INVESTORS‘ DARLING 2014 Prof. Dr. Henning Zülch │ Online-Publikation INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Agenda (1) Der Weg zum neuen Ranking (2) Auswertung der Rankingergebnisse (3) Beratung 2 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking Bis zum heutigen Tag ist uns kein Ansatz bekannt, der die Unternehmenspublizität auf der Basis der in Eigenkapitalmärkten vorherrschenden Informationsverarbeitung beurteilt. 3 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking _ Der Geschäftsbericht ist für Anleger nach wie vor ein sehr entscheidungsrelevantes Informationsmedium.* Vgl. PR Newswire (Hrsg.) (2013), How are investors consuming your investor relations content, New York, S. 18. 4 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking _ Investor RelationsPräsentationen stellen neben der Geschäftsberichterstattung ein äußerst relevantes Informationsmedium für die Anleger dar.* Vgl. PR Newswire (Hrsg.) (2013), How are investors consuming your investor relations content, New York, S. 23. 5 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking _ Für institutionelle Anleger spielen IRInformationen und der direkte Kontakt zum Unternehmen eine nicht unbedeutende Rolle.* Vgl. Pellens, B./Schmidt, A. (2014), Verhalten und Präferenzen deutscher Aktionäre, Frankfurt a. M., S. 62. 6 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking Der Blick in das (wissenschaftliche) Schrifttum zeigt, dass _ die Geschäftsberichterstattung nicht zur Befriedigung der Informationsbedürfnisse der Anleger allein ausreicht. _ Zu ergänzen ist diese um weitere Investor Relations Informationen, welche ein ganzheitliches Bild des Unternehmens präsentieren sollen. Überdies ist die Senderperspektive des Unternehmens mit der Empfängerperspektive der Anleger zu spiegeln. 7 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking Aus Sicht der Kapitalmärkte folgt die Informationsverarbeitung einem dreidimensionalen Schema: _ Dimension 1: Reporting _ Dimension 2: Investor Relations Kapitalmarktkommunikation _ Dimension 3: Kapitalmarkteinschätzung Im Falle einer Diskrepanz ist mit Kapitalmarkteffekten zu rechnen, welche sich in der Marktbewertung des Unternehmens sowie der Aktienkursvolatilität widerspiegeln. Der Kapitalmarkt interpretiert und validiert somit Unternehmensbekanntgaben. Diese Reaktionen werden in der Empfänger-Perspektive operationalisiert. 8 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking Unser erklärtes Ziel ist es, Unternehmen in allen für Kapitalmarktteilnehmer relevanten Dimensionen, und zwar Reporting, Investor Relations und Kapitalmarkteinschätzung, zu bewerten. 9 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking RIC-RADAR INVESTOR RELATIONS I R REPORTING C Entscheidungsnützlichkeit CAPITAL MARKET 10 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking 40% R REPORTING (c.2) Risiko-Rendite-Relation (r.1) Geschäftsbericht Reporting 100% Muster AG Continental AG (c.1) Fondsmanagerbefragung (r.2) Halbjahresbericht Grundgesamtheit Gesamtheit 0% C CAPITAL MARKETS INVESTOR RELATIONS (i.2) IR Website DAX Index 1 I (i.1) Investor-Präsentation Die Qualität der Finanzberichterstattung wird anhand der Geschäfts- und Halbjahresberichte gemessen und stellt das zentrale Element des RIC-Radars dar. 11 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking 30% R InvestorRelations REPORTING (c.2) Risiko-Rendite-Relation (r.1) Geschäftsbericht 100% Muster AG Continental AG (c.1) Fondsmanagerbefragung (r.2) Halbjahresbericht Grundgesamtheit Gesamtheit 0% C CAPITAL MARKETS INVESTOR RELATIONS (i.2) IR Website DAX Index 1 I (i.1) Investor-Präsentation Die Investoren-Präsentation und IR-Website stellen die Eckpfeiler der standardisierten non-verbalen Kommunikation mit Investoren dar. 12 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Der Weg zum Ranking 30% R REPORTING CapitalMarket (c.2) Risiko-Rendite-Relation (r.1) Geschäftsbericht 100% Muster AG Continental AG (c.1) Fondsmanagerbefragung (r.2) Halbjahresbericht Grundgesamtheit Gesamtheit 0% C CAPITAL MARKETS INVESTOR RELATIONS (i.2) IR Website DAX Index 1 I (i.1) Investor-Präsentation Die Kapitalmarktbeurteilung basiert auf qualitativen Fondsmanagerbefragungen bzw. Validierungen und quantitativen Kennzahlen zur Messung der RisikoRendite-Relation. 13 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Agenda (1) Der Weg zum neuen Ranking (2) Auswertung der Rankingergebnisse (3) Beratung 14 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Ergebnisse Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung erreichen in allen drei Teilbereichen des Wettbewerbs überdurchschnittliche Ergebnisse. Die Analyse zeigt einen negativen Zusammenhang zwischen der Marktkapitalisierung und dem Unterschied in der Qualität zwischen Reporting und IR. Ein positiver Zusammenhang zwischen der Qualität der Kommunikation und der Kapitalmarktreaktion kann konstatiert werden. Insbesondere kleinere Unternehmen müssen die Bereiche Reporting und IR stärker aufeinander abstimmen. Durchschnittswerte - Investors' Darling 2014 Gesamt Gesamt DAX30 Reporting MDAX Investor Relations SDAX Capital Market TecDAX 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Gesamt DAX30 MDAX SDAX TecDAX Reporting 51% 58% 51% 49% 50% Investor Relations 46% 57% 47% 41% 40% Capital Market 41% 52% 48% 30% 34% Gesamt 47% 56% 49% 43% 43% 15 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Ergebnisse Die Unternehmen veröffentlichen die strategischen Ziele häufig ohne eine zeitliche Dimension und geben nur spärliche Strategieinformationen zu Segmenten preis. Insbesondere die Vermögenslage wird nur auf konsolidierter Ebene diskutiert. Ausbaufähig ist ebenfalls die Angabe der Werttreiber in der Ertragslage. Durchschnittswerte - Reporting Geschäftsberichte Geschäftsmodell, Strategie und Wertmanagement 38% Kapitalmarkt 63% Vermögens-, Finanzund Ertragslage 48% Chancen und Risikobericht 32% Prognose 57% Corporate Governance Die Darstellung der Risikosituation erfolgt in der Mehrzahl der Fälle ohne eine Offenlegung der konkreten Absicherungsstrategien. In Übereinstimmung mit dem Stand der Forschung konnte festgestellt werden, dass das IFRS Zahlenwerk relativ hochwertig ist. 63% IFRS Jahresabschluss 64% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Gesamt DAX30 MDAX SDAX TecDAX 51% 58% 51% 49% 50% Geschäftsberichte 51% 57% 51% 48% 49% Halbjahresberichte 53% 62% 52% 51% 50% Reporting 16 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Ergebnisse Die Unternehmen nutzen die Halbjahresberichterstattung sehr häufig nicht zur Kommunikation der strategischen Fortschritte sowie der Kapitalmarktperformance. Die Detailtiefe der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage entspricht häufig dem Niveau im Geschäftsbericht. Durchschnittswerte - Reporting Halbjahresberichte Geschäftsmodell und Strategie 45% Kapitalmarkt 37% Vermögens-, Finanzund Ertragslage 46% Chancen- und Risikobericht 74% Prognose Die Bestätigung bzw. Ausführungen zu etwaigen Änderungen hinsichtlich der Prognose-, Chancen- und Risikoberichterstattung erfolgt regelmäßig. Insbesondere die saisonale Vergleichbarkeit wird selten in der IFRS Berichterstattung erörtert. 66% Qualität und Detailtiefe der IFRS Zahlen 62% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Gesamt DAX30 MDAX SDAX TecDAX 51% 58% 51% 49% 50% Geschäftsberichte 51% 57% 51% 48% 49% Halbjahresberichte 53% 62% 52% 51% 50% Reporting 17 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Ergebnisse Die Herausarbeitung einer klaren Equity Story durch Diskussion der Strategie und der Kapitalmarktperformance sowie klarer Darlegung der Investment Highlights erfolgt sehr selten. Den Investoren werden häufig Materialien zu Roadshows oder dezidierte Capital Market Präsentationen nicht öffentlich zugänglich gemacht. In der Diskussion des Geschäftsverlaufs wird auf die Steuerungsgrößen laut Geschäftsbericht eingegangen, allerdings erfolgt häufig die Diskussion der finanziellen Situation nicht auf Segmentebene und die wesentlichen Einflussgrößen werden nicht detailliert analysiert. Durchschnittswerte – IR Investorpräsentationen Equity Story, Strategie und Geschäftsmodell 35% Wertmanagement 61% Kapitalmarkt 23% Vermögens-, Finanzund Ertragslage 36% Prognose 58% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Gesamt DAX30 MDAX SDAX TecDAX 46% 57% 47% 41% 40% Investorpräsentationen 40% 50% 41% 38% 35% IR Website 56% 72% 58% 49% 48% Investor Relations 18 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Ergebnisse Insbesondere die technische Infrastruktur der IR Website ist durchgehend hochwertig. Ebenfalls bei der IR Website kann ein deutlicher Zusammenhang zwischen der Indexzugehörigkeit des Unternehmens und der Güte der IR Website festgestellt werden. Unternehmen nutzen die Kommunikationsschnittstelle IR Website zu selten zur Untermauerung der Unternehmensstrategie sowie zur Kommunikation des Ausblicks auf den Geschäftsverlauf bzw. die Branchensituation. Erfolgt eine Informationsbereitstellung auf der Website des Unternehmens, so kann grds. Konsistenz attestiert werden. Durchschnittswerte - IR Website Navigation und Kommunikationskanäle 74% Geschäftsmodell und Strategie 32% Kapitalmarkt 65% Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 53% Wertmanagement 40% Prognose 19% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% Gesamt DAX30 MDAX SDAX TecDAX 46% 57% 47% 41% 40% Investorpräsentationen 40% 50% 41% 38% 35% IR Website 56% 72% 58% 49% 48% Investor Relations 19 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Ergebnisse Allgemein kann festgestellt werden, dass die Fondsmanager die Kapitalmarktkommunikation mit „befriedigend“ benoten. Übereinstimmend mit den Untersuchungsdimensionen Reporting und Investor Relations konnte bei der Befragung festgestellt werden, dass im Analysebereich ‚Strategie‘ Verbesserungspotenzial vorliegt. Die strukturierte Befragung der institutionellen Investoren hat ebenfalls ergeben, dass insbesondere die IR Effektivität bei Unternehmen mit höherer Marktkapitalisierung als qualitativ hochwertiger angesehen wird. Durchschnittswerte - Kapitalmarkt Fondsmanager Strategie 65% Management 68% IR Abteilung 60% 72% 62% 64% 66% 68% 70% 72% 74% Gesamt DAX30 MDAX SDAX TecDAX 41% 52% 48% 30% 34% Fondsmanager 69% 71% 67% n/a n/a Performance 31% 33% 29% 30% 34% Kapitalmarkt 20 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Ergebnisse Die Beurteilung der Kapitalmarkt Performance erfolgte mittels eines RisikoRendite Maßes über drei Zeiträume. Die Performance im 1Jahreszeitraum fällt für alle Indizes positiv aus, was durch einen relativ stabilen und sich positiv entwickelnden Markt 2013 getrieben wurde. Das Risiko-Rendite Verhältnis ist sowohl für deutsche Bluechip-Werte als auch für aufstrebende Unternehmen mehrheitlich ausgeglichen. Insgesamt am besten schneidet der DAX30 über alle Betrachtungszeiträume ab, obwohl der TecDAX ein besseres Risiko-Rendite Verhältnis im Bereich Performance aufweist. Durchschnittswerte - Kapitalmarkt Performance 5-Jahre Perspektive 30,5% 3-Jahre Perspektive 29,5% 1-Jahr Perspektive 32,7% 27% 28% 29% 30% 31% 32% 33% Gesamt DAX30 MDAX SDAX TecDAX 41% 52% 48% 30% 34% Fondsmanager 69% 71% 67% na na Performance 31% 33% 29% 30% 34% Kapitalmarkt 21 INVESTORS‘ DARLING 2014 │ Agenda (1) Der Weg zum neuen Ranking (2) Auswertung der Rankingergebnisse (3) Beratung 22 Noch Fragen? Kontakt Professor Dr. Henning Zülch Lehrstuhlinhaber | Chair of Accounting and Auditing | HHL Leipzig Graduate School of Management Jahnallee 59 | D - 04105 Leipzig Phone +49 (0) 341-9 85 1701 | Fax +49 (0) 341-9 85 17 02 [email protected] | www.hhl.de 23 Beratungsleistungen Preiskatalog* RIC-Facts RIC-Performance RIC-Report Vollständige Darstellung des Analyseschemas ja ja ja Kommentierung der Analyseschwerpunkte ja ja ja Einordnung der Unternehmensergebnisse nein ja ja Beurteilung im Markt-/ Wettbewerbskontext nein ja ja RIC-Radar nein ja ja Best Practice Vergleich nein nein ja Verbesserungsvorschläge nein nein ja EUR 750,00 Auf Anfrage** Auf Anfrage** * Der Preiskatalog basiert auf einem dreigliedrigen Schema, wobei die nachgelagerte Stufe jeweils alle Inhalte der vorhergehenden Komponenten einschließt. ** Der Preiskatalog richtet sich u.a. nach der Indexzugehörigkeit und der Unternehmenskommunikation. 24 Beratungsleistungen 1 RIC-Facts _ RIC-Facts stellt das Basis-Paket 2 RIC-Performance _ RIC-Performance ordnet die in den 3 RIC-Report _ Der RIC-Report stellt das für Unternehmen dar. Es gibt auf jeweiligen Kategorien erzielten umfassendste Element der RIC- Grundlage des detaillierten Punkte in das Gesamtunterneh- Reihe dar und ergänzt die Kriterienkatalogs die konkrete mensergebnis ein. Komponenten der RIC-Facts und Punktevergabe eines Unternehmens wieder. _ Die Analyseschwerpunkte sind _ Zudem erfolgt eine Beurteilung im der RIC-Performance als Markt- und Wettbewerbs- Analysetool um konkrete kontext, um Aufschluss darüber Handlungsempfehlungen. prägnant zusammengefasst und zu geben, wie das Unternehmen im kommentiert und ermöglichen Vergleich zu relevanten und Schwächen werden Potentiale somit eine Einschätzung des Wettbewerbern abschneidet. benannt, die das Unternehmen auf Abschneidens auf einen Blick. _ Beurteilung und Vergleich der Unternehmensperformance _ RIC-Radar _ Zusammengefasst werden die _ Auf Basis der Analyse von Stärken Grundlage der Ergebnisse eines Ergebnisse mittels des RIC- Best Practice Vergleichs heben Radars, anhand dessen kann. Verbesserungspotentiale abgelesen werden können. _ Diese werden anschließend als dezidierte Verbesserungsvorschläge in den Bereichen _ Best-Practice Ergebnisse zu allen Kategorien Reporting, InvestorRelations sowie _ Potentialanalysen CapitalMarkets herausgearbeitet. _ Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen 25
© Copyright 2025 ExpyDoc