Lehrlingsausbildung Jährlich werden über tausend Lehrlinge in der Bundesverwaltung aufgenommen. Um die Lehre im Verwaltungsbereich noch attraktiver zu gestalten, bietet die Verwaltungsakademie Seminare für Ausbilderinnen und Ausbilder an, um diese bei ihrer wertvollen Tätigkeit zu unterstützen. Auch für die Lehrlinge wird jährlich ein Programm entwickelt, um bestimmte Fachkenntnisse, wie das praktische Rechnungswesen oder andere spezifische Verwaltungsinhalte wie E-Government, erfahrbar zu machen. Auch werden die kommunikativen Kompetenzen der Lehrlinge geschult. Auf der Website der Verwaltungsakademie (http://www.oeffentlicherdienst.gv.at/vab/ seminarprogramm/allgemeine_ausbildung_ und_weiterbildung/lehrlingsskriptum.html) finden sich für Verwaltungsassistentinnen und Verwaltungsassistenten eigens erstellte aktuelle Lernunterlagen, die sich ideal für die Vorbereitung auf die Lehrlingsabschlussprüfung eignen und die wichtigsten Themen in der Verwaltung abbilden. Ein Seminar zwecks Vorbereitung auf die mündliche Abschlussprüfung mit den Sozialpartnern schließt die Seminarreihe für Lehrlinge ab. In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl BS-L 161 Inhalt und Ziele Das Seminar wendet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten Organisationseinheiten des Bundes, um ihnen didaktische und pädagogische Anregungen für die praktische Lehrlingsausbildung im Arbeitsalltag zu geben. •• Fragen zur Rolle •• die Vermittlungsfunktion der Ausbilderinnen und Ausbilder zwischen der Organisation und den Lehrlingen als Herausforderung •• Kommunikative Anregungen für eine effiziente Arbeitsbeziehung mit Konzentration auf das Generationenverhältnis Außerdem werden rechtliche Grundlagen der Berufsausbildung sowie Ausbildungsvorschriften anhand von Beispielen vermittelt und Tipps und Ansprechpartnerinnen / Ansprechpartner für spezielle Lebenssituationen der Lehrlinge angeboten. Lernmethode Theorie-Input, Diskussion, Bearbeitung konkreter Beispiele aus der Praxis Zielgruppe Ausbilderinnen und Ausbilder in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten Organisationseinheiten des Bundes Vortragende und Trainerin •• Herr Josef Leitner, Arbeiterkammer Wien •• Frau Mag. Eva Nikolov-Bruckner, Bundeskanzleramt •• Herr Mag. Robert Josef Stöffler, Arbeiterkammer Wien Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termine: Ort: 2 Tage BS-L 161 19. – 20. Jänner 2015 12. – 13. Oktober 2015 Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER | 63 Lehrlingsausbildung Grundlagenseminar für Ausbilderinnen und Ausbilder BS-L 166 Lehrlinge leiten und führen (Aufbaumodul) Inhalt und Ziele Betriebliche Ausbildung umfasst neben der Weitergabe von Fachkompetenz zahlreiche zusätzliche Schlüsselqualifikationen: •• Soziale Kompetenzen •• Teamarbeit •• Koordinationsfähigkeit •• Problemlösungsfähigkeit Die Ausbilderinnen und Ausbilder benötigen ein vielfältiges Rollenmanagement, um den Anforderungen in der betrieblichen Ausbildung gerecht zu werden. Sie sind Expertin / Experten, Beraterin / Berater, Moderatorin / Moderator, Erzieherin / Erzieher, Pädagogin / Pädagoge und Vertrauensperson der Jugendlichen. Als Vorbild tragen sie eine hohe Verantwortung. Das Hineinversetzen in die jeweilige Arbeits- und Lebenswirklichkeit der Lehrlinge ist mitunter zielführend, um teilnehmerorientierte Lernprozesse zu erzeugen und zu fördern und um abschließend ein authentisches Feedback zu geben, das verstanden und auch angenommen werden kann. Lernmethode Vortrag, Diskussion, Gruppen- und Einzelerfahrungen Zielgruppe Das Seminar wendet sich an Personen, die bereits das Grundlagenseminar BS-L 161 für Ausbilderinnen und Ausbilder besucht haben und jetzt nach längerer Zeit Ihre erworbenen Kenntnisse auffrischen und erweitern wollen. Trainerin •• Frau Mag. Petra Koinig Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termine: Ort: 2 Tage BS-L 166 20. – 21. April 2015 18. – 19. November 2015 Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl 64 | LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER BS-L 167 Inhalt und Ziele Es werden anhand praktischer Beispiele die rechtlichen Rahmenbedingungen der Lehrlingsausbildung (Berufsausbildungsgesetz, KJBG, UrlG) und Unterschiede zum Dienstrecht des Bundes dargestellt: •• Rechte und Pflichten der Parteien des Lehrvertrages •• Arbeitszeit- und Urlaubsregelungen •• Auflösung des Lehrverhältnisses •• Aspekte der Gleichbehandlung und Frauenförderung Am 2. Halbtag werden praktische Anregungen vermittelt, wie eine gelungene Förderung der Lehrlinge entsprechend dem Berufsprofil initiiert werden kann. •• Ausbildungsformen im dualen System •• Erfolgreiche Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung •• Rahmenbedingungen für die Absolvierung der Berufsreifeprüfung Lernmethode Theorie-Input, Diskussion, Bearbeitung konkreter Beispiele aus der Praxis Zielgruppe Das Seminar wendet sich an Personen, die bereits das Grundlagenseminar BS-L 161 für Ausbilderinnen und Ausbilder besucht haben und jetzt nach längerer Zeit Ihre erworbenen Kenntnisse auffrischen und erweitern wollen. Vortragende •• Frau Mag. Barbara Heidinger, Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termine: Ort: 1 Tag BS-L 167 28. April 2015 24. November 2015 Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER | 65 Lehrlingsausbildung Rechtliche und fachliche Tipps für Ausbilderinnen und Ausbilder BS-L 171 Vielfalt bewusst mitgestalten Inhalt und Ziele Was ist Diversity? Und was ist Diversity Management? Was fördert bzw. behindert einen bewussten und konstruktiven Umgang mit personeller Vielfalt? Inwiefern ist das für die Ausbildung junger Menschen bedeutsam? Und: Welche Anforderungen werden an Ausbilderinnen und Ausbilder dahingehend gestellt? In diesen zwei Tagen wägen Sie die Möglichkeiten und Grenzen der Vielfalt (in ihrem Tätigkeitsbereich) ab. Sie erlangen erhöhte Sicherheit im Umgang mit Unterschieden entlang der so genannten Kerndimensionen von Diversity (Alter, Behinderung, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Religion, sexuelle Orientierungen etc.). Sie erhalten Anregungen zum eigenen Umgang mit Diversität und verstehen komplexe Zusammenhänge dahingehend besser. •• Begriffsklärung: Diversity / Management, Gender Mainstreaming, Inklusion •• Kennenlernen der unterschiedlichen Konzepte und Modelle •• Reflexion und Analyse des eigenen Zugangs zur Vielfalt (auch in der Gruppe) •• Identifizieren möglicher Spannungsfelder: z. B. Vorurteile, Diskriminierungen •• rechtliche Einbettung •• Handlungsansätze im Hinblick auf zukünftige Anbindungsmöglichkeiten •• Fallbeispiele aus dem eigenen Arbeitsbereich konkrete Umsetzungs möglichkeiten in der Praxis Lernmethode Mix aus Theorieinputs, Aufstellungsübungen, Einzel- und Gruppenarbeiten und Diskussionen, erfahrungsorientiertes Lernen Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in der Lehrlingsausbildung oder im Vortragsbereich eingesetzt sind. Vortragender und Trainer •• Herr Mag. Norbert Pauser, Pauser Diversity & Inclusion Consulting Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termin: Ort: 2 Tage BS-L 171 27. – 28. Mai 2015 Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl 66 | LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER BS-L 165 Inhalt und Ziele Die Trainerin erarbeitet mit den Lehrlingen anhand von Kommunikations anlässen im Berufsalltag, wie diese ein flexibels und gelungenes Auftreten erwerben können. Neben den Regeln des kundenorientierten Gespräches wird vermittelt, was bei der Gestaltung eines beruflichen Gespräches zu beachten ist, um beim Gegenüber einen positiven Eindruck zu hinterlassen. •• Rhetorische Grundlagen •• Argumentationstechniken und Redeformen •• Verbale, nonverbale und emotionale Kommunikation •• Höfliches und soziales Verhalten •• Umgang mit Kritik •• Persönliche Ressourcen erkennen und sinnvoll nutzen Die Kenntnis und Anwendung von Kommunikationsregeln stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Lernmethode Erfahrungsaustausch, Referat, Diskussion, Partner- und Gruppenarbeit, Rollenspiele Zielgruppe Lehrlinge in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten Einrichtungen des Bundes Trainerin •• Frau Mag. Martina Czehowsky Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termine: Ort: 2 Tage BS-L 165 24. – 25. Februar 2015 3. – 4. November 2015 Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR AUSBILDERINNEN UND AUSBILDER | 67 Lehrlingsausbildung Professionelle Kommunikation für Lehrlinge BS-L 162 Serviceorientierte Kommunikation für Lehrlinge am Telefon Inhalt und Ziele Der Workshop vermittelt •• Grundlagen der Kommunikation: Was ist Kommunikation? Wie funktioniert die Übermittlung von Nachrichten? Welche Hindernisse tauchen in der Kommunikation auf? •• Gesprächs- und Fragetechniken: Gesprächssteuerung, um rasch auf den Punkt zu kommen; gezielte Fragen stellen, um konkrete Antworten zu erhalten; Vermeidung von Missverständnissen •• Telefonkommunikation: Der entscheidende Satz am Telefon, Verlauf eines erfolgreichen Telefongespräches, Herstellen eines persönlichen Kontakts, Zeitsparen durch professionelles Telefonieren •• Stimme und Stimmung: Wie erzeugt man eine angenehme Grundstimmung? Wie bewältigt man psychische und sprachliche Barrieren? Bewusster Umgang mit eigenen und fremden Emotionen! Eigene Grenzen erkennen! Die Optimierung der Verwendung beruflicher Gesprächsmuster am Telefon steht im Vordergrund. Lernmethode Vortrag, Diskussion, Rollenspiele und Praxisarbeit, Partner- und Gruppenarbeit Zielgruppe Lehrlinge in der Bundesverwaltung und in ausgegliederten Einrichtungen des Bundes Trainer •• Herr Mag. Dr. Leo Hemetsberger Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termine: Ort: 2 Tage BS-L 162 28. – 29. Jänner 2015 1. – 2. Oktober 2015 Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl 68 | LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR LEHRLINGE BS-L 168 Inhalt und Ziele Es werden die gesetzlichen Bestimmungen und Grundbegriffe des Rechnungswesens und der Haushaltsverrechnung erklärt und an praktischen Beispielen wird die Phasenbuchführung sowie die Bestands- und Erfolgsverrechnng im SAP-HV-System angewendet. Bundeshaushaltsgesetz – BHG •• Bundeshaushaltsverordnung – BHV •• Richtlinien für Inventar- und Materialverwaltung – RIM •• Kontenplan des Bundes – KOG •• Richtlinien für Inventar- und Materialverwaltung – RIM •• Kontenplan des Bundes – KOG Die Kenntnis der Buchhaltungsabläufe in der öffentlichen Verwaltung und der gesetzlichen Bestimmungen werden anhand von praktischen Beispielen vermittelt. Lernmethode Theorie-Input, Diskussion, Bearbeitung konkreter Beispiele aus der Praxis Zielgruppe Verwaltungsassistentinnen und Verwaltungsassistenten im 2. oder 3. Lehrjahr Vortragender •• Herr Robert Gross, Buchhaltungsagentur des Bundes •• Frau Paulina Kaar, Buchhaltungsagentur des Bundes Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termine: Ort: 2 1 / 2 Tage BS-L 168 2. – 4. Februar 2015 4. – 6. Februar 2015 31. August – 2. September 2015 2. – 4. September 2015 Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl Anmerkungen Bitte beachten Sie die leicht veränderten Beginn- und Schlusszeiten in der Einladung. LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR LEHRLINGE | 69 Lehrlingsausbildung Öffentliches Rechnungswesen und praktische Umsetzung BS-L 164 Verwaltungsvereinfachung durch E-Government – Grundlagen Inhalt und Ziele Im Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern sowie im verwaltungsinternen Bereich ist es von hoher Bedeutung, über die Möglichkeiten der »elektronischen Verwaltung« umfassend Bescheid zu wissen. Arbeitsprozesse können dadurch nach außen serviceorientierter und intern effizienter gestaltet werden. Anhand von konkreten Lebenssituationen wird den VerwaltungsassistentInnen der vielseitige Einsatz von E-Government näher gebracht. •• Überblick über E-Government Anwendungen in Österreich (z. B. HELP.gv.at, Fundamt.gv.at, Finanzonline …) •• Vortrag mit praktischen Übungen (z. B. Verwendung von Bürgerkarte, digitaler Signatur, Suche nach Gesetzen im Rechtsinformationssystem) Lernmethode Vortrag, Diskussion, Übungsaufgabe Zielgruppe Das Seminar richtet sich an Verwaltungsassistentinnen und Verwaltungsassistenten, da bei der Wissensvermittlung besondere Rücksicht auf den Tätigkeitsbereich dieser Zielgruppe genommen wird. Vortragende •• Herr Mag. Harald Pirker, MSc, Bundeskanzleramt Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termine: Ort: 1 Tag BS-L 164 9. März 2015 10. März 2015 19. Oktober 2015 20. Oktober 2015 Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl 70 | LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR LEHRLINGE BS-L 170 Inhalt und Ziele Es werden typische Prüfungsfragen für die mündliche Lehrabschlussprüfung in Kleingruppen erarbeitet und dann von den Lehrlingen präsentiert. Es geht darum, anhand der von der Bundesverwaltung entwickelten Materialienmappe, Lehrabschlussprüfungsgespräche zu simulieren. Die Lehrlinge können sich dadurch optimal auf die mündliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten und noch offene Verständnisfragen abklären. Lernmethode Übungsbeispiele, Kleingruppenarbeit und Einzelpräsentation Zielgruppe Verwaltungsassistentinnen und Verwaltungsassistenten im 3. Lehrjahr Vortragende •• Herr Robert Moschitz, BA, Bundesministerium für Landesverteidiung und Sport •• Herr Walter Preissl, Gewerkschaft öffentlicher Dienst •• Herr Mag. Martin Senekowitsch, Bundesministerium für Landesverteidiung und Sport Zeit & Ort Dauer: Seminarnummer: Termine: Ort: 1 Tag BS-L 170 wird bekannt gegeben Schloss Laudon Organisation In Verantwortung von: Frau Mag. Margret Lammert Sekretariat: Frau Sabine Einsiedl LEHRLINGSAUSBILDUNG SEMINARE FÜR LEHRLINGE | 71 Lehrlingsausbildung Effiziente Vorbereitung auf die mündliche Lehrabschlussprüfung
© Copyright 2025 ExpyDoc