Dienstleistungen Natur und Umwelt Naturpark Our Geschäftsbericht 2014 Energie Naturpark entdecken Landwirtschaft Kultur Bildmaterial : Naturpark Our Raymond Clement Joëlle Mathias Pierre Haas Bio Lëtzebuerg Myenergy GIE SEED design Fred Hilger Liebe Naturparkfreunde, 3 Zum vierten Mal veröffentlicht der Naturpark Our einen Geschäftsbericht, um allen Interessenten einen Gesamtüberblick der vielfältigen Aktivitäten und Projekte des Naturparks zu vermitteln. Dabei haben wir die bestehende Systematik beibehalten und die Aktivitäten in die Bereiche: • Kultur • Natur und Umwelt • Naturpark entdecken •Landwirtschaft • Dienstleistungen und • Energie gegliedert. Pro Projekt sind in Steckbriefform Angaben zu Projektträger, Projektpartner, Finanzierung und Ausgaben im laufenden Kalenderjahr aufgeführt. Vorab stellen wir in einer Gesamtübersicht das Budget des Jahres 2014 dar. Hierbei sind alle staatlichen Zuwendungen (Finanzierung des Personals des Naturparks, Zuschüsse zu den Funktionskosten, sowie Unterstützung und Finanzierung von Projekten) seitens der verschiedenen Ministerien gesondert aufgelistet. Dabei war 2014 ein besonderes Jahr, da mit der Erstellung der Bilanz der NaturparkArbeit 2005-2015, sowie der Fertigstellung der Etude préparatoire und der Etude détaillée zur Erweiterung des Naturpark Our wichtige Weichenstellungen für die zukünftige Entwicklung des Naturparks geleistet wurden. In der Hoffnung, dass der vorliegende Geschäftsbericht zur verbesserten Information über den Naturpark Our beiträgt und offen für alle Anregungen, danke ich Ihnen im Voraus für ihr Interesse an unserer Arbeit. Emile Eicher Präsident Naturpark Our Budget des Naturparks Our für das Kalenderjahr 2014: Gesamtausgaben: Gesamtausgaben Projekte: 1.602.855 EURO 445.782 EURO 4 EI N NAHMEN Beitrag der Naturparkgemeinden: Beitrag der Gemeinden Eschweiler, Weiswampach und Wincrange: STA ATLIC H E ZUWEN DU NGEN 689.193,23 EURO 78.000,00 EURO Beitrag Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Landesplanung zu den Personalkosten: 501.000,00EURO Beitrag Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Landesplanung zu den laufenden Kosten: 65.000,00EURO Beitrag Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Landesplanung zu dem gemeinsamen Marketing mit dem Naturpark Obersauer: 7.000,00 EURO Beitrag Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Umwelt - zu den Kosten der biologischen Station: 141.159,18 EURO Beitrag Landwirtschaftsministerium - zu den Kosten der landwirtschaftlichen Beratung: 100.000,00EURO Beitrag Tourismusministerium zur Veranstaltung Pflanzenbörse und Bücherfest: Weitere Einnahmen (Rechnungen, Plotter, Homepage, etc.): 3.500,00 EURO 16.500,00EURO Kofinanzierung Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Landesplanung: Charte du Paysage: 30.000,00 Netzwerk der Naturparke der Großregion: 3.000,00 Konzept Expo: 10.000,00 Kofinanzierung Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Umwelt: Naturpark-Erlebnisprogramm: 31.500,00 Récup‘Art, Konscht am Gaart, la terre vu du ciel, promotion de la région, etc.: 37.500,00 Vermarktung regionaler Produkte (BEO): 10.000,00 Kofinanzierung Wasserwirtschaftsamt Fliessgewässerpartnerschaft NPOur: 44.000,00 Kofinanzierung Landwirtschaftsministerium: Versuchsfelder: Kofinanzierung FNR: Naturparkfest: EURO EURO EURO EURO EURO EURO EURO 15.000,00 EURO 9.500,00 EURO EU - GELDER Interreg IV A Extratouren: Staat 2.400,00 EURO Interreg IV A Vennbahn: 30.700,00 EURO LEADER Slowfood Travel: 4.250,00 EURO 5 Clervaux-Cité de l’image Seit 2004 unterstützt der Naturpark Our die Initiative der Gemeinde Clervaux, sich mit „Cité de l‘image“ eine neue Identität zu geben. Seit September 2008 ist aus dem kulturellen Projekt eine Vereinigung ohne Gewinnzweck geworden. Ziel dieser Vereinigung, welche eng mit der Family of Man zusammenarbeitet, ist es Konzepte fotografischen Schaffens im ländlichen Raum darzustellen, zu vermitteln und zu fördern. Der Schwerpunkt der Arbeiten im Jahre 2014 war die Vorbereitung der Tony Vaccaro Ausstellung welche ab Dezember 2014 bis Mai 2015 in Clervaux zu sehen sein wird. Projektträger • Gemeinde Clervaux und Naturpark Our Projektpartner • • • • The Family of Man Centre national de l‘audiovisuel Cercle d‘Études sur la Bataille des Ardennes asbl Cité de l‘image asbl Projektfinanzierer • Gemeinde Clervaux • Naturpark Our CLERVAUX - CITÉ DE L’IMAGE Kultur Kultur Neben den bemerkenswerten Natur-Ressourcen ist das vielseitige kulturelle Erbe ein wichtiges Anliegen der Naturpark-Arbeit. Cité littéraire Vianden - Bücherfest Vianden Im Rahmen der Marketing-Initiative ‚Cité littéraire’ wurde 2002 die Vereinigung ‚KultOureilen’ gegründet, mit dem Ziel, Aktivitäten rund um Literatur und Kultur in Vianden zu entwickeln. Hierzu gehören seit 2002 die Organisation des Bücherfestes (September), seit 2004 das Betreiben der regionalen Ourdall-Bibliothek und seit 2013 die ‚KonschtOur (Pfingsten). Dabei koordiniert und finanziert der Naturpark Our die Werbemaßnahmen des Bücherfestes und unterstützt die Konscht‘Our werbetechnisch. Das 13. Bücherfest fand am Wochenende vom 20.&21. September 2014 statt und zog wieder tausende Sammler, Leseratten, Kultur- und Literaturfreunde nach Vianden. Da die Veranstaltung seit 2013 auf Schloss Vianden stattfindet, wurde 2014 auch ein neuer Fernsehspot produziert. Projektträger Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: • KultOureilen asbl • Naturpark Our (Werbemaßnahmen) Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 35.000 EURO Projektpartner 7.000 EURO für die Ausstellung Tony Vaccaro und Unterstützung Cité de l‘image asbl • Gemeinde Vianden • Les Amis du Château de Vianden •Nationalbibliothek • Maison Victor Hugo, Musée de la caricature, Ancien Cinéma, Maison Victor Hugo Projektfinanzierer • • • • • KultOureilen asbl Naturpark Our Wirtschaftsministerium - Direktion Tourismus Kulturministerium, Fonds culturel national Private Sponsoren Kultur 6 Remember us Zur Aufwertung von Kriegsmahnmalen in der Region hat der Naturpark Our eine Gestaltungslinie für Informationstafeln entwickeln lassen. 2010 wurde in der Gemeinde Putscheid mit zwei Tafeln gestartet, ausgestattet mit QR-Codes, die per Smartphone den Nutzer auf die Naturpark Mobil-Seite mit weiterem Bildmaterial/Informationen führen (‚Mobile Tagging‘). Das Konzept wurde mittlerweile auch von Nachbargemeinden übernommen; Remember us-Tafeln stehen in Dasburg-Pont (1), Wiltz/Schuman‘s Eck (11), Eschweiler/Wiltz (2) und Dahl (1). 2014 - anlässlich des 70. Jahrestages der Ardennenoffensive - wurden im Naturpark Our sechs weitere Tafeln enthüllt: in Stolzemburg (1), Putscheid (1) und Clervaux (4). Projektträger • Gemeinden Clervaux und Putscheid • Naturpark Our Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: Projektpartner 1.200 EURO • CEBA (Cercle d‘Etudes sur la Bataille des Ardennes asbl) •Lokalhistoriker •norTIC Projektfinanzierer • Gemeinden Clervaux und Putscheid (Tafeln) • Naturpark Our (Gestaltungskonzept des 1. Tafelsets, Mobile Tagging) Interreg IVA-Projekt: „Habitreg.net“ (2010-2013) Das INTERREG IVA Projekt Habitreg.net (2010-2013) hat durch den grenzübergreifenden Erfahrungsaustausch rund um Modellprojekte im Bereich der nachhaltigen Siedlungspolitik, Gemeinden und Planer sensibilisieren bzw. neues Wissen vermitteln können. Außerdem wurden ‚Werkzeuge‘ geschaffen, die ihnen auch über das Projektende hinaus, Hilfestellung und Inspiration bei der Umsetzung von Siedlungsprojekten bieten: der Leitfaden ‚Nachhaltige Siedlungsplanung‘ (französische und deutsche Version), die gleichnamige Wanderausstellung (kostenlos ausleihbar) und die Projektdatenbank www.habitreg.net. 2014 wurde das Projekt administrativ abgeschlossen, die Ergebnisse der Öffentlichkeit in Zusammenarbeit mit den kofinanzierenden Ministerien vorgestellt sowie ein Workshop im Rahmen der ‚Journée des communes/Semaine Nationale du Logement‘ angeboten. Projektträger • Carrefour des Pays Lorrains Projektpartner • • • Naturpark Our Syndicat Intercommunal pour la promotion du Canton de Clervaux/SICLER Fondation rurale de Wallonie Projektfinanzierer • die Projektträger/-partner • Europäische Kommission •Wohnungsbauministerium • Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Umwelt Natur & Umwelt Natur & Umwelt 7 Unverwechselbare Landschaften und wertvolle Lebensräume sind das eigentliche Kapital von Naturparken. Einen Beitrag zur Erhaltung, Pflege, Entwicklung und Wiederherstellung der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft zu leisten, ist eine zentrale Aufgabe des Naturpark Our. Aktion …ohne Pestizide Die nationale Kampagne „…ohne Pestizide“, die von einer Vielzahl von nationalen Akteuren aus dem Umweltbereich getragen wird, macht politische Verantwortliche, Techniker und Arbeiter, sowie die breite Öffentlichkeit auf die schädlichen Auswirkungen von Pestiziden auf Umwelt und Gesundheit aufmerksam und zeigt alternative Pflegemethoden für öffentliche und private Grünflächen im Siedlungsraum auf. Als ein aktiver Partner der Kampagne beteiligte sich der Naturpark Our 2014 beispielsweise an der Ausarbeitung einer mobilen Ausstellung. Sie zeigt in welchem Ausmaß die Nutzung von Pestiziden schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt hat und behandelt alternative Pflegemethoden, mit denen ganz auf Pestizide verzichtet werden kann. Im Verlauf des Jahres wurde die Ausstellung in der Gemeinde Ulflingen und beim Großen Naturparkfest gezeigt. Im Rahmen der Aktion „…ohne Pestizide“ wurde desweiteren eine Bestandsaufnahme bestehender kommunaler Freiflächen in den Naturparkgemeinden erstellt. Anhand der Bestandsaufnahme der Freiflächen und deren Vegetationsausstattung werden 2015 Vorschläge zur pestizidfreien Pflege dieser Flächen ausgearbeitet. Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: Projektträger keine Ausgaben Projektfinanzierer Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: (Abschlussprozedur) • Naturpark Our 18.000 EURO • Naturpark Our Der Naturpark Our organisiert im Laufe des Jahres eine Reihe von umweltpädagogischen Aktivitäten an den schulfreien Nachmittagen in allen Naturparkgemeinden, zum Teil in Eigenregie und mit der Unterstützung des Ouri-Teams (freie Mitarbeiter des Naturparks Our für den Bereich Kinderaktivitäten). Dabei werden alle Themenbereiche der Naturparkarbeit angesprochen und attraktiv für die Kinder der Grundschule umgesetzt. Für 2014 wurden 24 Aktivitäten angeboten, die unter anderem auch sehr gut von den Maison Relais besucht wurden. Auch 2014 wurde die Naturpark-Ausstellung gut in die Aktivitäten mit eingeplant. Das Naturpark-Fest am 3. August war schon zum dritten mal ein voller Erfolg. Natur & Umwelt Natur & Umwelt 8 Kindererlebnisprogramm Fledermaustunnel Troisvierges Eines der Highlights der geplanten Vennbahn-Radpiste auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke von Aachen nach Troisvierges ist der rund 800 m lange und seit 40 Jahren brachliegende Eisenbahn-Tunnel in Huldange. Bei den Bauarbeiten zu dem Radweg wurde in der Nähe des Tunnels ein erhöhtes Aufkommen von diversen Fledermausarten festgestellt. Bei der anschließenden artenschutzrechtlichen Prüfung stellte sich heraus, dass es sich hierbei um überwiegend sehr seltene Arten handelt. Bedingt durch das Vorkommen dieser seltenen Fledermausarten wurde ein Bypass zur Vennbahn-Fahrradpiste Aachen-Troisvierges gebaut. Um die naturkundlich interessierten Besucher aber bis zum Tunnel hinzuführen, wurde ein Interreg IV A Projekt beantragt und Ende Oktober 2013 genehmigt. Im Rahmen dieses Projektes wird die touristische Inwertsetzung des Fledermaustunnels realisiert und hiermit ein Alleinstellungsmerkmal, nicht nur für den Fahrradtourismus in der Region, geschaffen. Projektträger • Naturpark Our Projektträger • Naturpark Our Projektpartner •Naturmusée • alle Naturparkgemeinden Projektfinanzierer • Naturpark Our • Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Umwelt Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 35.000 EURO Projektpartner • Gemeinde Troisvierges • S.I. Troisvierges •ORTAL • Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Umwelt • Wirtschaftsministerium Direktion Tourismus • Interreg IV A Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 26.000 EURO Die Biologische Station des Naturpark Our arbeitet auf zwei Ebenen. Einerseits werden nationale Aufgaben auf regionaler Ebene wahrgenommen und andererseits werden kommunale Projekte in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den Einwohnern des Naturparks umgesetzt. Nationale Projekte • Biodiversitätsprogramm: Im Auftrag der Naturverwaltung konnte die Biologische Station im Jahr 2014 insgesamt 18 Anträge mit einer Gesamtfläche von 29,95 ha mit 9 Bewirtschaftern für das Jahr 2015 abschließen, so dass im Naturpark Our für 2015 insgesamt 529 ha unter Biodiversitätsvertrag stehen und 317 Verträge mit 127 Bewirtschaftern von der Biologischen Station verwaltet werden. Außerdem wurden Daten aus dem Biotopkataster für die Ausweisung naturschutzrelevanter Flächen im Rahmen des Biodiversitätsprogramms und für mögliche Verhandlungen aufgearbeitet. Zusätzlich beteiligte sich die Biologische Station an den langwierigen Verhandlungen zur praktischen Handhabung der ausgewiesenen Biotope im Rahmen des Biodiversitätsprogrammes. • Arten- und Habitatschutzprojekte sowie Aktionspläne: z.B. Steinkauz, Fledermäuse, Biber, Raubwürger, Haselhuhn, Arnika, Invasive Arten, Fischotter, Flussperlmuschel, Quellen. Es wurden sowohl Bestandsaufnahmen durchgeführt als auch konkrete Maßnahmen geplant und umgesetzt. Zusätzlich wurden die Gemeinden und die Bevölkerung hinsichtlich Artenund Biotopschutzfragen sensibilisiert und beraten. • Erhebung und Verwaltung wissenschaftlicher Daten (z.B. Biotopkataster, Recorder, ...): Im Auftrag des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen wurden wissenschaftliche Daten erhoben und im Rahmen diverser Anfragen den Gemeinden oder Verwaltungen zur Verfügung gestellt. • Europäische Naturschutzprojekte: Der Naturpark Our ist Partner in diversen europäischen Naturschutzprojekten (z.B. LIFE Unio, LIFE Eislek, ...) und wird von der Biologischen Station in deren Arbeitssitzungen vertreten. Seit Herbst 2014 arbeitet die Biologische Station am Projekt „LIFE intégré – Reconnecting Luxembourg“ mit. Natur & Umwelt Natur & Umwelt 9 Biologische Station Kommunale Projekte • Hecken- und Baumkataster als Basis für ein Pflegeprogramm: In den Gemeinden Troisvierges und Clervaux wurde der Pflegeschnitt umgesetzt. Außerdem wurden für den Beitritt der Gemeinde Wincrange im Jahr 2015 deren Daten in das Heckenund Baumkataster eingearbeitet. • Anpflanzung und Pflege von einheimischen Hecken, Laub- und Hochstammobstbäumen: In 5 von 7 Naturparkgemeinden konnten insgesamt 186 Bäume und 1294 m Hecken in der Grünzone angepflanzt sowie 357 Bäume gepflegt werden. Die Biologische Station bearbeitete insgesamt 129 Anträge und organisierte die Unterhaltsarbeiten. • Landschaftsrahmenplan: Im Rahmen dessen wurde der Datenaustausch und die Aktualisierung der GIS-Datenbank durchgeführt. • Öffentlichkeitsarbeit: Die Biologische Station bietet der Bevölkerung und den Gemeinden eine zentrale Anlaufstelle bezüglich Arten-, Natur- und Landschaftsschutzfragen in der Region. Diesbezüglich wurden Weiterbildungskurse, Presseartikel, geführte Wanderungen, telefonische Beratungs gespräche, Kinderaktivitäten, Informationsveranstaltungen, -konzepte und -material, Sensibi lisierungskampagnen, Pflanzaktionen,... erbracht. Projektträger • Naturpark Our Projektpartner •Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Umwelt Projektfinanzierer • Naturpark Our •Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Umwelt Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 193.603 EURO Die Landschaftscharta des Naturpark Our ist ein Dokument, welches gemeinsame Grundsätze und Ziele in der Landschaftspolitik beschreibt. Die Naturparkgemeinden haben sich auf die Entwicklungsziele geeinigt und sich verbindlich zur Umsetzung verpflichtet. Im Rahmen dieser Umsetzung wurden 2014 die aktuell gültigen Flächennutzungspläne (PAG) der Gemeinden sowie die dazugehörigen Bebauungspläne (PAP) für die Verwendung in einem Geographischen Informationssystem (GIS) überprüft, aufbereitet und integriert. Diese Daten stehen somit als Arbeitsgrundlage sowohl intern als auch extern (Regionales GIS) den Gemeinden und dem Naturpark zur Erstellung eines Leitbildes für den Naturpark, zur Koordination der Inhalte und Ziele der Landschaftscharta sowie zur Abstimmung mit der kommunalen Planung zur Verfügung. Darüber hinaus wurde auch eine neue Fachschale zur Integration der neuen PAG, welche sich zur Zeit in Erarbeitung befinden, neu erstellt. Projektträger Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: • Naturpark Our Projektfinanzierer • • Naturpark Our Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Landesplanung. 30.000 EURO Im Jahr 2014 versammelte sich das Gewässerkomitee der Fließgewässerpartnerschaft Naturpark Our in regelmäßigen Abständen in öffentlichen Arbeitssitzungen, die einer vertieften Auseinandersetzung mit den Fließgewässern im Naturpark Our dienten. In den für alle Interessenten frei zugänglichen Versammlungen wurden die Ökosysteme der Flussläufe, Bäche und Quellbereiche aus thematisch unterschiedlichen Blickwinkeln behandelt. Gemeinsam wurde eine Fließgewässercharta für den Naturpark Our ausgearbeitet, welche 2015 veröffentlicht wird. Neben den Tätigkeiten rund um die Information und Sensibilisierung, etwa dem Aufstellen eines regionalen Aktionsprogrammes zum Weltwassertag 2014, zeigte sich die Fließgewässerpartnerschaft besonders in der Zusammenarbeit mit den vier weiteren Flusspartnerschaften des Landes aktiv. Im Beisein des Staatsekretärs für nachhaltige Entwicklung und Infrastruktur, Camille Gira, veranstalteten die Flusspartnerschaften beispielsweise im Parc Hosingen ein Kolloquium für den nationalen Austausch über einen koordinierten Umgang mit Quellen und Quellbächen. Auf Initiative des Cliärrwer Beieveräin 1884 startete die Fließgewässerpartnerschaft Naturpark Our das Pilotprojekt Pflanzung von Mandelweiden (Salix triandra) entlang der Bachläufe im Naturpark Our. Die Mandelweide ist eine frühblühende einheimische Weidenart, deren Verbreitung durch die Kulturlandschaft immer stärker zurückgedrängt wurde und die ein wichtiges Element einer naturnahen Tal- und Gewässergestaltung darstellt. Projektträger Projektpartner Vianden steckt vo Geschich te und Geller schichte n Touristisch e Perle Ihr Stan dor t 1 Eine Stadt sich an undverändert sich. Die Menschen Bedürfniss gestalten die passen Lands 5 Stationen en. Der 3 km lange chaft nach ihren Lebensgew gibt unterhaltsa Rundwanderweg me Einbli ohnheiten. cke in Viandmit und herrli Alte Fotos che ener Wanderung Ausblicke auf die auf den Schautafeln Stadt zu einem unterhaltsa machen die men Erlebn is. 5 del 4 Vianden er Wein 2 3 Landnutzun g im Wan del Länge: 3 km Schwierig keitsgrad : leicht Fließgewässerpartnerschaft Naturpark Our • Naturpark Our Auf dem KulturPf ad und lern en einige Vianden erleben dieser Ges Sie chichten eine spannende kennen. Zeitreise Wald im Wan Natur & Umwelt Natur & Umwelt 10 Charte du paysage Lebensade r Our • Wasserwirtschaftsamt Projektfinanzierer • Naturpark Our •Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Umwelt Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 17.500 EURO Natur & Umwelt 11 Naturfibel – Entdecke den Naturpark Mit Unterstützung des Ministeriums für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen – Abteilung Umwelt erarbeitete der Naturpark Our gemeinsam mit den Naturparken Obersauer und Müllerthal eine Naturfibel in zwei Bänden. Der erste Teil behandelt eine Auswahl an Tieren, die in den Naturpark-Regionen zu finden sind. Im zweiten Teil werden einige Pflanzen und ihre Lebensräume vorgestellt. Die Naturfibel richtet sich vor allem an Familien und soll auch im Rahmen der Kinderaktivitäten des Naturpark Our eingesetzt werden. Da sie sehr handlich sind, eignen sie sich perfekt als kleine Lexika für unterwegs, ob man in den Naturparken wandert, nur einen kleinen Spaziergang macht oder Rad fährt. So wird jeder Ausflug zur unterhaltsamen Lehrstunde. Projektträger • Naturpark Our Projektpartner • Naturpark Obersauer • (Zukünftiger) Naturpark Müllerthal Projektfinanzierer • • Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Umwelt Naturpark Obersauer und Naturpark Our und zukünftiger Naturpark Müllerthal Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 9.000 EURO Naturpark entdecken Großes Naturparkfest 2014 Das Große Naturparkfest galt wiederum als Höhepunkt im Rahmen des jährlichen Kindererlebnisprogrammes des Naturpark Our. Ganz bewusst wendete sich das Naturparkfest schwerpunktmäßig dem Zielpublikum Kinder zu. In Begleitung von Familienangehörigen erhielten die Kinder beim Naturparkfest die Gelegenheit, sich aktiv in verschiedene, ggf. bereits im Rahmen des Naturpark-Erlebnisprogrammes kennengelernte Themenaspekte zu vertiefen und im Laufe des Tages neues Wissen zu erlangen. Den Besuchern des Naturparkfestes wurde Grundlagenwissen zu den Themenbereichen Flora, Fauna, Wasser, Naturräume, Landschaft, Landwirtschaft, Energie, Klima & Meteorologie, Geologie, Geschichte, Kultur, Erlebnis & Wertschöpfung, Kunst, Zusammenleben & Kommunikation auf einfache und dabei nicht minder erkenntnisreiche Art und Weise vermittelt. Sie konnten sich aktiv mit der thematisierten Materie auseinanderzusetzen, um dabei deren Grundzüge und grundlegenden Prinzipien zu erkennen und verstehen zu lernen. Umrahmt von Animation und spielerischem Ansporn schlüpfte der Besucher in eine spannende „Naturpark-Entdecker“Rolle, in der er sich frei und nach Interesse entfalten konnte. Mit den mehr als 25 spannenden Workshops, den über 2000 Besuchern, der besonderen Unterstützung lokaler Vereine und Partner und nicht zuletzt dem strahlenden Wetter, wurde das Große Naturparkfest auch im Jahr 2014 zum vollen Erfolg. Projektträger Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: • Naturpark Our Projektpartner • Agnese Negrini •APEMH • Astronomes Amateurs du Luxembourg • Ballooning 50° Nord •Boucherat • CIPHO Pompjeeën a Protection civile • Classes vertes • Claudine Wilwers • De Cliärrwer Beieveräin – 1884 • Ecole du Goût • Europe Direct • Gemeinde Clervaux • Gemeinde Parc Hosingen • Gemeinde Putscheid • Gemeinde Tandel • Gemeinde Troisvierges • Gemeinde Wincrange • Coopérations asbl •KulTOURWerkstatt • Michael Bradke, Klangkünstler •MNHN • Myenergy GIE • Naturpark Öewersauer • Nobbie Dixie Band •ORTAL 20.000 EURO •Ouri-Team •Post • Panda Club •ProAudio •Roulot‘ographe • Science Club •Sispolo • Société de Gymnastique Housen •SuperDrecksKëscht • Syndicat d’Initiative Stolzembourg • Syndicat d’Initiative Vianden • The Loupe • Tourist Center Robbesscheier Projektfinanzierer • • • Naturpark Our Fonds National de la Recherche Luxembourg Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Umwelt Die beiden Naturparke Our und Obersauer haben 2010 begonnen, in einem gemeinsamen Projekt, einen digitalen Naturparkführer für Wanderwege zu verschiedenen Themen im Bereich Kultur, Geschichte, Natur und Landschaft zu entwickeln. Dieses innovative Produkt soll den Nutzer zum direkten Erlebnis in der Region motivieren und ihn dabei unterstützen. Die Besonderheit des Digitalen Naturparkführers besteht darin, dass jedem Nutzer hochwertig aufbereitete Informationen mehrsprachig, am passenden Standort und vor allem zur passenden Zeit zugänglich gemacht werden. Dieser Dienst wird dem Besucher mithilfe eines GPSHandheld geleistet. Bereits im Vorjahr initiierten die Gemeinde Ulflingen und der Naturpark Our eine innovative Neuerung des bekannten Sentier des Passeurs, um die bemerkenswerten Aktionen der Fluchthelfer in den Kriegsjahren 1943 und 1944 vor der Vergessenheit zu bewahren und sie zukünftig auch generationsübergreifend vermitteln zu können. Im Jahr 2014 wurde der neue digitale Sentier des Passeurs fertiggestellt und eingeweiht. Für die beiden Rundwege des Sentier des Passeurs ist der Digitale Naturparkführer im Infopoint beim Bahnhof in Ulflingen erhältlich. EXPO - Naturpark Our In der im Oktober 2011 eröffneten permanenten Ausstellung stellt der Naturpark auf unterhaltsame Weise die vielen Facetten der Region vor: Geologie, Landschaft, Gewässer, Wald, Offenland, Landwirtschaft, Energie, Geschichte, Naturparkarbeit und touristische Angebote. Um die Expo einem noch größerem Publikum zugänglich zu machen, wurden die Öffnungszeiten angepasst bzw. die Expo auch an den Wochenenden geöffnet. Die Betreuung an den Wochenenden und Feiertagen wird durch ein speziell geschultes Team von Studenten übernommen. Eine Werbekampagne mit Flyer, Radio-Spots, Anzeigen, Plakaten, usw. hat das erweiterte Angebot beworben. 2014 wurden sämtliche Expo-Inhalte und Karten an die Erweiterung des Naturparks um die Gemeinde Wincrange angepasst. Erweitert wurde die Expo um ein interaktives Modul ‚Zeitmaschine‘. Projektträger • Naturpark Our Projektfinanzierer Projektträger Projektfinanzierer Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: • Naturpark Our 2.500 EURO • Naturpark Our Naturpark entdecken Naturpark entdecken 13 Digitaler Naturparkführer • • Naturpark Our Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Landesplanung. Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 12.000 EURO Der Naturpark Our ist geprägt von einer beeindruckenden landschaftlichen Vielfalt auf kleinstem Raum und bietet sowohl der einheimischen Bevölkerung wie auch den Touristen zahlreiche Attraktionen. Um ein einheitliches Erscheinungsbild dieser touristischen Attraktionspunkte der Region des Naturparks Our zu vermitteln, ist eine kohärente Kommunikation von großer Bedeutung. In diesem Sinne hat der Naturpark Our Info-Tafeln entwerfen lassen, welche in allen Naturparkgemeinden an touristisch relevanten Orten aufgestellt werden sollen. Im Jahre 2014 wurden in dem bestehenden Info-Point in der Gemeinde Putscheid in dem ehemaligen Zollhaus in Keppeshausen zusätzliche Stellfläche geschaffen. Neue Info-Points wurden in dem Eingangsbereich des Schwimmbad im Parc Hosingen sowie in dem Café Orion am Startpunkt der Vennbahn am Bahnhof Troisvierges realisiert. Basierend auf der digitale Variante der Naturpark Info‘s, welche in einem Grossbildschirm in der Gemeinde Clervaux läuft, wurde ein Update der Funktionalitäten sowie der Bedieneroberfläche durchgeführt. Dieses Grundlayout und die damit zusammenhängenden Funktionalitäten und Schnittstellen mit diversen Informationsstrukturen aus der Region steht selbstverständlich auch allen Naturparkgemeinden zur Verfügung. Projektpartner • Gemeinden des Naturpark Our und lokale Fremdenverkehrsvereine Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 22.000 EURO Projektfinanzierer • Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Landesplanung Pflanzenbörse Stolzemburg Im Rahmen des Künstlergarten-Festivals ‘JARDINS … à suivre’ 2000 wurde das Konzept der Pflanzenbörse, das in England, Belgien und den Niederlanden viele Garten- und Pflanzenliebhaber begeistert, erstmals auch in Luxemburg eingeführt. Vorreiter war der Naturpark Our; ausgewählt wurde die besondere Kulisse des Stolzemburger Schlosses mit seiner Umgebung. Die Veranstaltung findet seitdem jeweils am 3. Wochenende im September statt (2014: 20.&21.9.). Rund 50 ausgewählte Aussteller bieten dann ein großes Angebot an Pflanzenspezialitäten und -raritäten, floristischen Kreationen, Anregungen zur Gartengestaltung, Zubehör, Dekoratives sowie Fachberatung an. Stolzemburg empfängt alljährlich bis zu 5000 Gartenfreunde. Projektträger • Naturpark Our (Werbemaßnahmen) • Syndicat d‘initiative Stolzembourg Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: Projektpartner 7.000 EURO • Gemeinde Putscheid • Stolzemburger Vereine Projektträger • Naturpark Our Naturpark entdecken Naturpark entdecken 14 Naturpark Info Link www.naturpark-our.lu Projektfinanzierer • • • • Naturpark Our Syndicat d‘initiative Stolzembourg Wirtschaftsministerium Direktion Tourismus private Sponsoren Im Ourtal entstehen zwei Wander- und Radwege, die die Entwicklung der Region mit Hilfe von spannenden Informationen, historischem und aktuellem Bildmaterial aufarbeiten: die OurdallPromenade zwischen Vianden und Stolzemburg und der Kulturpfad in Vianden. Die 8,5 km lange Ourdall-Promenade wird durch Holzsteg-Passagen an Felsen und Mauern sowie eine innovative Möblierung (Toreffekte, Geländer, Ruhebänke) zu einem besonderen Erlebnis. Neun Infostationen machen auf Spannendes, Kurioses und Faszinierendes aufmerksam. Drei Info-Points an den Wanderparkplätzen in Vianden, Bivels und Stolzemburg dienen als informative Einstiegspunkte, die auch benachbarte Attraktionen einbinden. Teilstrecken der Nat‘Our-Routen 4 und 5 verlaufen auf der Ourdall-Promenade und die neue Wanderbrücke (Verknüpfung mit dem INTERREG IV-Projekt NaturWanderPark delux) in der Nähe des Pumpspeicherwerks bietet die Möglichkeit, die Ourdall-Promenade über die Grenze hinweg zum Rundwanderweg zu machen. Der Kulturpfad gibt auf einer 3 km langen Rundwanderung anhand von 5 Infotafeln Einblicke in den kulturellen Wandel der Stadt. Projektträger • Naturpark Our (Infotafelgestaltung und -inhalte) Projektpartner • Gemeinde Vianden • Gemeinde Putscheid •SEO •Fremdenverkehrsvereine Stolzemburg, Vianden, Bivels • Veiner Photosclub Projektfinanzierer • • • • Naturpark Our Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Umwelt Wirtschaftsministerium - Direktion Tourismus Administration des Ponts et Chaussées Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: keine Ausgaben Naturpark entdecken Naturpark entdecken 15 Ourdall-Promenade und Kulturpfad Etude détaillée und Etude préparatoire Anfang 2014 hat der Gemeinderat Wincrange den Antrag gestellt um Mitglied des Naturpark Our zu werden. Dies wurde von allen bestehenden Naturparkgemeinden wohlwollend aufgenommen. Gemäss der hierfür vorgesehenen Prozedur wurde dann eine Etude préparatoire erarbeitet, welche am 25. Juni 2014 der interessierten Bevölkerung in Wincrange vorgestellt wurde. Die hier vorgetragenen Ideen aus der Bevölkerung sowie die an den Naturpark Our herangetragenen Beiträge über die Naturpark Homepage wurden dann in die Ausarbeitung der Etude détaillée integriert, welche Ende November 2014 fertiggestellt wurde. Projektträger • Naturpark Our Projektpartner • • Gemeinde Wincrange Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Landesplanung Projektfinanzierer • Naturpark Our Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 20.000 EURO Landwirtschaftliche Beratung 1. Unterstützung bei der Entwicklung, der Herstellung, der Verarbeitung und der Vermarktung regionaler Produkte. Diese Aktivitäten betreffen die Primärproduktion, in geringerem Maße die Weiterverarbeitung . Fragen im Bezug auf die Vermarktung im weitesten Sinne und insbesondere der Distribution nehmen nach wie vor den wichtigsten Platz ein. 2. Beratung im Bereich Organisation und Marketing regionaler Produkte Die meisten Interventionen betrafen Themen technischer und wirtschaftlicher Art (Produktion, Marketing). Mehrere Beratungen betrafen die Wirtschaftlichkeit einer Diversifizierung der Aktivitäten: Ausbau der Tätigkeiten im Bereich Gemüse, Tierhaltung, Verkauf, Regionalprodukten in Gemeinschaftsküchen, usw Projektträger • Naturpark Our Projektpartner • Erzeuger, Verarbeiter • Andere Beratungsdienste •Andere Projektfinanzierer • Naturpark Our • Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz Landwirtschaft Landwirtschaft 18 Regionale Produkte aus extensiver und Biolandwirtschaft sind ein Beitrag zum Landschaftsund Naturschutz, bieten neue Perspektiven für die Landwirtschaft und bereichern das touristische und gastronomische Angebot der Region. Versuchsfelder Mit den Versuchsfeldern in Ulflingen, die größtenteils dem Freilandgemüse gewidmet sind, soll der Anbau unterschiedlicher Gemüsearten im Ösling erprobt werden. Von Juni bis Ende September waren die Felder für Besucher zugänglich. Der Berater vertrat den Naturpark im Rahmen des Netzwerks zum Erhalt von alten Nutzpflanzen „SEED“. Die Organisation wurde 2012 in Leudelange offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt und am 29. April 2013 als a.s.b.l . gegründet. Info: www.seed-net.lu Die Studie über Energiepflanzen (Mais für Biogasanlagen und Miscanthus für die thermische Nutzung) wird fortgesetzt. 2014 wurden im Feldversuch zum vierten Mal Futter- und Zuckerrüben sowie Durchwachsene Silphie geerntet. Diese Arten bieten Perspektiven als Ko-Substrat in der Biogaserzeugung. Im Kleinversuch wurde in Ulflingen Sida hermaphrodita angebaut Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: Projektträger 137.250 EURO Projektpartner • Naturpark Our • Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz • Comité National de Défense Sociale (CNDS) - Services de l’Entraide •Biogas de l’Our, Hosingen Projektfinanzierer • Naturpark Our • Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 20.000 EURO Auch 2014 hat die Dienststelle die Organisation mehrerer Veranstaltungen unterstützt, wie beispielsweise das 5. „Spargelfest“ am 4. Mai in Longsdorf, den „16. Branebuurger Maart“ am 20. Juli (Motto: Iwwert d‘Grenzen ewesch) sowie das „Naturparkfest“ am 3. August. Landwirtschaft Landwirtschaft 19 Vermarktung regionaler Produkte Landwirtschaft und Natur- und Umweltschutz Natur- und Umweltschutz ist ein wesentlicher Bestandteil der landwirtschaftlichen Beratungsarbeit und kann als solche nicht immer von technischen oder wirtschaftlichen Beratungsinhalten getrennt werden. In der Naturparkausstellung im Parc Hosingen wurden die Inhalte zum Thema ‚Landwirtschaft‘ aktualisiert. Spezifische Aktionen im Bereich Natur- und Umweltschutz umfassen unter anderem die Arbeiten in den Bereichen Energiepflanzen und Freilandgemüse. Außerdem wurden Vermarktungsinitiativen in der Region unterstützt: die BEO mit 10.000 EURO für die Vermarktung ihrer landwirtschaftlichen Produkte. Als mögliche Alternative für den Maisanbau für Biogaszwecke werden Kulturen wie Zuckerrüben und die Durchwachsene Silphie in Feldversuchen getestet. Die Einführung von Kulturen wie Sida hermaphrodita wird weiter vorbereitet. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit den Landwirten und Betreibern der Anlagen. Projektträger • Naturpark Our Projektpartner • Erzeuger und Vermarkter • Verschiedene Gruppierungen, Verwaltungen und Vereinigungen Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 15.500 EURO Bei den Versuchsfeldern in Troisvierges wird Gemüse extensiv und überwiegend nach Bio-Kriterien angebaut. Bei der Beurteilung werden der natürlichen Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Umwelteinflüsse (Boden, Klima) große Bedeutung beigemessen. Vielfach wird auf alte Pflanzenvarietäten zurückgegriffen. Wie auch die Teilnahme an dem Netzwerk „SEED“ ist dies als ein Beitrag zum Erhalt der Agro-Biodiversität zu betrachten. Projektfinanzierer Projektträger • Naturpark Our im Rahmen seines ordentlichen Haushaltsplanes • Naturpark Our Projektpartner • Sonstige in diesem Bereich tätige Organisationen Projektfinanzierer • Naturpark Our •Andere Alle hier anfallenden Kosten werden über das laufende Budget der landwirtschaftlichen Beratung und der Versuchsfelder getragen oder über externe Programme abgewickelt. Landwirtschaft 20 Ecole du Goût Die „Ecole du Goût“ ist eine gemeinsame Initiative der Gemeinde Tandel und des Naturparks Our. Das Projekt soll dazu beitragen, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für eine gesunde, abwechslungsreiche, regionale und schmackhafte Ernährung zu sensibilisieren und zu begeistern. Der Berater koordiniert und organisiert die Ausarbeitung und Realisierung des Projektes. 2014 wurden hauptsächlich Aktivitäten im pädagogischen Bereich durchgeführt. Im Laufe des Jahres wurde zudem die Schulung für Erzieher(innen) und Gesundheitsberater weiter ausgearbeitet, welche es diesen Personen ermöglicht 6 Geschmacks-Schulungseinheiten für Kinder selbst durchzuführen. Diese Bearbeitung wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut du Goût von Paris durchgeführt. Am 07.10 und am 14.10 fand in Hosingen dann die Basisschulung „Les mécanismes sensoriels de la dégustation“ und am 20.10 und 21.10.2014 die Umsetzung der Theorie (Éveil au Goût des enfants de 6-9 ans) in die Praxis statt, durchgeführt in dem Maison Relais in Tandel. Des Weiteren wurde das Projekt und die Methodologie während des Brandenburger Marktes am 20.07 und des Naturparkfestes am 02.08.2014 in kleine Geschmacksateliers vorgestellt. Für Anfang 2015 sind im pädagogischen Bereich weitere Aktivitäten geplant. Projektträger • Naturpark Our • Gemeinde Tandel Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: Projektpartner 27.500 EURO • Gemeinden, Schulen und Maisons Relais aus dem Naturpark Our • Ministerium für Nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen – Abteilung Landesplanung •Sonstige Regierungs- und Nicht-Regierungsorganisationen Projektfinanzierer • Naturpark Our 21 Cellule SIG* Kernarbeit der Cellule SIG des Naturparks Our ist die Leitung und Betreuung des Projekts „SIG Régional Nord“. Zusätzlich deckt die Cellule SIG den Bereich Kartographie und öffentliches WebGIS in allen Projekten des Naturparks sowie verschiedene Elemente der Entwicklung „neuer Technologien der Information und Kommunikation (NTIC‘s)“ ab. SIG Régional Nord Das zentral verwaltete Geographische Informationssystem stellt den Gemeinden ein interaktives Werkzeug zur Visualisierung und Bearbeitung ihrer digitalen Geodaten zur Verfügung. Die Zusammenarbeit mit den Gemeinden Eschweiler, Weiswampach und Wincrange ist mittels einer Konvention geregelt. Im Jahr 2014 wurde das bestehende GIS**-System weiterhin gepflegt und aktualisiert. Dieses System wurde jedoch Ende des Jahres eingestellt und wird ab Januar 2015 durch ein neues System (SIGCom+) der Firma Luxplan S.A. ersetzt. Dieses neue Produkt, welches auf ESRI-Basis funktioniert, bietet den Nutzern umfangreichere Funktionen, besser strukturierte Daten sowie eine deutliche Qualitätssteigerung in der graphischen Darstellung. In der ersten Jahreshälfte wurden verschiedene GIS-Lösungen analysiert und bei einer Informationsveranstaltung im Februar den Gemeindeverantwortlichen vorgestellt. Danach wurde in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe GIS und dem „Comité de suivi SIG“ das Auswahlverfahren durchgeführt (Lastenheft, Ausschreibung,...). Die Datenmigration sowie der teilweise Neuaufbau dieses Systems wurden in den Monaten August bis Dezember vorgenommen. Das Fortbildungsprogramm, basierend auf den neuen GIS-Produkten, wurde in den Monaten November und Dezember mit Kursen für die allgemeinen Nutzer sowie für die technischen Verantwortlichen der Gemeinden weitergeführt. Im Jahr 2014 kam es zu insgesamt zwei Treffen der Arbeitsgruppe GIS, sowie zu zwei Treffen des „Comité de suivi SIG“. Dienstleistungen Dienstleistungen 22 Der Naturpark Our versteht sich als Dienstleistungsbetrieb für seine Mitgliedsgemeinden. Kartographie, Vermessung, WebGIS, Neue Technologien der Information und Kommuniktaion (NTIC‘s) Ein professionelles GPS-Vermessungsgerät der Marke Trimble stand den Gemeinden für Geländeund Infrastrukturaufnahmen zur Verfügung. Auf Wunsch wurden die Nutzer direkt im Gelände betreut. Verschiedene Fachkarten und -pläne wurden erstellt und in Projekten des Naturparks weiterverarbeitet. Höhenprofile und GPS-Tracks wurden aufgenommen und verarbeitet. Es wurde an verschiedenen Publikationen des Naturparks mitgewirkt sowie Anwendungen im Gelände überprüft. Großformatige Plotteraufträge wurden für verschiedene Gemeinden ausgeführt. Das öffentliche WebGIS des Naturparks Our wurde im Jahr 2014 erweitert und neue Daten hinzugefügt. Das System ist sowohl in den Internetseiten des Naturparks sowie verschiedener Gemeinden wie auch in der NaturparkApp und der Dauerausstellung implementiert. Neue Trassen (Wander-, Rad- und Mountainbikewege) wurden per GPS-Gerät aufgenommen, weiterverarbeitet und integriert. Die aus dem LEADER-Projekt „Outil d‘information et de communciation SIG au service des territoires“ (2010-2013) hervorgegangenen Produkte (Multitouch-Tisch, App „A la découverte de l‘Oesling“, m.signord.lu,…) wurden gepflegt und verfeinert. Das Portal www.signord.lu wurde aktualisiert. Projektträger • Naturpark Our Projektpartner • Gemeinde Eschweiler (SIG Régional Nord) • Gemeinde Weiswampach (SIG Régional Nord) • Gemeinde Wincrange (SIG Régional Nord) Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 232.926 EURO Projektfinanzierer • Naturpark Our • Gemeinde Eschweiler (SIG Régional Nord) • Gemeinde Weiswampach (SIG Régional Nord) •Gemeinde Wincrange (SIG Régional Nord) • Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Landesplanung. * SIG: Système d‘Information Géographique **GIS: Geographisches Informationssystem Als Gemeinschaftsprodukt des Naturpark Our, der LEADER Gruppe Clervaux-Vianden und des Gemeindesyndikats S.I.CLER informiert das Regionalmagazin ‚parcours‘ seit Dezember 2005 über Initiativen, Projekte, Betriebe und Neuigkeiten aus der Region. Mit seinen Inhalten und Themen wendet sich parcours an die unterschiedlichsten Ziel- und Altersgruppen. Die Frühjahrsausgabe enthält jeweils die Sonderbeilage ‚agend’our’ mit einem Erlebnisprogramm für die Frühjahr- und Sommersaison. Das 24 Seiten umfassende Magazin erscheint 3x jährlich und wird kostenlos an die rund 10.000 Haushalte der Region, 900 Abonnenten, Arztpraxen, usw. verteilt. 2014 sind die Ausgaben 29 (+agend‘our), 30 und 31 erschienen. Projektträger • Naturpark Our Projektpartner • • • Syndicat Intercommunal pour la promotion du Canton de Clervaux/SICLER LEADER Gruppe Clervaux-Vianden Europe Direct Projektfinanzierer • • • Naturpark Our Syndicat Intercommunal pour la promotion du Canton de Clervaux/SICLER Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Landesplanung Dienstleistungen Dienstleistungen 23 Regionalzeitschrift „Parcours“ Office régional de Tourisme In den Ardennen wurde auf Initiative der Region ein Office régional de Tourisme gegründet, das alle beteiligten kommunalen Partner mit 1,5 EURO pro Einwohner pro Jahr unterstützen. Für die Naturparkgemeinden wird dieser Beitrag aus dem Haushalt des Naturparks bezahlt. Die vielfältigen Aufgaben des ORT sind: • Koordinierung der Aktionen der touristischen Akteure in der Region • Schaffung von neuen touristischen Produkten • Marketing für die Region. Projektfinanzierer Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 19.000 EURO • • • • • Naturpark Our Naturpark Obersauer Gemeinden außerhalb der Naturparke (Wiltz, Ettelbrück, Diekirch, etc.) Wirtschaftsministerium Direktion Tourismus S.I. Troisvierges Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 25.000 EURO Plotter Der Naturpark Our hat vor einigen Jahren mit Unterstützung der LEADER Initiative einen Plotter gekauft, welcher einen großformatigen Druck auf sehr variablem Material für den Innen- und Außenbereich erlaubt. Viele Gemeinden greifen auf diesen Service zurück, insbesondere für den Druck von Daten aus dem regionalen Geographischem Informationssystem. Daneben nutzen auch Vereine und Organisationen, die in Zusammenarbeit mit dem Naturpark Our Veranstaltungen durchführen, diese Dienstleistung, um auf ihre Veranstaltungen hinzuweisen. Projektträger • Naturpark Our Projektfinanzierer • • Naturpark Our Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Landesplanung Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 8.500 EURO Dienstleistungen Dienstleistungen 24 Der Naturpark Our versteht sich als Dienstleistungsbetrieb für seine Mitgliedsgemeinden. Naturpark Our Resource Database Mit der Gründung des Naturpark Our wurde die Zusammenarbeit mit dem bestbekannten Landschaftsphotographen Raymond Clement gestartet, welcher nicht nur großartige Landschaftsaufnahmen macht sondern auch noch die Veranstaltungen im Naturpark Our im Bild festhält. Seit nunmehr 10 Jahren sind in diesem Rahmen sehr viele Bilder entstanden und in einer Datenbank abgespeichert. 2014 wurde diese Datenbank auch für die zukünftige Naturpark Our Gemeinde Wincrange vorbereitet und ein spezifischer Zugang für den Naturpark Obersauer sowie für den Naturpark Müllerthal geschaffen. Projektträger Projektfinanzierer Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: • Naturpark Our 17.500 EURO • Naturpark Our Im Bereich der gemeinsamen Vermarktung haben die Naturparke Obersauer und Our die gemeinsame App weiterentwickelt. Hier wurden zwei neue Rubriken für die Themen „Naturpark zu Pferd“ und „E-Bike“ geschaffen, sowie unabdingbare Updates für die neuen Betriebssyteme der Smartphones gemacht. Die gemeinsame jährliche Exkursion der beiden Naturparke ging 2014 in den Nationalpark Sumava in Tschechien. Neben naturschutzfachlichen Themen stand auch die geschichtliche Vielfalt dieser Region auf dem Programm. Dienstleistungen Dienstleistungen 25 Marketing commun Kommunikation und Information Neben der Information und Kommunikation über eigene Veranstaltungen und Feste des Naturparks werden auch zahlreiche, regional bedeutsame Veranstaltungen von verschiedenen Trägern der Mitgliedsgemeinden in ihrer Aussendarstellung unterstützt. Hierzu zählen u.a.: • De klengen Maarnicher Festival, Marnach • Marche gourmande, AnElo asbl, Longsdorf • Salon de la Caricature, Vianden • Konschtfestival, Lellingen • Konscht am Gaart, Troisvierges • Beschfest, Munshausen u.a. Darüber hinaus nimmt der Naturpark Our an zahlreichen regionalen Veranstaltungen mit einem Informationsstand teil. Dabei werden zum Teil auch Aktivitäten über das Ouri-Team angeboten. Projektträger Projektpartner Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: Zur verbesserten Information über den Naturpark zählt auch der Neudruck von Flyern und Broschüren zu den verschiedenen thematischen Fahrrad- oder Wanderwegen . • Naturpark Obersauer 15.000 EURO Projektträger • Naturpark Our Projektfinanzierer • Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen - Abteilung Landesplanung Projekfinanzierer Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: • Naturpark Our 50.000 EURO • Naturpark Our Dienstleistungen Dienstleistungen 26 Agenda.naturpark.lu Mit der bevorstehenden Gründung des Naturpark Müllerthal, der Erweiterung des Naturpark Obersauer und dem geplanten Beitritt der Gemeinde Wincrange zu dem Naturpark Our hat sich eine Neugestaltung der gemeinsamem Homepage „Naturpark.lu“ aufgedrängt. Bilanz 2005-2015 Der Naturpark Our wurde am 09. Juni 2005 gegründet. Wie das Naturparkgesetz vom 10. August 1993 vorschreibt, muss nach 10 Jahren das Statut des Naturparks erneuert werden. Zudem wurde, bedingt duch die Vielfalt an Veranstaltungen in den einzelnen Naturparken auch eine neu gestaltete gemeinsame Agenda Plattform gestartet. 2014 wurde die Bilanz der bisherigen Arbeit sowie ein Ausblick für die kommenden 10 Jahre gemacht. Dabei wurde die Thematik „Natur und Landschaft im Ösling“ als Leitmotiv der zukünftigen Arbeit verabschiedet. Beide Homepages sind in dem „responsive Design“ programmiert worden, sodass Sie sich automatisch an die jeweilige Displaygrösse anpassen. Dies stellt einen sehr grossen Vorteil für den immer stärker zunehmenden Zugriff auf die Homepage mittels Smartphone oder Tablets dar. Zudem wurden die Arbeitsschwerpunkte, Zielsetzungen sowie die zukünftige Positionierung des Naturparks definiert. Dabei wurde auch die Einführung eines Monitoringsystems für die Beurteilung der Naturparkarbeit angenommen. Projektträger Diese Bilanz wurde in den Sommer- und Herbstmonaten 2014 von allen Naturparkgemeinden angenommen und somit steht einer Verlängerung des Naturparkstatus für die Jahre 2015 – 2025 nichts mehr im Wege. • Naturpark Our Projektfinanzierer • Naturpark Obersauer • Naturpark Müllerthal Projektfinanzierer • Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen Abteilung Landesplanung Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 12.500,00 EURO Projektträger Projektfinanzierer Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: • Naturpark Our 5.000,00 EURO • Naturpark Our Myenergy Infopoint Naturpark Our Zusammen mit Myenergy, der Luxemburger Anlaufstelle für Information, Bildung und Beratung in den Bereichen Energieeffizienz und erneuerbare Energiequellen, bietet der Naturpark Our seinen Bürgern eine Möglichkeit, sich in ihrer Region zu energetischen Fragen schnell und unbürokratisch zu informieren. Die nationale Struktur Myenergy garantiert eine in Inhalt und Qualität harmonisierte Beratung. Im Jahr 2014 wurden 42 kostenlose Grundberatungen abgehalten. In zwei Aktionswochen wurde eine individuelle Energiegrundberatung nach Terminabsprache ebenfalls zuhause angeboten. Im Centre écologique im Parc Hosingen wurden drei öffentliche Infoabende zu verschiedenen energetischen Themen veranstaltet. Im Rahmen des Kindererlebnisprogrammes und des Großen Naturparkfestes wurden ein myenergy4kids-Workshop zum Thema Energie angeboten. Projektträger Projektpartner Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: • myenergy 8.000 EURO • Naturpark Our Projektfinanzierer • Naturpark Our Energie Energie 28 Die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 1/5 im Vergleich zu 2005 zu senken, den Gesamtanteil der Energie bis 2020 zu 11% aus erneuerbaren Energien zu beziehen – das sind die Zielmarken der luxemburgischen Regierung in Sachen Klimaschutz. Auf der Suche nach zeitgemäßen regionalen Energie- und Klimaschutzkonzepten bilden daher Energieeffizienz und erneuerbare Energien mittlerweile einen unabdingbaren Bestandteil des Themenspektrums des Naturpark Our. Klimapakt Naturpark Our Neben den European Energy Award Gemeinden Tandel, Parc Hosingen und Putscheid konnten bis Ende des Jahres zusätzlich die Gemeinden Clervaux, Kiischpelt, Ulflingen, Wincrange und Vianden eine erste Zertifizierung im Klimapakt vorzeigen. Die regionale Zusammenarbeit im Klimapakt Naturpark Our hatte Ende 2014 über die Hälfte der landesweit zertifizierten Gemeinden vorzuweisen. Der Naturpark Our übernahm eine koordinierende Rolle in der regionalen Zusammenarbeit der Naturparkgemeinden im Klimapakt und konnte im Jahr 2014 folgende Tätigkeiten aufweisen: •Erstellen eines Konzeptes für Kommunikation und Koordination im Klimapakt Naturpark Our •Aufbau einer Klimapakt-Homepage: www.klimapakt.naturpark.lu •Erste regionale Klimapakt-Bilanz der Naturparke Öewersauer & Our im Beisein der Ministerin für Umwelt, Carole Dieschbourg •Vorbereitung und Begleitung der Naturparkgemeinden in der Klimapakt Audit-Phase •Organisation und Koordination des Regionalen Klimateam Naturpark Our •Anschaffung, Dateneingabe und Verwaltung der Energie- und CO2-Bilanzierung ECORegion •Präsentation des Klimapakt Naturpark Our anlässlich des 2. Nationalen Klimapakt-Tages in Luxem burg, bei der Klimapakt-Zertifizierung in Dudelange und beim Gemeindesyndikat Pro-Sud in Sanem •Verfassung einer regionalen Stellungnahme zum Klimapakt gegenüber dem SYVICOL •Umsetzung der Studie „Ausarbeitung regionaler energiewirtschaftlicher Maßnahmen im Rahmen des Klimapakt Naturpark Our“ •Fachexkursion in der LEADER-Region Nordschwarzwald „European Energy Award in regionaler Zusammenarbeit“ •Publikation von Informationstexten zum Klimapakt in der Regionalzeitschrift Parcours und den Gemeindezeitungen •Ausarbeitung eines kommunal harmonisierten Beihilfeprogrammes für Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Bereich Wohnen für den Naturpark Our Projektträger • Naturpark Our Projektpartner • Gemeinden des Naturpark Our • Gemeinde Wincrange Projektfinanzierer • Naturpark Our Ausgaben des Naturparks für das Haushaltsjahr 2014: 55.000 EURO 30 v.l.n.r.: Emile Eicher (Bürgermeister Gemeinde Clervaux, Präsident des Naturpark Our) Liette Matthieu (Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen, Abteilung Landesplanung, Vizepräsidentin des Naturpark Our) Lucien Meyers (Schöffe Gemeinde Wincrange) Carlo Birchen (Gemeinderat Gemeinde Putscheid) Marco Back (Schöffe Gemeinde Troisvierges) François Leonardy (Gemeinderat Gemeinde Tandel) Joé Heintzen (Gemeinderat Gemeinde Vianden, Mitglied des Bureau des Naturpark Our) Francine Keiser-Peffer (Gemeinderätin Gemeinde Parc Hosingen, Mitglied des Bureau des Naturpark Our) Vorstand des Naturpark Our Arno Frising (Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz) Françoise Bonert (Ministerium für Landwirtschaft, Weinbau und Verbraucherschutz) Claude Origer (Ministerium für nachhaltige Entwicklung und Infrastrukturen, Abteilung Umwelt, Mitglied des Bureau des Naturpark Our) Jean-Pierre Arend (Natur- und Waldverwaltung) Abwesend: Armand Mayer (Bürgermeister Gemeinde Kiischpelt) Luis Soares (Wirtschaftsministerium - Direktion Tourismus) Luc Braconnier (Kulturministerium) Naturpark Personal Christian Kayser Direktor Tel: 90 81 88 - 633 [email protected] Petra Kneesch Projektmanagement Tel: 90 81 88 - 631 [email protected] Béatrice Casagranda Empfang und technische Assistenz Tel: 90 81 88 - 635 [email protected] Annick Mousel Sekretärin Projektmanagment Tel: 90 81 88 - 636 [email protected] Laurent Spithoven Fließgewässerpartnerschaft Projektmanagement Tel: 90 81 88 - 642 [email protected] Eva Rabold Biologische Station GIS Nord Tel: 90 81 88 - 637 [email protected] Luc Jacobs Landwirtschaftsberater Tel: 90 81 88 - 632 [email protected] Patrick Schaack Projektverantwortlicher GIS Nord Tel: 90 81 88 - 638 [email protected] Ralph Wilmes Einnehmer Tel: 83 48 21 24 [email protected] Mireille Schanck Biologische Station Tel: 90 81 88 - 634 [email protected] design www.fredhilger.lu
© Copyright 2025 ExpyDoc