse führen zur
Sporenkeimung – Infiziert werden bevorzugt
verletzte Pflanzenteile. Samenbefall ab dem
Gelbwerden der Hülsen, hohe Niederschläge ab der
Blüte fördern die Infektion.
Vorbeuge:
 Saatgutqualität (Gebrauchswertprüfung)
 spätreife Sorten weniger stark befallen (?)
 Fruchtfolge (!)
Quellen: University of Illinois, report on plant disease; Taifun Sojainfo
Vielen Dank an die beteiligten
Betriebsleiter:
Walter Klingenbrunner, Martin
Gretsch, Franz Krump, Hermann
Winter, Josef Steyrer , Richard Köck
Wir suchen laufend Bio-Betriebe, die
(bei unterschiedlichen Kulturen) mit
uns gemeinsam Streifenversuche
anlegen wollen!