FIW WÄRMESCHUTZTAG 2015 KLIMANEUTRALITÄT IM GEBÄUDEBESTAND BIS 2050 WELCHE EFFIZIENZSTANDARDS BRAUCHEN WIR? Dr. Burkhard Schulze Darup schulze darup & partner architekten nürnberg Klimaschutzziel BRD: Reduktion des Energiebedarfs durch Effizienz Versorgung des Restbedarfs durch erneuerbare Energien (1,5 PWh/a) Lastmanagement & Speicherverluste Erneuerbare Energien Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 2015 2 Frankfurter Allgemeine Zeitung Feuilleton 16.11.2010 Der Spiegel Nr. 49 1.12.2014 Niedrigenergiehaus EPBD 2021 – nearly zero energy (EU Gebäudeeffizienzrichtlinie) EnEV 2014 – 2016 - 2018 Entwicklung der Energieeffizienz Passivhaus Passivhaus + EE = Effizienzhaus Plus Quelle: Dr. Burkhard Schulze Darup, Architekt 5 Heizwärmebedarf [kWh/(m²a)](kWh/(m²a) Referenzstandard nZEB (EPBD): Heizwärmebedarf warmwarm & gemäßigt 0 10 20 30 40 50 60 70 CY GR ES IT Passivhaus Standard AT BE CZ DE kühl-gemäßigt DK FR Quelle: EPISCOPE Synthesis Report No. 1 IWU, Darmstadt 2015 GB HU IE NL RS SI netto (WRG berücksichtigt) Inlusive Wärmerückgewinnung brutto (WRG nicht berücksichtigt) kalt Passivhausanforderung der Lüftung (überschlägig) NO Die Fehlerindikatoren zeigen die Bandbreiten der Werte für unterschiedliche Beispielgebäude und Varianten. 6 Gebäudehülle – Best-Practice-Entwicklung der U-Werte 3 1980 1995 2010 2020 2030 2050 Wand 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06 Dach 0,2 0,14 0,1 0,08 0,06 0,05 Grund 0,24 0,16 0,12 0,1 0,08 0,06 Gebäudehülle – Entwicklung beim Neubau um Klimaneutralität zu erreichen [W/(m²K)] 1980 1995 2010 2020 2030 2050 Wand 0,24 0,16 0,12 0,14 0,13 0,12 Dach 0,2 0,14 0,1 0,12 0,11 0,10 Grund 0,24 0,16 0,12 0,16 0,15 0,14 Aerogel R = 0,014-0,019 W/(mK) Vakuum Dämmung R = 0,006 - 0,008 W/(mK) Quelle VIP: www.variotec.de Fenster – Entwicklung Neubau Fenster 1980 1995 2010 2020 2030 2050 Ug [W/(m²K)] 1,8 0,7 0,6 0,5 0,45 0,4 Uf [W/(m²K)] 1,8 0,8 0,7 0,6 0,55 0,5 g-Wert 60% 50% 52% 55% 55% 58% Quelle: Holger Barske Kostenentwickung Fenster (€ pro m² Fensterfläche; Baupreisindex angepasst) 1995: Uw = 1,6 W/(mK) 2005: Uw = 1,3 W/(mK) 2015: Uw = 0,8 W/(mK) Quelle: Ecofys, Schulze Darup: Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz. – Im Auftrag der DENEFF Berlin 2014 10 Lüftung mit Wärmerückgewinnung 1980 1995 2010 2020 2030 2050 Wärmerückgewinnung 65% 80% 85% 90% 92% 94% Elektro-Effiz. [W/m³] 0,8 0,45 0,4 0,35 0,3 0,27 Quelle: Zehnder Beispiele für Heizsysteme Gas-/Öl-BrennwertTechnik Wärmepumpe Biomasse Pellets & Hackschnitzel Kraft-WärmeKopplung KWK KWK-erneuerbar Brennstoffzelle Beispiel MFH Bad Aibling - HOLZ5: Effizienzhaus Plus Bauherr: B & O Wohnungswirtschaft Nahwärme mit Biomasse Photovoltaik Smart Grid Dach U = 0,11 W/(m²K) Fenster Uw = 0,85 W/(m²K) Lüftung mit WRG Außenwand U = 0,14 W/(m²K) Qualitätsmanagement: - Luftdichtheit - Wärmebrücken - Facility manag. Bodenplatte U = 0,10 W/(m²K) Quelle: Schankula / Schulze Darup Beispiel EFH Erlangen-Büchenbach: Plusenergiehaus 250 kWh/(m²a) Primärenergie Photovoltaik 200 Strom 150 Kühlen Warmwasser 100 Heizen 50 0 -50 Standard -100 EFH Erlangen: Benjamin Wimmer, Arch.Schulze Darup & Partner Effizient PV Kostenentwicklung Beispiel Doppelhaushälfte – Baukostenindex des Erstellungsjahres € inkl. MWSt. Quelle: Ecofys, Schulze Darup: Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz. – Im Auftrag der DENEFF Berlin 2014 Kostenentwicklung Beispiel Doppelhaushälfte – Baukostenindex angepasst € inkl. MWSt. Quelle: Ecofys, Schulze Darup: Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz. – Im Auftrag der DENEFF Berlin 2014 Kostenentwicklung Zusammenstellung der monatlichen Kosten (€/Monat) (DHH) Quelle: Ecofys, Schulze Darup: Preisentwicklung Gebäudeenergieeffizienz. – Im Auftrag der DENEFF Berlin 2014 Worüber sprechen wir eigentlich? – WDVS: Anteil der Transmissionsflächen Außenwand Erdreich 6,0% 4,0% 5,8% 5,0% Dach/Decken Außenluft 18,0% 7,0% Bodenplatte/Kellerdecke Fenster & Türen Sonstiges TH-Kopf etc 4,0% WDVS Vormauerwerk 16,5% 14,9% Vorhangfassade Einschalig 5,8% 12,9% Innendämmung Sonstiges WDVS: Argumente & Gegenargumente - Atmende Wände vs. Schimmel - Veralgung & Auslaugung - Brandschutz - Rückbau – Wiederverwendung - Effizienz vs. Baukultur - … 350 300 kWh/(m²a) QP nach EnEV Berechnung nach PHPP 250 WW 200 Heizwärme 150 100 211 50 65 0 Bestand Bestand Planung 1 38 Planung 2 qPEnEV (EnEV) Mehrfamilienhaus – Bj. 15. / 17. Jh. 3 WE – Sanierung 2010 Bauherr: Altstadtfreunde Nürnberg Pfeifergasse 9, Nürnberg Architektin: Alexandra Fritsch Fritsch & Knodt + Klug, Nürnberg Quelle: Alexandra Fritsch, f+k&k, Nürnberg 350 300 250 200 150 100 50 0 -50 -100 -150 Primärenergiebedarf kWh/(m²a) Erneuerbare Beleuchtung IT Strom Kühlung Warmwasser Heizwärme Bestand Bestand Sanierung Erneuerbare Kloster Plankstetten Energetische Sanierung mit Plusenergiebilanz 2011-2014 Architekt: Kühnlein Energiekonz./Bauphysik: Schulze Darup 350 300 kWh/(m²a) QP nach EnEV Berechnung nach PHPP 250 WW solar WW 200 Heizwärme 150 100 213 50 45 0 -50 Bestand Bestand 32 Bauabschnitt 1 und 2 qEnEV P (EnEV) Mehrfamilienhaus - Gründerzeit 4 WE / Büro – 1998-2002 Bauherr: AnBUS Mathildenstraße, Fürth Arch./Energiekonzept: Schulze Darup & Partner 350 Berechnung PHPP 300 QP nach EnEV WW solar WW Heizwärme kWh/(m²a) 250 200 150 285 100 50 0 -50 Bestand 25 27 Planung Verbrauch qP (EnEV) 1930er Jahre - Sanierung mit Passivhauskomponenten Rodensteinstraße 6 Berlin Arch. Günter Ludewig Quelle: Dr.-Ing. Günther Ludewig, sol id ar Architekten und Ingenieure, 13593 Berlin www.energieundbaukultur.de 350 300 kWh/(m²a) Berechnung nach PHPP 250 200 150 QP nach EnEV WW solar WW Heizwärme 285 100 50 29 0 -50 Bestand Bestand 27 Berechnung Messung qP EnEV (EnEV) Einfamilienhaus Hild Nürnberg Arch. Benjamin Wimmer Schulze Darup & Partner 350 300 kWh/(m²a) QP nach EnEV Berechnung nach PHPP 250 WW 200 Heizwärme 150 100 207 50 26 0 Bestand Bestand 24 Berechnung Messung qPEnEV (EnEV) MFH - 30 Wohneineheiten Bernadottestr. 42 – 48, Nürnberg Arch. Schulze Darup & Partner Bauherr wbg Nürnberg Förderung: dena-Modellvorhaben NEH im Bestand Wohnpark Strubergasse Salzburg - Plusenergiebilanz Sanierung von 500 Wohneinheiten aus den 1950er Jahren 6000 kWh/a Photovoltaik 5000 Strom 4000 Öffentliches Grün Spielplatz Treffpunkte Warmwasser 3000 Heizung 2000 Mieter1000 Gärten Balkons 0 -1000 Standard -2000 -3000 Planung PV Parkwohnanlage West – 1030 Wohneinheiten, wbg Nürnberg Rahmenplanung Energie & Ensembleschutz 20000 Photovoltaik Haushaltsstrom 15000 Warmwasser Heizen 10000 5000 0 vorher nachher PV -5000 Quelle: Schulze Darup; Fritsch & Knodt + Klug; Luftbild: wbg Nürnberg Energiekonzept Hamburg – Dulsberg Quelle: Energiekonzept Hamburg-Dulsberg. – Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag der Stadt Hamburg BSU 2013 Quelle: Energiekonzept Hamburg-Dulsberg. – Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag der Stadt Hamburg BSU 2013 Quelle: Energiekonzept Hamburg-Dulsberg. – Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag der Stadt Hamburg BSU 2013 Quartier Hamburg – Dulsberg Hamburg - Dulsberg 62 % Erneuerbare Energien Quelle: Energiekonzept Hamburg-Dulsberg. – Ecofys, GEF, Luchterhandt, Schulze Darup im Auftrag der Stadt Hamburg BSU 2013 Energetisch bedingte Sanierungskosten Beispiel Mehrfamilienhaus mit 24 WE, 1.250 m² Wohnfläche € pro m² Wohnfläche Kostengruppen 300/400 nach DIN 276 inkl. MWSt. Mehrinvest KfW EH 85: 15 – 50 €/m² Mehrinvest KfW EH 70: 35 – 85 €/m² Mehrinvest KfW EH 55: 60 – 140 €/m² 200 €/m² Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil 1 Technik & Kosten. – Im Auftrag des GdW, Förderung DBU, Berlin 2011 / Baukostenindex 2013 Sanierungskosten gesamt Beispiel Mehrfamilienhaus mit 24 WE, 1.250 m² Wohnfläche € pro m² Wohnfläche Kostengruppen 300/400 nach DIN 276 inkl. MWSt. Schulze Darup: Energieeffizienz mit städtebaulicher Breitenwirkung, Teil 1 Technik & Kosten. – Im Auftrag des GdW, Förderung DBU, Berlin 2011 / Baukostenindex 2013 Heizenergiebedarf – Referenzszenario Wohngebäude BRD Sanierungsquote 1,2 % 32% Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 2015 34 Heizenergiebedarf – Klimaschutzszenario Wohngebäude BRD Sanierungsquote 1,6 % 49,8 % Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 2015 35 Heizenergiebedarf – Klimaschutzszenario Wohngebäude BRD Sanierungsquote 2,0 % 58,4 % Quelle: DGS / Schulze Darup: Gebäudetypologie und Energieeffizienzstrategie BRD, Berlin 2015 36 Nürnberg – Energieeffizienzstrategie 2050 Versorgungsstrategie – Klimaschutzszenario 1,6 % San.-Quote GWh/a Effizienz Erneuerbare Fossile Energieträger Quelle: Schulze Darup - Die Story steht von Anfang an fest - Es findet entweder gar keine, keine ausreichende oder keine ergebnisoffene Recherche statt - Daher: vergessen Sie die Illusion, eine Story mit guten Argumenten zu kippen oder zu drehen Quelle: Peter Höbel, crisadvice GmbH, Frankfurt Quelle: Peter Höbel, crisadvice GmbH, Frankfurt Energiewende & Kultur
© Copyright 2024 ExpyDoc