Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Stand: März 2015 Die Akademische Sprachtherapie ist zu einer weithin akzeptierten Qualifikation geworden. Dies zeigt sich unter anderem in der zunehmenden Zahl an Studiengängen, deren Absolventen vom Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) eine direkte Zulassung als Leistungserbringer im Bereich Sprachtherapie erhalten. Die Studiengänge der akademischen Sprachtherapie orientieren sich an den inhaltlichen Schwerpunktsetzungen, wie sie traditionell in der Sprachheilpädagogik, der Klinischen Linguistik, Patholinguistik oder Klinischen Sprechwissenschaft bestehen. Diplom- und Magisterstudiengänge, die seit vielen Jahrzehnten für sprachtherapeutisches Handeln qualifiziert haben, wurden zu Bachelor- und Masterstudiengängen umstrukturiert. Als solche setzen sie die international gültigen Ausbildungsstandards und das von allen sprachtherapeutischen Berufsverbänden verabschiedete „Gemeinsame Ausbildungsprofil Sprachtherapeutin“ um (siehe www.dbs-ev.de). Da dieses Ausbildungsprofil auch den Zulassungsempfehlungen der Krankenkassen zugrunde liegt, werden die Absolventen von therapiespezifischen Studiengängen, die in Tabelle 1 aufgelistet sind, vom GKVSpitzenverband als Heilmittelerbringer im Bereich der Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie zugelassen . Leitbild „Akademische Sprachtherapeutin/ Akademischer Sprachtherapeut“ in Übereinstimmung mit internationalen und kassenrechtlichen Anforderungen In direktem Zusammenhang mit dieser erfreulichen Entwicklung steht ein „Meilenstein in der Berufslandschaft“: Die Verabschiedung des dbs-Leitbildes „Akademische Sprachtherapeutin/ Akademischer Sprachtherapeut“. Das darin gezeichnete Profil der akademischen Sprachtherapie gewinnt für die Studierenden am jeweiligen Hochschulstandort ein ganz eigenes Gesicht: Mittlerweile kann man an vielen Orten einen Abschluss in akademischer Sprachtherapie erwerben, der von den Krankenkassen anerkannt wird und zu einer Teiloder Vollzulassung als Heilmittelerbringer nach § 124 SGB V führt: An den Universitäten Bielefeld, Halle (Saale), Hannover, Köln, Marburg, München und Potsdam sind Studiengänge entstanden, die die im Leitbild formulierten, international gültigen Anforderungen erfüllen. Dies gilt auch für die Studiengänge der Logopädie, die entweder grundständig qualifizieren (Bochum, Idstein) oder parallel zu Berufsfachschule/Staatsexamen bzw. als Aufbaustudium organisiert sind. Die Lehrstuhlvertreter aller dieser Zugangswege zur akademischen Sprachtherapie waren an der Entwicklung des Berufsleitbildes beteiligt. Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Tabellarische Übersicht der Studiengänge, Abschlüsse und Zulassungsbereiche Tabelle 1 bietet eine Übersicht der Studiengänge akademischer Sprachtherapie in Deutschland mit den dort vergebenen Abschlüssen und Zulassungsbereichen. Die Tabelle fokussiert vor allem Besonderheiten der einzelnen Studiengänge, weshalb selbstverständlich erfüllte Bedingungen, wie z.B. die Ausrichtung an wissenschaftlichen Standards und evidenzbasierter Praxis, nicht gesondert aufgeführt werden. Sie finden in der Tabelle für jeden Studiengang • die genaue Bezeichnung und Dauer • die Ansprechpartner und Internetadressen für die fachliche Leitung sowie die Studierendenvertretung • die Schwerpunktsetzungen in Lehre und Forschung • die Angabe, ob die GKV-Zulassung für einzelne Teilgebiete oder als Vollzulassung für alle Störungsbilder erfolgt • die Indikationsbereiche bzw. Störungsbilder, für die ggf. die Teilzulassung der Krankenkassen gilt. Tabelle 2 listet die GKV-Zulassungsbereiche auf. Es ist den Lehrstuhlinhabern und insbesondere den studentischen Vertretern vor Ort zu danken, die gemeinsam die Spezifika ihrer Hochschule zusammengestellt haben: Dieses Kooperationsprojekt zwischen dem Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten e.V. (dbs) und den Hochschulen war nur mit Hilfe vieler Beteiligter zu verwirklichen. Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Tabelle 1: Übersicht über die Studiengänge akademischer Sprachtherapie Stand: März 2015 Hochschule/Studiengang Webseite/Ansprechpartner Schwerpunkte in Lehre und Forschung GKV-Kassenzulassung nach § 124 SGB V Besonderheiten des Studienganges Angegliederte Einrichtungen/ Aktuelle Forschungsprojekte Rheinisch Westfälisch Technische Hochschule Aachen (RWTH) • Ausbildungsintegrierender Modellstudiengang Logopädie Bachelor of Science: 8 Semester • • Webseite: http://www.rwthaachen.de/go/id/bzsu Kassenvollzulassung nach sechs Semestern: Staatliche Prüfung Logopädie im Rahmen des Modellstudiengangs Im Modellstudiengang erlangen die Studierenden eine Doppelqualifikation. Nach 6 Semestern: Staatlich anerkannte(r) Logopäde/in (Fachschulausbildung) Nach weiteren 2 Semestern: Akademischer Grad Bachelor of Science (RWTH Aachen) Logopädie (Modellstudiengang) Die Verankerung des Studienganges an der Medizinischen und der Philosophischen Fakultät ermöglicht eine enge Verzahnung von Lehre und Forschung. Darüber hinaus sind die Aachener LogopädieStudiengänge über das ERASMUS-Programm mit einer Großzahl europäischer Hochschulen verbunden. Ärztliche Leitung: Univ.-Prof. Dr. Jörg B. Schulz [email protected] Univ.-Prof.‘in Dr. Christiane Neuschaefer-Rube [email protected] Schulleitung: Dipl. Soz. Elke Oetken [email protected] Studiengangsleitung: Univ.-Prof. Dr. Ferdinand C. Binkofski [email protected] Studiengangskoordination: Dr. Marion Grande Nina Jacobs, MSc [email protected] Studentische Vertretung: N.N. [email protected] • Neurologische Störungsbilder Sprachentwicklungsstörungen (einschließlich Dyslexie) Redeflussstörungen u.a. Der Studiengang beruht auf drei Säulen: Evidenzbasierte Praxis, Interdisziplinarität sowie qualitativ hochwertige praktische Ausbildung. Die praktische und theoretische Ausbildung erfolgt überwiegend an der Schule für Logopädie Eine Vertiefung der behandelten Störungsgebiete erfolgt in verschiedenen Blockpraktika Im theoretischen Teil des Studiums werden Inhalte über die Lernformen unter Einbezug von E-Learning und Blended Learning in vielfältigen Veranstaltungen vermittelt. Danach besteht die Möglichkeit den konsekutiven Masterstudiengang Lehrund Forschungslogopädie (4 Semester) zu absolvieren. Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Bei einem jährlich stattfindenden Treffen unterrichten Wissenschaftler aus verschiedenen international und national geförderten Projekten Studierende der Logopädie und geben aktuelle, interdisziplinäre Forschungsinhalte weiter. Weitere Kooperationspartner: Hogeschool Zuyd, Heerlen (Niederlande) Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Tabelle 1, Fortsetzung: Stand: März 2015 Hochschule/Studiengang Webseite/Ansprechpartner Schwerpunkte in Lehre und Forschung GKV-Kassenzulassung nach § 124 SGB V Besonderheiten des Studienganges Angegliederte Einrichtungen/ Aktuelle Forschungsprojekte Universität Bielefeld • Neurorehabilitation Einrichtungen: • Kooperationskliniken für Praktika und Forschungsprojekte Klinische Linguistik Bachelor of Science: 7 Semester Master of Science: 3 Semester http://www.unibielefeld.de/klinischelinguistik/ Studiengangsleitung: Prof. Dr. Martina Hielscher-Fastabend [email protected] Studentische Vertretung: Meike Englich, Lisa Vössing [email protected] • • • • • • Studienbegleitendes Jahrespraktikum Theoretische sowie medizinische Begleitseminare in Kooperationskliniken Forschungsprojekte: • Neuronale Korrelate emotionaler MenschMensch- und MenschMaschineInteraktion/Emotionales Alignment • Kommunikative Anpassungsprozesse und Interaktion: Kognitive und neuronale Korrelate • Wechselwirkungen sprachlicher und emotionaler Kompetenzen Interdisziplinäre Projekte und Vorlesungen mit Studierenden der Ergo- und Physiotherapie, Pflege sowie Hebammenkunde Einrichtungen: • Angeschlossene Lehr- und Forschungsambulanz für Hospitationen und Therapie durch Studierende • Umfangreiche Vernetzung mit Praxen und Kliniken in der Region BSc: Teilzulassung für SP1-3 und SF, SP5/6, SC1/2 MSc: Vollzulassung Hochschule für Gesundheit Bochum • Logopädie Bachelor of Science: 7 Semester • • http://www.fh-gesundheit.de • • Studiengangsleitung: Prof. Dr. Kerstin Bilda [email protected] Studentische Vertretung: N.N. [email protected] Neurogene Sprach- und Kommunikationsstörungen Schriftsprachstörungen Kognitive und neuronale Grundlagen von Kommunikation und Interaktion, Emotion Sprechstörungen Stimme Dysphagie Sprachentwicklungsstörungen und Rhinolalien Sprach- und Schriftsprachstörungen im Kindes- und Erwachsenenalter Atem- und Stimmstörungen Sprechstörungen und Hörstörungen Mehrsprachigkeit Ambulante Neurorehabilitation BSc: Vollzulassung durch studiengangsintegrierte Staatsprüfung Logopädie Integrierte Staatsprüfung Logopädin/Logopäde Studiengangsbegleitende interne und externe Praktika unter Supervision Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Forschungsprojekte: • Teletherapie bei Aphasie nach Schlaganfall • Geschulte Schlaganfallhelfer: ein partnerschaftliches Modell für die wohnortnahe Versorgung • Partner im internationalen NetQues-EU-Projekt Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Tabelle 1, Fortsetzung: Stand: März 2015 Hochschule/Studiengang Webseite/Ansprechpartner Schwerpunkte in Lehre und Forschung GKV-Kassenzulassung nach § 124 SGB V Besonderheiten des Studienganges Angegliederte Einrichtungen/ Aktuelle Forschungsprojekte Technische Universität Dortmund Der Schwerpunkt liegt in der Verbindung von Lehre und Forschung im Schnittbereich von Gesundheit, Bildung und Technologie. Dabei wird eine primär psychologische Perspektive eingenommen. Themenbereiche umfassen u.a. frühe Kommunikation, SSES, Mutismus, Stottern, Beratung, Medien, assistive Technologien, Demenz. Im forschungsorientierten Masterstudiengang ist der Schwerpunkt Sprachtherapie im Kontext des Moduls „Diagnostik, Prävention und Intervention“ etabliert. Dieser Studiengang wurde u. a. für BA-Absolventen mit sprachtherapeutischer/ logopädischer Basisausbildung entwickelt, die sich wissenschaftlich weiterqualifizieren möchten und Interesse an weitergefassten Themenbereichen wie etwa der Gesundheitskommunikation haben. Einrichtungen: • Zentrum für Beratung und Therapie ZBT Sprachtherapeutisches • Ambulatorium (SpA) • Einrichtungen: • Logopädisches Institut für Forschung LIN.FOR • Physiotherapeutisches Institut für Forschung PIN.FOR • Zwei angeschlossene Lehrpraxen, umfangreiche Vernetzung mit Kliniken, Einrichtungen und Praxen Rehabilitationspädagogik mit Schwerpunkt Sprachtherapie Bachelor of Arts: 6 Semester (wird seit dem WiSe 2011/2012 nicht mehr angeboten) Rehabilitationswissenschaften; Master of Arts: 4 Semester http://www.sk.tu-dortmund.de Studiengangsleitung: Prof. Dr. Ute Ritterfeld [email protected] Studentische Vertretung: N.N. [email protected] BA: Teilzulassungen nach Zusatzqualifikation von 18 ECTSPunkten (über das reguläre Curriculum des Studiengangs BA Rehabilitationspädagogik hinaus) auf Einzelantrag für folgende Indikationsbereiche möglich: SP1-4, SF, RE1/2, SC1/SC2 Europäische Fachhochschule EUFH MED • Logopädie Ausbildungsintegrierend: Bachelor of Science (Rostock): 7 Sem. Berufsbegleitend: Bachelor of Science (Brühl): 4 Sem. Master of Science (Rostock): 3 bzw. 4 Semester + Prüfungssem. (Zugangsvoraussetzung 180/210 CP) • http://www.eufh-med.de/ studiengaenge/uebersicht.html Studiengangsleitung: Prof. Dr. Julia Siegmüller [email protected] Studienberatung: Patricia Stiemert [email protected] Studentische Vertretung: N.N. [email protected] • • • Sprachliche, verhaltens- und sozialwissenschaftliche sowie medizinische Grundlagen Fachwissen und Handlungsund Entscheidungskompetenz in allen logopädischen Störungsbildern Managementkompetenzen wissenschaftliches Arbeiten Vertiefung: Evidenzbasierung therapeutischen Handelns, Prävention in Gesundheitsfachberufen sowie Diversität/ Gesundheit und Lebenswelten BSc: Vollzulassung, Ausbildungsintegrierender Studiengang in Kooperation mit der Medica-Akademie Staatsprüfung/ Examen Logopädie • • • • • Forschungsprozesse zur Verbesserung der Praxisausbildung in den Gesundheitsberufen Forschung zur Kompetenzorientierung des Curriculums und der Prüfungen Arbeitsgruppe zum ethischen Umgang miteinander im Kommunikationsnetz Interdisziplinäre Veranstaltungen diverse Praktika Vertiefungen im Bereich Evidenzbasierung therapeutischen Handelns, Primäre Prävention in Gesundheitsfachberufen sowie Diversität – Gesundheit und Lebenswelten Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Forschungsprojekte: • Vorsprachliche Identifikation von Sprachstörungen (DFG) • Förderung der Bildungssprache Deutsch in der Primarstufe (BMBF) • Mediengestützte Sprachförderung (Dortmund Stiftung) • Sprachförderung und Mathematiklernen (Land NRW) • Neue Technologien in der Sprachtherapie (BMBF) Forschungsprojekte: • Interaktionslabor in Rostock zur langzeitlichen Dokumentation von Therapie, Diagnostik und Beratung • Sprachtherapie bei Menschen mit WilliamsBeuren-Syndrom • Dysgrammatismustherapie – Effektivität und Lernkurven Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Tabelle 1, Fortsetzung: Stand: März 2015 Hochschule/Studiengang Webseite/Ansprechpartner Schwerpunkte in Lehre und Forschung GKV-Kassenzulassung nach § 124 SGB V Besonderheiten des Studienganges Angegliederte Einrichtungen/ Aktuelle Forschungsprojekte Hochschule Fresenius Idstein und Hamburg • Logopädie Bachelor of Science: 8 Semester • Insgesamt 49 ECTS-Punkte für Praktika sowie weitere 17 ECTS-Punkte für praktikumsbegleitende praktische Veranstaltungen an der Hochschule Einrichtungen: • Angeschlossene Lehrpraxis für Hospitationen und Therapien • Zahlreiche Kooperationen für Praxis und Forschung mit Praxen, Kliniken und sonstigen regionalen und überregionalen Einrichtungen • Kooperation mit dem Logopädiestudiengang der Hogeschool Utrecht http://www.hs-fresenius.de Studiengangsleitung: Prof. Dr. Norina Lauer (Idstein) [email protected] Dipl.-Log. Imke Nierhaus (Hamburg) [email protected] Studentische Vertretung: N.N. [email protected] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Sprechwissenschaft, Spezialisierung Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen Bachelor of Arts: 6 Semester plus konsekutiver Master of Arts: 4 Semester http://www.sprechwiss.uni-halle.de/ Studiengangsleitung: Prof. Dr. Lutz-Christian Anders [email protected] Studentische Vertretung: Elisabeth Kucinski, Kristin Lucius [email protected] • • Wissenschaftliche, linguistische, medizinische und sozialkommunikative Kompetenzen Handlungs- und Entscheidungskompetenz in allen logopädischen Störungsbereichen Wissenschaftliches Arbeiten und Clinical Reasoning Zusätzliche Wahlpflichtbereiche: Neurorehabilitation bzw. Prävention und Sprachentwicklungsstörungen Interdisziplinäre Veranstaltungen mit Studierenden der Ergotherapie, Physiotherapie und Osteopathie Masterstudiengang Therapiewissenschaft BSc: Vollzulassung BA: Vermittlung von Eigenkompetenzen und Wissenschaftstheorie in Phonologie und Phonetik, Rhetorik, Sprechkunst/ Sprecherziehung, Therapie von Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen Konsekutiver BA-MAStudiengang innerhalb eines 4-Säulen-Studiengangs (Weitere Spezialisierungsrichtungen: Rhetorik, Sprechkunst/ Sprecherziehung, Phonologie und Phonetik) MA: Wiss. Arbeiten und Forschung auf den Gebieten: Stimmstörungen, entwicklungsbedingte Sprachund Sprechstörungen, Sprachförderung Eigene stimmliche, rhetorische und sprecherische Ausbildung MA: Teilzulassung für die Indikationsbereiche SP 1-4; SF; RE1/2; ST1-4 Sprechwissenschaftliche Betrachtungsweise in Diagnose und Therapie; Wissenschaftstheorie; Vermittlungskompetenzen Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Forschungsprojekte: • Wechselwirkungen in Prävention und Therapie • Beteiligung am multizentrischen Projekt zur Überprüfung der Wirksamkeit intensiver Aphasietherapie unter regulären klinischen Bedingungen (BMBFDrittmittelprojekt) Einrichtungen: • Abt. Phoniatrie und Pädaudiologie der Universitätsklinik Halle (Saale) sowie phoniatrischpädaudiol. Abteilungen anderer Universitäten Forschungsprojekte: • Entwicklung kindlicher Kommunikationsfähigkeit, Sprachförderung und bildung • Heterogenität von Sprachentwicklungsstörungen • Auditive Stimmbeurteilung und akustischen Stimmanalyse • Sprech- und Singstimme Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Tabelle 1, Fortsetzung: Stand: März 2015 Hochschule/Studiengang Webseite/Ansprechpartner Schwerpunkte in Lehre und Forschung GKV-Kassenzulassung nach § 124 SGB V Besonderheiten des Studienganges Angegliederte Einrichtungen/ Aktuelle Forschungsprojekte Leibniz Universität Hannover BA: • Kindersprache und Hören; • Vorschulische Sprachförderung • Screenings für die Schuleingangsphase Forschungsorientierter Masterstudiengang mit aktiver Teilnahme an einem aktuellen Forschungsprojekt des Instituts Einrichtungen: • Hochschul-Ambulanz • BabyLab • Sommercamp für stotternde Jugendliche und junge Erwachsene, • Kooperation mit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Aphasiker-Selbsthilfegruppe Hannover • Kooperationspraxen Sonderpädagogik, Profil Sprache und Kommunikation Bachelor of Arts: 6 Semester Sonderpädagogik und Rehabilitationswissenschaften, Studienschwerpunkt Sprach- und Kommunikationstherapie Master of Arts: 4 Semester http://www.ifs.phil.unihannover.de/sprachpaedagogiktherapie.html Studiengangsleitung: Prof. Dr. Ulrike Lüdtke ulrike.luedtke ifs.phil.uni-hannover.de Studienberatung: Dr. Christiane Miosga [email protected] MA: • Neurologie • Redeflussstörungen • Stimmstörungen • Forschungstheorien und methoden • interdisziplinäre wissenschaftliche Ausbildung Zertifikat: „Inklusive Sprachtherapie“ BA: Teilzulassung für SP1-4 und SF MA: Vollzulassung Studentische Vertretung: Susanne Gatz, Hanna Strickling [email protected] Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Forschungsprojekte: • Einfluss von Kontextbedingungen (Armut, Migration, Emotion) auf den frühen Spracherwerb • Nutzung bilingualer Ressourcen in Sprachförderung und – therapie • International vergleichende Sprachpädagogik und Sprachtherapie Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Tabelle 1, Fortsetzung: Stand: März 2015 Hochschule/Studiengang Webseite/Ansprechpartner Schwerpunkte in Lehre und Forschung GKV-Kassenzulassung nach § 124 SGB V Besonderheiten des Studienganges Angegliederte Einrichtungen/ Aktuelle Forschungsprojekte Universität zu Köln • Nationale und internationale Forschungskooperationen, z.B. mit Kanada, USA, Australien Einrichtungen: • FBS (Forschungsinstitut und Beratungsstelle für Sprachrehabilitation der Universität zu Köln) • Kooperationspraxen und – kliniken • Forschungslabor Sprachtherapie/ Speech and Language Therapy Bachelor of Arts: 6 Semester (seit WS 2014/15: 7 Semester) http://www.hf.uni-koeln.de/33584 Studiengangsleitung: Prof. Dr. Prisca Stenneken Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch [email protected] [email protected] Studienberatung: Zentrale Studienberatung der Universität zu Köln [email protected] Studierenden-Service-Center der Humanwissenschaftlichen Fakultät www.hf.uni-koeln.de/ssc Studentische Vertretung: Annika Lausen, Berit Sander, Lara Weber [email protected] • • • • • • • • • Breite interdisziplinäre Grundlagen: Pädagogik und Psychologie, Linguistik und Phonetik, Neurologie/ Neuropsychologie Unterrichts- und Therapieforschung Klinische Forschung, Diagnostik, Therapie und Beratung bei allen Störungsbildern Entwicklungsdyslexie, Dementielle Kommunikation/ Kommunikationstechnologien Mehrsprachigkeit Mutismus Frühförderung Jugendalter BA: Vollzulassung Pool akademischer Lehrpraxen zur Betreuung der supervidierten Praktika Starke interdisziplinäre Einbindung: Lehrende aus Humanwissenschaftlicher Fakultät, Medizin, Forschung und Praxis Studentische Vertretung/ Fachschaft Vertiefung durch den interdisziplinären Masterstudiengang Rehabilitationswissenschaft (forschungsorientiert mit anwendungs-orientierten Elementen) möglich: http://www.hf.unikoeln.de/33753 Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Forschungsprojekte • Kognitive und neuronale Grundlagen von Kommunikation und Interaktion, Gesundheitsbezogene Lebensqualität (HrQoL) • Sprachliche Aktivität/ Partizipation und beeinflussende Umweltfaktoren (ICF-CY) bei Kindern im Vorschulalter (36J.) (Projekt: LAPUKI) • Visuelle Wortverarbeitung & Lesestörungen • Diagnostik subtiler Sprachund Kommunikationsstörungen • Grammatikerwerb deutschsprachiger Kinder zwischen 4 und 9 Jahren (GED 4-9) • „Der Wortschatzsammler“ – Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Schulalter (WES) • Früherkennung und Prävention von Schriftspracherwerbs-stö rungen im inklusiven Unterricht (FPS) Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Tabelle 1, Fortsetzung: Stand: März 2015 Hochschule/Studiengang Webseite/Ansprechpartner Schwerpunkte in Lehre und Forschung GKV-Kassenzulassung nach § 124 SGB V Besonderheiten des Studienganges Angegliederte Einrichtungen/ Aktuelle Forschungsprojekte Philipps-Universität Marburg • Erworbene und entwicklungsbedingte Sprach- und Sprechstörungen • Frühintervention und SES • Diagnostik und Therapie von Aphasie, Dysphagie, Apraxie, Dysarthrophonie • Evaluation von Sprachtherapie und evidenzbasierte Praxis, Methodenkompetenz • Psycholinguistische Grundlagen • Entwicklung von Diagnostikund Therapieverfahren • außer-curriculare Veranstaltungen zu Stimmstörungen sind möglich MA: Teilzulassung für SP1-SP3, SF, SP5/ SP6 und SC1-SC2 Studienbegleitendes internes Praktikum unter Supervision mit Schwerpunkt Therapie und Evaluation im Bereich SES und Aphasie Einrichtungen: • Sprachtherapeutisches Zentrum (Ambulanz) „KLing“ • Labore zur Reaktionszeitund EKP-Messung • Phonetiklabor Zweimal 6-8-wöchiges externes Praktikum in verschiedenen Einrichtungen Forschungsprojekte (Auswahl): • Morphophonologie in der hessischen Exzellenzinitiative LOEWE • Sprache bei Autismus • Sprech- und Sprachentwicklung bei Kindern mit Spaltbildungen • Entwicklung von Test- und Therapieverfahren Beteiligung an der deutschlandweiten multizentrischen Aphasietherapiestudie FCET2EC • Supervidierte externe Praktika Seminare zur Mehrfachbehinderung, Autismus und unterstützter Kommunikation Forschungspraktikum im Master (180 Std.) Angegliederte Lehrpraxen und Klinik-Kooperation Kooperation mit Universitäten in Kanada und Neuseeland Einrichtungen: • Forschungsinstitut für Sprachtherapie und Rehabilitation (FSR) • Stotterberatungsstelle • Beratungsstelle Mehrsprachigkeit • Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie • Lehrpraxen und Kooperation mit der Klinik Bogenhausen Klinische Linguistik Master of Arts: 4 Semester MA Speech Science/ Spezialisierung Klinische Linguistik: zum WS 2013/14 ausgelaufen Ab WS 2013/14: MA Klinische Linguistik http://www.unimarburg.de/fb09/studium/studiengae nge/klinische_linguistik Studiengangsleitung: Prof. Dr. Christina Kauschke [email protected] Studentische Vertretung: Astrid Graessner, Lydia Riedl [email protected] Ludwig-MaximiliansUniversität München Sprachtherapie Bachelor of Arts: 6 Semester Master of Arts: 4 Semester http://www.edu.lmu.de/shp/ Studiengangsleitung: Prof. Dr. Elisabeth Leiss [email protected] • • Interdisziplinäre Grundlagen: Pädagogik und Psychologie, Linguistik und Phonetik, Neurologie/ Neuropsychologie, Unterrichts- und Therapieforschung, Klinische Forschung Diagnostik, Therapie und Beratung bei allen Störungsbildern Sprachstörungen bei Demenz BA: Vollzulassung Studentische Vertretung: Katharina Lehner, Sylvia Bartl [email protected] Anschluss des MA Sprachtherapie möglich, darin zwei Spezialisierungsrichtungen: Kindliche Sprachstörungen oder neurogene Sprachstörungen Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Forschungsprojekte: • Angehörigen-Arbeit bei Aphasie • Monitoring des Sprachverstehens bei Kindern • Sprachscreening • Aufbau und Abbau sprachlicher Musterprozesse (mit dem Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg) Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Tabelle 1, Fortsetzung: Stand: März 2015 Hochschule/Studiengang Webseite/Ansprechpartner Schwerpunkte in Lehre und Forschung GKV-Kassenzulassung nach § 124 SGB V Besonderheiten des Studienganges Angegliederte Einrichtungen/ Aktuelle Forschungsprojekte Universität Potsdam • Patholinguistik Bachelor of Science: 7 Semester Master of Science: IECL / EMCL (unterschiedliche Semesteranzahl) • Studienbegleitendes internes Praktikum unter Supervision mit Schwerpunkt Therapie und Evaluation im Bereich SES und Aphasie. Einrichtungen: • Babylab, Akustiklabor, ERP Forschungslabor, Reaktionszeitlabore, Videolabor, Blickbewegungslabor, Swallowing-Lab für Forschungsarbeiten, • Praktikumskooperationen mit dem Zentrum für angewandte Psycho- und Patholinguistik (ZaPP) und weiteren Praxen und Kliniken http://www.ling.unipotsdam.de/students/bscpatholinguistik http://www.iecl.uni-potsdam.de/ http://www.emcl-mundus.com/ http://em-idealab.com/ Studiengangskoordination: Dr. Nicole Stadie [email protected] Studentische Vertretung: Sabine Peiffers, Lisa Ferchland [email protected] [email protected] • • • Psycholinguistisches Basiswissen zum Spracherwerb und zur Sprachverarbeitung Kognitiv-neurolinguistische Grundlagen theoretische Grundlagen von Sprachstörungen im Erwachsenen- und Kindesalter medizinische Grundlagen Diagnostik und Therapie von SES, erworbenen Sprach- und Sprechstörungen, Dysphagien, Sprachstörungen bei Schwerhörigkeit, Stottern und Poltern BSc: Teilzulassung für alle Indikationsbereiche außer ST1-4 6-monatiges externes Praktikum in Kliniken und Praxen. Vermittlung von medizinischen Grundlagen durch ärztliche Dozenten aus Kooperationskliniken Forschungszentrierte Masterstudiengänge: International Programme for Experimental and Clinical Linguistics (IECL) European Master of Clinical Linguistics (EMCL) Promotionsprogramm IDEALAB Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Forschungsprojekte: • Semantische Verarbeitung bei Aphasie mit EKP und NIRS • Development of prosodic competence in early first language acquisition: Behavioral and neurophysiological investigations (DFG) • Mathematisches Lernen: Zerebrale Korrelate, Bereichsspezifik und Quellen individueller Unterschiede (Verbundprojekt mit der HU) • SFB mit der HU zu Satzproduktion und Satzverständnis • Swallowing Lab Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Tabelle 1, Fortsetzung: Stand: März 2015 Hochschule/Studiengang Webseite/Ansprechpartner Schwerpunkte in Lehre und Forschung GKV-Kassenzulassung nach § 124 SGB V Besonderheiten des Studienganges Angegliederte Einrichtungen/ Aktuelle Forschungsprojekte SRH Fachhochschule für Gesundheit • integrierte Staatsprüfung/ Examen Logopädin/ Logopäde (Studienstandorte: Heidelberg, Stuttgart, Karlsruhe, Düsseldorf, Bonn) • Logopädie Bachelor of Science: 7 Semester • • Einrichtungen: • angeschlossene akademische Lehr- und Ausbildungspraxen für Hospitationen, Diagnostik und Therapie an den einzelnen Standorten • umfangreiche Vernetzung mit Praxen, Kliniken, Einrichtungen etc. in der jeweiligen Region sowie überregional und international http://www.srhgesundheitshochschule.de Studiengangsleitung: Prof. Dr. Claudia Wahn [email protected] Studentische Vertretung: Luisa Grupp, Svenja Launer [email protected] Grundlagen der Sprach-, Verhaltens- u. Sozialwissenschaften sowie der Medizin Fachwissen und Behandlungsfelder der akademischen Logopädie/ Sprachtherapie Managementkompetenzen wissenschaftliche Kompetenzen BSc: Vollzulassung; Ausbildungsintegration in den Studiengang auf der Basis einer Kooperation mit den SRH Fachschulen für Logopädie in Heidelberg, Stuttgart, Karlsruhe, Düsseldorf und Bonn Staatsprüfung/ Examen Logopädie Studiengangsbegleitende umfangreiche interne u. externe Praktika unter Supervision interdisziplinäre Projekte u. Vorlesungen mit Studierenden anderer Studiengänge der HS Auslandsstudium u. Auslandspraktika (Erasmus u. Non-EU) Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Forschungsprojekte s. Homepage Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Tabelle 1, Fortsetzung: Stand: März 2015 Hochschule/Studiengang Webseite/Ansprechpartner Schwerpunkte in Lehre und Forschung GKV-Kassenzulassung nach § 124 SGB V Besonderheiten des Studienganges Angegliederte Einrichtungen/ Aktuelle Forschungsprojekte Julius-MaximiliansUniversität Würzburg • Integrierte Staatsprüfung Logopädie Einrichtungen: • Sprachtherapeutisches Ambulatorium • Lehrpraxis der BFS für Hospitationen und Therapien unter Supervision • Kooperationen mit Kliniken, Schulen, Kindergärten aus der Region • Kooperation mit dem Zentrum für vorsprachliche Entwicklung und Entwicklungsstörungen (ZVES) der Poliklinik für Kieferorthopädie Akademische Sprachtherapie/Logopädie ausbildungsintegrierend: Bachelor of Science: 7 Semester • http://www.uni-wuerzburg.de Studiengangsleitung: Prof. Dr. Detlev Hansen [email protected] In Kooperation mit Berufsfachschule für Logopädie Würzburg www.berufsfachschule-logopaedie.de • • Wissenschaftstheorie, Forschungsmethoden, interdisziplinäre Forschungsansätze, Testtheorie in der Sprachtherapie Theoretische Grundlagen in Medizin, Psychologie, Linguistik, Pädagogik, Sonderpädagogik Diagnostik, Therapie und Beratung bei allen Störungsbildern Theoretische Kompetenzen werden ab dem ersten Semester durch entsprechende Fachpraxis ergänzt Studiengangbegleitende umfangreiche interne u. externe Praktika unter Supervision Interdisziplinäre Einbindung: Lehrende aus den Bereichen Medizin und Humanwissenschaften Vollzulassung: Ausbildungsintegration in den Studiengang auf der Basis einer Kooperation mit der Berufsfachschule für Logopädie Würzburg; Staatsprüfung Logopädie Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected] Forschungsprojekte: • vorsprachliche und frühe sprachliche Entwicklung von Kindern mit LKGS • erworbene Aphasie im Kindesalter • Stimmbildung für Lehrer – ein Konzept und seine Wirksamkeit • Poltern bei erwachsenen Berufsschülern mit Lernbehinderung • computerbasiertes Lernen zur Verbesserung der Lesefähigkeit bei lernbeeinträchtigten Kindern • vorsprachliche Entwicklung von medizinisch unauffälligen Säuglingen Studiengänge der Akademischen Sprachtherapie in Deutschland Stand: März 2015 Indikationsbereich nach §124 SGB V Störungsbilder SP1 – SP3 und SF Entwicklungsbedingte Störungen und Rhinolalien SP4 Sprachstörungen bei hochgradiger Schwerhörigkeit und Cochlear Implantat-Versorgung SP5/SP6 Aphasie, Dysarthrie und Sprechapraxie ST1 – ST4 Stimmstörungen SC1/SC2 Kau- und Schluckstörungen Vollzulassung Alle oben genannten Störungsbilder Tabelle 2: Zulassungsbereiche für Studiengänge der akademischen Sprachtherapie Wer ist der dbs? Der dbs ist der Berufs- und Fachverband akademisch ausgebildeter Sprachtherapeuten / Logopäden. Akademische Sprachtherapeuten sind spezialisiert auf die Prävention, Diagnostik, Therapie, Beratung und Nachsorge bei Störungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme und des Schluckens. Sie behandeln Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Geschäftsstelle: Die über 3.000 Mitglieder des Verbandes sind Sprachheilpädagogen, Klinische Linguisten, Patholinguisten, Klinische Sprechwissenschaftler, Sprachtherapeuten (Bachelor/Master) oder Logopäden (Bachelor/Master). Alle sind Absolventen von interdisziplinären, therapiespezifischen Hochschulstudiengängen. Studentische Vertretung im dbs: [email protected] Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Goethestraße 16 · 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0 Fax: 02841 998191-30 Internet: www.dbs-ev.de E-Mail: [email protected] ViSdP: RA Volker Gerrlich Text: dbs-Öffentlichkeitsarbeit und dbs-Studierendenvertretung Fotos: dbs, Frank Weichelt Deutscher Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten Bundesgeschäftsstelle, Goethestraße 16, 47441 Moers Tel.: 02841 998191-0, Fax: 02841 998191-30 www.dbs-ev.de, E-Mail: [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc