Amtsblatt der Gemeinde Cleebronn Woche 15/2015 Freitag, 10. April 2015 10.04.2015 Seite 2 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN UND NACHRICHTEN Ärztlicher Bereitschaftsdienst Der Bereitschaftsdienst ist nur zuständig für dringende Notfälle. Ärztlicher Notdienst Unteres Zabergäu Bereitschaftsdienst Montag bis Freitag täglich ab 19.00 Uhr bis 7.00 Uhr am darauf folgenden Tag durch die Notfallpraxis Talheim, Rathausplatz 16, 74388 Talheim. Die Öffnungszeiten der Notfallpraxis sind: werktags von 19.00 Uhr bis zum darauffolgenden Tag 7.00 Uhr, mittwochs ab 13.00 Uhr, freitags ab 16.00 Uhr, samstags und sonntags sowie an Feiertagen ganztägig. Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 bis 20 Uhr: Notfallpraxis am Krankenhaus Brackenheim, Wendelstraße 11, 74336 Brackenheim, 20 bis 8 Uhr: Notfallpraxis Talheim Zentrale Rufnummer: 07133/900790. Unter dieser Rufnummer ist der diensthabende Arzt zu erreichen, der in medizinisch notwendigen Fällen einen Hausbesuch durchführt. In lebensbedrohlichen Notfällen rufen Sie die Nr. 112. Aus organisatorischen Gründen ist eine telefonische Anmeldung unter Tel. 07133/900790 erforderlich. HNO-ärztlicher Notfalldienst an Wochenenden und Feiertagen in der HNO-Notfallpraxis an der HNO-Klinik im Klinikum am Gesundbrunnen, 20 – 26, 74078 Heilbronn Öffnungszeiten der Notfallpraxis Samstag, Sonntag und Feiertag von 10 – 20 Uhr. Patienten können ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Tierärzte 11. – 12.04.2015 Dr. Villforth, Heilbronn Dr. Bühler-Leuchte, Helfenberg 07131/30003 07062/914448 Apothekennotdienst Freitag, 10. April Th.-Heuss-Apo., Georg-K.-Str. 21, Brackenheim 07135/4307 Apo. im Aurain, Stuttgarter Str. 56, Bietigheim 07142/21619 Samstag, 11. April Rosen-Apotheke, Rathausplatz 34, Talheim 07133/98620 Apotheke im Enztal-Center, Riedstr. 4, Besigheim 07143/801853 Sonntag, 12. April Neckar-Apotheke, Körnerstraße 5, Lauffen 07133/960197 Rats-Apotheke, Kirchstr. 15, Bönnigheim 07143/20 44 Montag, 13. April Mozart-Apotheke, Lauffener Str. 12, Nordheim 07133/7110 Enz-Apotheke im Zentrum, Kreuzstr. 12, Bissingen 07142/920013 Dienstag, 14. April Hirsch-Apotheke, König-Wilhelm-Str. 37, Ilsfeld 07062/62031 Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 44/2, Löchgau 07143/870307 Mittwoch, 15. April Wackersche-Apotheke, Bahnhofstr. 10, Lauffen 07133/4357 Apotheke im Buch, Buchstr. 8, Bietigheim 07142/52658 Donnerstag, 16. April Burg-Apo., HN Str. 16, Untergruppenbach 07131/70757 Bahnhof-Apo., Von-Koenig-Str. 12, Großsachsenh. 07147/6660 Freitag, 17. April Stadt-Apotheke, Maulbronner Str. 3/1, Güglingen 07135/5377 Schiller-Apo., G’ingersheimer Str. 17, Bietighei) 07142/51540 Der Notdienst dauert jeweils von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages. Veranstaltungskalender 08. – 10.04. 11.04. 12.04. 14.04. 17.04. 17.04. Schülerbibeltage, Evang. Kirche, Gemeindehaus, 14:30 Uhr Vereinsmeisterschaft, 1. – 12. Lauf Modellbaufreunde, Skaterplatz, 17:00 Uhr Kommunion, Kath. Kirche NaBU -Stammtisch, NaBU Bürgerhaus, 20:00 Uhr Frauenfrühstück, Evang. Kirche, Gemeindehaus, 09:00 Uhr Generalversammlung, Schützenverein, Schützenhaus, 20:00 Uhr Kommunale Geschwindigkeitsmessungen durch den Landkreis Heilbronn am 31.03.2015 Uhrzeit festgeZahl der Zahl der Höchstgemesse- ÜbergeschwinMessstellen/Straße setzte Geschwin- nen Fahr- schrei- digkeit digkeit zeuge tungen Blumenstraße 18.45 – 19.30 Uhr 30 km/h 27 6 50 km/h Schützenstraße 19.35 – 20.20 Uhr 30 km/h 23 1 42 km/h Eine differenziertere Aufschlüsselung der gemessenen Geschwindigkeiten ist aus technischen Gründen nicht möglich. Abholung der Reisepässe Die bis 16.03.2015 beantragten Reisepässe können ab sofort während der Sprechstunden auf dem Rathaus, Zimmer 2, abgeholt werden. Wichtig: Der bei der Antragstellung noch belassene Reisepass ist mitzubringen. Schon gehört? – Das war in Cleebronn los: Kommunaler Rückblick Januar bis März 2015 Liebe Bürgerinnen und Bürger, mit den ersten drei Monaten ist bereits das erste Viertel des gar nicht mehr so neuen Jahres 2015 vergangen. Auch die Osterfeiertage gehören beim Erscheinen meines Rückblicks der Vergangenheit an. Ich hoffe, Sie konnten angenehme Osterfeiertage verbringen und wurden vom Osterhasen nicht vergessen. Bevor das Jahr weiter voranschreitet, wollen wir einen gemeinsamen Rückblick auf die ersten drei Monate werfen: Januar: Wie in jedem Jahr gebührt den Cleebronner Sternsingern (und allen Spendern) an dieser Stelle wieder der Dank für ein fantastisches Sammelergebnis in unserem Ort. Den Schlusspunkt markierte wieder der traditionelle Rathausempfang mit Segnung des Hauses. Feste Termine waren im Januar auch wieder die Hauptversammlung unserer Freiwilligen Feuerwehr samt Förderverein sowie die Winterfeier des TSV Cleebronn. Verwaltungsintern haben uns im ersten Monat des Jahres die anstehende Neuanlage eines Urnengrabfeldes im Friedhof sowie die Planung eines Spielplatzes im Wohngebiet „Auf dem Winter“ beschäftigt. Mit dem Thema Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern ist nun auch in Cleebronn ein weltpolitisches Thema angekommen. Im Januar hat uns der Landkreis Heilbronn aufgefordert, geeignete Unterkünfte oder Flächen für die Unterbringung von Flüchtlingen zur Verfügung zu stellen. Trotz fieberhafter und intensiver Suche der Verwaltung konnte außer der vom Landkreis favorisierten Fläche an der Grundschule keine aus Sicht des Landkreises geeignete Fläche gefunden werden. Herausgeber: Gemeinde Cleebronn – WALTER Medien GmbH, Raiffeisenstraße 49 – 55, Brackenheim, Tel. (07135) 104-200, Fax 104-160 Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Vogl, Cleebronn – für den nichtamtlichen und Anzeigenteil: WALTER Medien GmbH, Brackenheim Seite 3 10.04.2015 Im Rahmen einer Klausurtagung Ende Januar hat der Gemeinderat wichtige Zukunftsthemen behandelt. So wurden die zu erwartende demographische Entwicklung der Gemeinde in der Zukunft beleuchtet und die städtebaulichen Eckpunkte für die Fortschreibung des Gemeindeentwicklungskonzeptes festgelegt. Auch Fragen, wie es mit dem Sonne-Post-Gelände weiter gehen soll und welchen Kurs die Gemeinde in der Sporthallenfrage einschlagen soll, wurden intensiv erörtert. Ein weiteres, allerdings unerfreuliches Thema war die Insolvenz der Planungs- und Projektentwicklungsgesellschaft Dr. Eisele. Die „normale“ Gemeinderatstätigkeit des Monats Januar war geprägt von der Vorstellung des Hochwasserrisikomanagements für Cleebronn sowie von der Notwendigkeit der Erneuerung der Druckerhöhungsanlage Rotes Knie. Diese ist nach rund 25 Jahren am Ende ihrer Nutzungszeit angelangt und muss für rund 50.000 € erneuert werden. Mit Ausnahme des Hochbehälters Michaelsberg, dessen Sanierung 2016 ansteht und mit Ausnahme der Tiefbrunnen in der Ruit sind damit seit 2002 alle technischen Ausrüstungen und Gebäude der Wasserversorgung erneuert worden. Februar: Ein großes Ausgabenpaket hat der Gemeinderat im Februar geschnürt. Die größte Einzelmaßnahme des Jahres 2015, die Komplettsanierung des Hohlwegs mit Austausch der Wasserleitung und des Kanals, wurde mit einem Gesamtvolumen von voraussichtlich knapp 500.000 € auf den Weg gebracht. Obwohl in der optischen Wirkung eher nicht wahrnehmbar, reiht sich diese Maßnahme finanziell in den Reigen der Großbaustellen der letzen Jahre wie die Sanierung der Hindenburgstraße oder des Rosenbergs ein. Neben dieser Großinvestition wurden auch Sanierungarbeiten am Straßennetz in der Größenordnung von rund 115.000 € vom Gemeinderat vergeben. Formell beschlossen wurde zudem die bereits signalisierte Zustimmung der Gemeinde zur Ausweitung der Gebietskulisse des Naturparks Stromberg-Heuchelberg. Mit einem aus Sicht mancher anderer Gemeinde „Luxus-Problem“ dürfen wir uns seit einiger Zeit in Cleebronn beschäftigen: Mit dem Phänomen stabiler und teilweise sogar steigender Geburtenzahlen. Die aktuell sehr stabile Geburtenrate sowie ein spürbarer Zuzug junger Familien in das Wohngebiet „Unter dem Schloss“ sorgen für volle Gruppen in unseren Kindergärten sowie für eine voraussichtlich stabile Zweizügigkeit unserer Grundschule in den nächsten Jahren. Aus diesen positiven Aspekten erwächst aber auch die Verantwortung der Gemeinde, Kinderbetreuungsplätze in ausreichender Anzahl bereit zu stellen. Der gemeinsame Kindergartenausschuss der Gemeinde und der Evangelischen Kirchengemeinde Cleebronn hat im Februar die Situation beraten und entsprechende Änderungen in den Gruppenstrukturen aufzeigen lassen. Gefeiert wurde auch im Februar in Cleebronn: Unser Ehrenbürger und mein Vorgänger Rolf Streicher durfte seinen 76. Geburtstag begehen. Und die Damen des Ortes ließen mit einer Neuauflage der Cleebronner Weiberzeche eine alte und gleichzeitig junge Tradition auch in diesem Jahr wieder aufleben. März: Ein volles Programm mit einem ebenso vollen Terminkalender brachte der Monat März mit sich. So nahm ich unter anderem am kurzweiligen Frühlingskonzert unseres Gesangvereins, an der jährlichen Sitzung des Wasserverbandes Zaber, der Mitgliederversammlung der Volksbank Brackenheim-Güglingen, der Jahresversammlung des Ortsbauernverbandes, der Feuerwehrdienstversammlung des Landkreises und der Sitzung des Sprengel I des Gemeindetagskreisverbandes teil. Weitere Termine waren die Informationsveranstaltungen für die Anlieger des Hohlwegs und für die an einer eventuellen Querterrassierung des Michaelsberges interessierten Weingärtner. Die Anlieger des Hohlwegs wurden über die geplante Baumaßnahme zur Komplettsanierung dieser Straße in Kenntnis gesetzt. Mit einer mehrmonatigen Sperrung des Hohlwegs stehen hier spürbare Beeinträchtigungen an. Alle Beteiligten werden selbstverständlich bestrebt sein, die Beeinträchtigungen auf das Mindestmaß zu reduzieren. Sehr gut besucht war die Informationsveranstaltung des Flurneuordnungsamtes zum Thema Querterrassierung am Michaelsberg. Anhand von Plänen aber auch mit Hilfe von Praxisbeispielen aus der Ortenau wurde aufgezeigt, dass eine Querterrassierung des oberen Rings am Michaelsberg ein möglicher Weg zum dauerhaften Erhalt der Bewirtschaftung dieser Flächen sein kann. Wie in der letzten Ausgabe des Mitteilungsblattes berichtet, hat sich der Gemeinderat für die Anlegung eines neuen Urnengrabfeldes im Friedhof ausgesprochen. Mit der Schaffung von Grabflächen, die einheitlich durch einen beauftragten Gärtner gepflegt werden, oder auch mit der Planung von Partner- und Baumgräbern soll dem zunehmenden Wunsch nach alternativen Bestattungsformen Rechnung getragen werden. Ein zentrales Thema auch für den Gemeinderat war in der jüngsten Sitzung nochmals die Frage der Unterbringung von Flüchtlingen durch den Landkreis in unserer Gemeinde. Als eine der letzten Kommunen im Kreis wird nun auch die Gemeinde Cleebronn Unterkünfte beziehungsweise Flächen für die Erstellung von Behelfsbauten zur Verfügung stellen. Die wichtigste Aufgabe unserer Gemeinde – und damit meine ich nun jede/n Einzelne/n – ist es nun, diesen Menschen eine Chance zur Integration und eine sichere Zufluchtsstätte zu geben. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn sich viele Cleebronner/-innen ehrenamtlich für die Integration und Unterstützung dieser Menschen einbringen würden. Nach den Sommerferien wird es hierzu eine Informationsveranstaltung des Landkreises hier in Cleebronn geben. Abschied und Neubeginn liegen oft nahe beieinander: Nach knapp zwei Jahren schied zum Monatsende die für den Bereich Baurecht und Steuern verantwortliche Mitarbeiterin, Frau Annette Westenberger, aus den Diensten der Gemeinde aus, um im Polizeipräsidium in Heilbronn eine neue Stelle anzutreten. Mit Frau Julia Wuggenig aus Bönnigheim wird zum 1. Juli eine neue Mitarbeiterin diese Stelle übernehmen. Bis dahin müssen wir mit vereinten Kräften die Übergangszeit meistern. Einen positiven Neuanfang stellt in jedem Fall die gute Nachricht aus dem Finanzministerium in Stuttgart zur Aufnahme der Gemeinde in das Landessanierungsprogramm (LSP) dar. Mit der Zusage von zunächst 700.000 € Fördermitteln für die Gemeinde geht meine langfristige Strategie aus dem Jahr 2002 auf: Damals wurde der Gemeinde Cleebronn von Seiten des Landes signalisiert, dass die Aufnahme in das Landessanierungsprogramm mit einer „klassischen Ortskernsanierung“ wenig Aussicht auf Erfolg hätte. Stattdessen wollte man Cleebronn in das für diesen Zweck weniger attraktive Entwicklungsprogramm ländlicher Raum (ELR) verschieben. Eine Aufnahme in das LSP zur Beseitigung der Gewerbebrache Buck-Areal wurde dagegen als sehr aussichtsreich bewertet – was dann ja auch tatsächlich im Jahr 2003 erfolgte. Meine Hoffnung war damals, dass sich die Gemeinde Cleebronn mit einer erfolgreichen Beseitigung der Gewerbebrache einen guten Ruf erarbeiten könne. Mit einem erfolgreichen Einsatz von Sanierungsmitteln bei diesem Projekt hätte die Gemeinde dann die besten Argumente, auch für die Ortsmitte ein Sanierungsgebiet auszuweisen. Seit Mitte März ist dies nun Realität, was mich natürlich mit großer Freude erfüllt. Wie viel bereits ohne Landesförderung in der Ortsmitte bewegt wurde, zeigt das obige Foto aus dem Jahr 2009 noch ohne Kreisverkehr und mit bewohnter Taubenzuchtanlage. 10.04.2015 Obwohl mein Rückblick dieses Mal wieder recht umfangreich ausgefallen ist, kann er nur einen Ausschnitt unserer täglichen Arbeit darstellen. An diesem Ausschnitt können Sie aber ablesen, dass das Aufgabenspektrum auch in einer relativ kleinen Gemeinde zwischenzeitlich eine enorme Breite angenommen hat. Wir starten also mit einer ordentlichen Menge an Arbeit und Aufgaben in die wärmere Jahreszeit. Ich wünsche Ihnen allen einen guten Start in den Frühling mit viel Sonnenschein und einer wiedererwachenden Natur. Ihr Bürgermeister Thomas Vogl Mitteilung des Landratsamts Information der Betreuungsbehörde Für Menschen, die aufgrund einer geistigen, körperlichen oder seelischen Behinderung oder einer psychischen Krankheit ihre rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, bestellt das Betreuungsgericht einen Betreuer, der für die Betroffenen handeln kann. Am Mittwoch, dem 15.04.2015, um 18 Uhr, findet im Rahmen der Vortragsreihe „Netzwerk Betreuung“ ein Abend zum Thema „Nachbarschaftshilfe, Haushaltsnahe Dienste“ statt. Ira Ricchitelli von der Diakonie Heilbronn West wird die Aufgaben und Hilfsangebote der Nachbarschaftshilfe und haushaltsnahen Dienste vorstellen. Die Veranstaltung findet beim Betreuungsverein in Heilbronn, Allee 6, 1. Stock (Hofeinfahrt Titotstraße) statt. Eingeladen sind alle ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer sowie alle, die am Thema Interesse haben. Die Teilnahme ist kostenlos und an keine Mitgliedschaft gebunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos zum Thema Betreuungsrecht: www.landratsamt-heilbronn.de oder www.betreuungsverein-heilbronn.de. Natur- und Kulturführungen Spitzwegerichtinktur herstellen Oh – diese Stechmücken. Bei einem Wiesenspaziergang am Samstag, 11. April, erfahren Sie, wie Sie eine kühlende Tinktur herstellen. 12 €, Treffpunkt: 14 Uhr Naturparkzentrum Zaberfeld. Anmeldung bei Annette Pfeiffer, 0175/5552788. Führungen Sonntag, 12. April 14 Uhr, Der Weiße Steinbruch Führung mit Robert Böckle. Treffpunkt: Parkplatz Weißer Steinbruch an der L1110 zwischen Eibensbach und Ochsenbach. Anmeldung bei Robert Böckle, Tel. 07135/5224. 14 Uhr, Liebenstein Der Burgexperte Nicolai Knauer führt in historischer Gewandung als Albrecht von Liebenstein durch das große Schlossareal. Treffpunk im Schlosshof, 3 € pro Person, ohne Anmeldung. 14 Uhr, Ach du grüne Neune oder Lust auf Blüte und Blatt Bei einem Spaziergang durch Wald und Wiese werden die ersten Frühlingskräuter gesammelt, zubereitet und verkostet. Treffpunkt: Parkplatz am Trimm-Dich-Pfad in Stockheim, 6 € zzgl. Materialkosten. Anmeldung bei Ilse Schopper, Tel. 07046/4073176. Führung Burg Lauffen Treffpunkt: 14 und 14.45 Uhr im Rathaushof, 2 € (Kinder frei), ohne Anmeldung. Vorschau Freitag, 17. April 16 Uhr, Delikatessen am Wegesrand II Vorschau Samstag, 18. April 10 Uhr, St. Ulrich in Stockheim – Geschichte und Ausstattung 14 Uhr, Stadtführung Lauffen am linken Neckarufer 14 Uhr, Kräuterquark 18 Uhr, Vogelstimmen am Abend Vorschau Sonntag, 19. April 14 Uhr, Gipsgrube bei Dürrenzimmern 14 Uhr, Stadtführung Güglingen – Kunst und Geschichte 14.30 Uhr, Brackenheim – Sonntagstour mit Architekturfotografie Neckar-Zaber-Tourismus e. V., Heilbronner Straße 36, 74336 Brackenheim, Tel.: 07135/933525, Fax: 933526, E-Mail: [email protected], www.neckar-zaber-tourismus.de. ÖZ: Mo., 9 – 13 Uhr, Di. – Fr., 9 – 18 Uhr, Sa., 10 – 13 Uhr. Altpapier ist Rohstoff Seite 4 Standesamtliche Mitteilungen Geburt Am 3. März 2015 Fabian William, Sohn der Eheleute Angela und Michael Wulle, Backhausgasse 5, Cleebronn. 81. Geburtstag 15.04.1934 Egon Siewert, Fasanenweg 10 78. Geburtstag 17.04.1937 Heinz Hermann Auchter, Bönnigheimer Straße 3 Den Jubilaren gratulieren wir ganz herzlich und wünschen ihnen Gesundheit und alles Gute. Glückwünsche auch an all diejenigen, hdie hier nicht genannt werden wollen. Freiwillige Feuerwehr Cleebronn Feuerwehrlehrfahrt nach Dresden vom 26. – 28.06.15. Endlich ist es wieder so weit unsere diesjährige Feuerwehrlehrfahrt steht an. Als Reiseziel haben wir dieses Mal die Stadt Dresden ausgesucht. Geplantes Programm: Abfahrt 06:00 Uhr Gläserne Manufaktur der Luxuslimousine VW Phaeton Schifffahrt von Dresden zum Schloss Pillnitz Historische Stadtführer (Dresdner Bierführung) Führung mit Weinprobe Weingut Fesel Ankunft gegen 21.00 Uhr Der Unkostenbeitrag für die Aktiven Feuerwehrangehörigen und ihre Partner beträgt 130,– € p. P. Bei Doppelzimmer Belegung. Für Kameraden der Altersabteilung, Fördervereinsmitglieder und Festhelfer beträgt der Unkostenbeitrag 180,– € p. P. Für Alleinschläfer muss ein Einzelzimmerzuschlag von 40,– € verlangt werden. (für zwei Nächte) Die Weinprobe mit Vesper in Würzburg kostet p. P. 21,– € und muss direkt vor Ort bezahlt werden (oder wird vorher im Bus eingesammelt). Bitte meldet euch zügig und möglichst zahlreich an. Der Anmeldeschluss ist am Muttertagsonntag bei unserem Feuerwehrfest. Übung der Jugendfeuerwehr Am Mittwoch, 15.04.2015, findet eine Übung für die Cleebronner Jugendfeuerwehr statt. Start ist um 17:30 Uhr. Steffen Burrer, Andreas Richter und Thomas Öhler Übung Feuerwehr Am Mittwoch, 15.04.2015, findet um 19:30 Uhr eine Übung für die Atemschutzgeräteträger statt. Bei Verhinderung Entschuldigung beim Kommandanten nicht vergessen. Mitteilungen der Kindergärten Anmeldetag in unseren Kindergärten Am Montag, 20.04.2015, findet von 9.00 – 11.00 Uhr, der Anmeldetag in unseren Kindergärten statt. Alle Kinder, die bis September 2016 in unseren Einrichtungen aufgenommen werden sollen, können an diesem Tag angemeldet werden. Seite 5 10.04.2015 Wir bieten Krippenplätze, Kindergartenplätze und auch den Platz in der Tagesstätte an. Bitte kommen Sie in dem für Ihr Wohngebiet zuständigen Kindergarten vorbei. Die Wilhelm-Fischer-Straße und die Rothbühlstraße teilen die Einzugsgebiete. Sollte es Ihnen nicht möglich sein diesen Termin wahrzunehmen, dann können Sie auch gerne mit uns telefonisch einen Termin vereinbaren. Die Erzieherinnen Ev. Familienzentrum, Kindergarten Villa-Kinderbunt, Tel.: 07135/6257, Ansprechpartner: Frau Bemboom Ev. Familienzentrum, Kindergarten Pusteblume, Tel.: 07135/13417 Ansprechpartner: Frau Lieberherr Mitteilungen der Schulen Musikschule Lauffen a. N. und Umgebung 19. April – Konzert Jugendsinfonieorchester Am Sonntag, um 17 Uhr, lädt Sie unser Jugendsinfonieorchester unter der Leitung von Attila Deés in die Herzogskelter Güglingen zu einem Konzert mit Werken von Christian Friedrich Witt, Benjamin Britten, Georg Friedrich Händel und Scott Joplin ganz herzlich ein. Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf Ihren Besuch! Kontrabass für Kinder Frühinstrumentaler Geigen- und Cellounterricht auf kindgerechten Instrumenten hat sich bereits seit vielen Jahrzehnten etabliert. Wussten Sie aber, dass dies auch auf dem Kontrabass möglich ist? Seit September letzten Jahres besitzt unsere Schule einen 1/4 und einen 1/8-Kontrabass. Je nach Handgröße der Kinder, ist somit ein Einstieg ab 8 Jahren auf dem rund und wohlklingenden Streichinstrument möglich. Nutzen Sie doch die Möglichkeit eines Schnupperkurses, um den Spaß an den tiefen Tönen zu erleben. Bei Fragen stehen wir Ihnen gern telefonisch zur Verfügung. Neuanmeldungen Am 1. April startete das zweite Schulhalbjahr an unserer Musikschule. Sollte jedoch über die Ferien erst der Wunsch nach einer Instrumentalausbildung gekommen sein, so ist auch kurz nach den Ostertagen eine Anmeldung noch möglich. Die komplette Übersicht unserer Ausbildungsfächer und den entsprechenden Unterrichtsantrag finden Sie auf unserer Homepage. Kontakt Musikschule Lauffen und Umgebung e.V., Südstr. 25, 74348 Lauffen am Neckar; Telefon: 07133/4894; Fax: 07133/5664; Mail: [email protected]; Internet: https://musikschule-lauffen.de KIRCHLICHE NACHRICHTEN Allgemeine kirchliche Nachrichten Ökumene „Pfingstfreizeit für Jungs“ JimbF – Jesus ist mein bester Freund! Unter diesem Motto steht die Pfingstfreizeit für Jungen im Alter von 8 – 9 Jahren. Gemeinsam wollen wir auf eine Entdeckungsreise mit viel Spiel, Spaß, Spannung, Lagerfeuer und Aktionen im Gelände gehen, um diesen Jesus besser kennenzulernen. – Pfingstfreizeit für Jungs im Alter von 8 – 9 Jahren – Termin: 22.05. – 25.05.15 – Kosten: 85€ Weitere Informationen und die Online-Anmeldung zu allen Freizeiten und Jugendreisen finden Sie unter www.ejwbrackenheim.de. Gerne schicken wir das EJW-Freizeitprospekt zu. EJW Brackenheim, Untere Kirchgasse 4, 74336 Brackenheim, Tel. 07135/15161“ Evangelische Kirchengemeinde Wochenspruch: Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren und mit Hoffnung auf Leben erfüllt hat, durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten. 1. Petr 1, 3 Freitag, 10.04.: 14.30 – 17.00 Uhr letzter Tag Schülerbibeltage im Gemeindehaus. Sonntag, 12.04.: 10.00 Uhr Familien-Gottesdienst zum Abschluss der Schülerbibeltage mit Pfr. Schuster, Thema: „Petrus, vom Fischer zum Fels“. Das Opfer ist für die Schülerbibeltage. 18.00 Uhr Teeniekreis im Gemeindehaus Montag, 13.04.: 20.00 Uhr öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderates im Gemeindehaus Dienstag, 14.04.: 9.30 Uhr Mutter-Kind-Kreis im Gemeindehaus; 14.00 Uhr Seniorenkreis im Gemeindehaus, Thema: „Unsere Haut – ein Phänomen“, Referentin: Frau Friedelis Hartmann; 20.00 Uhr Kirchenchor Mittwoch, 15.04.: 17.30 Uhr Mädchenjungschar Cleeblättle; Donnerstag,16.04.: 18.30 Uhr Mädchenjungschar „Frische Fische“; 20.00 Uhr Posaunenchor Freitag, 17.04.: 9.00 – 11.00 Uhr Frauenfrühstück im Gemeindehaus, Thema: „Das schaff ich schon“ – Zuversicht bewahren in schwierigen Zeiten; 14.15 Uhr Kinderstunde „Goldfischle“; 16.30 Uhr Bubenjungschar „bärenstark“; 17.00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus; Hinweise Einladung zum Cleebronner Frauenfrühstück im Gemeindehaus am Freitag, 17. April 2015, von 9.00 – 11.00 Uhr mit Barbara Fischer-Reinecke, Thema: „Das schaff ich schon“ – Zuversicht bewahren in schwierigen Zeiten. Um disponieren zu können, bitten wir um Anmeldung bis spätestens 15. April 2015 beim Vorbereitungsteam: Rita Schulz, Tel. 7864, und Gudrun Binder, Tel. 12501. Kleidersammlung für Bethel Vom Montag, 20., bis Samstag, 25. April 2015, wird wieder eine Kleidersammlung für Bethel durchgeführt. Die Sammelsäcke und Flyer wurden in die Häuser gebracht. Mit herzlichen Segenswünschen! Pfarrer Dietmar Schuster Weitere Informationen und Berichte finden Sie im Internet unter www.kirche-cleebronn.de Katholische Kirchengemeinde Güglingen-Cleebronn Wir sind für Sie da: Pfarrer Oliver Westerhold, Tel. 07135/5304, [email protected]; Jugendpfarrer Stefan Fischer, Tel. 07135/980731, [email protected]; Vikar Andreas Braun, Tel. 07135/9362046; Diakon Willi Forstner, Tel. 07135/932668, [email protected]; Diakon Hans Gronover, Tel. 07135/9361136; Kath. Pfarramt Heilige Dreifaltigkeit, Tel. 07135/98080, [email protected]; Öffnungszeiten: Mi., 17–19 Uhr, Fr. 15–17 Uhr Unsere Homepage: www.kath-kirche-zabergaeu.de Freitag, 10.04.: 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Weißer Sonntag, 12.04.: 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg; 9.00 Uhr Erstkommunion, Stockheim; 10.30 Uhr Erstkommunion, Brackenheim; 10.30 Uhr Erstkommunion, Güglingen; 18.00 Uhr Dankandacht, Güglingen Dienstag, 14.04.: 19.00 Uhr Eucharistie, Stockheim Mittwoch, 15.04.: 19.00 Uhr Eucharistie, Güglingen Donnerstag, 16.04.: 19.00 Uhr Eucharistie, Brackenheim Freitag, 17.04.: 19.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg Sonntag,19.04.: 9.00 Uhr Wort-Gottes-Feier, SLK-Klinik Brackenheim; 9.00 Uhr Eucharistie, Michaelsberg und Stockheim; 10.30 Uhr Eucharistie, Güglingen und Brackenheim Termine Montag, 13.04.: 20.00 Uhr Kolpingfamilie, Brackenheim, Gruppenraum Dienstag, 14.04.: 9.00 Uhr Ökumenisches Frauenfrühstück, Brackenheim, Gruppenraum Mittwoch, 15.04.: 20.00 Uhr Konstituierende Sitzung des Kirchengemeinderates, Güglingen Donnerstag, 16.04: 14.30 Uhr Seniorennachmittag, Güglingen, Gemeindesaal Freitag, 17.04.: 20.00 Uhr Thomas-Gruppe, Güglingen, Gemeindesaal Samstag, 18.04.: 7.25 Uhr Abfahrt zum Gemeindeausflug nach Würzburg, Treffpunkt Bahnsteig Lauffen Erstkommunion Auch in diesem Jahr dürfen wir uns darüber freuen, dass sich viele Kinder auf den Weg zur Erstkommunion gemacht haben. Wir wünschen ihnen und iIhren Familien viel Freude an ihrem Festtag und begleiten sie im Gebet: Jonas Hacker, Leon Gareis, Lea Ott, Dunja Scanniello, Fabienne Frank, Lilly Thämert, Vivienne Wörthwein, Charlotte Vogl, Emanuele Martorelli, Ramtin Reif, Bilal Zehnter, Lilly Stöcker Haushaltsplan Der Haushaltsplan 2015 und 2016 mit Jahresrechnung 2013 liegt zur Einsichtnahme im Pfarrbüro aus vom 13.04. – 26.04.2015 Pfarrbüro An folgenden Tagen bleibt das Pfarrbüro geschlossen: 10.04., 15.04. und 22.04. 10.04.2015 Jehovas Zeugen, Versammlung Brackenheim Hirnerweg 12, www.jw.org Vollkommenes Familienglück ist verheißen An diesem Wochenende laden Jehovas Zeugen zu einer weiteren weltweiten Veranstaltung ein. Es geht um ein praxisnahes Thema für die Familie. Schon heute kann man eine glückliche Familie sein. Wie? Die biblische Antwort erhalten Sie durch den Vortrag „Vollkommenes Familienglück ist verheißen“. Sonntag, 12.04.: 9.30 Uhr Biblischer Vortrag: Vollkommenes Familienglück ist verheißen. 10.05 Uhr Bibelbetrachtung: Uns Jesus zum Vorbild nehmen: Seine Demut und seine innige Zuneigung (1. Petrus 2:21). Donnerstag, 16.04.: 19.00 Uhr Versammlungsbibelstudium anhand des Buches Komm Jehova doch näher. 19.35 Uhr Schulkurs für Evangeliumsverkündiger • Besprechung von 1. Samuel 19 bis 22. Ansprachen und Gespräche zu diesen Themen: Barnabas. Thema: Sich als Diener Gottes großzügig und liebevoll für andere einsetzen. Warum gibt es Leid auf der Welt? 20.10 Uhr Dienstzusammenkunft. Monatsmotto: Gut überlegen, wie man die Zeit am besten nutzt (Eph. 5:15, 16). Naturschutzbund Ortsgruppe Cleebronn „Jeder wie ihm der Schnabel gewachsen ist“ Unter dem obigen Motto wird Norwin Hilker, Vogelkundler des Nabu Cleebronn, bei dieser Vogelführung am Samstag, 18.4.2015, um 18 Uhr, nicht nur zu den Stimmen der Vögel, die gesehen und gehört werden, Informationen geben, sondern auch zu den Verhaltensweisen der Vögel bei der Nahrungssuche und -aufnahme. Jede besondere Schnabelform verrät etwas über die Ernährungsgewohnheiten und die Lebensweise eines Vogels. „Sag mir, was du frisst und wie du deinen Schnabel einsetzt, und ich sage dir, welcher Vogel du bist!“ In einer kleinen Runde, ausgehend vom Schützenhaus Cleebronn, gibt es Hilfen zur Vogelbestimmung und zur Zuordnung der gehörten Vogelstimmen. Gutes Schuhwerk und ein Fernglas werden empfohlen, einige Ferngläser gibt es auch zum Ausleihen. Treffpunkt um 18 Uhr am Cleebronner Schützenhaus. Die Teilnahme ist kostenlos, der Nabu bittet um Spenden, die der Arbeit in den Kinder- und Jugendgruppen und der Erhaltung der „Klaus-Kleiber-Tour“ zugute kommen. Fragen gerne an Norwin Hilker, Tel. 07135/12549. VEREINSNACHRICHTEN VdK Ortsverband Oberes Zabergäu TS Turn- und Sportverein Cleebronn V N ON BR EE 3 CL 190 40. IVV Wandertag am 6. April Die wie immer zahlreichen Helfer sorgten für einen reibungslosen Verlauf des letzten Wandertages und bewirteten in der TSV-Halle und an den Außenstellen die hungrigen Wanderer. Auch an der reichhaltigen weit bekannten, von den Vereinsfrauen bestückten Kuchentheke konnten sich die Freizeitsportler stärken. An dieser Stelle ein Dank an alle Helfer und Kuchenspender ohne die unser letzter Wandertag gar nicht zu bewältigen gewesen wäre. Ein Dankeschön an die Feuerwehr ,DRK und Sponsoren für die Bereitstellung von Fahrzeugen und Material, an die Anwohner für die Nachsicht und natürlich an alle Gäste, ob als Wanderfreunde oder Besucher unseres 40. IVV- Wandertages. Aktiven Fußball Vorschau: Sonntag, 12.04.2015: TSV Cleebronn – Spfr. Stockheim, 15:00 Uhr Abteilung Jugendfußball B-Jugend: SGM Cleebronn – SGM Oberes Leintal 1:3 Das erste Heimspiel in dieser Saison war alles andere als meisterlich. Bei stürmischen äußeren Bedingungen war die Ballsicherheit und das spielerische Können, vom Winde verweht. Es lief nicht viel zusammen und so war es auch nicht verwunderlich dass der Gegner vom Oberen Leintal mit den ersten beiden Chancen gleich 2:0 in Führung ging. Als kurz vor der Pause Numa den Anschlusstreffer erzielte, keimte wieder Hoffnung auf. Aber leider nur sehr kurz. Nach Wiederanpfiff fiel das 1:3 und das Spiel war somit entschieden. Das nächstes Spiel ist am Sonntag, 19.04.2015, um 10:30 Uhr, beim SC Dahenfeld C-Jugend: SGM Cleebronn gegen SGM Hardthausen 2:2 Gleich am Anfang der ersten Hälfte lagen wir, wegen einem Befreiungsschlag von hinter der Mittellinie, mit 0:1 hinten. Wir schossen den Ausgleich aber gleich darauf per Foulelfmeter und so gingen wir mit einem 1:1 in die Halbzeitpause. Nach der Halbzeitpause waren wir zwar das bessere Team, konnten aber kein Tor erzielen. Dann bekamen wir das 1:2 bei einem Freistoß. Bei dem sich unser Torwart verletzte, es musste unser Ersatztorwart einspringen. Kurz nach dem Gegentor machten wir nochmal Druck und konnten dann auch noch den Ausgleich erzielen. Am Ende mussten wir uns mit einem 2:2 zufrieden geben. Nächstes Spiel: 18.04.2015, um 14:45 Uhr in Cleebronn gegen SGM Untergruppenbach/Heinriet I Seite 6 VdK Mitgliederversammlung am Samstag, 25. April 2015 Die diesjährige Mitgliederversammlung findet am 25.04. im Evang. Gemeindesaal in Zaberfeld, Lerchenstraße, um 14:30 Uhr statt. Folgende Punkte stehen auf der Tagesordnung: Begrüßung und Totenehrung. Nach der Kaffeepause folgen die Grußworte von BM Thomas Csaszar und Frank Stroh, VdK-Kreisverbandsvorsitzender. Danach Tätigkeitsberichte der Verantwortlichen, Entlastung des gesamten Vorstandes, Ehrungen und die Aktivitäten. Zum Thema „aktuelle Sozialpolitik“ referiert Frank Stroh im Anschluss. Danach gemütliches Beisammensein. Herzliche Einladung an die VdK-Mitglieder mit Angehörigen, Freunden und Interessierten. Nächste Außensprechstunde am Dienstag, 21.04.2015, von 9:00 bis 12:00 Uhr in Güglingen im Familienzentrum, Stadtgraben 15, barrierefrei zu erreichen Beratung zu sozialen Angelegenheiten Die Beratung (als ehrenamtliche Lotsenfunktion) umfasst Themen: Wie zum Beispiel – Erwerbsminderungsrente, Altersrente mit und ohne Schwerbehinderung, Krankenkassen Angelegenheiten, Hilfe bei der Antragstellung einer Schwerbehinderung oder Verschlechterung und vieles mehr. Die Beratung ist kostenlos und kann von jedem, auch von Nichtmitgliedern in Anspruch genommen werden. Jederzeit können Sie sich auch an Elisabeth Knörle, Vorsitzende im Ortsverband Oberes Zabergäu und Kreisfrauenvertreterin, Tel.-Nr. 07135/7884 wenden. Die nächste Außensprechstunde findet am 19.05.15 statt (immer am 3. Dienstag eines Monats). Mehr Informationen zu allen Aktivitäten unseres Ortsverbandes finden Sie im Internet unter: www.vdk.de/ov-oberes-zabergaeu, den Landesverband Bad.Württ. erreichen Sie unter: www.vdk.bawue.de. JAHRGÄNGE Jahrgang 1963/1964 Herzliche Einladung zu unserem Stammtisch am Freitag, 17.04., um 20.00 Uhr, in der Gaststätte „Waldblick“ in Cleebronn. PARTEIEN BERICHTEN Abteilung Turnen Neuer ZUMBA-Kurs ZUMBA ist für Frauen und Männer geeignet, unabhängig vom Fitnesslevel und Alter. Jeder kann sofort mitmachen. Neuer Kurs ab Montag, 13. April 2015, von 18.45 – 19.45 Uhr (15x) in der TSV-Halle. Kurskosten für Vereinsmitglieder 15 € und für Nichtmitglieder 35 €. Kursleitung Rechelle Bachus. Anmeldung bei Karla Klooz, Tel. 07135/2113. Junge Union Lauffen – Zabergäu Lauffener Lehrstellenbörse am 15. April 2015 in der Stadthalle Am Mittwoch, 15. April 2015, findet die von der Jungen Union Lauffen-Zabergäu organisierte Lauffener Lehrstellenbörse statt. Zwischen 15 und 19 Uhr verwandelt sich die Stadthalle in ein wahres (Aus-)Bildungs-Forum. Mit über 40 Firmen und Institutionen er- Seite 7 10.04.2015 reicht die Lehrstellenbörse dieses Jahr wieder eine große Zahl an Ausstellern, die ihre Ausbildungsberufe bzw. Studiengänge für die Jahre 2015 und 2016 präsentieren werden. Auch dieses Mal besteht die Möglichkeit, seine mitgebrachten Bewerbungsunterlagen (elektronisch oder ausgedruckt) vor Ort kostenlos auf die zu erfüllenden Anforderungen und Standards überprüfen zu lassen. Zudem erhalten die Bewerber hilfreiche Tipps für eine optimale Bewerbungsvorbereitung. Als zusätzlichen Service bieten wir unseren Besuchern eine Liste mit freien Lehrstellen bzw. Studienplätzen zur Mitnahmean. Als Neuerung findet dieses Jahr ein „Forum auf der Bühne“ statt. Hierbei werden Firmen und Institutionen über die Veranstaltungsdauer verteilt über sich und die von Ihnen angebotenen Ausbildungsberufe und Weiterbildungsmöglichkeiten referieren. Einen Plan über die zeitliche Abfolge werden wir im Voraus auf unserer Homepage veröffentlichen, sowie am Veranstaltungstag auslegen. Wie bereits in den Vorjahren wird im Messebistro für das leibliche Wohl bestens gesorgt. SONSTIGES 3. Rotary-Charity-Classics Oldtimer-Rallye kommt am 25. April 2015 durch Cleebronn Die dritte „Rotary-Charity-Classics“ mit 64 Old- und Youngtimern aus allen Epochen der automobilen Geschichte führt am 24. und 25. April 2015 durch das Weinland Zabergäu-Kraichgau im Grenzgebiet zwischen Baden und Württemberg. Zwischen 10:30 und 11:30 Uhr führt die Oldtimer-Rallye durch Cleebronn. Die Rallye führt von Meimsheim kommend nach Botenheim über die Bönnigheimer Straße, Hindenburgstraße und Cleebronner Straße nach Cleebronn. Die Ortsdurchfahrt Cleebronn führt über die Hauptstraße, Rotbühlstraße nach Frauenzimmern und weiter nach Stockheim. Die Veranstalter und besonders die Teams der automobilen Schmuckstücke würden sich über viele Zuschauer am Straßenrand freuen.
© Copyright 2024 ExpyDoc