PDF öffnen/downloaden - Germanistische Linguistik

Inhalt
Vorbemerkung ................................................................................................................................. 1
Afrikanistik ....................................................................................................................................... 2
Anglistik ............................................................................................................................................ 3
Arabistik ............................................................................................................................................ 4
Didaktik ............................................................................................................................................ 5
Germanistische Linguistik .............................................................................................................. 5
Interkulturelle Germanistik ............................................................................................................ 7
Romanistik ........................................................................................................................................ 8
Soziologie .......................................................................................................................................... 9
Tagungen (für M10.2) ................................................................................................................... 10
Übersicht nach Modulen ................................................................................................ 11
Vorbemerkung
Liebe Studierende,
hier das Lehrangebot für das Sommersemester 2015.
Ich möchte Sie noch einmal daran erinnern, dass Sie die Seminarveranstaltungen nach ihren
gewünschten Schwerpunkten wählen. Schauen Sie, dass Sie am Ende der ersten drei Semester das,
was Sie für die Masterarbeit an Wissensvoraussetzungen brauchen, beisammen haben.
Zur Erinnerung bezüglich Modul 9: Hier können Sie alle HS wählen, die im Studiengang angeboten
werden und in denen eine Seminararbeit geschrieben werden kann. Die Idee ist jedoch, dass M9 auf
die Masterarbeit vorbereitet - wählen Sie deshalb möglichst ein Seminar, das mit dem Thema der MAArbeit in Verbindung steht.
Seit einigen Semestern wurde die Modulstruktur ein wenig geändert und ein Studium Generale
eingeführt, in dem Sie beliebige 8 LP einbringen können. Ältere Semester müssen, um nach der
neuen Studienordnung zu studieren, beim Prüfungsamt eine entsprechende formlose Erklärung
abgeben.
Follow us on facebook!
1
Afrikanistik
Ringvorlesung Wissen in Afrika (Nähere Angaben per Aushang zu Semesterbeginn) Sprink M7.2
40150
Sociolinguistics and Semantics 2
Ibriszimow
AS 2st, Mi 10-12
MA ALS M4, MA SprInK M7.1/7.2
The seminar focuses on lexical semantics paying special attention to cognitive approaches to lexical semantics.
Basic literature: Cruse, Alan D. 1986. Lexical Semantics; Croft, William & D. Alan Cruse. 2004. Cognitive Linguistics.
40153
Comparative Linguistics 2
Ibriszimow
S 2st, Di 14-16
MA ALS M8C, MA SprInK M6.1/6.2
In this course, students should apply their knowledge in the practical analysis of synchronic and diachronic
comparative linguistics with special reference to the languages of Africa.
40155
Linguistic Methods 2
Winkelmann
S 2st, Fr 10-12
MA ALS M7, MA SprInK 6.2/6.3
The second part of this modul, based on the knowledge of the first part, focuses on morphological and syntactic
features found in African languages. In these courses the students will be able to deepen their previous
knowledge acquired in BA courses in respect of systematic methods and skills needed for scientific languages
description.
SPRACHKURSE (Studium Generale M11)
8703
Bambara 3 Grundkurs 3
Dombrowsky-Hahn
Ü 4st, Mo 12-14; Mo 16-18
ASpLiKu Kernfach B2; MA ALS M2
KuGeA, GEFA, NF Sprachen, MA SprInK
In den Grundkursen 1 - 4 werden die Strukturen der Sprache vermittelt und aktive Sprachkompetenz eingeübt.
Der Unterricht ist daher in zwei Teile gegliedert: im Grammatikteil werden einzelne grammatische Aspekte erklärt und anhand zahlreicher Aufgaben geübt; der Konversationsteil dient als Anregung für das Verstehen und
das eigene Sprechen und vermittelt anhand von Texten zu Alltagssituationen Grundlagen zum Erwerb kultureller Kompetenz in der Bambara-Gesellschaft.
Mehr über das Bambara und den Unterricht unter: http://kdombrowsky.de
8704
Bambara 4 Grundkurs 4
Ü 4st, Blockkurs, nach Vereinbarung
ASpLiKu Kernfach B2; MA ALS M2
KuGeA, GEFA, NF Sprachen, MA SprInK
8713
Hausa 3 Grundkurs 3
Ü 4st, Mo 12-14; Mi 8-10
ASpLiKu Kernfach B2; MA ALS M2
KuGeA, GEFA, NF Sprachen, MA SprInK
Fortsetzung des im Wintersemester begonnenen Unterrichts.
Teilnahmevoraussetzung: Bestandene Prüfung Hausa 2 Grundkurs 2.
8714
Hausa 4 Grundkurs 4
Ü 4st, Blockkurs, nach Vereinbarung
ASpLiKu Kernfach B2; MA ALS M2
KuGeA, GEFA, NF Sprachen, MA SprInK
Fortsetzung des im Hausa Grundkurs 3 erteilten Unterrichts.
Teilnahmevoraussetzung: Bestandene Prüfung Hausa 3 Grundkurs 3
8725
Swahili 3a Grundkurs 3
Ü 4st, Mi 8-10; Fr 10-12
ASpLiKu Kernfach B2; MA ALS M2
KuGeA, GEFA, NF Sprachen, MA SprInK
2
Dombrowsky-Hahn
Broß
Broß
Bosire
8726
Swahili 3b Grundkurs 3
Ü 4st, Mi 10-12; Fr 8-10
ASpLiKu Kernfach B2; MA ALS M2
KuGeA, GEFA, NF Sprachen, MA SprInK
Bosire
8727
Swahili 4a Grundkurs 4
Ü 4st, Blockkurs ganztägig
ASpLiKu Kernfach B2; MA ALS M2
KuGeA, GEFA, NF Sprachen, MA SprInK
Bosire
8728
Swahili 4b Grundkurs 4
Ü 4st, Blockkurs ganztägig
ASpLiKu Kernfach B2; MA ALS M2
KuGeA, GEFA, NF Sprachen, MA SprInK
Bosire
8709
isiXhosa-Online
Botha, Mbatyoti, Satyo
S 2st, room and time as agreed upon
First meeting: Wednesday, 15 April, 2014, 10 a.m., room 1.08,
building GW I
ASpLiKu B3, ALS M3, open for all interested students
This summer term, there will be a continuation of the isiXhosa-Online course in cooperation with the Linguistic
Department University of Fort Hare, South Africa. The course is suitable for beginners and advanced students.
Time slots will be scheduled after consultation with all partaking students and lecturers. The language of instruction is English. Classes will be taught through Skype conference system. It is also possible to join online through
Skype. If you want to partake in this course, please register with: [email protected]
Anglistik
41163
English in Australia, New Zealand and South Africa
Bieswanger
BA (Teilgebiet 2.2), LA, MAIAS, MA SprInK M8.1-3
HS 2st., Di 12-14
This course will explore and compare the status, function and features of English in Australia, New Zealand and
South Africa. We will look at the historical development, current functions and uses as well as linguistic features
of different varieties of English spoken in Australia, New Zealand and South Africa. The analysis of these issues
will be connected to the discussion of theoretical concepts from areas such as language contact,
multilingualism, and language policy. We will also identify and compare the main linguistic characteristics of
these varieties with the help of available literature, linguistic corpora, authentic texts, recordings and audiovisual
material.
It is not necessary to register for this class.
41164
Intercultural Linguistics
Bieswanger
BA (Teilgebiet 2.3), Lehramt, MAIAS, MA SprInK M7.1-2
HS 2st., Mo 14-16
Communication between cultures, i.e. communication between people with different cultural and linguistic
backgrounds, has become an everyday occurrence in an increasingly globalized world. Such communication
takes place in a variety of different settings, including face-to-face interaction as well as mediated
communication. In this course, we will look at key issues in intercultural communication, identify problems that
can arise when communicating between cultures, and discuss explanations as well as possible solutions.
It is not necessary to register for this class.
41168
Variational Linguistics: Theories and Methods
Bieswanger
MAIAS (A3), MA SprInK6.1-3
OS 2st., Di 16-18
Variational linguistics is one of the most vibrant areas of contemporary linguistic research. Based on key texts
from this subfield of linguistics, the course will explore the history and development of variational linguistics and
provide an insight into the most important theories and methods.
Students interested in participating in this course have to register via e-mail to [email protected] by
April 8, 2015.
3
41165
Linguistic Approaches to Analyzing Narratives
Mühleisen
HS 2st., Mi 10-12
BA (Teilgebiet B 2.3, 2.4) , LA, MAIAS A 1.1, A 1.2a, A2,
MA SprInK M4, PhD
Ever since Labov's and Waletzky's classic study on "Narrative analysis: oral versions of personal experience",
the linguistic study of storytelling in everyday life has been rapidly expanding. In this course, we will engage with
this dynamic field of narrative studies. Central topics will be definitions of narrative and views of narrative
structure, narrative structure in cross-cultural comparison, narrative discourse and identities, narrative language,
power and ideologies. We will also include studies of narrative in multiple situational and cultural settings, from
informal-intimate to institutional. In our investigations, we will make use of methodological approches and
analytical toos from conversation analysis to critical discourse analysis, to linguistic anthropology and
ethnography of communication.
Please register for this class by April 06, 2014 at: [email protected]
41166
Linguistic Fieldwork Methods
Mühleisen
HS 2st, Do 10-12
MAIAS (C3), MA SprInK 6.1-3, , M9 PhD
This is a colloquium on methods for MAIAS students (C3) and is open to other MA students (MA SprInK) and
PhD candidates. How do linguists, and particularly sociolinguists, get original “real life” linguistic data which is
needed for an analysis of language in context? This course provides an overview of various methods of data
collection, such as participant observation, questionnaires, interviews, natural/oral history and rapid anonymous
surveys. Apart from discussing the advantages and disadvantages for particular purposes of study, we will also
reflect on the role of the researcher versus informants, objectivity/subjectivity, insider/outsider perspectives on
linguistic and cultural processes and power relationships in particular fieldwork settings. After some initial
sessions on theory and methods, this course will also provide hands-on experience with a range of different
methods for collecting data on language in context. By conducting small fieldwork projects ourselves, not only
our understanding of the value of each method will be enhanced but also our practical skills (for instance, in
transcribing data) will be exercised.
Please register for this class by April 06, 2014 at: [email protected]
41167
Exam Colloquium
Mühleisen
Ü 2st, Mi 18-20
BA, LA, MA (MAIAS, MA SprInK 12.1), PhD
This course provides an opportunity for BA, LA and MA students to prepare and discuss their final thesis
projects (Bachelorarbeit, Zulassungsarbeit für die Erste Staatsprüfung, MA-Thesis) in English linguistics. BA
and MA students may also use this class to prepare their oral and written exam topics. Note: this is not the
Repetitorium for the preparation of the written exam for the Staatsexamen (see separate Übung for this)!
Please register for this class by April 06, 2014 at: [email protected]
Arabistik
40251
Figurative language, cognitive linguistics, idiomaticity, meaning
Owens
HS 2st, Sprink M4, M9 Di 10-12
This course will examine some of the main developments in the ever-expanding approaches to the study of
meaning. The course starts with a largely pre-theoretical overview of figurative language with special regard to
the two central concepts of metonymy and metaphor. Thereafter it examines the influential Cognitive Linguistic
approaches to meaning, looking at both the work of Lakoff and his associates, and at its critics. A second, to a
large degree alternative approach to meaning that will be considered has been developed within an experimental psycholinguistic tradition of research. Finally, special attention will be given to the oft-cited but underresearched domain of idiomaticity, paying particular attention to how the behavior of idiomaticity in discourse
offers special insights into figurative language. In the context of this examination, the question of polysemy will
emerge as an important one.
Figurative language: Metonymy and metaphor
Prototype theory
Conceptual metaphor, Cognitive Linguistics and its critics
Psycholinguistic experimental approaches to meaning
Idiomaticity, idiomaticity and discourse, polysemy
Seminar plan and literature list and readings will be made available.
4
Didaktik
40500
Schulisches Schreiben: zwischen Prozess, Produkt und Bewertung
Paule
V 2st, Donnerstag 10-12 Uhr,
LA VM, LA WM2 SM, BA Germanistik, MA SPRINK 10.2
Schulisches Schreiben war in den letzten Jahrzehnten einem starken Wandel unterzogen. Schlagworte dafür
lauten: von wenigen festen Aufsatzarten zu einer Vielfalt von Schreibformen, vom Text zum Subjekt des
Schreibers, von Produktorientierung hin zu Prozessorientierung. In der Vorlesung wird untersucht, was dieser
Perspektivenwechsel für die aktuelle Schreibdidaktik und die Praxis der Bewertung von Schülertexten bedeutet: Welche Rolle spielen bei einem prozessorientierten Schreibunterricht z. B. Textsorten als Routinen schriftlicher Kommunikation? Wie sind einzelne Prozessphasen (z. B. das Überarbeiten) als Gegenstand des Unterrichts didaktisch zu modellieren? Wie können Schülern Wege zum Text geebnet werden? Und welche Bedeutung hat dies alles für die Bewertung?
Germanistische Linguistik
40354
Forschungskolloquium
Birkner
OS 2st, Di 18-20 und Block
SprInK M 12.1
Im Forschungskolloquium der Germanistischen Linguistik werden laufende Forschungsarbeiten vorgestellt. Es
bietet sowohl Promovierenden die Möglichkeit, den Stand ihrer Arbeit vorzustellen und zu diskutieren, als
auch Masterstudierenden ein Forum, um das Konzept ihrer Abschlussarbeit zu präsentieren.
Leistungsnachweis: regelmäßige Teilnahme, Präsentation der MA-Arbeit und Exposé
Online Vorlesung „Theorien und Methoden der empirischen SprachBirkner
wissenschaft“
V 2st
BA GL-3, WP3; LING/KuG V2.L1, MA-SprInk M5, LA WM
Die Online Vorlesung basiert auf einer Ringvorlesung, die gemeinsam von den Kolleginnen und Kollegen der
Sprachwissenschaften in der Anglistik, Germanistik, Romanistik und Interkultureller Germanistik durchgeführt
wurde. Sie gibt einen Überblick über methodische Ansätze zur empirischen Erforschung von Sprache und
verbindet dies mit der Darstellung wichtiger Theorien, aber auch zentraler Ergebnisse der jeweiligen Forschungsbereiche.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an. Ein Präsenztermin zur Vorbesprechung wird auf diesem Wege gekannt gegeben.
Anforderungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme
Leistungsnachweise: Aufgabenbearbeitung zu den Sitzungen (3 LP bzw. 4 LP IG); je nach Anforderung der
jeweiligen Studienordnungen (z.B. 5 LP SprInK) ist der zusätzliche Erwerb von LP durch eine schriftliche Ausarbeitung möglich.
40355
40356
Sprachwissenschaftliches Propädeutikum
Groß
Online-Kurs
MA-SprInK M1
Im online-Propädeutikum wiederholen Sie in wöchentlicher Lektüre, mit Hilfe von Hörmaterialien sowie durch
eine aktive und durch Aufgaben strukturierte Erarbeitung ihr linguistisches Grundwissen, beseitigen gezielt Wissenslücken, verschaffen sich einen Überblick über Forschungsmethoden in der Linguistik und bekommen die
Grundlagen wissenschaftlichen Schreibens vermittelt. Es dient a) dem Einstieg in den sprachwissenschaftlichen
Masterstudiengang SprInK mit dem Schwerpunkt in der empirischen Erforschung von Sprache, Interaktion und
Kultur und kann b) auch von anderen Studierenden belegt werden, die an den vermittelten Inhalten interessiert
sind (auch Teile können belegt werden).
Anmeldung: Bitte melden Sie sich zunächst per email bei [email protected] an, die Einschreibmodalitäten über die Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org) werden Ihnen dann bekannt gegeben.
Anforderungen: regelmäßige selbstständige Erarbeitung der Themen
Leistungsnachweis: Nachweise als Portfolio seminarbegleitender Aufgaben
40368
Sprachmanagement der Mehrsprachigkeit und EU-Rechtsprechung
HS 2st, Block
Blocktermine: 12.06./13.06. und 03.07./Sa. 04.07.
BA-LING/ GERM-M4, LA SM/VM/WM Sprink M8.1-3, M9
5
Dovalil
Eine der meistverbreiteten Sprachideologien der postmodernen Welt lautet, dass Sprachenvielfalt gut ist. Dass
die Mehrsprachigkeit gleichzeitig auch Probleme verursachen kann, wird in aktuellen politischen wie auch linguistischen Diskursen weniger erwähnt. Ziel dieses Seminars ist es, die Ideologie und Praxis der Mehrsprachigkeit
in der EU kritisch zu hinterfragen und empirisch zu untersuchen, indem konkrete Rechtsfälle, die den Umgang
des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg mit Sprachproblemen dokumentieren, in den Blick genommen
werden. Solche Sprachprobleme entstehen nicht nur auf dem Arbeitsmarkt oder im Bereich des Minderheitenschutzes, sondern auch im Bereich der Etikettierung von Lebensmitteln, des Umgangs mit noch nicht übersetzten Rechtsvorschriften usw. Die Rechtsfälle liefern u.a. eine rechtliche Antwort auf die Frage, in wieweit die
Amtssprachen der EU gleichbehandelt werden (müssen). Da die Stellung des Deutschen in der EU eher als
schwach angesehen wird, wird dem Deutschen spezielle Aufmerksamkeit geschenkt. Neben den rechtlichen
werden auch die politischen (z. B. die Anfragen von Europa-Abgeordneten) und medialen Diskurse untersucht.
Als theoretische Grundlage für die Datenanalysen dienen die Sprachplanung und Sprachmanagementtheorie
(Language planning and Language Management Theory).
Im Seminar wird mit deutschen und englischen Texten gearbeitet. Die Studierenden werden kleinere empirische Projekte zu den obengenannten Themen durchführen und deren Ergebnisse präsentieren.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich (bis spätestens 1.5.15) per Email bei Prof. Dovalil an:
[email protected]
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Präsentation zu einem ausgewählten Sprachproblem (in Arbeitsgruppen)
Leistungsnachweis: Seminararbeit
Literatur:
Kaplan, Robert/Baldauf, Richard (1997): Language Planning from Practice to Theory. Clevedonu.a.: Multilingual Matters.
Nekvapil, Jiří/Sherman, Tamah (eds.)(2009): Language Management in Contact Situations. Perspectives from
Three Continents. Frankfurt/Main: Peter Lang.
Dovalil, Vít (2012): Language as an Impediment to Mobility in Europe. In: Studer, Patrick/Werlen, Iwar (Eds.):
Linguistic Diversity in Europe. Current Trends and Discourses (= Contributions to the Sociology ofLanguage
97). Berlin/New York: Mouton de Gruyter. S. 259-286.
Dovalil, Vít (2014): Language Management Theory as a Basis for the Dynamic Concept of EU Language Law.
Current Issues in Language Planning, 1-18.
Online: DOI: 10.1080/14664208.2014.979678.
40370
Sprachstandsmessung Deutsch als Zweitsprache
Birkner
Projektseminar (HS/PS/Praktikum)
S 2st, Mi 16-18
Sprink M6.2, M8.2-3, BA GL-3, WP-3, Praktikum, DiDaZ
Die Bestimmung der Sprachkompetenz und damit die Ermittlung des individuellen Förderbedarfs ist die Voraussetzung für jegliche Sprachfördermaßnahme. In Zusammenhang mit bestehenden Sprachpatenschaften
für Kinder an einer Bayreuther Grundschule, die Deutsch als Zweitsprache erwerben (weitere Praxiskontakte
sind integrierbar), sollen verschiedene Instrumente der Sprache kritisch evaluiert werden. Die notwendigen
theoretischen Grundlagen werden je nach Zusammensetzung der Gruppe bestimmt. Das Seminar wird im
Sinne eines projektorientierten Lernens wesentlich durch die gesteuerte, eigeninitiative Erarbeitung von Inhalten.
Bitte melden Sie sich frühzeitig per Email bei [email protected] an.
40357
Phraseologie
Bachmann-Stein
V 2st, Mi 12-14
LA-VM/WM, BA LING/GL-3(D), Sprink M7.2
Die Phraseologie ist das linguistische Teilgebiet, das sich mit den verschiedenen Erscheinungsformen fester
sprachlicher Einheiten befasst. Aus der ursprünglichen Konzentration auf idiomatische Wendungen (jmdm. die
Ohren lang ziehen usw.) hat sich in den letzten Jahren eine Forschungsrichtung entwickelt, die auch satzwertige und z. T. textwertige Einheiten in ihren Gegenstandsbereich einbezieht und die sich stärker für die Verwendung von Phraseologismen in verschiedenen Kommunikationsbereichen und Sprachvarietäten interessiert. Dieser Entwicklung trägt die Vorlesung Rechnung: Sie gibt einen Überblick über die Eigenschaften und
die wichtigsten Typen von Phraseologismen einschließlich der Abgrenzung der Phraseologie von anderen
linguistischen Teilgebieten. Daran schließen sich zur Verwendung von Phraseologismen u. a. in Presse- und
Werbetexten.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich über eLearning an.
Anforderungen: regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Sitzungen durch
Textlektüre und Übungsaufgaben.
LN (unbenotet): Klausur
6
Interkulturelle Germanistik
40558
Semiotik interkulturellen Handelns
Schiewer
V 2st, Di 14-16 SprInK 7.2
Semiotische Grundlagen integrieren Fragestellungen unterschiedlicher Forschungstraditionen. Im Zentrum in
Vorlesung steht, dass Zeichenhandeln sich nur aufgrund von Gemeinschaftlichkeit entfalten kann und ihrerseits
wiederum Sozialität und kulturelle Merkmale verstärkt, indem sie Gruppenzugehörigkeiten unterstreicht und
differenziertes gesellschaftliches Handeln erlaubt.
Es wird ein Überblick gegeben über Ansätze der Zeichen- und Kommunikationstheorie zur Beschreibung interkulturellen sozialen Handelns, das wie alle Gemeinschaftshandlungen auf Prozessen der Verständigung gründet. Grundbegriffe, Fragestellungen und Methoden der Semiotik werden auf die gesprochene und die geschriebene Sprache bezogen und unter Aspekten interkultureller Kommunikation beleuchtet. Ausgewählte mündliche
und schriftliche kommunikative Gattungen wie Alltagsgespräche und wissenschaftliche Textsorten werden mit
ihren jeweils spezifischen Zeichen- und Gebrauchsformen unter Berücksichtigung interkultureller Perspektiven
erläutert.
Einen Überblick mit Hinweisen zu einführender, empfehlenswerter Literatur erhalten Sie in der ersten Vorlesung.
Beginn: 14.04.2015
40550
Interkulturelle Germanistik: Rahmenbegriffe und Methoden
Kistler
S 2st, Mi 12-14 Sprink 6.1-2
In diesem Seminar (5 ECTS) wird das Konzept „interkulturelle Germanistik“ mit seinen Arbeitsfeldern und Fachkomponenten eingeführt und verdeutlicht. Dabei widmen wir uns den fachlichen Rahmenbegriffen (z.B. Dialog,
Distanz, Toleranz u.a.), mit denen Themen methodisch erschlossen werden.
Anmeldung, weitere Informationen und Lektüre unter (https://elearning.uni-bayreuth.de/). Bitte beachten Sie
auch die Literatur im Semesterapparat.
Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme an IGM A1.1.
Leistungsnachweis: Präsentation und Klausur (Arbeitsblatt) (5 ECTS, endnotenrelevante Modulprüfung).
Lektüren:
Schlüsselbegriffe des Faches (auf CD-ROM, im Sekretariat erhältlich).
Wierlacher, Alois / Bogner, Andrea (2003) (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart, Weimar.
Beginn: 15.04.2015
40556
Kritische Diskursanalyse und gesellschaftlicher Metapherngebrauch
Kistler
S 2st, Do 8-10 SprInK 7.1-2
Das Seminar führt anhand von Fallstudien der KDA in deren Arbeitsweisen ein. Grundlagen der Diskursbegriffes von Michel Foucault und der Dispositivanalyse nach Link und Jäger werden in den ersten Sitzungen erarbeitet. Weiterführende Themen können Fragen des politischen und gesellschaftlichen Metapherngebrauchs (z.B.
Grenze, Inklusion, Ausgrenzung, Gewaltgebrauch, -mißbrauch etc.) sein. Das Seminar ist mit 5 ECTS gewichtet
und endnotenrelevant. Erfolgreiche Teilnahme durch aktive Diskussion, Präsentation und Hausarbeit.
Literatur:
Wodak, Ruth [19.05.2013] http://www.eui.eu/Projects/ACCEPT/Documents/Events/2010-112ndMeetingACCEPT/presentations/CRITICALDISCOURSE(ANALYSIS)RuthWodakpresentation.pdf
Jäger, Siegfried (2007): Deutungskämpfe. Theorie und Praxis kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften
Kruse, Jan/ Biesel, Kay/ Schmieder, Christian (2011): Metaphernanalyse. Ein rekonstruktiver Ansatz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Waldenfels; Bernhard (1998): Grenzen der Normalisierung, Suhrkamp: Frankfurt/Main
Wodak, Ruth (1990) "Wir sind alle unschuldige Täter!" Studien zum antisemitischen Diskurs im NachkriegsÖsterreich. Suhrkamp: Frankfurt/Main (mit R.de Cillia, H.Gruber, R.Mitten, P.Nowak, J.Pelikan).
Beginn: 16.04.2015
40567
Interkulturelle Deutschstudien
Otto
V 2st, Mo 10-12 SprInK 7.2
Die Vorlesung ist eine Lehrveranstaltung zur 'thematischen Literatur- und Kulturwissenschaft' und schließt an
die aus dem Wintersemester zum Thema 'Interkulturalität und Fremdverstehen' an. Der Be-such der Vorlesung
aus dem Wintersemester ist jedoch keine Bedingung und eignet sich auch für Programmstudierende.
Die Diskussion von Grundproblemen der Kultur- und Literaturvermittlung aus dem Wintersemester wird nun
unter dem Aspekt der Kulturvermittlungspraxis und am Beispiel exemplarischer ‚Themen‘ der deutschsprachigen Kultur fortgesetzt. Der zentrale Gesichtspunkt ist dabei die kulturdidaktisch motivierte Frage, wie das Diskursfeld 'deutschsprachig Kultur' für fremdkulturelle Rezeptionsprozesse und damit für den 'interkulturellen Dia7
log' geöffnet werden kann.
Leistungsnachweis: Klausur.
Lektüreempfehlungen für die Vorbereitung:
Handbuch Interkulturelle Germanistik, hrsg. von Andrea Bogner und Alois Wierlacher, München 2002.
Beginn: 20.04.2015
Romanistik
Savoirs en (inter)action : Regards sur l’Afrique subsaharienne franDrescher
cophone
HS, 2st, Di 14 – 16,
MA Études Francophones M3, M8, M10; MA SprInK M7, M8
Les transferts de savoirs et de connaissances et, de façon générale, leur rôle et maniement dans l’interaction,
se trouveront au centre de ce cours qui choisit comme terrain d’étude l’Afrique subsaharienne francophone.
Après une discussion de la conceptualisation du savoir dans différentes théories linguistiques et communicatives, il s’agira d’approfondir la problématique à l’aide d’exemples concrets. En nous basant sur des données
empiriques, nous examinerons le transfert de savoir entre experts et non-experts dans plusieurs institutions de
l’enseignement et des médias. Une attention particulière sera accorée aux indices linguistiques qui nous renseignent sur la ‘qualité’ ou la provenance d’un savoir.
Une participation régulière et active avec présentation d’un exposé est exigée de la part des participant(e)s.
41250
41251
Les expressions figées : approches contrastives et problèmes de
Drescher
traduction
HS 3st, Do 10 – 12, mit Exkursion 08.-12.06.2015
MA Études Francophones: M2, M5, M8, M10; MA SprInK: M4, M7, M8
Bitte Anmeldung per e-mail: [email protected] bis
zum 30.03.15
Les expressions figées ou phraséologismes – proverbes, dictons, lieu communs, etc. – représentent souvent
une difficulté pour l’apprenant d’une langue étrangère. Et elles peuvent également poser des problèmes aux
traducteurs, car leur sens figuré ne permet généralement pas une traduction mot à mot. Ce cours comporte
deux volets : Un premier volet sera consacré à l’étude des phraséologismes au sens général et le deuxième
volet nous permettra de mieux connaître les différentes approches dans le champ de la traduction. L’accent
sera mis sur le travail pratique et les extraits analysés proviendront avant tout de textes allemands et français.
Fait partie intégrante de ce cours une excursion à l’université de Lorraine (Nancy & Metz), prévue pour
la semaine du 08.-12.06.2015, où aura lieu un atelier sur « les expressions figées et leur traduction :
Analyse contrastive à partir de grands corpus » en collaboration avec Prof. Kauffer et Dr. Pernot.
Une participation régulière et active avec présentation d’un exposé est exigée de la part des participant(e)s.
41252
Kandidatenkolloquium
Drescher
K, 2st, Di 16 – 18
MA Études Francophones M12; MA SprInK M12.1
Ce colloque permettra au participant(e)s de présenter des recherches en cours (mémoire de maitrîse ou thèse
de doctorat) et de discuter certains aspects de leur problématique. De plus, ce cours offre la possibilité de lectures complémentaires dans les domaines pertinentes aux recherches des participant(e)s.
41253
Les créoles à base française
Pfadenhauer
PS, 2st, Do 12 - 14
MA Études Francophones M3, M5, M8, M10, Sprink M3, M4, M8
Les créoles sont des langues relativement jeunes qui se sont constituées à la suite de la colonisation européenne. Celle-ci a laissé des traces linguistiques dans de différents espaces géographiques : dans le cas des
créoles à base française, d’un côté dans la zone américano-caraïbe (Antilles et Guyane française), de l’autre
côté dans l’océan Indien.
En ce qui concerne l’origine et la genèse de ces langues récentes, les linguistes – en particulier les créolistes –
proposent des théories très diverses.
Nous commencerons par un aperçu sur l’histoire coloniale française qui est le point de départ de la genèse des
langues créoles. Dans un deuxième temps, nous aborderons et discuterons les théories les plus importantes
sur l’origine des langues créoles (modèles « eurogénétique », « mixte » ou « substratiste », universaliste et
d’autres).
8
Dans un troisième temps, il s’agira de nous plonger dans les aires linguistiques en question. Dans ce cadre,
nous prendrons en compte les différentes réalités sociolinguistiques comme une sélection d’aspects purement
linguistiques (portant sur les systèmes langagiers mêmes).
La participation régulière ainsi qu’une présentation orale sont obligatoires.
La bibliographie correspondante et un plan détaillé du cours vous seront remis lors de la première session.
Soziologie
56400
Gesellschaftstheorien
Schnettler
V, 2st, Mo 10-12
KuG: KuG1; KF Soz: A2, A3, C Sprink M2 (Ausarbeitung)
Grundaufgabe soziologischer Gesellschaftheorie ist es, Antworten zu formulieren auf die Frage nach der Art
von Gesellschaft, in der wir leben. In dieser Hinsicht verfolgt die Veranstaltung zwei miteinander verbundene
Ziele: Zum einen dient sie der Einführung in aktuelle soziologische Theorien. Dazu werden eine Reihe miteinander konkurrierender Ansätze vorgestellt (Systemtheorie, sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Praxistheorien, Theorie des kommunikativen Handelns etc.). Zum zweiten wollen wir uns mit den aus der jeweiligen Perspektive dieser Theorien vorgenommenen Zeitdiagnosen und davon abgeleiteten Prognosen auseinandersetzen
(»Weltgesellschaft«, »Erlebnisgesellschaft«, »Globalisierung, »Kolonialisierung der Lebenswelt«, »Individualisierung«, »Pluralisierung«, »reflexive Modernisierung«, »posttraditionale Vergemeinschaftung«).
56014
Einführung Inhaltsanalyse
Zocher
S, 2st, Mo 12-14
KuG: Soz Met II, III, SozM; KF Soz: B2, C Sprink 6.1-2
Diese Veranstaltung wird den Studierenden einen praktischen Einblick sowohl in qualitative als auch in quantitative inhaltsanalytische Verfahren gewähren. Als methodische Grundlagen dienen die Verfahren der Sozialwissenschaftler Werner Früh und Philipp Mayring. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden zu ermöglichen eigenständig Forschungsfragen und Hypothesen zu entwickeln und diese autonom zu bearbeiten bzw.
zu beantworten. Somit soll nicht nur die Methode aktiv geübt, sondern auch kritisch reflektiert werden. Auf
Grund der aktuellen Ereignisse, werden wir uns mit dem Topos „Fundamentalismus“ befassen indem wir Analysen von Zeitungsartikeln und Interviews anfertigen. Dabei wird eine sachkundige inhaltliche Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld und den gewonnenen Erkenntnissen erfolgen.
56408
Einführung in die Ethnographie
Rebstein
S, 2st, Di 8-10
KuG: Soz Met II, III, SozM; KF Soz: B2, C4m M6.1-2
„Ich lege beinahe keinen Wert darauf, was die Leute sagen, aber ich versuche, das, was sie sagen, mit dem,
was sie tun, in Verbindung zu bringen“. Dieser Satz von Erving Goffman, ein regelrechter Aufruf zur (teilnehmenden) Beobachtung und zur Erforschung sozialer Vorgänge in natürlichen Situationen, gilt als methodologisches Prinzip der ethnographischen Feldforschung.
Das Seminar bietet eine Einführung in diese Methode und wird die Palette von unterschiedlichen ethnographischen Herangehensweisen in der Soziologie (Lebensweltethnographie, fokussierte Ethnographie, Videographie, Netnographie, u.a.) anhand klassischer und gegenwärtiger Studien erläutern. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch kleinere praktische Übungen durchführt.
56404
Technology in action: Workplace Studies
Schnettler
S, 2st, Di 12-14
KuG: SozTheo, Soz Met II, SozM; KF Soz: A2, A3; C, Sprink M4, 8.1-3
The seminar is divided into two parts. Part I will introduce basic sociological perspectives on technology. Part II
focuses on workplace studies. We will discus the interconnection of interaction, communication and technology
in the workplace. Detailed case studies will provide an insight into the issues central to workplace studies. We
will outline recent developments in the field and discuss critical issues in the study of the workplace. Finally, we
will focus on problems involved in carrying out such research. Course language is English and/or German (on
demand).
Das Seminar wird aus zwei Teilen bestehen. Im ersten werden wir in grundlegende soziologische Perspektiven
auf Technik einführen. Der zweite Teil konzentriert sich auf die Workplace-Studies. Wir werden den Zusammenhang von Interaktion, Kommunikation und Technik in Arbeitsumgebungen diskutieren. Ausgewählte empirische Fallstudien erlauben Einblicke in zentrale Untersuchungsgebiete der Workplace-Studies. Wir werden die
jüngsten Entwicklungen in diesem Forschungsfeld nachzeichnen und kritische Aspekte diskutieren. Schließlich
konzentrieren wir uns auf methodischen Fragen im Zusammenhang mit der Durchführung solcher Studien.
Kurssprache wird Deutsch oder Englisch sein (nach Teilnehmerbedarf).
9
Literatur: Luff, Hindmarsh & Heath (eds) 2000, Workplace Studies, Cambridge; Häußling 2014, Techniksoziologie, Baden-Baden
Voraussetzung: Einführung in die Soziologie, Einführung in die empirische Sozialforschung
56402
Wissenssoziologie II
Schnettler
S, 2st, Di 14-16
KuG: SozTheo, SozM; KF Soz: C3 M2
Die Veranstaltung setzt die Vorlesung Wissen und Gesellschaft im Wintersemester fort. Ziel ist es, die spezifische wissenssoziologische Betrachtungsweise an exemplarischen Themen zu vertiefen. Im Anschluss an die
Vorläufer und Klassiker der Wissenssoziologie steht in diesem Semester die Beschäftigung mit aktuellen Problemen der Wissenssoziologie und Wissensforschung im Vordergrund, die dem Wissen eine tragende Rolle für
die Konstitution der Gesellschaft zuschreiben: »Wissensgesellschaft«, »Wissenschaftsgesellschaft«, »Informationsgesellschaft«, Wissenschaftsforschung und Laborstudien, Wissenskluft, Visualisierung des Wissens. Voraussetzung: Wissenssoziologie I
56105
Kultur. Formen des Wissens, der Tradierung, des Gedächtnisses
Kamphausen
S, 2st, Mi 10-12
KuG: SozTheo, SozKlas, SozM; C2; KF Soz: A2, A3, C, M6.2
Das Seminar bietet anhand ausgewählter Texte einen Einblick in Grundlagen der Kultursoziologie. Basistexte
werden in einem Reader zur Verfügung gestellt.
56407
Visuelle und verbale Daten analysieren
Schnettler, Rebstein
S, 2st, Do 16-18
KuG: SozMet II, SozM M12.1
Das Seminar richtet sich an Studierende, die empirische Analysen durchführen. Voraussetzung zur Teilnahme
sind Grundkenntnisse der interpretativen Sozialforschung sowie die Bereitschaft, kontinuierlich an der Analyse
ausgewählter Daten zu arbeiten und mindestens einmal im Semester eigene Daten vorzustellen.
Voraussetzung: Einführung in die empirische Sozialforschung und / oder ein weiteres Methodenseminar.
Blockveranstaltungen:
Videoanalyse Sommerschule, S (Schnettler / Rebstein), 20. – 22. Juli, KuG: SozMet III Sprink M8.1-3
Einführung in SPSS, S (Zocher); KuG: SozMet II, III, SozM; KF Soz: B2, C Sprink M6.2
Das Kompaktseminar zur Videoanalyse richtet sich an Studierende und Forschende, die die qualitative Videoanalyse anhand eigener methodischer und praktischer Übungen erlernen wollen. Sie zielt insbesondere auf Graduierende und Doktoranden, die selbst videographische Untersuchungen durchführen wollen. Die Erhebungen
finden im Feld statt, die Auswertung im Videoanalyse-Labor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerschule erhalten eine Einführung in die interpretative Videographie. Das umfasst die Vermittlung der methodischen Grundlagen sowie die Erhebung, Analyse und Interpretation eigener Videodaten. Dabei werden die
gesamten Phasen eines videographischen Forschungsprozesses durchlaufen. Teilnahmevoraussetzung ist die
aktive und kontinuierliche Beteiligung und die Bereitschaft, eigene Daten zu erheben.
Es stehen nur begrenzte Plätze zur Verfügung. Studierende und Angehörige der Uni Bayreuth haben Vorrang.
Das Angebot richtet sich darüber hinaus auch an externe Interessenten. Anmeldung mit kurzem Motivationsschreiben bis zum 30.4. an [email protected]
Tagungen (für M10.2)
Bitte für nähere Angaben Aushänge beachten oder Emailanfrage an [email protected]


Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Thema «Utopie», Anfang Oktober 2015
7./8. Mai Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie "Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen
Wirkungen, 7. – 8. Mai 2015, Universität Bayreuth
10
Übersicht nach Modulen
Modul 1
40356
Modul 2
Sprachwissenschaftl. Propädeutikum
Sprachwissenschaftliches Propädeutikum
Online-Kurs
MA-SprInK M1
Groß
Theoretische Grundlagen Sprache und Kultur
56400
Gesellschaftstheorien
V, 2st, Mo 10-12
KuG: KuG1; KF Soz: A2, A3, C Sprink M2 (Ausarbeitung)
Schnettler
56402
Wissenssoziologie II
S, 2st, Di 14-16
KuG: SozTheo, SozM; KF Soz: C3 M2
Schnettler
Modul 3
41253
Modul 4
Mündlichkeit/Schriftlichkeit
Les créoles à base française
PS, 2st, Do 12 - 14
MA Études Francophones M3, M5, M8, M10, Sprink M3, M4, M8
Pfadenhauer
Sprache im Gebrauch
41165
Linguistic Approaches to Analyzing Narratives
HS 2st., Mi 10-12
BA (Teilgebiet B 2.3, 2.4) , LA, MAIAS A 1.1, A 1.2a, A2,
MA SprInK M4, PhD
40251
Figurative language, cognitive linguistics, idiomaticity, meaning
HS 2st, Sprink M4, M9 Di 10-12
Owens
41251
Les expressions figées : approches contrastives et problèmes de traduction
HS 3st, Do 10 – 12, mit Exkursion 08.-12.06.2015
MA Études Francophones: M2, M5, M8, M10; MA SprInK: M4, M7, M8
Bitte Anmeldung per e-mail: [email protected] bis zum
30.03.15
Drescher
41253
Les créoles à base française
PS, 2st, Do 12 - 14
MA Études Francophones M3, M5, M8, M10, Sprink M3, M4, M8
56404
Technology in action: Workplace Studies
S, 2st, Di 12-14
KuG: SozTheo, Soz Met II, SozM; KF Soz: A2, A3; C, Sprink M4, 8.1-3
Modul 5
40355
Mühleisen
Pfadenhauer
Schnettler
5 Überblick über Methoden empirischer Forschung
Online Vorlesung „Theorien und Methoden der empirischen Sprachwissenschaft“
V 2st
BA GL-3, WP3; LING/KuG V2.L1, MA-SprInk M5, LA WM
11
Birkner
Modul 6
6.1-2 Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden 1
40153
Comparative Linguistics 2
S 2st, Di 14-16
MA ALS M8C, MA SprInK M6.1/6.2
Ibriszimow
40155
Linguistic Methods 2
S 2st, Fr 10-12
MA ALS M7, MA SprInK 6.2/6.3
Winkelmann
41168
Variational Linguistics: Theories and Methods
MAIAS (A3), MA SprInK6.1-3
OS 2st., Di 16-18
Bieswanger
41166
Linguistic Fieldwork Methods
HS 2st, Do 10-12
MAIAS (C3), MA SprInK 6.1-3, , M9 PhD
40370
Sprachstandsmessung Deutsch als Zweitsprache
Projektseminar (HS/PS/Praktikum)
S 2st, Mi 16-18
Sprink M6.2, M8.2-3, BA GL-3, WP-3, Praktikum, DiDaZ
40550
Interkulturelle Germanistik: Rahmenbegriffe und Methoden
S 2st, Mi 12-14 Sprink 6.1-2
56014
Einführung Inhaltsanalyse
S, 2st, Mo 12-14
KuG: Soz Met II, III, SozM; KF Soz: B2, C Sprink 6.1-2
56408
Einführung in die Ethnographie
S, 2st, Di 8-10
KuG: Soz Met II, III, SozM; KF Soz: B2, C4m M6.1-2
56105
Kultur. Formen des Wissens, der Tradierung, des Gedächtnisses
S, 2st, Mi 10-12
KuG: SozTheo, SozKlas, SozM; C2; KF Soz: A2, A3, C, M6.2
Mühleisen
Birkner
Kistler
Zocher
Rebstein
Kamphausen
Blockveranstaltung: Einführung in SPSS, S (Zocher); KuG: SozMet II, III, SozM; KF Soz: B2, C Sprink M6.2
6.3 Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden 3: Methodenpraxis
40155
Linguistic Methods 2
S 2st, Fr 10-12
MA ALS M7, MA SprInK 6.2/6.3
Winkelmann
41168
Variational Linguistics: Theories and Methods
MAIAS (A3), MA SprInK6.1-3
OS 2st., Di 16-18
Bieswanger
41166
Linguistic Fieldwork Methods
HS 2st, Do 10-12
MAIAS (C3), MA SprInK 6.1-3, , M9 PhD
Modul 7
Mühleisen
7.1 und 7.2 Kultur und Kommunikation
Ringvorlesung: Wissen in Afrika (Nähere Angaben siehe Aushang) Sprink M7.2
40150
Sociolinguistics and Semantics 2
AS 2st, Mi 10-12
MA ALS M4, MA SprInK M7.1/7.2
Ibriszimow
12
41164
40357
Intercultural Linguistics
BA (Teilgebiet 2.3), Lehramt, MAIAS, MA SprInK M7.1-2
HS 2st., Mo 14-16
Phraseologie
V 2st, Mi 12-14
LA-VM/WM, BA LING/GL-3(D), Sprink M7.2
Bieswanger
Bachmann-Stein
40558
Semiotik interkulturellen Handelns
V 2st, Di 14-16 SprInK 7.2
40556
Kritische Diskursanalyse und gesellschaftlicher Metapherngebrauch
S 2st, Do 8-10 SprInK 7.1-2
40567
Interkulturelle Deutschstudien
V 2st, Mo 10-12 SprInK 7.2
41250
Savoirs en (inter)action : Regards sur l’Afrique subsaharienne francophone
HS, 2st, Di 14 – 16, Raum
MA Études Francophones M3, M8, M10; MA SprInK M7, M8
Drescher
41251
Les expressions figées : approches contrastives et problèmes de
traduction
HS 3st, Do 10 – 12, mit Exkursion 08.-12.06.2015
MA Études Francophones: M2, M5, M8, M10; MA SprInK: M4, M7, M8
Bitte Anmeldung per e-mail: [email protected] bis zum
30.03.15
Drescher
Modul 8
41163
Schiewer
Kistler
Otto
8.1-3 Kontaktprozesse
English in Australia, New Zealand and South Africa
BA (Teilgebiet 2.2), LA, MAIAS, MA SprInK M8.1-3
HS 2st., Di 12-14
Bieswanger
40368
Sprachmanagement der Mehrsprachigkeit und EU-Rechtsprechung
HS 2st, Block
Blocktermine: 12.06./13.06. und 03.07./Sa. 04.07.
BA-LING/ GERM-M4, LA SM/VM/WM Sprink M8.1-3, M9
Dovalil
40370
Sprachstandsmessung Deutsch als Zweitsprache
Projektseminar (HS/PS/Praktikum)
S 2st, Mi 16-18
Sprink M6.2, M8.2-3, BA GL-3, WP-3, Praktikum, DiDaZ
Birkner
41250
Savoirs en (inter)action : Regards sur l’Afrique subsaharienne
francophone
HS, 2st, Di 14 – 16, Raum
MA Études Francophones M3, M8, M10; MA SprInK M7, M8
Drescher
41251
Les expressions figées : approches contrastives et problèmes de
traduction
HS 3st, Do 10 – 12, mit Exkursion 08.-12.06.2015
MA Études Francophones: M2, M5, M8, M10; MA SprInK: M4, M7, M8
Bitte Anmeldung per e-mail: [email protected] bis zum
30.03.15
Drescher
41253
Les créoles à base française
PS, 2st, Do 12 - 14
MA Études Francophones M3, M5, M8, M10, Sprink M3, M4, M8
13
Pfadenhauer
56404
Technology in action: Workplace Studies
S, 2st, Di 12-14
KuG: SozTheo, Soz Met II, SozM; KF Soz: A2, A3; C, Sprink M4, 8.1-3
Schnettler
Blockveranstaltung: Videoanalyse Sommerschule, S (Schnettler / Rebstein), 20. – 22. Juli, KuG: SozMet III
Sprink M8.1-3
Modul 9
Spezialisierungsmodul Sprache – Interaktion - Kultur
41166
Linguistic Fieldwork Methods
HS 2st, Do 10-12
MAIAS (C3), MA SprInK 6.1-3, , M9 PhD
40251
Figurative language, cognitive linguistics, idiomaticity, meaning
HS 2st, Sprink M4, M9 Di 10-12
Modul 10
40500
Mühleisen
Owens
10.2 Text/Kommunikation im Beruf
Schulisches Schreiben: zwischen Prozess, Produkt und Bewertung
V 2st, Donnerstag 10-12 Uhr,
LA VM, LA WM2 SM, BA Germanistik, MA SPRINK 10.2
Paule
Tagungen:
Bitte für nähere Angaben Aushänge beachten oder Emailanfrage an [email protected]

Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Thema «Utopie», Anfang Oktober 2015

7./8. Mai Frühjahrstagung der Sektion Wissenssoziologie "Religiöse Kommunikation und weltanschauliches Wissen. Kommunikative Konstruktionen unabweisbarer Gewissheiten und ihre gesellschaftlichen
Wirkungen, 7. – 8. Mai 2015, Universität Bayreuth
Modul 11
Studium Generale
Freie Wahl
(z.B. Sprachkurse Afrikanistik)
Modul 12
12.1 Forschungskolloquium
40354
Forschungskolloquium
OS 2st, Di 18-20 und Block
SprInK M 12.1
Birkner
41252
Kandidatenkolloquium
K, 2st, Di 16 – 18
MA Études Francophones M12; MA SprInK M12.1
Drescher
56407
Visuelle und verbale Daten analysieren
S, 2st, Do 16-18
KuG: SozMet II, SozM M12.1
41167
Exam Colloquium
Ü 2st, Mi 18-20
BA, LA, MA (MAIAS, MA SprInK 12.1), PhD
Schnettler, Rebstein
14
Mühleisen
Studienaufbau (Modulplan) MA Sprache – Interaktion – Kultur
Modul 1
S
5
HA/KL
S/V/Mt
5
HA/KL
Note
S/V/Mt
5
HA/KL
(Note)
S/Mt
8
HA
Note
S/V/Mt
5
HA/KL
(Note)
S/V/Mt
5
HA/KL
Note
S/V/Mt
3
KIL
Ü
3
KIL
S/Mt
8
HA
S/V/Mt
3
KIL
S/V/Mt
5
HA
S/V/Mt
3
KIL
S/V/Mt
3
KIL
8
HA
P
10
P+
Bericht
TaTagung
3
KIL
Sprachwissenschaftl. Propädeutikum
Modulbereich Theorien und Gegenstandsbestimmung
Modul 2
Modul 3
Modul 4
Sprache und Kultur
2 Theoretische Grundlagen Sprache und
Kultur 1
3 Mündlichkeit/Schriftlichkeit
4 Sprache im Gebrauch
Modulbereich Forschungsmethoden
Modul 5
Modul 6
Modul 7
Modul 8
Modul 9
Methoden empirischer Forschung
5 Überblick über Methoden empirischer
Forschung 1
Qualitative und Quantitative Sprachforschung
6.1 Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden 1
6.2 Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden 2
6.3 Qualitative/Quantitative Forschungsmethoden 3: Methodenpraxis
Modulbereich Inhaltsbereiche
Kultur und Kommunikation
7.1 Kultur und Kommunikation
7.2 Kultur und Kommunikation
Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit und
Sprachliche Interaktion
8.1 Kontaktprozesse 1
8.2 Kontaktprozesse 2
8.3 Kontaktprozesse 3
Spezialisierungsmodul Sprache – Interaktion - Kultur
Spezialisierungsmodul Sprache – Interaktion - Kultur
S/M
Modulbereich Praxiskomponente
Modul 10
10.1 Praktikum
10.2 Text/Kommunikation im Beruf
Modul 11
Studium Generale
15
Ü/
8
Note
(Note)
Note
Modulbereich Masterprojekt
Modul 12
12.1 Forschungskolloquium
12.2 Abschlussarbeit
16
K
3
MA
27
Präsentation
Masterarbeit
Note