atmoMAG - Vaillant

Installationsanleitung
Für den Fachhandwerker
Installationsanleitung
atmoMAG
MAG AT 6-0/0 XI
AT
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1
1.1
1.2
1.3
1.4
1.5
1.6
Hinweise zur Dokumentation ................................ 3
Mitgeltende Unterlagen beachten .......................... 3
Unterlagen aufbewahren .......................................... 3
Verwendete Symbole ................................................. 3
Typenschild................................................................... 3
Gültigkeit der Anleitung ............................................ 3
CE-Kennzeichnung ...................................................... 3
2
2.1
2.1.1
2.1.2
2.2
2.3
2.4
Sicherheitshinweise und Vorschriften................. 4
Sicherheits- und Warnhinweise ...............................4
Klassifizierung der Warnhinweise ...........................4
Aufbau von Warnhinweisen ......................................4
Bestimmungsgemäße Verwendung ........................4
Sicherheitshinweise/Verhalten im Notfall ............4
Vorschriften .................................................................5
3
3.1
3.2
3.3
3.4
3.5
3.5.1
3.6
3.7
3.7.1
3.7.2
Montage ........................................................................6
Baugruppen ..................................................................6
Anschlüsse....................................................................6
Lieferumfang................................................................6
Anforderungen an den Aufstellort .........................6
Vorinstallation ............................................................. 7
Montage der Gas- und Wasseranschlüsse ............8
Abmessungen ..............................................................9
Gerätemontage.......................................................... 10
Gerätemantel abnehmen bzw. aufsetzen ............ 10
Gerätemontage.......................................................... 10
4
4.1
4.2
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
Installation ..................................................................11
Anschluss an die Gasversorgung ............................11
Anschluss an die Wasserversorgung .....................11
Anschluss an das Abgassystem ..............................11
Funktion des Abgassensors prüfen ........................11
Abgasrohr montieren ...............................................12
Elektrischer Verdrahtungsplan ...............................13
5
5.1
5.1.1
5.1.2
Inbetriebnahme .........................................................14
Gaseinstellung prüfen ...............................................14
Gaseinstellung mit Gasversorgung vergleichen .14
Gas-Anschlussdruck prüfen .....................................14
2
5.1.3
5.2
5.3
5.4
Wärmebelastung prüfen...........................................14
Gaseinstelltabellen ....................................................16
Gerätefunktion prüfen ..............................................16
Anpassung an andere Gasart .................................16
6
Übergabe des Gerätes an den Betreiber ................. 17
7
Herstellergarantie ....................................................17
8
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
Inspektion und Wartung ........................................18
Vorbereiten der Wartung .........................................18
Brenner reinigen ........................................................18
Geräteheizkörper reinigen und entkalken ...........18
Wasserschalter auf Funktion prüfen ................... 20
Funktion des Abgassensors prüfen ..................... 20
Probebetrieb und Wiederinbetriebnahme ...........21
Ersatzteile ....................................................................21
9
Störungsbehebung ..................................................22
10
Technische Daten ....................................................23
Installationsanleitung atmoMAG
Hinweise zur Dokumentation 1
1
Hinweise zur Dokumentation
Die folgenden Hinweise sind ein Wegweiser durch die
Gesamtdokumentation.
In Verbindung mit dieser Bedienungsanleitung sind weitere
Unterlagen gültig.
Für Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitungen entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
Vaillant GmbH
MAG AT 6-0/0 XI H
1
4
AT, Cat.II 2H3P ;Typ.B11BS
2H, G20-20 mbar-(Erdgas H)
Pmín: 5,2 kW Pnom: 10,4 kW
Qmín: 5,9 kW Qnom: 11,8 kW
Pres. máx. 13,0 bar
R. Fabr. GG 20/26210
CE99CM909
5
Serial-Nr 21110100100125250010 005000 N6
2
3
1.1
Mitgeltende Unterlagen beachten
Beim Betrieb des atmoMAG müssen sämtliche mit anderen
Systemkomponenten gelieferten Bedienungsanleitungen
berücksichtigt werden.
Diese Bedienungsanleitungen sind im Lieferumfang der
einzelnen Komponenten des Systems enthalten.
1.2
Unterlagen aufbewahren
Geben Sie bitte diese Bedienungs- und Installationsanleitung sowie alle mitgeltenden Unterlagen und ggf. benötigte Hilfsmittel an den Anlagenbetreiber weiter. Dieser
übernimmt die Aufbewahrung, damit die Anleitungen
und Hilfsmittel bei Bedarf zur Verfügung stehen.
1.3
Verwendete Symbole
Beachten Sie bitte bei der Bedienung des Gerätes die
Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
a
Symbol für eine Gefährdung
– unmittelbare Lebensgefahr
– Gefahr schwerer Personenschäden
– Gefahr leichter Personenschäden
e
b
i
Symbol für eine Gefährdung
– Lebensgefahr durch Stromschlag
1
2
3
4
5
Referenz des Wasserheizers
Gerätezulassungskategorie
Technische Daten
Hersteller und CE-Kennzeichnung
Seriennummer
Das Gerät darf nur mit der Gasart betrieben werden,
die auf dem Typenschild aufgeführt ist.
> Markieren Sie unbedingt den Gerätetyp und die Gasart,
mit der das Gerät betrieben wird, in der Tab. 10.2 Gaswerte bezogen auf die eingestellte Gasart im
Abschnitt 10 Technische Daten.
> Montieren Sie den Gerätemantel wieder auf das Gerät.
1.5
Gültigkeit der Anleitung
Diese Installationsanleitung gilt ausschließlich für Geräte
mit folgenden Teilenummern:
Heizgerät
Typenbezeichnung
Artikelnummer
MAG AT 6-0/0 XI
B11BS
0010012525
Die Artikelnummer Ihres Heizgeräts entnehmen Sie dem
Typenschild.
Symbol für eine Gefährdung
– Risiko von Sachschäden
– Risiko von Schäden für die Umwelt
Symbol für einen nützlichen Hinweis und
Informationen
> Symbol für eine erforderliche Aktivität
1.4
Remscheid / Germany
1.6
CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert, dass die
Geräte gemäß der Typenübersicht die grundlegenden
Anforderungen der folgenden Richtlinien des Rates
erfüllen:
– Gasgeräterichtlinie (2009 142 EG)
– Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit
mit der Grenzwertklasse B (2004 108 EG)
Typenschild
Sie finden das Typenschild vorn auf der Strömungssicherung. Dazu müssen Sie den Gerätemantel demontieren,
siehe Abschnitt 3.7.1 Gerätemantel abnehmen bzw. aufsetzen. Die Angaben auf dem Typenschild des Gerätes haben
folgende Bedeutung:
Installationsanleitung atmoMAG
AT
3
2 Sicherheitshinweise und Vorschriften
2
Sicherheitshinweise und Vorschriften
2.1
Sicherheits- und Warnhinweise
Beachten Sie bitte beim Betrieb des Gerätes vor Durchführung der einzelnen Schritte die jeweiligen Sicherheits- und Warnhinweise.
2.1.1
Klassifizierung der Warnhinweise
Die Warnhinweise sind wie folgt mit Gefahrenzeichen
und Signalwörtern hinsichtlich der Schwere der
möglichen Gefahr abgestuft:
Gefahrenzeichen
a
e
a
b
Signalwort Erläuterung
Vorsicht!
Jede missbräuchliche Verwendung ist untersagt!
Gefahr!
Unmittelbare Lebensgefahr
oder Gefahr schwerer Personenschäden
Gefahr!
Lebensgefahr durch
Stromschlag
Warnung!
Gefahr leichter Personenschäden
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden
oder Schäden für die
Umwelt
Tab. 2.1 Bedeutung von Gefahrenzeichen und Signalwörtern
2.1.2
Aufbau von Warnhinweisen
Warnhinweise erkennen Sie an einer oberen und einer
unteren Trennlinie. Sie sind nach folgendem Grundprinzip
aufgebaut:
a
2.2
Signalwort!
Art und Quelle der Gefahr!
Erläuterung zur Art und Quelle der Gefahr.
> Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Gas-Durchlaufwasserheizer der Serie atmoMAG sind
nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Dennoch können bei unsachgemäßer oder nicht bestimmungsgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben
des Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen des
Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
4
Die Gas-Durchlaufwasserheizer sind speziell für die
Warmwasserbereitung mit Gas vorgesehen. Eine andere
oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt
allein der Anwender.
Die Verwendung des Gas-Durchlaufwasserheizers in
Fahrzeugen gilt als nicht bestimmungsgemäß. Nicht als
Fahrzeuge gelten solche Einheiten, die dauerhaft und
ortsfest installiert sind (sog. ortsfeste Installation).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören auch
das Beachten der Bedienungs- und der Installationsanleitung sowie aller weiteren mitgeltenden Unterlagen und
das Einhalten der Inspektions- und Wartungsvorschriften.
Der Gas-Durchlaufwasserheizer muss von einem qualifizierten Fachhandwerker installiert werden, der für die
Beachtung der bestehenden Vorschriften, Regeln und
Richtlinien verantwortlich ist.
2.3
Sicherheitshinweise/Verhalten im Notfall
Beim Anziehen oder Lösen von Schraubverbindungen
grundsätzlich passende Gabelschlüssel (Maulschlüssel)
verwenden (keine Rohrzangen, Verlängerungen usw.).
Unsachgemäßer Einsatz und/oder ungeeignetes Werkzeug
kann zu Schäden führen (z. B. Gas oder Wasseraustritt).
Montage
Montieren Sie den Gas-Durchlaufwasserheizer nicht über
einem Gerät, dessen Benutzung ihm schaden könnte (z. B.
über einem Herd, von dem Fettdämpfe ausgehen), oder in
einem Raum mit aggressiver oder stark staubgeladener
Atmosphäre.
Installation
Vergiftungs-, Explosions- und Verbrühungsgefahr.
Achten Sie bei der Installation der Anschlüsse darauf,
alle Dichtungen korrekt einzusetzen, damit gas- und wasserseitige Undichtigkeiten zuverlässig ausgeschlossen
werden.
Verbrühungs- und Beschädigungsgefahr durch
austretendes heißes bzw. kaltes Wasser
Bei Verwendung von Kunststoff-Rohren für den Heißund/oder Kaltwasseranschluss des Gerätes dürfen nur
Rohre mit einer Temperaturbeständigkeit von 95°C bei
einem Druck von 10 bar verwendet werden.
Inbetriebnahme
Hohe Kohlenmonoxyd-Anteile durch nicht ordnungsgemäße
Verbrennung sind lebensgefährlich.
Die Umrüstung des Geräts auf eine andere Gasart dürfen
Sie nur mit den ab Werk lieferbaren Umstellungssätzen
vornehmen.
Installationsanleitung atmoMAG
Sicherheitshinweise und Vorschriften 2
Lebensgefahr durch ausströmendes Gas bei Fehlfunktion
aufgrund ungeeigneter Brennerdüsen.
Lebensgefahr durch ausströmendes Gas bei
Fehlfunktion aufgrund ungeeigneter Brennerdüsen
Die Umrüstung des Geräts auf eine andere Gasart dürfen
Sie nur mit den Original-Vaillant-Ersatzteilen vornehmen.
Bei Anschlussdrücken außerhalb der genannten Bereiche
dürfen Sie das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Benachrichtigen Sie das Gasversorgungsunternehmen, wenn
Sie die Ursache für diesen Fehler nicht beheben können.
– Bestimmungen des ÖVGW sowie die entsprechenden
Ö-Normen,
– Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G1 (ÖVGW TR
Gas),
– Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G10 (ÖVGWTRF),
– Bestimmungen der ÖVGW-Richtlinie G12 (ÖVGWTRF),
– Bestimmungen und Vorschriften des ÖVE,
– Bestimmungen und Vorschriften der örtlichen energieversorgungsunternehmen,
– Bestimmungen der regionalen Bauordnungen.
Inspektion und Wartung
Vergiftungs- und Explosionsgefahr durch Fehlfunktion.
Die Sicherheitseinrichtungen dürfen keinesfalls außer
Betrieb gesetzt werden und es dürfen auch keine Manipulationen dieser Einrichtungen versucht werden, die geeignet
sind, ihre ordnungsgemäße Funktion zu beeinträchtigen.
Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxyd
Nehmen Sie den Abgassensor nie außer Betrieb. Anderenfalls können bei dauerhaft ungünstigen Zugverhältnissen im Kamin Abgase unkontrolliert aus dem Kamin
in den Aufstellraum zurückströmen.
Achten Sie beim Ausbau und Einbau des Geräteheizkörpers darauf, dass dieser nicht verbogen wird.
Beschädigungen führen zu einem vorzeitigen Verschleiß
des Geräts.
Verwenden Sie in keinem Fall Drahtbürsten oder andere
ähnlich harte Bürsten zur Reinigung des Geräteheizkörpers.
Beschädigungen führen zu einem vorzeitigen Verschleiß
des Geräts.
Beachten Sie, dass bei der Überprüfung des lonisationsstroms die Messleitungen und Messklemmen sauber sein
müssen und nicht durch Seifenlösung (Lecksuchspray)
benetzt sein dürfen.
2.4
Vorschriften
Die Installation des Gas-Durchlaufwasserheizers darf nur
von einem anerkannten Fachhandwerker durchgeführt werden. Dieser übernimmt auch die Verantwortung für die ordnungsgemäße Installation und die erste Inbetriebnahme.
Vor der Installation des Gas-Durchlaufwasserheizers muss
die Stellungnahme des Gasversorgungsunternehmens eingeholt werden.
Der Gas-Durchlaufwasserheizer darf nur in einem ausreichend belüfteten Raum eingesetzt werden.
Für die Installation sind insbesondere die Gesetze, Verordnungen, technischen Regeln, Normen und Bestimmungen
der Länder in der jeweiligen Fassung zu beachten.
Befragen Sie hierzu auch den zuständigen Ruchfangkehrer.
Für die Installation sind die nachfolgenden Vorschriften,
Regeln und Richtlinien zu beachten:
– Örtliche Bestimmungen der Bau- und Gewerbeaufsichtsämter (meistens vertreten durch den Rauchfangkehrer),
– Örtliche Bestimmungen des GVU (Gasversorgungsunternehmen),
Installationsanleitung atmoMAG
AT
5
3 Montage
3
3.1
Montage
a
Baugruppen
Gefahr!
Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxyd
Bei dauerhaft ungünstigen Zugverhältnissen
im Kamin können Abgase unkontrolliert aus
dem Kamin in den Aufstellraum zurückströmen.
> Nehmen Sie den Abgassensor nie außer
Betrieb.
2
Wenn die Abgasführung ganz oder teilweise verstopft ist
oder die örtlichen Luftdruckverhältnisse am Gebäude die
einwandfreie Abgasabführung einschränken, stellt der
Abgassensor einen Anstieg der Temperatur fest und
unterbricht die Gaszufuhr.
3
3.2
1
4
Anschlüsse
a
5
6
12
7
Gefahr!
Verbrühungs- und Beschädigungsgefahr durch
austretendes heißes bzw. kaltes Wasser
Bei Verwendung von Kunststoff-Rohren für
den Heiß- und/oder Kaltwasseranschluss des
Gerätes dürfen nur Rohre mit einer Temperaturbeständigkeit von 95°C bei einem Druck
von 10 bar verwendet werden.
> Es dürfen nur Rohre mit einer Temperaturbeständigkeit bis 95 °C bei einem Druck
von 10 bar verwendet werden.
8
11
10
9
Abb. 3.1 Baugruppen
Legende
1 Abgassensor
2 Strömungssicherung
3 Sicherheitstemperaturbegrenzer
4 Heizkörper
5 Überwachungselektrode
6 Brenner
7 Überdruckventil Wasser
8 Temperaturwähler
9 Batteriefach
10 Leistungsdrehschalter
11 Hauptschalter EIN/AUS
12 Zündelektrode
Geräteanschlüsse:
– Warmwater 3/8”
– Coldwater 1/2”
– Gas 1/2“
> Nach Festlegung des Gerätestandortes müssen Sie
Gas- und Wasserleitungen an die Anschlussstellen des
Gerätes verlegen.
3.3
Lieferumfang
– Anschlusskit mit:
– Kaltwasserabsperrventil
– Kaltwasseranschluss
– Warmwasseranschluss
– Gasgeräte-Absperrhahn
– Dichtungen, Haken
– Schmierfett (für Gasgeräte-Absperrhahn)
– LR20-Batterie (1x Monozelle, 1,5 Volt)
3.4
Anforderungen an den Aufstellort
Beachten Sie bitte vor Auswahl des Aufstellungsortes
des Heizers die folgenden Anleitungen:
– Der Gas-Durchlaufwasserheizer darf nur in einem ausreichend belüfteten Raum aufgestellt werden.
– Die Wand, an der der Gas-Durchlaufwasserheizer
montiert wird, muss ausreichend tragfähig sein, um
6
Installationsanleitung atmoMAG
Montage 3
–
–
b
Vorsicht!
Beschädigungsgefahr im Gerät
> Montieren Sie den Gas-Durchlaufwasserheizer
nicht über einem Gerät, dessen Benutzung
ihm schaden könnte (z. B. über einem Herd,
von dem Fettdämpfe ausgehen), oder in
einem Raum mit aggressiver oder stark
staubgeladener Atmosphäre.
– Der Gas-Durchlaufwasserheizer muss mit einem Abgasrohr mit dem vorgeschriebenen Durchmesser (siehe
Abschnitt 10 Technische Daten) an eine Abgasanlage
mit natürlichem Zug (Kamin) angeschlossen werden.
i
Ein Abstand des Gerätes zu Bauteilen aus
brennbaren Baustoffen bzw. zu brennbaren
Bestandteilen ist nicht erforderlich, da bei
Nennwärmeleistung des Gerätes an der Gehäuseoberfläche eine niedrigere Temperatur auftritt als die max. zulässige von 85 °C.
123.3
3
389,5
–
Vorinstallation
R 1/2"
2
70
–
3.5
10
–
das Gewicht des betriebsbereiten Gas-Durchlaufwasserheizers tragen zu können.
Die mitgelieferten Befestigungselemente entsprechen
unter Umständen nicht den Anforderungen der Aufstellwand. Die in diesem Fall erforderlichen Befestigungselemente müssen bauseits gestellt werden.
Der Aufstellort sollte durchgängig frostsicher sein.
Wenn Sie dies nicht sicherstellen können, beachten
Sie die aufgeführten Frostschutzmaßnahmen.
Wählen Sie den Aufstellort so, dass eine zweckmäßige
Leitungsführung (Gaszufuhr, Wasserzu- und -ablauf)
erfolgen kann.
Die Verwendung des Gas-Durchlaufwasserheizers in
Fahrzeugen ist untersagt. Nicht als Fahrzeuge gelten
solche Einheiten, die dauerhaft und ortsfest installiert
sind (sog. ortsfeste Installation).
Zu beachten sind die technischen Vorraussetzungen,
so dass Abgase einwandfrei abgeführt werden können.
R 1/2"
1
Abb. 3.2 Vorinstallation
> Befestigen Sie die beiden Gewindehaken an der Wand (3)
und beachten Sie dabei die Maße zwischen Gewindehaken
und dem Kaltwasserabsperrventil (1).
> Hängen Sie den Gas-Durchlaufwasserheizer an die
beiden Haken.
> Erläutern Sie dem Kunden diese Anforderungen.
Installationsanleitung atmoMAG
AT
7
3 Montage
3.5.1
> Stellen Sie sicher, dass an den Anschlussstellen keine Lecks
vorhanden sind.
Montage der Gas- und Wasseranschlüsse
1
2
3
9
4
5
6
7
8
Abb. 3.3 Montage der Gas- und Wasseranschlüsse
Legende:
1 Sicherungsschraube
2 Gasgeräte-Absperrhahn
3 3/8” Wasserdichtung
4 Kaltwasseranschlussbogen
5 1/2” Wasserdichtung
6 Kaltwasserabsperrventil
7 3/8” Wasserdichtung
8 Warmwasseranschlussbogen
9 3/8” Wasserdichtung
> Schließen Sie den Gasgeräte-Absperrhahn (2) an die Gasleitung an.
> Hängen Sie das Gerät an die beiden in der Wand platzierten
Haken ((3) in Abb. 3.2) und schließen Sie den Gasgeräte-Absperrhahn
an die Gasarmatur an. Verwenden Sie dafür das mit dem Anschlusskit
gelieferte Schmierfett, um den O-Ring des Gasgeräte-Absperrhahn zu
schmieren, und fixieren Sie ihn mit der Sicherungsschraube (1).
> Schließen Sie das Kaltwasserabsperrventil (6) an die Kaltwasserleitung an.
> Schließen Sie den Kaltwasseranschlusbogen (4) an das Kaltwasserabsperrventil (6) und das Wasserventil am Gerät an. Verwenden Sie dabei die 1/2” Dichtung (5) und die 3/8” Dichtung (3).
> Schließen Sie den Warmwasseranschlussbogen (8) mit der 3/8”
Dichtung (9) an den Warmwasserausgang des Gerätes an.
8
Installationsanleitung atmoMAG
Montage 3
3.6
Abmessungen
A
B
R
J
F
D
E
O
P
C
Q
G
I
K
H
L
M
N
Abb. 3.4 Maßzeichnung des atmoMAG 6
Maß
mm
Maß
mm
A
B
123
J
70
93
K
49
C
191
L
86
D
320
M
127
E
275
N
205
F
382
O
573
G
109
P
587
H
267
Q
96
I
61
R
194
Installationsanleitung atmoMAG
AT
9
3 Montage
3.7
Gerätemontage
3.7.1
Gerätemantel abnehmen bzw. aufsetzen
Gerätemantel aufsetzen
Zur Montage und Wartung des Gas-Durchlaufwasserheizers müssen Sie den Gerätemantel abnehmen und nach
Beendigung der Arbeiten wieder aufsetzen.
13
Gerätemantel abnehmen
13
7
12
9
7
12
9
Abb. 3.5 Gerätemantel abnehmen
> Ziehen Sie den Temperaturwählerknopf (7) von der
Temperaturwählerspindel sowie den Leistungsdrehschalterknopf (9) ab.
> Entfernen Sie die Schraube (12) unterhalb der Leistungsschalterspindel.
> Ziehen den Gerätemantel nach vorn ab und heben Sie
ihn nach oben aus den beiden Halterungen (13).
10
Abb. 3.6 Gerätemantel aufsetzen
> Setzen Sie den Gerätemantel von oben auf die beiden
Halterungen (13) auf und drücken Sie ihn auf die Geräterückwand. Achten Sie dabei darauf, dass die beiden
Laschen in den Aussparungen des Mantels stecken.
> Ziehen Sie die Schrauben (12) fest.
> Stecken Sie den Leistungsdrehschalterknopf (9) und
den Temperaturwählerknopf (7) wieder auf.
3.7.2
Gerätemontage
> Legen Sie den Aufstellort fest, siehe Abschnitt 3.5.
> Verwenden Sie zur Geräteaufhängung je nach den
örtlichen Gegebenheiten die Aussparungen bzw. Bohrungen in der Geräterückwand.
> Bohren Sie die Löcher für die Befestigungsschrauben
entsprechend den Maßangaben der Abbildung im
Abschnitt 3.5.
> Verwenden Sie zur Gerätebefestigung je nach gewählten Aufhängestellen Maueranker, Haken bzw. Schrauben oder Gewindebolzen.
> Montieren Sie die Geräterückwand mit dem geeigneten
Befestigungsmaterial fest an die Wand.
Installationsanleitung atmoMAG
Installation 4
4.3
4
Anschluss an das Abgassystem
Installation
a
Gefahr!
Vergiftungs- und Explosionsgefahr!
Verbrühungsgefahr!
> Achten Sie bei der Installation der Anschlüsse
darauf, alle Dichtungen korrekt einzusetzen,
damit gas- und wasserseitige Undichtigkeiten
zuverlässig ausgeschlossen werden.
1
2
4.1
Anschluss an die Gasversorgung
> Stellen Sie die Verbindung zwischen Wandanschluss
und Geräteanschluss mit Hilfe eines Gasabsperrhahns
spannungsfrei und gasdicht her.
> Prüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten und dichten
Sie diese ggf. ab.
Abb. 4.1 Abgasanschluss
4.2
Anschluss an die Wasserversorgung
a
Gefahr!
Verbrühungs- und Beschädigungsgefahr durch
austretendes heißes bzw. kaltes Wasser
Bei Verwendung von Kunststoff-Rohren für
den Heiß- und/oder Kaltwasseranschluss des
Gerätes dürfen nur Rohre mit einer Temperaturbeständigkeit von 95°C bei einem Druck
von 10 bar verwendet werden.
> Es dürfen nur Rohre mit einer Temperaturbeständigkeit bis 95 °C bei einem Druck
von 10 bar verwendet werden.
Legende
1 Abgasrohr
2 Rohröffnung der Strömungssicherung
4.3.1
Funktion des Abgassensors prüfen
Prüfen Sie vor der Montage des Abgasrohrs die korrekte
Funktion des Abgassensors. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
> Stellen Sie die Kalt- und Warmwasseranschlüsse spannungsfrei her.
> Prüfen Sie das Gerät auf Undichtigkeiten und dichten
Sie diese ggf. ab.
7
9
Abb. 4.2 Einstellen maximaler Temperatur und Leistung
> Drehen Sie den Temperaturwähler (7) nach rechts auf
maximale Temperatur.
> Drehen Sie den Leistungsdrehschalter (9) nach links
auf maximale Leistung.
> Öffnen Sie einen Warmwasserhahn.
> Wenn sich das Gerät im Betriebszustand befindet,
sperren Sie den Abgasweg ab.
Der Abgassensor muss innerhalb von 2 Minuten automatisch
die Gaszufuhr unterbrechen und das Gerät verriegeln.
Installationsanleitung atmoMAG
AT
11
4 Installation
Sie können das Gerät nach Abkühlen des Abgassensors
frühestens nach 10 Minuten wieder in Betrieb nehmen.
Schließt der Abgassensor nicht in der genannten Zeit:
> Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb.
> Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
10
Abb. 4.3 Entriegeln
Sie können das Gerät entriegeln, indem Sie entweder:
> den Wasserhahn schließen und wieder öffnen ohne den
Hauptschalter zu betätigen oder
> den Wasserhahn geöffnet lassen und das Gerät durch
zweimaliges Drücken des Hauptschalters (10) aus- und
wieder einschalten.
4.3.2
Abgasrohr montieren
> Setzen Sie das Abgasrohr (1) in den Abgasrohranschluss (2) an der Strömungssicherung, siehe Abb. 4.1.
12
Installationsanleitung atmoMAG
Installation 4
4.4
Elektrischer Verdrahtungsplan
Gasventil
Servo-Ventilanschluss
Mikroschalter
Zündelektrode
Grau
Orange
Orange
Steuerelektrode
Grau
Grau
Gelb
Schwarz
Gelb
Überhitzungssensor
Rot
Elektronische
Schaltung
Rot
Abgassensor
Abb. 4.4 Verdrahtungsplan
Installationsanleitung atmoMAG
AT
13
5 Inbetriebnahme
5
Die erste Inbetriebnahme und Bedienung des Gerätes
sowie die Einweisung des Betreibers müssen von einem
qualifizierten Fachhandwerker durchgeführt werden.
Bei der ersten Inbetriebnahme müssen Sie die Gaseinstellung prüfen und die Batterie einsetzen. Die weitere
Inbetriebnahme/Bedienung nehmen Sie bitte vor wie in
der Bedienungsanleitung im Abschnitt 4.3 beschrieben.
5.1
Gaseinstellung prüfen
> Vergleichen Sie dazu die Tabellen im Abschnitt 5.2
Gaseinstelltabellen.
5.1.1
Erdgas 2H
G 20
17 – 25 (0,0017 - 0,0025)
Flüssiggas 3P
G 31
42,5 – 57,5 (0,0043 - 0,0058)
Tab. 5.1
Gas-Anschlussdruck prüfen
Den Gas-Anschlussdruck können Sie mit einem U-RohrManometer (Auflösung mindestens 0,1 mbar) messen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
> Schließen Sie den Gasabsperrhahn der Gaseinrichtung.
2
1
Gas-Anschlussdruckbereich
a
Gaseinstellung mit Gasversorgung vergleichen
> Vergleichen Sie die Angaben zur Geräteausführung
(Kategorie und eingestellte Gasart) auf dem Typenschild
mit der örtlich vorhandenen Gasart. Informationen erhalten Sie beim örtlichen Gasversorgungsunternehmen.
Keine Übereinstimmung:
> Stellen Sie das Gerät auf die vorhandene Gasart um
(siehe Abschnitt 5.4 Anpassung an andere Gasart).
5.1.2
Zulässiger Gas-Anschlussdruckbereich
mbar (MPa)
Gasfamilie
Inbetriebnahme
Gefahr!
Fehlfunktion aufgrund eines falschen GasAnschlussdruckbereichs
> Bei Anschlussdrücken außerhalb der
genannten Bereiche dürfen Sie das Gerät
nicht in Betrieb nehmen.
> Benachrichtigen Sie das Gasversorgungsunternehmen, wenn Sie die Ursache für
diesen Fehler nicht beheben können.
>
>
>
>
Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb.
Schließen Sie den Gasabsperrhahn.
Nehmen Sie das U-Rohr-Manometer ab.
Schrauben Sie die Dichtungsschraube des Anschlussdruck-Messstutzens wieder ein.
> Öffnen Sie den Gasabsperrhahn.
> Prüfen Sie den Messstutzen auf Dichtheit.
5.1.3
Wärmebelastung prüfen
Sie können die Wärmebelastung mit zwei Verfahren prüfen:
– Ablesen des Gasdurchflusswertes am Zähler (volumetrische Methode)
– Prüfen des Brennerdrucks (Brennerdruckmethode)
Volumetrische Methode
Es muss sichergestellt sein, dass während der Prüfung
keine Zusatzgase (z. B. Flüssiggas-Luft-Gemische) zur Spitzenbedarfsdeckung eingespeist werden. Informationen
erhalten Sie beim örtlichen Gasversorgungsunternehmen.
Stellen Sie sicher, dass keine weiteren Geräte während
der Überprüfung betrieben werden.
Abb. 5.1 Messstutzen Gas-Anschlussdruck
> Schrauben Sie die Dichtungsschraube des Anschlussdruck-Messstutzens (1) heraus, siehe Abb. 5.1.
> Schließen Sie ein U-Rohr-Manometer an.
> Öffnen Sie den Gasabsperrhahn.
> Nehmen Sie das Gerät nach Bedienungsanleitung in
Betrieb und zapfen Sie Warmwasser.
> Messen Sie den Anschlussdruck (Gasfließdruck).
14
Installationsanleitung atmoMAG
Inbetriebnahme 5
> Prüfen Sie, ob die korrekten Düsen eingesetzt sind.
Vergleichen Sie dazu die Kennzeichnung auf den montierten Düsen mit den Angaben in der Tabelle im
Abschnitt 10 Technische Daten. Dazu müssen Sie ggf.
den Brenner ausbauen, siehe Abschnitt 8.2.
> Falls nicht die Düsen die Ursache der Abweichung
sind, nehmen Sie das Gerät außer Betrieb.
> Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb.
> Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
Brennerdruckmethode
7
9
2
Abb. 5.2 Einstellen maximaler Temperatur und Leistung
> Nehmen Sie das Gerät nach Bedienungsanleitung in
Betrieb und stellen Sie den Temperaturwähler (7)
durch Drehen nach rechts auf maximale Temperatur.
> Drehen Sie den Leistungsdrehschalter (9) nach links
auf maximale Leistung.
> Suchen Sie den erforderlichen Gasdurchflusswert nach
Tab. 5.3 Gasdurchfluss heraus (Tabellenwert l/min),
siehe Abschnitt 5.2 Gaseinstelltabellen.
> Notieren Sie den Gaszählerstand.
> Zapfen Sie Warmwasser mit voll geöffnetem Wasserhahn. Dabei muss die Nennwassermenge fließen, siehe
Abschnitt 10 Technische Daten.
> Lesen Sie nach ca. 5 Minuten Dauerbetrieb des Gerätes
den Gasdurchflusswert am Zähler ab und vergleichen
sie ihn mit dem Tabellenwert.
Abweichungen von  5 % sind zulässig.
Wenn die Abweichungen die angegebenen Grenzen überschreiten:
1
Abb. 5.4 Messstutzen für Brennerdruck
> Schrauben Sie die Dichtungsschraube des Brennerdruck-Messstutzens (2) heraus, siehe Abb. 5.4.
> Schließen Sie ein U-Rohr-Manometer (Auflösung mindestens 0,1 mbar) an.
1
7
9
2
Abb. 5.5 Einstellen maximaler Temperatur und Leistung
3
Abb. 5.3 Düsenkennzeichnung
Legende
1 Brennerdüse
2 Brenner
3 Düsenstock
Installationsanleitung atmoMAG
> Nehmen Sie das Gerät nach Bedienungsanleitung in
Betrieb und stellen Sie den Temperaturwähler (7)
durch Drehen nach rechts auf maximale Temperatur
und drehen Sie den Leistungsdrehschalter (9) nach
links auf maximale Leistung.
AT
15
5 Inbetriebnahme
> Zapfen Sie Warmwasser mit voll geöffnetem Wasserhahn. Dabei muss die Nennwassermenge fließen, siehe
Abschnitt 10 Technische Daten.
> Entnehmen Sie den erforderlichen Brennerdruck in mbar
der Tab. 5.4.
> Vergleichen Sie den gemessenen Druck mit dem
Tabellenwert.
Abweichungen von  10% sind zulässig.
> Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb.
> Nehmen Sie das U-Rohr-Manometer ab.
> Schrauben Sie die Dichtungsschraube des Brennerdruck-Messstutzens wieder ein.
> Prüfen Sie die Dichtungsschraube auf Dichtheit.
Wenn die Abweichungen die angegebenen Grenzen überschreiten:
1
2
Gasfamilie
Erdgas 2H
G 20
Gasdurchfluss bei Nennwärmebelastung
(l/min)
20,8
Tab. 5.3 Gasdurchfluss
Gasfamilie
Erdgas 2H
G 20
Brennerdruck bei Nennwärmebelastung
mbar (MPa)
17,3 (0,0017)
Tab. 5.4 Brennerdruck
5.3
Gerätefunktion prüfen
> Prüfen Sie die Betriebsfunktion des Geräts nach
Bedienungsanleitung.
> Prüfen Sie das Gerät auf Dichtheit hinsichtlich Gas und
Wasser.
> Prüfen Sie die einwandfreie Abgasführung an der
Strömungssicherung, z. B. mit einem Tauspiegel.
> Prüfen Sie die Funktion des Abgassensors, siehe Abschnitt 4.3.
> Wenn das Gerät nicht startet, prüfen Sie, ob der Stift
des Sicherheitstemperaturbegrenzers (siehe Abb. 3.1)
gedrückt ist. Wenn nicht, drücken Sie ihn.
> Markieren Sie stets den Gerätetyp und die Gasart, mit der
das Gerät betrieben wird, in der Tab. 10.2 Gaswerte bezogen
auf die eingestellte Gasart im Abschnitt 10 Technische Daten.
> Montieren Sie den Gerätemantel wieder auf das Gerät.
5.4
Anpassung an andere Gasart
3
Fig. 5.6 Düsenkennzeichnung
Legende
1 Brennerdüse
2 Brenner
3 Düsenstock
> Prüfen Sie, ob die korrekten Düsen eingesetzt sind,
siehe Tab. 10.2 Gaswerte bezogen auf die eingestellte
Gasart. Vergleichen Sie dazu die Kennzeichnung auf
den montierten Düsen mit den Angaben in der Tabelle
im Abschnitt 10 Technische Daten. Dazu müssen Sie
ggf. den Brenner ausbauen, siehe Abschnitt 8.2.
> Falls nicht die Düsen die Ursache der Abweichung
sind, benachrichtigen Sie den Kundendienst. Nehmen
Sie das Gerät nicht in Betrieb.
5.2
a
Gefahr!
Hohe Kohlenmonoxyd-Anteile durch nicht
ordnungsgemäße Verbrennung sind lebensgefährlich
> Die Umrüstung des Geräts auf eine andere
Gasart dürfen Sie nur mit den Original-VaillantErsatzteilen vornehmen.
a
Gefahr!
Lebensgefahr durch ausströmendes Gas bei
Fehlfunktion aufgrund ungeeigneter
Brennerdüsen
> Die Umrüstung des Geräts auf eine andere
Gasart dürfen Sie nur mit den Original-VaillantErsatzteilen vornehmen.
Gaseinstelltabellen
Geräteausführung für
Erdgas
Kennzeichnung auf dem Typenschild:
2H
G20 – 20 mbar
Werkseinstellung
G20
Kennzeichnung
Brennerdüsen
104
Wenn sich die Gasart ändern sollte, muss das Gerät auf
die verfügbare Gasart umgerüstet werden. Dazu müssen
bestimmte Teile des Gasgerätes verändert oder ausgetauscht werden. Diese Änderungen und die dadurch
bedingten Neueinstellungen dürfen nur von einem qualifizierten Fachhandwerker entsprechend den aktuellen
geltenden nationalen Vorschriften durchgeführt werden.
Es dürfen nur original Vaillant Bauteile verwendet werden!
Tab 5.2 Werkseitige Gaseinstellung
16
Installationsanleitung atmoMAG
Übergabe des Gerätes an den Betreiber 6
Herstellergarantie 7
6
Übergabe des Gerätes an den Betreiber
Der Betreiber des Geräts muss über die Handhabung
und Funktion seines Gas-Durchlaufwasserheizers unterrichtet werden.
> Machen Sie den Kunden mit der Bedienung des Geräts
vertraut. Gehen Sie die Bedienungsanleitung mit ihm
durch und beantworten Sie gegebenenfalls seine Fragen.
> Übergeben Sie ihm alle für ihn bestimmten
Anleitungen und Gerätepapiere zur Aufbewahrung.
> Teilen Sie dem Betreiber mit, dass Sie den Gerätetyp
und die Gasart, mit der das Gerät betrieben wird, in der
Tab. 10.2 Gaswerte bezogen auf die eingestellte Gasart
im Abschnitt 10 Technische Daten notiert haben.
> Unterrichten Sie den Betreiber über getroffene
Maßnahmen zur Verbrennungsluftversorgung und
Abgasführung mit besonderer Betonung, dass diese
Maßnahmen nicht verändert werden dürfen.
> Weisen Sie den Betreiber insbesondere auf die Sicherheitshinweise hin, die er beachten muss.
> Weisen Sie den Betreiber auf die Notwendigkeit
einer regelmäßigen Inspektion und Wartung der
Anlage hin. Empfehlen Sie ihm einen Inspektions- bzw.
Wartungsvertrag.
> Machen Sie den Betreiber darauf aufmerksam, dass
die Anleitungen in der Nähe des Gas-Durchlaufwasserheizers bleiben sollen.
> Weisen Sie den Betreiber insbesondere darauf hin,
dass räumliche Veränderungen am Aufstellungsort
des Gerätes nur in Absprache mit einem anerkannten
Fachhandwerksbetrieb durchgeführt werden dürfen.
> Nach Beendigung der Installation kleben Sie den diesem Gerät beigefügten Aufkleber 835593 bitte in der
Sprache des Benutzers auf die Gerätefront.
Installationsanleitung atmoMAG
7
Herstellergarantie
Herstellergarantie gewähren wir nur bei Installation
durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb.
Dem Eigentümer des Gerätes räumen wir diese Herstellergarantie entsprechend den Vaillant Garantiebedingungen ein:
Die aktuellen Garantiebedingungen sind in der jeweils
gültigen Preisliste enthalten -siehe dazu auch www.vaillant.at. Garantiearbeiten werden grundsätzlich nur von
unserem Werkskundendienst (Deutschland, Österreich)
ausgeführt.
Wir können Ihnen daher etwaige Kosten, die Ihnen bei
der Durchführung von Arbeiten an dem Gerät während
der Garantiezeit entstehen, nur dann erstatten, falls wir
Ihnen einen entsprechenden Auftrag erteilt haben und
es sich um einen Garantiefall handelt.
AT
17
8 Inspektion und Wartung
8
8.1
Inspektion und Wartung
1
Vorbereiten der Wartung
Zur Wartung des Gerätes müssen Sie das Gehäuse demontieren, siehe Abschnitt 3.7.
Entleeren Sie vor Durchführung der nachfolgend beschriebenen Wartungsarbeiten gegebenenfalls das Gerät, siehe
Abschnitt 4.8 Frostschutz in der Bedienungsanleitung.
Zur Reinigung des Gerätes müssen Sie zuerst den Brenner
und danach den Geräteheizkörper ausbauen. Montieren Sie
nach Beendigung der Wartungsarbeiten alle Teile wieder in
der umgekehrten Reihenfolge.
Reinigen Sie immer sowohl den Brenner als auch den
Geräteheizkörper.
a
8.2
Gefahr!
Beschädigte Dichtungen können Lecks zur
Folge haben
Demontierte Dichtungen können infolge des
Vorgangs beschädigt werden.
> Ersetzen Sie grundsätzlich alle demontierten
Dichtungen durch neue Dichtungen (Dichtungssets siehe Abschnitt 8.7 Ersatzteile).
2
2
Abb. 8.2 Befestigung Brenner an Gasarmatur
> Drehen Sie die zwei Gewindeschrauben (1) heraus, mit
denen der Brenner an der Gasarmatur befestigt ist.
> Lösen Sie die zwei Gewindeschrauben (2) im hinteren
Bereich des Brenners.
> Heben Sie den Brenner etwas an und ziehen Sie ihn
nach vorn heraus.
Brenner reinigen
Zur Reinigung des Brenners müssen Sie diesen ausbauen
und den Düsenstock demontieren.
3
Abb. 8.3 Aufbau Brenner
> Drehen Sie die zwei Schrauben (3) heraus, um den
Düsenstock zu demontieren.
> Entfernen Sie Verbrennungsrückstände mit einer Messing-Drahtbürste. Düsen, Injektoren und Brennerschienen können mit einem weichen Pinsel gereinigt, bzw.
mit Pressluft ausgeblasen werden. Bei stärkerer Verschmutzung waschen Sie den Brenner mit Seifenlauge
aus und spülen mit klarem Wasser nach.
> Montieren Sie den Düsenstock wieder an den Brenner.
Abb. 8.1 Steckkontakt der Zündelektroden
8.3
> Lösen Sie den Steckkontakt der Zündelektroden am
Elektronikbord.
18
Geräteheizkörper reinigen und entkalken
Zur Reinigung des Geräteheizkörpers müssen Sie zunächst
den Brenner und danach den Geräteheizkörper ausbauen.
Installationsanleitung atmoMAG
Inspektion und Wartung 8
b
Vorsicht!
Gerätefehlfunktion
Beschädigungen an den Teilen des Geräteheizkörpers führen zu einem vorzeitigen Verschleiß des Systems.
> Achten Sie beim Ausbau und Einbau des
Geräteheizkörpers darauf, dass dieser nicht
verbogen wird.
> Ziehen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer ab.
> Lösen Sie die Überwurfmutter des Rohranschlusses
zum Wasserabsperrventil (1).
> Lösen Sie die Klammern, mit denen der Geräteheizkörper an der Strömungssicherung befestigt ist.
> Ziehen Sie den Geräteheizkörper zuerst nach vorn
und dann nach oben heraus.
Bei geringer Verschmutzung:
> Spülen Sie die Lamellen des Heizkörpers mit einem
scharfen Wasserstrahl durch.
Bei stärkerer Verschmutzung:
> Benutzen Sie eine weiche, haushaltsübliche Bürste
zur Reinigung des Lamellenblocks. Reinigen Sie den
Lamellenblock möglichst von oben und unten in
einem Behälter mit heißem Wasser um Fett- und
Staubteile zu entfernen.
i
Arbeiten Sie nur mit geringem Bürstendruck.
Die Lamellen dürfen auf keinen Fall verbiegen.
> Spülen Sie anschließend den Geräteheizkörper unter
fließendem Wasser ab.
Bei Verschmutzungen mit öligen oder fetthaltigen
Bestandteilen:
> Reinigen Sie den Heizkörper unter Zusatz von fettlösenden Waschmitteln in einem heißen Wasserbad.
Bei Verkalkung:
> Verwenden Sie handelsübliche Kalklöser. Beachten Sie
die zugehörigen Gebrauchsanleitungen.
Abb. 8.4 Demontage Sicherheitstemperaturbegrenzer
b
Vorsicht!
Verkalkung kann zu Beschädigungen des
Geräteheizkörpers führen
Je nach Wasserbeschaffenheit besteht die
Gefahr einer Verstopfung der Rohre des
Geräteheizkörpers aufgrund der Verkalkung.
> Wir empfehlen je nach Wasserbeschaffenheit eine periodische, brauchwasserseitige
Entkalkung des Geräteheizkörpers.
b
Vorsicht!
Beschädigungen am Geräteheizkörper
Beschädigungen führen zu einem vorzeitigen
Verschleiß des Geräts.
> Verwenden Sie in keinem Fall Drahtbürsten
oder andere ähnlich harte Bürsten zur Reinigung des Geräteheizkörpers.
i
Beim Reinigungsvorgang kann es zu einem
geringen Abtrag der Beschichtung kommen.
Die Funktion des Geräteheizkörpers wird
dadurch jedoch nicht beeinträchtigt.
i
Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass
die Brennerkammern mittig unter der Strömungssicherung ausgerichtet sind.
2
1
Abb. 8.5 Rückwandbefestigung Geräteheizkörper
> Lösen Sie den Warmwasserableitungsanschluss und
die Schelle, mit der die Ableitung an der Rückwand
befestigt ist (2).
Installationsanleitung atmoMAG
AT
19
8 Inspektion und Wartung
a
Gefahr!
Sicherheitssystem deaktiviert
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer muss
nach der Wartungsarbeit wieder in seine
ursprüngliche Position aufgesteckt werden,
damit seine Funktion gewährleistet ist.
> Vergessen Sie nicht, den Sicherheitstemperaturbegrenzer wieder aufzustecken.
> Montieren Sie zuerst wieder den Geräteheizkörper
und danach den Brenner.
7
Beschichtungsschäden reparieren
Kleinere Schäden der Beschichtung des Geräteheizkörpers können Sie mühelos mit dem hierfür vorbereiteten
Supral-Stift (Ersatzteil-Nr. 990 310) ausbessern.
Hierzu muss die Schadensstelle trocken, frei von Ablagerungen und fetthaltigen Rückständen sein.
> Schütteln Sie den Supral-Stift vor Gebrauch kräftig und
tragen Sie anschließend das Beschichtungsmaterial
dünn und gleichmäßig auf.
i
8.4
Die Beschichtung ist lufttrocknend und verlangt
keinerlei Nacharbeit. Das Gerät kann unmittelbar
nach dem Beschichten wieder betrieben werden.
Wasserschalter auf Funktion prüfen
Der Wasserschalter muss periodisch auf Verschmutzung
oder Verkalkung überprüft werden.
Bei Ablagerungen am Membrantellerstift oder bei
undichter Stopfbuchse:
> Verwenden Sie den entsprechenden Reparatursatz.
8.5
9
Abb. 8.6 Einstellen maximaler Temperatur und Leistung
> Drehen Sie den Temperaturwähler (7) nach rechts auf
maximale Temperatur.
> Drehen Sie den Leistungsdrehschalter (9) nach links
auf maximale Leistung.
> Öffnen Sie einen Warmwasserhahn.
> Wenn sich das Gerät im Betriebszustand befindet,
sperren Sie den Abgasweg ab.
Der Abgassensor muss innerhalb von 2 Minuten automatisch die Gaszufuhr unterbrechen und das Gerät verriegeln.
Sie können das Gerät nach Abkühlen des Abgassensors
frühestens nach 10 Minuten wieder in Betrieb nehmen.
Schließt der Abgassensor nicht in der genannten Zeit:
> Benachrichtigen Sie den Kundendienst.
> Nehmen Sie das Gerät außer Betrieb.
Funktion des Abgassensors prüfen
Der Gas-Durchlaufwasserheizer ist mit einem Abgassensor
ausgestattet. Bei nicht ordnungsgemäßer Abgasanlage
schaltet dieser bei Ausströmen von Abgas in den Aufstellraum das Gerät ab.
Nach Durchführung von Inspektions- bzw. Wartungstätigkeiten müssen Sie den Abgassensor auf ordnungsgemäße
Funktion prüfen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
10
Abb. 8.7 Entriegeln
Sie können das Gerät entriegeln, indem Sie entweder:
> den Wasserhahn schließen und wieder öffnen, ohne
den Hauptschalter (10) zu betätigen, oder
> den Wasserhahn geöffnet lassen und das Gerät durch
zweimaliges Drücken des Hauptschalters (10) ausund wieder einschalten.
20
Installationsanleitung atmoMAG
Inspektion und Wartung 8
8.6
Probebetrieb und Wiederinbetriebnahme
Nach Durchführung von Inspektions- bzw. Wartungstätigkeiten müssen Sie das Gerät auf ordnungsgemäße Funktion prüfen.
> Setzen Sie das Gerät in Betrieb.
> Prüfen Sie das Gerät auf gas- und wasserseitige
Undichtigkeiten und dichten Sie diese ggf. ab.
> Prüfen Sie Überzündung und gleichmäßiges Flammenbild des Hauptbrenners.
> Prüfen Sie sämtliche Steuer- und Überwachungseinrichtungen auf richtige Einstellung und einwandfreie
Funktion.
> Prüfen Sie die ordnungsgemäße Abgasabfuhr (z. B.
mit einem Tauspiegel).
b
8.7
Vorsicht!
Beschädigungen der Überwachungs- und
Zündungselektroden
> Beachten Sie, dass bei der Überprüfung
des lonisationsstroms die Messleitungen
und Messklemmen sauber sein müssen und
nicht durch Seifenlösung (Lecksuchspray)
benetzt sein dürfen.
Ersatzteile
Um den perfekten Betriebszustand aller Funktionen Ihres
Vaillant Gerätes auf Dauer sicherzustellen und um den
zugelassenen Serienzustand nicht zu verändern, dürfen
bei Inspektionen, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur Original Vaillant Ersatzteile verwendet werden!
Eine Aufstellung eventuell benötigter Ersatzteile enthalten
die jeweils gültigen Vaillant Ersatzteil-Kataloge. Auskünfte
erteilen die Vaillant Vertriebsbüros.
Installationsanleitung atmoMAG
AT
21
9 Störungsbehebung
9
Störungsbehebung
Die nachfolgend aufgeführten Störungen dürfen nur von
einem qualifizierten Fachhandwerker behoben werden.
> Verwenden Sie für Reparaturen nur Original-Ersatzteile.
> Überzeugen Sie sich vom richtigen Einbau der Teile
sowie von der Einhaltung ihrer ursprünglichen Lage
und Richtung.
a
Gefahr!
Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxyd
Bei defektem Abgassensor und teilweise oder
völlig verstopftem Abgasrohr oder Schornstein
können bei dauerhaft ungünstigen Zugverhältnissen im Kamin Abgase unkontrolliert aus dem
Kamin in den Aufstellraum zurückströmen.
> Stellen Sie sicher, dass der Abgassensor
korrekt funktioniert.
a
Gefahr!
Vergiftungsgefahr durch Kohlenmonoxyd
Die Sicherheitsabschaltung des Geräts kann
zur Störungsbehebung zeitweise außer Kraft
gesetzt worden sein.
> Stellen Sie sicher, dass die Sicherheitssysteme aktiviert und in der korrekten Position aufgesteckt sind.
Problem
Ursache
Beseitigung
Keine
Funktion
Keine
LED
leuchtet
Batterie leer.
Ersetzen Sie die Batterie
durch eine neue.
Stellen Sie die Gaszufuhr sicher.
Stellen Sie sicher, dass das
Kaltwasserabsperrventil
geöffnet ist.
Besteht die Störung weiter,
benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
Gaszufuhr unterbrochen
Luft in der Gaszufuhrleitung
Stellen Sie die Gaszufuhr sicher.
Bei Flüssiggas:
Ersetzen Sie eine leere Gasflasche ggf. durch eine volle.
Stellen Sie sicher, dass das
Absperrventil am GasgeräteAbsperrhahn geöffnet ist.
Öffnen und schließen Sie den
Wasserhahn mehrmals, um Luft
in der Gaszufuhr zu beseitigen.
Prüfen Sie die Kabelverbindung zum Steckkontakt.
Tauschen Sie die Elektroden aus.
Ersetzen Sie das Servo-Ventil.
Besteht die Störung weiter,
benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
Gaszufuhr unterbrochen
Luft in der Gaszufuhrleitung
Ionisationsstrom ist
zu niedrig
Flammendetektor
defekt
Stellen Sie die Gaszufuhr sicher.
Bei Flüssiggas:
Ersetzen Sie eine leere Gasflasche ggf. durch eine volle.
Öffnen und schließen Sie den
Wasserhahn mehrmals, um
Luft in der Gaszufuhr zu
beseitigen.
Prüfen Sie den Ionisationsstrom. Prüfen Sie die Kabelverbindung. Tauschen Sie ggf.
die Ionisationselektrode aus.
Besteht die Störung weiter,
benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
Batterie schwach.
Installation der Abgasführung nicht korrekt
(Abgasrohr zu kurz).
Abgasrohr teilweise
verstopft.
Sicherheitstemperaturbegrenzer oder
Abgassensor defekt.
Kabelbruch oder
Kurzschluss im Kabel
des Sicherheitstemperaturbegrenzers und
des Abgassensors.
Ersetzen Sie die Batterie
durch eine neue.
Prüfen Sie die Installation der
Abgasführung auf Einhaltung
der Mindestrohrlänge.
Stellen Sie die freie Abgasführung sicher.
Ersetzen Sie den Sicherheitstemperaturbegrenzer und/
oder den Abgassensor inklusive Kabel.
Besteht die Störung weiter,
benachrichtigen Sie den
Kundendienst.
> Prüfen Sie nach Abschluss jeder Störungsbehebung,
ob die Sicherheitsabschaltung des Geräts funktioniert.
Gerät
geht
außer
Betrieb
Der Sicherheitstemperaturbegrenzer oder
der Abgassensor ist
defekt oder nicht aktiviert
Table 9.1 Störungsabhilfe
22
Installationsanleitung atmoMAG
Technische Daten 10
Gaswert bezogen auf die eingestellte
Gasart
10 Technische Daten
Gas-Durchlaufwasserheizer, Typ B11 BS
> Kreuzen Sie bitte unbedingt den installierten Gerätetyp
und die eingestellte Gasart in der Tab 10.2.
Merkmal
Einheit
Gaskategorie
MAG AT
6-0/0 XI H
Einheiten
MAG AT
6-0/0 XI H
m3/h
1,25
20
(0,002)
1,04
Zutreffendes ankreuzen
Erdgas G 20
Gasanschlusswert bei maximaler
Wärmeleistung
ll2H3P
Brennerdüse1)
mbar
(MPa)
mm
Brennerdruck bei maximaler
Wärmeleistung
mbar
(MPa)
17,3
(0,0017)
kg/h
0,92
50
(0,005)
0,66
35,3
(0,0035)
Anschlussdruck
Nennwassermenge bei Höchsttemperatur
l/min.
3
Maximale Wassermenge bei
Mindesttemperatur ( T° 25)
l/min.
6
Maximale Wärmebelastung (Qmax.)
(bezogen auf den Heizwert Hi)1)
kW
11,8
Zutreffendes ankreuzen
Flüssiggas G 31
Gasanschlusswert bei maximaler
Wärmeleistung
Minimale Wärmebelastung (Qmin.)
kW
5,9
Maximale Wärmeleistung (Pmax.)
kW
10,4
Minimale Wärmeleistung (Pmin.)
kW
5,2
Maximale Warmwassertemperatur ( T°)
°C
50
Brennerdüse1)
mbar
(MPa)
mm
Minimale Warmwassertemperatur ( T°)
°C
25
Brennerdruck bei maximaler
Wärmeleistung
mbar
(MPa)
Maximaler zulässiger Wasserdruck pw max.
bar
(MPa)
13
(1,3)
Minimaler zulässiger Wasserdruck pw min.
bar
(MPa)
0,15
(0,015)
Minimale Warmwassermenge
l/min.
1,9
Abgastemperatur bei maximaler
Wärmeleistung
°C
150
Abgastemperatur bei minimaler
Wärmeleistung
°C
100
Maximaler Abgasmassenstrom
g/s
7,8
Minimaler Abgasmassenstrom
g/s
7,2
Notwendiger minimaler Unterdruck im
Schornstein bei Verwendung einer
thermischen Abgasklappe
Pa
10
Höhe
mm
573
Breite
mm
267
Tiefe (inkl. Drehschalter)
mm
194
 Abgasrohr
mm
90
Gewicht ca.
kg
7
Abmessungen
CE-Nummer
Tab. 10.1 Gerätespezifische technische Daten
1) 15 °C, 1013,25 mbar, trocken
99CM909
Anschlussdruck
Tab. 10.2 Gaswerte bezogen auf die eingestellte Gasart
1) Die Düsenkennzeichnung entspricht dem Bohrungsdurchmesser multipliziert mit 100.
Hersteller
0020134543_01 AT
05 2012 Änderungen vorbehalten
Lieferant
10009357_AT01