Gebrauchs- und Montageanweisung Elektro-Fritteuse CS 1411 Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsund Montageanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. de - DE M.-Nr. 07 173 180 Inhalt Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Fritteusenabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Ein- und Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Restwärmeanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Vor dem Frittieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Frittieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Tipps zum Frittieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Nach dem Frittieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Sicherheitsausschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Geräte- und Einbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Arbeitsplatte vorbereiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Einbau von mehreren Geräten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Gerät / Geräte einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Allgemeine Einbauhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Kundendienst / Typenschild / Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2 Gerätebeschreibung a b c d e i h g f a Frittierkorb b Griff (einklapp-, abnehmbar) Anzeigeelement c Einhängevorrichtung d Einhängebügel für den Frittierkorb e Heizkörper (hochklappbar) f Ablaufhahn j Betriebsanzeige g Anzeigeelement k Temperaturkontrollleuchte h Bedienknebel l Restwärmeanzeige i Frittierbecken, Füllmenge min. 3,0 Ltr., max. 4,0 Ltr. 3 Gerätebeschreibung Mitgeliefertes Zubehör Frittierkorb Fritteusenabdeckung Abdeckung zum Schutz des Frittierbeckens nach dem Frittiervorgang 4 Sicherheitshinweise und Warnungen Diese Fritteuse entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die Fritteuse in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter. 5 Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung ~ Diese Fritteuse ist dazu bestimmt, im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen verwendet zu werden, wie beispielsweise – in Läden, Büros und anderen ähnlichen Arbeitsumgebungen, – in landwirtschaftlichen Anwesen, – von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und weiteren typischen Wohnumfeldern. ~ Benutzen Sie die Fritteuse ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen für die Zubereitung von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden. ~ Die Fritteuse ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt. ~ Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensori- schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Fritteuse sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen. 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt ~ Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Fritteuse aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gerät spielen. ~ Kinder unter 8 Jahren müssen von der Fritteuse ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. ~ Kinder ab 8 Jahren dürfen die Fritteuse nur ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können. ~ Die Fritteuse wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlossen ist. ~ Bewahren Sie keine Gegenstände, die für Kinder von Interesse sein könnten, in Stauräumen über oder hinter der Fritteuse auf. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern. Verbrennungsgefahr! ~ Achten Sie darauf, dass Kinder nicht an den Ablauf- hahn der Fritteuse gelangen und so den eventuell noch heißen Inhalt ablassen. 7 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reichweite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich. Technische Sicherheit ~ Kontrollieren Sie die Fritteuse vor dem Einbau auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein beschädigtes Gerät auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden! ~ Die elektrische Sicherheit der Fritteuse ist nur dann gewährleistet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorkehrung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag). 8 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Vergleichen Sie vor dem Anschließen der Fritteuse unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft. ~ Benutzen Sie die Fritteuse nur im eingebauten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. ~ Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse der Fritteu- se. Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes. ~ Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. 9 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss die Fritteuse vom Netz getrennt sein. Sie ist nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: – die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschaltet sind, – die Schraubsicherungen der Hausinstallation ganz herausgeschraubt sind, – die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Geräten mit Netzstecker nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen. ~ Während der Garantiezeit darf eine Reparatur der Fritteuse nur von einem von Miele autorisierten Kundendienst vorgenommen werden, sonst besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr. ~ Die Fritteuse ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt. ~ Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. 10 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Ist die Netzanschlussleitung beschädigt, muss sie von einer Elektro-Fachkraft durch eine spezielle Netzanschlussleitung Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) ersetzt werden, die bei Miele oder dem Kundendienst erhältlich ist. ~ Der Anschluss der Fritteuse an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr). ~ Wird der Stecker von der Netzanschlussleitung ent- fernt, muss die Fritteuse von einer Elektro-Fachkraft eingebaut und angeschlossen werden. Beauftragen Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht wurden. 11 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch ~ Die Fritteuse wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit nach dem Ausschalten. Erst wenn die Restwärmeanzeige erloschen ist, besteht keine Verbrennungsgefahr mehr. ~ Lassen Sie die Fritteuse während des Betriebes nicht unbeaufsichtigt! Überhitztes Frittierfett kann sich entzünden und einen Brand entfachen. Bringen Sie keinesfalls eine offene Flamme, z. B. ein brennendes Feuerzeug, in die Nähe des heißen Frittierfettes. Brandgefahr! ~ Entzündet sich heißes Frittierfett, versuchen Sie kei- nesfalls mit Wasser zu löschen! Ersticken Sie das Feuer, z. B. mit Hilfe einer Decke oder indem Sie die Fritteusenabdeckung auflegen. ~ Verwenden Sie die Fritteuse nicht zum Heizen von Räumen und schalten Sie das Gerät niemals ein, wenn der Heizkörper hochgeklappt ist. Durch die hohen Temperaturen können leicht entzündliche Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen. Darüber hinaus würde sich die Lebensdauer des Gerätes verringern. ~ Füllen Sie heißes Frittierfett nicht in Kunststoffbehälter. Diese schmelzen bei hohen Temperaturen. Verwenden Sie ausschließlich hitzebeständige Behälter. 12 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Schützen Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten an der heißen Fritteuse mit wärmeisolierten Handschuhen, Topflappen oder Ähnlichem. Achten Sie darauf, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind. Dadurch wird ihre Wärmeleitfähigkeit erhöht, und es kann zu Verbrennungen kommen. Nur der Griff des Frittierkorbes und des Pastaeinsatzes können gefahrlos berührt werden. ~ Bei Einbau mehrerer Geräte Stellen Sie keine heißen Töpfe oder Pfannen im Bereich der Zwischenleiste ab, da sie die Dichtung der Zwischenleiste beschädigen könnten. ~ Decken Sie die Fritteuse nie mit einem Tuch oder einer Schutzfolie ab. Bei versehentlichem Einschalten oder vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass das Material sich entzündet, zerspringt oder schmilzt. ~ Benutzen Sie die Fritteuse ausschließlich ohne Abdeckung und in gefülltem Zustand. ~ Reinigen oder wechseln Sie verschmutztes Frittierfett rechtzeitig. Verschmutztes Fett ist leicht entzündlich. ~ Wenn Sie ein Elektrogerät, z. B. einen Handmixer, in der Nähe der Fritteuse benutzen, achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht mit der heißen Fritteuse in Berührung kommt. Die Leitungsisolierung könnte beschädigt werden. Stromschlaggefahr! 13 Sicherheitshinweise und Warnungen ~ Schütten Sie verbrauchtes Frittierfett nicht in den Wasserabfluss. Dadurch verstopfen die Abwasserleitungen und die Wände des Abflussrohres können beschädigt werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung nach den Entsorgungsmöglichkeiten für Altfett. ~ Erhitzen Sie Speisen immer ausreichend. Evtl. vor- handene Keime in den Speisen werden nur durch genügend hohe Temperaturen und eine ausreichend lange Einwirkzeit abgetötet. ~ Die schonende Behandlung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Beachten Sie daher besonders das Kapitel "Tipps zum Frittieren". ~ Ist die Fritteuse hinter einer Möbeltür eingebaut, darf sie nur bei geöffneter Möbeltür betrieben werden. Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn das Gerät ausgeschaltet ist und die Restwärmeanzeige erloschen ist. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden. 14 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Fachhändler. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. 15 Vor dem ersten Benutzen Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ihres Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Kapitel "Typenschild". Erste Reinigung ^ Entfernen Sie die evtl. am Gerät angebrachte Schutzfolien. ^ Füllen Sie das Frittierbecken bis zur max. Markierung mit ca. 4 Litern Wasser und geben Sie etwas Handspülmittel hinzu. ^ Drehen Sie den Bedienknebel nach rechts auf 130 °C und lassen das Wasser kurz aufkochen. ^ Schalten Sie die Fritteuse aus und lassen Sie das Wasser durch den Ablaufhahn in ein hitzebeständiges Gefäß ab (siehe Kapitel "Nach dem Frittieren"). ^ Lassen Sie das Gerät abkühlen und klappen Sie den Heizkörper hoch. ^ Wischen Sie das Frittierbecken und die anderen Flächen des Gerätes mit einem feuchten Tuch und trocknen Sie es anschließend. ^ Schließen Sie den Ablaufhahn. 16 Die Bauteile aus Metall sind mit einem Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt es vorübergehend zur Geruchsbildung, wenn das Gerät das erste Mal in Betrieb genommen wird. Die Geruchsbildung und eventuell auftretender Dunst vergehen nach kurzer Zeit und weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin. Bedienung Fritteusenabdeckung Zum Abnehmen der Fritteusenabdeckung mit einem Finger links oder rechts a auf die Abdeckung drücken. Mit der anderen Hand kann auf der gegenüberliegenden Seite b die Abdeckung abgenommen werden. ,Legen Sie die Fritteusenabdeckung nur auf, wenn die Fritteuse kalt ist. Verbrennungsgefahr! Ein- und Ausschalten Schalten Sie die Fritteuse niemals in leerem Zustand oder bei hochgeklapptem Heizkörper ein. Die Fritteuse wird eingeschaltet, indem man den Bedienknebel nach rechts dreht, und ausgeschaltet, indem man den Bedienknebel nach links dreht. Der Bedienknebel kann nicht über 200 °C hinaus auf "0" gedreht werden. Nach dem Einschalten leuchten die Betriebsanzeige N und die Temperaturkontrollleuchte % auf. Die Temperaturkontrollleuchte "taktet" mit der Beheizung der Fritteuse, d. h. sie leuchtet nur, wenn die Beheizung in Betrieb ist. Restwärmeanzeige Die Restwärmeanzeige erlischt erst, wenn die Fritteuse ohne Gefahr berührt werden kann. Solange die Restwärmeanzeige leuchtet, die Fritteuse nicht berühren. 17 Bedienung Vor dem Frittieren Frittieren Sie grundsätzlich ohne die mitgelieferte Fritteusenabdeckung. Verwenden Sie nur spezielles hocherhitzbares Frittierfett, das es in fester oder flüssiger Form gibt. Mischen Sie keinesfalls verschiedene Fette miteinander. Das Frittierbecken muss mit ausreichend Frittierfett gefüllt sein (mindestens 3 Liter bzw. 3 Kilo, maximal 4 Liter bzw. 4 Kilo). ^ Prüfen Sie, ob der Ablaufhahn geschlossen ist. ^ Füllen Sie das Fett in das Frittierbecken. Zerkleinern Sie festes Fett vorher. Ist vom letzten Gebrauch noch erstarrtes Fett im Frittierbecken vorhanden, drücken Sie in die Masse ein Loch bis zum Heizkörper. Auf diese Weise kann Wasser, das sich unter dem Fett angesammelt hat, verdampfen. ^ Drehen Sie den Knebel auf 100 °C und warten Sie, bis das Fett geschmolzen ist. ^ Prüfen Sie den Füllzustand des Frittierbeckens. Der Füllpegel muss innerhalb der beiden Füllstandsmarkierungen an der hinteren Schmalseite des Frittierbeckens liegen. 18 Frittieren ^ Stellen Sie die erforderliche Frittiertemperatur ein (siehe Tabelle) und warten Sie, bis die Temperaturkontrollleuchte das erste Mal erlischt. Das Fett hat dann die eingestellte Temperatur erreicht. ^ Geben Sie den mit dem Frittiergut gefüllten Frittierkorb in das heiße Fett. Sollte das Fett stark aufschäumen, nehmen Sie den Korb kurz aus dem Frittierbecken und senken ihn dann wieder langsam in das heiße Fett. ^ Wenn das Frittiergut gar ist, nehmen Sie den Korb aus dem heißen Fett. Lassen Sie das Fett vom Frittiergut abtropfen, indem Sie zunächst den Korb etwas hin- und herschütteln und ihn dann in den Einhängebügel einhaken. Lassen Sie das Frittiergut nicht zu lange über dem Frittierbecken abtropfen, da es über den Fettdämpfen seine Knusprigkeit verliert. Geben Sie es anschließend zum weiteren Abtropfen auf ein Küchenkrepp. Achten Sie darauf, beim Frittieren nicht mit dem heißen Fett in Berührung zu kommen! Schützen Sie vor allem Ihre Hände, z. B. mit wärmeisolierten Handschuhen. Bedienung Frittiergut, frisch Menge Temperatur in °C Frittierzeit in Minuten Berliner 4 Stck. 170 6-8 4 x 1/2 P. 170 2-3 Gemüse (roh) im Teigmantel 400 g 170 7-9 Hähnchenviertel, paniert 2 Stck. à 250 g 170 8-10 Kartoffelkroketten 400 g 170 vorfrittieren 2-4 frittieren 3-5 Kirschkrapfen 5 Stck. 170 6-8 180 1-2 400 g 170 vorfrittieren 4-6 frittieren 2-4 2 Stck. à 250 g 180 3-5 Schnitzel 200 g 180 5-7 Spritzkuchen 4 Stck. 170 6-8 Umhüllte Bananen 2 Stck. 170 3-4 Frittiergut, tiefgefroren Menge Temperatur in °C Frittierzeit in Minuten Fischstäbchen 300 g 170 4-6 Kartoffelkroketten 400 g 170 vorfrittieren 1-2 frittieren 3-4 Pommes frites 250 g 400 g 170 2-3 3-4 Schollenfilet, unpaniert 300 g 170 3-5 Tintenfischringe unpaniert 250 g 180 2-3 Camembert Petersilie Pommes frites Putensteak, unpaniert Bei den angegebenen Frittierzeiten handelt es sich um Richtwerte. 19 Bedienung Tipps zum Frittieren Die schonende Behandlung und Zubereitung von Lebensmitteln dient Ihrer Gesundheit. Sie sollten nur goldgelb gebräunt und nicht dunkelbraun frittiert werden. Salzen Sie Frittiergut niemals über dem heißen Fett. Dies würde zum Überschäumen des Fettes führen. – Das Frittierfett muss ausreichend heiß sein, damit sich die Poren des Frittiergutes rasch schließen. Bei zu geringer Temperatur nimmt das Frittiergut zu viel Fett auf und wird dadurch schwer verdaulich. Warten Sie daher jedesmal, bis die Temperaturkontrollleuchte erloschen ist (d. h., das Fett hat die eingestellte Temperatur erreicht), bevor Sie das nächste Frittiergut in die Fritteuse geben. – Eine schonende Zubereitung ist gewährleistet, wenn Sie sich an die Temperaturangaben in der Tabelle halten. Wählen Sie Temperaturen über 170 °C nur, wenn diese ausdrücklich gefordert werden (z. B. Fisch und Fleisch ohne Panade bzw. ohne Teigumhüllung). – Stellen Sie zum Frittieren von Tiefkühlprodukten die niedrigste der vom Hersteller angegebenen Temperaturen ein. – Halten Sie die Frittierzeit so kurz wie möglich. 20 – Wählen Sie das richtige Verhältnis von Frittiergut zu Fett. Dieses Verhältnis sollte 1:10 bis 1:15 betragen. Zum Beispiel benötigen Sie für 100 g Pommes frites 1 bis 1,5 l Öl. Mehr Öl würde das Frittiergut zu stark erhitzen, zu viel Frittiergut würde das Öl zu stark abkühlen. – Erhitzen Sie das Frittierfett nicht unnötig lange, um den Fettverderb nicht zu beschleunigen. – Das Frittiergut sollte möglichst trocken sein, denn Feuchtigkeit verursacht Schaumbildung. Tupfen Sie feuchtes Frittiergut mit Küchenkrepp trocken. Entfernen Sie Eisreste an tiefgefrorenem Frittiergut. – Senken Sie den Frittierkorb langsam ab, damit das Fett nicht überschäumt. – Frisch geschnittene Kartoffelscheiben kleben nicht zusammen, wenn sie vorher unter fließendem kaltem Wasser gewaschen und gründlich mit Hilfe von Küchenkrepp getrocknet wurden. – Frittiergut niemals vor dem Garen würzen! Erst nach dem Abtropfen mit Salz, Gewürzen oder Puderzucker bestreuen. Bedienung Nach dem Frittieren Schalten Sie nach dem Frittieren die Fritteuse aus und filtern Sie das Frittierfett. Damit entfernen Sie Verunreinigungen, die den Geschmack des Frittiergutes beeinträchtigen und den Fettverderb beschleunigen. ^ Lassen Sie das Fett so weit abkühlen, dass es noch flüssig ist. Ist das Fett bereits fest geworden, verflüssigen Sie es wieder, indem Sie die Fritteuse bei 100 °C einschalten. ^ Stellen Sie ein ausreichend großes, hitzebeständiges Gefäß unter den Ablaufhahn, z. B. einen Metalltopf. ^ Öffnen Sie den Ablaufhahn an der Unterseite des Gerätes, indem Sie den Schwertknebel nach links a bis zum Anschlag drehen. ^ Schließen Sie den Ablaufhahn nach dem Ablassen des Fettes, indem Sie den Schwertknebel nach rechts b bis zum Anschlag drehen. ^ Filtern Sie das Frittierfett durch ein mit Küchenkrepp oder Filterpapier ausgelegtes Metallsieb und bewahren Sie es bis zur nächsten Verwendung in einem geschlossenen hitzebeständigen Gefäß auf. Sorgen Sie dafür, dass die Geräteunterseite zum Ablassen des Fettes immer gut zugänglich bleibt. Achten Sie darauf, dass das Fett vor dem Ablassen nicht zu heiß ist. Es besteht sonst Verbrennungsgefahr! Verwenden Sie zum Auffangen des abgelassenen Fettes ausschließlich ein hitzebeständiges Gefäß. Legen Sie die Abdeckung erst nach Erkalten des Gerätes auf! Das Frittierfett muss ersetzt werden, wenn es – sehr dunkel und dickflüssig ist. – unangenehm riecht und schäumt. – bei einer Temperatur von 170 °C oder darunter zu rauchen beginnt. 21 Sicherheitsausschaltung Ihr Gerät ist mit einer Sicherheitsausschaltung ausgestattet. Sie schaltet das Gerät automatisch ab, wenn ^ Drehen Sie den Bedienknebel auf "0" und warten Sie, bis sich der Heizkörper abgekühlt hat. – das Frittierbecken nicht mindestens bis zur unteren Markierung gefüllt ist. ^ Drücken Sie den Stift a rechts an der Gerätevorderseite, z. B. mit einem Kugelschreiber, ein. Danach können Sie die Fritteuse wieder ganz normal in Betrieb nehmen. – die Fritteuse in ungefülltem Zustand eingeschaltet wird. – die Fritteuse bei hochgeklapptem Heizkörper (z. B. beim Reinigen) eingeschaltet wird. Sie erkennen die automatische Ausschaltung daran, dass die Temperaturkontrollleuchte und die Betriebsanzeige eingeschaltet sind, und dass das Frittierfett nicht mehr heiß wird. 22 Reinigung und Pflege ,Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen. Um Beschädigungen der Edelstahloberflächen zu vermeiden, verwenden Sie bei der Reinigung keine – soda-, alkali-, ammoniak-, säureoder chloridhaltigen Reinigungsmittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am besten nach jedem Benutzen. Lassen Sie dazu das Gerät abkühlen. Reiben Sie das Gerät nach jeder feuchten Reinigung trocken. Dadurch vermeiden Sie Kalkrückstände. – Fleck- und Rostentferner, – scheuernden Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, Putzsteine, – lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, Scheuernde Reinigungsmittel, wie Scheuersande oder Schwämme mit kratzender Oberfläche, dürfen nur zum Reinigen des Heizkörpers benutzt werden. – Grill- und Backofensprays, – Glasreiniger, – scheuernden harten Bürsten und Schwämme (z. B. Topfschwämme) oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten, – spitzen Gegenstände (damit die Dichtungen zwischen Rahmen und Arbeitsplatte nicht beschädigt werden). 23 Reinigung und Pflege Frittierbecken Edelstahloberfläche und Fritteusenabdeckung Für die Reinigung eignet sich ein Glaskeramik- und Edelstahlreiniger (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, empfehlen wir die Verwendung eines Edelstahl-Pflegemittels (nicht für das Frittierbecken). Siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör". Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf. ^ Vor dem Reinigen des Frittierbeckens müssen Sie das Frittierfett, bzw. Kochwasser nach Pastazubereitung ablassen (siehe Kapitel "Nach dem Frittieren"). Klappen Sie den Heizkörper nach oben. ^ Entfernen Sie grobe Verschmutzungen mit Küchenkrepp. ^ Füllen Sie das Frittierbecken bis zur oberen Füllstandsmarkierung mit heißem Wasser und etwas Handspülmittel. ^ Lassen Sie das schmutzige Wasser ab und reinigen Sie den Ablauf mit einer Flaschenbürste. Spülen Sie mit heißem Wasser nach und trocknen Sie zum Schluss Frittierbecken und Ablauf. Verwenden Sie keinesfalls EdelstahlPflegemittel für das Frittierbecken! 24 Frittiereinsatz Reinigen Sie den Frittiereinsatz nach jedem Gebrauch in heißem Wasser und geben etwas Handspülmittel hinzu. Reinigen Sie den Frittiereinsatz keinesfalls in der Spülmaschine! Was tun, wenn ...? Reparaturen an Elektrogeräten dürfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Was ist zu tun, wenn ... ... das Gerät nach dem Einschalten nicht heiß wird? Prüfen Sie, ob – die Sicherheitsausschaltung ausgelöst hat (siehe Kapitel "Sicherheitsausschaltung"). – die Sicherung der Hausinstallation ausgelöst hat. Fordern Sie eventuell eine Elektro-Fachkraft oder den Kundendienst an. ... das Frittierfett unangenehm riecht? Prüfen Sie, ob das Fett – zum Frittieren geeignet ist. – ausgewechselt werden muss. ... das Frittiergut nicht knusprig braun wird? Sorgen Sie dafür, dass das Frittierfett heiß genug und der Frittierkorb nicht überladen ist. Lassen Sie das Frittiergut lange genug frittieren. 25 Nachkaufbares Zubehör Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflegeprodukten. Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop bestellen: Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kundendienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler. Pastaeinsatz mit Pastadeckel Für die Zubereitung von Pasta. Reinigungs- und Pflegemittel Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und leichte Verfärbungen. 26 Nachkaufbares Zubehör Edelstahl-Pflegemittel 250 ml Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Fingerabdrücken. Verhindert ein schnelles Wiederverschmutzen. Microfasertuch Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen. Entkalkertabletten 6 Stck Zum Entkalken des Frittierbeckens. 27 Sicherheitshinweise zum Einbau Um Schäden am Gerät zu vermeiden, darf dieses erst nach der Montage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut werden. ~ Aufgrund eines möglichen Flammenüberschlagens darf eine Elektro-Fritteuse nicht direkt neben einer Gas-Kochmulde eingebaut werden. Es muss ein Abstand von mindestens einer Gerätebreite (288 mm) zwischen den genannten Geräten eingehalten werden. ~ Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein. ~ Die Fritteuse darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. ~ Es muss sichergestellt werden, dass die Netzanschlussleitung des Gerätes nach dem Einbau keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, z. B. beim Ablassen des Frittierfettes. ~ Achten Sie darauf, dass nach dem Einbau die Netzanschlussleitung keine heißen Gerätestellen berührt. Es können sonst Hitzeschäden an der Leitung entstehen. 28 ~ Verwenden Sie keinerlei Fugendichtungsmittel, außer es wird ausdrücklich gefordert. Das Dichtungsband des Gerätes gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte. ~ Die auf den folgenden Seiten aufgeführten Sicherheitsabstände sind sorgfältig einzuhalten. Alle Maße sind in mm angegeben. Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstand oben Wenn für verschiedene Geräte unterhalb einer Dunstabzugshaube, z. B. Wokbrenner und Elektrokochfeld, unterschiedliche Sicherheitsabstände in der Gebrauchs- und Montageanweisung angegeben sind, wählen Sie den größeren von beiden. Zwischen dem Gerät und einer oberhalb angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Haubenhersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Fehlen die Angaben des Haubenherstellers oder sind leicht entflammbare Materialien (z. B. ein Hängebord) über dem Gerät installiert, muss der Sicherheitsabstand min. 760 mm betragen. 29 Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstände seitlich Beim Einbau eines Gerätes dürfen sich an einer Seite und an der Rückseite beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seite darf kein Gerät oder Möbelstück höher als das eingebaute Gerät sein (siehe Abbildungen). Wegen der Abstrahlungstemperatur ist ein Sicherheitsabstand von mindestens 50 mm vom Arbeitsplattenausschnitt zur Rückwand einzuhalten. sehr empfehlenswert! Zwischen Arbeitsplattenausschnitt und den umgebenden Möbeln, z. B. einem Hochschrank rechts oder links, ist der Sicherheitsabstand a einzuhalten: 40 mm bei CS 1212 / CS 1212-1 CS 1221 / CS 1221-1 CS 1234 / CS 1234-1 CS 1223 CS 1222 50 mm bei CS 1112 CS 1122 CS 1134 CS 1326 CS 1327 CS 1411 nicht empfehlenswert! 100 mm bei CS 1012 / CS 1012-1 150 mm bei CS 1421 CS 1312 CS 1322 200 mm bei CS 1034 / CS 1034-1 250 mm bei CS 1011 CS 1021. nicht erlaubt 30 Sicherheitshinweise zum Einbau Sicherheitsabstand zu Nischenverkleidung Wird eine Nischenverkleidung angebracht, muss ein Mindestabstand zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Verkleidung eingehalten werden, da hohe Temperaturen Materialien verändern oder zerstören können. Bei einer Verkleidung aus brennbarem Material (z. B. Holz) muss der Mindestabstand e zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm betragen. Bei einer Verkleidung aus nicht brennbarem Material (z. B. Metall, Naturstein, Keramikfliesen) beträgt der Mindestabstand e zwischen Arbeitsplattenausschnitt und Nischenverkleidung 50 mm minus Stärke der Verkleidung. Beispiel: Stärke der Nischenverkleidung 15 mm 50 mm - 15 mm = Mindestabstand 35 mm a Mauerwerk b Nischenverkleidung Maß x = Stärke der Nischenverkleidung c Arbeitsplatte d Ausschnitt in der Arbeitsplatte e Mindestabstand bei brennbaren Materialien 50 mm bei nicht brennbaren Materialen 50 mm - Maß x 31 Geräte- und Einbaumaße a Klemmfedern b vorn c Einbauhöhe d Einbauhöhe Netzanschlusskasten mit Netzanschlussleitung, L = 2000 mm e Ablaufhahn 32 Arbeitsplatte vorbereiten ^ Erstellen Sie den Arbeitsplattenausschnitt für ein oder mehrere Geräte entsprechend der Maßskizzen. Beachten Sie den Mindestabstand zur Rückwand sowie rechts oder links zu einer Seitenwand. Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise zum Einbau". ^ Versiegeln Sie die Schnittflächen bei Arbeitsplatten aus Holz mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein. Wird beim Einbau festgestellt, dass die Dichtung des Rahmens an den Ecken nicht richtig auf der Arbeitsfläche aufliegt, können die Eckenradien, ß R4, mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden. 33 Einbau von mehreren Geräten Bei Einbau von mehr als einem Gerät muss zwischen den einzelnen Geräten jeweils eine Zwischenleiste b montiert werden. Siehe Kapitel "Klemmfedern und Zwischenleisten" befestigen. Arbeitsplattenausschnitt - zwei Geräte Arbeitsplattenausschnitt - drei Geräte Bei Einbau von zwei Geräten ergibt sich die Breite des Arbeitsplattenausschnittes D aus den Maßen A und C. Bei Einbau von drei Geräten ergibt sich die Breite des Arbeitsplattenausschnittes D aus den Maßen A und B und C. A = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm) minus 8 mm B = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm) C = Gerätebreite (288 mm oder 380 mm oder 576 mm) minus 8 mm D = Breite des Arbeitsplattenausschnittes Bei Einbau von mehr als drei Geräten muss für jedes weitere Gerät zu den Maßen A und B und C die entsprechende Gerätebreite B (288 mm oder 380 mm oder 576 mm) addiert werden. 34 Einbau von mehreren Geräten Beispielrechnungen zum Arbeitsplattenausschnitt bei Einbau von drei Geräten A B C Gerätebreite minus 8 Gerätebreite Gerätebreite minus 8 D Arbeitsplattenausschnitt 280 288 280 848 280 380 372 1032 280 576 568 1424 372 288 280 940 372 380 372 1124 372 576 568 1516 568 288 280 1136 568 380 372 1320 568 - 568 1136 Alle Maße in mm. 35 Einbau von mehreren Geräten a Klemmfedern b Zwischenleisten c Zwischenraum zwischen Leiste und Arbeitsplatte d Abdeckung Die Befestigung der Klemmfedern a und Zwischenleisten b wird in der Abbildung für 3 Geräte dargestellt. Für jedes weitere Gerät ist eine zusätzliche Zwischenleiste erforderlich. Die Position für die Befestigung einer zusätzlichen Zwischenleiste ist abhängig von der Gerätebreite B (288 mm / 380 mm / 576 mm). 36 Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen Arbeitsplatte aus Holz ^ Legen Sie die mitgelieferten Klemmfedern a und die Zwischenleisten b an den gekennzeichneten Stellen am oberen Rand des Ausschnittes auf. ^ Befestigen Sie die Klemmfedern und Zwischenleisten mit den mitgelieferten Schrauben 3,5 x 25 mm. 37 Klemmfedern und Zwischenleisten befestigen Arbeitsplatte aus Naturstein Die Schrauben werden für Arbeitsplatten aus Naturstein nicht benötigt. ^ Verkleben Sie die seitlichen Ränder und den unteren Rand der Klemmfedern a und Zwischenleisten b mit Silikon. ^ Positionieren und befestigen Sie die Klemmfedern a und Zwischenleisten b mit starkem doppelseitigem Klebeband c. 38 ^ Füllen Sie den Zwischenraum e zwischen den Leisten und der Arbeitsplatte mit Silikon aus. Gerät / Geräte einsetzen ^ Führen Sie die Netzanschlussleitung des Gerätes durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten. ^ Legen Sie das nächste Gerät, beginnend mit der Vorderseite, in den Arbeitsplattenausschnitt hinein. ^ Legen Sie das Gerät, beginnend mit der Vorderseite, in den Arbeitsplattenausschnitt hinein. ^ Schließen Sie das Gerät / die Geräte an das Elektronetz an (siehe Kapitel “Elektroanschluss”). ^ Drücken Sie mit beiden Händen das Gerät gleichmäßig nach unten, bis es deutlich merkbar einrastet. Achten Sie darauf, dass die Dichtung des Gerätes auf der Arbeitsplatte aufliegt. Nur so ist eine allseitige Dichtwirkung gewährleistet. Verwenden Sie kein Fugendichtungsmittel! ^ Prüfen Sie die Funktion des Gerätes / der Geräte. ^ Schieben Sie das eingebaute Gerät zur Seite, bis die Löcher der Zwischenleiste zu sehen sind. Das Ausheben der Geräte kann mit einem Spezialwerkzeug vorgenommen werden. Sie können die Geräte auch von unten herausdrücken. Beachten Sie, dass zunächst der hintere Bereich herausgedrückt werden muss. ^ Rasten Sie die Abdeckung d in die vorgesehenen Löcher der Zwischenleiste b ein. 39 Allgemeine Einbauhinweise Dichtung zwischen Gerät und Arbeitsplatte Das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte. Das Gerät darf auf keinen Fall zusätzlich mit Fugendichtungsmittel (z. B. Silikon) abgedichtet werden. Gerät und Arbeitsplatte können beschädigt werden, wenn das Gerät ausgebaut werden muss. 40 Geflieste Arbeitsfläche Die Fugen a und der schraffierte Bereich unterhalb der Geräteauflagefläche müssen glatt und eben sein, damit der Rahmen gleichmäßig aufliegt und das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet. Elektroanschluss Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzuschließen. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes zugänglich ist. Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig beachtet. Ist die Steckdose nicht mehr zugänglich oder ist ein Festanschluss vorgesehen, muss installationsseitig eine Trennvorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen. Der Hersteller macht darauf aufmerksam, dass keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schäden übernommen wird, die durch unsachgemäßen Einbau oder falschen Anschluss entstehen. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag). Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein! Gesamtleistung siehe Typenschild Anschluss und Absicherung AC 230 V / 50 Hz Überstromschutzschalter 16 A Auslösecharakteristik Typ B oder C Fehlerstromschutzschalter Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten. 41 Elektroanschluss Vom Netz trennen Wechsel der Netzanschlussleitung Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung folgendes: Bei Wechsel der Anschlussleitung darf nur der spezielle Leitungstyp H 05 VV-F (PVC-isoliert) verwendet werden, der beim Hersteller oder Kundendienst erhältlich ist. Die Netzanschlussleitung darf nur von dem Gerätehersteller, einem von ihm autorisierten Kundendienst oder einer Elektro-Fachkraft ausgewechselt werden. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. – Schmelzsicherungen Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz herausnehmen. oder: – Sicherungs-Schraubautomaten Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mittelknopf (schwarz) herausspringt. oder: – Einbau-Sicherungsautomaten (Leitungs-Schutzschalter, mind. Typ B oder C !): Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus) stellen. oder: – FI-Schutzschalter (Fehlerstrom-Schutzschalter) Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus) schalten oder die Prüftaste betätigen. Das Netz ist nach der Trennung gegen Wiedereinschalten zu sichern. 42 Kundendienst / Typenschild / Garantie Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte: – Ihren Miele Fachhändler oder – den Miele Werkkundendienst. Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild. Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung übereinstimmt. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Garantiebedingungen. 43 Änderungen vorbehalten / 3911 M.-Nr. 07 173 180 / 05
© Copyright 2024 ExpyDoc