Integration von erneuerbaren Energien ins Netz / L

Martin Näf, ABB Corporate Research Center Switzerland – 16.3.2015
Integration von erneuerbaren
Energien ins Netz
Anforderungen und Lösungen
Energiestrategie: Ausbau Erneuerbare Energien
Technologie und Potenzial vorhanden

Photovoltaik-Solaranlagen
 Grossanlagen an strategischen Lagen
 Dezentrale Kleinanlagen auf Gebäuden
und Infrastrukturanlagen

Windgeneratoren
 On-shore
 Off-shore

Wasserkraft
 Neuerschliessungen
 Leistungssteigerungen
 Pumpspeicherung
 Wechselnde Energieflüsse stellen neue Anforderungen ans Netz
 Volatile Erzeugung bedingt neue Formen der Energiespeicherung
© ABB
March 4, 2015
| Slide 2
Regelung von Energieangebot und Nachfrage
Ausgleich über Energiemarkt
Bedarf einer Bilanzgruppe
[MW]
15 Minuten

“Fahrplan”
Ausgleichsenergie
Zeit
Bilanzgruppen (= Planungs- & Abrechnungseinheiten, z.B. eine Stadt)
beschaffen an Börse die berechnete Fahrplan-Energie


langfristige Verträge, «day-ahead» und «intraday» Handel
Prognosefehler müssen zwingend ausgeglichen werden

© ABB Group
March 4, 2015 | Slide 3
tatsächlicher Verlauf
Übertragungsnetzbetreiber (in CH: Swissgrid) stellt Ausgleichsenergie bereit
Regelung von Energieangebot und Nachfrage
Frequenzregulierung
Primärenergie
(Wasser)
Generatoren
Verbraucher
Analogie
Tandem mit konstanter Geschwindigkeit
unabhängig von Steigung. Anstelle einer
Kette ist ein Gummiband montiert.
© ABB
March 4, 2015
| Slide 4
Eigenschaften von Wind- und Solarenergie
Kapazitätsfaktor
Leistung [MW]
Beispiel: Windpark in Irland:
Jahresspitzenwert
Jahresmittelwert
Stunde (total 1 Jahr)
Quelle
Erkenntnisse
Je tiefer der Kapazitätsfaktor, desto
«komplizierter» ist die Energiequelle
Bereits mit 10% Sonnenenergie in der
Schweiz kann in Spitzenzeiten der
gesamte momentane Energiebedarf
durch PV gedeckt sein
Wind
Ort
Binnenland
20 – 22%
Küstenregionen
28 – 33%
Offshore
Solar
Hydro
1
Erwarteter
Kapazitätsfaktor 1
bis 43%
Mitteleuropa
10 – 12%
Südeuropa (z.B. Südspanien)
17 – 19%
Zentraleuropa
40 – 60%
Grössere Abweichungen je nach Technologie, Standort und Ausrichtung möglich
Eigenschaften von Wind- und Solarenergie
Stochastizität und Kapazitätsfaktor


Starke Abweichungen vom Fahrplan
bedingen mehr Regelenergiereserven
Steile Rampen benötigen mehr schnelle
Reserven
Photovoltaik Einspeisung [W]
Stochastische Energiequellen
4500
4000
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
08:24
09:36
10:48
12:00
13:12
14:24
15:36
Zeit (4. Oktober 2011)
Energiequellen mit niedrigem
Kapazitätsfaktor
© ABB
March 4, 2015
| Slide 6

Netzanschluss muss für Spitzenleistung
dimensioniert werden

Wirtschaftlichkeit abhängig vom
Kapazitätsfaktor
16:48
18:00
19:12
Regelung von Energieangebot und Nachfrage
Bereitstellung von Regelenergie
Konventionell
•
•
•
© ABB
March 4, 2015
| Slide 7
Trägheitsmoment der
Generatoren
Kraftwerke halten Reserven
vor, Regelung Anhand der
Netzfrequenz
Entschädigung durch
Netzbetreiber
Wind- und Solar
•
Kaum Massenträgheit
•
Peak-shaving möglich
(besser als 50.2 Hz Regel)
•
Förderung über garantierte
Einspeisung ergibt keinen
Anreiz
Regelung von Energieangebot und Nachfrage
Quellen für Regelenergie
Microgrids und Bilanzgruppenoptimierung

Batteriespeicher

Flywheel

Demand Response
Netzebene
© ABB
March 4, 2015
| Slide 8

Konventionelle Generatoren, Gaskraftwerke

Pumpspeicherwerke

Alternative Speichertechnologien
(Batterien, CAES, etc.)
Regelung von Energieangebot und Nachfrage
Reduktion des Regelenergiebedarfs
Geographische Verteilung

Starke Netze ermöglichen Ausgleich über weite Distanzen
Regeln für die Einspeisung


Limitierung der maximalen Rampen

Intelligente Steuersysteme

Prognosen (kurz-, mittel- und langfristig)

Lokale Speicher
Reduktion der Spitzen

Ausrichtung der PV Anlagen
Einbindung in Marktmechanismen
© ABB
March 4, 2015
| Slide 9

Virtual Power Plants, Bilanzgruppenoptimierung

Voraussetzung für Wirtschaftlichkeit der technischen Massnahmen
Lokale Effekte: Spannungshaltung im Verteilnetz
Problemstellung
NE 5 = Netzebene 5
(Mittelspannung, z.B.
16 kV)
NE 5
NE 6
NE 7
NE 6 = Netzebene 6
(Transformator NE 5
zu NE 7)
NE 7 = Netzebene 7
(Niederspannung
400 V)
Spannung
mit Sonne
Umax
U
UminN
ohne Sonne
Ort
Mögliche Probleme

Überschreiten Spannungs-Grenzwerte

Kurzschlüsse nicht einwandfrei erkannt

Thermische Überlastung Trafo
Lokale Effekte: Spannungshaltung im Verteilnetz
Lösung mit intelligenten Umrichtern
NE 5 = Netzebene 5
(Mittelspannung, z.B.
16 kV)
NE 5
NE 6
NE 7
NE 6 = Netzebene 6
(Transformator NE 5
zu NE 7)
NE 7 = Netzebene 7
(Niederspannung
400 V)
Spannung
mit Sonne
Spannungsreduktion
über Blindleistung
Umax
U
Inverterbetrieb ohne PV
ohne Sonne
UminN
Ort
Kontrolle der Blindleistung

Aktive Regelung der Spannung über Blindleistung

Koordination der Geräte notwendig -> Smart Grids

Kosten fallen bei Inverter an, Nutzen liegt beim
Netzbetreiber
Lokale Effekte: Spannungshaltung im Verteilnetz
Lösung mit Hilfe von Speichern
NE 5 = Netzebene 5
(Mittelspannung, z.B.
16 kV)
NE 5
NE 6
NE 7
NE 6 = Netzebene 6
(Transformator NE 5
zu NE 7)
NE 7 = Netzebene 7
(Niederspannung
400 V)
Spannung
mit Sonne
Umax
U
UminN
ohne Sonne
Ort
Mit Energiespeicher (ESS)

Leveling: Reduktion der Spitzen, Einspeisung bei
Unterspannung

Aktive Regelung der Spannung mit intelligenten
Umrichtern

Kostenoptimierung der Endkunden als primäre Motivation
Lokale Effekte: Spannungshaltung im Verteilnetz
Lösung mit Hilfe von Spannungsreglern
Aktive Regelung der Spannung
HS/MS
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
...
x
-

Längsregler auf Niederspannung

Regelbare Transformatoren beim
Übergang Mittel- auf Niederspannung
MS-Längsregler
Verantwortung und Kosten liegen beim
Netzbetreiber
-
x
MS/NS
ABB Smart-R-Trafo
Längsregler auf Mittelspannung
-
-
-

NS-Längsregler
Netzintegration von Wind & Photovoltaik
Fazit
Die Integration ist anspruchsvoll, aber technologisch machbar
Die Rahmenbedingungen müssen angepasst werden

Neue Regeln für die Einspeisung

Förderinstrumente sollen die Anreize zur bedarfsgerechten
Produktion nicht unterwandern
ABB steht hinter den erneuerbaren Energien
© ABB
March 4, 2015
| Slide 14

Führender Anbieter für Solarwechselrichter

Breite Produkt- und Systempalette
für Solar, Wind und Wasserkraft

Engagement für Solar Impulse 2 als
Hauptsponsor und Technologiepartner