Wahlfach – Phytotherapie
 Inhalt
Wahlfach – Phytotherapie
 Grundprinzipien in der Naturheilkunde
1. Häufig muss bei chronischen Erkrankungen
Leberfunktion/Verdauung unterstützt werden
• Leber-Galle-Mittel als Basistherapie (auch sinnvolle
Kombination mit Schulmedizin)
• Bitterstoffdrogen in Teemischung, als Tinkturen
– Grundsätze in der Phytotherapie
– Herstellung von Phytotherapeutika
– Indikationen mit Übungen:
•
•
•
•
•
Gynäkologie, Urologie
Erkältungskrankheiten
Psychische Erkrankungen, Schmerzen
Verdauungsprobleme, Dermatologie
Pädiatrie, Herz-Kreislauf
2. Darm ist wichtiger Teil unseres Immunsystems
– Fragen, Fälle aus der Apotheke
3. Ernährung von grosser Bedeutung:
• Lebensmittelunverträglichkeiten? Stress?
• Nahrungsmittel <=> pflanzliches Arzneimittel häufig
fliessender Übergang
– Phytotherapie in der Palliativmedizin
„Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel sein.“
© B. Falch
[Hippokrates]
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Bitterstoffe – Wirkungsweise
 „bitter“: Erregung der Bitter-Rezeptoren auf der Zunge
 direkte Anregung der Speicheldrüsen
 indirekte Anregung der Magen- und Gallensaftsekretion
=> Verbesserung des Appetits
=> Stärkung des Verdauungstraktes
=> verbesserte Verdauung, da
Bitterstoffe – Anwendung
 da keimtötende, harntreibende, beruhigende oder
allgemein kräftigende Wirkung:
 bei Leber-Galle- und bei Magen-Darmbeschwerden
 als Roborantien (Kräftigungsmittel)
– Verdauungs- bzw. Stoffwechselprobleme können eine
Infektanfälligkeit verstärken
– Enzyme schon im Mund freigesetzt werden und z.B.
Kohlenhydrate verdauen
– bessere Eiweissverdauung
– bessere Nährstoffaufnahme
– bessere Versorgung des Körpers (weniger Mangelzustände)
– vermehrte Säureproduktion und dadurch besser Desinfektion
– weniger Darmbeschwerden (d.h. weniger Blähungen)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
WF-Phytotherapie, Basel
 Stoffwechselanregung als Basistherapie
– z.B. bei Depressionen und Angstzuständen (Erklärung:
Ableitung der Energie weg vom Kopf in den Unterleib)
 Einnahmehinweis:
Bitterstoffzubereitungen rund 30 Minuten vor den
Mahlzeiten und mit einer längeren Verweildauer im
Munde einnehmen.
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
1
Leber-/Galle-Pflanzen
Leber-/Galle-Pflanzen
 Artischockenblätter
(Cynara scolymus)
 Mariendistelfrüchte
(Silybum marianum)
 Löwenzahnkraut
(Taraxacum officinale)
 Gelbwurzwurzelstock
(Curcuma xanthorrhiza)
 Wermutkraut
(Artemisia absinthium)
© B. Falch
 Artischockenblätter (Cynara scolymus)
– Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
– Inhaltsstoffe:
• Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe (Cynaropikrin)
• Flavonoide (Cynarosid)
• Dicaffeoylchinasäure (Cynarin)
– Wirkungsweise:
•
•
•
•
•
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Artischockenblätter
WF-Phytotherapie, Basel
Artischockenblätter
– Anwendungsgebiete:
– Dosierung Extrakte (Auszugsmittel Wasser):
• Bei unspezifischen Verdauungsstörungen wie:
Völlegefühl, Aufstossen, Blähungen, Magenschmerzen (sog. dyspeptische Beschwerden)
• Fettverdauungsstörungen
• erhöhter Cholesterinspiegel
• Arterioskleroseprävention
900 – 1300 mg Trockenextrakt/Tag
– Präparate:
SL
• Frischblatt-Presssäfte
• Hepa S® : 320 mg Artischockenblätter-Extrakt (DEV
4–6:1)/Kaps.; Dosierung: 3x tägl. 1–2 Kaps. zum Essen
• Arkocaps® Artischocke: 200 mg Cynarae pulvis/Kaps.;
Dosierung: Erwachsene: 3x tägl. 2 Kaps. zum Essen
• Legadyn® Artischocken: 300 mg Artischocken-Trockenextrakt
(DEV 5,8–7,5:1)/Drag.; Dosierung: 3x tägl. 1 Drag. zum Essen
• Natu-Hepa® 600: 600 mg wässriger ArtischockenblätterTrockenextrakt (DEV 4–6:1)/Drag.;
– Kontraindikationen:
Verschluss der Gallenwege
evtl. Gallensteinleiden
Allergie gegen Korbblütler
Dosierung: 2x tägl. 1 Drag. zum Essen
• in Bilifuge®, Boldocynara® N, Kernosan Leber-Galle-Tabl.,
Stago® N, Strath® Leber Galle Tropfen
– UAW: laxierende Wirkung
© B. Falch
Hemmung der Cholesterinsynthese
gallentreibend mit vermehrter Cholesterinelimination
gallebildend
antioxidativ (u.a. Hemmung der LDL-Oxidation)
leberschützend
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
2
Leber-Stoffwechsel
Mariendistelfrüchte
 Mariendistelfrüchte (Silybum marianum)
 Pharmakologische Daten für Silymarin
– Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
– Heimat: Mittelmeergebiet
– Inhaltsstoffe
– Modifikation von verschiedenen zellmembrangebundenen Transportern und Rezeptoren
– DNS/RNS-vermittelte Effekte
– Hemmung der Lipoxygenase-Kaskade
– Hemmung der Kollagensynthese
– in diversen Krebsmodellen (‘in-vitro’ und ‘in-vivo’)
zeigen antikanzerogenes Potential von Silymarin
– aktiviert die Tumorsuppressor-Gene p53- und
p21CIP1.
– Schutz vor UV-induzierten Schäden (nach topischer
wie systemischer Gabe)
• Fettes Öl
• Phytosterole
• Flavanonole (Silymarin,
Silibinin, Silychristin)
– Wirkungsweise
•
•
•
•
gallentreibend
leberschützend, leberfunktionsstärkend
antioxidativ
antikanzerogen
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Mariendistelfrüchte
Mariendistelfrüchte
– Anwendungsgebiete
• bei toxischen Leberschäden (durch Infektion, Alkohol,
Chemotherapie, Knollenblätterpilztoxinen)
• zur unterstützenden Behandlung bei chronischentzündlichen Lebererkrankungen (z.B. Hepatitis) und
Leberzirrhose
• bei dyspeptischen Beschwerden (Schutz bei
Magengeschwüren)
• generell zur Entschlackung
 Zubereitungen
– Tinktur (obsolet)
– Tee: Silymarinwirkstoffkomplex wenig wasserlöslich
=> nicht als Leberschutz, wenn dann nur als Mittel bei
Magengeschwür/Dyspepsie in dieser galenischen Form
– Fertigpräparate (Auszugsmittel Aceton oder Ethylacetat)
•
•
•
•
•
•
•
– Zusätzlich traditionell:
• Menstruationsbeschwerden
• Krampfadernbeschwerden
– UAW:
• Leicht laxierende Wirkung
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Allsan® Mariendistel: 49 mg Silybinin/d
Arkocaps® Mariendistel: 140 mg Silybinin/d
Künzle® Mariendistel: 105–210 mg Silybinin/d
Legalon® 70 (B!): 420 mg –> 280/210 mg Silybinin/d
Legalon® 140 (B!): 420 mg –> 280 mg Silybinin/d
Kombipräparate: Iberogast®, Strath® Leber-Galle-Tr.
Einnahme: unabh. vom Essen
WF-Phytotherapie, Basel
3
Leber-Stoffwechsel
Löwenzahnkraut
 Löwenzahnkraut (Taraxacum officinale)
– Wirkungsweise:
•
•
•
•
•
•
– Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
– Droge: Taraxaci herba cum radice
– Inhaltsstoffe:
•
•
•
•
•
•
•
Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe
Triterpene, Phytosterole
Phenolcarbonsäuren
Flavonoide
Cumarinderivate
Vitamine, Carotinoide
Viel Kalium (ca. 5%), etwas Eisen, Calcium
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
– Anwendungsgebiete
• Störungen des Gallenflusses
• Appetitlosigkeit
• Völlegefühl, Verstopfung, Blähungen (Dyspepsie)
volksmedizinisch:
• zur Vorbeugung gegen Eisenmangel
• bei Blasenreizungen
© B. Falch
Löwenzahnkraut
WF-Phytotherapie, Basel
Gallen-Stoffwechsel
– Kontraindikationen
 Gelbwurzwurzelstock (Curcuma longa,
C. xanthorrhiza)
• Verschluss der Gallenwege
• evtl. Gallensteinleiden
• Ileus (Darmverschluss)
– Familie: Ingwergewächse (Zingiberaceae)
– Inhaltsstoffe:
– Zubereitungen:
• Gelbe Farbstoffe: Curcuminoide, v.a. Curcumin
• äth. Öl (mit Sesquiterpenen): Tumeron, Zingiberen
bei C. xanthorrhiza: Xanthorrhizol, Curcumen
• Stärke, Mineralstoffe
• Fertigpräparate:
– Arkocaps Löwenzahn (Kaps.)
– in Boldocynara® N (Tinktur)
– in Gastrosan® (Tropfen), Lapigal® (Tabl.)
• Tee (einzeln oder kombiniert): 1–2 Teel./ 150 ml heisses
Wasser, 5–10 Min. ziehen lassen, mehrmals täglich
• Presssaft aus frischem Löwenzahn
• Urtinktur: z.B. von Ceres
© B. Falch
gallentreibend, appetitanregend
schwach harntreibend
Hemmung der Blutplättchenaggregation
menstruationsfördernd, krampflösend
leicht abführend, stoffwechselanregend
leber- und gebärmutterstärkend
WF-Phytotherapie, Basel
– Wirkungsweise (I):
• gallentreibend, gallebildend, cholesterolsenkend
• Anregung der Speichel- und Magensaftsekretion
Äth. Öl:
• entzündungshemmend, antibakteriell, insektizid
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
4
Gelbwurzwurzelstock
Gelbwurzwurzelstock
– Wirkungsweise (II):
– Anwendungsgebiete
Curcumin bzw. Curcuminoidgemisch:
• entzündungshemmend (Hemmung der
Prostaglandinsynthese, Cyclooxygenase und
Lipoxygenase, Aktivierung des Transkriptionsfaktors NFκB, reduziert die Produktion von TNF-α und IL-1)
• hepato- und neuroprotektiv
• antimutagen, tumorhemmend (Hemmung von
Proteinkinase C, Phosphorylasekinase und
Topoisomerase I und II, Hemmung der Proliferation von
Dickdarm- und Brustkrebszellinien, Hemmung der
Apoptose von T-Lymphozyten )
• antimikrobiell, antiviral (Hemmung von HIV-1-Integrase
und HIV-1-Replikation)
• antioxidativ
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
• Dypeptische Beschwerden
• Cholezystitis
• posthepatisches Syndrom
C. longa
• Stomachikum
• Gewürz- (in Curry-Pulver) und Farbstoffdroge
– Kontraindikationen
• Verschluss der Gallenwege
• evtl. Gallensteinleiden
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Gelbwurzwurzelstock
Motilitätsförderer
– phytotherapeutische Prokinetika
– UAW
• Bitterstoffdrogen
• sind sekretions-, motilitäts- und tonusanregend
• Bei zu hoher Dosierung und chronischer
Anwendung: Reizwirkung auf Magenschleimhaut
– Drogen
– Zubereitungen:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
• Fertigpräparate:
– in Choleodoron® (Tropfen)
– in Lapigal® (Tabl.)
– in Kernosan® Leber Gallentabletten No. 24
– in Stago® N (Tinktur)
• Tee (einzeln): 1/2 Teel. mit heissem Wasser (150 ml)
überbrühen, nach 5 Min. abseihen, mehrere
Tassen/Tag trinken
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Angelikawurzel („warm“)
Artischocke („neutral“)
Benediktenkraut („neutral“)
Enzian („eher kühl“)
Löwenzahn („kalt“)
Mariendistel („warm“)
Schafgarbenkraut („eher kühl“)
Tausendgüldenkraut („eher kühl“)
Wermut („warm“)
Padma Digestin®:
Punicae granati seminis,
Galangae rhizoma,
Piperis longi fructus,
Cardamomi fructus,
Cinnamomi cassiae
cortex
WF-Phytotherapie, Basel
5
Weitere Leber-Galledrogen















Andorn (Marrubium vulgare)
Benediktenkraut (Cnicus benedictus)
Betonika (Stachys officinalis)
Brunnenkresse (Nasturtium officinale)
Labkraut (Galium verum)
Leberblümchen (Hepatica nobilis)
Odermennig (Agrimonia eupatoria)
Petersilie (Petroselinum sp.)
Rettich (Raphanus sativus)
Ringelblume (Calendula officinalis)
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
Wegwarte (Cichorium intybus)
Zitronenmelisse (Melissa officinalis)
© B. Falch
Leber-Galledrogen in Teemischungen















WF-Phytotherapie, Basel
Artischockenblätter (Cynara scolymus)
Boldoblätter (Peumus boldo)
Benediktenkraut (Cnicus benedictus)
Curcuma (Gelbwurz) (Curcuma longa)
Erdrauchkraut (Fumaria officinalis)
Fenchel (Foeniculum vulgare)
[Quelle: Dal Cero, Maja:
Kamille (Matricaria recutita)
Schweizer Hausmittel für
Löwenzahn (Taraxacum officinalis)
die Leber, 2008]
Mariendistel (Silybum marianum)
Melissenblätter (Melissa officinalis)
Pfefferminze (Mentha piperita)
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
Süssholz (Glycyrrhiza glabra)
Wermut (Artemisia absinthium)
© B. Falch
Obstipation
Verstopfung (akut/chronisch)
 Verstopfung (akut oder chronisch)
– Ursachen
– weitverbreitet, kann kurzfristig oder chronisch auftretend
– bis zu 25% der westlichen Bevölkerung davon betroffen
– im Erwachsenenalter Frauen ca. 2–3mal so häufig wie
Männer
– Häufigkeit der chronischen Obstipation im Alter
zunehmend
•
•
•
•
•
genetische Disposition
Lebensweise
Nebenwirkungen von Medikamenten
Abusus von Abführmitteln
Erkrankungen und anale Störungen wie
Hämorrhoiden
• Progesteronanstieg in der Schwangerschaft und
zweiten Zyklushälfte
 Symptome
–
–
–
–
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Stuhlgang seltener als 3x pro Woche (!)
Stuhl zu hart, zu wenig (< 30 g), zu trocken
Pressen bei der Defäkation, unvollständigen Entleerung
mehr als 3 Monate andauernd => chronische Obstipation
WF-Phytotherapie, Basel
– Phytotherapie
• Anthrachinonhaltige Drogen
• Quellmittel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
6
Sennesfrüchte (Cassia angustifolia)
 Familie: Sennesgewächse (Caesalpiniaceae)
 Heimat: Ostafrika
 Inhaltsstoffe:
–
–
–
–
Anthrachinone
Schleimstoffe
Flavonoide, Gerbstoffe
Bitterstoffe
Sennesfrüchte
 Anwendungsgebiete:
– kurzfristige und intermittierende Behandlung von leicht bis
schwer therapierbaren Obstipationsformen
– zur Kolonentleerung vor diagnostischen oder operativen
Eingriffen
– gemäss neueren Studien auch Langzeittherapie möglich
 Anwendungseinschränkung:
– nicht in Schwangerschaft
– Morbus Crohn, Ileus
 Wirkungsweise:
–
–
–
–
abführend (dickdarmwirksam)
Steigerung der Darmmotilität
Sekretion von Elektrolyten und Wasser
milder als Blätter
 Präparate:
– X-Prep® (Liste B!)
– in Agiolax® mit Senna, Valverde® Verstopfung, Zeller Feigen mit
Senna
– (Sennesblätter: Darmol® Tbl., Grains de Vals, Midro® Tabs/Tee;
in Schweden-Mixtur H, Linomed® /Linoforce®)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Faulbaumrinde
© B. Falch
Faulbaumrinde
(Rhamnus frangula)
 Familie: Rhamnaceae
 Heimat: Europa, Asien, Afrika
 Inhaltsstoffe:
 Anwendungsgebiete:
– kurzfristige und intermittierende Behandlung von leicht bis
schwer therapierbaren Obstipationsformen
– zur Kolonentleerung vor diagnostischen oder operativen
Eingriffen
– Anthrachinone
– Flavonoide, Gerbstoffe
– Bitterstoffe
 Anwendungseinschränkung:
 Wirkungsweise:
– nicht in Schwangerschaft/Stillzeit, nicht chronisch
– Ileus, Morbus Crohn
– abführend (dickdarmwirksam)
– Steigerung der Darmmotilität
– Sekretion von Elektrolyten und Wasser
 Präparate:
– Arkocaps Faulbaum
– in Phytopharma Phyto-Laxia
– in Linoforce®/Linomed®
 Hinweis: nach Ernte mind. 1 Jahr lagern
schwächer wirksam als Sennes
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
7
Schleimdrogen
Schleimdrogen
 Indischer Tragant (Sterculia urens)
 Flohsamenschalen (Plantago psyllium = P. afra)
 Indische Flohsamen/-schalen (Plantago ovata
= Plantago ispaghula)
 Feige (Ficus carica)
 Anwendungsgebiete:
–
–
–
–
–
–
–
–
–
– Inhaltsstoffe: Polysaccharide (Schleimstoffe)
– Wirkungsweise:
• hohes Quellvermögen
• löst Volumenreiz aus
• mild abführend
• appetithemmend
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Schleimdrogen
–
–
–
–
–
–
–
–
–
© B. Falch
mite
Normacol®
WF-Phytotherapie, Basel
Schleimdroge – spezial
 Präparate:
Colosan®
zur Langzeitbehandlung der Obstipation
bei Bettlägrigkeit, nach Operationen
in der Schwangerschaft und Stillzeit
bei Hämorrhoiden
bei Divertikulose
unterstützend bei Darmentzündungen
unterstützend bei Reizdarm
als Volumenersatz bei Abmagerungskuren
chronische Diarrhoe (wenig Flüssigkeit dazu!)
 Leiguar® (SL; Liste B!)
– Wirkstoff:
• granuliertes Guarmehl
– Wirkung:
• erhöht Viskosität des Mageninhaltes
• verzögerte Entleerung des Mageninhaltes
=> Sättigungsgefühl => Gewichtsreduktion
• Verlangsamung der KH-Absorption im Dünndarm
=> geringere postprandiale Blutzuckerspitzen
• Senkung erhöhter Cholesterin- und Triglyceridwerte
– Dosierung:
• 1. Woche: 1 DL vor dem Frühstück
• ab 2. Woche: 2–3 DL vor den Hauptmahlzeiten
Sterculia Gummi
Mucilar®
Flohsamenschalen
Mucilar® avena
Agiolax® mite
Arkocaps Indischer Flohsamen
Indischer
Laxiplant soft® (SL)
Flohsamen
®
Metamucil Regular (SL)
Metamucil® N mite
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
8
Blähungen
Durchfall
 Therapieprinzip:
 Pfefferminzblätter (Mentha x piperita)
– Viel trinken (Flüssigkeitsersatz)
– Inhaltsstoffe: äth. Öl, Gerbstoffe, Flavonoide
– Darmflora aufbauen (z.B. Bioflorin®, Perenterol®)
– Wirkungsweise: krampflösend, entblähend,
– Wassereinstrom ins Darmlumen mit gerbstoffhaltigen
Drogen vermindern:
gallentreibend, antiseptisch, durchblutungssteigernd
– Anwendungsgebiete: Reizdarmsyndrom mit
• Tormentillwurzel
Dickdarmkrämpfen, Blähungen, Magenbeschwerden,
Nervenschmerzen, Migräne, Übelkeit mit
Kopfschmerzen
• Gänsefingerkraut
• Frauenmantelkraut
• Himbeerblätter
– Zubereitungen:
• Heidelbeeren
• Colpermin®: 187 mg Pfefferminzöl/Kaps.
• Tee-Therapie
• Schwarztee
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Blähungen

Erbrechen
 Ingwerrhizom (Zingiber officinalis)
Kümmelfrüchte (Carum carvi)
– Familie: Zingiberaceae
– Heimat: Asien
– Inhaltsstoffe:
– Inhaltsstoffe: äth. Öl, fettes Öl, Flavonoide
– Wirkungsweise: krampflösend, entblähend,
appetitfördernd, fungizid, milchbildungsfördernd
•
•
•
•
•
•
– Anwendungsgebiete: krampfartige Beschwerden
im Magen-/Darmbereich, Blähungen, Völlegefühl
– Zubereitungen:
• in: Carvon®, Iberogast®
• Tee-Therapie
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
ätherische Öle
Sesquiterpene
Scharfstoffe
Stärke
Schleimstoffe
Fette
WF-Phytotherapie, Basel
9
Ingwerrhizom
Ingwerrhizom
 Wirkungsweise:
–
–
–
–
–
–
–
antiemetisch (auch in Schwangerschaft)
steigert Magensaftsekretion/Speichelflusses
blähungstreibend, verdauungsfördernd
analgetisch, entzündungshemmend
antimikrobiell
antioxidativ
abortiv (in hohen Mengen)
 Anwendungsgebiete
• bei Übelkeit, Appetitlosigkeit, Dyspepsien
• als Stomachikum, Digestivum, Tonikum
 Zubereitungen
• Ingwertee: 1/2 Teel. gepulverte Droge/Tasse koch.
Wasser, 5 Minuten ziehen lassen, 1–3 Tassen/Tag
schluckweise trinken
• Frischer Ingwer zum Kauen
 Interaktionen:
• Fertigpräparat: Zintona®
– Blutverdünner
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Dermatologie
Wahlfach – Phytotherapie
 Bedeutung der Phytotherapie
 Inhalt
– Grundsätze in der Phytotherapie
– Herstellung von Phytotherapeutika
– Indikationen mit Übungen:
•
•
•
•
•
Gynäkologie, Urologie
Erkältungskrankheiten
Psychische Erkrankungen, Schmerzen
Verdauungsprobleme, Dermatologie
Pädiatrie, Herz-Kreislauf
– Fragen, Fälle aus der Apotheke
– Phytotherapie in der Palliativmedizin
© B. Falch
nach Prof. Dr. med. Matthias Augustin
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
10
Neurodermitis
Neurodermitis
 chronische, ekzematöse Hautkrankheit
 Auslösefaktoren
–
–
–
–
–
–
–
 γ-Linolensäure-haltige Pflanzenöle
• Nachtkerzenöl (Oenothera biennis)
Umweltgifte, Kosmetika
bestimmte Nahrungs- und Genussmitteln
Stress, psychische Belastungen
Störungen des Fettsäurehaushaltes
übertriebene Hygiene (zu häufiges Waschen)
im Säuglingsalter nicht oder zu wenig gestillt
Störungen im Magen- und Darmbereich
– Fertigpräparat: Epogam®
• Borretschsamenöl (Borago officinalis)
Kontrollierte klinische Studien bei Neurodermitis mehrheitlich
ohne Effekte
Kinder: Benefit bei Neurodermitis, nicht bei Asthma
 Symptome
–
–
–
–
Fazit: Schwache Wirksamkeit
Juckreiz
trockene, gerötete Haut
Entzündungen, Hautausschläge
verläuft in Schüben
© B. Falch
Empfehlung: Topisch bei leichten Ekzemen, zur
Nachbehandlung
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Neurodermitis
Hautkrankheiten
 Ballonrebenkraut (Cardiospermum halicacabum)
Kamillenblüten (Matricaria chamomilla)
– Familie: Korbblütengewächse (Asteraceae)
– Heimat: Europa, gemässigte Zonen
– Inhaltsstoffe:
– Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
– Inhaltsstoffe:
• Saponine, Phytosterole, Triterpene
• Tannine, Flavonoide, cyanogene Glykoside
•
•
•
•
– Wirkungsweise:
• juckreizstillend, entzündungshemmend
– Anwendungsgebiete:
– Wirkungsweise:
• juckende Ekzeme/Hautausschläge allergischer Art,
akute und chronische Hautentzündungen
•
•
•
•
– Präparate: Omida Cardiospermum
Cardiospermum Cosmochema
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
äth. Öl
Flavonoide, Gerbstoffe
Cumarine, Bitterstoffe
Schleimstoffe
© B. Falch
entzündungshemmend
krampflösend
juckreizmildernd
leicht desinfizierend
WF-Phytotherapie, Basel
11
Kamillenblüten
Geeignete ätherische Öle
– Anwendungsgebiete
• Entzündungen der Haut und Schleimhäute wie:
Abszesse, Furunkel,
Wunden, Verbrennungen
• Magenschleimhautentzündung, Koliken
• Menstruationsbeschwerden
• Katarrh
 Ätherische Öle 1–2%ig in Salbengrundlage
– Ol. Coriandrii (Korianderöl)
– Ol. Thymii (Thymianöl)
– Ol. Melaleucae alternifolii (Teebaumöl)
– Ol. Lavandulae (Lavendelöl)
– Ol. Cymbopogon citratus (Lemongrasöl)
– Zubereitungen
– Ol. Cymbopogon martinii (Palmarosa)
• Fertigpräparate: Kamillex®, Kamillofluid®, Kamillin®
Medipharm, Kamillosan®
• Tee: einzeln oder kombiniert
• Tinkturen
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
– Ol. Cinnamomi (Zimtöl)
– Ol. Pelargonii grav. (Rosengeranie)
– Ol. Leptospermum scop. (Manuka)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Hautkrankheiten
Hautkrankheiten
 Ringelblumenblüten (Calendula officinalis)
 Pflanzenextrakte in Salbengrundlage
–
–
–
–
–
–
Hypericum perforatum (Johanniskraut)
Matricaria chamomilla (Kamille)
Glycyrrhiza glabra (Süssholz): in Zarzenda® (Dtld.)
Betula alba (Birkenrinde): Imlan® (Dtld.)
Mahonia aquifolium: Omida Rubiderm®/ Rubisan®
Boswellia serrata: Alpinamed Weihrauch-Gel
– Familie: Asteraceae
– Inhaltsstoffe
• Flavonoide, Carotinoide, äth. Öle, Triterpene,
• Sesquiterpene, Saponine, Polysaccharide,
• Polyacetylene, Cumarine, Pflanzensäuren
– Wirkungsweise
 Erfahrungswerte
•
•
•
•
• Salbei/Rhabarber:
Parsenn Herpes Creme/Phytovir®
– bei offenen, aufgekratzten Stellen
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
krampflösend, gallentreibend, blutreinigend
entzündungshemmend, zusammenziehend
schmerzstillend, wundheilend, bakterizid
juckreizlindernd, gebärmutterstärkend
WF-Phytotherapie, Basel
12
Ringelblumenblüten
Pflanzliche Antiphlogistika
– Anwendungsgebiete
•
•
•
•
•
Weihrauchbaum-Extrakt (Boswellia serrata)
Entzündungen von Haut und Schleimhäuten
Riss-, Quetsch- und Brandwunden
Vaginalpilz, vaginaler Ausfluss
Krampfadern, Hämorrhoiden
Verdauungsstörungen
– Zubereitungen
• Fertigpräparate:
– Weleda Calendula-Salbe/-Essenz/-Spray
– Alpinamed Ringelblumensalbe
• Tee: 1–2 Teel. mit heissem Wasser (150 ml)
übergiessen, nach 10 Min. abseihen
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
 antiphlogistische Effekte im Tiermodell
 in-vitro u.a. Leukotrien-Inhibition in
Neutrophilen, Monozyten
 Erste Vorstudien bei Hauterkrankungen
in topischer Anwendung:
– Günstige Effekte auf rhagadiforme Ekzeme
– Fragliche Effekte auf andere Ekzeme
– Einzelfallberichte bei Neurodermitis
– Geringe Effekte auf Psoriasis
 Präparat: Alpinamed Weihrauchbalsam
(keine Swissmedic-Zulassung)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Pflanzliche Adstringentien
Pflanzliche Antipruriginosa
Pflanzenextrakte für Umschläge oder Bäder
Capsicum annuum (Paprika)
Capsaicin (= trans-8-methyl-N-vanillyl-6-nonenamid)
• Eichenrinde (Quercus rubor)
4 Essl. Eichenrinde auf 1 l Wasser
(Dekokt) für Spülungen, Umschläge, Bäder
Verwendung in Salben- und Pflasterform bei:
– Schmerzzustände (rheumatisch, postherpetisch)
– Herpes zoster, Psoriasis
– Pruritus, Urticaria
• Schwarztee (Camellia sinensis)
Dosierung: 0.01% bis max. 0,05% in Salbengrundlage
• Aloe (Aloe vera)
Wirkungsweise:
• Weizenkleie (Triticum aestivum)
• Haferstroh (Avena sativa)
– Selektive Wirkung auf ...
• Peptiderge, markarme Ad-Nervenfasern
• unmyelinisierte, polymodale C-Nervenfasern
– Beeinflussung von Schmerz und Juckreiz
– antiinflammatorische Effekte
© B. Falch
• Zaubernuss (Hamamelis virginiana)
Fazit: Mässige Wirksamkeit
Empfehlung:
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
bei nässenden Ekzemen, Intertrigo,
adjuvant bei Ekzemen, Pruritus
WF-Phytotherapie, Basel
13
Hautkrankheiten
Akne, Pustel, Warzen, Herpes
 Lippenherpes
– Melissenblätter: kein Präparat i.H.
– Salbei/Rhabarber:
• Parsenn Herpes Creme/Phytovir®
 Feigwarzen (Condyloma acuminata)
• Grüntee-Extrakt:
Veregen®
 Psoriasis
– Mahonie (Mahonia aquifolium):
Omida Rubiderm®/Rubisan®
– Hamamelis: Hamamelis Haas Salbe,
Hametum Salbe
– Aloe vera: z.Zt. kein Fertigpräparat
© B. Falch
- Sonnenhutkraut
=> Entzündungen, Papeln, Pusteln,
Herpes, auch innerlich
- Kamillenblüten
=> Entzündungen, Furunkel, Pusteln
- Hamamelis
=> Entzündungen, Papeln, Pusteln
- Mahonie
=> Komedonen, Papeln, Pusteln
- Melisse
=> Herpes
- Lebensbaumspitzen => Warzen
WF-Phytotherapie, Basel
- Eibenblätter
=> Warzen
- Fussblattwurzel
=> Warzen
© B. Falch
Hautkrankheiten
Mantelfach – Phytotherapie
 Anregung des Stoffwechsels
 Inhalt
– Verständnis der Phytotherapie
– Phytotherapie-Gesellschaften/Politik
– Phytopharmaka – Phytotherapeutika
Verdauungs- bzw. Stoffwechselprobleme können sich in
Hautproblemen äussern
–
–
–
–
–
WF-Phytotherapie, Basel
Hepatodoron® (Fragaria, Vitis vinifera)
Löwenzahnwurzel
Brennesselkraut
Mariendistelfrüchte
Leber-Galle-Tees
– Indikationen mit Übungen:
• Gynäkologie, Urologie
• Erkältungskrankheiten
• Psychische Erkrankungen, Schmerzen
• Verdauungsprobleme, Dermatologie
• Pädiatrie, Herz-Kreislauf
– Fragen, Fälle aus der Apotheke
 Komplementärmedizin
– Schüsslersalze
– Gemmotherapie
– Phytotherapie in der Palliativmedizin
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
14
Phytotherapie in der Pädiatrie
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Allgemeine Bemerkungen (1/4)
 Einführung
– Wirksamkeit
– Dosierung:
• ca. 130 Phytopharmaka von Swissmedic mit
Kinderdosierungen zugelassen (s.
• sehr schwierig, da Dosis-Wirkungs-Beziehungen meist
unbekannt
• Berechnung nach Körperoberfläche und nach Gewicht
sind international anerkannt.
www.smgp.ch/smgp/homeindex/arzneimittelf/dokumente/Ta
belle_Kinderdosierung_2013.pdf)
• ABER: Meist keine Studien < 12. J./18.J.
=> häufig Hinweis auf Beipackzettel „für Kinder über
12 J.“ oder „für Kinder unter 12 J. nicht geeignet“
• Dennoch Einsatz in der Praxis => off-label-use
• Bestrebungen, Studien an Kindern durchzuführen (vgl.
EG-Verordnung vom 12.12.2006 über
Kinderarzneimittel), betrifft aber nur Neuzulassungen!
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Faustregel:
• 1.–2. Lebensjahr: max. 1/4 der Erwachsenendosis
• 3.–7. Lebensjahr: 1/3 der Erwachsenendosis
• 8.–12. Lebensjahr: 1/2 der Erwachsenendosis
• 13.– ca. 16. Lebensjahr: 3/4 der Erwachsenendosis
• ab ca. 17. Lebensjahr: 1/1 der Erwachsenendosis
© B. Falch
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Allgemeine Bemerkungen (2/4)
WF-Phytotherapie, Basel
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Allgemeine Bemerkungen (3/4)
– Umschläge/Wickel, Salben, Sirupe/Tropfen (o.
A., o. Z.), Tee und Bäder werden bevorzugt
– Dosierung: bezieht sich auf eingesetzte Menge Droge (Einfluss
des Auszugsmittels auf Wirkstärke unberücksichtigt)
– Alkohol in Phytopharmaka
• < 1 Jahr: Eliminationsgeschwindigkeit sehr langsam
• Kinder < 7 Jahren hohe Eliminationsgeschwindigkeit
• in heisses Wasser geben oder in grosse Tasse,
damit Alkohol verdampft
• u.U. auf Ceres- oder Phytolis-Produkte ausweichen
• EMA: max. 1,5 g Ethanol/Dosis für 6jährige (20 kg)
• EMA: max. 2,8 g Ethanol/Dosis für 12jährige (38 kg)
=> Swissmedic: max. 3 g EtOH/Dosis für Kinder
[Quelle: Von Mandach U., Djonova J., Meier B.: Phytotherapie 2002(5); 2: 10]
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
15
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Allgemeine Bemerkungen (4/4)
•
–
–
–
Phytotherapie in der Pädiatrie
 AD(H)S – Schulkind
Sicherheit:
Therapiedauer ist wichtiger Faktor
Sind wir wirklich objektiv?
Wie gehen wir mit der Lebensmittelqualität um?
•
•
•
•
•
•
•
– Keine eindeutige Diagnose: Leidensdruck des
näheren Umfeldes ist ausschlaggebend
– Ursache: Vererbung, Dopaminmangel im
Frontalhirn, vieles noch unklar
– Immer eine Kombinationstherapie, bestehend aus:
Unverträglichkeiten (Erdbeeren, Sellerie)
Zusatzstoffe (E-Nummern)
Aflatoxine (Spanische Nüssli, getrocknete Feigen)
Nitrosamine (geräucherte Wurstwaren)
Pestizide, Herbizide, PCBs ...
Weichmacher (PET-Flaschen)
Schwermetalle (z.B. Cadmium in Schoggi)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
•
•
•
•
•
•
•
© B. Falch
Phytotherapie in der Pädiatrie
 ADHS => „KIDS“ = KonzentrationsImpulskontroll-Defizit-Syndrom
 Phytotherapie bei ADHS/“KIDS“ (Fortsetzung):
– Bryophyllum (plus Conchae)
• weniger nervös, zum Einschlafen
=> nur Erfahrungsberichte
Präparate:
– Bryophyllum 50% Tabl.: 3–4x tägl. 1–2 Tabl.
zerkauen (oder schlucken) oder
– Bryophyllum 33% Dil.: 1–3x täglich 15–20 Tr.
– Bryphyllum 50% /Conchae 50%: 1–3 Msp./d
– Mönchspfefferfrüchte (Premens®)
• weniger gereizt, ausgeglichener
=> keine Daten bisher
– Johanniskraut
• gegen depressive Verstimmung
• zum Einschlafen
=> Ergebnis einer Studie (mit Jarsin® ) negativ
=> in Einzelfällen durchaus wirksam
Fertigpräparate (ab 6 J.): Rebalance®/Remotiv® 250:
abends 1 Drag. 30 min. v. d. Essen/v. d. Schlafen
WF-Phytotherapie, Basel
WF-Phytotherapie, Basel
Phytotherapie in der Pädiatrie
Phytotherapie unterstützend im off-label-use
© B. Falch
Ergotherapie und/oder
Psychomotorik
Psychotherapie
Elterntraining
Phytotherapie oder
Homöopathie
Ernährung (leider nur in seltenen Fällen positiv)
– Ginkgo
• Zur Konzentrationsförderung
=> Ginkgo spagyrisch: unklare Resultate
=> Tebofortin® (80 mg Extrakt): ab 8 Jahren
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
16
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Phytotherapie bei ADHS/KIDS (Fortsetzung):
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Phytotherapie bei ADHS/KIDS (Fortsetzung):
– Leinsamenöl (600 mg ω-3-Fettsäuren)
• Zur Konzentrationsförderung
=> ω-3-Fettsäuren: klinische Studien
– Kieferrindenextrakt (Pinus Pygenol®):
• verbesserte Konzentration und Motorik
=> wenige Studien mit 1 mg/kg KG/d (20 mg/Tabl.)
=> sehr positive Rückmeldungen in der Apotheke
(mit doppelt so hoher Dosierung)
• v.a sinnvoll, wenn gleichzeitig Neurodermitis (evtl.
Kombipräparat mit Nachtkerzenöl (Epogam®):
ω-6-FS, mit 8–10% γ-Linolensäure)
• Vorstufe von EPA/DHA (α-Linolensäure) auch in
Walnussöl, Rapsöl und Sojaöl enthalten, jedoch
enzymatische Umwandlung zu EPA/DHA im Körper
mit nur geringer Ausbeute von max. 10%!
– Passionsblumenkraut (z.B. Valverde® Beruhigung)
– Daucus comp. (Ceres)
• zum Einschlafen, zur Konzentration
– Ficus Gemmospray (Spannungen, Ängste)
– Tilia Gemmospray (Einschlafstörungen => abends)
– Olea Gemmospray (Konzentrationsstörungen)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
• Hinweis: EPA in einigen Kindernährmitteln und als
Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
• Verhältnis von ω-6-FS : ω-3-FS = 3–5:1
© B. Falch
Phytotherapie für Säuglinge
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Infektionen und Fieber
 Kopfschmerzen:
– Fieber (> 39°C) unter 6 Monaten => Arzt => Spital
– Erhöhte Temperatur auch beim Zahnen möglich
– Phytotherapie: vorbeugend, unterstützend
• Echinacea- (ab 2–4 J.) und/oder Sambucus-Tinktur
• Esberitop® (Echinacea, Baptisia, Thuja): ab 6 J.
• Fieber-Tee für Säuglinge und Kinder:
Ursache:
häufig Stress (Schule), Bildschirm (DVD, Computer)
Therapieoptionen:
– Mädesüsstinktur (Filipendula ulmaria):
Alter = Anzahl Tropfen
–
–
–
–
–
–
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Pfefferminzöl (ab 6. Lj.): äusserlich
Pestwurzwurzel: in Relaxane® ab 6 J.
Weidenrinde: Assalix® ab 12 J.
Gänsefingerkraut in Teemischungen
Leber-Gallepflanzen wie Brennessel und Löwenzahn
Mutterkraut (Tanacetum parthenium): umstritten
WF-Phytotherapie, Basel
Holunderblüten
Lindenblüten
Schlüsselbumenblüten
Silbermänteliblätter
Mädesüssblüten (in Komb.)
– Homöopathie/Anthroposophie:
Fertigpräparate: Viburcol®, Chamomilla comp. (Weleda)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
17
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Nasen-Ohren-Erkrankungen
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Erkrankungen im Mund und Rachenraum:
– Sinupret®: ab 2. Lebensjahr, 3x tägl. 15 Tropfen
– Ribes nigrum-Gemmospray: ab 1 Jahr
bei verlegter Nasenatmung, Verschleimung von Nase und
Rachen („Schnorcheln“), leicht gehender Husten, als
Adjuvans bei Otitis media
– Ätherische Öle zum Inhalieren oder in Salben
zum Einreiben, aber nicht Campher, Menthol
und Cineol für Säuglinge und Kleinkinder (s.a. SMGPEmpfehlungsliste: http://www.smgp.ch/smgp/homeindex/
arzneimittelf/dokumente/Empfehlungsliste_Terpene.pdf)
– Pelargonium sidoides: Halsspray ab 1 Jahr
– Kamillenblüten: Kamillosan® Mundund Rachenspray (3x 1 Sprühstoss, ab 6 J.)
– Sonnenhut:
A. Vogel/Echinamed Halsschmerzspray (4–6x/d ein
Sprühstoss, ab 6 J. – off-label-use)
– Malven-, Linden-, Kamillenblüten oder Salbeiblätter
als Tee, löffelweise alle 2–3 Stunden geben
– Gelodurat®/Gelomyrtol®: ab 4 J. 1–2x tägl. 1 Kaps.
– Thymian und/oder Kamille zum Baden/ zur Inhalation
– Zwiebeln im Zimmer oder Zwiebelwickel (z.B. Ohr)
– Myrrhentinktur
– Isländisch Moos: Isla-Moos®
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Erkrankungen der unteren Atemwege
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Magen-Darm-Erkrankungen
– Fertigpräparate (ab 2 J.):
– Reiseübelkeit/Erbrechen:
Melisse, Pfefferminze als Tee löffelweise
Ingwer – Zintona® (ab 6 Lj.)
Bronchosan® neue Formel (Efeu, Thymian, Süssholz)
DemoPectol® Tropfen (Efeu, Thymian, Süssholz)
DemoPectol® Junior (Efeu)
DemoPectol® Bronchialsirup (Efeu, Thymian, Primel)
Kaloba®/Umckaloabo® (Pelargonium sidoides): 3x 10 Tr./d
Prospan® Saft o. A./Prospanex (Efeu)
Sanabronch® (Efeu): : neu ab 1 J.
Santasapina® o. A. (Fichtennadelspitzen)
Siropectan® (Spitzwegerich, Primel, Sonnentau u.a.)
Wala Pulmonium® (Fichtennadelspitzen, Spitzwegerich,
Pestwurz D3) : ab 6 M. (off-label)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
WF-Phytotherapie, Basel
Ernährung: keine Milch/Zitrusfrüchte/Kiwi
– Übelkeit, Völlegefühl: Amara-Tropfen (Weleda),
Iberogast® (ab 7. Lj. zugelassen, ab 2. Lj. möglich)
– Appetitlosigkeit:
Pomeranzenschalen, Condurangorinde,
Löwenzahn, Kalmus, Schafgarbe
als Tee (20 ml) 1/2 h vor der Mahlzeit
– Blähungen:
Anis, Fenchel, Kümmel als Tee
(vor der Abgabe Früchte anstossen!)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
18
Phytotherapie in der Pädiatrie
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Durchfall
 Magen-Darm-Erkrankungen
– Gerbstoffdrogen:
Himbeerblätter, Frauenmantel, Tormentillwurzel
getrocknete Heidelbeeren (< 4 J. 20 g; > 4 J. 30 g)
– Pektinhaltige Früchte: geriebener Apfel, Banane
– Karottensuppe nach Moro (1905)
– Krampfartige Bauchschmerzen:
• Anis, Fenchel, Kümmel als Tee
• Pfefferminze, Kamille als Tee
– zur Magenberuhigung:
Melisse, Kamille als Tee
saure Oligosaccharide blockieren die Adhärenz von
pathogenen Mikroorganismen an der Darmschleimhaut
und führen in Kombination mit den Pektinen zur raschen
Regulation von Stuhlkonsistenz und -frequenz.
– Verstopfung:
Flohsamen/-schalen, Leinsamen; Hirse
Weizenkleie (Kleinkinder 5 g, Schulkinder 15 g)
Trockenobst (3 Feigen oder Pflaumen über Nacht in
Wasser einweichen)
unterstützend: Löwenzahn, Kalmus, Pomeranze,
Fenchel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Erkrankungen der Harnwege
–
–
–
–
–
Phytotherapie in der Pädiatrie
 Augenentzündung
Birkenblätter, Brennesselkraut, Schachtelhalm
Kamillentee
Goldrute (akut)
Kapuzinerkresse (akut)
Preiselbeersaft (ab 1 Jahr): 1x täglich 30 ml
– Allgemeines: auf Hygiene achten, keine Zugluft
– Zur Reinigung nur von aussen nach innen und nur mit
Wasser, z.B. mit Lidcare® -Pads (eines pro Auge!)
– zur Behandlung:
• Reinigung mit steriler physiolog. Kochsalzlösung oder
Optrex®-Augenbad (Hamamelis)
• Euphrasia-Augentropfen (von Weleda)
• Schwarztee
Ringelblumenblütentee oder
Kamillentee
am besten sterilfiltriert mit Pads auf Augen legen.
– Enuresis nocturna (psychisch bedingt):
Johanniskraut ab 6. Lj.
Kürbissamen
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
19
Phytotherapie für Säuglinge
 Zahnungsbeschwerden (ca. ab 4. Monat)
Wahlfach – Phytotherapie
 Inhalt
Vermehrter Speichelfluss, gerötete Wangen, fiebrig,
weinerlich (Backenzähne schmerzhafter)
– Kamillenblüten und Herzgespannkraut als Tee
– Homöopathie: Zahnungskügelchen (z.B. Osanit®, von
Similasan, Omida)
– Osa®-Zahnungsgel, gekühlter Beissring
– Grundsätze in der Phytotherapie
– Herstellung von Phytotherapeutika
– Indikationen mit Übungen:
•
•
•
•
•
 Insektenabwehr
– Für Kinder ab 6 Monaten:
Ätherische Öle: Citronelle, Cajeput, Eucalyptus
radiata (Achtung nicht Eucalyptus globulus!!), Melisse
und/oder Niaouli (ca. 1–3 Tr. auf 100 ml Mandelöl
oder Jojobaöl bzw. in 1%iger Konz.)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
– Fragen, Fälle aus der Apotheke
– Phytotherapie in der Palliativmedizin
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Venenleiden
Rosskastaniensamen
 Rosskastaniensamen
 Inhaltsstoffe:
(Aesculus hippocastanum)
–
–
–
–
– Familie: Hippocastanaceae
– Heimat: Persien, Himalaja, Kaukasus,
Vorgebirge Nordgriechenlands
– Historisches:
• Ende des 15. Jh. nach Mitteleuropa gebracht
–
–
–
–
–
• Ende des 19. Jh. Verwendung in der Medizin
– Tinktur aus Rinde, Blüten, Blättern bei Venenleiden,
Rheuma sowie Magen-Darmkrämpfen
– Rosskastanienblätter-Tee als Hustenmittel
WF-Phytotherapie, Basel
Saponine (Aescin)
Flavonoide, Gerbstoffe
ätherisches Öl, fettes Öl, Sterole
Stärke
 Wirkungsweise:
– Verwendung als Mastfutter
– als Hustenmittel für Pferde
© B. Falch
Gynäkologie, Urologie
Erkältungskrankheiten
Psychische Erkrankungen, Schmerzen
Verdauungsprobleme, Dermatologie
Pädiatrie, Herz-Kreislauf
© B. Falch
membranstabilisierend
gefässabdichtend, ödemprotektiv
Verbesserung der Spannkraft der Venenwände
entzündungshemmend
antioxidativ
WF-Phytotherapie, Basel
20
Rosskastaniensamen
Rosskastaniensamen
 Anwendungsgebiete:
 Präparate
– AesculaMed®/Aesculaforce® forte: 158–225 mg
– Bei Krampfadernbeschwerden wie Juckreiz, geschwollene
Beine, Schmerzen, Spannungs- und Schweregefühl in den
Beinen, (nächtliche) Waden-krämpfe und
Flüssigkeitsansammlung im Gewebe
– Hämorrhoiden
Trockenextrakt, entspr. 50 mg Aescin)/Tabl.
Dosierung: 2x tägl. 1 Tabl. zum Essen
– Phlebostasin®/Venostasin®: 240–290 mg
Rosskastaniensamen-Trockenextrakt (DEV 4,5–5,5:1), entspr.
50 mg Triterpenglykoside, berechnet als Aescin/Kapsel
 Nebenwirkungen: Reizung der Magen-/Darm-
Dosierung: 2x tägl. 1 Kapsel vor dem Essen
schleimhaut, Übelkeit; Juckreiz
– Phytopharma Venendragées: 200 mg Hippocastani
 Kontraindikationen: Nierenschädigung, -insuffizienz
 Einnahme: vorzugsweise zum Essen
extractum ethanolicum siccum (DEV 5–6.5:1; entspr.: 40 mg
Aescinum)/Drag.
Dosierung: 3x tägl. 1 Drag.
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Venenleiden
Venenleiden
 Mäusedornwurzelstock (Ruscus aculeatus)
 Rotes Weinlaub (Vitis vinifera)
– Familie: Liliaceae
– Heimat: Europa, Mittelmeerraum, Schwarzes Meer
– Inhaltsstoffe:
– Familie: Vitaceae
– Heimat: Südeuropa, Westasien, Nordwestafrika
– Inhaltsstoffe:
• Saponine, äth. Öl, Kalium, Calcium
• Flavonoide, Gerbstoffe
• Carotinoide, Zucker, Cholin
– Wirkungsweise:
– Wirkungsweise:
• gefässabdichtend, venentonisierend
• entzündungshemmend, harntreibend
• gefässabdichtend, venentonisierend, adstringierend,
blutstillend, entzündungshemmend
– Anwendungsgebiete: Varizen, Hämorrhoiden
– Nebenwirkungen: Diarrhoe, Magenreizung; Juckreiz
– Präparate: in Phlebodril® N; in Tinkturen
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
– Anwendungsgebiete:
• Krampfadern, venöse Durchblutungsstörungen
– Präparate:
© B. Falch
Antistax® forte Tabl.
WF-Phytotherapie, Basel
21
Virginische Zaubernuss
Virginische Zaubernuss
 Wirkungsweise
 Hamamelisrinde/-wasser (Hamamelis
– Tierexperimentell und in-vitro:
virginiana)
•
•
•
•
•
•
•
•
•
– Familie: Hamamelidaceae
– Heimat: Atlantikküste Nordamerikas,
Kaukasische Schwarzmeerküste
– Inhaltsstoffe:
•
•
•
•
•
Gerbstoffe
organische Säuren (Pflanzensäuren, Fettsäuren)
Flavonoide
ätherisches Öl
in Rinde zusätzlich: salbenartige Fette und
Wachse, fettes Öl, Triglyceride und harzartige
Komponenten
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Virginische Zaubernuss
 Moderne Anwendungsgebiete
•
•
•
•
•
rissige und aufgesprungene Haut
leichte Hautverletzungen
lokale Entzündungen der Haut- und Schleimhäute
trockene und wunde Nasenschleimhaut
Nasen- und Zahnfleischbluten, Wundsein,
Säuglingspflege
• ekzematöse Erkrankungen, v.a. atopisches
Ekzem Brandblasen, Sonnenbrand leichteren
Grades
• Analfissuren, Hämorrhoidalleiden, Perianalekzem
• Veneninsuffizienz, Varizen
– Präparate:
© B. Falch
adstringierend, antisekretorisch
hämostyptisch
antiphlogistisch
vasokonstriktorisch
venentonisierend
antiperistaltisch
antimikrobiell, antiviral
Antitumorwirkungen, antimutagen
antioxidativ
WF-Phytotherapie, Basel
Herz-/Kreislaufbeschwerden
 Weissdornblüten und
-blätter
 Weissdornfrüchte
Crataegus monogyna (eingriffliger
Weissdorn)
Crataegus laevigata (= C.
oxyacantha) (zweigriffliger W.)
Crataegus pentagyna (fünfgriffliger
Weissdorn)
– Hametum®
– in Venadoron®
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
22
Herz-/Kreislaufbeschwerden
 Weissdornblüten und -blätter/-früchte
– Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
– Heimat: Europa, Nordafrika, Südwestasien
– Inhaltsstoffe:
•
•
•
•
•
•
•
Herz-/Kreislaufbeschwerden
 Weissdornblüten und -blätter/-früchte
– Wirkungsweise:
•
•
•
•
•
•
•
•
Flavonoide, Procyanidine
Catechine, Gerbstoffe
Pflanzensäuren
Triterpensäuren, Sterole
Amine, Aminpurine
Cumarine
Mineralstoffe (v.a. Ca-Salze)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Erweiterung der Blutgefässe, dadurch Blutdrucksenkung
Durchblutungsverbesserung des Herzens
erhöht Kontraktionskraft der Herzmuskulatur
beschleunigte Reizleitung
Effekt auf Herzfrequenz: widersprüchliche Angaben
erhöht die Reizschwelle des Herzens
antidepressiv
antioxidativ
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Weissdorn
Weissdorn
 Präparate:
 Anwendungsgebiete:
– Cardiplant® 450: 450 mg Trockenextrakt aus Weissdornblätter
– bei beginnender und leichten Form der Herzinsuffizienz
– bei leichten Herzrhythmusstörungen
– bei nervösen Herzbeschwerden wie Herzklopfen, Druck- und
Beklemmungsgefühl in der Herzgegend, Stechen in der
Herzgegend, raschem Puls und Schwindelgefühl
– zur Prävention von Herzmuskelschwäche, Arteriosklerose
(“Altersherz”) und Hypertonie
und -blüten (DEV 4–6,6:1; Extraktionsmittel: EtOH 45 Gew.-%),
standard. auf 78–90,6 mg Procyanidine/ Filmtabl.
Dosierung: 1x täglich 1 Filmtablette
– Faros® 300: 300 mg Trockenextrakt aus Weissdorn-blättern mit
Blüten (DEV 4–7:1), standard. auf 6,6 mg Flavonoide/Dragée
Dosierung: 3x täglich 1 Dragée vor dem Essen
 Interaktionen: Digoxin
– Kardionin®/Zeller Herz: 450 mg ethanol. Trockenextrakt aus
Blätter und Blüten des Weissdorns (DEV 4–7:1; Extraktionsmittel:
Ethanol 45 Vol.-%), entspricht mind. 6% Flavonoide berechnet als
Hyperosid/ Filmtabl.
Dosierung: 2x täglich 1 Filmtablette
Dauer der Anwendung > 6 Wochen
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
23
Weissdorn
Herz-Kreislaufbeschwerden
 Knoblauchzehe (Allium sativum)
 Präparate:
– Crataegitan®:
– Familie:
27–40 mg Trockenextrakt aus Weissdornblätter- und blüten
(enthält Ethanol 40%)/ml
Dosierung: Tropfen in etwas Wasser verdünnt einnehmen.
Initialtherapie: 3x tägl. 60–70 Tr. während 3–4 Tagen.
Erhaltungstherapie: 3–4x tägl 20–30 Tr.
• Liliengewächse (Liliaceae)
– Heimat: Zentralasien
– Historisch:
• zur Desinfektion, Wurmmittel
• Katarrhe der oberen Atemwege
– Crataegisan®:
970 mg Tinktur aus Weissdornfrüchten (DEV 1:3,2–4)
Dosierung: 3x 30 Tr./d, 1/2h vor dem Essen
 Kombinationspräparate:
– Inhaltsstoffe:
• ätherisches Öl, Schwefelverbindungen
• Flavonoide, Amine
• Zucker
• z.B. Cardiaforce®, Valverde® Herz/Zeller Herz- und
Nervenfilmtabl., Zeller Herz- und Nerventropfen
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Durchblutungsstörungen
Knoblauchzehe
– Wirkungsweise:
•
•
•
•
•
 Therapiemöglichkeiten:
cholesterin- und triglyceridsenkend
Gefässerweiternd, blutdrucksenkend
antimikrobiell
hemmt Thrombozytenaggregation
anti-atherosklerotisch
– Ginkgoblätter (Ginkgo folium)
– Weissdornblätter und -blüten (Crataegus-Arten)
– Knoblauchzehe (Allium sativum)
– Arteria-vita/Padmed Circosan®/Padma® 28:
– Anwendungsgebiete:
• Wirkungsweise: durchblutungsfördernd
• Bei altersbedingten arteriosklerotischen
Gefässveränderungen
• Anwendung:
Kribbeln, Ameisenlaufen, Schwereund Spannungsgefühl in den
Beinen und Armen, Einschlafen von
Händen und Füssen, Wadenkrämpfe
– Interaktionen: Blutverdünner
– Präparate: A.Vogel Knoblauch Kapseln;
in Allvita® Knoblauch comp., AVC plus
Phytopharma Knoblauch Weissdorn Kaps.
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
24
Durchblutungsstörungen
 Ginkgoblätter (Ginkgo biloba)
Ginkgo biloba
 Anwendung in der TCM
– Familie: Ginkgoaceae
– Heimat: Südostchina
– Besonderheit: „lebendes Fossil“
– Ginkgo-Samen bei:
• Husten (Bronchitis), Asthma, Reizblase, eitriger
Bindehautentzündung, Scheidenfluss,
Alkoholmissbrauch
• Ginkgo-Nüsse roh gegessen krebs- und wurmtötende
Eigenschaften, gekocht dagegen verdauungsfördernd
• in grossen Mengen können Vergiftungen auftreten
• unreife Samen gegrillt => Aphrodisiakum für den Mann
seit über 180 Mio. Jahren
überlebte Eiszeiten in Europa
– Botanik:
•
•
•
•
•
zweihäusig
kann bis zu 4000 Jahre alt werden
ab 20–40 Jahren geschlechtsreif
Reproduktionszeit > 1000 Jahre
Fortpflanzung durch sog. Samenanlage
© B. Falch
– Auszüge von Ginkgoblättern:
• zur Wundauflage (schmerzstillend)
• bei Durchfall, Asthma und Herz-Kreislauferkrankungen
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Ginkgo biloba
Ginkgo biloba
 Inhaltsstoffe
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
–
© B. Falch
 Wirkungsweise
Diterpene (Ginkgolide)
Sesquiterpene (Bilobalid)
Flavonoide
Procyanidine, Dehydrocatechine
Triterpene (Sitosterol)
Steroide
Pflanzensäuren (u.a. Ginkgolsäuren)
Ginkgole
Carotinoide
Wachse, Ester
Lignan, Lectin
–
–
–
–
–
–
Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltgiften
Resistenz gegenüber Schädlingen
hemmt Thrombozytenaggregation
gefässerweiternd und durchblutungsfördernd
verbesserte Sauerstoffversorgung in den Zellen
schlecht durchblutetes Gewebe erhält mehr Sauerstoff und
wichtige Nährstoffe
– antioxidative Wirkung, Radikalfängereigenschaften
– entzündungshemmend, antiödematös
– Stabilisierung von Zellmembranen
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
25
Ginkgo biloba
Ginkgo biloba
 Anwendungsgebiete
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Hirnorganisch bedingten Leistungsstörungen
Störungen der Hirndurchblutung
Leichte bis mittelschwere primäre Demenz
Verlängerung der schmerzfreien Gehstrecke bei peripherer
arterieller Verschlusskrankheit (Claudicatio intermittens)
Schwindel infolge von Durchblutungsstörungen oder
altersbedingten Rückbildungsvorgängen
Zur unterstützenden Behandlung von Tinnitus
zur verbesserten Anpassung an die Höhe
Veneninsuffizienz
Schutz vor UV-Schäden
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Präparate
Spezifikation
Auszugsmittel
Dosierung
Symfona®
60 mg Ginkgoblätter-Trockenextrakt (DEV 50:1; standard. auf
15 mg Flavonoide und 3,6 mg
Terpenlactone)/Kapsel
Aceton 60
Vol.-%
2x tägl. 1
Kapsel zum
Essen
Symfona® forte/
Symfonel® forte
120 mg Ginkgoblätter-Trockenextrakt (DEV 50:1; standard. auf
30 mg Flavonoide und 7,2 mg
Terpenlactone)/Kapseln
Aceton 60
Vol.-%
1x tägl. 1
Kapsel zum
Essen
Tebokan® 80
(B!)/
Tebofortin®
forte
80 mg Ginkgoblätter-Trockenextrakt (DEV 35–67:1) stand. auf
17,6–21,6 mg Flavonoide u. 4,0–
5,6 mg Terpenlactone/Filmtabl.
Aceton 60
Vol.-%)
2x tägl. 1
Filmtablette
Rezirkane® 120
(B!)/Tebokan®
120 (B!)/ Tebofortin® intens/
Ginkgo Sandoz
120 mg Ginkgoblätter-Trockenextrakt (DEV 35–67:1) stand. auf
26,4–32,4 mg Flavonoide u. 6,48–
7,92 mg Terpenlactone/Filmtabl.
Aceton 60
Vol.-%)
1–2x tägl. 1
Filmtablette
© B. Falch
Ginkgo biloba
WF-Phytotherapie, Basel
Ginkgo biloba
Präparate
Spezifikation
Auszugsmittel
Dosierung
Rezirkane® 240
(B!)
240 mg Ginkgoblätter-Trockenextrakt (DEV 35–67:1) stand. auf
52,8–64,8 mg Flavonoide u. 12,96–
15,84 mg Terpenlactone/Filmtabl.
Aceton 60
Vol.-%)
1x tägl. 1
Filmtablette
Geriaforce®
920 mg Ginkgoblätter-Urtinktur
(DEV 1:9)/ml, [1 ml = 33 Tr.]
ETOH 65
Vol.-%
3x täglich
20–30 Tropfen,
v.d. Essen
Ginkgobakehl®
100% Ginkgoblätter-Urtinktur
ETOH 66
Vol.-%
3–5x täglich
10–15 Tropfen
Ceres GinkgoUrtinktur
100% Ginkgoblätter-Urtinktur
(HAB, Vorschrift 3a)
ETOH 65
Vol.-%
1–3 täglich 3–5
Tropfen
 Interaktionen: Blutverdünner
 UAW: Kopfschmerzen, Schwindel,
Magen-Darm-Beschwerden, allergische Hautreaktionen
 Kombi-Präparat:
– Gincosan®: 60 mg Ginkgoblätter-Trockenextrakt (DEV 51:1),
standard. 15 mg Flavonoide und 3,6 ml Terpenlactone und 100 mg
Ginsengextrakt (DEV 5:1), standard. auf 4 mg Ginsenoside/Kapsel
– Dosierung: morgens und mittags (!) je 1 Kapsel nach dem Essen,
mind. 4 Wochen
Nicht als Tee verwenden! (umstritten)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
26
Phytotherapie
Wie mische ich einen Tee?
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Teemischungen
Teemischungen
 Rezeptur
 Regeln für das Mischen:
– aa = ana partes = zu gleichen Teilen
– aa ad = zu gleichen Teilen bis auf
(best. Menge)
– d. = da, detur = gib, es werde gegeben
– S. = signa = bezeichne, schreibe
– d.s. = da signa = gib, bezeichne
– M. f. = misce fiat/fiant = mische, es soll(en) werden
– a.c. / c.c. / p.c. = vor / zum / nach dem Essen
– q.s. = quantum satis = eine ausreichende Menge
– Reit / rep = reiteretur / repetatur/ = es darf
wiederholt werden
– Remedium cardinale
– Adjuvans
– Konstituens
• Schmuckdroge
• Anti-Entmischungsdroge
– Korrigens
 Richtiges Mischen/Zubereiten
– Kleine Mengen zuerst
– Grosse Mengen portionsweise
– Apiaceen-Drogen anstossen
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
27
Teemischungen
Teemischungen
 Drogen
–
–
–
–
–
–
–
–
–
 Zubereitungsarten:
Spec. = Species = Teemischung
Conc. = concisa = geschnitten
Cont. = contusa = zerquetscht
Dep. = depurata = gereinigt
Pulv. = pulvis = gepulvert
Inspiss. = inspissata = eingedickt
Rec. = recens = frisch
Sicc. = siccum = trocken
Tot. = totum = ganz
© B. Falch
– Mazerat
• Blätter
• Blüten
• empfindliche Organe
– Abkochung (Decoct)
• Wurzel
• Rinde (Hölzer)
– Aufguss (Infus)
• Blätter
• Kraut
WF-Phytotherapie, Basel
Im Normalfall ca. 2 Min. ziehen,
Gerbstoffdrogen 5 – 10 Min.
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Mantelfach – Phytotherapie
 Inhalt
– Verständnis der Phytotherapie
– Phytotherapie-Gesellschaften/Politik
– Phytopharmaka – Phytotherapeutika
– Indikationen mit Übungen:
•
•
•
•
Gynäkologie, Erkältungskrankheiten
Psychische Erkrankungen, Schmerzen
Verdauungsprobleme, Dermatologie
Pädiatrie
– Fragen, Fälle aus der Apotheke
– Phytotherapie in der Palliativmedizin
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
28
Pflanzen in der Onkologie
Mantelfach – Phytotherapie
 Inhalt
 Phytotherapie in der Palliativ- und
Supportivmedizin
– Verständnis der Phytotherapie
– Phytotherapie-Gesellschaften/Politik
– Phytopharmaka – Phytotherapeutika
– in schwierigen Therapiesituationen können nur in
Kooperation mit dem Patienten und unter Einbezug
von dokumentiertem Wissen und langjähriger
Erfahrung Wege zum therapeutischen Erfolg
gefunden werden.
– Dabei ist Heilung in vielen Fällen ein unerreichbares
Ziel, weswegen die Linderung von Symptomen und
die Verbesserung der Lebensqualität in den
Vordergrund rücken.
– Indikationen mit Übungen:
•
•
•
•
Gynäkologie, Erkältungskrankheiten
Psychische Erkrankungen, Schmerzen
Verdauungsprobleme, Dermatologie
Pädiatrie
– Fragen, Fälle aus der Apotheke
– Phytotherapie in der Palliativmedizin
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Pflanzen in der Onkologie
Pflanzen in der Onkologie
 Mistelzubereitungen
 Phytotherapie in der Palliativ- und
Supportivmedizin (II)
– Phytotherapie hat wissenschaftlichen Anspruch
aber immer auch den Patienten als Ganzes im Auge
– Phytotherapie hat also schon immer Palliativmedizin,
Präventivmedizin und Supportivmedizin betrieben
– Empfehlungen des World Cancer Research Fund:
• täglich physische Aktivität von mind. 30 Min.
• Vegetarische Ernährung: Früchte, Gemüse,
Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte
• Meiden von rotem Fleisch, insbesondere Wurstwaren
• Kein Tabak, kein übermässiger Alkoholkonsum
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
WF-Phytotherapie, Basel
– beruht auf anthroposophischem Wissen
– von ca. 50% der Krebspatienten verwendet (geschätzt)
– vor allem bei Mamma-, Bronchial-, Uterus-, Ovarial- und
Colon-Karzinomen (USZ)
– stimulieren die gegen den Tumor gerichteten entzündlichen
Abwehrprozesse
– antivirale/immunstimulierende/psychotrope Effekte spielen
eine Rolle
– Reduktion der Nebenwirkungen von Radio- oder
Chemotherapie
– es gibt mistelsensitive und mistelresistente Zelllinien
– Inhaltsstoffe variieren stark je nach Wirtsbaum,
Erntezeitpunkt, Standort und Verarbeitungsmethoden
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
29
Mistelzubereitungen
Pflanzen in der Onkologie
Klinische Effekte:
 Mistelzubereitungen (Iscador®)
– Zytostatische Effekte:
– wässrige Extrakte, die zum Teil fermentiert sind
– vor allem zur subkutanen Injektion
– Unterschiedliche Wirtspflanzen, denen die Mistel
entnommen wird:
v.a. Pappel, Apfel, Kiefer, Tanne, Eiche und Ulme
– häufig Tumorverlangsamung bis Tumorkontrolle
– gelegentlich Tumorrückgang
–
Vegetative Effekte
– Verbesserung des Befindens und Appetits
– auf das ZNS stimulierende Wirkung
– Verbesserung der Herzrhythmik
–
Inhaltsstoffe:
– Lektine (Glykoproteine):
Immunstimulierende Effekte
• Zytotoxizität gegen verschiedene Krebszell-linien
• Stimulierung des unspez. Immunsystem
Kontraindikationen:
– Viscotoxine, Oligo- und Polysaccharide:
Unverträglichkeit
Starke Entzündungsprozesse
Unbehandelte Tumoren im Bereich des ZNS
© B. Falch
• Stimulierung des unspez. und spez. Immunsystems
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Pflanzen in der Onkologie
 Hirntumore
Pflanzen in der Onkologie
 Was sonst noch probiert wird:
Weihrauchbaum (Boswellia serrata)
Katzenkrallenrinde (Uncaria tomentosa): immunstimulierend,
– Inhaltsstoffe:
entzündungshemmend, in Südamerika bei Krebs
äth. Öl, Schleime, Harz (Triterpensäuren)
Lapacho-Rinde (Tabebuia impetiginosa): immunstimulierend,
– Wirkungsweise:
entzündungshemmend, bei Leukämie in Brasilien eingesetzt
stark entzündungshemmend (Lipoxygenase)
führt zum Tod der Tumorzellen (Apoptose)
analgetisch, antiarthritisch, cholesterinsenkend,
triglyceridsenkend, adstringierend, sedativ
Padma 28®: entzündungshemmend, immunstimulierend (Dos.:
1–4 Tabl./d)
Johanniskraut (Hypericum perforatum): v.a. Hypericin bzw.
– Anwendungsgebiete:
hypericinangereicherte Extrakte, diagnostisch und auch als
photodynamische Therapie bei Blasentumoren und Brustkrebs
primäre Hirntumore und Hirnmetastasen
Morbus Crohn, Arthritis, Gonarthrose, Asthma
Mariendistel (Silybum marianum): entzündungshemmend,
 Dickdarmkrebs
© B. Falch
Gelbwurz (Curcuma longa)
antioxidativ, bei Hauttumoren im frühen Stadium
...
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
30
Pflanzen in der Onkologie
 Magen-Darm-Probleme
Pflanzen in der Onkologie
 Magen-Darm
durch
– Tumoren oder Metastasen im GIT selbst
– therapeutische Interventionen
•
•
•
•
–
–
–
–
© B. Falch
– Typische und häufige gastrointestinale Symptome
bei tumorkranken Menschen:
Völlegefühl, Geschmacksänderungen, Obstipation,
Mundtrockenheit, Übelkeit und Erbrechen,
daneben auch
Diarrhö, Bauchschmerzen, Blähungen, Schmerzen im
Mundbereich, Schleimhautläsionen, Zahnprobleme,
Probleme beim Kauen und Schluckbeschwerden
– empirische Daten, die aus Behandlungssituationen
ausserhalb der Behandlung tumorkranker Menschen
gewonnen wurden, können in Analogie auf vergleichbare
Situationen in der Palliativtherapie übertragen werden
Operationen
Bestrahlung
Chemotherapie
Pharmakotherapien
individuelle Unverträglichkeiten
Allgemeinwirkung des Tumorleidens
körperliche Inaktivität
schwindende Lebenskräfte (Tumorkachexie)
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Pflanzen in der Onkologie
Schleimhautentzündungen (Mukositis) – I
WF-Phytotherapie, Basel
Pflanzen in der Onkologie
Schleimhautentzündungen (Mukositis) – II
[Quelle: M. Rostock, USZ]
– Salbeiblätter
• adstringierend, antiphlogistisch, antiviral, antimikrobiell
– Kamillenblüten
– im Mund- und Rachenraum sind sie die häufigsten
Nebenwirkungen unter Chemo- und Strahlentherapie
– verhindern im Extremfall jegliche orale Nahrungs- und
Flüssigkeitsaufnahme
– erhöhtes Risiko für eine virale (Herpesviren),
bakterielle oder Candida-albicans bedingte
Superinfektion bei gleichzeitiger Immunsuppression
und/oder Kortisongabe
=> gute Mund- und Zahnhygiene, inklusive Zahnsanierung vor Chemotherapiebeginn als Prophylaxe
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
• antiphlogistisch, antibakteriell und fungizid
– Thymiankraut
• desodorierend, antiseptisch und fungizid
– Salbei, Kamille und Nelkenöl in Kombination, so wird die
antimikrobielle Wirkung verstärkt, und es kommt
zusätzlich zu einem lokalanästhesierenden Effekt.
– Myrrhentinktur (Commiphora molmol) als Pinselung oder
Mundspülung:
• schmerzstillend und desinfizierend
auch in Kombination mit Aloe-vera-Gel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
31
Pflanzen in der Onkologie
Schleimhautentzündungen (Mukositis) – III
Pflanzen in der Onkologie
 leichte Schmerzen
– Mucilaginosa wirken reizmildernd:
• Malvenblätter, Eibischwurzel:
– Adstringentien:
Ratanhiawurzel (z.B. als Mundwasser)
• adstringierend, antiphlogistisch, antiviral, antimykotisch
Tormentill (Potentilla erecta)
• adstringierend, bakteriostatisch, antiviral,
immunstimulierend
Schwarze Johannisbeere (Ribes niger)
• mild adstringierend, antimykotisch, antiviral, antioxidativ
entzündungshemmend, regenerationsfördernd
• Isländisch Moos, Leinsamen
 Herpesbefall (Herpes simplex-Virus = HSV):
– Melissenblätter (Melissa officinalis)
– Rhabarber/Salbei-Kombination
=> früher Behandlungsbeginn
 Mundtrockenheit (Xerostomie):
 ausgeprägte Stomatitis
– Amara (z.B. Enzianwurzel)
– Mucilaginosa (z.B. Eibischwurzel)
– Olivenöl mit ätherischem Öl aus der Zitronenschale (Oleum citri)
– fettes Öl aus Sanddornfruchtfleisch:
• lokal schmerzstillende und wundheilungsfördernde Effekte
(=> auch bei sehr schmerzhaften aphthösen Ulzerationen).
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Pflanzen in der Onkologie
 Halitosis (übler Geruch aus dem Mund)
WF-Phytotherapie, Basel
Pflanzen in der Onkologie
 Übelkeit und Erbrechen
Pfefferminzblätter, Pfefferminzöl
Kümmelfrüchte
Salbeiblätter, Salbeiöl
australisches Teebaumöl
Eucalyptusöl
Thymiankraut, Thymianöl
Myrrhe
kanadische Blutwurzel
– ätherische Öle meist < 1–2%
– Flavonoid- und Gerbstoffdrogen (als Teezubereitung):
antientzündliche Eigenschaften
– Generell: antimikrobielle Eigenschaften
bedingt durch Dyspepsie, Obstipation, Durchfälle
zytostatikainduziert
– Bitterstoffdrogen (z.B. Iberogast®, Gastrosan®)
– Zubereitungen aus Ingwerrhizom
Ingwerwurzelstock (Zingiber officinalis) traditionell
bei Übelkeit, Dyspepsie, rheumatoider Arthritis und
Osteoarthritis eingesetzt
Ingwer wirkt
prokinetisch, cholinerg, spasmolytisch, antioxidativ,
antihepatotoxisch und antiinflammatorisch
– Zubereitungen aus Pfefferminzblättern/-öl:
krampflösend, cholagog, antimikrobiell, antiviral
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
32
Pflanzen in der Onkologie
 Dyspepsie- und Reizdarmproblematik
Bitterstoffdrogen:
Pflanzen in der Onkologie
 Dyspepsie- und Reizdarmproblematik
– Bitterstoffdrogen (z.B. Wermut, Enzian,
Artischocke, Löwenzahn, Schafgarbe)
– Cholagoga (Scharfstoffdrogen)
– stimulierende Laxantien
– phytotherapeutische Kombinationen (z.B.
Iberogast®)
– Karminativa („warme“ Gewürzdrogen)
– tannin- und gerbstoffhaltige Drogen
– ätherische Öle
– Antiinflammatorische Drogen
Amara pura / Amara simplicia (Gentianae, Centaurii)
Amara aromatica (Absinthii)
Amara adstringentia (Cinchonae)
Amara mucilaginosa (Lichen islandicus)
Amara acria (Zingiberis)
– Beeinflussung der Magen- und Darmmotilität (Übelkeit)
– Galle- und Pankreassaftsekretion (Völlegefühl)
– Flatulenz
– generell Tonika, Kräftigungsmittel (energetisierend)
– z.T. auch antibakteriell, spasmolytisch
Als Teezubereitungen, Tinkturen
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Motilitätsfördernd
Motilitäts(und
sekretions-)
hemmend
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
Pflanzen in der Onkologie
 Obstipation
– Quellstofflaxantien:
• Plantago psyllium, P. ovata, Ispaghulae testa
– Stimulierende Laxantien (Kontaktlaxantien):
• Rhamnus frangula (Rinde)
• Senna (Früchte besser verträglich als Blätter)
• Aloe (eingedickter Blattsaft)
– Padmed Laxan®
 Durchfall/Diarrhoe:
Tormentillwurzelstock und andere Gerbstoffdrogen
– Opiumtinktur (0.1–0.2 g ≈ 1% Morphin/Dosis)
–
 Leberprobleme:
–
© B. Falch
Mariendistel (Carduus marianum)
WF-Phytotherapie, Basel
33
Aromatherapie – Infektionen
 Aromatherapie bei hartnäckigen Infektionen
Aromatherapie – Pflege
 Phyto-Aromapflege in Spitälern:
– Dekubitusbehandlung:
• Zeder, Geranie und/oder Lavendel
– Pneumonieprophylaxe mit atemanaleptischen Ölen:
• Weihrauch, Grapefruit, Neroli, Lavendel, Rose, Jasmin
– Feuchtwarme Kompressen oder Bauchmassage bei Obstipation:
Angelika und Ingwer
– Gezielte Zuwendung mit duftenden Waschungen und Wickeln
– Fussreflexzonen- / atemstimulierende Rückenmassage
– Seelische Unterstützung:
• Bergamottöl bei Angst
• Zedernöl spendet Durchhaltekraft
• Rosenöl am Sterbebett
– Atmosphäre des Wohlbefindens schaffen
– Besonders geeignet bei rezidivierenden oder antibiotikaresistenten Infektionen im Urogenital- und Vaginalbereich
– Aromatogramm: Screening-System für ätherische Öle bezüglich
ihrer Hemmwirkung auf pathologische Keime
– Anwendung als Vaginalzäpfchen, Salbe oder oral in Kapseln oder
Tropfen
– Typische Anwendungsgebiete:
• Candida-Infektionen
• Harnwegsinfektionen mit Escherichia oder Staphylokokken
• Sinusitis, Pharyngitis
• Hauterkrankungen
– Geeignete antimikrobiell wirkende Öle:
• Lemongrass, Cajeput, Ravensara, Thymian, Lavendel,
Syzygium, Eucalyptus, Citrus, Majoran, Teebaum
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Aromatherapie – Demenz
 Welche ätherischen Öle bei Demenz?
konzentrationsfördernd, anregend:
Aromatherapie – Demenz
 Welche ätherischen Öle bei Demenz?
nervenstärkend:
Pfefferminze (Mentha x piperita)
Gewürznelke (Syzygium aromaticum)
Rosengeranie (Pelargonium graveolens): harmonisierend
Kardamom (Elettaria cardamomum): stimmungsaufhellend,
ausgleichend
Eukalyptus (Eucalyptus radiata)
Lemongras (Cymbopogon citratus)
Rosmarin (Rosmarinus officinalis)
Zypresse (Cupressus sempervirens)
Citronelle (Cymbopogon winterianus/C. nardus)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
WF-Phytotherapie, Basel
Majoran (Origanum majorana)
Melisse (Melissa officinalis)
Muskatellersalbei (Salvia sclarea)
Neroli (Citrus aurantium var. amara; flos)
Rose (Rosa damascena)
Weihrauch (Boswellia carterii)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
34
Aromatherapie – Schlaf
 Welche ätherischen Öle bei Schlafstörungen?
Aromatherapie – Tumor
 Aromatherapie in der Krebstherapie:
– wachstumshemmende Wirkung in vielen Tumormodellen
gezeigt für verschiedene Bestandteile äther. Öle
(z.B. Terpineol, Carvacrol, Eugenol bzw. Citral, Geraniol,
Linalool u.v.a.) und deren Abwandlungsprodukten
– Typische Anwendungsgebiete:
• Behandlung von Hautschäden infolge Bestrahlung
• starke Müdigkeit
• Depressionen, Stimmungstiefs
• Immunstärkung
• Übelkeit, Appetitlosigkeit
• Schmerzlinderung
beruhigend, ausgleichend
Baldrian (Valeriana officinalis)
Basilikum (Ocimum basilicum var. album)
Lavendel (Lavandula angustifolia)
Majoran (Origanum majorana)
Mandarine (Citrus reticulata)
Melisse (Melissa officinalis)
Neroli (Citrus aurantium var. amara; flos)
röm. Kamille (Chamaemelum nobile)
Sandelholz (Santalum album)
Zedernholz (Cedrus atlantica)
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
Aromatherapie
WF-Phytotherapie, Basel
Aromatherapie
Geeignete ätherische Öle in der Krebstherapie (I):
Geeignete ätherische Öle in der Krebstherapie (II):
 Bewährte Öle zur Narben- und Strahlenbehandlung
 Entzündungen der Mund-, Magen-, Darmschleimhäute
– Lavendel, Kamille, Niaouli
– Aloe-vera-Gel mit einigen Tropfen kanadischem Gelbwurzelöl
 Stimulierende Öle bei Müdigkeit:
 Durch opioide Analgetika bedingte Obstipation
– Rosmarin, Pfefferminze, Basilikum
– Ingwer, Pfefferminze, Zitrone, Pfeffer
 Öle zur Entspannung und Stressminderung
– Römische Kamille, Weihrauch, Neroli, Lavendel, Majoran, Rose,
Geranium, Sandelholz
 Angst- und atmungserleichternde Öle (besonders bei Patienten
im terminalen Stadium)
– Eucalyptus radiata, Grapefruit, Neroli, Lavendel, Rose,
Jasmin, Ylang-Ylang
– Weihrauch, Tanne, Galbanum, Zypresse, Ravensara,
Speiknarde
 Antiinfektiöse und immunstimulierende Öle
– Teebaum, Speiklavendel, Eucalyptus, Niaouli, Cajeput, Ravensara,
Rosmarin
 Gegen Brechreiz
 Schmerzlindernde Öle
– Ingwer, Pfefferminze, Fenchel
© B. Falch
– Pfefferminze, Lavendel, Majoran, Römische Kamille
WF-Phytotherapie, Basel
© B. Falch
WF-Phytotherapie, Basel
35