Verbundtreffen EnEff:Wärme – Dezentrale Stromversorgungskonzepte (Förderkennzeichen 03ET1042D ) 24. April 2015 Jülich 1 Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) unter dem Förderkennzeichen 03ET1042D gefördert und von dem Projektpartner EnBW Energie Baden-Württemberg AG unterstützt. Gliederung I. Übersicht Systemanalyse 1. Netzgekoppelte PV-Anlage 2. Netzgekoppelte PV-Anlage und Hausspeichersystem 3. Netzgekoppelte PV-Anlage und Kleinwindkraftanlage 4. Netzgekoppelte PV-Anlage und Mikro-BHKW-Anlage 5. Netzgekoppelte PV-Anlage und Wärmepumpe 6. Autarke Systeme II. Auswirkungen dezentraler Stromversorgung i. auf den Haushaltsstrompreis ii. auf Einnahmen aus Steuern, Abgaben und Umlagen 2 Übersicht Systemanalyse 3 Preiskurve für PV-Anlagen ohne Mehrwertsteuer Spezifische Kosten in €/kWp 2.000 € 1.800 € 1.600 € 1.400 € 1.200 € y = -225,7ln(x) + 1876,3 1.000 € 800 € 0 5 10 15 20 Leistung Photovoltaik in kWp 4 25 30 Stromgestehungskosten dezentraler Stromerzeugungstechnologien 80 Stromgestehungskosten in ct/kWh 70 Mini-Windkraft klein 60 Dieselgenerator 50 Mini-Windkraft groß Photovoltaik 40 Windkraft Onshore 30 20 10 0 2015 5 2020 2025 Jahr 2030 2035 Stromerzeugungskosten (Systemkosten: Netzstrom und PVDachanlage) Netzgekoppelte PV-Anlage 6 CO2-Äq. PV-Anlage mit 5 kWp, 4.300 kWh Stromverbrauch 4 Stündlicher CO2-Mix nach Merit-Order CO2-Äq. in t/a 3 2 Referenz, Strom Netzbezug Vorkette PV Einsp, PV System 1 0 -1 -2 -3 System 7 Referenz Preiskurve von Hausspeichersystemen ohne Mehrwertsteuer Spezifische Kosten in €/kWh 2500 Lithium Blei 2000 Log. (Lithium) Log. (Blei) 1500 1000 y = -407ln(x) + 2259,1 R² = 0,5344 y = -112,6ln(x) + 1102,4 500 0 0 10 20 30 40 Kapazität in kWh 8 50 60 70 Eigenverbrauch/Eigendeckung von Speicher und PV-Anlage 9 Beeinflussung der Systemkosten durch das Verhältnis Speicher & PV-Anlage • 80% Entladetiefe • Standort Kempten • Vergütung 12,5 ct bzw. 12,15 ct • 4-Personenhaushalt • Rendite 5 % Systemkosten auf Referenzniveau bei Verhältnis PV-Anlage zu Speicher von 3 zu 1 Verhältnismäßig größere Speicher zur Erhöhung des Autarkiegrades 10 Beeinflussung der Systemkosten durch Einspeisevergütung • • • • • 5 kWh Speicher 80% Entladetiefe Standort Kempten 4-Personenhaushalt Rendite 5 % Unabhängigkeit von Vergütung durch hohen Eigenverbrauch bei kleiner PV-Anlage Je größer die PV-Anlage, desto stärker die Auswirkung des Vergütungssatzes Kleinere Anlagen durch sinkende Vergütung wirtschaftlicher 11 C-Raten Ladezustand bei Leistungsbegrenzung im Sommer 100% 90% 80% SOC [%] 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 8. Aug. 9. Aug. 10. Aug. 11. Aug. 12. Aug. 13. Aug. 14. Aug. 15. Aug. Datum 1C-1C 0,1 C - 0,1 C 1 C - 0,1 C 0,1 C - 1 C 1. Zahl Laden; 2. Zahl Entladen Maximaler Ladezustand wird im Sommer auch bei 0,1 C meist erreicht Nachts bleibt genügend Zeit zur kompletten Entladung 12 C-Raten Ladezustand bei Leistungsbegrenzung im Winter 100% 90% 80% SOC [%] 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 24. Dez. 25. Dez. 26. Dez. 27. Dez. 28. Dez. 29. Dez. 30. Dez. 31. Dez. Datum 1C-1C 0,1 C - 0,1 C 1 C - 0,1 C 0,1 C - 1 C Deutliche Reduktion des Ladezustandes bei Begrenzung der Ladeleistung, da Einstrahlungsdauer und –intensität geringer ist Spezielle Betriebsweise für Wintermonate zur SOC-Maximierung 13 Beeinflussung der Systemkosten durch C-Rate • • • • • 5 kWh Speicher 1 C = 5000 W 80% Entladetiefe Standort Kempten Jahresstrombedarf: 4300 kWh • Rendite 5 % Beeinflussung der Systemkosten nur bei sehr kleinen C-Raten Optimum bei sehr niedriger Ladeleistung, Entladeleistung spielt geringe Rolle Einsparpotentiale im Bereich von 0,5 – 1 ct/kWh 14 Entladetiefe • • • • 5 kWh Lithium Speicher 5 kWp PV-Anlage Standort Kempten 4-Personenhaushalt Minimum bei 72 % Entladetiefe bei 25 Jahren maximaler Lebensdauer Kompromiss aus schonender Betriebsweise und Ausnutzung der Kapazität Batterieaustausch bei 20 % irreversiblem Kapazitätsverlust 15 Batterieaustauschzeitpunkt Durch späteren Batterieaustausch bei 66 % ist tiefere Entladung möglich Dadurch Erhöhung des Autarkiegrades 16 Kosten in ct/kWh Systemkosten mit Speicherförderung bei einer 1:1 Dimensionierung von PV-Anlage zu Speicher 50 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 PV-Leistung und Batteriekapazität in kWp respektive kWh Kosten in ct/kWh 17 20 KfW-Speicherförderung in Zahlen KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard - Anzahl Maßnahmen Jahr Ergänzung PV-Speicher an bestehende PV-Anlage Neue PV-Anlage mit PV-Speicher 2013 201 2.529 2014 690 4.871 Gesamt 891 7.400 Jahr 2013 2014 KfW-Programm Erneuerbare Energien Standard Darlehenszusage Mio. EUR Ergänzung PV-Speicher an bestehende PV-Anlage Neue PV-Anlage mit PV-Speicher 2 43 7 82 * aktuell ** geplant 18 Gesamt 45 89 Tilgungszuschüsse Mio. EUR 8,8* 10** CO2-Äq. PV-Anlage mit 5 kWp Nennleistung und Speicher mit 5 kWh Kapazität 3 Referenz, Strom 2 CO2-Äq. in t/a Netzbezug 1 Batterie 0 Vorkette PV -1 Einsp, PV -2 System -3 System 19 Referenz Preise von Kleinwindkraftanlagen ohne Mehrwertsteuer in unterschiedlichen Windzonen 40.000 60.000 Preis in € 50.000 40.000 Preis in € in schwacher Windzone 2 35.000 Preis in € in starker Windzone 4 30.000 Preis in € für mittlere Windzone 25.000 spezifischer Preis in €/kW 20.000 30.000 15.000 20.000 10.000 10.000 5.000 0 0 0,0 0,1 1,0 Anlagenleistung in kW 20 10,0 Preis in €/kW 70.000 Kleinwindkraftanlage – Eigenverbrauch und Eigendeckung 100 90 ED und EV in % 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 21 2 4 6 Energie in MWh 8 ED - Wind ED - PV ED - Wind + PV EV - Wind EV - PV EV - Wind + PV 10 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Höhe der Windkraftanlage in m Stromerzeugung, Wind 22 Einspeisung, Wind Systemkosten in ct/kWh Systemkosten in ct/kWh Energie in MWh Kleinwindkraftanlage – Wirtschaftlichkeit CO2-Äq. Kleinwindkraftanlage mit 6 MWh Erzeugung 4 CO2-Äq. in t/a 3 2 Referenz, Strom 1 Netzbezug Vorkette Wind 0 Einsp, Wind -1 System -2 -3 System 23 Referenz Netzgekoppelte PV-Anlage, Mikro-BHKW-Anlage Kombination BHKW + PV Variante I Vaillant Eco Power 1.0 + 5 kWp PV-Anlage Otto-Motor Dünnschicht, Süd 30° Dachneigung Otto-Motor Dünnschicht, Süd 30° Dachneigung el. Leistung 1.000 W 5.000 W 1.000 W 10.000 W th. Leistung 2.500 W - 2.500 W - 0,40 - 0,40 - el. Wirkungsgrad 26,30% - 26,30% - th. Wirkungsgrad 65,70% - 65,70% - Typ Stromkennzahl 4 Personen Haushaltsgröße 24 Variante II Vaillant Eco Power 1.0 + 10 kWp PV-Anlage Jahresstrombedarf 4.307 kWh el Jahreswärmebedarf 10.368 kWh th Jahresstromerzeugung BHKW: 4.048 kWh , PV: 5.737 kWh BHKW: 4.048 kWh , PV: 11.475 kWh Einspeisung BHKW: 1.929 kWh , PV: 4.654 kWh BHKW: 2.039 kWh , PV: 10.212 kWh Eigenverbrauch 33% 21% Eigendeckung 74% 76% Jahreszeitlicher Verlauf des Eigenverbrauchs der Stromerzeugung durch ecoPOWER 1.0 und 5 kWp-PV-Anlage 80% Eigenverbrauch, Gesamt 70% Eigenverbrauch, PV Eigenverbrauch, BHKW Eigenverbauch 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 25 Einfluss der Wärmepumpe (10 kWth, Sonde) auf EV und ED am Standort Würzburg 26 Kosten der unterschiedlichen Systemkombinationen und Referenzsysteme am Standort Würzburg 27 CO2-Äq. von Netzbezug, PV-Anlage und WP im Vergleich zur Referenz 28 Berechnungsmethodik Kostenvergleich bei der Nutzung von PV Überschussstrom 29 Kostenvergleich bei der Nutzung von PV-Überschussstrom, Energie-, Strompreissteigerung 2 % pro Jahr Differenz (Referenz - durchgesetzte kWh) in ct/kWh EV: 40% 30 EV: 50% EV: 60% EV: 70% 20,0 ct/kWh 10,0 ct/kWh 0,0 ct/kWh -10,0 ct/kWh -20,0 ct/kWh -30,0 ct/kWh -40,0 ct/kWh System I: Batteriespeicher System II.a: Heizstab, WW-Speicher vorhanden, mit Erdgas System II.a: Heizstab, WW-Speicher vorhanden, mit Heizöl System II.b: Heizstab, WW-Speicher noch nicht vorhanden, mit Erdgas System II.b: Heizstab, WW-Speicher noch nicht vorhanden, mit Heizöl Vergütung Grenzfall einer autarken Stromversorgung mit Li-Ionen-Batterie für den Modellhaushalt 100% 90% 80% 70% ED - 5 kWp 60% EV - 5 kWp 50% ED - 10 kWp 40% EV - 10 kWp 30% ED - 15 kWp 20% EV - 15 kWp 10% 0% 1 10 100 Batteriekapazität in kWh 31 1000 Sensitivitätsanalyse Kosten Dieselaggregat 5 Abweichung der Systemkosten mit Standardparametern in % 4 3 2 1 0 -1 -2 -3 -4 -5 -20 -15 -10 -5 0 5 10 15 Parameterabweichung in % 32 Variation Kapitalkosten Variation Betriebsstunden Variation Heizölpreis Variation Zinssatz 20 Restnetzbezug in Abhängigkeit der Leistung des 2.Generators 1.400 Restnetzbezug in kWh 1.200 1.000 800 600 400 200 0 0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 Leistung 2.Generator in W 33 3.500 4.000 4.500 5.000 Variation der Leistung von PV-Anlage und Dieselgenerator 34 Systemkosten in ct/kWh Autarke Stromversorgung mit zwei Dieselaggregaten und PVAnlage 90 80 70 60 50 40 30 20 2015 2020 2025 2030 Jahr Referenz 2% Systemkosten 5kWp PV Heizöl 2% Systemkosten 5kWp PV Heizöl 5% 35 Referenz 5% Systemkosten 10kWp PV Heizöl 2% Systemkosten 10kWp PV Heizöl 5% 2035 Energieverlust in Abhängigkeit der Einspeisegrenze Energieverlust durch die Einspeisegrenze 90 % 80 % Energieverlust 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Einspeisegrenze 5kW - 0kWh 5kW - 5kWh 5kW - 10kWh 10kW - 0kWh 10kW - 5kWh 10kW - 10kWh Speicher mindern die Energieverluste Über 60 % Einspeisung geringe Verluste unabhängig von PV-SpeicherKombination 36 100% Einspeisegrenze • • • • • Nennleistung PV-Anlage: 5 kWp Ab 70% Einspeisegrenze kaum weiterer Anstieg der Systemkosten Wirtschaftlicher Betrieb nur in einem kleinen Bereich möglich 37 5 kWp PV-Anlage 80% Entladetiefe Standort Kempten 4-Personenhaushalt Rendite 5 % 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2031 2032 2033 2034 2035 Aufteilung der Haushalte auf ohne PV+Bat, nur PV und PV+Bat Zeitliche Entwicklung der Marktdurchdringung von PV und Batterie 38 100% 98% 96% 94% 92% 90% 88% Fall 3, PV+Bat Fall 2, nur PV Fall 1, keine PV + keine Bat Modulierung der mittleren Eigenverbrauchsquote durch eine Markow-Kette Anzahl der Haushalte 3.500.000 3.000.000 Anzahl PHH, nur PV Anzahl PHH, PV+Speicher mittlere Eigenverbrauchsquote 40% 38% 36% 34% 2.500.000 32% 2.000.000 30% 28% 1.500.000 26% 1.000.000 24% 500.000 22% 0 20% 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 2032 2034 39 mittlere Eigenverbrauchsquote 4.000.000 Simulierte Strompreisentwicklung 2014-2035 50 Strompreis in ct/kWh 45 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Umsatzsteuer Stromsteuer Umlage für abschaltbare Lasten Umlage Offshore Haftung Umlage nach §19 StromNEV Umlage nach KWKG Umlage nach EEG Konzessionsabgabe Energiebeschaffung und Vertrieb Entgelte für Messstellenbetrieb Entgelte für Messung Entgelt für Abrechnung Nettonetzentgelt 40 Strompreissteigerung in Abhängigkeit vom Eigenverbrauch 90 Strompreis in ct/kWh 80 70 60 50 40 30 20 10 Strompreis, Steigerung 2 % Strompreis, Steigerung 2 % und Eigenverbrauch Strompreis, Steigerung 5 % Strompreis, Steigerung 5 % und Eigenverbrauch 41 2035 2034 2033 2032 2031 2030 2029 2028 2027 2026 2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 0 Analyse der Einnahmeverluste bei Steuern, Abgaben und Umlagen 0,0 Verhältnis Last/PV-Erzeugung 1,0 1,5 0,5 2,0 2,5 18 Einnahmeverluste in ct/kWh 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0 10 20 Variation EV 42 30 40 50 60 70 EV-Anteil bzw. Vergütungsanteil in % Varaition Vergütung 80 90 Variation Last/PV-Erzeugung 100 Variation von festem und variablem Netzentgeltanteil Kosten pro Jahr am Beispiel 2012 700 Netzentgelte in €/a, 100 % variabel 25 % fest – 75 % variabel 50 % fest – 50 % variabel 75 % fest – 25 % variabel 100 % fest 600 500 400 300 200 100 0 0 2000 4000 6000 Verbrauch in kWh pro Jahr 43 8000 10000 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ansprechpartner: Dipl.-Phys. Thomas Staudacher +49 (89) 158121-26 [email protected] Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. Am Blütenanger 71 80995 München www.ffe.de 44
© Copyright 2024 ExpyDoc