Wissenschaftliche Forschungsbereiche Sie erreichen uns in der Neurologisch linguistischen Ambulanz: Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Institutsleitung: Prim. Priv.-Doz. Dr. Johannes Fellinger n Früherkennung von Sprach- und Entwicklungsstörungen sowie nLeitung: nSekretariat: Priv.-Doz. Dr. Daniel Holzinger Seilerstätte 2, 4021 Linz Neurologisch linguistische Ambulanz n Studien zur Entwicklung von Sprache, Lernen, sozialen Kompetenzen [email protected] Telefon: 0732 / 7897-23700 Leitung: Priv.-Doz. Dr. Daniel Holzinger Tel: 0732 / 7897-13720 Fax: 0732/ 7897-23798 Autismusspektrumstörungen (Projekt SPES) und Lebensqualität von Kindern mit Hörschädigung e-mail: [email protected] n Therapieeffizienzstudien (z.B. bei kindlicher Sprechapraxie) Internet: www.bblinz.at n Kindliche Mehrsprachigkeit Sie möchten Ihr Kind in der Neurologisch-Linguistischen Ambulanz vorstellen? Priv.-Doz. Dr. Daniel Holzinger NLA-Leitung OA Dr. Eva Maria Ziebermayr Stellvertr. Ambulanzleitung Leitsatz des Instituts für Sinnes- und Sprachneurologie n Das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie unterstützt Menschen mit Gehörlosigkeit oder Hörbeeinträchtigungen sowie Menschen mit Sprach-, Kommunikations- und Lernstörungen durch diagnostische, therapeutische, soziale und pädagogische Angebote. Zur Planung des Untersuchungsablaufs ersuchen wir Sie unseren n n Das Institut für Sinnes- und Sprachneurologie gliedert sich in vier Bereiche: Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Anmeldebogen NLA Im Rahmen unserer Elternakademie sind wir bestrebt vertieftes Verständnis für Kinder mit speziellen Entwicklungsauffälligkeiten zu vermitteln sowie Möglichkeiten praktischer Hilfestellungen und Förderung in der Familie bis hin zu Informationen über weitere Angebote. Programm Elternakademie: www.bblinz.at / Sinnes und Sprachneurologie / Veranstaltungen / Elternakademie www.hammerer.at www.bblinz.at n Gesundheitszentrum für Gehörlose (bietet hörbeeinträchtigten Personen Zugang zu medizinischen und sozialen Leistungen) n Zentrum für Kommunikation und Sprache (Diagnostik und Therapie von Störungen der Kommunikations- und Sprachentwicklung) • Neurologisch linguistische Ambulanz (Diagnostik kindlicher Sprach- und Lernstörungen) • Pädoaudiologisches Beratungs- und Therapiezentrum • Ambulanz für Kommunikations- und Autismusspektrumstörungen: Therapie und Diagnostik bei Kindern mit autistischer Wahrnehmung und Kindern mit Bedarf an unterstützter oder alternativer Kommunikation. Prim. Priv.-Doz. Dr. Johannes Fellinger Institutsvorstand www.marschallpr.at Anmeldebogen auszufüllen: n Lebenswelten Schenkenfelden und Pinsdorf (Therapeutische Wohn- und Arbeits gemeinschaften für Gehörlose und Taubblinde mit besonderen Bedürfnissen) n Fachschule vis.com (Dreijährige Fachausbildung für gehörlose und schwerhörige Jugendliche und Erwachsene, die im Sozialbereich mit hör- und mehrfachbeein trächtigen Menschen arbeiten möchten) Mit freundlicher Unterstützung von: B A RMHERZIGE BR Ü D ER konventhospital linz Neurologisch linguistische Ambulanz Institut für Sinnes- und Sprachneurologie Wir arbeiten in einem interdisziplinären Team von: Die Fähigkeit zur Sprache und Kommunikation ist Schlüssel zur Bildung und zur Welt Unser Ziel ist es Entwicklungsauffälligkeiten früh zu erkennen und gemeinsam Empfehlungen für die Förderung und Therapie zu entwickeln. Hier kommt einer Nutzung der individuellen Stärken des Kindes bzw. Jugendlichen und seiner Familie eine besondere Rolle zu. Die Entfaltung des persönlichen Potenzials eines jeden Kindes mit Entwicklungsauffälligkeiten ist unser vorrangiges Ziel. Beratung und Begleitung Das Angebot richtet sich einerseits an Schüler, Jugendliche und Erwachsene. Dieser Ambulanzteil befindet sich im Erdgeschoß des Krankenhauses. Im 3. Stock stellt die Früherkennung von Entwicklungsproblemen im Kleinkindund Vorschulalter einen Schwerpunkt dar. ANGEBOTE Früherkennung: • Störungen des Sprechens, der Sprache und Kommunikation • Hörstörungen • Autismusspektrumstörungen • Entwicklungsprobleme, die mit Sprach- und Kommunikationsauffälligkeiten gemeinsam auftreten, z.B. im Verhalten, im emotionalen Bereich aber auch in der kognitiven, Spiel- und motorischen Entwicklung. • Im Vorschulalter wird außerdem auf eine Abklärung der Vorläuferfertigkeiten fürs spätere Lesen, Schreiben und Rechnen besonderer Wert gelegt. Schüler, Jugendliche und Erwachsene: • Multidimensionale Entwicklungs- und Förderdiagnostik Jeder Abklärungstermin endet mit einer ausführlichen Befundbesprechung, die zumeist multiprofessionell erfolgt. Diese beinhaltet: • Informationen und Beratung zum Befundergebnis, zu etwaigen Folgen und den Entwicklungsmöglichkeiten des Kindes • Spezifische Fördermöglichkeiten • Elternanleitung • Psychologische Beratung und Begleitung • Informationen zu bestehenden regionalen Angeboten, z.B. Therapie (Logopädie, Ergotherapie, etc), Fachärzte, Schule, Kindergärten n Fachärzten der Neurologie, Pädiatrie, Kinder- und Jugend psychiatrie und Neuropädiatrie n Linguisten n Psychologen n Audiologen n Logopäden Therapeutische Angebote Bei komplexen Störungen bieten wir in eingeschränktem Maß einzeln oder in Gruppen: • Logopädische Therapie (z.B. bei kindlicher Sprechapraxie, Sprachverständnisstörungen) • Lese- und Rechtschreibtherapie • Dyskalkulietherapie (bei Rechenstörungen) • Training von Konzentration und Aufmerksamkeit • Soziales Kompetenztraining Besondere Angebote: Spezialambulanz für Kinder mit Hörstörungen: Neben einer umfangreichen audiologischen Diagnostik (Hirnstammaudiometrie frequenzspezifisch, Verhaltensaudiometrie, Abklärung der Hör- und Sprachverarbeitung) wird multiprofessionelle Entwicklungsdiagnostik und Beratung angeboten. Für therapeutische Angebote steht das Pädoaudiologische Beratungs- und Therapiezentrum unseres Instituts zur Verfügung. Im Rahmen der Spitalspartnerschaft besteht eine enge Kooperation mit der HNO-Abteilung des Krankenhauses der Barmherzigen Schwestern (KinderHörSprachZentrum Brüder/Schwestern Linz) sowie mit anderen HNO-Fachabteilungen. • Stärken-/Schwächenprofil • Lern- und Gedächtnistraining Spezialambulanz Autismusspektrumstörungen: • Überprüfung der Hör- und Sprachverarbeitung (Psycholinguistik) • Medizinische Therapie Das Team bietet eine Abklärung bei Verdacht auf eine Autismusspektrumstörung vom Kleinkind bis ins Erwachsenenalter an. Ein besonderes Anliegen stellt auch die differenzierte Diagnostik bei Ausbleiben oder stark eingeschränkter Sprachentwicklung dar, wo geeignete Wege unterstützter und alternativer Kommunikation oder vorsprachlicher Kommunikationsanbahnung möglich sind. Die diagnostische Arbeit ist eng vernetzt mit Interventionsangeboten unseres Instituts, die mobile und ambulante Autismustherapie sowie Elterntrainings umfassen. • Audiologische Diagnostik • Eine standardisierte Überprüfung schulischer Fertigkeiten (Lesen, Rechtschreiben, rechnerische Leistungen) • Aufmerksamkeits- und Merkfähigkeitsdiagnostik • Neuropädiatrische und kinder-/jugendpsychiatrische Abklärungen Mehr Informationen zum Thema Legasthenie finden Sie auf unserer Website www.bblinz.at n Sinnes- und Sprachneurologie n Forum Legasthenie
© Copyright 2025 ExpyDoc