Intensivseminar Intensivseminar Spektrum Autismus und Schule Spektrum Autismus und Schule für Lehrkräfte aller Schularten für Lehrkräfte aller Schularten Zielgruppe: Das geplante Intensivsemi- Termin: nar soll Wissensvermittlung, fachliche An- 06.07. — 07.07.2015 / 09:00—16:30 h an 2 Tagen leitung, Vorbereitung und praxisbezogene Schulung für Lehrkräfte aus den Bereichen Regel– und Förderschule sein, die Schüle- Ort: rinnen und Schüler mit einer autistischen Behinderung an Schulen unterrichten, för- Am Tannenwald 1, 66459 Kirkel Anmeldefrist: Fortbildung verbindliche Anmeldung bis 12. Juni 2015 Spektrum Autismus und (s. Anmeldeformular) Referentinnen: (Geschäftsführung, Therapeutin ATZ Saar gGmbH) Traudel Schweitzer (Therapeutin ATZ Saar gGmbH) Kontakt: Schule Seminargebühr: inkl. Seminarunterlagen, Skripte und Verpflegung (Tagungsgetränke und Imbiss) 150,— (2 Tage, 2 Module). Die geplante Fortbildung findet ab einer Mindestteilnehmerzahl von 15 TeilnehmerInnen statt und ist auf 2-tägiges Intensivseminar eine Höchstteilnehmerzahl von max. 25 Personen für Lehrkräfte aller Schularten, begrenzt. die Schülerinnen und Schüler mit einer Diagnose im Hauptstraße 113, 66740 Saarlouis Die Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahme- Tel.: 06831/89007-0 bestätigung für die 2 Fortbildungstage mit Auf- Fax: 06831/89007-29 listung der Arbeitsinhalte . www:autismuszentrum-saar.de 06.07. und 07.07.2015 €/Person Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH mail:autismuszentrum-saar.de Autismus-Therapie-Zentrum Angebot und Einladung zur dern und in ihrer schulischen Entwicklung Anne-Rose Kramatschek-Pfahler Saar GmbH Saar gGmbH Bildungszentrum der Arbeitskammer des Saarlandes, begleiten. Autismus Therapie Zentrum autismus Saarland e.V. Landesver- band zur Förderung von Menschen mit Autismus Autismusspektrum in der Schule unterrichten oder unterrichten werden Modul 1 / 06.07.2015 Autismus Spektrum und Schule Modul 2 / 07.07.2015 Basiswissen Autismus — Informationen zum Auswirkungen (Wechselwirkung) charakteris- schulische Erziehung, Begleitung und Förderung Verständnis und Umgang mit autistischen tischer Besonderheiten beim Menschen mit von Schülerinnen und Schüler mit Autismus. Menschen Autismus im Alltag und im sozialen Kontext - Anforderungen an die Gestaltung von Lernsitua- (Arbeitsorganisation: Plenum) Schule und Unterricht. tionen im schulischen Kontext in Unterricht und Im Fokus steht wieder der Aspekt der eige- weniger strukturierten freien Zeiten z.B. Pausensi- Autismus verstehen nen Erfahrungswelt des Menschen mit Autis- tuation etc. Begriffserklärung, Kernsymptomatik, Erschei- mus—und spezifische Anforderungen an den nungsformen, jeweils Betroffenen und seine Bewältigungs- - Individuelle Lernplanung—störungsangepasste, rungstheorien. strategien und deren Wirkung in sozialen individuelle Hilfen und pädagogische Führung Im Fokus steht die Frage: Was bedeutet eine Systemen, insbesondere im schulischen Kon- (kompensatorischer und präventiver Ansatz). „tiefgreifende Entwicklungsstörung“ in der text. Wahrnehmungsverarbeitung und welche Aus- Ableitung grundlegender Ziele, Möglichkeiten (zunächst funktionale) Bewältigungsstrategien für wirkungen hat sie auf Kommunikation und und Grenzen bei der Inklusion, Förderung spezifische und individuelle Probleme und Belas- soziale Interaktion und damit auf Schule? und Begleitung autistischer Schülerinnen und tungen. Charakteristische Besonderheiten autistischer Schüler. neuropsychologische Erklä- - Deutung problematischer Verhaltensweisen als - Lösungsansätze und Strategien zur Bewältigung Menschen schwieriger bzw. problematischer Situation in Wahrnehmungsverarbeitung Modul 2 / 07.07.2015 Schule und Unterricht. - Der Umgang mit herausforderndem Verhalten. Kommunikation Sozialverhalten Das Kind mit Autismus im Sozialsystem Schu- - Einbezug schulstützender Systeme als Tei- le: Voraussetzungen für erfolgreiches und le eines Helfernetzwerks: Emotionalität gemeinsames Lernen Lernverhalten (Besonderheiten bei der (Arbeitsorganisation: Plenum) - Der Einsatz schulassistierender Hilfen in Ergän- kognitiven Verarbeitung) zung und Abgrenzung zur Rolle der Lehrkraft. - Reflektion und Erarbeitung praktischer Beschäftigungs– und Spielverhalten Das Sonderinteressen Erwartungen und Ziele tung spezieller Strategien und Strukturie- Stereotypien, Inselbegabungen etc.) Unterricht, Begleitung und Förderung rungshilfen für die konkrete Förderung und Routinen, Rituale, Zwänge. im schulischen Kontext: Unterrichtung Arbeit in der Schule anhand (Spezialthemen, System Schule: Beziehungen— Grundprinzipien und konzeptionelle Bausteine für den Umgang ganz allgemein und für die Umsetzungsmöglichkeiten durch Erarbei- konkreter Fallbeispiele aus der schulischen Arbeitspraxis der Teilnehmer/innen. autismus Saarland e.V. Landesverband zur Förderung von Menschen mit Autismus Hauptstraße 113 66740 Saarlouis Autismus-Therapie-Zentrum Saar gGmbH Hauptstraße 113 66740 Saarlouis Anmeldung zu der Fortbildungsveranstaltung Spektrum Autismus und Schule für Lehrkräfte aller Schularten Termin: 06.07. und 07.07.2015 / 9:00 bis 16:30 Uhr (an 2 Tagen) Ort: Bildungszentrum der Arbeitskammer Am Tannenwald 1 66459 Kirkel Anmeldefrist: verbindliche Anmeldung bis 12.06.2015 per Fax: 06831/89007-29 per Mail: [email protected] Die Seminargebühr beträgt inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung (Tagungsgetränke und Mittagessen) 150,- €/Person für 2 Tage und 2 Module Name: _______________________________________________________________ Anschrift: _______________________________________________________________ Telefon: _______________________________________________________________ Schule: _______________________________________________________________ E-mail: _______________________________________________________________ Datum: ________________ Unterschrift: _____________________________ Wir bitten um Überweisung der Tagungsgebühr auf unser Konto: IBAN: DE42 5935 0110 0075 3013 41, BIC: KRSADE55XXX, bei der Kreissparkasse Saarlouis. Die Anmeldung gilt erst nach Eingang der Kursgebühr als verbindlich. Sie erhalten nach Eingang der Anmeldung eine Bestätigung. Verbindliche Anmeldungen können bis zum 12.06.2015 storniert und die gezahlte Kursgebühr zurückerstattet werden. Bei Stornierung nach dem 12.06.2015 kann die Teilnehmergebühr nicht mehr zurückerstattet werden.
© Copyright 2025 ExpyDoc