Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven PRODUKTIONSCONTROLLING Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat: GC 4/60 Tel.: 0234/32-28010 Sprechstunde: mittwochs 9.00 – 10.00 Uhr Bitte anmelden! Frau Hoffmann/ Frau Schäfer GC 4/59 Tel.: 0234/32-23010 Fax: 0234/32-14717 Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 9.00 – 16.00 Uhr Vorlesung: dienstags 8.30 – 10 Uhr HGC 50 Übung: dienstags 12.00 – 14.00 Uhr HGC 30 Evgenija Riss, M.Sc. GC 4/54 Tel.: 0234/32-23803 Sprechstunde: mittwochs 10.00 – 11.30 Uhr Produktionscontrolling © 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Vorstellung 2 Der Lehrstuhl im Internet Homepage: http://www.prowi.rub.de/ Blackboard: http://e-learning.rub.de/ aktuelle Informationen Skript Passwörter erhalten Sie über die automatische Passwortanfrage der FSI-WIWI (http://passwort.fsi-wiwi.de/) an Ihre @rub.de-Adresse! E-Mail: [email protected] individuelle Anfragen und Probleme Bei Anfragen bitte Ihre …[email protected] benutzen und einen eindeutigen Betreff angeben! Produktionscontrolling © 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Internet 3 Lehreinheit 1: Bedeutung des Produktionscontrollings Lehreinheit 2: Klassische Kostenrechnung Lehreinheit 3: Kostenmanagement – Grundlagen Lehreinheit 4: Kostenmanagement – Instrumente Lehreinheit 5: Planungsinstrumente Lehreinheit 6: Koordinationsinstrumente – Bedeutung, Verrechnungspreise Lehreinheit 7: Koordinationsinstrumente – Budgetierung und Anreizsysteme Lehreinheit 8: Kontrollinstrumente Lehreinheit 9: Informationsinstrumente – Kennzahlen Lehreinheit 10: Informationsinstrumente – Berichtswesen Lehreinheit 11: Logistikcontrolling Lehreinheit 12: HLB-Controlling © 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Gliederung Lehreinheit 13: Umweltcontrolling Produktionscontrolling 4 Übung Vorlesung 07.04.2015: 14.04.2015: 21.04.2015: 28.04.2015: 05.05.2015: 12.05.2015: 19.05.2015: 02.06.2015: 09.06.2015: 16.06.2015: 23.06.2015: 30.06.2015: 07.07.2015: LE 1 LE 2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7 LE 8 LE 9 LE 10 LE 11 LE 12 LE 13 21.04.2015: 28.04.2015: 05.05.2015: 12.05.2015: 02.06.2015: 09.06.2015: 16.06.2015: 07.07.2015: 14.07.2015: LE 1+2 LE 3 LE 4 LE 5 LE 6 LE 7+8 LE 9+10 LE 11+12 LE 13 Klausur: 31. Juli 2015, 8-10 Uhr, H-GC 10 Wiederholungsklausur: voraussichtlich Februar 2016 (bei wenigen Anmeldungen: mdl. Prüfung) Produktionscontrolling © 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Ablauf der Veranstaltung 5 Erwerb von Punkten für die Klausur durch Abgabe der Übungsaufgaben: • Anmeldung für den Blackboard-Kurs gilt automatisch als Anmeldung zur Übung • Eine regelmäßige, aktive Teilnahme an der Übung ist sinnvoll und erwünscht. • Anrechnung erfolgt nur, sofern in der Klausur die Mindestpunktzahl zum Bestehen erzielt wurde • maximal erzielbar: 10 Punkte • Punktevergabe richtet sich nach der prozentualen Bearbeitung und Qualität der Aufgaben gemessen an der Gesamtzahl der Teilaufgaben • Erst mit dem Klausurergebnis wird bekannt gegeben, wer wie viele Punkte aus der schriftlichen Abgabe erhalten hat, da keine vorzeitige Auswertung erfolgt. Produktionscontrolling © 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Regeln für den Übungsbetrieb (I) 6 Formale Anforderungen an die Aufgabenlösungen: • Lösungen lochen und tackern! • Abgabe der Aufgaben muss bei Beginn der Übung erfolgen, nachträglich abgegebene Aufgaben werden nicht berücksichtigt. • Bearbeitete Aufgaben müssen keine perfekte Lösung darstellen, jedoch sollten der Arbeitseinsatz und die Mühe feststellbar sein. • Gruppenarbeiten sind nicht erlaubt; es sind individuelle Lösungen abzugeben. • Es werden lediglich handschriftliche Lösungen akzeptiert. • Keine Rückgabe der Lösungen, es dürfen gut lesbare Kopien abgegeben werden. • Engagierten Studenten wird die Option angeboten, Aufgaben selbstständig vorzutragen; damit können zwar keine Punkte erworben werden, jedoch besteht die Möglichkeit, Präsentationserfahrungen zu sammeln. Produktionscontrolling © 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Regeln für den Übungsbetrieb (II) 7 • Klausur max. 90 Punkte • Übungsaufgaben max. 10 Punkte (wenn Klausur bestanden ist) Punkte-Noten-Schema Produktionscontrolling 0 – 30: 30 – 45: 45 – 49: 49 – 53: 53 – 57: 57 – 61: 61 – 65: 5,0 4,7 4,0 3,7 3,3 3,0 2,7 65 – 70: 70 – 75: 75 – 80: 80 – 85: 85 – 90: 2,3 2,0 1,7 1,3 1,0 Produktionscontrolling © 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Modul Produktionscontrolling 8 SS 2015: Produktionscontrolling Umweltmanagement Geschäftsprozessmanagement WS 2015/16: Produktionstheorie Seminar zum Produktionscontrolling SS 2016: wie SS 2015 + Seminar Produktionstheorie WS 2016/17: wie WS 2015/16 SS 2017: wie SS 2016 WS 2017/18: wie WS 2016/17 usw. Produktionscontrolling © 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Lehrangebot Master in den kommenden Semestern 9 Bliesener, M.-M.: Logistik-Controlling, Vahlen, München 2002 Coenenberg, A. G., Fischer, T. M., Günther, T.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 8. Aufl. 2012 Corsten, H., Friedl, B.: Einführung in das Produktionscontrolling, Vahlen, München 1999 Horváth, P.: Controlling, Vahlen, München, 12. Aufl. 2011 Kaplan, R. S., Norton, D. P.: The Balanced Scorecard, Translating Strategies into Action, Boston 1996 Küpper, H.-U.: Controlling, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 6. Aufl. 2013 Küpper, H.-U., Wagenhofer, A.: Handwörterbuch Unternehmensrechnung und Controlling, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 4. Aufl. 2002 Letmathe, P.: Flexible Standardisierung, Gabler, Wiesbaden 2002 Steven, M.: Handbuch Produktion, Kohlhammer, Stuttgart 2007 Weber, J., Schäffer, U: Einführung in das Controlling, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 13. Aufl. 2011 © 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven Literatur zum Produktionscontrolling (I) Wildemann, H.: Produktionscontrolling, TCW Verlag, München, 4. Aufl. 2002 Produktionscontrolling 10 Produktionscontrolling 11 © 2015 Lehrstuhl für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Marion Steven
© Copyright 2025 ExpyDoc