Dipl.- Ing. Uwe Blücher, Barstrasse 23, 10713 Berlin Fon: +49 (0) 30-51654328 Fax: +49 (0) 30-51654329 www. bluecher-elektronik.de, [email protected] LocoNet Einspeisung und Verteiler LN-ES/VT Stand: Mai 2015 1.0 Allgemeines Um den Anschluss des LocoNets an die die Intellibox oder den LocoBuffer zu vereinfachen, wurde das kostengünstige Modul LN-ES/VT (Abb. 1, 2) entwickelt. Dieser Baustein dient zur Speisung der RAIL_SYNC+/- Leitungen (siehe Kap. 4.0) mit einer stabilisierten Gleichspannung aus einem Steckernetzgerät (12 V / 0,5…1 A). Bei gestecktem Jumper JP1 (JP1) wird ein zur Datenübertragung erforderlicher Konstantstrom Ik (Ik = 15 mA) in die Datenleitungen LOCONET+/LOCONET- eingespeist. Weiterhin kann der LN-ES/VT als 2- oder 3-fach Verteiler benutzt werden. Die LED „UBus“ zeigt an, dass die Speisespannung des LocoNet-Busses größer als 10 V ist. Abb. 1 Abb. 2 2.0 Betrieb des LocoNets mit der Intellibox® Nach den Angaben von Digitrax soll im unbelasteten Fall an den Klemmen RAIL_SYNC+/- eine Spannung zwischen 12…26 V liegen. Da der Ausgang LocoNet T der Intellibox® diese Anforderung nicht erfüllt, muss der GBM16XL an den Ausgang LocoNet B angeschlossen werden, der jedoch nicht so belastungsfähig ist wie der Ausgang LocoNet T. Leider erfüllt auch die LocoNet-Stromeinspeisung (Uhlenbrock Artikel Nr.: 63100) nicht die Spezifikation von Digitrax. Zur Vermeidung von Problemen bietet sich die Verwendung des LN-ES/VT an. Das LN-ES/VT-Modul wird über die Buchse J1 mit der Buchse LocoNet T der Intellibox verbunden (Abb. 3). Da die Speisespannung des LN-ES/VT im Bereich 12…26 V liegen kann, muss über LN-ES_VT_März_14 1 Entkopplungsdioden verhindert werden, dass diese Spannung über die Anschlüsse RAIL_SYNC+ und RAIL_SYNC- die Intellibox speist und diese zerstört. Durch die Entkopplungsdioden ist die Buchse J1 nicht universell verwendbar. Da die Intellibox den zur Datenübertragung notwendigen Konstantstrom liefert, darf auf dem LN-ES/VT-Modul der Jumper JP1 (IK) nicht gesteckt werden. Die Buchsen J2, J3, J4 stehen als Verteiler für das LocoNet zur Verfügung . Abb. 3 2.1 Unterteilung des LocoNet-Busses in mehrere Stromversorgungsabschnitte mit der Intellibox Durch die besonderen Eigenschaften der Buchse J1 des LN-ES/VT kann man den Bus in mehrere Stromversorgungsabschnitte unterteilen, die von eigenen Stromversorgungen versorgt werden. Abb. 4 zeigt eine derartige Anordnung. LN-ES/VT/1 treibt die Stränge 1/1, 2/1, LN-ES/VT/2 die Stränge 1/2, 2/2 und LNES/VT3 die Stränge 3/1, 2/3. Die Jumper JP1 (IK) auf den einzelnen LN-ES/VT-Boards dürfen nicht gesteckt werden. Durch diese Art der Anordnung lassen sich nahezu beliebig viele LocoNet-Module an den Bus anschließen. Begrenzt wird die Anzahl der möglichen Module durch die kapazitive Belastung des Busses durch die Datenkabel- und Eingangskapazitäten der Module. Zu hohe Kapazitäten führen zu Signalverfälschungen und damit zu Störungen auf dem Bus. Abb. 4 LN-ES_VT_März_14 2 3.0 Betrieb des LocoNets Busses ohne Zentrale Um einen sinnvollen Betrieb der Besetztmelder ohne Zentrale durchführen zu können, werden in diesem Fall die Besetztzustände über einen LocoBuffer mit USB-Anschluss direkt einem PC mit entsprechender Software (Railroad, Railware, usw.) zugeführt. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf den LocoBuffer-USB der US-Firma RR-Cirkits (http://www.rrcirkits.com). Dieser kann bei der Firma Bluecher-Elektronik Berlin bezogen werden. Die Verbindung des LocoBuffers mit dem LocoNet erfolgt über das LN-ES/VT Modul (Abb. 5). Das Modul übernimmt sowohl die Spannungsversorgung und bei gestecktem Jumper JP1 (IK) als auch die Stromeinspeisung. In diesem Fall ist es nicht notwendig, den LocoBuffer mit seinen unpraktischen SnapVerbindungen zu öffnen, um den Jumper „Term“ stecken zu können. Der Buffer selbst wird über die USBSchnittstelle mit Spannung versorgt. Um Verkopplungen zu vermeiden, ist die USB-Seite des Buffers durch Optokoppler von der LocoNet-Seite getrennt. Während die Buchse J2 des LN-ES/VT zur Verbindung mit dem LocoBuffer dient, können J3 und J4 als Verteiler benutzt werden. Die Buchse J1 darf auf Grund Ihrer speziellen Eigenschaften in diesem Fall nicht benutzt werden. Abb. 5 Wenn alles richtig verdrahtet wurde, muss beim LocoBuffer-USB die grüne „LocoNet Power“ LED signalisieren, dass die Railsync Spannung vorhanden ist. Nachdem der Buffer über die USB-Schnittstelle mit dem PC verbunden wurde, muss jetzt auch die grüne „USB Power“ LED leuchten. 3.1 Unterteilung des LocoNet-Busses in mehrere Stromversorgungsabschnitte mit dem LocoNetBuffer Abb. 6 zeigt, dass auch beim LocoNet-Buffer der Bus in mehrere Stromversorgungsabschnitte aufgeteilt werden kann, die von eigenen Stromversorgungen versorgt werden. Wird im LocoNet-Buffer der Jumper „Term“ nicht gesteckt, muss, zur Einspeisung des Konstantstromes, auf einem der LN-ES/VT-Boards der Jumper JP1 (IK) gesteckt werden. Ansonsten gilt für die Anordnung nach Abb. 6 das in Abschnitt 2.1 gesagte. LN-ES_VT_März_14 3 Abb. 6 4.0 Pinbelegung der RJ12-Buchsen des LocoNet-Busses Pin-Nr.: 1 2 3 4 5 6 LN-ES_VT_März_14 Bedeutung RAILSYNC SIGNAL GROUND (GND) LOCONETLOCONET+ SIGNAL GROUND (GND) RAILSYNC + 4
© Copyright 2024 ExpyDoc