Installationsanleitung Für den Fachhandwerker Installationsanleitung atmoMAG MAG AT 6-0/0 XI AT Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Hinweise zur Dokumentation ................................ 3 Mitgeltende Unterlagen beachten .......................... 3 Unterlagen aufbewahren .......................................... 3 Verwendete Symbole ................................................. 3 Typenschild................................................................... 3 Gültigkeit der Anleitung ............................................ 3 CE-Kennzeichnung ...................................................... 3 2 2.1 2.1.1 2.1.2 2.2 2.3 2.4 Sicherheitshinweise und Vorschriften................. 4 Sicherheits- und Warnhinweise ...............................4 Klassifizierung der Warnhinweise ...........................4 Aufbau von Warnhinweisen ......................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4 Sicherheitshinweise/Verhalten im Notfall ............4 Vorschriften .................................................................5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5.1 3.6 3.7 3.7.1 3.7.2 Montage ........................................................................6 Baugruppen ..................................................................6 Anschlüsse....................................................................6 Lieferumfang................................................................6 Anforderungen an den Aufstellort .........................6 Vorinstallation ............................................................. 7 Montage der Gas- und Wasseranschlüsse ............8 Abmessungen ..............................................................9 Gerätemontage.......................................................... 10 Gerätemantel abnehmen bzw. aufsetzen ............ 10 Gerätemontage.......................................................... 10 4 4.1 4.2 4.3 4.3.1 4.3.2 4.4 Installation ..................................................................11 Anschluss an die Gasversorgung ............................11 Anschluss an die Wasserversorgung .....................11 Anschluss an das Abgassystem ..............................11 Funktion des Abgassensors prüfen ........................11 Abgasrohr montieren ...............................................12 Elektrischer Verdrahtungsplan ...............................13 5 5.1 5.1.1 5.1.2 Inbetriebnahme .........................................................14 Gaseinstellung prüfen ...............................................14 Gaseinstellung mit Gasversorgung vergleichen .14 Gas-Anschlussdruck prüfen .....................................14 2 5.1.3 5.2 5.3 5.4 Wärmebelastung prüfen...........................................14 Gaseinstelltabellen ....................................................16 Gerätefunktion prüfen ..............................................16 Anpassung an andere Gasart .................................16 6 Übergabe des Gerätes an den Betreiber ................. 17 7 Herstellergarantie ....................................................17 8 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 8.7 Inspektion und Wartung ........................................18 Vorbereiten der Wartung .........................................18 Brenner reinigen ........................................................18 Geräteheizkörper reinigen und entkalken ...........18 Wasserschalter auf Funktion prüfen ................... 20 Funktion des Abgassensors prüfen ..................... 20 Probebetrieb und Wiederinbetriebnahme ...........21 Ersatzteile ....................................................................21 9 Störungsbehebung ..................................................22 10 Technische Daten ....................................................23 Installationsanleitung atmoMAG Hinweise zur Dokumentation 1 1 Hinweise zur Dokumentation Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die Gesamtdokumentation. In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind weitere Unterlagen gültig. Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung. Vaillant GmbH MAG AT 6-0/0 XI H 1 4 AT, Cat.II 2H3P ;Typ.B11BS 2H, G20-20 mbar-(Erdgas H) Pmín: 5,2 kW Pnom: 10,4 kW Qmín: 5,9 kW Qnom: 11,8 kW Pres. máx. 13,0 bar R. Fabr. GG 20/26210 CE99CM909 5 Serial-Nr 21110100100125250010 005000 N6 2 3 1.1 Mitgeltende Unterlagen beachten Beim Betrieb des atmoMAG müssen sämtliche mit anderen Systemkomponenten gelieferten Bedienungsanleitungen berücksichtigt werden. Diese Bedienungsanleitungen sind im Lieferumfang der einzelnen Komponenten des Systems enthalten. 1.2 Unterlagen aufbewahren Geben Sie bitte diese Bedienungs- und Installationsanleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen und ggf. benötigte Hilfsmittel an den Anlagenbetreiber weiter. Dieser übernimmt die Aufbewahrung, damit die Anleitungen und Hilfsmittel bei Bedarf zur Verfügung stehen. 1.3 Verwendete Symbole Beachten Sie bitte bei der Bedienung des Gerätes die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung. a Symbol für eine Gefährdung – unmittelbare Lebensgefahr – Gefahr schwerer Personenschäden – Gefahr leichter Personenschäden e b i Symbol für eine Gefährdung – Lebensgefahr durch Stromschlag 1 2 3 4 5 Referenz des Wasserheizers Gerätezulassungskategorie Technische Daten Hersteller und CE-Kennzeichnung Seriennummer Das Gerät darf nur mit der Gasart betrieben werden, die auf dem Typenschild aufgeführt ist. > Markieren Sie unbedingt den Gerätetyp und die Gasart, mit der das Gerät betrieben wird, in der Tab. 10.2 Gaswerte bezogen auf die eingestellte Gasart im Abschnitt 10 Technische Daten. > Montieren Sie den Gerätemantel wieder auf das Gerät. 1.5 Gültigkeit der Anleitung Diese Installationsanleitung gilt ausschließlich für Geräte mit folgenden Teilenummern: Heizgerät Typenbezeichnung Artikelnummer MAG AT 6-0/0 XI B11BS 0010012525 Die Artikelnummer Ihres Heizgeräts entnehmen Sie dem Typenschild. Symbol für eine Gefährdung – Risiko von Sachschäden – Risiko von Schäden für die Umwelt Symbol für einen nützlichen Hinweis und Informationen > Symbol für eine erforderliche Aktivität 1.4 Remscheid / Germany 1.6 CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die Geräte gemäß der Typenübersicht die grundlegenden Anforderungen der folgenden Richtlinien des Rates erfüllen: – Gasgeräterichtlinie (2009 142 EG) – Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit mit der Grenzwertklasse B (2004 108 EG) Typenschild Sie finden das Typenschild vorn auf der Strömungssicherung. Dazu müssen Sie den Gerätemantel demontieren, siehe Abschnitt 3.7.1 Gerätemantel abnehmen bzw. aufsetzen. Die Angaben auf dem Typenschild des Gerätes haben folgende Bedeutung: Installationsanleitung atmoMAG AT 3 2 Sicherheitshinweise und Vorschriften 2 Sicherheitshinweise und Vorschriften 2.1 Sicherheits- und Warnhinweise Beachten Sie bitte beim Betrieb des Gerätes vor Durchführung der einzelnen Schritte die jeweiligen Sicherheits- und Warnhinweise. 2.1.1 Klassifizierung der Warnhinweise Die Warnhinweise sind wie folgt mit Gefahrenzeichen und Signalwörtern hinsichtlich der Schwere der möglichen Gefahr abgestuft: Gefahrenzeichen a e a b Signalwort Erläuterung Vorsicht! Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt! Gefahr! Unmittelbare Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Personenschäden Gefahr! Lebensgefahr durch Stromschlag Warnung! Gefahr leichter Personenschäden Vorsicht! Risiko von Sachschäden oder Schäden für die Umwelt Tab. 2.1 Bedeutung von Gefahrenzeichen und Signalwörtern 2.1.2 Aufbau von Warnhinweisen Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und einer unteren Trennlinie. Sie sind nach folgendem Grundprinzip aufgebaut: a 2.2 Signalwort! Art und Quelle der Gefahr! Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr. > Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr Bestimmungsgemäße Verwendung Die Gas-Durchlaufwasserheizer der Serie atmoMAG sind nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen. 4 Die Gas-Durchlaufwasserheizer sind speziell für die Warmwasserbereitung mit Gas vorgesehen. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender. Die Verwendung des Gas-Durchlaufwasserheizers in Fahrzeugen gilt als nicht bestimmungsgemäß. Nicht als Fahrzeuge gelten solche Einheiten, die dauerhaft und ortsfest installiert sind (sog. ortsfeste Installation). Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch das Beachten der Bedienungs- und der Installationsanleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen und das Einhalten der Inspektions- und Wartungsvorschriften. Der Gas-Durchlaufwasserheizer muss von einem qualifizierten Fachhandwerker installiert werden, der für die Beachtung der bestehenden Vorschriften, Regeln und Richtlinien verantwortlich ist. 2.3 Sicherheitshinweise/Verhalten im Notfall Beim Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen grundsätzlich passende Gabelschlüssel (Maulschlüssel) verwenden (keine Rohrzangen, Verlängerungen usw.). Unsachgemäßer Einsatz und/oder ungeeignetes Werkzeug kann zu Schäden führen (z. B. Gas oder Wasseraustritt). Montage Montieren Sie den Gas-Durchlaufwasserheizer nicht über einem Gerät, dessen Benutzung ihm schaden könnte (z. B. über einem Herd, von dem Fettdämpfe ausgehen), oder in einem Raum mit aggressiver oder stark staubgeladener Atmosphäre. Installation Vergiftungs-, Explosions- und Verbrühungsgefahr. Achten Sie bei der Installation der Anschlüsse darauf, alle Dichtungen korrekt einzusetzen, damit gas- und wasserseitige Undichtigkeiten zuverlässig ausgeschlossen werden. Verbrühungs- und Beschädigungsgefahr durch austretendes heißes bzw. kaltes Wasser Bei Verwendung von Kunststoff-Rohren für den Heißund/oder Kaltwasseranschluss des Gerätes dürfen nur Rohre mit einer Temperaturbeständigkeit von 95°C bei einem Druck von 10 bar verwendet werden. Inbetriebnahme Hohe Kohlenmonoxyd-Anteile durch nicht ordnungsgemäße Verbrennung sind lebensgefährlich. Die Umrüstung des Geräts auf eine andere Gasart dürfen Sie nur mit den ab Werk lieferbaren Umstellungssätzen vornehmen. Installationsanleitung atmoMAG Sicherheitshinweise und Vorschriften 2 Lebensgefahr durch ausströmendes Gas bei Fehlfunktion aufgrund ungeeigneter Brennerdüsen. Lebensgefahr durch ausströmendes Gas bei Fehlfunktion aufgrund ungeeigneter Brennerdüsen Die Umrüstung des Geräts auf eine andere Gasart dürfen Sie nur mit den Original-Vaillant-Ersatzteilen vornehmen. Bei Anschlussdrücken außerhalb der genannten Bereiche dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen. Benachrichtigen Sie das Gasversorgungsunternehmen, wenn Sie die Ursache für diesen Fehler nicht beheben können. – Bestimmungen des ÖVGW sowie die entsprechenden Ö-Normen, – Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G1 (ÖVGW TR Gas), – Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G10 (ÖVGWTRF), – Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G12 (ÖVGWTRF), – Bestimmungen und Vorschriften des ÖVE, – Bestimmungen und Vorschriften der örtlichen energieversorgungsunternehmen, – Bestimmungen der regionalen Bauordnungen. Inspektion und Wartung Vergiftungs- und Explosionsgefahr durch Fehlfunktion. Die Sicherheitseinrichtungen dürfen keinesfalls außer Betrieb gesetzt werden und es dürfen auch keine Manipulationen dieser Einrichtungen versucht werden, die geeignet sind, ihre ordnungsgemäße Funktion zu beeinträchtigen. Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxyd Nehmen Sie den Abgassensor nie außer Betrieb. Anderenfalls können bei dauerhaft ungünstigen Zugverhältnissen im Kamin Abgase unkontrolliert aus dem Kamin in den Aufstellraum zurückströmen. Achten Sie beim Ausbau und Einbau des Geräteheizkörpers darauf, dass dieser nicht verbogen wird. Beschädigungen führen zu einem vorzeitigen Verschleiß des Geräts. Verwenden Sie in keinem Fall Drahtbürsten oder andere ähnlich harte Bürsten zur Reinigung des Geräteheizkörpers. Beschädigungen führen zu einem vorzeitigen Verschleiß des Geräts. Beachten Sie, dass bei der Überprüfung des lonisationsstroms die Messleitungen und Messklemmen sauber sein müssen und nicht durch Seifenlösung (Lecksuchspray) benetzt sein dürfen. 2.4 Vorschriften Die Installation des Gas-Durchlaufwasserheizers darf nur von einem anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme. Vor der Installation des Gas-Durchlaufwasserheizers muss die Stellungnahme des Gasversorgungsunternehmens eingeholt werden. Der Gas-Durchlaufwasserheizer darf nur in einem ausreichend belüfteten Raum eingesetzt werden. Für die Installation sind insbesondere die Gesetze, Verordnungen, technischen Regeln, Normen und Bestimmungen der Länder in der jeweiligen Fassung zu beachten. Befragen Sie hierzu auch den zuständigen Ruchfangkehrer. Für die Installation sind die nachfolgenden Vorschriften, Regeln und Richtlinien zu beachten: – Örtliche Bestimmungen der Bau- und Gewerbeaufsichtsämter (meistens vertreten durch den Rauchfangkehrer), – Örtliche Bestimmungen des GVU (Gasversorgungsunternehmen), Installationsanleitung atmoMAG AT 5 3 Montage 3 3.1 Montage a Baugruppen Gefahr! Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxyd Bei dauerhaft ungünstigen Zugverhältnissen im Kamin können Abgase unkontrolliert aus dem Kamin in den Aufstellraum zurückströmen. > Nehmen Sie den Abgassensor nie außer Betrieb. 2 Wenn die Abgasführung ganz oder teilweise verstopft ist oder die örtlichen Luftdruckverhältnisse am Gebäude die einwandfreie Abgasabführung einschränken, stellt der Abgassensor einen Anstieg der Temperatur fest und unterbricht die Gaszufuhr. 3 3.2 1 4 Anschlüsse a 5 6 12 7 Gefahr! Verbrühungs- und Beschädigungsgefahr durch austretendes heißes bzw. kaltes Wasser Bei Verwendung von Kunststoff-Rohren für den Heiß- und/oder Kaltwasseranschluss des Gerätes dürfen nur Rohre mit einer Temperaturbeständigkeit von 95°C bei einem Druck von 10 bar verwendet werden. > Es dürfen nur Rohre mit einer Temperaturbeständigkeit bis 95 °C bei einem Druck von 10 bar verwendet werden. 8 11 10 9 Abb. 3.1 Baugruppen Legende 1 Abgassensor 2 Strömungssicherung 3 Sicherheitstemperaturbegrenzer 4 Heizkörper 5 Überwachungselektrode 6 Brenner 7 Überdruckventil Wasser 8 Temperaturwähler 9 Batteriefach 10 Leistungsdrehschalter 11 Hauptschalter EIN/AUS 12 Zündelektrode Geräteanschlüsse: – Warmwater 3/8” – Coldwater 1/2” – Gas 1/2“ > Nach Festlegung des Gerätestandortes müssen Sie Gas- und Wasserleitungen an die Anschlussstellen des Gerätes verlegen. 3.3 Lieferumfang – Anschlusskit mit: – Kaltwasserabsperrventil – Kaltwasseranschluss – Warmwasseranschluss – Gasgeräte-Absperrhahn – Dichtungen, Haken – Schmierfett (für Gasgeräte-Absperrhahn) – LR20-Batterie (1x Monozelle, 1,5 Volt) 3.4 Anforderungen an den Aufstellort Beachten Sie bitte vor Auswahl des Aufstellungsortes des Heizers die folgenden Anleitungen: – Der Gas-Durchlaufwasserheizer darf nur in einem ausreichend belüfteten Raum aufgestellt werden. – Die Wand, an der der Gas-Durchlaufwasserheizer montiert wird, muss ausreichend tragfähig sein, um 6 Installationsanleitung atmoMAG Montage 3 – – b Vorsicht! Beschädigungsgefahr im Gerät > Montieren Sie den Gas-Durchlaufwasserheizer nicht über einem Gerät, dessen Benutzung ihm schaden könnte (z. B. über einem Herd, von dem Fettdämpfe ausgehen), oder in einem Raum mit aggressiver oder stark staubgeladener Atmosphäre. – Der Gas-Durchlaufwasserheizer muss mit einem Abgasrohr mit dem vorgeschriebenen Durchmesser (siehe Abschnitt 10 Technische Daten) an eine Abgasanlage mit natürlichem Zug (Kamin) angeschlossen werden. i Ein Abstand des Gerätes zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen bzw. zu brennbaren Bestandteilen ist nicht erforderlich, da bei Nennwärmeleistung des Gerätes an der Gehäuseoberfläche eine niedrigere Temperatur auftritt als die max. zulässige von 85 °C. 123.3 3 389,5 – Vorinstallation R 1/2" 2 70 – 3.5 10 – das Gewicht des betriebsbereiten Gas-Durchlaufwasserheizers tragen zu können. Die mitgelieferten Befestigungselemente entsprechen unter Umständen nicht den Anforderungen der Aufstellwand. Die in diesem Fall erforderlichen Befestigungselemente müssen bauseits gestellt werden. Der Aufstellort sollte durchgängig frostsicher sein. Wenn Sie dies nicht sicherstellen können, beachten Sie die aufgeführten Frostschutzmaßnahmen. Wählen Sie den Aufstellort so, dass eine zweckmäßige Leitungsführung (Gaszufuhr, Wasserzu- und -ablauf) erfolgen kann. Die Verwendung des Gas-Durchlaufwasserheizers in Fahrzeugen ist untersagt. Nicht als Fahrzeuge gelten solche Einheiten, die dauerhaft und ortsfest installiert sind (sog. ortsfeste Installation). Zu beachten sind die technischen Vorraussetzungen, so dass Abgase einwandfrei abgeführt werden können. R 1/2" 1 Abb. 3.2 Vorinstallation > Befestigen Sie die beiden Gewindehaken an der Wand (3) und beachten Sie dabei die Maße zwischen Gewindehaken und dem Kaltwasserabsperrventil (1). > Hängen Sie den Gas-Durchlaufwasserheizer an die beiden Haken. > Erläutern Sie dem Kunden diese Anforderungen. Installationsanleitung atmoMAG AT 7 3 Montage 3.5.1 > Stellen Sie sicher, dass an den Anschlussstellen keine Lecks vorhanden sind. Montage der Gas- und Wasseranschlüsse 1 2 3 9 4 5 6 7 8 Abb. 3.3 Montage der Gas- und Wasseranschlüsse Legende: 1 Sicherungsschraube 2 Gasgeräte-Absperrhahn 3 3/8” Wasserdichtung 4 Kaltwasseranschlussbogen 5 1/2” Wasserdichtung 6 Kaltwasserabsperrventil 7 3/8” Wasserdichtung 8 Warmwasseranschlussbogen 9 3/8” Wasserdichtung > Schließen Sie den Gasgeräte-Absperrhahn (2) an die Gasleitung an. > Hängen Sie das Gerät an die beiden in der Wand platzierten Haken ((3) in Abb. 3.2) und schließen Sie den Gasgeräte-Absperrhahn an die Gasarmatur an. Verwenden Sie dafür das mit dem Anschlusskit gelieferte Schmierfett, um den O-Ring des Gasgeräte-Absperrhahn zu schmieren, und fixieren Sie ihn mit der Sicherungsschraube (1). > Schließen Sie das Kaltwasserabsperrventil (6) an die Kaltwasserleitung an. > Schließen Sie den Kaltwasseranschlusbogen (4) an das Kaltwasserabsperrventil (6) und das Wasserventil am Gerät an. Verwenden Sie dabei die 1/2” Dichtung (5) und die 3/8” Dichtung (3). > Schließen Sie den Warmwasseranschlussbogen (8) mit der 3/8” Dichtung (9) an den Warmwasserausgang des Gerätes an. 8 Installationsanleitung atmoMAG Montage 3 3.6 Abmessungen A B R J F D E O P C Q G I K H L M N Abb. 3.4 Maßzeichnung des atmoMAG 6 Maß mm Maß mm A B 123 J 70 93 K 49 C 191 L 86 D 320 M 127 E 275 N 205 F 382 O 573 G 109 P 587 H 267 Q 96 I 61 R 194 Installationsanleitung atmoMAG AT 9 3 Montage 3.7 Gerätemontage 3.7.1 Gerätemantel abnehmen bzw. aufsetzen Gerätemantel aufsetzen Zur Montage und Wartung des Gas-Durchlaufwasserheizers müssen Sie den Gerätemantel abnehmen und nach Beendigung der Arbeiten wieder aufsetzen. 13 Gerätemantel abnehmen 13 7 12 9 7 12 9 Abb. 3.5 Gerätemantel abnehmen > Ziehen Sie den Temperaturwählerknopf (7) von der Temperaturwählerspindel sowie den Leistungsdrehschalterknopf (9) ab. > Entfernen Sie die Schraube (12) unterhalb der Leistungsschalterspindel. > Ziehen den Gerätemantel nach vorn ab und heben Sie ihn nach oben aus den beiden Halterungen (13). 10 Abb. 3.6 Gerätemantel aufsetzen > Setzen Sie den Gerätemantel von oben auf die beiden Halterungen (13) auf und drücken Sie ihn auf die Geräterückwand. Achten Sie dabei darauf, dass die beiden Laschen in den Aussparungen des Mantels stecken. > Ziehen Sie die Schrauben (12) fest. > Stecken Sie den Leistungsdrehschalterknopf (9) und den Temperaturwählerknopf (7) wieder auf. 3.7.2 Gerätemontage > Legen Sie den Aufstellort fest, siehe Abschnitt 3.5. > Verwenden Sie zur Geräteaufhängung je nach den örtlichen Gegebenheiten die Aussparungen bzw. Bohrungen in der Geräterückwand. > Bohren Sie die Löcher für die Befestigungsschrauben entsprechend den Maßangaben der Abbildung im Abschnitt 3.5. > Verwenden Sie zur Gerätebefestigung je nach gewählten Aufhängestellen Maueranker, Haken bzw. Schrauben oder Gewindebolzen. > Montieren Sie die Geräterückwand mit dem geeigneten Befestigungsmaterial fest an die Wand. Installationsanleitung atmoMAG Installation 4 4.3 4 Anschluss an das Abgassystem Installation a Gefahr! Vergiftungs- und Explosionsgefahr! Verbrühungsgefahr! > Achten Sie bei der Installation der Anschlüsse darauf, alle Dichtungen korrekt einzusetzen, damit gas- und wasserseitige Undichtigkeiten zuverlässig ausgeschlossen werden. 1 2 4.1 Anschluss an die Gasversorgung > Stellen Sie die Verbindung zwischen Wandanschluss und Geräteanschluss mit Hilfe eines Gasabsperrhahns spannungsfrei und gasdicht her. > Prüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten und dichten Sie diese ggf. ab. Abb. 4.1 Abgasanschluss 4.2 Anschluss an die Wasserversorgung a Gefahr! Verbrühungs- und Beschädigungsgefahr durch austretendes heißes bzw. kaltes Wasser Bei Verwendung von Kunststoff-Rohren für den Heiß- und/oder Kaltwasseranschluss des Gerätes dürfen nur Rohre mit einer Temperaturbeständigkeit von 95°C bei einem Druck von 10 bar verwendet werden. > Es dürfen nur Rohre mit einer Temperaturbeständigkeit bis 95 °C bei einem Druck von 10 bar verwendet werden. Legende 1 Abgasrohr 2 Rohröffnung der Strömungssicherung 4.3.1 Funktion des Abgassensors prüfen Prüfen Sie vor der Montage des Abgasrohrs die korrekte Funktion des Abgassensors. Gehen Sie dazu wie folgt vor: > Stellen Sie die Kalt- und Warmwasseranschlüsse spannungsfrei her. > Prüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten und dichten Sie diese ggf. ab. 7 9 Abb. 4.2 Einstellen maximaler Temperatur und Leistung > Drehen Sie den Temperaturwähler (7) nach rechts auf maximale Temperatur. > Drehen Sie den Leistungsdrehschalter (9) nach links auf maximale Leistung. > Öffnen Sie einen Warmwasserhahn. > Wenn sich das Gerät im Betriebszustand befindet, sperren Sie den Abgasweg ab. Der Abgassensor muss innerhalb von 2 Minuten automatisch die Gaszufuhr unterbrechen und das Gerät verriegeln. Installationsanleitung atmoMAG AT 11 4 Installation Sie können das Gerät nach Abkühlen des Abgassensors frühestens nach 10 Minuten wieder in Betrieb nehmen. Schließt der Abgassensor nicht in der genannten Zeit: > Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. > Benachrichtigen Sie den Kundendienst. 10 Abb. 4.3 Entriegeln Sie können das Gerät entriegeln, indem Sie entweder: > den Wasserhahn schließen und wieder öffnen ohne den Hauptschalter zu betätigen oder > den Wasserhahn geöffnet lassen und das Gerät durch zweimaliges Drücken des Hauptschalters (10) aus- und wieder einschalten. 4.3.2 Abgasrohr montieren > Setzen Sie das Abgasrohr (1) in den Abgasrohranschluss (2) an der Strömungssicherung, siehe Abb. 4.1. 12 Installationsanleitung atmoMAG Installation 4 4.4 Elektrischer Verdrahtungsplan Gasventil Servo-Ventilanschluss Mikroschalter Zündelektrode Grau Orange Orange Steuerelektrode Grau Grau Gelb Schwarz Gelb Überhitzungssensor Rot Elektronische Schaltung Rot Abgassensor Abb. 4.4 Verdrahtungsplan Installationsanleitung atmoMAG AT 13 5 Inbetriebnahme 5 Die erste Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes sowie die Einweisung des Betreibers müssen von einem qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden. Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Gaseinstellung prüfen und die Batterie einsetzen. Die weitere Inbetriebnahme/Bedienung nehmen Sie bitte vor wie in der Bedienungsanleitung im Abschnitt 4.3 beschrieben. 5.1 Gaseinstellung prüfen > Vergleichen Sie dazu die Tabellen im Abschnitt 5.2 Gaseinstelltabellen. 5.1.1 Erdgas 2H G 20 17 – 25 (0,0017 - 0,0025) Flüssiggas 3P G 31 42,5 – 57,5 (0,0043 - 0,0058) Tab. 5.1 Gas-Anschlussdruck prüfen Den Gas-Anschlussdruck können Sie mit einem U-RohrManometer (Auflösung mindestens 0,1 mbar) messen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: > Schließen Sie den Gasabsperrhahn der Gaseinrichtung. 2 1 Gas-Anschlussdruckbereich a Gaseinstellung mit Gasversorgung vergleichen > Vergleichen Sie die Angaben zur Geräteausführung (Kategorie und eingestellte Gasart) auf dem Typenschild mit der örtlich vorhandenen Gasart. Informationen erhalten Sie beim örtlichen Gasversorgungsunternehmen. Keine Übereinstimmung: > Stellen Sie das Gerät auf die vorhandene Gasart um (siehe Abschnitt 5.4 Anpassung an andere Gasart). 5.1.2 Zulässiger Gas-Anschlussdruckbereich mbar (MPa) Gasfamilie Inbetriebnahme Gefahr! Fehlfunktion aufgrund eines falschen GasAnschlussdruckbereichs > Bei Anschlussdrücken außerhalb der genannten Bereiche dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen. > Benachrichtigen Sie das Gasversorgungsunternehmen, wenn Sie die Ursache für diesen Fehler nicht beheben können. > > > > Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. Schließen Sie den Gasabsperrhahn. Nehmen Sie das U-Rohr-Manometer ab. Schrauben Sie die Dichtungsschraube des Anschlussdruck-Messstutzens wieder ein. > Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. > Prüfen Sie den Messstutzen auf Dichtheit. 5.1.3 Wärmebelastung prüfen Sie können die Wärmebelastung mit zwei Verfahren prüfen: – Ablesen des Gasdurchflusswertes am Zähler (volumetrische Methode) – Prüfen des Brennerdrucks (Brennerdruckmethode) Volumetrische Methode Es muss sichergestellt sein, dass während der Prüfung keine Zusatzgase (z. B. Flüssiggas-Luft-Gemische) zur Spitzenbedarfsdeckung eingespeist werden. Informationen erhalten Sie beim örtlichen Gasversorgungsunternehmen. Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Geräte während der Überprüfung betrieben werden. Abb. 5.1 Messstutzen Gas-Anschlussdruck > Schrauben Sie die Dichtungsschraube des Anschlussdruck-Messstutzens (1) heraus, siehe Abb. 5.1. > Schließen Sie ein U-Rohr-Manometer an. > Öffnen Sie den Gasabsperrhahn. > Nehmen Sie das Gerät nach Bedienungsanleitung in Betrieb und zapfen Sie Warmwasser. > Messen Sie den Anschlussdruck (Gasfließdruck). 14 Installationsanleitung atmoMAG Inbetriebnahme 5 > Prüfen Sie, ob die korrekten Düsen eingesetzt sind. Vergleichen Sie dazu die Kennzeichnung auf den montierten Düsen mit den Angaben in der Tabelle im Abschnitt 10 Technische Daten. Dazu müssen Sie ggf. den Brenner ausbauen, siehe Abschnitt 8.2. > Falls nicht die Düsen die Ursache der Abweichung sind, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. > Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. > Benachrichtigen Sie den Kundendienst. Brennerdruckmethode 7 9 2 Abb. 5.2 Einstellen maximaler Temperatur und Leistung > Nehmen Sie das Gerät nach Bedienungsanleitung in Betrieb und stellen Sie den Temperaturwähler (7) durch Drehen nach rechts auf maximale Temperatur. > Drehen Sie den Leistungsdrehschalter (9) nach links auf maximale Leistung. > Suchen Sie den erforderlichen Gasdurchflusswert nach Tab. 5.3 Gasdurchfluss heraus (Tabellenwert l/min), siehe Abschnitt 5.2 Gaseinstelltabellen. > Notieren Sie den Gaszählerstand. > Zapfen Sie Warmwasser mit voll geöffnetem Wasserhahn. Dabei muss die Nennwassermenge fließen, siehe Abschnitt 10 Technische Daten. > Lesen Sie nach ca. 5 Minuten Dauerbetrieb des Gerätes den Gasdurchflusswert am Zähler ab und vergleichen sie ihn mit dem Tabellenwert. Abweichungen von 5 % sind zulässig. Wenn die Abweichungen die angegebenen Grenzen überschreiten: 1 Abb. 5.4 Messstutzen für Brennerdruck > Schrauben Sie die Dichtungsschraube des Brennerdruck-Messstutzens (2) heraus, siehe Abb. 5.4. > Schließen Sie ein U-Rohr-Manometer (Auflösung mindestens 0,1 mbar) an. 1 7 9 2 Abb. 5.5 Einstellen maximaler Temperatur und Leistung 3 Abb. 5.3 Düsenkennzeichnung Legende 1 Brennerdüse 2 Brenner 3 Düsenstock Installationsanleitung atmoMAG > Nehmen Sie das Gerät nach Bedienungsanleitung in Betrieb und stellen Sie den Temperaturwähler (7) durch Drehen nach rechts auf maximale Temperatur und drehen Sie den Leistungsdrehschalter (9) nach links auf maximale Leistung. AT 15 5 Inbetriebnahme > Zapfen Sie Warmwasser mit voll geöffnetem Wasserhahn. Dabei muss die Nennwassermenge fließen, siehe Abschnitt 10 Technische Daten. > Entnehmen Sie den erforderlichen Brennerdruck in mbar der Tab. 5.4. > Vergleichen Sie den gemessenen Druck mit dem Tabellenwert. Abweichungen von 10% sind zulässig. > Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. > Nehmen Sie das U-Rohr-Manometer ab. > Schrauben Sie die Dichtungsschraube des Brennerdruck-Messstutzens wieder ein. > Prüfen Sie die Dichtungsschraube auf Dichtheit. Wenn die Abweichungen die angegebenen Grenzen überschreiten: 1 2 Gasfamilie Erdgas 2H G 20 Gasdurchfluss bei Nennwärmebelastung (l/min) 20,8 Tab. 5.3 Gasdurchfluss Gasfamilie Erdgas 2H G 20 Brennerdruck bei Nennwärmebelastung mbar (MPa) 17,3 (0,0017) Tab. 5.4 Brennerdruck 5.3 Gerätefunktion prüfen > Prüfen Sie die Betriebsfunktion des Geräts nach Bedienungsanleitung. > Prüfen Sie das Gerät auf Dichtheit hinsichtlich Gas und Wasser. > Prüfen Sie die einwandfreie Abgasführung an der Strömungssicherung, z. B. mit einem Tauspiegel. > Prüfen Sie die Funktion des Abgassensors, siehe Abschnitt 4.3. > Wenn das Gerät nicht startet, prüfen Sie, ob der Stift des Sicherheitstemperaturbegrenzers (siehe Abb. 3.1) gedrückt ist. Wenn nicht, drücken Sie ihn. > Markieren Sie stets den Gerätetyp und die Gasart, mit der das Gerät betrieben wird, in der Tab. 10.2 Gaswerte bezogen auf die eingestellte Gasart im Abschnitt 10 Technische Daten. > Montieren Sie den Gerätemantel wieder auf das Gerät. 5.4 Anpassung an andere Gasart 3 Fig. 5.6 Düsenkennzeichnung Legende 1 Brennerdüse 2 Brenner 3 Düsenstock > Prüfen Sie, ob die korrekten Düsen eingesetzt sind, siehe Tab. 10.2 Gaswerte bezogen auf die eingestellte Gasart. Vergleichen Sie dazu die Kennzeichnung auf den montierten Düsen mit den Angaben in der Tabelle im Abschnitt 10 Technische Daten. Dazu müssen Sie ggf. den Brenner ausbauen, siehe Abschnitt 8.2. > Falls nicht die Düsen die Ursache der Abweichung sind, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. 5.2 a Gefahr! Hohe Kohlenmonoxyd-Anteile durch nicht ordnungsgemäße Verbrennung sind lebensgefährlich > Die Umrüstung des Geräts auf eine andere Gasart dürfen Sie nur mit den Original-VaillantErsatzteilen vornehmen. a Gefahr! Lebensgefahr durch ausströmendes Gas bei Fehlfunktion aufgrund ungeeigneter Brennerdüsen > Die Umrüstung des Geräts auf eine andere Gasart dürfen Sie nur mit den Original-VaillantErsatzteilen vornehmen. Gaseinstelltabellen Geräteausführung für Erdgas Kennzeichnung auf dem Typenschild: 2H G20 – 20 mbar Werkseinstellung G20 Kennzeichnung Brennerdüsen 104 Wenn sich die Gasart ändern sollte, muss das Gerät auf die verfügbare Gasart umgerüstet werden. Dazu müssen bestimmte Teile des Gasgerätes verändert oder ausgetauscht werden. Diese Änderungen und die dadurch bedingten Neueinstellungen dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker entsprechend den aktuellen geltenden nationalen Vorschriften durchgeführt werden. Es dürfen nur original Vaillant Bauteile verwendet werden! Tab 5.2 Werkseitige Gaseinstellung 16 Installationsanleitung atmoMAG Übergabe des Gerätes an den Betreiber 6 Herstellergarantie 7 6 Übergabe des Gerätes an den Betreiber Der Betreiber des Geräts muss über die Handhabung und Funktion seines Gas-Durchlaufwasserheizers unterrichtet werden. > Machen Sie den Kunden mit der Bedienung des Geräts vertraut. Gehen Sie die Bedienungsanleitung mit ihm durch und beantworten Sie gegebenenfalls seine Fragen. > Übergeben Sie ihm alle für ihn bestimmten Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung. > Teilen Sie dem Betreiber mit, dass Sie den Gerätetyp und die Gasart, mit der das Gerät betrieben wird, in der Tab. 10.2 Gaswerte bezogen auf die eingestellte Gasart im Abschnitt 10 Technische Daten notiert haben. > Unterrichten Sie den Betreiber über getroffene Maßnahmen zur Verbrennungsluftversorgung und Abgasführung mit besonderer Betonung, dass diese Maßnahmen nicht verändert werden dürfen. > Weisen Sie den Betreiber insbesondere auf die Sicherheitshinweise hin, die er beachten muss. > Weisen Sie den Betreiber auf die Notwendigkeit einer regelmäßigen Inspektion und Wartung der Anlage hin. Empfehlen Sie ihm einen Inspektions- bzw. Wartungsvertrag. > Machen Sie den Betreiber darauf aufmerksam, dass die Anleitungen in der Nähe des Gas-Durchlaufwasserheizers bleiben sollen. > Weisen Sie den Betreiber insbesondere darauf hin, dass räumliche Veränderungen am Aufstellungsort des Gerätes nur in Absprache mit einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb durchgeführt werden dürfen. > Nach Beendigung der Installation kleben Sie den diesem Gerät beigefügten Aufkleber 835593 bitte in der Sprache des Benutzers auf die Gerätefront. Installationsanleitung atmoMAG 7 Herstellergarantie Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb. Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Herstellergarantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen ein: Die aktuellen Garantiebedingungen sind in der jeweils gültigen Preisliste enthalten -siehe dazu auch www.vaillant.at. Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von unserem Werkskundendienst (Deutschland, Österreich) ausgeführt. Wir können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei der Durchführung von Arbeiten an dem Gerät während der Garantiezeit entstehen, nur dann erstatten, falls wir Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt haben und es sich um einen Garantiefall handelt. AT 17 8 Inspektion und Wartung 8 8.1 Inspektion und Wartung 1 Vorbereiten der Wartung Zur Wartung des Gerätes müssen Sie das Gehäuse demontieren, siehe Abschnitt 3.7. Entleeren Sie vor Durchführung der nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten gegebenenfalls das Gerät, siehe Abschnitt 4.8 Frostschutz in der Bedienungsanleitung. Zur Reinigung des Gerätes müssen Sie zuerst den Brenner und danach den Geräteheizkörper ausbauen. Montieren Sie nach Beendigung der Wartungsarbeiten alle Teile wieder in der umgekehrten Reihenfolge. Reinigen Sie immer sowohl den Brenner als auch den Geräteheizkörper. a 8.2 Gefahr! Beschädigte Dichtungen können Lecks zur Folge haben Demontierte Dichtungen können infolge des Vorgangs beschädigt werden. > Ersetzen Sie grundsätzlich alle demontierten Dichtungen durch neue Dichtungen (Dichtungssets siehe Abschnitt 8.7 Ersatzteile). 2 2 Abb. 8.2 Befestigung Brenner an Gasarmatur > Drehen Sie die zwei Gewindeschrauben (1) heraus, mit denen der Brenner an der Gasarmatur befestigt ist. > Lösen Sie die zwei Gewindeschrauben (2) im hinteren Bereich des Brenners. > Heben Sie den Brenner etwas an und ziehen Sie ihn nach vorn heraus. Brenner reinigen Zur Reinigung des Brenners müssen Sie diesen ausbauen und den Düsenstock demontieren. 3 Abb. 8.3 Aufbau Brenner > Drehen Sie die zwei Schrauben (3) heraus, um den Düsenstock zu demontieren. > Entfernen Sie Verbrennungsrückstände mit einer Messing-Drahtbürste. Düsen, Injektoren und Brennerschienen können mit einem weichen Pinsel gereinigt, bzw. mit Pressluft ausgeblasen werden. Bei stärkerer Verschmutzung waschen Sie den Brenner mit Seifenlauge aus und spülen mit klarem Wasser nach. > Montieren Sie den Düsenstock wieder an den Brenner. Abb. 8.1 Steckkontakt der Zündelektroden 8.3 > Lösen Sie den Steckkontakt der Zündelektroden am Elektronikbord. 18 Geräteheizkörper reinigen und entkalken Zur Reinigung des Geräteheizkörpers müssen Sie zunächst den Brenner und danach den Geräteheizkörper ausbauen. Installationsanleitung atmoMAG Inspektion und Wartung 8 b Vorsicht! Gerätefehlfunktion Beschädigungen an den Teilen des Geräteheizkörpers führen zu einem vorzeitigen Verschleiß des Systems. > Achten Sie beim Ausbau und Einbau des Geräteheizkörpers darauf, dass dieser nicht verbogen wird. > Ziehen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer ab. > Lösen Sie die Überwurfmutter des Rohranschlusses zum Wasserabsperrventil (1). > Lösen Sie die Klammern, mit denen der Geräteheizkörper an der Strömungssicherung befestigt ist. > Ziehen Sie den Geräteheizkörper zuerst nach vorn und dann nach oben heraus. Bei geringer Verschmutzung: > Spülen Sie die Lamellen des Heizkörpers mit einem scharfen Wasserstrahl durch. Bei stärkerer Verschmutzung: > Benutzen Sie eine weiche, haushaltsübliche Bürste zur Reinigung des Lamellenblocks. Reinigen Sie den Lamellenblock möglichst von oben und unten in einem Behälter mit heißem Wasser um Fett- und Staubteile zu entfernen. i Arbeiten Sie nur mit geringem Bürstendruck. Die Lamellen dürfen auf keinen Fall verbiegen. > Spülen Sie anschließend den Geräteheizkörper unter fließendem Wasser ab. Bei Verschmutzungen mit öligen oder fetthaltigen Bestandteilen: > Reinigen Sie den Heizkörper unter Zusatz von fettlösenden Waschmitteln in einem heißen Wasserbad. Bei Verkalkung: > Verwenden Sie handelsübliche Kalklöser. Beachten Sie die zugehörigen Gebrauchsanleitungen. Abb. 8.4 Demontage Sicherheitstemperaturbegrenzer b Vorsicht! Verkalkung kann zu Beschädigungen des Geräteheizkörpers führen Je nach Wasserbeschaffenheit besteht die Gefahr einer Verstopfung der Rohre des Geräteheizkörpers aufgrund der Verkalkung. > Wir empfehlen je nach Wasserbeschaffenheit eine periodische, brauchwasserseitige Entkalkung des Geräteheizkörpers. b Vorsicht! Beschädigungen am Geräteheizkörper Beschädigungen führen zu einem vorzeitigen Verschleiß des Geräts. > Verwenden Sie in keinem Fall Drahtbürsten oder andere ähnlich harte Bürsten zur Reinigung des Geräteheizkörpers. i Beim Reinigungsvorgang kann es zu einem geringen Abtrag der Beschichtung kommen. Die Funktion des Geräteheizkörpers wird dadurch jedoch nicht beeinträchtigt. i Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass die Brennerkammern mittig unter der Strömungssicherung ausgerichtet sind. 2 1 Abb. 8.5 Rückwandbefestigung Geräteheizkörper > Lösen Sie den Warmwasserableitungsanschluss und die Schelle, mit der die Ableitung an der Rückwand befestigt ist (2). Installationsanleitung atmoMAG AT 19 8 Inspektion und Wartung a Gefahr! Sicherheitssystem deaktiviert Der Sicherheitstemperaturbegrenzer muss nach der Wartungsarbeit wieder in seine ursprüngliche Position aufgesteckt werden, damit seine Funktion gewährleistet ist. > Vergessen Sie nicht, den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder aufzustecken. > Montieren Sie zuerst wieder den Geräteheizkörper und danach den Brenner. 7 Beschichtungsschäden reparieren Kleinere Schäden der Beschichtung des Geräteheizkörpers können Sie mühelos mit dem hierfür vorbereiteten Supral-Stift (Ersatzteil-Nr. 990 310) ausbessern. Hierzu muss die Schadensstelle trocken, frei von Ablagerungen und fetthaltigen Rückständen sein. > Schütteln Sie den Supral-Stift vor Gebrauch kräftig und tragen Sie anschließend das Beschichtungsmaterial dünn und gleichmäßig auf. i 8.4 Die Beschichtung ist lufttrocknend und verlangt keinerlei Nacharbeit. Das Gerät kann unmittelbar nach dem Beschichten wieder betrieben werden. Wasserschalter auf Funktion prüfen Der Wasserschalter muss periodisch auf Verschmutzung oder Verkalkung überprüft werden. Bei Ablagerungen am Membrantellerstift oder bei undichter Stopfbuchse: > Verwenden Sie den entsprechenden Reparatursatz. 8.5 9 Abb. 8.6 Einstellen maximaler Temperatur und Leistung > Drehen Sie den Temperaturwähler (7) nach rechts auf maximale Temperatur. > Drehen Sie den Leistungsdrehschalter (9) nach links auf maximale Leistung. > Öffnen Sie einen Warmwasserhahn. > Wenn sich das Gerät im Betriebszustand befindet, sperren Sie den Abgasweg ab. Der Abgassensor muss innerhalb von 2 Minuten automatisch die Gaszufuhr unterbrechen und das Gerät verriegeln. Sie können das Gerät nach Abkühlen des Abgassensors frühestens nach 10 Minuten wieder in Betrieb nehmen. Schließt der Abgassensor nicht in der genannten Zeit: > Benachrichtigen Sie den Kundendienst. > Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb. Funktion des Abgassensors prüfen Der Gas-Durchlaufwasserheizer ist mit einem Abgassensor ausgestattet. Bei nicht ordnungsgemäßer Abgasanlage schaltet dieser bei Ausströmen von Abgas in den Aufstellraum das Gerät ab. Nach Durchführung von Inspektions- bzw. Wartungstätigkeiten müssen Sie den Abgassensor auf ordnungsgemäße Funktion prüfen. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 10 Abb. 8.7 Entriegeln Sie können das Gerät entriegeln, indem Sie entweder: > den Wasserhahn schließen und wieder öffnen, ohne den Hauptschalter (10) zu betätigen, oder > den Wasserhahn geöffnet lassen und das Gerät durch zweimaliges Drücken des Hauptschalters (10) ausund wieder einschalten. 20 Installationsanleitung atmoMAG Inspektion und Wartung 8 8.6 Probebetrieb und Wiederinbetriebnahme Nach Durchführung von Inspektions- bzw. Wartungstätigkeiten müssen Sie das Gerät auf ordnungsgemäße Funktion prüfen. > Setzen Sie das Gerät in Betrieb. > Prüfen Sie das Gerät auf gas- und wasserseitige Undichtigkeiten und dichten Sie diese ggf. ab. > Prüfen Sie Überzündung und gleichmäßiges Flammenbild des Hauptbrenners. > Prüfen Sie sämtliche Steuer- und Überwachungseinrichtungen auf richtige Einstellung und einwandfreie Funktion. > Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abgasabfuhr (z. B. mit einem Tauspiegel). b 8.7 Vorsicht! Beschädigungen der Überwachungs- und Zündungselektroden > Beachten Sie, dass bei der Überprüfung des lonisationsstroms die Messleitungen und Messklemmen sauber sein müssen und nicht durch Seifenlösung (Lecksuchspray) benetzt sein dürfen. Ersatzteile Um den perfekten Betriebszustand aller Funktionen Ihres Vaillant Gerätes auf Dauer sicherzustellen und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen bei Inspektionen, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur Original Vaillant Ersatzteile verwendet werden! Eine Aufstellung eventuell benötigter Ersatzteile enthalten die jeweils gültigen Vaillant Ersatzteil-Kataloge. Auskünfte erteilen die Vaillant Vertriebsbüros. Installationsanleitung atmoMAG AT 21 9 Störungsbehebung 9 Störungsbehebung Die nachfolgend aufgeführten Störungen dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker behoben werden. > Verwenden Sie für Reparaturen nur Original-Ersatzteile. > Überzeugen Sie sich vom richtigen Einbau der Teile sowie von der Einhaltung ihrer ursprünglichen Lage und Richtung. a Gefahr! Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxyd Bei defektem Abgassensor und teilweise oder völlig verstopftem Abgasrohr oder Schornstein können bei dauerhaft ungünstigen Zugverhältnissen im Kamin Abgase unkontrolliert aus dem Kamin in den Aufstellraum zurückströmen. > Stellen Sie sicher, dass der Abgassensor korrekt funktioniert. a Gefahr! Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxyd Die Sicherheitsabschaltung des Geräts kann zur Störungsbehebung zeitweise außer Kraft gesetzt worden sein. > Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitssysteme aktiviert und in der korrekten Position aufgesteckt sind. Problem Ursache Beseitigung Keine Funktion Keine LED leuchtet Batterie leer. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue. Stellen Sie die Gaszufuhr sicher. Stellen Sie sicher, dass das Kaltwasserabsperrventil geöffnet ist. Besteht die Störung weiter, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Gaszufuhr unterbrochen Luft in der Gaszufuhrleitung Stellen Sie die Gaszufuhr sicher. Bei Flüssiggas: Ersetzen Sie eine leere Gasflasche ggf. durch eine volle. Stellen Sie sicher, dass das Absperrventil am GasgeräteAbsperrhahn geöffnet ist. Öffnen und schließen Sie den Wasserhahn mehrmals, um Luft in der Gaszufuhr zu beseitigen. Prüfen Sie die Kabelverbindung zum Steckkontakt. Tauschen Sie die Elektroden aus. Ersetzen Sie das Servo-Ventil. Besteht die Störung weiter, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Gaszufuhr unterbrochen Luft in der Gaszufuhrleitung Ionisationsstrom ist zu niedrig Flammendetektor defekt Stellen Sie die Gaszufuhr sicher. Bei Flüssiggas: Ersetzen Sie eine leere Gasflasche ggf. durch eine volle. Öffnen und schließen Sie den Wasserhahn mehrmals, um Luft in der Gaszufuhr zu beseitigen. Prüfen Sie den Ionisationsstrom. Prüfen Sie die Kabelverbindung. Tauschen Sie ggf. die Ionisationselektrode aus. Besteht die Störung weiter, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Batterie schwach. Installation der Abgasführung nicht korrekt (Abgasrohr zu kurz). Abgasrohr teilweise verstopft. Sicherheitstemperaturbegrenzer oder Abgassensor defekt. Kabelbruch oder Kurzschluss im Kabel des Sicherheitstemperaturbegrenzers und des Abgassensors. Ersetzen Sie die Batterie durch eine neue. Prüfen Sie die Installation der Abgasführung auf Einhaltung der Mindestrohrlänge. Stellen Sie die freie Abgasführung sicher. Ersetzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer und/ oder den Abgassensor inklusive Kabel. Besteht die Störung weiter, benachrichtigen Sie den Kundendienst. > Prüfen Sie nach Abschluss jeder Störungsbehebung, ob die Sicherheitsabschaltung des Geräts funktioniert. Gerät geht außer Betrieb Der Sicherheitstemperaturbegrenzer oder der Abgassensor ist defekt oder nicht aktiviert Table 9.1 Störungsabhilfe 22 Installationsanleitung atmoMAG Technische Daten 10 Gaswert bezogen auf die eingestellte Gasart 10 Technische Daten Gas-Durchlaufwasserheizer, Typ B11 BS > Kreuzen Sie bitte unbedingt den installierten Gerätetyp und die eingestellte Gasart in der Tab 10.2. Merkmal Einheit Gaskategorie MAG AT 6-0/0 XI H Einheiten MAG AT 6-0/0 XI H m3/h 1,25 20 (0,002) 1,04 Zutreffendes ankreuzen Erdgas G 20 Gasanschlusswert bei maximaler Wärmeleistung ll2H3P Brennerdüse1) mbar (MPa) mm Brennerdruck bei maximaler Wärmeleistung mbar (MPa) 17,3 (0,0017) kg/h 0,92 50 (0,005) 0,66 35,3 (0,0035) Anschlussdruck Nennwassermenge bei Höchsttemperatur l/min. 3 Maximale Wassermenge bei Mindesttemperatur ( T° 25) l/min. 6 Maximale Wärmebelastung (Qmax.) (bezogen auf den Heizwert Hi)1) kW 11,8 Zutreffendes ankreuzen Flüssiggas G 31 Gasanschlusswert bei maximaler Wärmeleistung Minimale Wärmebelastung (Qmin.) kW 5,9 Maximale Wärmeleistung (Pmax.) kW 10,4 Minimale Wärmeleistung (Pmin.) kW 5,2 Maximale Warmwassertemperatur ( T°) °C 50 Brennerdüse1) mbar (MPa) mm Minimale Warmwassertemperatur ( T°) °C 25 Brennerdruck bei maximaler Wärmeleistung mbar (MPa) Maximaler zulässiger Wasserdruck pw max. bar (MPa) 13 (1,3) Minimaler zulässiger Wasserdruck pw min. bar (MPa) 0,15 (0,015) Minimale Warmwassermenge l/min. 1,9 Abgastemperatur bei maximaler Wärmeleistung °C 150 Abgastemperatur bei minimaler Wärmeleistung °C 100 Maximaler Abgasmassenstrom g/s 7,8 Minimaler Abgasmassenstrom g/s 7,2 Notwendiger minimaler Unterdruck im Schornstein bei Verwendung einer thermischen Abgasklappe Pa 10 Höhe mm 573 Breite mm 267 Tiefe (inkl. Drehschalter) mm 194 Abgasrohr mm 90 Gewicht ca. kg 7 Abmessungen CE-Nummer Tab. 10.1 Gerätespezifische technische Daten 1) 15 °C, 1013,25 mbar, trocken 99CM909 Anschlussdruck Tab. 10.2 Gaswerte bezogen auf die eingestellte Gasart 1) Die Düsenkennzeichnung entspricht dem Bohrungsdurchmesser multipliziert mit 100. Hersteller 0020134543_01 AT 05 2012 Änderungen vorbehalten Lieferant 10009357_AT01
© Copyright 2025 ExpyDoc