Kernlehrplan (G8) Käthe-Kollwitz-Gymnasium Wesseling Curriculum Latein Sekundarstufe I (Schuljahr 2013 / 2014) Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. "Im Zentrum Unterricht steht die Arbeit an lateinischen Texten. Das Verstehen lateinischer Texte und die Auseinandersetzung mit ihnen erfolgen durch Vorgänge der Erschließung, Übersetzung und Interpretation. (Kernlehrplan S. 13) Folgende Fachkompetenzen werden im Lateinunterricht erworben: Textkompetenz Sprachkompetenz Kulturkompetenz Methodenkompetenz Die Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 können im Einzelnen dem Kernlehrplan entnommen werden. Darüber hinaus sollen die Schülerinnen und Schüler am Ende der Sekundarstufe I (in der Klasse 9) Transferkompetenzen besitzen, die sich aus den Fachkompetenzen ergeben und die Schülerinnen und Schüler befähigen, andere – insbesondere romanische Sprachen– leichter zu erlernen und auch in der Anwendung und Reflexion der deutschen Sprache sowie der wissenschaftlichen Fremdsprache sicherer zu sein. Ferner sollen durch die Auseinandersetzung mit den Inhalten des Lateinunterrichtes die kulturellen und interkulturellen Fähigkeiten (Bedeutung der Romanisierung für weite Teile Europas und auch anderer Erdteile!) ausgebildet werden. Die Fachkompetenzen werden im Latein Unterricht an unterschiedlichen thematisch – inhaltlichen Unterrichtsgegenständen eingeübt, die in der Phase des Spracherwerbs in der Regel durch das Lehrbuch gegeben sind. Merkblatt zum Erwerb des Latinums: Link der Landesregierung auf folgender Seite: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/Abitur–gost/Fach.php7fachs4 Klasse Kompetenzen Sonstiges 6 Sprachkompetenzen Lehrwerk Grundlage der lateinischen Formenlehre, Syntax und Stilistik im Vergleich mit zuvor erlernten Sprachen (in der Regel Deutsch, Englisch) Prima Nova, Verlag C. C. Buchner, Lektionen 1-15 Kenntnis eines grundlegenden Wortschatzes Die jeweiligen Kompetenzen jeder Lektion können unter dem folgenden Link entnommen werden: Textkompetenzen http://www.ccbuchner.de/reihe-947_2_2/prima_nova.html Vorerschließung und Übersetzung von Erzählungen, Alltagsgesprächen, Anekdoten, Inschriften Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Einführung in die Textreflexion (Interpretation) Kulturkompetenzen Wichtige Bereiche römischen Lebens kennen lernen: Leben in der Stadt Rom, Römische Geschichte Methodenkompetenzen 7 Einführung in die Methoden der phrastischen und transphrastischen Texterschließung Einführung in die Methoden der Wortschatzarbeit Einführung in die Systematisierung sprachlicher Erscheinungen (Sprache als System) Sprachkompetenzen Erweiterung der Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Stilistik (kontrastiv zu anderen Sprachen) Erweiterung des Basiswortschatzes und immanente Wiederholung bereits erlernter Vokabeln Lehrwerk Prima Nova, Verlag C. C. Buchner, Lektionen 16-28 Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Textkompetenzen Die Dekodierung und Rekodierung (Vorerschließung und Übersetzung) zunehmend anspruchsvoller lateinischer (Lehrbuch –) Texte Klasse Kompetenzen 7 Kulturkompetenzen Sonstiges Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Abenteuer und Reisen in der Antike, griechische Mythologie, Religion und Aberglaube, Römische Geschichte, Briefliteratur, griechische Philosophie Methodenkompetenzen Erweiterung des Methodenfundus, Einüben verschiedener Sozialformen, Wirkung von Sprache und Text, Interpretation der Texte aus heutiger und damaliger Sicht Klasse Kompetenzen Sonstiges 8 Sprachkompetenzen Lehrwerk Erweiterung der Kenntnisse der lateinischen Formenlehre, Syntax und Stilistik (kontrastiv zu anderen Sprachen) Prima Nova, Verlag C. C. Buchner, Lektionen 28-58 in Auswahl Erweiternde Wortschatzarbeit auf ungefähr 1300 Wörter (zum Beispiel auch Erweiterung des deutschen Wortschatzes und eine differenzierte Ausdrucksweise im Deutschen) Anzahl der Klassenarbeiten: 6 Einführung der entsprechenden grammatikalischen Phänomene an ausgesuchten Lektionstexten (Lektionen 27-34) Konjunktiv (44-46) Ablativus Absolutus (56-58) Textkompetenzen Dekodierung und Rekodierung (Vorerschließung und „gute Übersetzung“) anspruchsvollerer lateinischer Lehrbuchtexte Vertiefung der Textinterpretation im Sinne der historischen Kommunikation Kulturkompetenzen Einführung in die römische Ursprungssage (Untergang Trojas und Gründung Roms), Mythologie und Religion (Götter und Heroen) Unterschiede und Parallelen zwischen der römischen und der heutigen Welt Benennen wesentlicher Merkmale der römischen Gesellschaft (Vorbild Griechenland – Philosophie) Aus der Welt der Griechen (Olympische Spiele, Erziehung, die Rolle der Frau in der Antike: Rechte, Aufgaben, Pflichten der Frauen aus verschiedenen Schichten, Benennung der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Frauen unserer Zeit und die kritische Betrachtung Klasse Kompetenzen 8 Methodenkompetenzen Vertiefung der in der Jahrgangsstufe 6 beschriebenen Methoden und eigenständiges Anwenden dieser Methoden Sonstiges Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klasse Kompetenzen Sonstiges 9 Sprachkompetenzen Lehrwerk Erweiterung des Wortschatzes auf ein lektürerelevantes Niveau Einführung in die Arbeit mit einem zweisprachigen Lexikon (Stowasser) CC Buchner: Liebe hinter Masken, die Geschichte von Euryalus und Lucretia, bearbeitet von Andrea Kammerer Erweiterung der Kenntnisse im Bereich der Formenlehre, Syntax und Stilistik im Hinblick auf das Verständnis leichterer und mittelschwerer lateinischer Originaltexte C. C. Buchner: Caesar, Bellum Gallicum, der Typus des Machtmenschen, bearbeitet von Friedrich Meyer Textkompetenzen Festigung der die Dekodierung und Rekodierung lateinischer Texte (leichtere und mittelschwere Originaltexte) und deren Interpretation, in Auswahl: Auszüge aus Cäsars Bellum Gallicum – ein Bellum iustum?! (Aufgezeigt am Bellum Helvetica) Leserlenkung in der römischen Republik (1. Halbjahr) Interpretation lateinischer Originaltexte Kulturkompetenzen Vertiefung der Kenntnisse, die das politisch – gesellschaftliche System betreffen Vertiefung der Kenntnisse der Denk- und Verhaltensweisen der Menschen in der Antike und reflektierte Auseinandersetzung mit ihnen Methodenkompetenzen Hinführung zur selbstständiger Anwendung der oben genannten fachspezifischen Methoden Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Vandenhoek und Rupprecht: Conquistadoren in Peru: Aufstieg und Fall Gebrüder Pizarro nach Bildern und Texten von Theodor de Bry, bearbeitet von Alexander Micha Projekt Rom und Europa, Bewertung der Projektarbeit Klasse Kompetenzen Sonstiges 10 Sprachkompetenzen Lehrwerk Erweiterung des Wortschatzes: „Thematischer Grund und Aufbau Wortschatz“ Lektüren aus dem Klett Verlag beziehungsweise von Vandenhoek und Rupprecht in Kopie Vertiefung der Kenntnisse im Bereich der Formenlehre, Syntax und Stilistik im Hinblick auf C. C. Buchner: Europa – Ikarus – Orpheus, das Verständnis mittelschwerer und schwerer lateinischer Originaltext abendländische Symbolfiguren in Ovids Metamorphosen, bearbeitet von Friedrich Meyer Textkompetenzen C. C. Buchner: Sallust, Catilinarische Verschwörung, bearb. Peter Grau (u.a.) Festigung der Dekodierung und Rekodierung lateinischer Texte Festigung der Text- und Erschließungsmethoden Sicherer Umgang mit einem zweisprachigen Wörterbuch Methoden zur individuellen Wortschatzarbeit Kulturkompetenz Einblick in eine Ganzschrift: Sallust Coniuratio Catillinae Einblick in mythologische Stoffe und Motive der Poesie: Ovids Metamorphosen Klausuren: 4
© Copyright 2024 ExpyDoc