VII Inhalt Teil I Schwerpunktthema Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit 1 Pflegebedürftigkeit: Herausforderung für spezifische Wohnund Versorgungsformen – eine Einführung in das Thema . . . . . . . . . . Adelheid Kuhlmey und Stefan Blüher 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 Risiko Pflegebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Charakteristika von Pflegebedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohn- und Versorgungswünsche bei Pflegebedarf . . . . . . . . . . . . . . Versorgung in spezifischen Wohnformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausblick: Pflegebedürftigkeit und die Zukunft spezieller Wohnund Versorgungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 4 5 6 9 11 2 Wohnen im Alter: Versorgungsformen in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . Andrea Teti 15 2.1 2.2 Veränderte Bedarfs- und Bedürfnislage im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . Wunsch und Realität: Wohnen im Alter im Falle der Pflegebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wünsche und Erwartungen: Ergebnisse aus der COMPASS-Studie . . Derzeitige Verteilung der Wohnformen im Alter . . . . . . . . . . . . . . . . Glossar zu Wohn- und Versorgungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.2.1 2.2.2 2.3 2.4 3 3.1 3.2 3.3 3.3.1 3.3.2 3.3.3 3.3.4 3.3.5 3.4 Pflege in neuen Wohn- und Versorgungsformen – die Wahrnehmung der älteren Bevölkerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Zok und Antje Schwinger Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Relevanz des Themas, persönliche Erfahrungen und Verhalten im Falle der eigenen Pflegebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einstellungen gegenüber neuen Angebots- und Versorgungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betreutes Wohnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Senioren- oder Alten-WG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Mehrgenerationenhaus“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „24-Stunden-Pflege“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . „Pflegeheim im Ausland“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK1.indd VII 17 17 17 18 21 27 28 29 30 32 37 40 44 47 52 16.04.15 11:49 VIII Inhalt 4 4.1 4.1.1 4.1.2 4.2 4.2.1 4.2.2 4.3 4.4 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 6 6.1 6.2 6.3 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 Institutionell ausgerichtete Pflegeversorgung – der skandinavische Weg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cornelia Heintze Familienbasiert-subsidiär contra servicebasiert-universalistisch – eine Einführung zu unterschiedlichen Systemwelten und ihrer Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Parallele Herausforderungen, konträre Systemwelten . . . . . . . . . . . Systemarchitektur und Steuerung entscheiden über den Outcome . . Vom klassischen Heim zur Vielfalt von Wohn- und Versorgungsformen jenseits bisheriger Häuslichkeit – Blick auf Strukturentwicklungen und die Ergebnisse von Marktöffnungen . . . . . . . . . . Einebnung der Trennung von häuslich und institutionell . . . . . . . . . Verbreitungsgrad und Wirkung der Nutzung von Marktinstrumenten . Auf dem Weg zur demenzgerechten Pflege: kleine Wohngruppen, strukturierte Tagesprogramme, breitere Fachlichkeit. . . . . . . . . . . . . Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pflegebedürftige ältere Menschen – Selbstbestimmung stärken, Teilhabe ermöglichen, Lebensqualität erhöhen Anregungen aus den Niederlanden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Petra Fuhrmann und Christoph J. Rupprecht Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Langzeitpflege in den Niederlanden – das servicebasierte Pflegemodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stationäre Pflege – Abkehr vom konventionellen Pflegeheim . . . . . . Pflegereform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Rolle der Kommunen – Pflege vor Ort gestalten . . . . . . . . . . . . Wohnortnahe Gesundheitsversorgung und Prävention . . . . . . . . . . . Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Besondere Herausforderungen in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . Qualität und Qualitätsbeurteilung in der pflegerischen Langzeitversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klaus Wingenfeld Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pflegequalität in Medienberichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Qualitätsbeurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fachliche Grundlagen der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffentliche Qualitätsberichte als Anreiz zur Qualitätsentwicklung . . Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Settingspezifische Anforderungen am Beispiel der Beurteilung von Ergebnisqualität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK1.indd VIII 55 56 56 59 61 61 64 66 69 73 74 75 77 78 79 81 82 83 85 85 86 87 90 91 92 93 94 16.04.15 11:49 Inhalt IX 7 Gesundheitsförderung bei Pflegebedürftigkeit – Potenziale und Herausforderungen in der stationären Langzeitversorgung . . . . . . . . . Thomas Kleina und Annett Horn 97 7.1 7.2 7.3 7.4 Hintergrund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Gesundheitsförderung aus Expertensicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Gesundheitliche Potenziale und Problemlagen der Nutzer . . . . . . . . 101 Schlussfolgerungen und Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 8 Personalbedarf in Wohn- und Versorgungsformen für Pflegebedürftige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Christoph Bräutigam, Michaela Evans und Josef Hilbert 8.1 8.2 8.3 8.4 Gegenwärtige Personalsituation verschiedener Angebotsformen . . . Prognosen zum Personalbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Potenzielle Einflüsse auf die Entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wege zur Personalbedarfsdeckung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Die Einbindung der Angehörigen von Pflegebedürftigen . . . . . . . . . . . 121 Dagmar Dräger 9.1 Das Pflegepotenzial von Angehörigen im häuslichen Versorgungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Die Bereitschaft zur Pflege in der häuslichen Versorgung . . . . . . . . . Charakteristik pflegender Angehöriger und ihre Motivation . . . . . . . Das Leistungsspektrum pflegender Angehöriger . . . . . . . . . . . . . . . . Ressourcen und Risiken der Angehörigen von Pflegebedürftigen . . . Belastungen und Ressourcen pflegender Angehöriger in der häuslichen Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Der Übergang zur Institution Heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Belastungen und Konflikte in der Institution Heim . . . . . . . . . . . . . . Angehörige und ihre Rolle bei der Versorgung in der Institution Heim . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Das Leistungsspektrum Angehöriger in der Institution Heim . . . . . . Förderung der Angehörigenressource in der Institution Heim . . . . . 9.1.1 9.1.2 9.1.3 9.2 9.2.1 9.2.2 9.2.3 9.3 9.3.1 9.3.2 109 112 116 117 121 121 122 123 124 124 125 127 128 128 130 10 Soziale Teilhabe pflegebedürftiger älterer Menschen in innovativen stationären Wohnformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Susanne Kümpers und Birgit Wolter 10.1 10.2 10.3 10.4 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soziale Teilhabe angesichts von Alter und Pflegebedürftigkeit . . . . Soziale Teilhabe und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Soziale Teilhabe, soziale Exklusion und Gesundheit älterer Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wohnform, Exklusion und soziale Teilhabe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10.5 Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK1.indd IX 136 136 137 139 140 16.04.15 11:49 X Inhalt 10.6 10.7 Förderung sozialer Teilhabe in (innovativen) Pflege-Wohnformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 11 Pflege zwischen Heim und Häuslichkeit – rechtliche Barrieren zur Diversifizierung des Angebots . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Felix Welti 11.1 11.2 11.2.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rechtliche Barrieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Numerus Clausus der Leistungsformen und Leistungserbringer bei Sachleistungen der Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Begrenztes Volumen beim Pflegegeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Restriktionen beim Persönlichen Budget . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mehrkostenvorbehalt in der Sozialhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sektorentrennung… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Objekt- und Sektorenorientierung von Investitionsförderung . . . . . . Objektorientierung der Aufsichtsbehörden und des Verbraucherschutzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11.2.2 11.2.3 11.2.4 11.2.5 11.2.6 11.2.7 11.3 147 148 148 149 149 150 151 152 152 152 12 Kooperation und Koordination auf kommunaler Ebene . . . . . . . . . . . . 155 Dirk Engelmann, Jürgen Gohde und Gerd Künzel 12.1 12.2 12.5 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Warum brauchen wir eine umfassende Pflegereform, die über die Reform der Pflegeversicherung hinausgeht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Leistungsbereiche für ein umfassendes Versorgungsangebot . . . . . . Planung und Steuerung einer sozialräumlich ausgerichteten Pflege- und Versorgungslandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teil II Praxisbeispiele 13 Senioren-Wohngemeinschaften – Pflege im kleinen Kreis . . . . . . . . . . . . 167 Thomas Hommel 14 Bremer Heimstiftung – alt werden im vertrauten Viertel . . . . . . . . . . . 171 Antje Sörensen 15 Ambulant betreute Wohngemeinschaften Ein Beispiel aus den Berliner Stadtteilen Schöneberg und Charlottenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Günter Meyer 12.3 12.4 Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK1.indd X 155 156 158 159 163 16.04.15 11:49 Inhalt XI 16 Die Sonnweid – Beziehung und Lebensraum sind wichtiger als Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Martin Mühlegg 17 Das Quartiersprojekt „Goethe15sen.“ in Kassel . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 Ulrike Mengel-Müller, Sandra Möller, Martin Müller 18 Die Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung – Impulse für Praxis und Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 Eckart Schnabel und Christiane Eifert 18.1 18.2 18.3 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ziele, Aufgaben und Forschungsverständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Arbeitsfelder und -schwerpunkte der Forschungsstelle Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Innovationsfelder der Pflegeversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Qualitätsentwicklung in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pflege- und Betreuungsbedarf in unterschiedlichen Settings . . . . . . . Unterstützung pflegender Angehöriger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Interventionen bei kognitiven Einschränkungen . . . . . . . . . . . . . . . . Pflege- und Betreuungspersonal in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prävention und Rehabilitation in der Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Multimorbidität und Pflegeverläufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technologische Entwicklungen in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . Systemfragen in der Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18.4 18.4.1 18.4.2 18.4.3 18.4.4 18.4.5 18.4.6 18.4.7 18.4.8 18.5 18.6 187 188 189 190 190 191 192 192 193 193 194 194 195 195 Teil III Daten und Analysen 19 Pflegebedürftigkeit in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201 Antje Schwinger, Andrea Waltersbacher und Kathrin Jürchott 19.1 19.2 19.3 19.3.1 19.3.2 19.3.3 19.3.4 19.4 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Datengrundlage und Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pflegeprävalenzen und Versorgungsformen bei Pflegebedürftigkeit . . Prävalenz der Pflegebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwere der Pflegebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Versorgungsformen bei Pflegebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verlauf der Pflegebedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kennzahlen zur medizinisch-therapeutischen Versorgung von Pflegebedürftigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ambulante ärztliche Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stationäre Versorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Versorgung mit Arzneimitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19.4.1 19.4.2 19.4.3 Pflege_Report_00I_000_Titelei_AK1.indd XI 201 202 204 204 208 213 219 223 223 226 230 16.04.15 11:49
© Copyright 2024 ExpyDoc