Seminarprogramm Lehrlingsausbildung 2015

Lehrlingsausbildung
Jährlich werden über tausend Lehrlinge in der
Bundesverwaltung aufgenommen. Um die Lehre im
Verwaltungsbereich noch attraktiver zu gestalten,
bietet die Verwaltungsakademie Seminare für
Ausbilderinnen und Ausbilder an, um diese bei
ihrer wertvollen Tätigkeit zu unterstützen. Auch für
die Lehrlinge wird jährlich ein Programm entwickelt,
um bestimmte Fachkenntnisse, wie das praktische
Rechnungswesen oder andere spezifische
Verwaltungsinhalte wie E-Government, erfahrbar
zu machen. Auch werden die kommunikativen
Kompetenzen der Lehrlinge geschult. Auf
der Website der Verwaltungsakademie
(http://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/
seminarprogramm/allgemeine_ausbildung_
und_weiterbildung/lehrlingsskriptum.html)
finden sich für Verwaltungsassistentinnen und
Verwaltungsassistenten eigens erstellte aktuelle
Lernunterlagen, die sich ideal für die Vorbereitung
auf die Lehrlingsabschlussprüfung eignen und
die wichtigsten Themen in der Verwaltung
abbilden. Ein Seminar zwecks Vorbereitung
auf die mündliche Abschlussprüfung mit den
Sozialpartnern schließt die Seminarreihe für
Lehrlinge ab.
In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert
Sekretariat:
Frau Sabine Einsiedl
BS-L 161
Inhalt und Ziele
Das Seminar wendet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder in der
Bundesverwaltung und in ausgegliederten Organisationseinheiten des Bundes,
um ihnen didaktische und pädagogische Anregungen für die praktische
Lehrlingsausbildung im Arbeitsalltag zu geben.
•• Fragen zur Rolle
•• die Vermittlungsfunktion der Ausbilderinnen und Ausbilder zwischen der
Organisation und den Lehrlingen als Herausforderung
•• Kommunikative Anregungen für eine effiziente Arbeitsbeziehung mit
Konzentration auf das Generationenverhältnis
Außerdem werden rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung sowie
Ausbildungsvorschriften anhand von Beispielen vermittelt und Tipps und
An­sprechpartnerinnen / Ansprechpartner für spezielle Lebenssituationen der
Lehrlinge angeboten.
Lernmethode
Theorie-Input, Diskussion, Bearbeitung konkreter Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe
Ausbilderinnen und Ausbilder in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten
Organisationseinheiten des Bundes
Vortragende und Trainerin
•• Herr Josef Leitner, Arbeiterkammer Wien
•• Frau Mag. Eva Nikolov-Bruckner, Bundeskanzleramt
•• Herr Mag. Robert Josef Stöffler, Arbeiterkammer Wien
Zeit & Ort
Dauer:
Seminarnummer:
Termine:
Ort:
2 Tage
BS-L 161
19. – 20. Jänner 2015
12. – 13. Oktober 2015
Schloss Laudon
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert
Sekretariat:
Frau Sabine Einsiedl
LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER | 63
Lehrlingsausbildung
Grundlagenseminar für
Ausbilderinnen und Ausbilder
BS-L 166
Lehrlinge leiten und führen
(Aufbaumodul)
Inhalt und Ziele
Betriebliche Ausbildung umfasst neben der Weitergabe von Fachkompetenz zahlreiche zusätzliche Schlüsselqualifikationen:
•• Soziale Kompetenzen
•• Teamarbeit
•• Koordinationsfähigkeit
•• Problemlösungsfähigkeit
Die Ausbilderinnen und Ausbilder benötigen ein vielfältiges Rollenmanagement,
um den Anforderungen in der betrieblichen Ausbildung gerecht zu werden. Sie
sind Expertin / Experten, Beraterin / Berater, Moderatorin / Moderator, Erzieherin / Erzieher, Pädagogin / Pädagoge und Vertrauensperson der Jugendlichen.
Als Vorbild tragen sie eine hohe Verantwortung. Das Hineinversetzen in die
jeweilige Arbeits- und Lebenswirklichkeit der Lehrlinge ist mitunter zielführend,
um teilnehmerorientierte Lernprozesse zu erzeugen und zu fördern und um
abschließend ein authentisches Feedback zu geben, das verstanden und auch
angenommen werden kann.
Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Gruppen- und Einzelerfahrungen
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Personen, die bereits das Grundlagenseminar BS-L
161 für Ausbilderinnen und Ausbilder besucht haben und jetzt nach längerer
Zeit Ihre erworbenen Kenntnisse auffrischen und erweitern wollen.
Trainerin
•• Frau Mag. Petra Koinig
Zeit & Ort
Dauer:
Seminarnummer:
Termine:
Ort:
2 Tage
BS-L 166
20. – 21. April 2015
18. – 19. November 2015
Schloss Laudon
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert
Sekretariat:
Frau Sabine Einsiedl
64 | LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER
BS-L 167
Inhalt und Ziele
Es werden anhand praktischer Beispiele die rechtlichen Rahmenbedingungen der
Lehrlingsausbildung (Berufsausbildungsgesetz, KJBG, UrlG) und Unterschiede
zum Dienstrecht des Bundes dargestellt:
•• Rechte und Pflichten der Parteien des Lehrvertrages
•• Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen
•• Auflösung des Lehrverhältnisses
•• Aspekte der Gleichbehandlung und Frauenförderung
Am 2. Halbtag werden praktische Anregungen vermittelt, wie eine gelungene
Förderung der Lehrlinge entsprechend dem Berufsprofil initiiert werden kann.
•• Ausbildungsformen im dualen System
•• Erfolgreiche Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
•• Rahmenbedingungen für die Absolvierung der Berufsreifeprüfung
Lernmethode
Theorie-Input, Diskussion, Bearbeitung konkreter Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe
Das Seminar wendet sich an Personen, die bereits das Grundlagenseminar BS-L
161 für Ausbilderinnen und Ausbilder besucht haben und jetzt nach längerer
Zeit Ihre erworbenen Kenntnisse auffrischen und erweitern wollen.
Vortragende
•• Frau Mag. Barbara Heidinger, Bundesministerium für Wissenschaft,
Forschung und Wirtschaft
Zeit & Ort
Dauer:
Seminarnummer:
Termine:
Ort:
1 Tag
BS-L 167
28. April 2015
24. November 2015
Schloss Laudon
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert
Sekretariat:
Frau Sabine Einsiedl
LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER | 65
Lehrlingsausbildung
Rechtliche und fachliche Tipps für
Ausbilderinnen und Ausbilder
BS-L 171
Vielfalt bewusst mitgestalten
Inhalt und Ziele
Was ist Diversity? Und was ist Diversity Management? Was fördert bzw. behindert einen bewussten und konstruktiven Umgang mit personeller Vielfalt?
Inwiefern ist das für die Ausbildung junger Menschen bedeutsam? Und: Welche
Anforderungen werden an Ausbilderinnen und Ausbilder dahingehend gestellt?
In diesen zwei Tagen wägen Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Vielfalt
(in ihrem Tätigkeitsbereich) ab. Sie erlangen erhöhte Sicherheit im Umgang
mit Unterschieden entlang der so genannten Kerndimensionen von Diversity
(Alter, Behinderung, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierungen etc.). Sie erhalten Anregungen zum eigenen Umgang mit
Diversität und verstehen komplexe Zusammenhänge dahingehend besser.
•• Begriffsklärung: Diversity / Management, Gender Mainstreaming, Inklusion
•• Kennenlernen der unterschiedlichen Konzepte und Modelle
•• Reflexion und Analyse des eigenen Zugangs zur Vielfalt (auch in der
Gruppe)
•• Identifizieren möglicher Spannungsfelder: z. B. Vorurteile, Diskriminierungen
•• rechtliche Einbettung
•• Handlungsansätze im Hinblick auf zukünftige Anbindungsmöglichkeiten
•• Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich konkrete Umsetzungs­
möglichkeiten in der Praxis
Lernmethode
Mix aus Theorieinputs, Aufstellungsübungen, Einzel- und Gruppenarbeiten und
Diskussionen, erfahrungsorientiertes Lernen
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Lehrlingsausbildung oder im
Vortragsbereich eingesetzt sind.
Vortragender und Trainer
•• Herr Mag. Norbert Pauser, Pauser Diversity & Inclusion Consulting
Zeit & Ort
Dauer:
Seminarnummer:
Termin:
Ort:
2 Tage
BS-L 171
27. – 28. Mai 2015
Schloss Laudon
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert
Sekretariat:
Frau Sabine Einsiedl
66 | LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER
BS-L 165
Inhalt und Ziele
Die Trainerin erarbeitet mit den Lehrlingen anhand von Kommunikations­
anlässen im Berufsalltag, wie diese ein flexibels und gelungenes Auftreten
erwerben können. Neben den Regeln des kundenorientierten Gespräches wird
vermittelt, was bei der Gestaltung eines beruflichen Gespräches zu beachten ist,
um beim Gegenüber einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
•• Rhetorische Grundlagen
•• Argumentationstechniken und Redeformen
•• Verbale, nonverbale und emotionale Kommunikation
•• Höfliches und soziales Verhalten
•• Umgang mit Kritik
•• Persönliche Ressourcen erkennen und sinnvoll nutzen
Die Kenntnis und Anwendung von Kommunikationsregeln stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung.
Lernmethode
Erfahrungsaustausch, Referat, Diskussion, Partner- und Gruppenarbeit,
Rollenspiele
Zielgruppe
Lehrlinge in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten Einrichtungen des
Bundes
Trainerin
•• Frau Mag. Martina Czehowsky
Zeit & Ort
Dauer:
Seminarnummer:
Termine:
Ort:
2 Tage
BS-L 165
24. – 25. Februar 2015
3. – 4. November 2015
Schloss Laudon
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert
Sekretariat:
Frau Sabine Einsiedl
LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER | 67
Lehrlingsausbildung
Professionelle Kommunikation für
Lehrlinge
BS-L 162
Serviceorientierte Kommunikation
für Lehrlinge am Telefon
Inhalt und Ziele
Der Workshop vermittelt
•• Grundlagen der Kommunikation: Was ist Kommunikation? Wie funktioniert
die Übermittlung von Nachrichten? Welche Hindernisse tauchen in der
Kommunikation auf?
•• Gesprächs- und Fragetechniken: Gesprächssteuerung, um rasch auf den
Punkt zu kommen; gezielte Fragen stellen, um konkrete Antworten zu
erhalten; Vermeidung von Missverständnissen
•• Telefonkommunikation: Der entscheidende Satz am Telefon, Verlauf eines
erfolgreichen Telefongespräches, Herstellen eines persönlichen Kontakts,
Zeitsparen durch professionelles Telefonieren
•• Stimme und Stimmung: Wie erzeugt man eine angenehme Grundstimmung?
Wie bewältigt man psychische und sprachliche Barrieren? Bewusster
Umgang mit eigenen und fremden Emotionen! Eigene Grenzen erkennen!
Die Optimierung der Verwendung beruflicher Gesprächsmuster am Telefon steht
im Vordergrund.
Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Rollenspiele und Praxisarbeit, Partner- und Gruppenarbeit
Zielgruppe
Lehrlinge in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten Einrichtungen des Bundes
Trainer
•• Herr Mag. Dr. Leo Hemetsberger
Zeit & Ort
Dauer:
Seminarnummer:
Termine:
Ort:
2 Tage
BS-L 162
28. – 29. Jänner 2015
1. – 2. Oktober 2015
Schloss Laudon
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert
Sekretariat:
Frau Sabine Einsiedl
68 | LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR LEHRLINGE
BS-L 168
Inhalt und Ziele
Es werden die gesetzlichen Bestimmungen und Grundbegriffe des
Rechnungswesens und der Haushaltsverrechnung erklärt und an praktischen Beispielen wird die Phasenbuchführung sowie die Bestands- und
Erfolgsverrechnng im SAP-HV-System angewendet.
Bundeshaushaltsgesetz – BHG
•• Bundeshaushaltsverordnung – BHV
•• Richtlinien für Inventar- und Materialverwaltung – RIM
•• Kontenplan des Bundes – KOG
•• Richtlinien für Inventar- und Materialverwaltung – RIM
•• Kontenplan des Bundes – KOG
Die Kenntnis der Buchhaltungsabläufe in der öffentlichen Verwaltung und der
gesetzlichen Bestimmungen werden anhand von praktischen Beispielen vermittelt.
Lernmethode
Theorie-Input, Diskussion, Bearbeitung konkreter Beispiele aus der Praxis
Zielgruppe
Verwaltungsassistentinnen und Verwaltungsassistenten im 2. oder 3. Lehrjahr
Vortragender
•• Herr Robert Gross, Buchhaltungsagentur des Bundes
•• Frau Paulina Kaar, Buchhaltungsagentur des Bundes
Zeit & Ort
Dauer:
Seminarnummer:
Termine:
Ort:
2 1 / 2 Tage
BS-L 168
2. – 4. Februar 2015
4. – 6. Februar 2015
31. August – 2. September 2015
2. – 4. September 2015
Schloss Laudon
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert
Sekretariat:
Frau Sabine Einsiedl
Anmerkungen
Bitte beachten Sie die leicht veränderten Beginn- und Schlusszeiten in der
Einladung.
LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR LEHRLINGE | 69
Lehrlingsausbildung
Öffentliches Rechnungswesen und
praktische Umsetzung
BS-L 164
Verwaltungsvereinfachung durch
E-Government – Grundlagen
Inhalt und Ziele
Im Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern sowie im verwaltungsinternen
Bereich ist es von hoher Bedeutung, über die Möglichkeiten der »elektronischen
Verwaltung« umfassend Bescheid zu wissen. Arbeitsprozesse können dadurch
nach außen serviceorientierter und intern effizienter gestaltet werden. Anhand
von konkreten Lebenssituationen wird den VerwaltungsassistentInnen der vielseitige Einsatz von E-Government näher gebracht.
•• Überblick über E-Government Anwendungen in Österreich
(z. B. HELP.gv.at, Fundamt.gv.at, Finanzonline …)
•• Vortrag mit praktischen Übungen (z. B. Verwendung von Bürgerkarte,
digitaler Signatur, Suche nach Gesetzen im Rechtsinformationssystem)
Lernmethode
Vortrag, Diskussion, Übungsaufgabe
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Verwaltungsassistentinnen und
Verwaltungsassistenten, da bei der Wissensvermittlung besondere Rücksicht auf
den Tätigkeitsbereich dieser Zielgruppe genommen wird.
Vortragende
•• Herr Mag. Harald Pirker, MSc, Bundeskanzleramt
Zeit & Ort
Dauer:
Seminarnummer:
Termine:
Ort:
1 Tag
BS-L 164
9. März 2015
10. März 2015
19. Oktober 2015
20. Oktober 2015
Schloss Laudon
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert
Sekretariat:
Frau Sabine Einsiedl
70 | LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR LEHRLINGE
BS-L 170
Inhalt und Ziele
Es werden typische Prüfungsfragen für die mündliche Lehrabschlussprüfung
in Kleingruppen erarbeitet und dann von den Lehrlingen präsentiert. Es geht
darum, anhand der von der Bundesverwaltung entwickelten Materialienmappe,
Lehrabschlussprüfungsgespräche zu simulieren. Die Lehrlinge können sich
dadurch optimal auf die mündliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten und noch
offene Verständnisfragen abklären.
Lernmethode
Übungsbeispiele, Kleingruppenarbeit und Einzelpräsentation
Zielgruppe
Verwaltungsassistentinnen und Verwaltungsassistenten im 3. Lehrjahr
Vortragende
•• Herr Robert Moschitz, BA, Bundesministerium für Landesverteidiung und Sport
•• Herr Walter Preissl, Gewerkschaft öffentlicher Dienst
•• Herr Mag. Martin Senekowitsch, Bundesministerium für Landesverteidiung
und Sport
Zeit & Ort
Dauer:
Seminarnummer:
Termine:
Ort:
1 Tag
BS-L 170
wird bekannt gegeben
Schloss Laudon
Organisation
In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert
Sekretariat:
Frau Sabine Einsiedl
LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR LEHRLINGE | 71
Lehrlingsausbildung
Effiziente Vorbereitung auf die
mündliche Lehrabschlussprüfung