Info FB Wirtschaft & Informatik

Landesbildungszentrum für
Hörgeschädigte Osnabrück
Fachbereich Wirtschaft & Informatik
Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich
verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht abgeschlossen.
Insbesondere die modernen Informations- und Kommunikationstechniken
haben zu Veränderungen in der Arbeitswelt geführt und stellen erhöhte
und veränderte Anforderungen an die Beschäftigten im kaufmännischen
Bereich, die in der Lage sein müssen, flexibel auf neue Anforderungen zu
reagieren.
Gefragt sind fächerübergreifende Qualifikationen, die in fachpraktischen
und fachtheoretischen Lernfeldern bearbeitet werden, in denen berufliche
Problemsituationen, Geschäftsprozesse, Handlungsabläufe und
Aufgabenstellungen Lernprozesse initiieren sollen.
Die Kolleginnen und Kollegen in den beruflichen Vollzeitschulen erarbeiten
mit ihren Schülerinnen und Schülern die Grundlagen für eine
anschließende Ausbildung, vornehmlich in den Bereichen kaufmännische
Verwaltung und Informatik, schon unter Einbezug der Praxis durch die
Arbeit im Modellunternehmen und des vierwöchigen betrieblichen
Praktikums
In der anschließenden dualen Ausbildung erfolgt eine Beschulung in
kleinen Gruppen in enger Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbetrieben
und Kammern, um das gemeinsame Ziel von allen an der Ausbildung
Beteiligten zu erreichen: Den Abschluss des gewählten
Ausbildungsberufes.
Folgende Vollzeitangebote in der schulischen Ausbildung kann das LBZH
Osnabrück machen:
•
•
•
•
1jährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen
(Höhere Handelsschule)
1jährige Berufsfachschule Wirtschaft für Hauptschulabsolventen
(Schwerpunkt Bürodienstleistungen)
2. Jahr Berufsfachschule Wirtschaft
Kaufmännische(r) Assistent(in) für Wirtschaftsinformatik
____________________________________________
Einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft - für
Realschulabsolvent/inn/en (Höhere Handelsschule)
(Schwerpunkt: Bürodienstleistungen)
Art und Aufgabe der Schulform
•
•
•
Die Schulform soll den Schülerinnen und Schülern fundierte Grundlagen für eine
Berufsausbildung in kaufmännischen Berufen vermitteln
Die Schulpflicht ist nach dem einjährigen Schulbesuch erfüllt
Mit einem bestimmten Notendurchschnitt wird der Erweiterte Sekundarabschluss I
erworben
Eingangsvoraussetzungen
•
Realschulabschluss – oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
Stundentafel
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Berufsbezogener Lernbereich Theorie
mit Lernfeldern
Berufsbezogener Lernbereich Praxis
mit Lernbereichen
Praktikum
•
Ein vierwöchiges Praktikum ist erforderlich
Abschlussprüfung
•
Es wird eine schriftliche Abschlussprüfung durchgeführt
Abschlüsse und Berechtigungen
•
Das Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn die Leistungen in allen Fächern bzw. in
den Lernbereichen mit mindestens ausreichend bewertet werden
•
Mit einem bestimmten Notendurchschnitt kann der Erweiterten Sekundarabschluss
I erworben werden.
•
Der Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft kann auf die
Berufsausbildung angerechnet werden
Einjährige Berufsfachschule - Wirtschaft – für
Hauptschulabsolvent/inn/en Schwerpunkt
Bürodienstleistungen
Art und Aufgabe der Schulform:
•
•
•
Die Schulform soll den Schülerinnen und Schülern fundierte Grundlagen für eine
Berufsausbildung in kaufmännischen Berufen vermitteln
Die Schulpflicht ist nach dem einjährigen Schulbesuch erfüllt
Die Schulform ist Voraussetzung für den Eintritt in die Klasse 2 der BFS
Eingangsvoraussetzungen
•
Hauptschulabschluss – oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss
Stundentafel
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Berufsbezogener Lernbereich Theorie
mit Lernfeldern
Berufsbezogener Lernbereich Praxis
mit Lernbereichen
Praktikum
•
Ein vierwöchiges Praktikum ist erforderlich
Prüfung
•
Es wird eine schriftliche Abschlussprüfung durchgeführt
Abschlüsse und Berechtigungen
•
Das Abschlusszeugnis wird erteilt, wenn die Leistungen in allen Fächern bzw. in
den Lernbereichen mit mindestens ausreichend bewertet werden
•
Ein Gesamtnotendurchschnitt von 3,0 ist erforderlich, um in das zweite Jahr der
Berufsfachschule einzutreten.
•
Der Besuch der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft kann auf die
Berufsausbildung angerechnet werden.
Klasse 2 der zweijährigen Berufsfachschule Wirtschaft
Art und Aufgabe der Schulform
•
•
Die Schulform soll auf die Grundlagen in den berufsbezogenen Lernfeldern der
Einjährigen Berufsfachschule aufbauen
Die allgemein bildenden Fächer werden verstärkt behandelt, um den
Sekundarabschluss I bzw. den Erweiterten Sekundarabschluss I zu erreichen
Eingangsvoraussetzungen
•
Abschluss der Einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft mit einem
Notendurchschnitt von 3,0 oder besser
Stundentafel
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Mathematik
Berufsbezogener Lernbereich mit den Lernfeldern:
Projekte planen, durchführen und auswerten
Volkswirtschaftliche Zusammenhänge untersuchen und
erklären
Konsum aus privater und betrieblicher Perspektive
erklären
Werteströme dokumentieren und auswerten
Praktikum
•
Es wird ein im Unterricht integriertes Praktikum im Modellunternehmen
durchgeführt
Abschlussprüfung
•
Es wird eine schriftliche Abschlussprüfung durchgeführt
Abschlüsse und Berechtigungen
•
Im zweiten Jahr der Berufsfachschule Wirtschaft kann der Sekundarabschluss I –
Realschulabschluss – und der Erweiterte Sekundarabschluss I erworben werden
•
Der Besuch der Schulform kann auf die Berufsausbildung angerechnet werden
Zweijährige Berufsfachschule – Kaufmännische
Assistentin/Kaufmännischer Assistent für
Wirtschaftsinformatik
Art und Aufgabe der Schulform
•
•
Erlangung vertiefter informationstechnologischer und ökonomischer
(wirtschaftlicher) Qualifikation.
Der Bildungsgang führt zum Berufsabschluss.
Eingangsvoraussetzungen
•
Sekundarabschuss I – Realschulabschluss – oder ein gleichwertiger
Bildungsabschluss
Stundentafel
Deutsch/Kommunikation
Politik
Sport
Religion
Englisch
Wirtschaft
Informatik
Wahlpflichtkurse
Unterrichtsstunden in zwei Jahren (2x30 Std.)
4
2
1
1
5
21
22
4
60
Praktikum
•
Ein vierwöchiges Praktikum ist vorgeschrieben
Abschlussprüfung
•
Die Abschlussprüfung besteht aus einer Projektarbeit und jeweils einer
schriftlichen Prüfung in den Fächern Wirtschaft und Informatik, eventuell erfolgt
noch ein mündlicher Prüfungsteil.
Abschlüsse und Berechtigungen
•
•
•
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung wird der Erweiterte Sekundarabschluss I
erworben.
Das Abschlusszeugnis berechtigt zur Führung der Berufsbezeichnung: „Staatlich
geprüfter Kaufmännischer Assistent bzw. Assistentin für Wirtschaftsinformatik“
Die Berufsfachschule kann auf die Berufsausbildung angerechnet werden
(Durch ein freiwilliges Zusatzangebot und einer Zusatzprüfung in den Fächern
Englisch, Deutsch und Mathematik oder Naturwissenschaft, kann der schulische
Teil der Fachhochschulreife erworben werden, soweit genügend Anmeldungen
vorliegen.)