SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND <R\IIIB\TA_140110_DemenzAltersforschung_Aktuell> III B – 4636/2.3 Handlungsfeld I Grundlagen und Informationen - Forschungsprojekte in den Ländern Stand: 14.04.2014 Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Baden-Württemberg Uni Freiburg Prof. Dr. Tobias B. Huber Department für Medizin Klinik für Innere Medizin IV Breisacherstrasse 66 79106 Freiburg Grundlagenforschung Klinische Forschung - Molekulare Nephrologie - Altersforschung NephAge: Systembiologie des Alterns Projektlaufzeit: 2011-2014 Kooperationspartner: BIOSS, Universitätsklinikum, Universität Freiburg Forschungsförderung: BMBF-GerontoSys II Internetpräsenz: http://www.nephrolab.org/ http://www.nephage.unifreiburg.de/ Internetpräsenz: http://www.nephage.uni-freiburg.de/ Träger der Einrichtung: Land Baden-Württemberg Heisenbergprofessur (TB Huber) für Chronische Nierenerkrankungen und Altersforschung Projektlaufzeit: 2014-2019 Kooperationspartner: BIOSS, Universitätsklinikum, Universität Freiburg, Klinische Forschergruppe 201 Forschungsförderung: DFG-Heisenbergprogramm Internetpräsenz: http://www.nephrolab.org/ Prof. Melanie MeyerLuehmann Klinik für Neurologie und Neurophysiologie Breisacherstr. 64 79106 Freiburg Internetpräsenz: http://www.neurologieuniklinik- Grundlagenforschung Zelluläre Neurowissenschaft Neurodegeneration Alzheimer Krankheit Characterisation and imaging of A-beta plaque formation and associated pathologies in transgenic mice Projektlaufzeit: 2009-2015 Kooperationspartner: - Exzellenzcluster 294 BrainLinks-BrainTools - LMU München Forschungsförderung: Emmy Noether Nachwuchsgruppe der DFG -2- Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte freiburg.de/forschung.html Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/;jsessionid=60092643CB6A9E574147269406FF21 69?context=projekt&findButton=historyCall&keywords_criterion=MeyerLuehmann&module=gepris&task=doSearchSimple Träger der Einrichtung: Land Baden-Württemberg Zentrum für Geriatrie und Gerontologie Freiburg Lehener Strasse 88 79106 Freiburg Grundlagenforschung Klinische Forschung Versorgungsforschung - Ambulante geriatrische Rehabilitation - Gedächtnistraining (Memoryclinic) FABEL Familienbegleiter in der Pflege dementer Menschen BMG, Demenzwerkstatt Prof. Krichelsdorff 2012-2015 Internetpräsenz: http://www.uniklinikfreiburg.de/zggf/live/index.html 413.145€ 90.000€ GermanIMPACT Träger der Einrichtung: Land Baden-Württemberg Clusterrandomisierte Studie BMBF,Versorgungs-forschung 01GY1142 Prof. Hüll 2012-2015 1.274.660€ 523.917€ Ältere Menschen mit Depression in der Hausarztpraxis REDALIDEM Förderung des errorless learning bei Demenz, RCT HU778/3-1 Prof. Hüll 2011-2014 960.160€ 307.400€ DFG, klinische Studien MRI-based pattern recognition Mustererkennung zur automat. Diagnostik von Demenzen. DFG, KL 2415/1-2 PD Dr. Klöppel 2011-2014 226.400€ 226.400€ [Gelder über Klinik Psychiatrie] -3- Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte WHEDA Ergotherapie bei Demenz, RCT Prof. Hüll 2008-2010 847549€ 306.465€ Demenz-leitlinie.de BMG, Leuchtturmprojekt Implementation von Leitlinien über das Internet Prof. Härter 2008-2010 228200€ 114.100€ NSAID Consortium BMG, Leuchtturmprojekt Erfassung der positiven Wirkungen von NSAIDs auf die Alzheimer-PathologieBMBF Kompetenznetz Degenerative Demenzen 01GI721 Prof. Weggen 2008-2010 930000€ 112.585€ Mechanisms of brain reorganisation Untersuchung plastischer Hirn-prozesse bei Schädigung des Sprachareals 01GW0661 Prof. Weiler, Freiburg 2006-2010 1.100.000 € 220.675€ BMBF Internetpräsenz: http://www.uniklinik-freiburg.de/zggf/live/ForschungLehre/Forschung-2/forschungalt1.html [geänderte Links wahrscheinlich ab 01.02.2014] Uni Heidelberg Agaplesion Bethanien Krankenhaus/Geriatrisches Zentrum an der Universität Heidelberg Rohrbacherstarße 149; 69126 Heidelberg Internetpräsenz: Klinische Forschung Versorgungsforschung Geriatrisches Krankenhaus/Zentrum Geriatrische Rehabilitation Geriatrische Forschungsabteilung (Lehrstuhl an der med. Fakultät der 1. Entwicklung und Valididerung eines demenzspezifischen kognitiv motorischen Trainingsprogramm. 2. Entwicklung und Validierung eines Modellprojekts zur Geriatrischen Rehabilitation bei Demenz. 3. Pilotprojekt zum Heimtraining nach stationärer Rehabilitation bei demenzieller Erkrankung 4. EU-AAL Projekt zur Entwicklung eines smarten Rollators mit Fokus auf Patien- -4- Institutionen www.bethanien heidelberg.de krankenhaus Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Universität Heidelberg voraussichtlich ab 2014/15) Aktuelle Forschungsprojekte ten mit kognitiver Schädigung: (Intelligent Active Mobility Assistance RoBOT integrating Multimodal Sensory Processing, Proactive Autonomy and Adaptive Interaction: MOBOT. 5. EU INNOVAGE Social Innovations Promoting Active and Healthy Ageing Teilprojekt: Long-term care in motion – How a physical activity intervention may change the “asylum”. Projektlaufzeit: 1. Laufzeit 2011-2014 2. Laufzeit 2010-2014 (Förderperiode 2011-2013), derzeit Auswertung der Ergebnisse 3. Laufzeit 2011-2014 (Förderperiode 2011-2013), derzeit Auswertung der Ergebnisse 4. Laufzeit 2013-2015 (Förderperiode 2013-2015) 5. Laufzeit 2012-2015 (Förderperiode 2012-2015 Kooperationspartner: 1. Netzwerk Alternsforschung (NAR) Universität Heidelberg, Psychiatrie/Bildgebung Universität Heidelberg; Universität Waterloo, Kanada; Mcroberts/Den Haag; EPL Medizintechnik. 2. 3. Alzheimer Gesellschaft Baden-Württemberg 4. Technische Universität München (TUM), Germany; Institute of Communication and Computer Systems – National Technical University of Athens (ICCS) (Greece); INRIA – Ecole Centrale Paris (INRIA) (France); Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germany); Institute for Language and Speech Processing (ATHENA RC) (Greece); ACCREA Engineering (Poland); Diaplasis Rehabilitation Center S.A (Greece). 5. University of Sheffield UK; Lund University Sweden, University of Heidelberg, abtl Psychologische Alterforschung Germany; Newcastle University UK; INRCA Italy; Age Platform Europe EU; Eurocarers EU; Sheffield Hallam University UK Forschungsförderung: 1. Dietmar-Hopp Stiftung, NAR Universität Heidelberg, Graduiertenkolleg Demenz der Robert Bosch-Stiftung/ Universität Heidelberg 2. Baden-Württemberg-Stiftung, Dietmar Hopp-stiftung, Ministerium für Forschung u.a., Ba-Wü (Schlieben Lange Stipendium) 3. Koordinierungsausschuss Betreuungsangebote (Sozialministerium BA-Wü) -5- Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 4. EU-Förderung ICT Call 9, FP7-ICT-2011.2.1 5. EU-Förderung: FP7-HEALTH-2012-INNOVATION-1 Internetpräsenz: Für die Projekte MOBOT und INNOVAGE bestehen projektbezogene Internetauftritte. Aus den Trainingsprojekte entstand ein interaktives Internet-basierte4s Trainingsportal: Bewegung-bei-Demenz.de Sektion Gerontopsychiatrie/Institut für Gerontologie Universitätsklinikum Heidelberg/Universität Heidelberg Voßstraße 4/Bergheimer Str. 20 69115 Heidelberg Früh- und Differenzialdiagnostik kognitiver Beeinträchtigungen, dementieller Erkrankungen und depressiver Störungen im höheren Lebensalter „Verbesserung der medizinischen Versorgung in Pflegeheimen“ mit den Teilprojekten „Evaluation des Gesundheitszustands, der Lebensqualität und der medizinischen Versorgung von Menschen in Pflegeheimen • EVI-P“ und „Einführung von Interventionskonzepten zur Verbesserung der medizinischen Versorgungs-situation in Pflegeheimen • IVI-P“ Projektlaufzeit: 01.12.2011 - 31.03.2016 Internetpräsenz: http://www.klinikum.uniheidelberg.de/SektionGerontopsychiatrie.8466.0.html Träger der Einrichtung: Universitätsklinikum Heidelberg Kooperationspartner: Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg (Prof. Dr. A. Kruse) Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg (Dr. med. W. Micol) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Heidelberg (Prof. Dr. P. Rammelsberg) Institut für Sport und Sportwissenschaft, Universität Heidelberg (Prof. Dr. R. Heim)/ Arbeitsbereich Prävention und Rehabilitation (Prof. Dr. G. Huber) Forschungsförderung: Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Internetpräsenz: www.evip-bw.de „Förderung der Einwilligungsfähigkeit in medizinische Maßnahmen bei Demenz durch ressourcenorientierte Kommunikation“ Projektlaufzeit: 01.06.2011 - 31.05.2016 -6- Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Goethe-Universität Frankfurt am Main (Projektleitung: Dr. Julia Haberstroh) Evangelische Hochschule Freiburg Main-Kinzig-Kliniken Forschungsförderung: VW-Stiftung: Schumpeter-Forschungsgruppe Internetpräsenz: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/EmMa.120741.0.html http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb04/we5/alternswissenschaft/personen/EmMaForschungsgruppe/index.html „Der 4. Messzeitpunkt der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE)“ Projektlaufzeit: 01.11.2013 - 31.10.2016 Kooperationspartner: Institut für Gerontologie, Universität Heidelberg (Prof. Dr. A. Kruse) Abteilung für Psychologische Alternsforschung, Universität Heidelberg (Prof. Dr. H.-W. Wahl) Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universitätsklinikum Heidelberg (Prof. Dr. P. Rammelsberg) Abteilung für Radiologie, DKFZ (Profs. v. Kaick, Schad und Essig) Karlsruher Institut für Technologie Forschungsförderung: Dietmar-Hopp-Stiftung Internetpräsenz: www.psychologie.uni-heidelberg.de/ae/apa/forschung/ilse.html „LipiDiDiet” (Therapeutic and preventive Impact of Nutritional Lipids on Neuronal and Cognitive Performance in Aging, Alzheimer’s disease and Vascular Dementia) Projektlaufzeit: 01.08.2008 - 31.07.2014 -7- Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Universität Saarland, Deutsches Institut für Demenzprävention (Prof. Dr. T. Hartmann) University of Eastern Finland, Department of Neurobiology (Prof. H. Tanila)/ Department of Neurology (Prof. H. Soininen) University of Szeged, Department of Medical Chemistry (Prof. B. Penke) Tel Aviv University, The Faculty of Life sciences (Prof. D. M. Michaelson) Radboud University Nijmegen Medical Centre, Department of Anatomy and Department of Cognitive Neuroscience (Prof. A. J. Kiliaan) University of Gothenburg, Institute for Neuroscience and Physiology, Section for Psychiatry and Neuroscience (Prof. I. Skoog)/ Institute for Neuroscience and Physiology, Section for Neuroscience and Psychiatry (Prof. D. Gustafson)/ Institute for Neuroscience and Physiology, Section for Neuroscience and Psychiatry (Prof. K. Blennow) Danone Research, Nutricia Advanced Medical Nutrition (Dr. L. M. Broersen) Karolinska Institutet, Department of Neurobiology, Care Sciences and Society, Division of Clinical Geriatrics (Prof. L.-O. Wahlund)/ Division of Geriatric Epidemiology (Dr. M. Kivipelto)/ Department of Neurobiology, Care Sciences and Society, Division of Clinical Geriatrics (Dr. Y. Freund-Levi) Czech Academy of Sciences, Institute of Physiology, Department of Neurochemistry (Dr. V. Dolezal) VU University Medical Center, Department of Neurology and Alzheimer Center (Prof. P. Scheltens) Universitätsklinikum Bonn, Institut für Klinische Chemie und Klinische Pharmakologie (Prof. D. Lütjohann) European Research and Project Office GmbH (C. Schacht) Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen, Sektion für Demenzforschung (Prof. Dr. C. Laske) Universität Heidelberg, Medizinische Fakultät Mannheim, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Abteilung Gerontopsychiatrie (Prof. Dr. L. Frölich) Bezirksklinikum Regensburg, Zentrum für Altersmedizin (PD Dr. med. S. Schiekofer) Forschungsförderung: European Commission under the 7th Framework Programme Internetpräsenz: http://www.lipididiet.eu -8- Institutionen Uni Mannheim Prof. Dr. med. Marc Fatar Experimentelle Neurologie Neurologische Universitätsklinik Universitätsmedizin Mannheim Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim Internetpräsenz: www.schlaganfall.org Träger der Einrichtung: Land BadenWürttemberg/Stadt Mannheim Forschungsbereiche Grundlagenforschung Schwerpunkte Institutionen - Vaskuläre Erkrankungen des Gehirns - Zerebrale Bildgebung - Biomarker der BlutHirn-Schranke und der neurovaskulären Einheit Aktuelle Forschungsprojekte Radioaktives 18F-Flutemetamol als Amyloid Marker in CAA (cerebral-amyloidangiopathy) transgenen Mäusen unter Verwendung der Positronen-EmissionsTomographie (PET-CT) Projektlaufzeit: Ab 03/2014 Kooperationspartner: - Prof. Dr. rer. nat. Björn Wängler, Molekulare Bildgebung und Radiochemie, Institut für klinische Radiologie und Nuklearmedizin, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Universitätsmedizin Mannheim, Theodor-Kutzer-Ufer 1-3, 68167 Mannheim - GE Healthcare - Dr. Joan Montaner, Stroke Neurologist and head of the Neurovascular Research Laboratory, Vall d’Hebron University Hospital, Passeig Vall d'Hebron, 119-129 , 08035 Barcelona , Spain Forschungsförderung: Tier-PET bewilligt aus Mitteln der DFG Großgeräte Bereitstellung nach Art. 91b GG für 1. Quartal 2014 geplant (INST 91027/11-1 FUGG und Abrechnungsobjektnummer 606692) Project proposal Radiopharmaceutical 18F-Flutemetamol as amyloid marker in CAA transgenic mice using positron emission tomography-computed tomography (PET-CT) imaging Neurology Department, University Hospital Mannheim, University of Heidelberg (Dr. rer. nat. Saskia Grudzenski / Prof. Dr. med. Marc Fatar) Frölich L. BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (Projekt 01KG0909): APA-AD-Studie: Doppel-blinde, randomisierte, zweiarmige Studie zur Wirksamkeit von Bupropion in der Behandlung von Apathie bei Patienten mit Alzheimer-Demenz (Beteiligung als Prüfzentrum). Bewilligungszeitraum 09/2009-04/2014. Frölich L. BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung (Projekt 01KG0909): REDALI-DEM Studie: The effects of structured Relearning methods on Daily Living task -9- Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte performance of persons with Dementia. (Beteiligung als Prüfzentrum) Bewilligungszeitraum 01.05.2011 bis 30.04.2014. EU - Europäische Union 211696: LipiDiDiet: THERAPEUTIC AND PREVENTIVE IMPACT OF NUTRITIONAL LIPIDS ON NEURONAL AND COGNITIVE PERFORMANCE IN AGING, ALZHEIMER’S DISEASE AND VASCULAR DEMENTIA. 08/2010-03/2015 (kostenneutrale Verlängerung). Frölich L. BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung 01KG0822: SIMaMCIStudie: Simvastatin bei leichter kognitiver Störung (Beteiligung als Prüfzentrum). 01/200912/2013. Frölich L. BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung 01ED1203J: Gemeinsames Programm Neurodegenerative Erkrankungen: Biomarker für die Alzheimer-Demenz und Parkinson-Krankheit (BIOMARKAOD). 07/2012-06/2015 Neurologische Universitätsklinik UniversitätsMedizin Mannheim Theodor-Kutzer-Ufer 1-3 68167 Mannheim Klinische Forschung Schlaganfallforschung, neurologische MRBildgebung, neurokognitive klinische Forschung Internetpräsenz: www.schlaganfall.org HIRNaktivität Projektlaufzeit: 1/2011 – 7/2013 Kooperationspartner: Unternehmensgruppe Pfitzenmeier Wellness und Fitness Parks Forschungsförderung: Förderung der Klinischen Forschung der UMM Internetpräsenz: www.umm-training.uni-hd.de Träger der Einrichtung: Universität Heidelberg, Stadt Mannheim Uni Ulm Institut für Physiologische Chemie; Albert-Einstein-Allee 11; 89081 Ulm Grundlagenforschung NF-B, Neurodegeneration, Epigenetik A. Oligomeres Aß und seine Funktion bei der Neurodegeneration B. Oxidativer Stress und seine Rolle bei neurodegenerativen Erkrankungen C. Funktion von Neuroinflammation bei neurodegenerativen Erkrankungen - 10 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Internetpräsenz: http://www.uniulm.de/med/medphyschem.html Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: Projekte haben ein Laufzeit von 3 Jahren Kooperationspartner: Boehringer Ingelheim; Neurologie, Universität Ulm; Institut für Antatomie und Zellbiologie, Universität Ulm Träger der Einrichtung: Universität Ulm Forschungsförderung: A + B, Boehringer Ingelheim Ulm University BioCenter (BIU) C, IGradU, Excellence Initiative, DFG Internetpräsenz: A + B: http://www.uni-ulm.de/med/fakultaet/forschung/biu.html C: http://www.uni-ulm.de/einrichtungen/mm.html Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm Sektion Gerontopsychiatrie Prof. Dr. M. W. Riepe Ludwig-Heilmeyer-Straße 2 89312 Günzburg Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung - Kognition - Demenz und Multimorbidität - Demenz und Depression Nilvadipine Studie NILVAD Projektlaufzeit: 01.01.2012 – 21.12.2016 Kooperationspartner: 17 (siehe www. nilvad.eu/the-group/consortium/) Forschungsförderung: 6 Mio. Euro für alle Partner Internetpräsenz: www.nilvad.eu Internetpräsenz: ww.uni-ulm.de/psychiatrieII Träger der Einrichtung: Bezirkskliniken Schwaben Prof. Dr. A. Ludolph Neurologische Klinik Universitätsklinik Oberer Eselsberg 45 89081 Ulm Internetpräsenz: Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Neurodegenerative Erkrankungen, Demenzen, atypische Demenzen 1. Prof. Ludolph/ Prof. Braak: W3-Corona-Stiftungsprofessur für Neuroanatomie vaskulärer Erkrankungen – Berufungsverfahren 2. Prof. v. Arnim - Mitochondriales Monitoring von Stoffwechselveränderungen bei neurodegenerativen Erkrankungen mittels optischer Systeme (Mitoskopie) 3. Prof. M. Otto - Entwicklung eines neuen Verfahrens zur verbesserten Liquordiagnostik der Alzheimer-Demenz - 11 - Institutionen www.uniklinikulm.de/struktur/kliniken/neuro logie.html Träger der Einrichtung: Uniklinikum Ulm, RKU Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 4. Prof. v. Arnim - Pathophysiological and diagnostic role of cGMP dependent pathways in Alzheimer's disease 5. Prof. Braak/ Prof. Ludolph: Neuropathology Studies of Traumatic Brain Injury Projektlaufzeit: 1. 2014- bis auf weiteres 2. 2014-2016 3. 2013-2015 4. 2012-2015 5. 2013-2014 Kooperationspartner: 1. Corona Stiftung 2. Dr. Rück, Institut für Lasertechnologien in Medizin und Messtechnik, U. Ulm 3. Ravo Diagnostik, Freiburg 4. Dr. Rosenbrock (Böhringer) 5. Keine Forschungsförderung: 1. Corona Stiftung 2. BMWi, AIF 3. BMWi, ZIM-Projekt 4. Boehringer Ingelheim Ulm, University BioCentre (BIU) 5. The Henry M. Jackson Foundation Internetpräsenz: 1. http://www.uni-ulm.de/misc/stiftung.html 2. forschungfom.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Projekte__Steckbriefe__Beschreibunge n/Mitoskopie.pdf 3. keine 4. http://www.uni-ulm.de/med/fakultaet/forschung/biu.html 5. https://www.hjf.org/ - 12 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Frontotemporale Demenzen (FTD) und amyotrophe Lateralsklerose (ALS) 1. Prof. Jochen Weishaupt - Charcot Professur für Neurodegeneration 2. Prof. Jochen Weishaupt- An innovative clinically applicable CD95L blocking fusion protein to target peripheral inflammatory monocytes in ALS 3. Prof. Otto - Aufbau eines Konsortiums zur Erforschung der Frontotemporalen Lobärdegeneration (FTLDc) 4. Prof. A. Ludolph - ALS MND net Netzwerk zur Erforschung der Motoneuronerkrankung 5. Prof. A. Ludolph - ALS Register Schwaben 6. Prof. Jochen Weishaupt - Survival, Trigger and Risk, Epigenetic, eNvironmental and Genetic Targets for motor neuron Health 7. Prof. Ludolph - Mitochondrial dysfunction in HD and ALS 8. Prof. Ludolph - Virtuelles Helmholtzinstitut "RNA dysmetabolism in Amytrophic Lateral Sclerosis and Frontotemporal Dementia" 9. Dr. Lule - JPND -Needs in ALS 10. Prof. Ludolph - EU-Projekt "Function ALS" SOPHIA 11. Prof. Ludolph - ALS Register China - Kooperation mit der University of Bejing zur Erforschung der ALS 12. Prof. Weishaupt - Untersuchung des „microRNAoms“ bei amyotropher Lateralsklerose (ALS) und prä-symptomatischen ALS-Genträgern durch High-ThroughputSequencing 13. Dr. Witting - Cannabinoids as anti-inflammatory and neuroprotective principle in neurodegenerative diseases Projektlaufzeit: 1. 2012- bis auf weiteres - 13 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 2. 2014-2015 3. 2012-2014 4. 2011-2015 5. 2012-2015 6. 2014-2016 7. 2013-2016 8. 2012-2017 9. 2012-2017 10. 2012-2015 11. 2013-2015 12. 2013-2014 13. 2012-2015 Kooperationspartner: 1. Charcot-Stiftung 2. Ana Martin-Villalba, DKFZ, Heidelberg 3. Bundesweite Studie (11 Universitätskliniken, 2 MPIs) 4. 17 Deutsche Zentren (Aachen, Berlin, Bochum, Würzburg, Jena, Hannover etc). 5. 18 Deutsche Zentren 6. Ammar Al-Chalabi (King's College, London), Pamela Shaw, Sheffield (SITraN, University of Sheffield), Wim Roberecht (Dept of Neurology, University Hospital Leuven,), Leonard van den Bergh (University Medical Center Utrecht / Department of Neurology) 7. Prof. H. Geiger, CEMMA 8. DZNE Dresden Kempermann, Fr. Witting Uni Ulm, Patrick Weydt (Ulm University) Katrin Lindenberg (Ulm University) Philipp Kahle (DZNE Tübingen) Alexander Storch, Gerd Kempermann, and Andreas Hermann (DZNE Dresden) Luc Dupuis, Frédérique René and Jean-Philippe Loeffler (Inserm U692, Université Strasbourg ). 9. Peter Andersen, Umea University, Sweden; Magdalena Kuzma-Kozakiewicz, Medical University of Warsaw, Poland 10. Zusammenarbeit mit internationalem Team (England, Holland etc) 11. University of Beijing, China 12. Uni Ulm 13. Dr. Ferger (Boehringer) - 14 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: 1. Charcot-Stiftung 2. Thierry Latran Foundation 3. BMBF 4. BMBF 5. BMBF 6. BMBF 7. DFG 8. DZNE 9. EU- JPND 10. EU- JPND 11. Sino-German Center Beijing 12. Bausteinprogramm Universität Ulm 13. Boehringer Ingelheim University BioCentre (BIU) Internetpräsenz: 1. http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/neurologie/home/klinik/charcotstiftung.html 2. http://www.fondation-thierry-latran.org/fondation/ 3. www.ftld.de; www.knd-demenzen.de/, www.ftld.de 4. www.mnd-als.de 5. http://www.uni-ulm.de/med/epidemiologie-biometrie/forschung/weiterethemen/vhmpp/register/als-register.html?print=1 6. http://www.uniklinik-ulm.de/struktur/kliniken/neurologie/home/klinik/charcotstiftung.html 7. https://www.uni-ulm.de/med/med-cemma.html 8. http://ec.europa.eu/research/participants/portal/desktop/en/opportunities/h2020/topics/ 2213-hco-07-2014.html 9. http://www.neurodegenerationresearch.eu/fileadmin/Project_Fact_Sheets/PDFs/He althcare_Evaluation/NEEDS_in_ALS.pdf 10. http://www.neurodegenerationresearch.eu/fileadmin/Project_Fact_Sheets/PDFs/Bio markers/SOPHIA_Fact_Sheet.pdf - 15 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 11. 12. 13. Keine Keine http://www.uni-ulm.de/med/fakultaet/forschung/biu/neurodegeneration.html Demenzen und Bewegungsstörungen (M. Parkinson) 1. Jun.-Prof. Karin Danzer - Initiierung und Propagation von alpha Synuclein Oligomeren und deren Bedeutung für die Parkinson Krankheit 2. Prof. Jan Kassubek - Subprojekt innerhalb: Langzeitbeobachtung dementieller Symptome und cognitiver Parameter sowie Anwendbarkeit neuer prognostischer Marker bei der Parkinson-Erkrankung (LANDSCAPE) 3. Prof. Dr. Otto - Evaluation eines Verfahrens zur Parkinson-Demenz (Valid-PDD) 4. Jun.-Prof. Danzer, Prof. Otto - Pathophysiological and diagnostic approaches toward Parkinson´s disease and Parkinsons disease dementia 5. Jun.-Prof. Danzer - Effect of PGC-1alpha on-αsynuclein aggregation 6. Jun.-Prof. Danzer - Propagation of αsynuclein Oligomers in Parkinson’s disease Projektlaufzeit: 1. 2012-2015 2. 2011-2014 3. 2012-2015 4. 2012-2015 5. 2013-2015 6. 2013-2015 Kooperationspartner: 1. P. McLean, mayo Clinic, Jacksonville, FL, USA 2. PI (R. Dodel, Marburg; Thomas Klockgether, Bonn; Hans-Ulrich Wittchen, Dresden; Daniela Berg, Tübingen; Rüdiger Hilker-Roggendorf, Frankfurt; Elke Kalbe, Vechta/Köln; Martin Kronenbürger, Jörg Schulz, Aachen; Britt Mollenhauer, Kassel; - 16 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 3. 4. 5. 6. Alexander Storch, Dresden; Karsten Witt, Kiel ) Uniklinikum Ulm, angrenzende Krankenhäuser Dr. Hengerer, Prof. Ferger (Boehringer) Prof. LaSpada, UC San Diego, USA Prof. Wirth, Ulm Forschungsförderung: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Juniorprofessurenprogramm Baden Württemberg BMBF Stiftung BW Boehringer Ingelheim Ulm, University BioCentre (BIU) Baustein Programm der Medizinischen Fakultät Universität Ulm Baustein Programm der Medizinischen Fakultät Universität Ulm Internetpräsenz: 1. http://mwk.baden-wuerttemberg.de/hochschulen/foerderung-von-wissenschaftlerinnenund-wissenschaftlern/juniorprofessuren-programm/ 2. http://www.bmbf.de/en/6574.php 3. Keine 4. http://www.uni-ulm.de/med/fakultaet/forschung/biu/neurodegeneration.html 5. http://www.uni-ulm.de/med/fakultaet/forschung/interneforschungsfoerderung/bausteinprogramm.html 6. http://www.uni-ulm.de/med/fakultaet/forschung/interneforschungsfoerderung/bausteinprogramm.html - 17 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Sonstige 1. Prof. B. Landwehrmeyer- EHDN Huntington Netzwerk 2. Prof. M. Otto - Nanosystems for early Diagnosis of Neurodegenerative Diseases (NADINE) 3. Prof. M. Otto - Harmonisierung von Biomarkern bei der Alzheimer und Parkinsondemenz (BiomarkAPD) Projektlaufzeit: 1. 2004- bis auf weiteres 2. 2012-2015 3. 2012-2015 Kooperationspartner: 1. Kooperation mit den USA und internationalen Zentren 2. 16 Europäische Institutionen 3. Europaweite Studie in 49 Europäischen Institutionen Forschungsförderung: 1. Stiftung, CHDI Inc. 2. EU 3. EU - BMBF Internetpräsenz: 1. www.euro-hd.net 2. http://www.fp7nadine.eu/ 3. Keine - 18 - Institutionen Institut für Pathologie – Labor für Neuropathologie Internetpräsenz: Träger der Einrichtung: Universitätsklinikum Ulm Forschungsbereiche Klinische Forschung Schwerpunkte Institutionen Alzheimer Krankheit, FTLD, ALS Neuropathologie (Hirnbank Ulm) Protein Biochemie von Protein-Aggregaten (Amyloid, tau, TDP43) Aktuelle Forschungsprojekte Comorbidity in Alzheimer's disease Projektlaufzeit: 2014-2016 Kooperationspartner: Christine von Arnim (Neurologie Ulm) Heiko Braak (Neurologie Ulm) Hans Kestler (Neuroinformatik Ulm) Johannes Attems (Newcastle Brain Bank, UK) Forschungsförderung: Alzheimer Forschung Initiative Internetpräsenz: http://www.alzheimer-forschung.de/forschung/index.htm?showid=4112&showyear=2013 FTLD Net – Brain Bank Projektlaufzeit: 2010-2014 Kooperationspartner: Prof. H. Kretzschmar (LMU München/ Hauptantragsteller des Teilprojektes) Prof. M. Otto (Neurologie Ulm/ Netzwerkkoordinotar) Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.ftld.de/html/network/location/ulm?clps217_n709007865=1 - 19 - Institutionen Professor Marcus Fändrich, D.Phil, M.Phil Institute for Pharmaceutical Biotechnology Helmholtzstrasse 8/1 89081 Ulm GERMANY Forschungsbereiche Grundlagenforschung Schwerpunkte Institutionen Amyloid fibrils, protein structure, protein misfolding Aktuelle Forschungsprojekte Structure and propagation of β-amyloid aggregates Projektlaufzeit: 2012-2015 Kooperationspartner: Mathias Jucker, Nikolaus Grigorieff, Bernd Reif Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: www.dfg.de Internetpräsenz: http://www.uniulm.de/nawi/nawi-pbt.html Träger der Einrichtung: Ulm University Bayern Uni München Institut für Schlaganfall- und Demenzforschung)ISD) Marchioninistraße 15 81377 München www.isd.klinikum.unimuenchen.de Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Neurologie mit Schwerpunkt Schlaganfall Gedächtnisstörungen Demenz DZNE Mechanisms of Dementia after Strake DEMDAS Projektlaufzeit: Dezember 2013 – November 2016 Kooperationspartner: DZNE Forschungsförderung: 1.800.000,00 € Träger der Einrichtung: Klinikum der Universität München Stiftung zur Erforschung der Vaskulären Demenz Deutsches Stiftungszentrum Barkhovenallee 1 45239 Essen Internetpräsenz: - 20 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte SyNergy-C luster "Synergy- Projekt - Dichga ns" Pl-Grundförderuna Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.10.2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: Genome -wide sea rch for qua nt itative tra it loci for radiographic while matter liypenntensities in CADAS IL Projektlaufzeit: Januar 2013 – Oktober 2017 Kooperationspartner: BMBF / DLR Forschungsförderung: 1.400.000,00 € Internetpräsenz: GWAS for QTL in CADASIL Projektlaufzeit: Oktober 2011 – September 2016 Kooperationspartner: Corona Stiftung Forschungsförderung: 600.000,00 € Internetpräsenz: - 21 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Mechanism of Small Vesse l Relat ed Brain Damage and Cognitive lmpairmenl: lntegrat ing imaging Findings from Genetic and Sporadic Disease MESCOG Projektlaufzeit: April 2012 – März 2015 Kooperationspartner: BMBF / DLR Forschungsförderung: 573.813,00 € Internetpräsenz: Transatlantic Network of Excellence on the Pathogenesis of small vessel disease of the brain Projektlaufzeit: Oktober 2012 – September 2017 Kooperationspartner: Fondation Leducq Forschungsförderung: 585.000,00 Internetpräsenz: ADDme - Anschubfinanzierung Projektlaufzeit: Juli 2013 – Juni 2015 Kooperationspartner: LMUexcellent Forschungsförderung: 100.000,00 € Internetpräsenz: - 22 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Vascular and Amyloid Predictors of Neuredegeneration a nd Cognitiv e Decline in Nondemented Subjecls "VASCAMY" Projektlaufzeit: September 2013 – August 2017 Kooperationspartner: Marie Curie Career, Ingegation Grants Forschungsförderung: 100.000,00 € Internetpräsenz: Vaskuläre Demenz (VaD MixD) standortübergreifendes Vernetzungsvorhaben Projektlaufzeit: November 2010 – Juni 2014 Kooperationspartner: DZNE Forschungsförderung: 516.000,00 € Internetpräsenz: Brain Processes of Cognilive Reserve: a FMRI studv Projektlaufzeit: November 2012 – Oktober 2014 Kooperationspartner: Alzheimer Forschung Initiative e. V. Forschungsförderung: 39.750,00 € Internetpräsenz: - 23 - Institutionen Klinik und Poliklinik für Pychiatrie und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar Ismaninger Strasse 22 81 675 München Internetpräsenz: http://www.psykl.med.tum.de Forschungsbereiche Grundlagenforschung Klinische Forschung Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Bedarf, Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen, direkte Kosten und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei hochaltrigen Hausarztpatienten (85+), AgeQualiDe-Studie Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.10.2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: BMBF Träger der Einrichtung: Klinikum rechts der Isar der TUM Internetpräsenz: http://www.psykl.med.tum.de Interventionsstudie zerebrovaskuläre Erkrankungen und Demenz im Landkreis Ebersberg (INVADE II) Projektlaufzeit: seit 01.01.2009 Kooperationspartner: AOK Bayern; Allgemein- und Facharztpraxen, Krankenhäuser in Landkreis Ebersberg Forschungsförderung: AOK Bayern Internetpräsenz: http://www.psykl.med.tum.de Demenz und Delir im Allgemeinkrankenhaus: Prävalenz und Versorgungssituation Projektlaufzeit: 01.09.2013-03.08.2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Robert-Bosch-Stiftung Internetpräsenz: http://www.psykl.med.tum.de - 24 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Deutsches Consortium Frontotemporale Degeneration (FTLD) Projektlaufzeit: 2011 - 2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.psykl.med.tum.de Research to Assess Policies and Strategies for Dementia in the Young (RHAPSODY) Projektlaufzeit: 2014 - 2017 Kooperationspartner: Forschungsförderung: BMBF/JPND Internetpräsenz: http://www.psykl.med.tum.de Uniklinikum Regensburg Lehrstuhl für Orthopäd ie Kaiser-Kar l-V.-Allee3 93077 Bad Abbach Klinische Forschung Versorgungsforschung Endoprothesenversorgung bei Menschen mit demziellen Symptomen Name/Titel des Projekts: s.o. Projektlaufzeit: In Vorbereitung Internetpräsenz: www.uniregensburg.de/orthopaed ie Kooperat ionspartner: Neurologlsche Unlv. Kllnlk Regensburg Träger der Einrichtung: Asklepios Kliniken Internetpräsenz: Forschungsförderung: - 25 - Institutionen Universitätsklinikum Regensburg Abteilung für Neuropathologie Leiter: Prof, Dr. Markus J. RiemenschneiderFranz-Josef-Strauß-Allee 11 93053 Regensburg Tel.:094119+4-5150 Fax:0941f944.5152 www.ukr.de/neuopathologie Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Klinische Forschung Grundlagenforschung Neuropatoloige Neuroonkologie Epigenetik Gedächtnisambulanz, Haus 23 Keine für die Klinische Forschung, nur für das Zentrum für Altersmedizin Bayerischer Forschungsverbund …/PS Thema: Humanindizierte … Stammzellen beim Mar.. Parkinsion (Auch Aspkekte der Parkonon Demenz) Projetklaufzeit: 2013 – 2017 Kooperationspartner: Uni Erlangen/Uni Würzburg/LMK München/TU München Forschungerssförderung: Verbund knapp 4 Mio. €, Neuropatholige: 265.300 € Internetpräsenz: im Aufbau (zum Verbund) www.uka.de/neuropathologie Träger der Einrichtung: Freistaat Bayern Universität Regensburg am Bezirksklinikum, Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherap ie Herr Prof. Rupprecht Universitätsstraße 84, 93059 Regensburg, Aktuelle Forschungsprojekte • • • Zentrum für Altersmed izin Akutgeriatrie Diagnostik und Behandlung psychiatrisch-neurologischer Hauptdiagnose H8A-MC-LZAO , Phase III, Monoklonale Antikörperstudie Projektlaufzeit: 14.12.10 bis 31.12.16 Kooperationspartner: Eli-lllly, Qulnt iles Forschungsförderung:Drittmittel lntemetpräsenz: Medbo nein, UR ja unter: http://www.uni-regensburg.de/medizin/psychiatrie-psychotherapie/forschung/neu rodegeneration/projekte/index.html lipiDiDiet1/090129, Trinkprodukt Souvenald Projektlaufzeit: 01.01.12 bis 01.05.15 Kooperationspartner: Europäische Union/7.Rahmenprogramm Danone Research,Nutricia Forschungsförderung:Drittmittel (LOM) Internetpräsenz:Medbo nein, UR ja unter: http://www.uni-regensburg.de/medizin/psychiatrie-psychotherapie/forschung/neu rodege- - 26 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte neration/projekte/index.html H6U-MC-B003 ,Ressourcenor ientierte Beobachtungsstudie Projektlaufzeit: 02.12.10 bis 01.05.14 Kooperationspartner: Eli Lilly,Icon Research Forschungsförderung: Drittmittel Internetpräsenz: Medbo nein, UR ja unter: http://www.uni-regensburg.de/medizin/psychiatrie-psychotherapie/forschung/neu rodegeneration/projekte/index.html Uniklinik Würzburg Zentrum für Psychische Gesundheit , Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomat ik und Psychotherapie Füchsleinstrasse 15 97080 Würzburg Internetpräenz : http://www.intranet.ukwuerzburg.de/intranet/ klinikstandorte/zentrum-fuer-psych ische-gesundheit.htm l Träger der Einrichtung: UKWürzburg Grundlagenforschung Klinische Forschung Angsterkrankungen : SFBR 58, BMBF-Pa niknetz ADHS: BMBF-ADHSNetz EU Agressotype Affektive Erkrankungen: G K-E motions, MoodHF, DZHI Vogel-Studie: Frühdiagnosemarker für die Entwicklung einer Demenz vom Alzheimer Typ Projektlaufzeit: 2010-2020 Kooperationspartner: Klinische Epidemiologie, Nuklearmediz in UKWürzburg Forschungsförderung: Vogel-Stiftung Internetpräsenz: http://www.nervenklinik.ukw.de/forschung/drittm ittelprojekte/5-neurodegenerative- erkrankungen.html http://www.vogel-stiftung.de/ Nationales Konsortium Frontotemporale Lobärdegeneration (FTLD) Projektlaufzeit: 2012-2018 - 27 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Universität Ulm (Federführung) und andere deutsche Universitäte n in Zusamme narbeit mit dem Deutschen Ze ntr um für Neurodegenerat ive Erkrankungen (DZNE) Neuroradiologie, Nuklearmedizin UK Würzburg Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.nervenklinik.ukw.de/forschung/drittmittelprojekte/5-neurodegenerative- erkrankungen.html www.ftld.de Neuroplasticity and angiogenesis in the brain of a mou se model for Al zheim er' s disease treated by Chinese medicine herbs Projektlaufzeit: 2012-2015 Kooperationspa rtner: Beijing University of Traditional Chinese Medicine Forschungsförderung: Chinese Scholarship Council (CSC} Internetpräsenz : http://www.nervenklinik.ukw.de/forschung/psychiatrie-internationa l-psychiatry- international.html Medizinische Fakultät der FAU Erlangen-Nürnberg Östliche Stadtmauerstr. 30a 91054 Erlangen Internetpräsenz: http://www.dekanat.med.unierlangen.de sowie Grundlagenforschung Klinische Forschung Versorgungsforschung 1. Infektionsforschung 2. Nieren- und Kreislaufforschung 3. Neurowissenschaften einschließlich Schmerz- und Augenforschung 4. Tumorforschung - 28 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Universitätsklinikum Erlangen (UKEr) Maximiliansplatz 2 91054 Erlangen Internetpräsenz: http://www.uk-erlangen.de Träger der Einrichtung: Friedrich-AlexanderUniversität ErlangenNürnberg Anstalt des öffentlichen Recht des Freistaats Bayern Interdisziplinäres Zentrum für Public Health an der FAU Erlangen-Nürnberg Schwabachanlage 6 91054 Erlangen Internetpräsenz: http://www.public-health.de Träger der Einrichtung: Friedrich-AlexanderUniversität ErlangenNürnberg s.o. s.o. Versorgungsforschung zur Alterskrankheit Schlaganfall – Erlanger Schlaganfall Register Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: 01.01.2000 - 31.12.2014 Neurologische Klinik (UKEr), Neurochirurgische Klinik (UKEr), Klinikum am Europakanal, niedergelassene Ärzte BMG-Fördermittel Internetpräsenz: http://www.gbebund.de/gbe10/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gastg&p_aid=&p_knoten=FID&p_ sprache=D&p_suchstring=8304::Intrazerebrale%20Blutung Erlanger Demenz Register Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 01.01.2012 - 31.12.2014 Psychiatrische Klinik, Klinikum am Europakanal EU-Fördermittel m Aufbau eHealth Monitor – Decision support bei Demenzpatienten und deren Angehörigen - 29 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 01.12.2011 – 31.12.2014 Universität Hohenheim, IMI EU-Fördermittel http://www.ehealthmonitor.eu/ Einsatz von Biomarkern bei altersbedingten Krebserkrankungen (ProHTA) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: Zentrum für Medizinische Versorgungsforschung der Psychiatrischen und Psychotherapeutischen Klinik Schwabachanlage 6 91054 Erlangen Internetpräsenz: http://www.psychiatrie.ukerlangen.de/forschung/zentrum_fue r_medizinische_versorgungsf orschung/index_ger.html Träger der Einrichtung: FAU/Universitätsklinikum Erlangen s.o. s.o. 01.01.2011 - 30.04.2015 Siemens, St Jude Medical, seppmed, FAU-Tech Fak, FAU-WiSo BMBF-Fördermittel (Spitzencluster) http://www.prohta.de/ MAKS – Multimodale Aktivierungstherapie für Menschen mit Demenz im Pflegeheim Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2008 – 2012 Diakonie Neuendettelsau, Katholische Hochschule Mainz Bundesministerium für Gesundheit (Leuchtturmprojekt Demenz) www.maks-aktiv.de DeTaMAKS – Nichtmedikamentöse Aktivierungsmaßnahme für Menschen mit Demenz in der Tagespflege Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2014 - 2017 32 Tagespflege-Einrichtungen, Helmholtz-Zentrum München GKV-Spitzenverband www.gkv-spitzenverband.de BeWiTa – Motorische Aktivierung von Menschen mit Gedächtniseinbußen in der Gruppe Projektlaufzeit: 2010 – 2011 - 30 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: Angehörigenberatung e.V. Nürnberg Deutsche Alzheimergesellschaft e.V. (Forschungsförderpreis 2010) - Situation pflegender Angehöriger eines Demenzkranken in Deutschland Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2013 – 2015 Deutsche Alzheimergesellschaft e.V., regionale Alzheimergesellschaften Eigenmittel www.caregiver-burden.eu Validierung des Kurzfragebogens HPS-k zur Erfassung der subjektiven Belastung pflegender Angehöriger Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2012 – 2014 Eigenmittel www.caregiver-burden.eu Entwicklung und Validierung des mE-ADL-Tests zur Messung der alltagspraktischen Fähigkeiten von Menschen mit leichter Demenz Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2013 – 2014 8 Einrichtungen des betreuten Wohnens, 2 Pflegeheime Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG - Prädiktoren des Langzeitverlaufs bei Schlaganfallpatienten nach stationärer neurologischer Rehabilitation Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: 2006 – 2015 Fachklinik Herzogenaurach Eigenmittel - 31 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: - Erfahrungen mit Exergames – Wii-Sportspiele und deren Akzeptanz bei Menschen mit Demenz im Pflegeheim Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik Schwabachanlage 6 91054 Erlangen s.o. s.o. 2009 – 2010 Diakonisches Werk Bayern, Diakonie Hochfranken Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Nintendo of Europe GmbH, Eigenmittel - Apa-AD (Apathie bei der Alzheimer-Demenz) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2009 – 2014 (Rekrutierungszeitraum) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Bundesministerium für Bildung und Forschung - FTLDc (Frontotemporal Lobar Degeneration Consortium) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2011 – 2014 (ggf. zweimalige Verlängerung um jeweils 3 Jahre) Universität Ulm Bundesministerium für Bildung und Forschung www.ftld.de GERAS (Beobachtungsstudie zu Kosten und Ressourcennutzung bei der AlzheimerErkrankung in Europa) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2010 - 2014 Lilly Deutschland GmbH - - 32 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte SIMaMCI (Simvastatin and Mild Cognitive Impairment) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2009 – 2014 (Rekrutierungszeitraum) Charité – Universitätsmedizin Berlin Bundesministerium für Bildung und Forschung www.simamci.de Bedeutung von Meprin, Cathepsin B und weiterer Endoproteasen für die Entstehung von astrozytärer N-terminal trunkierter β-Amyloidpeptidvarianten Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2013 – 2016 Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik, Universität Duisburg-Essen; Chemisches Institut, TU Dresden Eigenmittel - Einfluss der Regulation von PPAR-gamma und PPAR-alpha Agonisten bzw. Antagonisten auf die Sekretion von β-Amyloid und die subzelluläre Lokalisation von APP Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2012 – 2015 Eigenmittel - Eigenschaften und Bedeutung von Th17-Zellen und regulatorischen T-Zellen bei der Alzheimer Demenz Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2013 – 2015 Eigenmittel - Aβ-Peptide als antimikrobielle Peptide Projektlaufzeit: Kooperationspartner: 2013 – 2014 Prof. R. Lang (Mikrobiologie, Erlangen), Prof. M. Herrmann - 33 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Internetpräsenz: (Medizinische Klinik 3, Erlangen), Daniel Gilbert (Medizinische Biotechnologie, Erlangen), Marina Sharin (Elektronische Bauteile, Erlangen) IZKF Erlangen - Immunologische und zellbasierte Diagnostik der Demenzen (Zelluläre Immunrezeptoren und Mikropartikel als Biomarker der Alzheimererkrankung) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2012 – 2017 Prof. M. Herrmann (Medizinische Klinik 3, Erlangen) Eigenmittel - Aβ-Peptide als Opsonine bei der Phagozytose Laufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Förderumfang: Internetpräsenz: 2011 – 2014 Prof. Martin Herrmann (Medizinische Klinik 3, Uniklinik Erlangen) Förderung durch das IZKF (Interdisziplinäres Zentrum für klinische Forschung) Finanzierung der eigenen Stelle (Arzt) - Lebensqualität im Langzeitverlauf nach Myokardinfarkt Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: seit 2013 Medizinische Klinik 2 des Universitätsklinikums Erlangen: Kardiologie, Angiologie Eigenmittel - HIPPO-SPARE 01. Effekt der Hippocampusschonung auf die Lebensqualität von Patienten bei einer Behandlung im Bereich des Neurocraniums Projektlaufzeit: 2013 – 2021 - 34 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: Klinik für Strahlentherapie des Universitätsklinikums Erlangen Eigenmittel - BiomarkAPD´ Kurzbeschreibung: Standardisierung und Optimierung der Biomarker der Alzheimer- und Parkinsonerkrankungen 50 europäischen Zentren im Rahmen des JPND BMBF/EU Kooperationspartner: Laufzeit: Forschungsförderung: Internetpräsenz: http://www.neurodegenerationresearch.eu/initiatives/biomarker-transnational-call/resultsof-funding-call/biomarkapd/ European Medical Information Framework Kooperationspartner: Laufzeit: evtl. Fördergelder: Internetpräsenz: 61 Kooperationspartner Gemeinsame Initiative der EU und EFPIA IMI – Innovative Medicines Initiative http://www.imi.europa.eu/content/emif Kompetenznetz Demenzen (KND): Modul E1, Früherkennung und Differenzialdiagnostik von Demenzen Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: bis 2008 universitäre Einrichtungen, regionale geriatrische Klinikabteilungen, niedergelassene Fach-/Allgemeinärzte, Selbsthilfegruppen Pflegender, Unternehmen aus dem Gesundheitssektor, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Bundesministerium für Bildung und Forschung www.kompetenznetz-demenzen.de - 35 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kompetenznetz Demenzen (KND): Modul E2.1, medikamentöse Therapiestudie, MCI-Kombi-Studie Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: bis 2006 universitäre Einrichtungen, regionale geriatrische Klinikabteilungen, niedergelassene Fach-/Allgemeinärzte, Selbsthilfegruppen Pflegender, Unternehmen aus dem Gesundheitssek tor, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Bundesministerium für Bildung und Forschung www.kompetenznetz-demenzen.de Kompetenznetz Demenzen (KND): Modul E2.2, medikamentöse Therapiestudie, Alzheimer-Kombi-Studie Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2006 – 2008 universitäre Einrichtungen, regionale geriatrische Klinikabteilungen, niedergelassene Fach-/Allgemeinärzte, Selbsthilfegruppen Pflegender, Unternehmen aus dem Gesundheitssek tor, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. Bundesministerium für Bildung und Forschung www.kompetenznetz-demenzen.de PET-Studie (Open-label, non-randomized multi-center study with blinded reading to evaluate the diagnostic efficacy of a single dose of ZK 6013443 for the detection/exclusion of cerebral amyloid-beta in patients with Alzheimer’s disease and other dementia and in healthy volunteers by PET) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2008 universitäre Einrichtungen europaweit Bayer HealthCare - Name/Titel des Projekts: ROSA Validierungsstudie (Open-label, single-arm, multicenter validation study of the ROSA-Scale (Relevant Outcome Scale for Alzheimer Patients) in patients with dementia of Alzheimer’s type (DAT) treated with memantine over a 3 months period) - 36 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: Institut für Biomedizin des Alterns der FAU Kobergerstr. 60 90408 Nürnberg Internetpräsenz: http://www.iba.med.unierlangen.de/index.shtml k.A. Ernährung und Stoffwechsel im Alter, altersbedingter Muskelschwund (Sarkopenie), Gebrechlichkeit (Frailty) 2009 Universitäre Einrichtungen Merz Pharmaceuticals GmbH - Evaluation of bio markers for diagnosis in geriatric patients with main symptom chest pain in the emergency Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 15. Dezember 2011 – 31. Dezember 2013 B R A H M S GmbH, Hennigsdorf B R A H M S GmbH Keine Prevention of falls for handicapped people Träger der Einrichtung: Friedrich-AlexanderUniversität ErlangenNürnberg Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 01. Juni 2011 – 31. Mai 2014 Keine AOK Bayern Keine Diagnosis of sarcopenia – subproject: clinical trial for validation and calibration of CAF-Elisa (DISARCO) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 01. März 2011 – 28. Februar 2013 Neurotune AG, Schweiz BMBF, DLR, EU-Projekt http://www.disarco.eu/home.html Impact of a high fat diet on sarcopenic obesity in the aging rat Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 01. März 2013 – 28. Februar 2014 Keiner Institut Danone Ernährung für Gesundheit e. V., Haar Keine - 37 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Interaction of nutrition and age/aging processes on physical and mental biofunctionality Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 01. Mai 2013 – 31. Januar 2014 Keiner Institut Danone Ernährung für Gesundheit e. V., Haar Keine MRSA und palliative care, M-ENDOL Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 01. Januar 2014 – 30. Juni 2016 Prof. Dr. med. Ostgathe, Palliativmedizinische Abteilung, Uniklinik Erlangen Prof. Dr. Lang, Psychogerontologie, Nürnberg Bundesministerium für Bildung und Forschung, DLR Keine Sacopenia and osteoporosis – outcome of limited regeneration in age (FORMOsA) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: 01. Juli 2013 – 31. Dezember 2015 Prof. Dr. Franz Jakob Universität Würzburg, Prof. Dr. M. Rudert Universität, Würzburg Prof. Dr. H. Walles Universitätsklinik, Würzburg Prof. Dr. L. Meinel Universität, Würzburg Dr. M. Schwab Geriatrische Rehaklinik, Würzburg Prof. Dr. T. Blunk Universität Würzburg Prof. Dr. R. Meffert Universitätsklinik Würzburg Dr. U. Stumpf Universität München Dr. A. Aszodi Universität München Prof. Dr. E. Wolf Universität München Prof. Dr. C. Sieber Universität Nürnberg Prof. Dr. Klaus Engelke Universität Erlangen Prof. Dr. Georg Schett Universitätsklinikum Erlangen Novartis Pharma GmbH, Nürnberg Medi Bayreuth, Bayreuth Servier München, München - 38 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Internetpräsenz: Predia Würzburg, Würzburg PAN-Biotech GmbH, Aidenbach GILYOS GmbH, Würzburg Rölke Pharma GmbH, Hamburg Polymaterials AG, Kaufbeuren Novotec Medical GmbH, Pforzheim Integion GmbH, München Harvest GmbH, München LivImplant GmbH, Starnberg Pfrimmer Nutricia, Erlangen miha bodytec GmbH, Augsburg Physiomed Elektromedizin AG, Schnaittach/Laiperdorf Bayerische Forschungsstiftung, Pfrimmer Nutricia, Erlangen http://www.formosa.uni-wuerzburg.de/ Quality standard for nutrition of the DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) in nursing home Projektlaufzeit:01. September 2013 – 31. März 2015 Kooperationspartner: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Life Sciences Forschungsförderung: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) Internetpräsenz:www.dge.de (Ernährungsbericht 2016) Intelligent system of care for prevention und therapy of decubitus – validation and optimization (INSYDE) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: 01. September 2013 – 31. August 2016 Ergo-Tec GmbH, Wilhelmsdorf LBU Systemhaus AG, Amtzell GeBioM – Gesellschaft für Biomechanik Münster mbH, Münster DRK-Soziale Dienste gGmbH, Baden-Baden Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V., München Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen (IIS), Erlangen - 39 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Internetpräsenz: Bundesministerium für Bildung und Forschung , VDI/VDE/IT http://www.iis.fraunhofer.de/de/bf/med/mkb/insyde.html Determination of Diet and Physical Activity; Knowledge Hub to integrate and develop intrastructure for research across Europe (DEDIPAC) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: 01. Dezember 2013 – 30. November 2016 EMGO+ Institute for Health and Care Research (leader of Joint Orange consortium); Netherlands L'Institut National de la Recherche Agronomique (INRA); France German Institute of Human Nutrition Potsdam-Rehbruecke; Germany National Institute for Health and Welfare; Finland Ulm University; Germany Stuttgart University; Germany Centro Nacional de Investigaciones Cardiovasculares; Spain University of Oslo, Department of Nutrition & Norwegian School of Sport Sciences; Norway National Institute for Consumer Research; Norway University of Konstanz; Germany Centre de Recherche en Nutrition Humaine Rhône-Alpes, CarMeN laboratory, INSERM U1060 - INRA 1235 – Université Lyon1 - hospices civils de Lyon; France Division of Cancer Epidemiology; Germany Ghent University; Belgium Poznan University of Medical Sciences & Poznan University of Life Sciences; Poland University of Rome Foro Italico; Italy Leibniz Institute for Prevention Research and Epidemiology – BIPS GmbH ; Germany University of Social Sciences and Humanities; Poland Centre for Research in Agriculture-National Research Institute on Food and Nutrition; Italy University of Aberdeen; UK - 40 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte University of Cambridge; UK University Ulm, Institute of Epidemiology and Medical Biometry; Germany Helmholtz Zentrum München, Institute of Epidemiology; Germany University of Bologna; Italy Leibniz-Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe; Germany CIBER of Epidemiology and Public Health (CIBERESP); Spain Department of Nutrition and Food Sciences, University of Bonn (consortium leader); Germany International Agency for Research on Cancer; international CIBER Fisiopatologia de la Obesidad y Nutricion; Spain Spanish Biomedical Research Centre in Diabetes and Associated Metabolic Disorders; Spain University of Sheffield, Faculty of Medicine, Dentistry and Health; UK Institute of Diabetes Research, Helmholtz Zentrum München; Germany Christian-Albrechts-Universität Kiel; Germany Centre for Health and Diet Research, Dept Epidemiology & Public Health, University College Cork; Ireland Institute of Food Research; UK Research Center, University Children's Hospital, LudwigMaximilians-Universität München, Germany; Germany Johannes Gutenberg University Mainz; Germany Glasgow Caledonian University School of Health and Life Science; UK University of Turin; Italy Dublin City University and University of Limerick; Ireland Medical University Graz, Institute of Pathology; Austria University of Ulster; Northern Ireland, UK Eugeniusz Piasecki University School of Physical Education; Poland - 41 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte University of Helsinki; Finland University of Eastern Finland, Department of Clinical Nutrition; Finland Else Kroener-Fresenius-Center for Nutritional Medicine; Germany Forschungsförderung: BMBF, DLR, EU-Projekt Internetpräsenz: http://www.healthydietforhealthylife.eu/index.php/jointactions/joint-action-1-dedipac Nachwuchsgruppe 3 des interdisziplinären Zentrums für klinische Forschung Modeling neurodegenerative diseases using stem cells Nikolaus-Fiebiger Zentrum für Molekulare Medizin der FAU Glückstr. 6 91054 Erlangen k.A. k.A. Transkriptomanalysen zur Untersuchung der synaptischen Dysfunktion in Synucleinopathien Projektlaufzeit: 2012-2017 Kooperationspartner: keine Forschungsförderung: BioSysNet, StMWFK Internetpräsenz: http://biosysnet.jimdo.com/projekte/assoziiertejuniorprojekte/dr-beate-winner/ Internetpräsenz: http://www.izkf.ukerlangen.de/e11/index_ger.html Träger der Einrichtung: Friedrich-AlexanderUniversität ErlangenNürnberg Medizinische Klinik 3 Rheumathologie, Immunologie Ulmenweg 18 91054 Erlangen k.A. k.A. Effekt von Immunaktivierung und entzündlichen Erkrankungen auf die kognitiven Leistung des älteren Menschen Projektlaufzeit: Kooperationspartner: 2013-2015 Keine - 42 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Internetpräsenz: Internetpräsenz: http://www.medizin3.ukerlangen.de/ FORMOsA – Forschungsverbund Muskelschwund (Sarkopenie) und Osteoporose – Folgen eingeschränkter Regeneration im Alter Charakterisierung von Sarkopenie und Osteopenie bei chronischer Entzündung im präklinischen Setting Träger der Einrichtung: FAU/Uniklinikum Erlangen Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: Professur für Bioinformatik Fahrstr. 17 91054 Erlangen Intramurale Mittel In Vorbereitung k.A. k.A. 2013-2016 siehe Projekt 7 (Biomedizin des Alters) (FORMOsA)-Bayerische Forschungsstiftung http://www.formosa.uni-wuerzburg.de/ueber_formosa/ Metal Ions Influence on Aß Oligomer Structures Projektlaufzeit: 1.11.2012 - 31.10.2013 Kooperationspartner: keine Forschungsförderung: Alzheimer Forschung Initiative e.V. Internetpräsenz: http://www.biochem.unierlangen.de/forschung/arbeitsgruppe.php?arbeitsgruppe=6 Internetpräsenz: http://www.biochem.unierlangen.de/forschung/arbeitsgrupp e.php?arbeitsgruppe=6 Träger der Einrichtung: FAU Abteilung für Molekulare Neurologie Schwabachanlage 6 91054 Erlangen Internetpräsenz: http://www.molekulareneurologie.ukerlan- k.A. k.A. Crosstalk: Inflammation in Parkinson’s disease (PD) in a humanized in vitro model Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 01.11.2011-31.10.2014 UCSD, Prof. Dr. Glass, Salk Institut, Prof. Dr. Gage BMBF/California Institute for Regenerative Medicine Keine Bayerischer Forschungsverbund „Humane induzierte pluripotente Stammzellen“ (ForIPS) - 43 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte gen.de/e1585/index_ger.html Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Träger der Einrichtung: FAU/Universitätsklinikum Erlangen Professur für Experimentelle Biomedizin Palmsanlage 5 91054 Erlangen Internetpräsenz: http://www.experimentelletherapie.uk-erlangen.de/ Träger der Einrichtung: FAU/Universitätsklinikum Erlangen 08/2013-07/2017 FAU Erlangen-Nürnberg, LMU München, Helmholtz Zentrum München, JMU Würzburg, Universität Regensburg StMWFK Forschungsförderung: Internetpräsenz: http://www.bayfor.org/de/geschaeftsbereiche/forschungsverbuende/welt-deslebens/forips.html k.A. k.A. Untersuchungen zur Cathepsin-vermittelten Freisetzung von Amyloid-ß-peptiden in kultivierten Säugerzellen sowie transgenen Tiermodellen mit dem Ziel der Evaluierung neuer Therapiekonzepte für die Alzheimer Erkrankung Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2010 - 2013 Konsortium mit Probiodrug AG (Halle/Saale); Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung (AG Peters, AG Reinheckel), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg; Abt. Exp. Therapie (AG von Hörsten), PTZ, UKE, FAU Erlangen-Nürnberg Landesinvestitionsbank Sachsen-Anhalt, Industrieförderung keine European project on the characterisation of transgenic rat models for neurodegenerative and psychiatric diseases: Automated home cage analyses, live imaging and tratment (Ratstream) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: torate-General) Internetpräsenz: 2006 - 2010 Konsortium mit Eberhard-Karls-Universität Tübingen; Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Abt. Exp. Therapie); NewBehavior AG, TSE Systems GmbH; Commissariat a l’Energie Atomique; Trophos S.A.; Crosslinks B.V.; University of Antwerp Commission of the European Communities (Research Direcwww.ratstream.eu - 44 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Academic-industrial initial training network (ITN) on innovative treatment approaches of Huntington’s and Parkinson’s disease Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2008 - 2012 Konsortium Abt. Exp. Therapie; Universität Tübingen, Novartis Pharma AG; Universität Lund, Noldus Information Technology BV; Delta Phenomics; Evotec AG; siena Biotech S.p.A.; King’s College, London; Katholieke Universiteit Leuven Marie Curie Stiftung, EU Projekt Neuromodel www.neuromodel.eu KMU-innovativ-7: Enzymmodulierte Wechselwirkung zwischen Neuroinflammation und Neurodegeneration – IsoQC als neues Wirkstoffziel zur Medikamentenentwicklung. TP5: Pathophysiologische Rolle der IsoQC/QC in transgenen Rattenmodellen für Morbus Alzheimer Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: Institut für Psychogerontologie ICA – Interdisziplinäres Centrum für Alternsforschung der FAU Kobergerstr. 62 90408 Nürnberg Internetpräsenz: k.A. k.A. 2012 – 2014 Konsortium mit Inst. Für Neuropathologie, LMU München; Abt. Exp. Therapie (AG von Hörsten), Franz-PenzoldtZentrum, FAU Erlangen-Nürnberg (Abt. Exp. Therapie); AG Brandt, Universität Osnabrück; Paul-Flechsig-Institut, Universität Leipzig BMBF keine Persönlichkeitsbildung durch künstlerisches Gestalten Neuro-kognitive-psychosoziale Wirkungen kunsterzieherischer Interventionen in Lebensübergängen des Erwachsenenalters Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2011-2014 Kunstpädagogisches Zentrum Nürnberg Klinik f. Neurologie UKEr; Inst. f. Physiologie, FAU Staedtler-Stiftung - - 45 - Institutionen www.geronto.fau.de www.ica.fau.de Träger der Einrichtung: FAU Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte EMN Enabler Teilprojekt "Nutzung und Akzeptanz nahtloser Mobilitätsketten" im Verbundprojekt "Europäische Metropolregion Nürnberg macht mobil durch technische und soziale Innovation - EMN Moves Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2011-2014 Joseph-Stiftung Bamberg GEWOBAU Erlangen WBG Nürnberg SOPHIA Franken LS f. Kognitive Infromatik, Uni Bamberg LS. f. Geoinformatik, Uni-Bamberg BMBF - Alter(n) als Zukunft Zukunftsbezogenes Alternshandeln in kulturvergleichender Perspektive Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2013-2015 Inst. f. Psychologie, Uni Jena Inst. f. Soziologie, Uni Jena VW-Stiftung http://www.alternalszukunft.uni-jena.de/ Gesellschaftliche Teilhabe und Mobilität Durchführung und Organisation eines Demographie-Werkstattgespräch Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2013 BMBF / VDE-VDI BAGSO Seniorenrat Nürnberg Seniorenrat Erlangen Seniorenrat Fürth BMBF - - 46 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte knowledge@all Teilprojekt: "Individuelle und organisationale Bedingungen des generationenübergreifenden Wissensaustauschs" im Verbundprojekt "Kognitionsunterstützendes Lehr-Lern-System für den generationenübergreifenden Wissensaustausch in der Logistik" Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2013-2016 Fa. INNOSABI Fa. SZENARIS Fa. Kühne & Nagel Fraunhofer IIS LS f. Psychologie im Arbeitsleben LS f. Wirtschaftsinformatik I Bayern Innovativ BMBF - RegiKon - Ältere Menschen in der Mediengesellschaft Mehr gesellschaftliche Teilhabe Älterer durch Nutzung neuer Medien - Erschließung neuer Zielgruppen durch Regionalkonferenzen Projektlaufzeit: Kooperationspartner: 2013-2014 Bayerisches SeniorenNetzForum (BSNF) e.V Deutscher Evangelischer Frauenbund, Landesverband Bayern e.V Generation Research Program (GRP), LMU Bayerischer Landesverband des Katholischen Deutschen Frauenbundes e.V. Landesarbeitsgemeinschaft der öffentlichen und freien Wohlfahrtspflege in Bayern Deutschen Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. SeniorenNetz Buckenhof WIR! Stiftung pflegender Angehöriger Zentrum Seniorenstudium, LMU - 47 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Landesarbeitsgemeinschaft ehrenamtlicher Mitarbeiter im Strafvollzug Bayern e.V. Forschungsförderung: StMAS Internetpräsenz: http://www.geronto.uni-erlangen.de/forschung/regikon.shtml Qualitätsbericht FQA Evaluierung der Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen - Qualitätsentwicklung und Aufsicht 2010/2011 Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2012-2013 StMAS StMAS - MulDemBa Evaluation eines Versorgungskonzept für die Pflege von älteren, multimorbiden Menschen mit Demenz im Klinikum Bamberg Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2012-2014 Klinik für Neurologie; Klinikum am Bruderwald, Bamberg Sozialstiftung Bamberg - Alternsgerechte Dienstleistungen Etablierung und Koordination des Zentrums für Alternsgerechte Dienstleistungen (ZAD) Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2013-2015 Fraunhofer IIS LS f. Wirtschaftsinformatik I STMWI http://www.zad-nuernberg.de/ M-EndoL Entwicklung eines wissenschaftlich fundierten Ansatzes zum Umgang mit hospitali- - 48 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte sierten und mit multiresistenten Keimen kolonisierten bzw. infizierten Patienten in der letzten Lebensphase Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2014-2016 Palliativmedizinische Abteilung in der Anästhesiologischen Klinik, FAU/UKEr Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement, FAU Institut für Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene, FAU Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie am Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg BMBF - Hörgut Technische Unterstützung bei Altersschwerhörigkeit Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2011-2014 Siemens Audiologische Technik 12 kooperierende Hörgeräteakustiker Siemens Audiologische Technik http://www.geronto.uni-erlangen.de/forschung/hoergut.shtml SAT-Usability Bedienbarkeit von Hörgeräten Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: 2013-2014 Siemens Audiologische Technik Hörakustik Reiser Siemens Audiologische Technik - - 49 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Berlin Charité - Universitätsmedizin Berlin Internetpräsenz: www.charite.de Träger der Einrichtung: Land Berlin, Körperschaft des öffentlichen Rechts Versorgungsforschung Translationale Forschung vor allem auf den Feldern Neurologie, Herzkreislaufmedizin und Onkologie Berliner Altersstudie II Projektlaufzeit: Beginn Juni 2009 Kooperationspartner: Max Planck Institute für Bildungsforschung und Molekulare Genetik, Deutsche Institut für Wirtschaftsforung/Sozioökonomisches Panel Forschungsförderung: Finanziert durch Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung Im Rahmen der Berliner Altersstudie II (BASE-II, Verbundprojekt mit Beteiligung der Max Planck Institute für Bildungsforschung und Molekulare Genetik, sowie dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung/ Sozioökonomisches Panel) erfolgt im Hinblick auf die hohe klinische Relevanz einer frühzeitigen Diagnostik demenzieller Entwicklung eine ausführliche neuropsychologische Untersuchung (CERAD-Plus Testbatterie, DigitSymbol-Test, MWT-A, IQ-CODE) der 1.600 älteren Studienteilnehmer (60-80 Jahre). Ziel ist es, bereits das Vorliegen von MCI als potenzielle Vorform von Demenz zu identifizieren und somit frühzeitige Behandlungsmaßnahmen zu ermöglichen. Dabei werden die verschiedenen Untertypen von MCI nach Petersen et al. (2009) berücksichtigt werden. Es werden verschiedene neuropsychologische Screeninginstrumente (MMSE, DemTect, Uhrentest) hinsichtlich ihrer diagnostischen Güte verglichen und unter Berücksichtigung beeinflussender soziodemographischer Variablen untersucht. Zudem sollen die Ergebnisse der klinischen Untersuchung mit differenzierten Verfahren der kognitiven Leistungsmessung des Teilprojekts Psychologie der Berliner Altersstudie II verglichen werden. Aus differentialdiagnostischen Gründen wird auch die depressive Symptomatik erfasst (GDS, CES-D). Dies wird auch den Vergleich kognitiver Leistungsprofile von Personen mit depressiver Symptomatik und jenen ohne diese ermöglichen. Im Sinne einer Demenzprävention sollen weiterhin Zusammenhänge zu vaskulären Risikofaktoren (z. B. arterieller Hypertonus, Diabetes mellitus, Lp(a), Apolipoprotein E4) analysiert werden. Die längsschnittliche Weiterführung von BASE-II wird potenziell außerdem eine Untersuchung des - 50 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Verlaufs leichter kognitiver Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit vaskulären Risikofaktoren ermöglichen. Eine Teilstichprobe wird zudem zur Einstellung und Akzeptanz einer generellen MCI-Diagnostik befragt. Aus diesen Bemühungen sollen bessere diagnostische Möglichkeiten und Handlungsanweisungen zur Frühdiagnostik einer Demenz resultieren. Bei den hier angeführten Fragestellungen handelt es sich jedoch nur um eine Auswahl. Der umfassende Datensatz von BASE-II bietet die Möglichkeit der Bearbeitung weiterer Sachverhalte. Internetpräsenz: http://geriatrie.charite.de/forschung/berliner_altersstudie_ii/ Grundlagenforschung Translationale Forschung vor allem auf den Feldern Neurologie, Herzkreislaufmedizin und Onkologie EliAD-Studie: Elimination agonistischer Autoantikörper durch Immunadsorption bei Patienten mit M. Alzheimer oder M. Alzheimer mit leichter vaskulärer Komponente Projektlaufzeit: Kooperationspartner: EGZB, MDC Forschungsförderung: Bei der EliAD-Studie handelt es sich um eine Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit und Verträglichkeit der Immunapherese bei Patienten mit M. Alzheimer bzw. M. Alzheimer in Kombination mit einer gefäßbedingten Demenz. Zentrale Fragestellung der Studie ist, ob eine Eliminierung bzw. Reduktion von agonistischen Autoantikörpern gegen α1und/oder ß2-Adrenozeptoren aus dem Blutplasma mittels Immunadsorption zu einer Verbesserung der kognitiven Funktionen führt. Diese Behandlung wurde als Therapiestrategie für die Alzheimer- oder die gemischte Demenz bislang noch nicht untersucht. Primärer Endpunkt ist eine Veränderung im ADAS-cog (Alzheimer`s Disease Assessment Scale, cognitive subscale) um mehr als zwei Punkte. Dabei handelt es sich um einen Test, der breite Anwendung in pharmakotherapeutischen Studien zur Demenz findet. Die Untersuchungen im Rahmen der Studie werden bis Ende des Jahres 2014 abgeschlossen sein. Internetpräsenz: http://www.egzb.de/forschung-lehre/forschungsprojekte/eliad/ - 51 - Institutionen Forschungsbereiche Klinische Forschung Schwerpunkte Institutionen Translationale Forschung vor allem auf den Feldern Neurologie, Herzkreislaufmedizin und Onkologie Aktuelle Forschungsprojekte FRANZ - Fraktur und Demenz: Ein innovatives Projekt zur Therapie von Patienten mit Schenkelhalsfraktur und Demenz Projektlaufzeit: 07/2005 - 06/2008 Kooperationspartner: EGZB Forschungsförderung: Förderung der Robert Bosch Stiftung Schenkelhalsfrakturen sind eine der häufigsten Ursachen für Immobilität und chronische Pflegebedürftigkeit im Alter. Dies gilt besonders für Menschen mit Demenz, die mit den herkömmlichen Rehabilitationsansätzen häufig überfordert sind. Die Forschungsgruppe Geriatrie der Charité-Universitätsmedizin am Evangelischen Geriatriezentrum Berlin hat deshalb mit Förderung der Robert Bosch Stiftung eine spezifische Therapiemethode für Betroffene entwickelt. Die Datenerhebung im Rahmen einer Evaluationsstudie mit Kontrollgruppendesign schloss 114 Patienten mit leicht- bzw. mittelschwerer Demenz in einem stationären Setting ein. Die Kontrollgruppe wurde konventionell mit Physio- und Ergotherapie behandelt, während die Therapiegruppe additiv weitere Therapie erhielt, die im Wesentlichen aus zwei Bausteinen bestand: 1. Zusätzliche Einzeltherapie („Bewegungstherapie“) durch eine speziell geschulte Altenpflegerin unter physiotherapeutischer Supervision und 2. Kompetenzorientierte Erinnerungsgruppen zur Förderung von Selbstvertrauen und Wohlbefinden. Beide Gruppen verbesserten sich in der Mobilität erheblich, wobei die Besserung in der Treatmentgruppe deutlich höher ausfiel (Tinetti-Gehprobe, Interaktionseffekt, p =.001). Psychiatrische Begleitsymptome der Demenz nahmen in der Therapiegruppe ab, jedoch nicht in der Kontrollgruppe (BEHAVE AD, Haupteffekt, p = .001). Der Behandlungserfolg von Patienten mit Schenkelhalsfraktur und Demenz kann somit deutlich verbessert werden, wenn die Therapie den besonderen Bedürfnissen von Menschen mit Demenz Rechnung trägt. Auf Grundlage der Projektergebnisse wurde ein praxisorientiertes Behandlungsmanual erarbeitet, das vor allem Pflegekräften die Förderung dieser Personengruppe in der stationären Pflege erleichtert. Internetpräsenz: http://geriatrie.charite.de/forschung/ausgewaehlte_abgeschlossene_projekte/franz/ - 52 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Sozialwissenschaftliche Forschung Translationale Forschung vor allem auf den Feldern Neurologie, Herzkreislaufmedizin und Onkologie Aktuelle Forschungsprojekte Lehre im Modellstudiengang Medizin Projektlaufzeit: seit WS10/11 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Im Modellstudiengang Medizin an der Charité Universitätsmedizin Berlin wird das Thema Demenz während des gesamten Studiums in verschiedenen Modulen im Kontext ausgewählter Schwerpunkte gelehrt. So gibt es z.B. im Modul 6 im 2. Semester ein Seminar "Der demografische Wandel in Deutschland – Entwicklungen und Folgen“ sowie eine Vorlesung „Strukturen des Gesundheitswesens“. Im Modul 31 Psychiatrische Erkrankungen im 8. Fachsemester wird das Thema Demenz im klinisch-praktischen Unterricht am Patientenbett sowie anhand von Fallvorstellungen gelehrt, zudem in verschiedenen Vorlesungen aus neuroanatomischer, radiologischer, geriatrisch-medizinischer und neuropsychologischer Perspektive erläutert. Ein Schwerpunkt in diesem Modul bildet ein Seminar mit dem Titel „Integrierte Versorgung der Demenz“, welches einen Überblick zu integrierten Versorgungsformen in der Betreuung Demenzkranker bietet. Dabei werden den Studierenden die zentrale Bedeutung adäquater professionenübergreifender Versorgungskonstellationen sowie aktuelle Versorgungsdefizite und drohende Versorgungslücken im fraktionierten psychiatrischen Versorgungssystem verdeutlicht. Auch die Schwierigkeiten einer fachgerechten psychopharmakologischen Behandlung werden vermittelt. Internetpräsenz: http://www.charite.de/charite/presse/pressemitteilungen/artikel/detail/charite_gibt_startsch uss_fuer_modellstudiengang-1/ Sozialwissenschaftliche Forschung Translationale Forschung vor allem auf den Feldern Neurologie, Herzkreislaufmedizin und Onkologie Akademie für Fort- und Weiterbildung am EGZB Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: - 53 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Hier werden praxisbezogene, videounterstützte Seminare zur Diagnostik und Differentialdiagnostik der Demenz sowie aktuellen, psychologisch orientierten Therapiekonzepten durchgeführt. Ein weiterer Schwerpunkt sind die ergotherapeutische Befundung und Behandlung bei Demenzerkrankungen, z.B. Wahrnehmung und Selbsterfahrung, Rhythmik und Bewegung sowie das Thema Ernährung, speziell Umgang mit Störungen der Nahrungsaufnahme. Internetpräsenz: http://www.egzb.de/akademie/ Sozialwissenschaftliche Forschung Translationale Forschung vor allem auf den Feldern Neurologie, Herzkreislaufmedizin und Onkologie Gedächtnisambulanz Projektlaufzeit: Kooperationspartner: EGZB Forschungsförderung: Die Privatambulanz für Gedächtnisstörungen des EGZB hat sich seit Eröffnung 2001 zu einem wichtigen Ansprechpartner v.a. für demenzielle Erkrankungen entwickelt, insbesondere für Patienten aus den Bezirken Mitte und Reinickendorf. Ratsuchende Patienten werden umfassend neuropsychologisch und geriatrisch untersucht. Hauptdiagnosen sind Demenzen vom Alzheimer-Typ, Mischdemenzen, Mild Cognitive Impairment sowie depressive Episoden. Besonders wichtig ist uns eine umfassende Aufklärung der Patienten und ihrer Angehörigen sowie eine Beratung zu entlastenden Angeboten; hierzu hat die Forschungsgruppe Geriatrie mehrfach publiziert. Bei Bedarf wird der Sozialdienst einbezogen. Zum Konzept gehört schließlich auch die enge Vernetzung mit SelbsthilfeOrganisationen. So ist Herr Dr. Lämmler, neuropsychologischer Mitarbeiter der Ambulanz, seit 2003 Vorstandsmitglied einer der größten regionalen Alzheimer-Gesellschaften, der Alzheimer Angehörigen-Initiative, für die er jährlich ein Alzheimer-Symposium im Roten Rathaus mit bis zu 350 Teilnehmern organisiert (nächstes Symposium 22.11.2013 mit dem Leitthema „Demenz: Ethische Herausforderungen“). Des Weiteren werden viermal jährlich psychoedukative Seminare für Angehörige von Demenzkranken durchgeführt. Internetpräsenz: http://www.egzb.de/egzb/praeventionsangebote/gedaechtnis-ambulanz/ - 54 - Institutionen Forschungsbereiche Epidemiologische Forschung Schwerpunkte Institutionen Translationale Forschung vor allem auf den Feldern Neurologie, Herzkreislaufmedizin und Onkologie Aktuelle Forschungsprojekte Berliner Initiative Studie (BIS) zur Epidemiologie der chronischen Niereninsuffizienz in einer Kohorte Hochaltriger Projektlaufzeit: 2009 – 2015 Kooperationspartner: - Division of Pharmacoepidemiology/Pharmacoeconomics and Renal Division, Department of Medicine, Brigham and Women's Hospital, Boston, USA - Harvard Medical School, Division of Preventive Medicine Brigham and Women's Hospital, Boston, USA - University of British Columbia, Vancouver, BC, Canada Forschungsförderung: KfH-Stiftung für Präventivmedizin Grundlage des unten geschilderten integrierten Projektes bildet die Datenbasis der Berliner Initiative Studie (BIS). Die BIS ist eine Kohortenstudie, die Verbreitung und Verlauf der chronischen Niereninsuffizienz bei Personen ab einem Alter von 70 Jahren erfasst. Die Untersuchungspopulation setzt sich aus Versicherten der AOK Nordost, Berlins größter Krankenversicherung, zusammen und wurde als Zufallsstichprobe gezogen. Zwischen November 2009 und Juni 2011 wurden an 13 über Berlin verteilten Standorten (Nierenpraxen und Ambulanzen) 2.070 Probanden (mittleres Alter: 80 Jahre) untersucht. Die Untersuchung beinhaltete ein standardisiertes Interview mit Fragen zu Komorbiditäten, Lebensstilfaktoren, Medikamenteneinnahme, Messung der Vitalparameter sowie Blut- und Urinanalysen. Zusätzlich besteht eine Biobank, welche Material für weitere Blut-, Urinund Genetikanalysen beinhaltet, so dass es sich insgesamt um eine detailliert phänotypisierte Kohorte handelt. Ab Januar 2014 startet das 2. Follow-up (3. Visite). Internetpräsenz: http://niere.charite.de/forschung/arbeitsgruppen/ag_schaeffner/ - 55 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Hessen Uni Frankfurt Priv.-Dozent Dr. Guner P. Eckert Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler, GoetheUniversität Frankfurt am Main, Max-von-Laue-Str. 9, 60438 Frankfurt am Main Grundlagenforschung Pharmakologie Neurodegeneration Mitochondriale Dysfunktion Pirinixinsäurederivate zur Verbesserung der mitochondrialen Funktion im Rahmen neurodegenerativer Erkrankungen. Projektlaufzeit: 2013 - 2015 Kooperationspartner: AK Prof. Manfred Schubert-Zsilavez, Institut für Pharmazeutische Chemie, GoetheUniversität Frankfurt Forschungsförderung: Robert Pfleger Stiftung Internetpräsenz: http://www.nutritional-neuroscience.com Funktionelle Lebensmittel für die alternde Gesellschaft auf Basis stabilisierter Reiskleie-Extrakte - PorridgePlus. Projektlaufzeit: 2014 - 2016 Kooperationspartner: AK Prof. Jan Frank, Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, Universität Hohenheim Vivacell Biotechnology GmbH, Freiburg FB Food GmbH, Villingen-Schwenningen Forschungsförderung: BMWi: ZIM Kooperationsprojekt - 56 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.nutritional-neuroscience.com Innovative Strategien zur Steigerung der biologischen Aktivität von sekundären Pflanzenstoffen mit geringer oraler Bioverfügbarkeit und deren Anwendung in funktionellen Lebensmitteln zum optimalen Schutz des Gehirns während des Alterns. Projektlaufzeit: 2011 - 2014 Kooperationspartner: AK Prof. Jan Frank, Institut für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft, Universität Hohenheim AK Prof. Dr. Gerald Rimbach, Institut für Humanernährung und Lebensmittelkunde, Christian-Albrechts-Universität, Kiel Dr. Jakob Weißenberger, Experimentelle Neurochirurgie, Neuroscience Center, GoetheUniversität Frankfurt am Main Prof. Dr. Tilman Grune, Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich Schiller Universität Jena AQUANOVA AG, Darmstadt Hassia Mineralquellen GmbH & Co. KG, Bad Vilbel Kampffmeyer Food Innovation GmbH, Hamburg Raps GmbH & CO. KG, Kulmbach Schwartauer Werke GmbH & Co. KGaA, Bad Schwartau Forschungsförderung: - 57 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte BMBF, Ernährungsforschung - für ein gesundes Leben Internetpräsenz: http://www.nutrition-research.de/ Polyphenole aus Heidelbeeren, Trauben und Oliven zur Prävention des Morbus Alzheimer. Projektlaufzeit: 2013 - 2016 Kooperationspartner: AK Prof. Clemens Kunz, Institut für Humanernährung, Universität Gießen AK Prof. Francesco Visioli, IDEMA, Madrid, Spanien Dr. Niedermaier Pharma GmbH, Hohenbrunn Forschungsförderung: Alzheimer Forschung Initiative e.V. Internetpräsenz: http://www.nutritional-neuroscience.com Langkettige Omega-3-Fettsäuren zur Therapie neurodegenerativer Erkrankungen. Projektlaufzeit: 2014 - 2016 Kooperationspartner: AK Prof. Nicolas Bazan, Louisiana State University Health Sciences Center (LSUHSC), - 58 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte New Orleans, USA AK Prof. Jochen Klein, Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler, GoetheUniversität Frankfurt Fresenius Kabi AG, Bad Homburg Forschungsförderung: Industriekooperation Internetpräsenz: http://www.nutritional-neuroscience.com Veränderungen des Mevalonatstoffwechsels und der Prenylierung kleiner RhoProteine im Gehirn von Alzheimer Patienten Projektlaufzeit: 2011 – 2014 Kooperationspartner: AK Prof. W. Gibson Wood, Pharmakologisches Institut, Universität Minnesota, Minneapolis, USA Forschungsförderung: Institutsmittel Internetpräsenz: http://www.nutritional-neuroscience.com AK Prof. Schubert-Zsilavecz Institut für pharmazeutische Chemie, Goethe-Universität Grundlagenforschung Medizinische Chemie In-vitro Assays Antientzündliche Sub- Multi-target Gamma-Sekretase-Modulatoren als neuartige Therapie des Morbus Alzheimer - 59 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen stanzen Frankfurt am Main, Max-vonLaue-Str. 9, 60438 Frankfurt am Main Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: seit 2010 Kooperationspartner: AG Weggen, Institut für Neuropathologie, Universität Düsseldorf AG Werz, Institut für pharmazeutische Chemie, Universität Jena AG Eckert, Institut für Pharmakologie, Universität Frankfurt Forschungsförderung: Internetpräsenz: http://www.pharmazie.uni-frankfurt.de/PharmChem/Prof__Schubert-Zsilavecz/ Prof. Dr. Thomas Deller Institut für Klinische Neuroanatomie Dr. Senckenbergische Anatomie Goethe Universität Frankfurt Theodor-Stern-Kai 7 60590 Frankfurt Internetpräsenz: http://www.med.unifrankfurt.de/institut/zmorph/ana1/in des.html Träger der Einrichtung: Universität Frankfurt Grundlagenforschung 1. Lernen und Gedächnis 2. RegenerationsForschung 3. Neurodegenerationsforschung DFG ForGr 1332 Physiological functions of the APP gene family in the nervous system (Sprecher Prof. Müller, Heidelberg; Stellvertretender Sprecher Prof. Deller, Frankfurt) TP5 Role of APP in homeostatic synaptic plasticity in the hippocampus PI: Dr. Andreas Vlachos, Prof. Thomas Deller (Frankfurt) Projektlaufzeit: 08/2013-08/2016 Kooperationspartner: Prof. Müller, Heidelberg Prof. Korte, Braunschweig Prof. Draguhn, Heidelberg Prof. Pietrzik, Mainz Dr. Wild, Heidelberg Prof. Kins, TU Kaiserslautern Forschungsförderung: DFG Forscher Gruppe 1332 (so) - 60 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.uni-heidelberg.de/app-function/ Prof. Dr. Donat Kögel Experimentelle Neurochirurgie Neuroscience Center Klinikum der GoetheUniversität Frankfurt Heinrich-Hoffmann Str. 7 60528 Frankfurt Internetpräsenz: http://www.neurosciencecenter.unifrankfurt.de/Institute/instexpnchir/iondex.html Grundlagenforschung Neurodegeneration Hirntumore Zelltodmechanismen Projektlaufzeit: seit 2010 Kooperationspartner: Prof. Christian Behl (Mainz), Prof. Ulrike C. Müller (Heidelberg), Prof. Stefan Kins (Kaiserslautern), Prof. Christian Buchholz (Langen), Prof. Abdelhaq Rami (Frankfurt) Forschungsförderung: DFG Träger der Einrichtung: Goethe Universität Frankfurt Prof. Dr. med. Irmgard Tegeder pharmazentrum frankfurt, Institut für Klinische Pharmakologie Klinikum der GoetheUniversität Frankfurt Theodor Stern Kai 7, Haus 74 60590 Frankfurt am Main Tel. 069 6301 7621 Fax 069 6301 7636 Internetpräsenz: http://www.kgu.de/zpharm/kli nik/ The role of secreted APP in modulation of the Akt survival signaling pathway and neuroprotection Internetpräsenz: http://www.uni-heidelberg.de/app-function/projects/tp7.html Grundlagenforschung Schmerzen Lipidsignalmoleküle Pharmacogenetik Prof. Dr. med. Irmgard Tegeder: „Endogene Schmerzhemmung durch Cannabinoide im Alter“ Projektlaufzeit: 10/2013-07/2017 Kooperationspartner: Prof. Gerd Geisslinger, Klinische Pharmakologie, Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt Forschungsförderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Sonderforschungsbereich CRC1039 Teilprojekt A3 Internetpräsenz: noch nicht - 61 - Institutionen Prof. Dr. Jochen Kaiser Institut für Medizinische Psychologie Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Heinrich-Hoffmann-Str. 10 60528 Frankfurt am Main Internetpräsenz: www.imp.uni-frankfurt.de Träger der Einrichtung: Goethe Universität Frankfurt Forschungsbereiche Grundlagenforschung Schwerpunkte Institutionen Kognitive Neurowissenschaft Wahrnehmung Arbeitsgedächtnis Aktuelle Forschungsprojekte Konnektionale Grundlagen multisensorischer Objektwahrnehmung Projektlaufzeit: 01/2011-12/2013 Kooperationspartner: Psychiatrische Universitätsklinik Frankfurt, Psychiatrische Universitätsklinik Mainz Förschungsförderung: Neuronale Koordination Forschungsschwerpunkt Frankfurt (NeFF) Landesoffensive zur Förderung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) Internetpräsenz: http://www.neff-ffm.de - 62 - Institutionen Prof. Dr. Johannes Pantel Institut für Allgemeinmedizin der Johann Wolfgang GoetheUniversität Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt a.M. (Direktor: Prof. Dr. Ferdinand Gerlach) Arbeitsbereich Altersmedizin (Prof. Dr. Johannes Pantel) Sowie Arbeitsbereich Chronische Krankheit und Versorgungsforschung (Projekt MulitCare), Klinische Entscheidungsunterstützung (Projekt PRIMUM) und Qualitätsentwicklung (Projekt HzV) internetpräsenz: http://www.allgemeinmedizin.u ni-frankfurt.de/ Träger der Einrichtung: Fachbereich Medizin der Johann-Wolfgang GoetheUniversität Frankfurt a.M. Forschungsbereiche Klinische Forschung Versorgungsforschung Sozialwissenschaftlicheforschung Schwerpunkte Institutionen Versorgungsforschung Chronische Krankheiten Altersmedizin, incl. Psychogeriatrie Aktuelle Forschungsprojekte "Chronische Krankheit, Funktionserhalt und Funktionsverluste im Alter - Soziale und emotionale Ansprache durch Technik" (ERimAlter) Die zentrale Funktion von sozialen oder emotionalen Robotern ist, Interaktionen anzuregen, aufrecht zu erhalten und den sozial-interaktiven sowie emotionalen Bedürfnissen eines Menschen entgegen zu kommen. In diesem wissenschaftlichen Vorprojekt wird der Frage nachgegangen, bei welchen chronischen Krankheitsbildern, das heißt, bei welchen Funktionsverlusten bzw. für welchen Funktionserhalt emotionale und soziale Robotik eingesetzt werden kann, welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen und wie Roboter-Artefakte für spezifische Zielgruppen optimiert werden können. Ebenso werden die erforderlichen Rahmenbedingungen für den Einsatz untersucht. Projektlaufzeit: 2013-2014 Kooperationspartner: Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt des Forums Alternswissenschaften und Alterspolitik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main vertreten durch: • Prof. Dr. Monika Knopf (Entwicklungspsychologie) • Prof. Dr. med. Johannes Pantel (Gerontopsychiatrie/Altersmedizin) • Prof. Dr. Frank Oswald (Interdisziplinäre Alternswissenschaften) • Dr. Thorsten Kolling (Entwicklungspsychologie) sowie der Fachhochschule Frankfurt am Main – University of Applied Sciences vertreten durch: Prof. Dr. Barbara Klein (Soziale Arbeit) Forschungsförderung: BMBF-Förderschwerpunkt: „Mensch-Technik-Interaktion für den Demografischen Wandel“; Verbundnummer: WAWVP011 Internetpräsenz: https://www.fhfrankfurt.de/fachbereiche/fb4/projektefb4/emotionalerobotikimalter.html http://www.mtidw.de/dokumente/PSBWissVorprojekteFrhjahr2013.pdf - 63 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte „Kunstbegegnungen im Museum“:Förderung der soziokulturellen Teilhabe und Lebensqualität von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Das Projekt hat in Anlehnung an das New Yorker „Meet me at MoMA“-Projekt zum Ziel, ein spezielles und niederschwelliges Kunstvermittlungsangebot für Menschen mit Demenz und ihre betreuenden Familienangehörigen zu schaffen. Dieses soll in einer Kooperation des Arbeitsbereichs Altersmedizin (Institut für Allgemeinmedizin der Goethe-Universität Frankfurt) mit dem „Städel Museum“ in Frankfurt am Main entwickelt, durchgeführt und wissenschaftlich evaluiert werden soll. Das Kernstück des Modellprojekts bildet die interaktive Auseinandersetzung mit Kunstwerken im Rahmen von regelmäßig stattfindenden Museumsbesuchen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Zusätzlich werden die durch Kunstführungen angeregten Teilnehmer eine Möglichkeit haben, in museumseigenen Atelierräumen unter kunstpädagogischer Anleitung selbst bildnerisch tätig zu werden. Es werden positive Effekte auf das subjektive Wohlbefinden der Teilnehmer und die Förderung zwischenmenschlicher Kommunikation. Projektlaufzeit: 2014-2016 Kooperationspartner: Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie („Städel Museum“), Frankfurt a.M Büro des Oberbürgermeisters, Frankfurt a.M. Forschungsförderung: Familie Schambach-Stiftung Internetpräsenz: (in Vorbereitung) - 64 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte MultiTANDEM - Multiplikation von Trainingsangeboten zur Förderung der Kommunikation in der häuslichen Versorgung demenzkranker Menschen Im Modellvorhaben MultiTANDEM werden leitende Mitarbeiter/innen ambulanter Pflegedienste darin ausgebildet und unterstützt, evaluierte Trainingsmaßnahmen für ihre Mitarbeiter/innen sowie Klient/inn/en als stetiges und regelmäßiges Angebot ihres Pflegedienstes zu implementieren. Inhalte der Trainingsmaßnahmen sind u.a. die Kommunikation mit demenzkranken Menschen, die Kooperation von pflegenden Angehörigen und professionellen Pflegekräften sowie die Gestaltung von Selbsthilfe und Kollegialer Beratung. Projektlaufzeit: 2010 bis 2013 Kooperationspartner: Hessische Landkreise Wetteraukreis, Kreis Limburg-Weilburg, Rheingau-Taunus-Kreis und Stadt Offenbach Forschungsförderung: Hessisches Sozialministerium und Landesverbände der Pflegekassen in Hessen Internetpräsenz: http://www.multitandem.de - 65 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte AKTTIVA-MCI: Teilprojekt i.R. des BMBF-Verbundprojekts „Verbesserung der Gedächtnisfunktionen von Patienten mit MCI durch diätische Interventionen, körperliche Bewegung und kognitive Stimulation" Das bereits an gesunden älteren Menschen durchgeführte und evaluierte Trainingsprogramm AKTIVA soll nun Menschen mit MCI in Kombination mit ernährungsbezogenen Interventionen und körperlicher Aktivität angeboten werden. Das AKTIVA-Programm soll, orientiert an den speziellen Bedürfnissen von MCIPatienten, modifiziert und anschließend durchgeführt und evaluiert werden. Es wird erwartet, dass eine Teilnahme am Interventionsprogramm, neben einer Stabilisierung bzw. gegebenenfalls Verbesserung des kognitiven Status, positive Auswirkungen auf die Einschätzung subjektiv empfundener kognitiver Einschränkungen, Lebensqualität und Stimmung aufweist sowie zu einer Steigerung von Eigeninitiative und somit zur Erhaltung oder gegebenenfalls zur Verbesserung des Funktionsniveaus führt. Die Intervention soll, ebenso wie in der ersten AKTIVA-Studie, eine Anleitung darstellen, vermehrt kognitiv-anregende Freizeitaktivitäten im Alltag auszuüben. Die Teilnehmer werden zusätzlich über Möglichkeiten der sekundären Demenzprävention geschult und erhalten motivationale Unterstützung, um diese Anregungen in Eigeninitiative umzusetzen. Darüber hinaus soll der Umgang mit bereits vorliegenden Gedächtniseinbußen und Strategien zur Krankheitsbewältigung erlernt werden sowie das Aufdecken und Bearbeiten ungünstiger Attributionsstile, u.a. zur Vermeidung von sozialem Rückzug, erfolgen. Projektlaufzeit: 2010-2013 Kooperationspartner: • Charité Universitätsmedizin Berlin, Klinik und Poliklinik für Neurologie, Prof. Dr. Agnes Flöel • Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Abteilung Ernährungsphysiologie und Humanernährung, Prof. Dr. Andreas Hahn • Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sportwissenschaft, Prof. Dr. Wolff und Dr. Brechtel Forschungsförderung: BMBF Förderprogramm "Ernährungsforschung - für ein gesundes Leben: Innovationen und neue Ideen für den Ernährungssektor“ Förderkennzeichen (FKZ) 0315673C. - 66 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/forschung7/aktiva_mci.html - 67 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte EmMa - Förderung der Einwilligungsfähigkeit in medizinische Maßnahmen bei Demenz durch ressourcenorientierte Kommunikation In Zusammenarbeit von Psychologie, Rechtswissenschaft und Gerontopsychiatrie soll die Fähigkeit von Menschen mit Demenz zur Einwilligung in die Behandlung mit Antidementiva untersucht werden. Ausgangspunkt ist dabei die Beobachtung, dass Menschen mit Demenz gegenwärtig dadurch benachteiligt werden, dass die zur Feststellung ihrer Einwilligungsfähigkeit angewendeten Methoden sehr von ihren verbalen kommunikativen Fähigkeiten abhängen, gerade diese jedoch durch die Krankheit eingeschränkt sind. Das Vorhaben konzentriert sich vor diesem Hintergrund auf zwei Forschungsfragen: Welche Zusammenhänge bestehen zwischen spezifischen verbalen und nonverbalen kommunikativen Fähigkeiten und der Beurteilung der Einwilligungsfähigkeit von Menschen mit Demenz? Wie kann diese durch eine an die kommunikativen Fähigkeiten angepasste Information durch den behandelnden Arzt verbessert werden? Diesen Fragestellungen soll in einer prospektiv beobachtenden Studie sowie in zwei experimentellen Interventionsstudien mit Messwiederholung nachgegangen werden. Aktuelle Forschungsergebnisse, u.a. auch eigene Vorstudien, verweisen in diesem Zusammenhang auf die Ressource der nonverbalen kommunikativen Fähigkeiten von Menschen mit Demenz. Die Ergebnisse haben Relevanz sowohl für eine Stärkung der Selbstbestimmung der betroffenen Personen als auch für eine größere Handlungs- und Entscheidungssicherheit in der rechtlichen und medizinischen Praxis. Projektlaufzeit: Die Laufzeit beträgt 5 Jahre (bis 2016). Kooperationspartner: Prof. Dr. Frank Oswald, Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Johannes Pantel, Goethe-Universität Frankfurt am Main Prof. Dr. Johannes Schröder, Dipl.-Psych. Maren Knebel, UniversitätsKlinikum Heidelberg Prof. Dr. Thomas Klie, Evangelische Hochschule Freiburg Forschungsförderung: Das Projekt wird gefördert von der VolkswagenStiftung im Rahmen eines Schumpeter Fellowship für Dr. Julia Haberstroh Internetpräsenz: - 68 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte http://www.uni-frankfurt.de/fb/fb04/we5/alternswissenschaft/personen/EmMaForschungsgruppe/index.html - 69 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Förderung der Inanspruchnahme von Vermittlungs- und Unterstützungsangeboten für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz (FINDE) Versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz profitieren in besonderer Weise von psychosozialen Unterstützungsangeboten, die nachweislich zur Entlastung beitragen und die Lebensqualität von Patienten und Angehörigen bedeutsam verbessern können. Obwohl (gerade auch in städtischen Ballungsgebieten) vielfältige einschlägige Angebote existieren, werden diese jedoch häufig nur durch einen kleinen Teil der Angehörigen genutzt. Zum einem sind viele Angebote nur unzureichend bekannt, zum anderen fällt es vielen Angehörigen schwer, aus der Vielfalt der vorhandenen Angebote ein jeweils bedarfsgerechtes individuelles Angebotspaket herauszufiltern und die Schwellen für die Inanspruchnahme zu überwinden. In dem geplanten Projekt soll im Versorgungsgebiet Frankfurt modellhaft ein Verfahren entwickelt und erprobt werden, das dazu dient, die Inanspruchnahme von Unterstützungsangeboten für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz dauerhaft zu fördern. Hierbei ist von Anfang an der Einbezug der wichtigsten Akteure für die Vermittlung von Unterstützungsangeboten im regionalen Versorgungsnetz vorgesehen. Zu diesen zählen insbesondere die Hausarztpraxen (Erstkontakt, Kontaktherstellung mit regionalen Vermittlungsstellen) sowie die kommunalen Vermittlungsstellen für einschlägige Angebote (Pflegestützpunkte sowie weitere Beratungs-und Vermittlungsstellen). Als entscheidendes Instrument für die Vermittlungsförderung und spätere dauerhafte Implementierung soll im Projekt die Erstellung einer umfassenden Datenbank über regionale Unterstützungsangebote im Raum Frankfurt realisiert werden. Nach Abschluss des Projekts ist die dauerhafte Implementierung und Pflege der Datenbank in Trägerschaft der Alzheimer Gesellschaft Frankfurt geplant. Projektlaufzeit: 2011-2013 Kooperationspartner: Arbeitsbereich Interdisziplinäre Altersforschung, Goethe-Universität Frankfurt (Prof. Dr. F. Oswald, Dr. J. Haberstroh) Alzheimer Gesellschaft Frankfurt a.M. Forschungsförderung: BHF-Bank-Stiftung, Frankfurt a.M. - 70 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.frankfurt-alzheimer.de/Demenzwegweise.142.0.html - 71 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Sport und zerebraler Metabolismus in Alter – eine MRT-Studie (SMART) In der randomisierten und kontrollierten soll Studie der Einfluss eines mehrmonatigen aeroben Ausdauertrainings bei kognitiv gesunden älteren Probanden auf den zerebralen Metabolismus untersucht werden. Hauptzielgrößen stellen hierbei die mittels Magnetresonanz-Spektroskopie (MRS) gemessenen zerebralen Konzentration der Metaboliten N-Acetylaspartat/NAA (als Marker der neuronalen Integrität/Viabilität bzw. neuronalen Dichte) sowie Kreatin, Phospho-Kreatin, Adenosintriphosphat (ATP), Adenosindiphosphat (ADP) und anorganisches Phosphat (als Marker der neuronalen Energiemetabolismus) dar. Nebenzielgrößen sind die kognitive Leistungsfähigkeit, die aerobe Fitness und der Konzentrationsverlauf der Neurotrophine im Serum (BDNF,IGF-1). Erkenntnisse aus der Studie können zum einen das grundlegende Verständnis der Wirkungsweise von Sport und Bewegung auf das menschliche Gehirn im höheren Lebensalter erweitern und zum anderen dazu dienen, bewegungsorientierte Präventionsstrategien zum Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit zu entwickeln und zu optimieren. Projektlaufzeit: 2014-2015 (18-Monate) Kooperationspartner: Abteilung Sportmedizin Goethe-Universität Frankfurt (Profs. W. Banzer und L. Vogt) Institut für Neuroradiologie der Goethe-Universität Frankfurt (Drs. U. Pilatus und E. Hattingen) Förschungsförderung: Beantragt: Else-Kröner-Fresenius Stiftung Internetpräsenz: (in Vorbereitung) - 72 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Funktionelle und strukturelle neuronale Diskonnektion als Grundlage früher episodischer Gedächtnisstörungen der Alzheimer-Krankheit Das episodische Gedächtnis (EG) ist eine elementare kognitive Funktion, die früh im prädementiellen Verlauf der Alzheimer-Krankheit (AD) gestört ist. Die AD ist deshalb eine Modellerkrankung, um die physiologischen und pathophysiologischen neuronalen Grundlagen des EG zu untersuchen. Es ist anzunehmen, daß die Hippocampusformation (HF) und das Default Mode- Netzwerk (DMN) [PCC, MPFC, IPL], die bei EGSubprozessen (Enkodierung, Abruf) eng interagie-ren, bereits bei klinisch gesunden Risiko-Probanden der AD, zunächst reversibel funktionell und spä-ter im Krankheitsverlauf (MCI - AD) irreversibel strukturell-morphologisch (neurodegenerativ) verändert werden. Mit genetisch (ApoE4-Genotyp) und neurochemisch (LiquorKernbiomarker: Aβ42, Ge-samt-Tau, P-Tau181) risiko-stratifizierten Probanden im prädementiellen Verlaufsstadium der AD kann der Zusammenhang zwischen Desintegration struktureller und funktioneller Netzwerk- Konnektivität und früher kognitiver Funktionsbeeinträchtigungen (speziell des EG) analysiert werden. Wissenschaftliche Ziele/Kern-Hypothesen: 1) Die funktionelle Diskonnektion im DMN/HF Netz-werk (insbesondere PCC-HF) liegt den subtilen Leistungsstörungen von EG-Subprozessen zugrun-de. 2) Die hinzutretende strukturelle Diskonnektion zwischen PCC und HF (entsprechend der Pro-gression der AD) aggraviert die funktionelle Diskonnektion und führt über erste psychometrisch er-faßbare kognitive Symptome (speziell des EG) schließlich zur manifesten Demenz. Arbeitsprogramm: Zwei genetisch stratifizierte Vergleichsgruppen von amnestischen MCI-Probanden (aMCI: ApoE4 pos./neg., N=25/Gruppe) mit definierter AD-charakteristischer neuroche-mischer KernbiomarkerSignatur, sowie zwei nach Alter, Geschlecht und Bildungsgrad angeglichene klinisch gesunde Kontrollgruppen (ApoE4 pos./neg., N=25/Gruppe) mit definierter non-ADcharakteristischer neurochemischer Kernbiomarker-Signatur, werden mit Hilfe von fMRI und EEG im Ruhezustand und während einer episodischen Lernaufgabe gemessen. Die so analysierte funktionelle Konnektivität wird mit struktureller Konnektivität (DTI) innerhalb dieses Netzwerks und der EG-Leistung in Beziehung gesetzt. Jährliche Verlaufsuntersuchungen, die über den Antragszeitraum anschließen, sind als Projektperspektive geplant. Projektlaufzeit: 2010 – 2013 - 73 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychiatrie der Goethe-Universität Frankfurt Brain-Imaging-Center , Goethe-Universität Frankfurt Konsortium „Neuronale Koordination – Forschungsschwerpunkt Frankfurt: NeFF“ (LOEWE Schwerpunkt) Forschungsförderung: HMWK im Rahmen der Hessischen Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlichökonomischer Exzellenz (LOEWE) Internetpräsenz: http://www.neff-fm.de/de/forschung/klinischeprojekte.php - 74 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte PRIMUM (PRIorisierung von MUltimedikation bei Multimorbidität) - Priorisierung und Optimierung der Multimedikation bei multimorbiden älteren Patienten in der Hausarztpraxis Projektleitung: Dr. med. Chr. Muth Projektlaufzeit: Förderzeitraum 2009 – 2012 (2009/2010 – Pilotstudie, 2010-2012 – Hauptstudie), seit Studienabschluss und Förderungsende Auswertungen zur Prozessevaluation der Studie (ohne externe Förderung) Kooperationspartner: • Prof. Dr. med. Walter Emil Haefeli, Klinische Pharmakologie & Pharmakoepidemiologie im Universitätsklinikum Heidelberg • Prof. Dr. med. Sebastian Harder, Institut für Klinische Pharmakologie / ZAFES der Johann Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main • Dipl.-Psych. Justine Rochon, M.Sc. Medizinische Biometrie, Institut für Medizinische Biometrie & Informatik (IMBI), Universitätsklinikum Heidelberg • Prof. Dr. Frank Oswald, Interdisziplinäre Alternswissenschaft am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main Scientific Advisory Board • Prof. André Knottnerus und Marjan van den Akker, PhD, Netherlands School of Primary Care Research - CaRe, Department of General Practice, Maastricht University • Rafael Pereira, DPhil, University Lecturer in Medical Statistics, Department of Primary Care Health Sciences, University of Oxford • Jose M Valderas, MD, PhD, MPH, Professor of Health Services & Policy Research, University of Exeter Medical School Praxisbeirat • Dr. med. Joachim Fessler (Flörsheim), Dr. med. Alexander Liesenfeld (AmöneburgMardorf), Dr. med. Joachim Seffrin (Weiterstadt) • Karola Mergenthal, Vera Müller (beide Institut für Allgemeinmedizin, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt) • Pre-Pilotierung: Prof. Dr. med., Dipl.-Päd. Jochen Gensichen, MPH, Institut für All- - 75 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte gemeinmedizin, Friedrich-Schiller-Universität / Universitätsklinikum Jena [link] Forschungsörderung: BMBF, Fkz: 01GK0702 Internetpräsenz: http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/forschung2/primum.html - 76 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte "Evaluation der Hausarztzentrierten Versorgung (HzV) nach § 73b SGB V in BadenWürttemberg (2013-2016) – Arbeitspaket IV: „Versorgungsqualität bei wichtigen klinischen Themen“ Teilpaket 1: Geriatrische Versorgung Projektlaufzeit: 2013-2014 Kooperationspartner: AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Maschmühlenweg 8, 37073 Göttingen Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Universitätsklinikum Heidelberg, Voßstraße 2, 69115 Heidelberg Forschungsförderung: Hausärztliche Vertragsgemeinschaft (HÄVG) Baden-Württemberg, AOK BadenWürttemberg Internetpräsenz: http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/forschung4/hzv.html - 77 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte MultiCare - eine prospektive multizentrische Beobachtungsstudie Bei der MultiCare Studie handelt es sich um eine multizentrische prospektive Kohortenstudie, in welche 158 Hausarztpraxen und mehr als 3000 multimorbide Patienten im Alter von 65 oder mehr Jahren eingeschlossen werden. Die Datenerhebung erfolgt durch Interviews der Patienten zuhause sowie Befragung der zuständigen Hausärzte. Untersuchte Zielgrößen sind u.a. gesundheitsbezogene Lebensqualität, funktionaler Status, Schmerzen, Behandlungsbedürfnisse, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Kosten. Die Untersuchung findet in acht deutschen Regionen (Hamburg, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Jena, Leipzig, Mannheim und München) statt. Am Studienzentrum Frankfurt wurden im Rahmen der ersten Erhebungswelle (07/2008 - 08/2009) 270 Patienten aus 11 hausärztlichen Praxen in die Studie eingeschlossen und befragt. Seit Januar 2011 läuft bereits die dritte Erhebungswelle. Projektlaufzeit: 01/2008 - 12/2013 Kooperationspartner: Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf [link] Gesamtprojektleitung Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Düsseldorf Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Allgemeinmedizin, Friedrich-Schiller-Universität Jena Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Universität Leipzig Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Technische Universität München Forschungsförderung: Die Studie MultiCare wird im Rahmen des Verbundes "Gesundheit im Alter" vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert, Förderkennzeichen (FKZ) 01ET0729 und 01ET1006E. Internetpräsenz: http://www.allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de/forschung1/multicare01/html - 78 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Andrologie Justus Liebig Universität Rudolf-Buchheim-Str. 7 35392 Giessen Grundlagenforschung DFG KFO 181/2 - Atherosclerosisrelated disturbances of spermatogenesis: lessons from the ApoE-/-/LDL receptor-/- knockout mouse model and prospective investigations in men Reproduktionsmedizin, urogenitale Infektionen, rekonstruktive Beckenchirurgie Internetpräsenz: http://www.unigiessen.de/cms/fbz/fb11/institute/kl inik/urologie Träger der Einrichtung: Universität Giessen Aktuelle Forschungsprojekte 1) B1: Microorganism – associated inflammation and disturbed spermatogenesis in TESE – specimen of azoospermic men (W. Weidner, H.C. Schuppe) 2) DFG Clinical Research Unit KFO 181/2 “Mechanism of male factor infertility” Giessen-Marburg, Speaker (W. Weidner) Sperm histone code and epigenetic mediated subfertility (K. Steger, A. Paradowska, W. Weidner) Atherosclerosis-related disturbances of spermatogenesis: Lessons from the ApoE-//LDL receptor-/- knockout mouse model and prospective investigations in men (W. Weidner, T. Linn, R. Middendorff) 3) DFG International Research Training Group (IRTG) Giessen – Monash, Australia: Molecular Pathogenesis of Male Reproductive Disorders (5 urological projects) Projektlaufzeit: 1) 2011 – 2014 2) 2011 – 2014 3) 2014 - 2017 Kooperationspartner: 1) Hessisches Zentrum für Reproduktionsmedizin 2) Hessisches Zentrum für Reproduktionsmedizin 3) Hessisches Zentrum für Reproduktionsmedizin Forschungsförderung: 1) LOEWE 2) DFG 3) DFG Internetpräsenz: 1-3) http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb11/institute/klinik/urologie - 79 - Institutionen Institut für Humangenetik Schlangenzahl 14 35392 Gießen Internetpräsenz: http://www.unigiessen.de/cms/fbz/fb11/institute/ klinik/humangenetik http://www.ukgm.de/ugm_2/de u/ugi_hum/index.html Forschungsbereiche Grundlagenforschung Klinische Forschung Schwerpunkte Institutionen • Neurogenetik • Progressive Supranukleäre Blickparese • Parkinson-Krankheit • Alzheimer-Krankheit Aktuelle Forschungsprojekte „Epigenetic modifications in PSP“ Projektlaufzeit: 12 Monate (68.000 €) Kooperationspartner: U. Müller, Humangenetik der JLU, Gießen (Germany) G. Höglinger, Neurologische Klinik der TU, München (Germany) Forschungsförderung: CurePSP, Hunt Valley, USA Internetpräsenz: http://www.psp.org/ Träger der Einrichtung: Justus-Liebig-Universität Gießen Universitätsklinikum Gießen und Marburg „Epigenomics of Parkinson’s disease“ Projektlaufzeit: 36 Monate (Gesamtsumme: 1.739.793 € - an U.M.: 275.100 €) Kooperationspartner: G. Höglinger, Neurologische Klinik der TU, München (Germany) A. Brice, Pitié-Salpêtrière Hospital, Paris (France) H. Kretzschmar, Zentrum für Neuropathologie der LMU, München (Germany) U. Müller, Humangenetik der JLU, Gießen (Germany) J. Tost, Laboratory for Epigenetics and Environment, Evry (France) U. Wüllner, Neurologische Klinik der Universität, Bonn (Germany) Forschungsförderung: Agence Nationale de la Recherche, Paris (France) & Bundesministerium für Bildung und Forschung Internetpräsenz: - 80 - Institutionen Philipps Universität Marburg Philipps-Universität Marburg Institut für Immunologie HansMeerwein-Straße D-35043 Marburg Forschungsbereiche Grundlagenforschung Klinische Forschung Schwerpunkte Institutionen • angeborene Immunität • Toll-like-Rezeptoren • antimikrobielle Peptide Aktuelle Forschungsprojekte Prof. Dr. Michael Bacher/"Macrophage migration inhibitory factor and neuroinflammation in early Alzheimers Disease" Projektlaufzeit: 01.02.2013-31.01.2016 Internetpräsenz: http://www.unimarburg.de/fb20/immunologie/inde x_html Kooperationspartner: Dr. Julius Popp Department of Clinical Neuroscience, Leenaards Memory Center, University Hospital of Lausanne, Lausanne, Switzerland Träger der Einrichtung: Internetpräsenz: Prof. Dr. Richard Dodel Neurologische Klinik Philipps-Universität Marburg Baldingerstrasse 350043 Marburg Internetpräsenz: http://www.therapieforschungneurologie.eu/ Träger der Einrichtung: Philipps-Universität, Fachbereich Medizin Forschungsförderung: DFG (BA 1869/3-1) Grundlagenforschung Klinische Forschung Versorgungsforschung Klinische Studien Autoimmunität Public Health Autoantibodies in Alzheimer's disease Projektlaufzeit: 2012-2014 Kooperationspartner: Prof. Geyer Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg Forschungsförderung: Baxter Internetpräsenz: http:jwww.therapieforschung-neurologie.eu/ - 81 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Miniamyloide für die Diagnose und Behandlung der Demenz Projektlaufzeit: 2012-2013 Kooperationspartner: Prof. Geyer Fachbereich Chemie, Philipps-Universität Marburg Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://www.therapieforschung-neurologie.eu/ LANDSCAPE: Langzeitbeobachtung dementieller Symptome und cognitiver Parameter sowie Anwendbarkeit neuer prognostischer Marker bei der ParkinsonErkrankung Projektlaufzeit: 2011-2014 (Verlängerung geplant) Kooperationspartner : Thomas Klockgether, Bonn; Hans-Ulrich Wittchen, Dresden; Daniela Berg, Tübingen; Rüdiger Hilker-Roggendorf, Frankfurt; Elke Kalbe, Vechta/Köln; Martin Kronenbürger, Jörg Schulz, Aachen; Britt Mollenhauer, Kassel; Alexander Storch, Dresden; Karsten Witt, Kiel Forschungsförderung: BMBF: Kompetenznetz Degenerative Demenzen; Internetpräsenz: http://www.knd-demenzen.de/die-verbuende/verbund- parkinson/projektbeschreibung.html CLASP: Care for Late Stage Parkinsonism Projektlaufzeit: 2014.2017 Kooperationspartner: Anette Schrag, University College London, United Kingdom; Richard Dodel, , University of Marburg, Germany; Joaquim Ferreira, , University of Lisbon, Portugal; Per Odin, , - 82 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte University of Lund, Sweden; Bas Bloem, , University of Nijmegen, The Netherlands; Stefan Lorenzl, University of Munich, Germany; Wassilios Meissner, University of Bordeaux, France Forschungsförderung: EU/BMBF: JPND Internetpräsenz: http://www.neurodegenerationresearch.eu/initiatives/2012-joint-transnational-calls/closedcalls/healthcare-evaluation-2012/call-results/clasp/ Effekte strukturierter Methoden zum Wiedererlernen von Alltagsaktivitäten bei Menschen mit Demenz - die multizentrische randomisiert kontrollierte REDALlDEM Studie Projektlaufzeit: 2011-2014/2015 Kooperationspartner: 9 Kliniken in Deutschland Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://forschdb.verwaltung. uni-freiburg.de/cocoon/forschdb/prj.7607.d.htm1 GERAS: 18-month prospective, multicenter, naturalistic, observational cohort study reflecting the routine care of patients with AD in France, Germany, and the UK, with a further 18-month follow-up period in France and Germany Projektlaufzeit: 2010-2017 Kooperationspartner: Eli Lilly sowie mehr als 70 Zentren in Deutschland, Frankreich, UK Forschungsförderung: Eli Lilly Internetpräsenz: - 83 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte http://www.vfa.de/de/arzneimittel-forschung/datenbanken-zu-arzneimitteln/nisdb/nis- details/659 APA-AD: Eine 12-Wochen, multizentrische, randomisierte, doppelblinde,Placebokontrollierte Studie zur Behandlung von Apathie bei Alzheimer Demenz mit Bupropion Projektlaufzeit: 2010-2015 Kooperationspartner: 15 Kliniken in Deutschland Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/4312.php Longitudinale Studie zur Versorgung von Patienten mit Demenz in Mittelhessen Projektlaufzeit: 2009-2015 Kooperationspartner: Niedergelassene Ärzte in Mittelhessen, Vitos-Klinik Marburg, UKGM Forschungsförderung: keine Internetpräsenz: http://www.therapieforschung-neurologie-eu/ - 84 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Longitudinale Studie zu den Kosten von Patienten mit Parkinson und Demenz Projektlaufzeit: 2002-2016 Kooperationspartner: Niedergelassene Neurologen in Mittelhessen, Paracelsus-Elena-Klinik, Kassel in Mittelhessen, UKGM Forschungsförderung: BMBF 2001-2009 Internationaler Parkinson-Fond 2013-2014 Internetpräsenz: http://www.therapieforschung-neurologie.eu/ Prof. Dr. J . Hoyer, Dr. H. Karakizlis Klinik für Innere Medizin, SP Nephrologie, PhilippsUniversität Marburg Baldingerstrasse 35033 Marburg Internetpräsenz: http://www.unimarburg.de/fb20/nephrologie Träger der Einrichtung: Philipps-Universität Marburg Grundlagenforschung Epidemiologische Forschung Dialyse Transplantation Chronische Niereninsuffizienz Kognitive Leistungsfähigkeit bei Dialysepatieten: Gibt es Unterschiede in der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Dialysepatieten während und nach der Dialyse Projektlaufzeit : noch 1Jahr Kooperationspartner: Prof. Dr. R. Dodel, Klinik für Neurologie, Philipps-Universität Marburg Forschungsförderung : keine Internetpräsenz: keine - 85 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kognitive Leistungsfähigkeit bei Dialysepatieten, lnzidenz, Prävalenz und Prognose Projektlaufzeit: noch 1Jahr Kooperationspartner: Prof. Dr. R. Dodel, Klinik für Neurologie, Philipps-Universität Marburg Forschungsförderung: keine Internetpräsenz: keine AG Univ.-Prof. Dr. Carsten Culmsee Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmazie Fachbereich Pharmazie Philipps-Universität Marburg Karl-von-Frisch-Straße 1 35032 Marburg Tel.: +49-(0)6421-2825780/ 2825773 Fax: +49-(0)6421 - 2825720 E-Mail: [email protected] Internetpräsenz: http ://www.uni-marburg.de/fb 16/ipkp/gruppen/ag_culmsee Grundlagenforschung Neurodegeneration Stresssignalwege Mitochondrien AFI #11802: Therapeutic potential of Kca2 channels in Alzheimer's disease Projektlaufzeit: 2011-2013 Kooperationspartner: Prof. R. Dodel,Neurologie, Philipps-Universität Marburg Prof. N. Decher, Physiologie, Philipps-Universität Marburg Forschungsförderung: Alzheimer Forschung Initiative e.V. Internetpräsenz: http://www.alzheimer-forschung.de/alzhei mer-krankheit/aktuel les.htm?showid=371 - 86 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte EU-Consortium: MicroRNAs in the Pathogenesis, Treatment and Prevention of epilepsie (EpimiRNA) Projektlaufzeit: 2013-2015 Kooperationspartner: EU-Consortium; Koordination: D. Henshall, RCSI Dublin, Irland und F. Rosenow, UMR, Marburg,Deutschland Forschungsförderung: EU FP7 Internetpräsenz: http://www.epimirna.eu DFG-Forschergruppe #2107 „Neurobiology of affective disorders: A translational perspective on brain structure and function" Projektlaufzeit: 2014-2017 (positiv begutachtet, finale Entscheidung im März 2013) Kooperationspartner: Koordination: T. Kircher, U. Dannlowski, Psychiatrie FB Medizin Psychologie, Philipps-Universität Marburg; Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: im Aufbau Die Funktion von Calcium-aktivierten Kaliumkanälen in neuronalen Mitochondrien Projektlaufzeit: 2014-2017 Kooperationspartner: Dr. Amalia Dolga, Philipps-Universität Marburg Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://www. uni-marburg.de/fb16/ipkp/gruppen/ag_culmsee - 87 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Mitochondrial mechanisms of alpha-synuclei n toxicity in models of Parkinson's disease Projektlaufzeit: 2011-2014 Kooperationspartner: Prof. W. Örtel,Neurologie, Philipps-Universität Marburg Prof. G. Höglinger, Neurologie, Philipps-Universität Marburg/TU München Forschungsförderung: Philipps-Universität Marburg Internetpräsenz: http://www.uni-marburg.de/fblG/ipkp/gruppen/ag_culmsee Klinische Biopsychologie, FB Psychologie Internetpräsenz: http://www.unimarburg.de/fb04/teamnater/index_html Träger der Einrichtung: Philipps-Universität Marburg Grundlagenforschung Versorgungsforschung Psychobiologie von Stress Mechanismen stressbezogener Erkrankungen Musik und Gesundheit ”How Stress gets in the Body - A psychobiological Approach to the Pathophysiology of Chronic Fatigue” Projektlaufzeit: 5 Jahre (2011-2016) Kooperationspartner: Prof. Dr. Harald Renz (Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Institut für Laboratoriumsmedizin und Pathobiochemie, Molekulare Diagnostik), Prof. Dr. Richard Dodel (Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin, Klinik für Neurologie), Dr. Elizabeth Unger (Chronic Viral Diseases Branch, Centers for Disease Control and Prevention, USA) Forschungsförderung: Volkswagen-Stiftung Internetpräsenz: - 88 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte “Stress und Schmerzen bei Frauen mit Fibromyalgie – eine ambulante AssessmentStudie“ Projektlaufzeit: 2 Jahre Kooperationspartner: Dr. Julia Glombiewski (Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Psychologie), Prof. Dr. Kati Thieme (Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Medizin) Forschungsförderung: Zuschuss durch Beirat der Universitätsstiftung der PhilippsUniversität Marburg Internetpräsenz: Hochschule Fulda – University of Applied Sciences Marquardstr. 35 36039 Fulda Internetpräsenz: www.hs-fulda.de http://www.hsfulda.de/index.php?id=9838 (Public Health Institute Fulda) Träger der Einrichtung: Land Hessen Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Forschungsschwerpunkt 1 „Gesundheit, Ernährung, Lebensmittel“ „EmoRobot – Emotionen stimulierende Assistenzroboter in der Pflege und Betreuung dementiell erkrankter Menschen in der stationären Langzeitpflege“ Projektlaufzeit: 01.06.2013-31.05.2016 Kooperationspartner: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Technische Universität Dortmund Fachhochschule St. Gallen Evangelische Verein für Innere Mission in Nassau - Gemeinnützige Altenhilfe GmbH Wiesbaden (Praxispartner) Forschungsförderung: BMBF im Rahmen der Ausschreibung SILQUA-FH Internetpräsenz: http://www.hs-fulda.de/index.php?id=11785 - 89 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte „EMOTi-KOMM - Wirkungsanalyse emotionsorientierter Kommunikationsansätze in der Betreuung von Menschen mit Demenz in institutionellen Pflegesituationen“ Projektlaufzeit: 01.05.2010-30.04.2013 Kooperationspartner: Evangelische Verein für Innere Mission in Nassau - Gemeinnützige Altenhilfe GmbH Wiesbaden (Praxispartner) Evangelische Altenhilfe Gesundbrunnen Gemeinnützige GmbH (Praxispartner) Forschungsförderung: BMBF im Rahmen der Ausschreibung SILQUA-FH Internetpräsenz: http://www.hs-fulda.de/index.php?id=9014 „KomPP; Kompetenznetz Pflege und Pharmakotherapie Nordhessen. Vernetzung ambulanter und stationärer Pflege zur Reduktion arzneimittelbedingter Morbidität bei alten und hochbetagten Menschen“ Projektlaufzeit: 01.03.2009 – 29.02.2012 Kooperationspartner: N.N. Forschungsförderung: BMBF im Rahmen der Ausschreibung SILQUA-FH Internetpräsenz: - 90 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Fachhochschule Frankfurt Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 60318 Frankfurt Andere: Forschungsverbund: Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Biologie, Medizin - Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Aktuelle Forschungsprojekte LOEWE-Schwerpunkt Präventive Biomechanik Projektlaufzeit: 08.07.2009 – 31.10.2013 Internetpräsenz: www.fh-frankfurt.de Kooperationspartner: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst Träger der Einrichtung: Land Hessen Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: www.praeventive-biomechanik.eu Andere: Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Biomechanik - Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Entwicklung eines Sensordummys mit anthropomorphen Eigenschaften und zugehörigem FEM-Simulationstool zur Messdatenskalierung Projektlaufzeit: 01.10.2013 – 31.08.2016 Kooperationspartner: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: www.fh-frankfurt.de/fachbereiche/fb2/forschung-institute-projekte/ifm - 91 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Andere: Materialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Biomechanik - Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Aktuelle Forschungsprojekte Verfahren zur Entwicklung individueller Hüftendoprothesen unter Berücksichtigung von Muskelkräften und Knochenumbauprozessen; In vivo- und in vitro- Validierung von Muskel- und Sehnenkräften, Muskelkraftberechnung und FE-Simulation von Knochenumbauprozessen Projektlaufzeit: 15.11.2013 – 30.11.2015 Kooperationspartner: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: www.fh-frankfurt.de/fachbereiche/fb2/forschung-institute-projekte/ifm Andere: Psychologie - Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Trauma im Alter Projektlaufzeit: 01.05.2009 – 31.12.2012 Kooperationspartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: www.fh-frankfurt.de/fachbereiche/fb4/kontaktfb4/professorinnen/ilkaquindeau/forschungsprojekte25 - 92 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte ReduFix ambulant: Sicherheit und Lebensqualität in der häuslichen Versorgung von älteren Menschen mit Hilfe-und Pflegebedarf Projektlaufzeit: 01.05.2009 – 30.04.2012 Kooperationspartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: www.redufix.de/cms/website.php?id=/de/projekt/redufixambulant Sozialwissenschaftliche Forschung - Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien MATSIQUEL Models for Ageing and technological Solutions for Improving and Enhancing the Quality of Life Projektlaufzeit: 01.01.2011 – 31.12.2013 Kooperationspartner: EU (Marie-Curie-Programm) Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: -/- - 93 - Institutionen Forschungsbereiche Andere: Pflegewissenschaften Schwerpunkte Institutionen Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Aktuelle Forschungsprojekte Akquise Forschungsfeld und Lehrkrankenhaus für klinische Pflegeforschung Projektlaufzeit: 01.09.2010 – 29.02.2012 Kooperationspartner: Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Forschungsförderung: JuniorInnenprogramm 2010 Interne Forschungsförderung Internetpräsenz: - / Pflegewissenschaften, Pflegegeschichte Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Didaktische Handreichungen und Unterrichtsmaterialien zur Sozialgeschichte der deutsch-jüdischen Kranken-, Alten-, und Kinderpflege am Beispiel Frankfurt am Main Projektlaufzeit: 24.01.2012 – 01.01.2013 Kooperationspartner: evz-Stiftung Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: www.juedische-pflegegeschichte.de Sozialwissenschaftliche Forschung Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Telepräsenzroboter Giraff Projektlaufzeit: 01.01.2012 – 31.12.2012 Kooperationspartner: Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Forschungsförderung: Interne Forschungsförderung Projektförderung - 94 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: - / - Pflegewissenschaften, Pflegeforschung Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Transdisziplinäre Professionalität im Bereich spezialisierter tivversorgung ambulanter Pallia- Projektlaufzeit: 01.07.2012 – 30.06.2015 Kooperationspartner: Bundesministerium für Bildung und Forschung Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: www.tp-sapv.de Sozialwissenschaftliche Forschung Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien AAL Altersgerechte Assistenzsysteme Projektlaufzeit: 01.06.2012 – 31.05.2014 Kooperationspartner: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst LOEWE 3 – Hessen Agentur Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: www.fh-frankfurt.de/index.php?id=6725 - 95 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Sozialwissenschaftliche Forschung Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Aktuelle Forschungsprojekte Leben und Altwerden in Mardorf und Umgebung Projektlaufzeit: 01.01.2013 – 30.11.2015 Kooperationspartner: Bürgerverein „Leben und Altwerden in Mardorf und Umgebung e.V.“ Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: - / Sozialwissenschaftliche Forschung Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Cordiva - Lehrforschung Projektlaufzeit: 15.03.2013 – 14.03.2014 Kooperationspartner: Gesellschaft für Patientenhilfe DGP mbH Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: www.fh-frankfurt.de/fachbereiche/fb4/kontakt/professorinnen/lena_inowlocki Sozialwissenschaftliche Forschung Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Demographie-Werkstattgespräch Projektlaufzeit: 04.06.2013 – 04.07.2013 Kooperationspartner: VDI/VDE Innovation und Technik GmbH Forschungsförderung: Auftragsforschung Internetpräsenz: - / - - 96 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Sozialwissenschaftliche Forschung Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Aktuelle Forschungsprojekte Verbundprojekt: Chronische Krankheit, Funktionserhalt und le Ansprache durch Technik - ERimAlter; Teilvorhaben: Untersuchung emotionaler Telepräsenz-Robotik Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Forschungsförderung: 01.06.2013 – 31.05.2014 Bundesministerium für Bildung und ForschungVDI/VDE Innovation und Technik GmbH Projektförderung Internetpräsenz: www.fh-frankfurt.de/de/fachbereiche/fb4/projektefb4/emotionalerobotikimalter Psychologie Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Neue Partnerschaft und Sexualität im Alter- vor welchen Herausforderungen steht die Beratung von älteren Frauen und Männern heute? Projektlaufzeit: 01.06.2013 – 30.09.2013 Kooperationspartner: Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gffz) Forschungsförderung: gffz- Förderprogramm Internetpräsenz: - / Pflegewissenschaften, Pflegeforschung Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Alumni Netzwerk Pflege braucht Eliten Projektlaufzeit: 01.01.2009 – 31.12.2013 Kooperationspartner: Robert Bosch Stiftung Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: www.alumninetzwerk-pflege.de/download/alumni_flyer_2013_neu - 97 - Institutionen Forschungsbereiche Pflegeforschung Schwerpunkte Institutionen Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Aktuelle Forschungsprojekte IDEA Bewegungsangebote f. Menschen mit Demenz Projektlaufzeit: 01.04.2010 – 31.03.2013 Kooperationspartner: Diakonisches Werk in Hessen und Nassau e.V. und dem Bildungswerk des Landessportbundes Hessen e.V. Forschungsförderung: Auftragsforschung Internetpräsenz: - / Sozialwissenschaftliche Forschung Mobilität und Logistik - Demographischer Wandel und Diversität - Erneuerbare Energien Bedarfs- und Hilfeanalyse Projektlaufzeit: 01.09.2012 – 28.02.2013 Kooperationspartner: Mission Leben Forschungsförderung: Projektförderung Internetpräsenz: https://www.fh-frankfurt.de/?id=6735 - 98 - Institutionen Georg-Speyer-Haus, Institut für Tumorbiologie und experimentelle Therapie Forschungsbereiche Grundlagenforschung Schwerpunkte Institutionen Tumorbiologie – experimentelle Therapie - Tumormicroenvironment Aktuelle Forschungsprojekte The role of ROS/RNS during inflammation-associated and sporadic carcinogenesis Projektlaufzeit: 2011-2016 Kooperationspartner: Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Fakultät Internetpräsenz: www.georg-speyer-haus.de Forschungsförderung: ERC Träger der Einrichtung: Stiftung Internetpräsenz: Im Aufbau Mecklenburg-Vorpommern Universitätsmedizin Greifswald Körperschaft des öffentlichen Rechts Fleischmannstr. 8 17475 Greifswald Internetpräsenz: http://www.medizin.unigreifswald.de Träger der Einrichtung: Land MecklenburgVorpommern Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung • Community Medicine • Molekulare Medizin • Individualisierte Medizin Deutsches Zentrum Rostock/Greifswald für Neurodegenerative Erkrankungen, Teilstandort Projektlaufzeit: seit 2009, regelmäßige Zwischenevaluationen Kooperationspartner: Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Universität und Universitätsmedizin Rostock Forschungsförderung: Förderung als Deutsches Zentrum für Gesundheitsforschung (90 % Bund, 10 % Land MV) Internetpräsenz: http://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald/forschergruppen/hoffmann.html Bedeutung der Multidrug-Transporter in der Pathogenese der Alzheimer Erkrankung Untersuchungen zur Pathogenese der Amyloidablagerungen im Gehirn APPüberexpremierender Mäuse Projektlaufzeit: Kooperationspartner: intern: Institut für Pharmakologie, Institut für Pathologie - 99 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Finanzierung aus Haushaltsmitteln Internetpräsenz: http://www2.medizin.uni-greifswald.de/patho/index.php?id=458 Universitätsmedizin Rostock rechtsfähige Teilkörperschaft der Universität Rostock Schillingallee 35 D-18057 Rostock - Stammzellforschung - Biomaterial- und Implantatforschung - Neurodegenerative Erkrankungen Scarlet RoAD Studie "Multicenter, Randomized, Double-Blind, Placebo-Controlled, Parallel-Group Two Year Study to Evaluate the Effect ofSubcutaneous R04909832 on Cognition and Function in Prodromal Alzheimer's Disease" und "CSF sam pie retention for biomarker assay development" Projektlaufzeit: 26. 01. 2012 bis 31.12.2014 Internetpräsenz: http://www.med.uni-rostock.de Träger der Einrichtung: Bundesland MecklenburgVorpommern Kooperationspartner: Charité- Universitätsmedizin Berlin Forschungsförderung: Roche Pharma AG Internetpräsenz: http://www.roche.de/pharma/scarletroadstudie.htm ADAM Studie - Changes of cerebral spinal fluid APPSa levels under oral therapy with acitretin 30 mg daily in patients with mild to moderate Alzheimer´s disease: a multicenter prospective randomised placebocontrolled parallel-group study Projektlaufzeit: 01. 04. 2011 bis ca. 31.12.2013 Kooperationspartner: Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Forschungsförderung: Alzheimer Forschung Initiative e.V. Internetpräsenz: - - 100 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte GERAS - Observational Study of Resource Use and Costs of Alzheimer´s Disease in Europe Projektlaufzeit: 01. 01. 2011 bis ca. 31.12.2013 Kooperationspartner: ICON Clinical Research Limited Forschungsförderung: Eli Lilly and Company Limited Internetpräsenz: Effects of Cerebrovascular Disease on Fiber Tract Integrity in Alzheimer´s Disease with and without White Matter Lesions and Vascular Dementia - A DTI-Based Study Projektlaufzeit: 01.09.2008 – 31.12.2013 Kooperationspartner: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München Forschungsförderung: Hirnliga e. V. Internetpräsenz: http://www.hirnliga.de/F_Projekte/F_Projekte.html SIMaMCI- Randomized Controlled Trial of Simvastatin in Amnestic MCI-Patients Projektlaufzeit: 28.10.2009 - 27.10.2014 Kooperationspartner: Charité- Universitätsmedizin Berlin Forschungsförderung: Charité- Universitätsmedizin Berlin Internetpräsenz: http://www.kompetenznetz-demenzen.de/ueber-das-netz/aktuelles/titel-c/ - 101 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Apa-AD - 12-wöchige, doppel-blinde, randomisierte, zweiarmige Studie zur Wirksamkeit von Bupropion in der Behandlung von Apathie bei Patienten mit AlzheimerDemenz Projektlaufzeit: 01.05.2013 - 30.04.2014 Kooperationspartner: Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://clinicaltrials.gov/show/NCT01047254 DZNE Clinical Ataxis Network Projektlaufzeit: 01.10.2011 - 30.09.2014 Kooperationspartner: DZNE-Standorte Bonn, Magdeburg, München, Rostock, Tübingen Forschungsförderung: DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Internetpräsenz: http://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald.html DZNE Hereditary Spastic Paraplegia Network Projektlaufzeit: 01.10.2011 - 30.09.2014 Kooperationspartner: DZNE-Standorte Bonn, Magdeburg, München, Rostock, Tübingen Forschungsförderung: DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Internetpräsenz: http://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald.html - 102 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte DZNE ALS-FTD Netzwerk Projektlaufzeit: 01.03.2011 – 1.11.2014 Kooperationspartner: DZNE Standorte Rostock, Magdeburg, Bonn Forschungsförderung: DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Internetpräsenz: http://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald.html Implementation of Caregiver Education Projektlaufzeit: 01.03.2011 – 01.03.2015 Kooperationspartner: DZNE Rostock Deutsche Alzheimer Gesellschaft - Landesverband MV Forschungsförderung: DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Deutsche Alzheimer Gesellschaft Internetpräsenz: http://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald.html Implementation of advanced diagnosis of dementia in Primary Care Projektlaufzeit: 01.02.2011 – 01.12.2015 Kooperationspartner: DZNE Rostock/Greifswald Forschungsförderung: DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Internetpräsenz: http://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald.html - 103 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Life Space Assistance in elderly people with cognitive decline Projektlaufzeit: 01.01.2012 – 01.12.2015 Kooperationspartner: DZNE Rostock/Greifswald Department of Computer Science, Universität Rostock Forschungsförderung: DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Internetpräsenz: http://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald.html European DTI Study on Dementia Projektlaufzeit: 01.01.2011 – 01.12.2016 Kooperationspartner: Universities of Mainz, Milano, Munich, Cambridge, Brescia, Paris, Freiburg Forschungsförderung: DZNE Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Internetpräsenz: http://www.dzne.de/standorte/rostock-greifswald.html Optional: Alter(n)sforschung ohne Demenz-Bezug: ROSAge: Reactive Oxygen Species and the Dynamics of Ageing. A Mitochondrial Multi-gene, Multi-organ Approach Projektlaufzeit: 01.04.2011 - 31.03.2014 Kooperationspartner: Universität Rostock, Universität Lübeck, Universität Leipzig, Bionas GmbH, arivis GmbH Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.sbi.uni-rostock.de/research/research-projects/single/28/ - 104 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Niedersachsen Universitäts Medizin Göttingen Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen Göttingen Grundlagenforschung Klinische Forschung Epigenetik, Alzheimer, Neurodegeneration Epigenetische Therapieansätze bei Alzheimerdemenz Projektlaufzeit: 2013-2017 Kooperationspartner: Internetpräsenz: http://www.dzne.de/standorte/g oettingen.html Forschungsförderung: Helmholtzgemeinschaft Leibnitzgemeinschaft BMBF Industriekooperationen Träger der Einrichtung: Helmholtz Gemeinschaft Internetpräsenz: http://fischerlab.uni-goettingen.de/homepage/ Klinik für Neurologie Robert-Koch-Str. 40 37075 Göttingen Internetpräsenz: www.neurologie.med.unigoettingen.de Grundlagenforschung Klinische Forschung Pathogenese, Biomarker, Therapie Nationales Referezzentrum für TSE Projektlaufzeit: 01.01.2006 – 31.12.2013, 01.01.2014-31.12.2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: 360.000 EURO (120.000 EURO pro Jahr) Träger der Einrichtung: Universitätsmedizin Göttingen Internetpräsenz: www.cjd-goettingen.de - 105 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Klinische und molekulare Charakterisierung rapid progressiver Alzheimer Erkrankung (rpAD) Projektlaufzeit: 01.01.2012 – 31.12.2014 Kooperationspartner: Universiät Düsseldorf, Prof. Willbold Universität Ulm, Prof. Braak Forschungsförderung: 713.788,80 EUR Internetpräsenz: Biomarker-basierte Diagnose rapid progressiver Demenzen – Optimierung diagnostischer Protokolle (DEMTEST) Projektlaufzeit: 01.05.2012 – 30.04.2015 Kooperationspartner: Universität Antwerpen, Belgien, Hospital Lariboisiere, Frankreich, UMR-INRA-ENVT, Frankreich, Heinrich-Heine Universiät Düsseldorf, Ludwig-Maximilians-Universität München, Aristotle Universität , Griechenland, IRCCS Neuromed, Italien, Universität Lodz, Polen, Universität Coimbra, Portugal, Slovak Medical Universität, Slovakei, Psychiatric Universität Ljubljana, Slovenien, CIBERNED Madrid, Spanien, Universität Cantabria, Spaien Universität Barcelona, Spanien, Swedish Institute for Communicable Disease Control, Schweden, Universität Zürich, Schweiz, UCL London, UK, Universität Edinburgh, UK Forschungsförderung: 188.991 EUR Internetpräsenz: - - 106 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Protecting the food chain from prions: shaping European priorities through basic and applied research (PRIORITY) Projektlaufzeit: 01.10.2009 – 31.09.2014 Kooperationspartner: Universität Santiago de Compostela, Spanien, Universität Zürich, Schweiz, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Institut Pasteur, Frankreich, Institut Stichting Het Nederlands Kanker, Institut Nacional de Investigacion y Tecnologia Agraria y Alimentaria, Spanien, Friedrich Loeffler Institut Tübingen, Hebrew Universität, Israel, Karolinska Institut Schweden, Universität Edinburgh, UK, Universität Barcelona Spanien, Institut National de la Recherche Agronomique, Frankreich, SMP GmbH Tübingen, Secretary of State for Environment, UK, Veterinary Institut, Norwegen, Slovenska Zdravotnicka Bratislava, Slovenien, Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati, Italien, Universität Maastricht, Niederlande, Prionics , Schweiz, Universität Hohenheim Forschungsförderung: 330.875 EUR Internetpräsenz: www.prion-priority.eu Mechanisms of Dementia after Stroke (DEMDAS) Projektlaufzeit: 2014–2 016 Kooperationspartner: DZNE Standort Berlin, DZNE Standort Bonn, DZNE Standort Magdeburg, DZNE Standort München Forschungsförderung: 62.962 EUR Internetpräsenz: - - 107 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Markers in GBA associated PD (MIGAP) - early detection, progression, mechanisms, protection Projektlaufzeit: 2014– 2016 Kooperationspartner: DZNE Standort Berlin, DZNE Standort Bonn, DZNE Standort Magdeburg, DZNE Standort München, DZNE Standort Dresden, DZNE Standort Tübingen Forschungsförderung: 126.221 EUR Internetpräsenz: Function of the cellular prion protein as a positive/negative key player in Alzheimer’s disease Projektlaufzeit: 01.11.2012– 31.10.2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: 40.000 EUR Internetpräsenz: - Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Grundlagenforschung Klinische Forschung Epigenetische Prozesse bei neuropsychiatrischen Erkrankungen Projektlaufzeit: 2014-2016 Internetpräsenz: www.psychiatrie.med.unigoettingen.de Kooperationspartner: Klinische Forschergruppe 241 INTEGRAMED Konsortium Träger der Einrichtung: Forschungsförderung: DFG, BMBF Internetpräsenz: http://fischerlab.uni-goettingen.de/homepage/ - 108 - Institutionen Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Psychologie OE 5430 Medizinische Hochschule Hannover Carl Neuberg Str. 1 30625 Hannover Internetpräsenz: http://intranet.mhhannover.de/medpsych.html?&MP=1 75-8345 Träger der Einrichtung: MHH / Land Niedersachsen Forschungsbereiche Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 1) Erstellung der S3-Leitlinie: Diabetes & Psychosoziales; K. Lange ist für den Abschnitt Diabetes und Demenz verantwortlich. Projektlaufzeit: 2012 - 2014 Kooperationspartner: Deutsche Diabetes Gesellschaft; Kompetenznetz Diabetes, Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (äzq); Koautoren: Bernhard Kulzer (Diabetes Zentrum Bad Mergentheim, Forschungsinstitut der Diabetes Akademie Bad Mergentheim), Christian Albus (Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Universität zu Köln), Stefan Herpertz (Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Westfälische Kliniken Dortmund) Johannes Kruse (Kliniken für Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg) Florian Lederbogen (Zentralinstitut für seelische Gesundheit, Mannheim) Frank Petrak (Abt. für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Westfälische Kliniken Dortmund) Karin Lange (Medizinische Psychologie MHH) Forschungsförderung: Deutsche Diabetes Gesellschaft e. V. (DDG) Internetpräsenz: http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/leitlinien/evidenzbasierte-leitlinien.html 2) GESA: Gesundheitsbezogene Versorgung für ein selbstbestimmtes Leben im Alter: Konzepte, Bedürfnisse der Nutzer und Responsiveness des Gesundheitssystems aus Public-Health-Perspektive. Eine Stipendiatin (Frau Barbara Kröning) im Georg-Christoph-LichtenbergPromotionsprogramm zum Thema: Psychosoziale Voraussetzungen und Konzepte für die Beteiligung älterer Patienten an der Prävention nosokomialer Infektionen durch hygienische Händedesinfektion Projektlaufzeit: 2013 - 2016 Kooperationspartner: Medizinische Hochschule Hannover, Universität Osnabrück, Jade - 109 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Hochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth, Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung Braunschweig Forschungsförderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Internetpräsenz: http://www.mh-hannover.de/gesa.html Klinik für Neurologie Internetpräsenz: http://intranet.mhhannover.de/neurologie.html?&MP= 4-8344 Träger der Einrichtung: Klinische Forschung Neurodegenerative Erkrankungen; Schlaganfall; Multiple Sklerose Moderne EEG-Analysemethoden – Neue Perspektiven für die Früherkennung behavioraler Formen der frontotemporalen Demenz beim idiopathischen Parkinson Syndrom Projektlaufzeit:August 2013 – Juli 2015 Kooperationspartner: Klinik für Neurologie Forschungsförderung: Petermax-Müller-Stiftung Internetpräsenz: http://intranet.mh-hannover.de/26376.html?&MP=4-8344 Funktionelle und strukturelle MRT-Studien bei Patienten mit frontotemporaler Demenz und Motoneuronerkrankungen Projektlaufzeit: Seit 06/2011 Kooperationspartner: Prof. Dr. H. Heinze, Prof. Dr. med. S. Vielhaber, Neurologische Universitätsklinik Magdeburg Forschungsförderung: Deutsches Zentrum für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) Internetpräsenz: - - 110 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Elektrophysiologische Charakterisierung und Registererfassung von Patienten mit degenerativen Motoneuronerkrankungen und ALS/FTD im Rahmen des MND-Nets (Deutsches Netzwerk für Motoneuronerkrankungen) Projektlaufzeit: Seit 05/2012 Kooperationspartner: Prof. A.C. Ludolph, Ulm; Prof. T. Meyer, Berlin; PD Dr. J. Grosskreutz, Jena Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.mnd-als.de/html/home Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Sportmedizin, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover Internetpräsenz: http://www.mhhannover.de/sportmedizin.html Träger der Einrichtung: Medizinische Hochschule Hannover Klinische Forschung Sporttherapie, Rehabilitation, Spitzensportbetreuung Rebirth-active women Projektlaufzeit: 2013-2016 Kooperationspartner: MHH: Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, Klinik für Kardiologie und Angiologie, Nierenerkrankungen, Klinik für Zahnärztliche Prothetik und Biomedizinische Werkstoffkunde, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, Institut für Klinische Pharmakologie Forschungsförderung: Herzstiftung, Rebirth Internetpräsenz: - 111 - Institutionen Forschungsbereiche Institut für Allgemeinmedizin – OE 5440 – Zentrum für öffentliche Gesundheitspflege Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Carl Neuberg Straße 1 D-30625 Hannover Klinische Forschung Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Internetpräsenz: http://www.mhhannover.de/allgemeinmedizin.html Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Understanding the needs of older patients with severe heart failure Projektlaufzeit: 04/2010-03/2013 Kooperationspartner: Bethanien Krankenhaus, Geriatrisches Zentrum, Heidelberg Klinik für Geriatrie der Henriettenstiftung Hannover (Prof. Dr. Klaus Hager) Forschungsförderung: Robert Bosch Stiftung (Forschungskolleg Geriatrie) Internetpräsenz: http://www.mh-hannover.de/26525.html Patienten mit Altersgebrechlichkeit in der Hausarztpraxis Projektlaufzeit: 02/2012-01/2015 Kooperationspartner: Hausarztnetz Raum Hannover/Niedersachsen Prof. Dr. Sabine Pleschberger, UMIT Wien, Dep. für Pflegewissenschaft und Gerontologie Forschungsförderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Internetpräsenz: http://www.mh-hannover.de/26523.html Bedürfnisse und Sichtweisen von Menschen am Lebensende und ihren Angehörigen besser verstehen: Eine qualitative Studie am Beispiel unheilbarer Lungenkrankheiten Projektlaufzeit: 09/2012-12/2014 Kooperationspartner: Abteilung Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen (Prof. Dr. Nauck), Klinik für Pneumonologie, MHH (Prof. Dr. Welte) Lungenfachklinik Göttingen-Weende (Prof. Dr. Criée) - 112 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur Internetpräsenz: http://www.mh-hannover.de/27393.html RIME: Reduction of Inappropriate Medication in Elderly Primary Care Patients Projektlaufzeit: 1.7.2011 – 31.12.2014 Kooperationspartner: Prof. Hans J. Trampisch, (Koordinator), Biometrie, Ruhruniversität Bochum Prof. Ludger Pientka, Marienhospital Herne Prof. Petra Thürmann, Klinische Pharmakologie Universitä Witten/Herdecke Prof. Stefan Wilm, Allgemeinmedizin, Universität Düsseldorf Hausärztenetz Hannover, Witten und get-Abi-Kohorte Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.priscus.net/ http://www.mh-hannover.de/26522.html Priorisierung von hausärztlichen Behandlungen bei Multimorbidität: Patientenbeteiligung stärken Projektlaufzeit: ab 1.1.2012 Kooperationspartner: Prof. Marie-Luise Dierks, Public Health und Patientenuniversität Hannover Forschungsförderung: Eigenmittel Internetpräsenz: http://www.mh-hannover.de/26522.html - 113 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Inanspruchnahme hausärztlicher Leistungen durch ältere Patienten: Routinedatenanalysen Projektlaufzeit: ab 1.1.2006 Kooperationspartner: Dr. Johannes Hauswaldt, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Göttingen Forschungsförderung: Eigenmittel Internetpräsenz: http://www.mh-hannover.de/26522.html Geriatrisches Assessment in Hausarztpraxen: Forschung erfolgreich realisieren Projektlaufzeit: Ab 1.7.2011 Kooperationspartner: Prof. Eva Hummers-Pradier, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Göttingen Dr. Gudrun Theile, Geriatrie, Universitätsspital Zürich Forschungsförderung: Eigenmittel Internetpräsenz: http://www.mh-hannover.de/26522.html Herausforderungen bei der Wahrnehmung und Behandlung von Erkrankungen im Alter: Umgang, Einstellungen und Erfahrungen von Ärzten und Patienten am Beispiel der notfallmäßigen Krankenhauseinweisung Projektlaufzeit: 10/2013 bis 09/2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur - 114 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte (Georg-Christoph-Lichtenberg-Stipendium) Internetpräsenz: http://intranet.mh-hannover.de/gesa.html?&MP=175-8345 Verbundprojekt: Depression im Alter: Versorgungsbedarf, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Kosten (AgeMooDe Studie) Projektlaufzeit: 03/2012-02/2015 Kooperationspartner: Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP); Universität Leipzig Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungsförderung: BMBF Bedarf, Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen, direkte Kosten und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei hochaltrigen Hausarztpatienten (85+) – AgeQualiDe-Studie Projektlaufzeit: 11/2013-10/2016 Kooperationspartner: Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP); Universität Leipzig Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar, TU München Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - 115 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: BMBF Kompetenznetz Degenerative Demenzen – AgeCoDe-Studie Projektlaufzeit: 10/2007-12/2014 Kooperationspartner: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP); Universität Leipzig Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar, TU München Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.knd-demenzen.de/die-verbuende/verbundepidemiologie/projektbeschreibung.html Med-CDS: Entwicklung eines medikationsbezogenen Chronic Disease Scores Sekundärdatenanalyse, beteiligte Kohorten: MultiCare, ESTHER-Net, AgeCoDe, KORAAGE, OMAHA, CONTENT, GetAbi Projektlaufzeit: 01/2011-12/2013 Kooperationspartner: Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main - 116 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Abteilung für Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring, Robert Koch-Institut Berlin Helmholtz Zentrum München Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP); Universität Leipzig Lehrstuhl für Klinische Pharmakologie, Universität Witten/Herdecke Forschungsförderung: BMBF Forschungsverbund Gesundheit im Alter: MultiCare 1: Multimorbiditätsmuster in der hausärztlichen Versorgung Projektlaufzeit: 01/2008-06/2014 Kooperationspartner: Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP); Universität Leipzig Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums rechts der Isar, TU München Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Jena, Friedrich-Schiller-Universität Institut für Allgemeinmedizin, Goethe-Universität Frankfurt am Main Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.uke.de/institute/allgemeinmedizin/index_46738.php?id=-1_-1_1&as_link=http%3A//www.uke.de/institute/allgemeinmedizin/index_46738.php Forschungsverbund Gesundheit im Alter: MultiCare 4: Verbesserung der medizinischen Versorgung multimorbider Patienten mithilfe des Chronic Care Modells - cluster-randomisierte, kontrollierte Interventionsstudie - 117 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: 01/2011-12/2013 Kooperationspartner: Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Allgemeinmedizin, Universität Rostock Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.uke.de/institute/allgemeinmedizin/index_46741.php?id=-1_-1_1&as_link=http%3A//www.uke.de/institute/allgemeinmedizin/index_46741.php Pharmakovigilanz bei gerontopsychiatrischen Patienten Projektlaufzeit: 11/2012-10/2015 Kooperationspartner: Arzneimitteltherapie in der Psychiatrie, Medizinische Hochschule Hannover Forschungsförderung: BfArM SimaMCI: Simvastatin bei leichter kognitiver Störung (LKS) Projektlaufzeit: 01/2008-12/2014 Kooperationspartner: Charité Berlin Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www2.charitepsychiatrie.de/main/module/psychiatriedesalterns/klinischestudien/simamci.html - 118 - Institutionen Medizinische Hochschule Hannover Institut für Biophysikalische Chemie Org. Nr. 4350 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Grundlagenforschung Aktuelle Forschungsprojekte Myosin 1-mediated Exocytosis of Glucose Transporter Storage Vesicles Projektlaufzeit: 2013 - 2016 Kooperationspartner: Prof. Stefan Raunser, Max-Planck-Institut für Molekulare Physiologie, Dortmund ab Januar 2014 Leitung des Instituts für Chemie und Biochemie, Freie Universität Berlin Tel.: 0511-532-3700 Fax: 0511-532-5966 Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://www.mh-hannover.de/14323.html Internetpräsenz: http://www.mhhannover.de/bpc.html Träger der Einrichtung: Medizinische Hannover Hochschule Zentrum für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Carl-Neubergstrasse 1 30526 Hannover Internetpräsenz: www.mh-hannover.de Träger der Einrichtung: Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Andere: Aktuelle Beobachtungsstudie (GAPStudie) wird zu einer klinischen Studie umgewandelt. Psychiatrie, Psychotherapie GAP-Studie (Gerontopsychiatry and Pharmacovigilance) Projektlaufzeit: 3 Jahre (2013-2016) Kooperationspartner: - Institut für Arzneimittelsicherheit in der Psychiatrie (AMSP) e.V. - Institut für Biometrie der Medizinischen Hochschule Hannover - mediQ - Qualitätszentrum für Medikamentensicherheit & Diagnostik der Psychiatrischen Dienste Aargau, Schweiz - Klinik & Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik & Psychotherapie, Universitätsklinik Würzburg - Kooperation mit d. Kompetenznetz Therapeutisches Drug Monitoring Kinder- & Jugendpsychiatrie (TDM KJP): Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätsklinikum Ulm Universitätsklinikum Würzburg, Klinik und Poliklinik für Kinderund Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Forschungsförderung: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte - 119 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.amsp.de/doku.php?id=publikum:aktuelle_projekte Institut für Klinische Pharmakologie Versorgungsforschung Internetpräsenz: http://www.mhhannover.de/klinpharm.html Autonomes Nervensystem, klinische Stoffwechselforschung, Arzneimittelsicherheit Evaluation einer Maßnahme zur Arzneimitteltherapiesicherheit bei ambulanten Patienten Projektlaufzeit: 2011 - 2014 Kooperationspartner: KKH-Allianz, Karl-Wiechert-Allee 61, 30625 Hannover Träger der Einrichtung: Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover Forschungsförderung: KKH-Allianz, Karl-Wiechert-Allee 61, 30625 Hannover Internetpräsenz: http://www.kkh.de/ Nordrhein-Westfalen Universität Duisbrug-Essen Universitätsstraße 2 45141 Essen Grundlagenforschung Klinische Forschung Versorgungsforschung Biomedizinische Wissenschaften; Nanowissenschaften; Wandel von gegenwartsgesellschaften Pathomechanismen demenzieller Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung biologischer und psychometrischer Einflussfaktoren im Rahmen der Protein research Unit Ruhr within Europe - The European Protein Research Institute (PURE) Als Bestandteil des vom Land NRW geförderten Protein research Unit Ruhr within Europe - The European Protein Research Institute (PURE) werden am Lehrstuhl für vaskuläre Neurologie und Demenz, Professor Dr.med. Dirk M. Hermann, Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen, Pathomechanismen demenzieller Erkrankungen unter besonderer Berücksichtigung biologischer und psychometrischer Einflussfaktoren untersucht. Mit Hilfe populationsbasierter Studien (Heinz Nixdorf Recall Studie, Nationale Kohorte) und Patientenregistern (NTCVD Studie) charakterisieren wir in Interaktion mit hiesigen Instituten (Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie) und Kliniken (Kardiologie, Nephrologie) Risikofaktoren, die im fortgeschrittenen Lebensalter kognitive Störungen prädizieren. Gemeinsam mit der Klinik für Geriatrie am Elisabeth-Krankenhaus Essen (Haus Berge) ist unser Lehrstuhl in Fragen der Versorgungsforschung bei Demenzerkrankungen involviert. Als Infrastruktur steht für derartige Versorgungsprojekte eine spezialisierte Demenzstation zur Verfügung, die für die Diagnostik und Therapie von Demenzerkrankungen konzipiert ist. Gemeinsam mit der Klinik für Geriatrie am Elisabeth-Krankenhaus entwickeln wir derzeit ein Altersmedizinkonzept für das - 120 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Universitätsklinikum Essen, das den Bedürfnissen des alten Menschen in modellhafter Weise Rechnung trägt. Projektlaufzeit: unbestimmt Kooperationspartner: • Protein research Unit Ruhr within Europe - The European Protein Research Institute (PURE) Bochum • Institut für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie der Universität Duisburg-Essen • Klinik für Kardiologie des Universitätsklinikums Essen • Klinik für Nephrologie des Universitätsklinikums Essen • Klinik für Geriatrie am Elisabeth-Krankenhaus Essen (Haus Berge) Forschungsförderung: DFG, BMBF, diverse Stiftungen Internetpräsenz: http://www.uni-due.de/neurologie/lehrstuhl-vaskulaere-neurologie-demenz/index.html Bekämpfung von Proteinfaltungskrankheiten mit supra-molekularen Wirkstoffen Der Lehrstuhl für Biosupramolekulare Chemie der Universität Duisburg-Essen entwickelt supramolekulare Wirkstoffe gegen die pathologische Proteinaggregation mit völlig neuen Wirkmechanismen. In einem Projekt stellen wir neuartige beta-Faltblatt-Binder her, die das Peptidrückgrat eines fehlgefalteten Peptids erkennen und dadurch bereits gebildete Aggregate bis hin zu toxischen Fibrillen wieder auflösen. Durch eine intensive Kollaboration mit Neurologen in Düsseldorf konnten Hybridverbindungen gewonnen werden, die die Bildung der besonders toxischen kleinen Abeta-Oligomere in lebenden Zellen vollständig unterdrücken und das LTP wieder herstellen (Elektrophysiologie). Ein anderes Projekt betrifft sogenannte molekulare Pinzetten, die kritische Lysine in - 121 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte aggregierenden Peptiden in ihrem Inneren einschließen und so deren Interaktion mit sauren Aminosäuren verhindern. Dadurch kann der Prozess der Umfaltung von Abeta, alphaSynuclein und IAPP hocheffizient gestoppt werden. Durch eine intensive Kollaboration mit Neurologen an der UCLA konnte die therapeutische Wirkung der Pinzetten bereits an transgenen Tieren nachgewiesen werden (Alzheimer- und Parkinson-Modell). Projektlaufzeit: Mehrere Jahre Kooperationspartner: • Prof. Gal Bitan, Department of Neurology, University of California, Los Angeles, USA • Prof. Carsten Korth, Neuropathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf Forschungsförderung: Mehrere DFG und VW-Projekte Internetpräsenz: https://www.uni-due.de/chemie/ak_schrader/index.shtml Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Institut Arbeit und Technik Munscheidstr. 14 45886 Gelsenkirchen www.w-hs.de / www.iat.eu Versorgungsforschung Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität Public Health Geriatrie im Quatier Projektlaufzeit: Februar 2014 – Juni 2014 Kooperationspartner: BKK vor Ort Forschungsförderung: Auftraggeber: Hüttenhospital Dortmund Altengerechte Quartiere Projektlaufzeit: Juli 2013 – Mai 2014 Kooperationspartner: Insitut für Wohnungswesen, Immobilienwirtschaft, Stadt- und Regi- - 122 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte onalentwicklung; Konkret Consult Ruhr Forschungsföderderung: Auftraggeber: Ministerium für Gesundheit NRW Internetpräsenz: www.aq-nrw-de Institut Arbeit und Technik, Munscheidstr. 14, 45886 Gelsenkirchen Gesundheitswirtschaft & Lebensqualität Public Health Geriatrie im Quartier: Projektlaufzeit: Februar 2014 – Juni 2014 Kooperationspartner: BKK vor Ort Forschungsförderung: Auftraggeber: Hüttenhospital Dortmund Internetpräsenz: --Altengerechte Quartiere: Projektlaufzeit: Juni 2013 – Mai 2014 Kooperationspartner: Institut für Wohnungswesen, Immobielienwirtschaft, Stadt- und Regionalentwicklung; Konkret Consult Ruhr Forschungsförderung: Auftraggeber: Ministeriu für Gesundheit NRW Lehrstuhl für Rehabilitationswissenschaftliche Gerontologie, Humanwissenschaftliche Fakultät, Herbert-Lewin-Str. 2 50391 Köln Soziale Gerontologie Pflege demenziell Erkrankter, Angehörigenversorgung, Gewalt in Pflege Internetpräsenz: www.aq-nrw.de Gewaltfreie Pflege – Prevention of Elder Abuse Projektlaufzeit: 07/2013 – 12/2015 Kooperationspartner: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e. V. (MDS), Uni- - 123 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte versität zu Köln Forschungsförderung: Bundesministerium für Gesundheit Internetpräsenz: im Aufbau Projektkurzbeschreibung: Das Projekt „Gewaltfreie Pflege – Prevention of Elder Abuse“ beschäftigt sich mit der Prävention von Gewalt gegen ältere Menschen in der pflegerischen Langzeitversorgung. Das Projekt verfolgt das Ziel, einen systematischen Ansatz zur Prävention von Gewalt in der ambulanten und/oder stationären Pflege auf kommunaler Ebene zu entwickeln. Dieser soll in vier Modell-Kommunen implementiert werden. In der Vorbereitungsphase werden bestehende Strukturen innerhalb der einzelnen ModellKommunen mithilfe einer IST-Analyse erhoben. In der Entwicklungsphase werden Präventionsstrategien unter Berücksichtigung bestehender Strukturen innerhalb der Kommunen und unter Mitarbeit von Experten entwickelt. In der Implementierungsphase sollen diese Strategien sowohl für den stationären als auch ambulanten (Pflege-)Sektor eingeführt und schließlich durch die wissenschaftliche Begleitung der Universität zu Köln evaluiert werden. Potenziale und Risiken in der familialen Pflege alter Menschen (PURFAM) Projektlaufzeit: 12/2010 – 3/2013, Analysen fortlaufend Kooperationspartner: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Soziale Gerontologie Forschungsförderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Internetpräsenz: http://www.hf.uni-koeln.de/34652 - 124 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Projektkurzbeschreibung: Pflege, die hierzulande zum Großteil durch Familienangehörige geleistet wird, birgt sowohl positive Potenziale für den einzelnen Pflegenden, andererseits können Überforderungssituationen das Risiko von Misshandlung und Vernachlässigung erhöhen. Das Projekt Potenziale und Risiken in der familialen Pflege (PURFAM) verfolgte das Ziel durch die Schulung von Mitarbeitenden ambulanter Pflegedienste zur Prävention von Misshandlung und Vernachlässigung im familialen Pflegesetting beizutragen. Zu diesem Zweck wurden eine Früherkennungsmaßnahme sowie ein Handlungsstandard entwickelt, die professionellen Akteuren der ambulanten Pflege in dafür konzipierten Schulungen vermittelt wurden. Im Rahmen des Projekts konnten 455 Mitarbeitende aus 170 ambulanten Pflegediensten geschult werden. Die Pflegedienstmitarbeitenden konnten dabei ihr Wissen über Misshandlung und Vernachlässigung vertiefen und ihr Kompetenzempfinden im Umgang mit problematischen Situationen stärken. Zur Verstetigung der Projektinhalte wurde ein PURFAMManual für Multiplikatoren publiziert. pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) Projektlaufzeit: 2002 – 9/2009, Analysen fortlaufend Kooperationspartner: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Soziale Gerontologie Forschungsförderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Eigenmittel Internetpräsenz: http://www.hf.uni-koeln.de/31147 Projektkurzbeschreibung: Ziele der Längsschnittstudie zur Belastung pflegender Angehöriger von demenziell Erkrankten (LEANDER) waren die differenzierte Beschreibung der Belastung für verschiedene Gruppen von Pflegenden, die Darstellung und Vorhersage des Belastungsverlaufes über die Zeit sowie die Evaluation von Entlastungsangeboten. Ab 2002 wurden pflegende Angehörige in ganz Deutschland über insgesamt 36 Monate zur Pflege befragt. Die Studie bestand aus fünf Erhebungszeitpunkten, die im Abstand von neun Monaten durchgeführt - 125 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte wurden. Aktuelle Analysen beschäftigen sich mit Stabilität und Wandel im Verlauf der häuslichen Pflege. Hierbei sollen unterschiedliche Verläufe der Pflege demenziell Erkrankter charakterisiert und die Bedeutung verschiedener Prozessverläufe für die Belastung und das Wohlbefinden der Angehörigen, für das Auftreten von Konflikten und für die Inanspruchnahme von Unterstützungsleistungen herausgearbeitet werden. Name/Titel des Projektes: Entwicklung eines ressourcenorientierten Kommunikationstrainings für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (DinKs) Projektlaufzeit: 10/2011 fortlaufend Kooperationspartner: keine Forschungsförderung: Eigenmittel Internetpräsenz: http://www.hf.uni-koeln.de/31147 Projektkurzbeschreibung: Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen dementiell erkrankter Person und Pflegeperson sind ein Grund für subjektives Belastungserleben bei pflegenden Angehörigen. Bisherige Trainingsprogramme zeigen Wirkung in Bezug auf die Wissensvermittlung zum Thema Kommunikation, haben jedoch nur geringe Wirkung auf die Reduzierung von Belastung. Ein im Rahmen des Projektes neu entwickeltes Programm enthält deshalb neben Gruppen- auch Einzelmodule, die die individuelle Situation der pflegenden Angehörigen stärker fokussieren sollen. Ziel der Intervention ist es, das Wissen pflegender Angehöriger zum Thema Kommunikation bei Demenz zu verbessern sowie deren subjektives Belastungserleben zu reduzieren. Hierzu wird im Rahmen einer Interventionsstudie mit Kontrollgruppendesign das Berliner Inventar zur Angehörigenbelastung-Demenz (BIZA-D) eingesetzt. Ergänzend wird mit den Teilnehmenden des Trainings ein Leitfadeninterview - 126 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte zu den Inhalten des Trainingsprogramms geführt und qualitativ ausgewertet. CECAD Excellenzcluster Köln Joseph-Stelzmann-Str. 26 50931 Köln Grundlagenforschung Klinische forschung Epidemiologische Forschung Mitochondrial Dysfunction in Aging and Neurodegeneration, Proteostasis in Aging-associated Diseases, DNA-Damage Exzellenzcluster CECAD. Im Cluster forschen 45 internationale Wissenschaftler/innen mit ihren Arbeitsgruppen – das sind insgesamt mehr als 400 Wissenschaftler/innen – in sechs Forschungsbereichen. Das Ziel von CECAD ist, die gemeinsamen molekularen Ursachen des Alterungsprozesses und der damit assoziierten Erkrankungen zu verstehen und daraus neue Therapien abzuleiten. Ein wichtiger Schwerpunkt ist auch die Erforschung der Entstehung von neurodegenerativen Erkrankungen. Projektlaufzeit: 2012-2017 Kooperationspartner: Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns; Max-Planck-Institut für neurologische Forschung; DZNE Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: www.cecad.uni-koeln.de Institut für Geschichte und Ethik in der Medizin Uniklinik Köln Joseph-Stelzmann-Str. 20, Geb. 42 50931 Köln Medizinhistorische Forschung Geschichte der Geriatie, Geschichte der Neurologie und Psychatrie, Geschichte des Todes Demenz in der Frühen Neuzeit. Teilprojekt im NRW-Exzellenzprojekt: „Theodosius Schoepffers Gerontologia (1705): Der erste Traktat zur ‚Gerontologie' im Spannungsfeld der Altersbilder von der Antike über die frühe Neuzeit bis zur Gegenwart" Projektlaufzeit: 2005-2006 Kooperationspartner: - 127 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Universität zu Bonn (Neulatinistik, Rechtsgeschichte, Gerontopsychologie, Alte Geschichte) Forschungsförderung: gefördert vom Nordrhein-westfälischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung Internetpräsenz: http://geschichte-ethik.uk-koeln.de/de/geschichte-und-ethik/unser-team/wissenschaftlmitarbeiter/daniel-schaefer/wissenschaftliche-schwerpunkte#Geschichte_der_Demenz_ Publikationen 2005-2011: Schäfer D., Karenberg A.: Alter, Krankheit und Demenz: Historische Anmerkungen zu einem aktuellen Thema. Zeitschrift für medizinische Ethik 51 (2005), 13-25. Schäfer D.: “No old man forgot where he buried his treasure” Premodern Concepts of AgeRelated Memory Loss. Journal of the American Geriatrics Society 53, 2023-27 (2005). Moog F.P., Schäfer D.: Die Demenzkasuistiken in der Gerontologia (1705) des Theodosius Schöpffer. Ein Vergleich mit überlieferten Darstellungen aus Literatur und Medizin. Neulateinisches Jahrbuch 8, 201-226 (2006). Moog F.P., Schäfer D.: Aspekte der Altersdemenz im antiken Rom: Literarische Fiktion und faktische Lebenswirklichkeit. Sudhoffs Archiv 91, 73-81 (2007). Moog F.P., Schäfer D.: Joannes Stobaios, „On Old Age“: An Important Source for the History of Gerontology, Journal of the American Geriatrics Society 56, 354-58 (2008). Schäfer D., Moog F.P.: Medizinisches in Theodosius Schoepffers, Gerontologia – ein Vergleich mit der einschlägigen Fachprosa. In: Becker A., Laureys M., Neuhausen K.A., Rudinger G. (Hrsg.): Theodosius Schoepffers ‚Gerontologia seu Tractatus de jure senum’. Kulturwissenschaftliche Studien zu einem vergessenen Traktat über das Altenrecht. Göttingen: Vandenhoeck&Ruprecht 2011, 173-203 (Super alter perennis - Studien zur Wirkung der Klassischen Antike, Bd. 5). Zentrum für Palliativmedizin Uniklinik Köln Kerpener Str. 62 Grundlagenforschung, Versorgungsforschung Palliativversorgung, Forschung, Lehre Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Erfassung palliativer Bedürfnisse von Menschen mit fortgeschrittener Demenz in der stationären Altenhilfe - 128 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen 50937 Köln Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: 2011/08 bis 2014/08 Kooperationspartner: Stiftung der Cellitinnen zur hl. Maria Städtische Seniorenheime Krefeld Seniorenzentrum Vossenack Wohnanlage Sophienhof, Niederzier Forschungsförderung: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Internetpräsenz: Noch nicht vorhanden Deutsche Sporthochschule Köln Am Sportpark Müngersdorf 6 50933 Köln Grundlagenforschung, Versorgungsforschung, Sozialwissenschaftliche Forschung Sport, Gesundheit, Bewegung; Kognition, Sturzprävention, Altersbilder iStoppFalls Projektlaufzeit: 01.10.12 --‐ 30.11.14 Kooperationspartner: Dr. Sabine Eichberg Institut für Bewegungs--‐ und Sportgerontologie Deutsche Sporthochschule Köln, Germany Institute of Information Systems (Koordination) Universität Siegen, Germany Instituto De Biomecanica De Valencia, Spain Austrian Institute of Technology, Austria Philips Research Europe, Netherlands Kaasa Solution GmBH, Germany Neuroscience Research Australia, Australia Forschungsförderung: European Commission – FP7, Cooperation, Information & Communication Technologies (Call: FP7--‐ICT--‐2011--‐7) - 129 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: www.istoppfalls.eu FARSEEING Projektlaufzeit: 01.01.12 --‐ 31.12.14 Kooperationspartner: Univ.--‐Prof. Dr. Wiebren Zijlstra Institut für Bewegungs--‐ und Sportgerontologie Deutsche Sporthochschule Köln, Germany University of Bologna, Italy (Koordination) Robert Bosch Gesellschaft für Medizinische Forschung, Germany Azienda Sanitaria di Firenze, Italy Ecole Politechnique Federale de Lausanne, Schweiz Norwegian University of Science and Technology, Norway University of Manchester, Great Britain Sintef, Norway Bticino Noemalife spa Forschungsförderung: European Commission – FP7, Cooperation, Information & Communication Technologies (Call: FP7--‐ICT--‐2011--‐7) Internetpräsenz: www.farseeingresearch.eu - 130 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Sarcopenic Obesity --‐‐ Alterations of metabolic fluxes in muscle tissue of older people suffering from the metabolic syndrome and its modification by physical activity Projektlaufzeit: April 2012 – März 2015 Kooperationspartner: Sporthochschule Köln Institut für Bewegungs--‐ und Sportgerontologie Deutsche Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Abteilung für molekulare und zelluläre Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Institut für Biochemie Deutsche Sporthochschule Köln Forschungsförderung: Teilprojekt des hochschulintern geförderten Forschungsschwerpunktes „Modulation of Metabolic Fluxes by Physical Activity Patterns“ Internetpräsenz: https://www.dshs--‐koeln.de/forschung/forschung--‐an--‐der--‐ deutschen--‐sporthochschule--‐koeln/forschungsschwerpunkte/ Entwicklung und Implementierung eines Diagnoseverfahrens und einer neuartigen Trainingsform im Bereich der Sturzprävention Projektlaufzeit: 2010--‐2014 Kooperationspartner: Tobias Morat Institut für Bewegungs--‐ und Sportgerontologie Deutsche Sporthochschule Köln - 131 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Ergo--‐Fit GmbH & Co. KG Forschungsförderung: Internetpräsenz: Ergo--‐Fit GmbH & Co. KG --‐ fit für 100 --‐‐ Bewegungsangebote für Hochaltrige Projektlaufzeit: Seit 2005 Kooperationspartner: Institut für Bewegungs--‐ und Sportgerontologie Deutsche Sporthochschule Köln in NRW: Landesministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) Landesseniorenvertretung NRW Landessportbund NRW sowie bundesweit: zahlreiche Träger der Altenhilfe Forschungsförderung: Internetpräsenz: Förderung bis 2008 www.ff100.de Name/Titel des Projekts: NADiA --‐‐ Neue Aktionsräume für Menschen mit Demenz und ihre pflegenden Angehörigen Projektlaufzeit: Seit 2009 Kooperationspartner: Sporthochschule Köln in NRW: Institut für Bewegungs--‐ und Sportgerontologie Deutsche - 132 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Landesministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA) Landesverbände der Pflegekassen Demenz – Servicezentren sowie bundesweit: zahlreiche Träger der Altenhilfe Forschungsförderung: Internetpräsenz: Förderung bis 2012 www.nadia--‐projekt.de Altersbilder zur gesundheits--‐‐ und bewegungsbezogenen somatischen Kultur und ihre Alltagsrelevanz – Eine Analyse aus der Perspektive der Genderforschung Projektlaufzeit: 01.04.2013 --‐ 31.12.2014 Kooperationspartner: tut für Sportsoziologie Univ.--‐Prof. Dr. Ilse Hartmann--‐Tews (Projektleitung) Insti- Deutsche Sporthochschule Köln Forschungsförderung: Ministerium für Innovation, Wirtschaft und Forschung (MIWF) des Landes Nordrhein--‐Westfalen Internetpräsenz: https://www.dshs--‐koeln.de/geschlechterforschung/forschung/ Eingeschränkte Mobilität im Alter Projektlaufzeit: 1. Periode: 2011 – 2014, 2. Periode: 2014 – 2017 Kooperationspartner: Univ.--‐Prof. Dr. Otmar L. Bock (Sprecher) Institut für Physi- - 133 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte ologie und Anatomie Deutsche Sporthochschule Köln Univ.--‐Prof. Dr. Daniel Memmert Institut für Kognitions--‐ und Sportspielforschung Deutsche Sporthochschule Köln Dr. Babett Lobinger Psychologisches Institut, Abteilung Leistungspsychologie Deutsche Sporthochschule Köln Univ.--‐Prof. Dr. Wiebren Zijlstra & Dr. Sabine Eichberg Institut für Bewegungs--‐ und Sportgerontologie Deutsche Sporthochschule Köln Forschungsförderung: Hochschulintern gefördertes Graduiertenkolleg Internetpräsenz: http://www.dshs--‐ koeln.de/visitenkarte/einrichtung/graduiertenkolleg--‐ mobilitaet/ Kompetenzfeld ‚Teilhabe von Menschen mit Behinderung‘ Piusallee 89 48147 Münster Kompetenzfeld ‚Generationenteilhabe‘ Robert-Schuman-Str. 25 52066 Aachen Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Menschen mit Demenz und ihre versorgenden Angehörigen Name/Titel des Projekts: DemenzNetz Städteregion Aachen: Evaluation des Case - Management für Menschen mit Demenz und deren versorgende Angehörige Alter(n) und Behinderung Projektlaufzeit: 2009-2013 Pflegearbeit und Pflegeberufe Kooperationspartner: Alexianer Krankenhaus Aachen, Gerontopsychiatrisches Zentrum; Arbeitsgemeinschaft Aachener Hausärzte (AGAH) - 134 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA), Landesverbände der Pflegekassen NRW, Städteregion Aachen Internetpräsenz: http://www.katho-nrw.de/katho-nrw/forschung-entwicklung/forschungs-undentwicklungsschwerpunkte/teilhabeforschung/aktuelle-forschungsprojekte/demenznetzstaedteregion-aachen/?L=0ce_your_n Zwischen Selbstfürsorge und Fremdfürsorge. Familiale Unterstützungsarrangements von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen Projektlaufzeit: 2009-2014 (Dissertationsprojekt) Kooperationspartner: Forschungsförderung: Internetpräsenz: Buchprojekt im VS-Verlag (Erscheint voraussichtlich im März 2014) SoPHiA, Sozialraumorientierte kommunale Planung von Hilfe-und Unterstützungsarrangements für Menschen mit und ohne lebensbegleitende Behinderung im Alter Projektlaufzeit: 2012 - 2015 Kooperationspartner: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), Stadt Münster, Kreis Steinfurt Forschungsförderung: - 135 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderlinie „SILQUA-FH“ Internetpräsenz: http://www.katho-nrw.de/index.php?id=5764 Expertise „Die Lebenssituation älterer Menschen mit lebenslanger Behinderung in Nordrhein-Westfalen“ in Kooperation mit dem Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen Projektlaufzeit: In Vorbereitung Kooperationspartner: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (MAIS) Forschungsförderung: Internetpräsenz: http://www.katho-nrw.de/katho-nrw/forschung-entwicklung/forschungs-undentwicklungsschwerpunkte/teilhabeforschung/aktuelle-forschungsprojekte/lebenslangebehinderung-in-nrw/?L=3564e%2F%3FL%3Dtitle%3DHeilp%EF%BF%BDdagogisches Future proof for Cure and Care (FPCC): Euregionaler Arbeitsmarkt und Kompetenzcampus für Pflegeberufe Projektlaufzeit: 2011-2014 Kooperationspartner: Insgesamt 27 Projektpartner in Deutschland, Belgien und den Niederlanden. Auf deutscher Seite: Amt für Wirtschaftsförderung der Stadt Aachen, Katholische Hochschule NRW, StädteRegion Aachen, Universitätsklinikum Aachen, Evangelischer Krankenhausverein zu Aachen, Aachener Gesellschaft für Innovation und Technologietransfer - 136 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Interreg IV-A „Europäische Territoriale Zusammenarbeit in der Euregio Maas-Rhein“ mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Internetpräsenz: http://www.katho-nrw.de/katho-nrw/forschung-entwicklung/forschungs-undentwicklungsschwerpunkte/teilhabeforschung/aktuelle-forschungsprojekte/future-prooffor-cure-and-care-fpcc-euregionaler-arbeitsmarkt-und-kompetenzcampus-fuerpflegeberufe/ http://www.aachen.de/DE/wirtschaft_technologie/fb_wifoe/projekte/projekt_cure_and_ care/index.html Gender-Med-AC: Arbeit, Familie und Karriere in innovativen Unternehmen der Gesundheitsregion Aachen Projektlaufzeit: 2012-2014 Kooperationspartner: Amt für Altenarbeit der Städteregion Aachen, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e. V. (DIP), MA&T Sell & Partner GmbH, Amt für Wirtschaftsförderung und Europäische Angelegenheiten der Stadt Aachen Forschungsförderung: Ziel 2 Programm „Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung“ NRW 20072013 im Rahmen des EFRE-Wettbewerbs luk & Gender Med. NRW, Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen, Europäische Union. Internetpräsenz: http://www.katho-nrw.de/katho-nrw/forschung-entwicklung/forschungs-undentwicklungsschwerpunkte/teilhabeforschung/aktuelle-forschungsprojekte/gender-medac-arbeit-familie-und-karriere-in-innovativen-unternehmen-der-gesundheitsregion- - 137 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte aachen/?L=3564 http://www.aachen.de/DE/wirtschaft_technologie/fb_wifoe/projekte/projekt_gender_m ed_ac/index.html Fachhochschule Köln Gustav-Heinemann-Ufer 54 50968 Köln Sozialwissenschaftliche Forschung, Andere Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Angewandte Naturwissenschaften Männer zwischen Erwerbsfähigkeit und Pflege – MÄNNER Projektlaufzeit: 01.06.2013-31.01.2016 Kooperationspartner: Fachhochschule Düsseldorf, Universität Gießen Forschungsförderung: Gefördert durch die Hans Böckler Stiftung Internetpräsenz: http://maennep.web.fh-koeln.de/ Universität Paderborn Warburger Straße 100 33098 Paderborn www.uni-paderborn.de Versorgungsforschung, Andere Ernährung und Bewegung alternder, alter und sehr alter Menschen; Musikalische Begabung im Alter „Ernährungs- und Gesundheitssituation pflegebedürftiger Senioren und Seniorinnen in Privathaushalten“ Projektlaufzeit: 2009 - 2012 Kooperationspartner: Universität Paderborn Institut für Ernährung und Verbraucherbildung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Institut für Biomedizin des Alterns Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften Forschungsförderung: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE), Bonn - 138 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: Fachhochschule Bielefeld Kurt-Schumacher-Str. 6 33615 Bielefeld www.fh-bielefeld.de Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Bildungs- und Versorgungsforschung im Gesundheitsbeereich (institut InBVG) Gesundheitsförderung Forschungskooperation NuV: Nutzerorientierte Versorgung bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit Projektlaufzeit: Kooperationspartner: 2013 - 2015 Universität Bielefeld Forschungsförderung: MIWF NRW Internetpräsenz: http://www.forschungskooperation-nuv.de PLUS_P – Poststationäre Laienunterstützung für Patienten –Entwicklung, Implementierung und Evaluation eines Patenkonzeptes zur Unterstützung älterer und bedürftiger Patienten nach ihrer Krankenhausentlassung Projektlaufzeit: Kooperationspartner: landes, Okt. 2011 – Sep. 2014 Hochschule für Technik und Wirtschaft des SaarArbeitsgemeinschaft Katholischer Krankenhäuser Saar- land, kenhaus Dudweiler, CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia, MarienkranSt. Wendel, CaritasKlinikum Saarbrücken St. Josef Krankenhaus Hetzelstift Neustadt/Weinstraße, Vinzentius-Krankenhaus Landau/Pfalz, Marienhaus Klinikum St. Elisabeth Saarlouis Forschungsförderung: BMBF (Förderlinie SILQUA_FH) Internetpräsenz: http://plusp.org/ - 139 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Technische Universität Dortmund Fakultät 12 - Erziehungswissenschaften und Soziologie Institut für Soziologie Lehrstuhl Soziale Gerontologie mit dem Schwerpunkt Lebenslaufforschung Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Verbesserung der Lebenssituation von menschen mit Demenz und deren pfgende Angehörige; Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflege; Geragogik Aktuelle Forschungsprojekte Mobile Demenzberatung - ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem) Projektlaufzeit: 01.04.2012 - 31.03.2015 Kooperationspartner: • Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. Institut für Gerontologie an der TU Dortmund • Rhein-Erft-Kreis, NRW (Praxispartner) Forschungsförderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das Projekt wird gefördert im Rahmen der „Zukunftswerkstatt Demenz“ Internetpräsenz: www.mobidem.tu-dortmund.de Name/Titel des Projekts: Sport für Menschen mit Demenz Projektlaufzeit: 01.01.2014 - 31.12.2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Behinderten-Sportverband Nordrhein-Westfalen (BSNW) in Kooperation mit dem Landessportbund Nordrhein-Westfalen (LSB NRW) - 140 - Institutionen Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V. Institut für Gerontologie an der TU Dortmund Evinger Platz 13 44339 Dormund ZWE Sozialforschungsstelle der TU Dortmund Evinger Platz 17 44339 Dortmund Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Forschung und wissenscahftliche Begleitung von Modellmaßnahemn und –projekten im Bereich der sozialen Gerontologie; Wissenschaftliche Beratung von öffentlichen, gemeinnützigen und privaten Trägern von Einrichtungen und Dienstleistungen für ältere Menschen sowie von Politik und Verwaltung; Qualifizierung von hauptund ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Einrichtugnen, Organisationen, VErbänden, Behörden und Unternehmen sowie Mitwirkung in der universitären lehre Anwendungsorientierte Forschung zur Entwicklung von Arbeit, Organisation und Beschäftigung; Sozialwissenschaftliche Innovationsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Aktuelle Forschungsprojekte Mobile Demenzberatung - ein niedrigschwelliges Angebot für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz (MobiDem) Projektlaufzeit: 01.04.2012 - 31.03.2015 Kooperationspartner: • TU Dortmund, Soziale Gerontologie mit dem Schwerpunkt Lebenslaufforschung, Prof. Dr. Monika Reichert (Projektleitung) • Rhein-Erft-Kreis (NRW) Forschungsförderung: Bundesministerium für Gesundheit (BMG), das Projekt wird gefördert im Rahmen der „Zukunftswerkstatt Demenz“ Internetpräsenz: www.mobidem.tu-dortmund.de „Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum – Innovative Strategien durch Vernetzung“ (Kurzname: StrateGIN) Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.04.2015 Kooperationspartner: • Institut für Gerontologie an der TU Dortmund • Brancheninitiative Gesundheitswirtschaft Südwestfalen e.V. - 141 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Gefördert vom BMBF Internetpräsenz: http://www.gesundheitswirtschaft.net/_neu/home/aktivitaeten-projekte/bmbf-projektstrategin/ Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Fachbereich Sprache und Kommunikation Emil-Figge-Straße 50 44227 Dortmund Sozialwissenschaftliche Forschung Sprache, Gesundheitskommunikation, Technologie Name/Titel des Projekts: Akzeptanz moderner Kommunikationstechnologien in der Demenzpflege Projektlaufzeit: seit 2012 (fortlaufend) Kooperationspartner: Alzheimer Gesellschaft Dortmund e.V. LWL-Klinik Dortmund, Abteilung Gerontopsychiatrie der Forschungsförderung: keine (Anträge für Teilprojekte sind in Begutachtung) Internetpräsenz: - Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinisches Behandlungs- und Forschungszentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (KBFZ) Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Klinische Studien Früherkennungsforschung Genetische Forschung Epidemiologie Versorgnungsforschung A 12-week, multicenter, randomized, double-blind, placebo-controlled trial of Bupropion for the treatment of apathy in Alzheimer’s Dementia (Apa-AD) Projektlaufzeit: 2007-2015 Kooperationspartner: - 142 - Institutionen Rheinische FriedrichWilhelms-Universität Sigmund-Freud-Str. 25 53105 Bonn Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 15 Universitätskliniken in Deutschland Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: Contextual background for chronic use of inappropriate medication at high age: A qualitative study with physicians, patients and relatives (CIM-TRIAD) Projektlaufzeit: 2014-2016 Kooperationspartner: 2 Universitätskliniken in Deutschland Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: Needs, health service use, costs and health-related quality of life in a large sample of oldest-old primary care patients (85+)AgeQualDe (Nachfolge German Study on Aging, Cognition and demetia in priamry care patients, AgeCoDe) Projektlaufzeit: 2014-2017 Kooperationspartner: 5 Universitätskliniken in Deutschland Forschungsförderung: BMBF - 143 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: DZNE Longitudinal Study on Cognition and Dementia (DELCODE) Projektlaufzeit: 2013-2017 Kooperationspartner: 7 DZNE Standorte / Universitätskliniken in Deutschland Forschungsförderung: DZNE Internetpräsenz: Klinik und Poliklinik für neurologie Klinische Neurowissenschaften Universität Bonn Grundlagenforschung Klinische Forschung Epideiologische Forschung Neurologisch translationale Forschung Neurodegeneration Neuroinflammation Innate Immunity in Chronic Neurodegeneration Projektlaufzeit: 2007-2015 Kooperationspartner: Walter, Neumann, Hartmann, Latz, Hornung, Müller, Coch, Beck, Becker. Forschungsförderung: Deutsche Forschunggemeinschaft, KFO177 Internetpräsenz: www.kfo177.de Inflammatory biomarker detection in CSF of patients suffering from neurodegenerative disease Projektlaufzeit: 2013-2016 Kooperationspartner: DZNE, EU-BIOMARKPD (JPND) Forschungsförderung: UKB/DZNE Internetpräsenz: www.henekalab.com Infection and neurodegenerative disease Projektlaufzeit: 2013-2016 - 144 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Korte/TU Braunschweig/HZI Braunschweig Forschungsförderung: UKB/DZNE/HZI Internetpräsenz: www.henekalab.com, www.dzne.de Angeborene Immunität und chronische Organdysfunktion Projektlaufzeit: 2014-2015 Kooperationspartner: A. Traschütz/E. Latz Forschungsförderung: Else-Kröner Forschungskolleg Internetpräsenz: www.henekalab.com BonnSep-klinische Studie zu neurokognitiven Konsequenzen der Sepsis Projektlaufzeit: 2014-2017 Kooperationspartner: Putensen/Höft/Klockgether Forschungsförderung: UKB/DZNE Internetpräsenz: Identifikation von Niemann-Pick Typ C Patienten mit Primärdiagnose Demenz Projektlaufzeit: 2014-2015 Kooperationspartner: Niethen Forschungsförderung: Actelion Internetpräsenz: Präventive Effekte der PPARg Aktivierung auf die Inzidenz von Demenz in der deutschen Bevölkerung zwischen 2004 und 2010. Projektlaufzeit: 2013-2015 Kooperationspartner: Doblhammer-Reiter Forschungsförderung: UKB/DZNE Internetpräsenz: www.henekalab.com Peroxisom Proliferator aktivierter Rezeptor γ (PPARγ) vermittelte Modulation neuroinflammatorischer und neurodegenerativer Mechanismen in der Alzheimer - 145 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Erkrankung Projektlaufzeit: 2013-2017 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, DFG He 3350/6-1 Internetpräsenz: www.henekalab.com Towards personalised medicine for neurodegenerative disease Projektlaufzeit: 2014-2019 Kooperationspartner: Hoffmann-Apititus, SCAI-Fraunhofer Forschungsförderung: IMI-EFPIA Internetpräsenz: http://www.europeanbraincouncil.org/projects/AETIONOMY.asp Role of noradrenergic modulation in the pathophysiology of Alzheimer`s disease Projektlaufzeit: 2013-2017 Kooperationspartner: SFB 1089 Forschungsförderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Teilprojekt C02 Internetpräsenz: www.sfb1089.de InMiND Projektlaufzeit: 2012-2017 Kooperationspartner: 21 EU Partner Forschungsförderung: EU-FP7 Internetpräsenz: http://ec.europa.eu/research/health/medical-research/brainresearch/projects/inmind_en.html Sterile inflammation in neurodegeneration Projektlaufzeit: 2012-2017 Kooperationspartner: Mitglieder des Exzellenzcluster Immunosensation Forschungsförderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft-Exzellenzclusterinitiative Internetpräsenz: www.immunosensation.de - 146 - Institutionen Klinik für Palliativmedizin Universitätsklinikum Bonn Sigmund Freud Str. 25 53127 Bonn Forschungsbereiche Klinische Forschung Schwerpunkte Institutionen Palliativversorgung Schmerztherapie Symptomkontrolle Aktuelle Forschungsprojekte Quantitative sensorische Testung bei geriatrischen Patienten nach operativer Versorgung einer proximalen Femurfraktur Projektlaufzeit: 10/2011 bis 4/2014 Kooperationspartner: Geriatrische Abteilung, Malteser Krankenhaus Bonn / Rhein-Sieg Forschungsförderung: keine Klinik für Allgemeine Neurologie Universitätsklinikum Münster Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A 1 48149 Münster Grundlagenforschung Klinische Forschung Versorgungsforschung Inflammatorische und vaskuläre Aspekte dementieller Erkrankungen Prospektive Analyse immunologischer Marker in Blut und Liquor bei Patienten mit MCI/früher Alzheimerdemenz und deren Korrelation mit neurokognitiven und MR-tomographischen Veränderungen. Projektlaufzeit: Geplant ist ein Patienteneinschluss bis 6/2015 Kooperationspartner: Monozentrische Studie; sowohl die laborchemischen Analysen als auch die MRTDatenanalysen und die detaillierten neurokognitiven Untersuchungen sind am durchführenden Zentrum etabliert. Forschungsförderung: Investigator initiated, derzeit keine Forschungsförderung Internetpräsenz: http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=7287 - 147 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Post-Stroke-Dementia-Study: Prospektive Studie an akuten Schlaganfallpatienten mit neurokognitiven Defiziten. Ziel ist die Differenzierung eines Markers für anhaltende neurokognitive Defizite nach Schlaganfall. Hierzu werden inflammatorische Marker in Blut und Liquor, Voxel-basierte MRT-Analysen und neuropsychologische Untersuchungen in einem longitudinalen Studiendesign untersucht. Projektlaufzeit: Geplant ist ein Patienteneinschluss bis 12/2015 Kooperationspartner: Monozentrische Studie; sowohl die laborchemischen Analysen als auch die MRTDatenanalysen und die detaillierten neurokognitiven Untersuchungen sind am durchführenden Zentrum etabliert. Forschungsförderung: Investigator initiated, derzeit keine Forschungsförderung Internetpräsenz: keine Die Rolle der Inflammation in Tiermodellen der vaskulären Demenz: In Tiermodellen der post-stroke Demenz und der Multiinfarktdemenz wird die Bedeutung der Inflammation für die Entwicklung kognitiver Defiziten untersucht. Projektlaufzeit: 04/2013 – 3/2015 Kooperationspartner: Dr. Dr. J. Boltze, Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Leipzig. Forschungsförderung: - Innovative Medizinische Forschung (IMF) der Medizinischen Fakultät Münster - Industrieförderung - 148 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=6949 Frühe Biomarker der frontotemporalen Lobärdegeneration: In einer prospektiven Analyse laborchemischer (insbesondere Inflammationsmarker in Blut und Liquor), bildmorphologischer (MRT und PET-Datenanalyse) und klinischer (neuropsychologische Parameter) Daten werden diagnostische Parameter der FTLD untersucht, um effektive und objektive Zielgrößen für therapeutische Strategien zu entwickeln. Projektlaufzeit: Geplant ist ein Patienteneinschluss bis 9/2015 Kooperationspartner: Prof. Dr. H. Förstl, Klinik für Psychiatrie, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München. Forschungsförderung: Investigator initiated, derzeit keine Forschungsförderung Internetpräsenz: http://klinikum.uni-muenster.de/index.php?id=7292 Das Demenz-sensible Krankenhaus Prospektive Analyse von Komplikationen Demenzkranker in einem Akutkrankenhaus und deren Veränderungen nach der Einführung demenzsensibler Versorgungskonzepte. Projektlaufzeit: Datenerhebung bis 6/2015 geplant Kooperationspartner: Prof. Dr. M. Möllmann, St.-Franziskushospital Münster, Abteilung für perioperative Altersmedizin. - 149 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter Nordrheinwestfalen Internetpräsenz: Internetauftritt des UKM derzeit in Arbeit; http://www.sfh-muenster.de/de/medizinische-kompetenzen/anaesthesie-operative intensivmedizin/perioperative-altersmedizin.html Klinik für Psychatrie und Psychotherapie Albert-Schweizer-Campus 1, Gebäude A9 48129 Münster Grundlagenforschung Diagnostik und Behandlung aller Formen und Schweregrade psychischer Störungen Die Rolle der CC Chemokine in der Kognition in einem Mausmodell für die Alzheimer Erkrankung Projektlaufzeit: bis 1/2014 Kooperationspartner: Univ.-Prof. Wolfgang Maier, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Univ.-Prof. A. Zimmer, Universitätsklinikum Bonn und Institut für Molekulare Psychiatrie Bonn Forschungsförderung: keine Internetpräsenz: Under construction Die Rolle neuronaler Effektorproteine in einem Mausmodell für die Alzheimer Erkrankung Projektlaufzeit: bis 1/2017 Kooperationspartner: Prof. Bernd Arnold, DKFZ Heidelberg, Heidelberg - 150 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Forschungsförderung durch DKFZ Heidelberg; Forschungsförderung beantragt bei der Deutschen Alzheimer-Gesellschaft Internetpräsenz: Keine Institut für Epidemiologie und Sozialmedizin der Universität Münster Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D3 48149 Münster Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Epidemiologie und Versorgungsforschung in Bevölkerungsstudien und klinische Registern für krebs- und Herzkreislauferkrankungen Neurologische und psychatrische Krankheiten BiDirect-Study Phase 1: Establishing the links between depression and subclinical arteriosclerosis Phase 2: Ageing with depression Projektlaufzeit: Phase 1: 2009 – 2015 Phase 2: 2016 – 2021 (beantragt, Begutachtung läuft) Kooperationspartner: Klinik für Radiologie und Klinik für Psychiatrie Universitätsklinikum Münster und zahlreiche externe Partner Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://campus.uni-muenster.de/epi_bidirect0.html Nachwuchsgruppe: Population Imaging of the Brain Geschlechtsunterschiede im alternden Gehirn - Muster, Mechanismen und Auswirkungen Projektlaufzeit: 2012 – 2018 Kooperationspartner: Klinik für Radiologie Universitätsklinikum Münster und zahlreiche externe Partner - 151 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://campus.uni-muenster.de/proj_fb_epi.html Nationale Kohorte Projektlaufzeit: 2014 – 2019, geplant bis 2023 Kooperationspartner: 17 weitere Studienzentren in Deutschland Forschungsförderung: BMBF, Länder und Helmholz-Gemeinschaft Internetpräsenz: http://www.nationale-kohorte.de/ European Institute for Molecular Imaging (EIMI) Mendelstraße 11 48149 Münster Tel.: +49 251 83 49300 Grundlagenforschung Klinische Forschung molecular imaging Imaging of Neuroinflammation in Neurodegenerative Diseases (INMIND) Projektlaufzeit: 01.03.2012 – 28.02.2017 Kooperationspartner: 26 Partner aus 12 Ländern Europas und aus Australien. 20 dieser Partner sind akademische Institutionen und 6 sind Unternehmen (SME). (LINK: http://cordis.europa.eu/projects/rcn/101799_en.html) Forschungsförderung: EU FP7-HEALTH, HEALTH-2011.2.2.1-2 Large-scale integrating project - 152 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Grant Agreement No: 278850 (LINK: http://cordis.europa.eu/projects/rcn/101799_en.html) Internetpräsenz: http://www.uni-muenster.de/InMind/ Institut für Allgemeinmedizin (i f a m) Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Moorenstr. 5 | Geb. 14.97 | 40225 Düsseldorf Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Demenz, Altersforschung, Patient-ArztKommunikation, Familienmedizin Verbesserung der Erkennung und Versorgung von Demenzen in der Hausarztpraxis – die evidenz-basierte Entwicklung einer komplexen Intervention (CADIF) Projektlaufzeit: 01.08.2011 bis 31.12.2014 Kooperationspartner: • Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin der Universität Witten/Herdecke • Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Standort Witten Forschungsförderung: BMBF: Förderkennzeichen 01GI1011 Internetpräsenz: Verbundprojekt Bedarf, Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen, direkte Kosten und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei hochaltrigen Hausarztpatienten (85+) – AgeQualiDe-Studie Projektlaufzeit: 01.01.2014 bis 31.07.2016 Kooperationspartner: • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Institut für Allgemeinmedizin • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie (IMSG) • Medizinische Hochschule Hannover: Institut für Biometrie • Universität Bonn: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie - 153 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte • Universität Leipzig: Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim • TU München: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsförderung: BMBF: Förderkennzeichen 01GY1322F (Standort Düsseldorf) Internetpräsenz: www.knd-demenzen.de Verbundprojekt Kompetenznetz Degenerative Demenzen, Teilprojekt AgeCoDe: Früherkennung, natürlicher Verlauf und Versorgungssaufwand degenerativer Demenzen in der hausärztlichen Versorgung Projektlaufzeit: gerade abgeschlossen (01.01.2011 bis 31.12.2013) Kooperationspartner: • Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf: Institut für Allgemeinmedizin • Medizinische Hochschule Hannover: Institut für Biometrie • Universität Bonn: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie • Universität Leipzig: Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim • TU München: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsförderung: BMBF: Förderkennzeichen 01GI0713 (Standort Düsseldorf) Internetpräsenz: www.knd-demenzen.de - 154 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Die Persönlichkeit von Demenzpatienten aus Sicht von Verwandten - was erzählen Angehörige über die Persönlichkeits-Entwicklung ihres Angehörigen im Verlauf der Demenzerkrankung? Projektlaufzeit: bis Herbst 2014 Kooperationspartner: • Universitätsmedizin Rostock: Institut für Allgemeinmedizin Forschungsförderung: Institutsmittel Internetpräsenz: Reduktion von potentiell inadäquaten Medikationen bei älteren, multimorbiden Patienten in der hausärztlichen Versorgung: RIME (Teilprojekt 1 des Verbundprojektes PRISCUS II) Projektlaufzeit: gerade abgeschlossen (01.01.2011 bis 31.12.2013) Kooperationspartner: • Ruhr-Universität Bochum: Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie • Marienhospital Herne: Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation • Medizinische Hochschule Hannover: Institut für Allgemeinmedizin • Universität Witten/Herdecke: Institut für Allgemeinmedizin und Familienmedizin • Universität Witten/Herdecke: Institut für Klinische Pharmakologie Forschungsförderung: BMBF Förderkennzeichen: 01ET1005B Internetpräsenz: - 155 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Arzneimitteltherapiesicherheit in Alten- und Pflegeheimen (AMTS) Projektlaufzeit: 01.09.2012 - 31.08.2014 Kooperationspartner: • Universität Witten/Herdecke; • Universität Bonn • Universität Rostock Forschungsförderung: Bundesministerium für Gesundheit Internetpräsenz: Institut für Physikalische Biologie, HHU Düsseldorf Internetpräsenz: http://www.uniduesseldorf.de/MathNat/ipb/ Grundlagenforschung Klinische Forschung Entwicklung kausaler Therapien gegen neurodegenerative Demenzen Biomarker-basierte Diagnostik für neurodegenerative Demenzen Grundlagen der Entwicklung neurodegenerativer Demenzen JPND BiomarkAPD Projektlaufzeit: 2012-2015 Kooperationspartner: sehr viele Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.neurodegenerationresearch.eu/initiatives/biomarkertransnational-call/results-of-funding-call/biomarkapd/ KNDD Projektlaufzeit: 2012-2015 Kooperationspartner: Uni Göttingen, Uni Ulm, u.v.m. Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.knd-demenzen.de/ - 156 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte D3-Derivate Projektlaufzeit: 2014-2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Helmholtz-Validierungsfonds Internetpräsenz: https://www.helmholtz.de/forschung/technologietransfer/foerderinstrumente/helmholtz_val idierungsfonds/ sFIDA Projektlaufzeit: 2013-2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: VIP-Programm des BMBF Internetpräsenz: http://www.bmbf.de/de/2391.php SYMPATH Projektlaufzeit: 2014-2018 Kooperationspartner: Affiris AG, Uni Innsbruck, u.v.m. Forschungsförderung: EU Internetpräsenz: www.sympath-project.eu Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie LVR-Klinikum Düsseldorf, Grundlagenforschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Neuropsychiatrie, Psychiatrische Versorgungsforschung, Demenz- Inflammation as a mediator of air-pollution induced chronic comorbidities in old age (COPD, diabetes, Alzheimer’s dementia) - 157 - Institutionen Kliniken der Heinrich-HeineUniversität Bergische Landstr. 2, 40629 Düsseldorf Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Forschung Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: 01.04.2011-30.06.2014 Kooperationspartner: IUF- Leibniz Institut für Umweltforschung, Düsseldorf Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel Deutsches Diabetes Zentrum, Leibniz-Institut, Düsseldorf Forschungsförderung: Deutsches Forschungsgemeinschaft Internetpräsenz: http://www.hhu.de/versorgungsforschung/de/vf_kraemer_2011_07.html 1) 2) 3) 4) 5) Wirkung von β-Amyloid-Oligomeren auf spontane Netzwerkaktivität in neuronalen Zellkulturen („Neurochip“) Nikotinerge Mechanismen der β-Amyloid-Toxizität in neuronalen Zellkulturen Wirkung von Vareniclin auf kognitive Leistung und α4 β 2-acetylcholinerge Nikotinrezeptorexpression im Tiermodell Aufmerksamkeitsstörungen bei älteren Patienten mit kognitiven Defiziten Retrospektive Analyse der Wirkung von Donepezil auf Aufmerksamkeit bei Patienten mit leichter Alzheimer-Demenz Projektlaufzeit: 1) 01.10.2011 bis 30.09.2014 2) 01.10.2011 bis 30.09.2014 3) 01.01.2012 bis 30.06.2014 4) 01.07.2013 bis 31.12.2014 5) 01.01.2012 bis 30.06.2014 Kooperationspartner: • Institutsambulanz Gerontopsychiatrie, Abteilung Gerontopsychiatrie, - 158 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte • • • LVR-Klinikum Düsseldorf Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Düsseldorf Institut für Neuropathologie, Universitätsklinikum Düsseldorf Mediclin Fachklinik Rhein-Ruhr, Abteilung Neurologie, EssenKettwig Forschungsförderung: • Stiftung für Altersforschung, Universität Düsseldorf (2) • Pfizer Europe (3) Internetpräsenz: Ansprechpartner: Priv.-Doz. Dr. med. C. Lange-Asschenfeldt Gerontopsychiatrischer Hausbesuche und Rat in Düsseldorf (GerHaRD) Projektlaufzeit: 1.Mai 2011 bis 30. April 2014 Kooperationspartner: • • • • Institutsambulanz Gerontopsychiatrie, LVR-Klinikum Düsseldorf Demenz-Servicezentrum NRW Region Düsseldorf (in Trägerschaft des Amtes für Soziale Sicherung und Integration) Die örtlichen Wohlfahrtsverbände: 1. Caritasverband Düsseldorf, 2. Deutsches Rotes Kreuz, 3. Diakonie Düsseldorf, 4. Kaiserswerther Diakonie Alzheimer-Gesellschaft Düsseldorf – Mettmann e.V. Forschungsförderung: - 159 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte • Mittel des Landschaftsverbands Rheinland, der Stadt Düsseldorf sowie der Landespflegekassen Internetpräsenz: • Ansprechpartner: Institut für Neuropathologie Universitätsklinikum Düsseldorf Gebäude 14.79 Ebene III Moorenstr. 5 40225 Düsseldorf fon: +49 (0)211 811 86 60 fax: +49 (0)211 811 78 04 Grundlagenforschung Krankheiten des Nervensystems, neurodegenerative (M. Alzheimer, Prionerkrankungen) und neuropsychiatrischen Erkrankungen http://www.duesseldorf.de/presse/pld/d2013/d2013_04/d2013_04_0 2/13040210_123.pdf Prof. Dr. med. T. Supprian, Dr. med. B. Höft Kompetenznetz Degenerative Demenzen (KNDD) Verbundprojekt: Amyloid-basierte Strategien zur Früherkennung und Prävention der Alzheimer Erkrankung Projektlaufzeit: 2011-2014 Verlängerung des Kompetenznetzes über 2014 hinaus wird diskutiert Kooperationspartner: Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Sascha Weggen, Verbundkoordinator) Universität Göttingen (Prof. Dr. Thomas Bayer) Universität Mainz (Prof. Dr. Claus Pietrzik) LMU München (Prof. Dr. Christian Haass, Prof. Dr. Stefan Lichtenthaler, Prof. Dr. Harald Steiner) TU München (Prof. Dr. Dieter Langosch) Freie Universität Berlin (Prof. Dr. Gerd Multhaup) Universität Tübingen (Prof. Dr. Mathias Jucker) Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: www.knd-demenzen.de http://www.knd-demenzen.de/die-verbuende/verbund-amyloid/projektbeschreibung.html - 160 - Institutionen Neurologische Klinik und Poliklinik BG-Universitätsklinikum Bergmannsheil Bürkle-de-la-Camp Platz 1, 44789 Bochum Forschungsbereiche Klinische Forschung Versorgungsforschung Schwerpunkte Institutionen Neurorehabilitation, Neuromuskuläre Erkrankungen, Neuroimaging Aktuelle Forschungsprojekte Objektivierbare Quantifizierung des L-Dopa-Tests bei Parkinsonpatienten Projektlaufzeit: 11/2013-05/2015 Kooperationspartner: Abt. f. Schmerzmedizin, Rehabilitationsszentrum Forschungsförderung: keine Internetpräsenz: keine Internetpräsenz: www.bergmannsheil.de Rollatorgebrauch bei ganggestörten Demenzpatienten Projektlaufzeit: 06/2013-05/2015 Kooperationspartner: keine Forschungsförderung: keine Internetpräsenz: keine Ruhr-Universität Bochum Medizinische Fakultät Institut für Physiologische Chemie Abteilung Biochemie Neurodegenerativer Erkrankungen (Prof. Dr. Jörg Tatzelt) Universitätsstrasse 150 44801 Bochum Internetpräsenz: http://www.ruhr-unibochum.de/physiolchem/neurodeg /index.html.de Träger der Einrichtung: Land NRW Grundlagenforschung Proteinmissfaltung und Neurodegeneration Alzheimer-Krankheit Transmissible spongiforme Enzephalopathien The role of the cellular prion protein (PrPC) as a mediator of neurotoxic signaling Projektlaufzeit: 4 Jahre Kooperationspartner: Forschungsförderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de/gepris/projekt/211741827 - 161 - Institutionen Ruhr-Universität Bochum Medizinische Fakultät Institut für Physiologische Chemie Abteilung Molekulare Zellbiologie (Prof. Dr. Konstanze F. Winklhofer) Universitätsstrasse 150 44801 Bochum Forschungsbereiche Grundlagenforschung Schwerpunkte Institutionen Neuroprotektion; Mitochondrien und Neurodegenerative Erkrankungen; Parkinson-Erkrankung Aktuelle Forschungsprojekte Tracking the function of the E3 ubiquitin ligase parkin in the cellular stress response Projektlaufzeit: 3 Jahre Kooperationspartner: Prof. Dr. Katrin Marcus Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de/gepris/person/1796645 Deciphering and exploiting the neuroprotective activity of parkin Projektlaufzeit: 1 Jahr Kooperationspartner: Prof. Dr. Thomas Gasser Prof. Dr. Gunnar Dittmar Forschungsförderung: Michael J. Fox Foundation Internetpräsenz: https://www.michaeljfox.org/foundation/grant-detail.php?grant_id=1244 - 162 - Institutionen Klinisches Forschungszentrum für Neurodegeneration Klinik für Neurologie St. Josef-Hospital, Klinikum der RUB Gudrunstraße 56 44791 Bochum Forschungsbereiche Klinische Forschung Schwerpunkte Institutionen Gedächtnissprechstunde, Parkison-DemenzSprechstunde, Klinische Forschung Neurodeneration Aktuelle Forschungsprojekte EnVivi EVP-6124-025 randomisierte Placebo-Kontrollierte Phase 3 Studei für Patienten mit milder bis mäßiger Altzheimer Demenz und Vorbehandlung mit einem Acetylcholinesterase Hemmer Projektlaufzeit: 26 Wochen & Extension Studie ebenfalls 26 Wochen Sponsor: EnVivo Pharmaceuticals Internetpräsenz: www.klinikum-bochum.de LND 101001 Monotherapie bei patienten mit milder bis mäßiger Alzheimer Demenz Placebo-Konrollierte Phase 2 Studie Projektlaufzeit: 15 Woche Sponsor: Lupin Atlantis Holdings S.A. Institut für Neuropathologie Universitätsklinikum Düsseldorf Gebäude 14.79 Ebene III Moorenstr. 5 40225 Düsseldorf Grundlagenforschung Krankheiten des Nervensystems, neurodegenerative (M. Alzheimer, Prionerkrankungen) und neuropsychiatrischen Erkrankungen Kompetenznetz Degenerative Demenzen (KNDD) Verbundprojekt: Amyloid-basierte Strategien zur Früherkennung und Prävention der Alzheimer Erkrankung Projektlaufzeit: 2011-2014 Verlängerung des Kompetenznetzes über 2014 hinaus wird diskutiert Kooperationspartner: Universität Düsseldorf (Prof. Dr. Sascha Weggen, Verbundkoordinator) Universität Göttingen (Prof. Dr. Thomas Bayer) Universität Mainz (Prof. Dr. Claus Pietrzik) LMU München (Prof. Dr. Christian Haass, Prof. Dr. Stefan Lichtenthaler, Prof. Dr. Harald Steiner) TU München (Prof. Dr. Dieter Langosch) Freie Universität Berlin (Prof. Dr. Gerd Multhaup) Universität Tübingen (Prof. Dr. Mathias Jucker) Forschungsförderung: BMBF - 163 - Institutionen Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (ZNE) Standort Witten Stockumer Str. 12 58453 Witten Forschungsbereiche Versorgungsforschung Schwerpunkte Institutionen insbesondere • Psychosoziale Interventionen für https://www.dzne.de/standor te/witten.html Internetpräsenz: www.knd-demenzen.de http://www.knd-demenzen.de/die-verbuende/verbund-amyloid/projektbeschreibung.html Sofern gewünscht finden Sie unter dem untenstehenden Link weiterführende Projektinformationen. Die jährlich erscheinende Projektübersicht liegt auch dem MGEPA und dem Wissenschaftsministerium vor. Die Veröffentlichung über den Berichtszeitraum 2013 ist in Kürze auf unserer website in dt/engl. zu finden. verschiedene Formen und Stadien Internetpräsenz: Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: der Demenz • Potentiale sowie Stabilität in und von Versorgung in allen Settings • Entwicklung,Testung und Verbreitung von demenzrelevanten Instrumenten (insbesondere verstehende Diagnostik) • Qualität der Versorgung (Pflege und Betreuung) von Menschen http://www.dzne.de/fileadmin/user_upload/editors/documents/Standorte/Wi tten/DZNE_Witten_Jahresbericht_2012.pdf - 164 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte mit Demenz • Implementierungs‐‐ und Disseminationsforschung Dialog- und Transferzentrum demenz (DZD) Universität Witten/ Herdecke Fakultät für gesundheit Department für Pflegewissenschaften Stockumer Str. 10 58453 Witten Versorgungsforschung Pra- Dialog‐‐ und Transferzentrum Demenz – Wissenstransfer (2.0) xis‐Theorie‐Vernetzung , Wissenstransfer (ana- Projektlaufzeit: 01.06.2012‐31.12.2014 ationsforschung (alles Kooperationspartner: Landesinitiative Demenz‐Service NRW (www.demenz‐service‐nrw.de) Forschungsförderung: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des im Themenfeld De- Landes Nordrhein‐Westfalen (MGEPA) & Landesverbände der Pflegekassen log und digital), Evalu- menz); Lebensqualität‐Forschung bei Men- Internetpräsenz: schen mit Demenz web: www.dialogzentrum‐demenz.de facebook: https://www.facebook.com/DialogzentrumDemenz twitter: https://twitter.com/DemenzDialog Evaluation des Projektes „Gastfamilien für Menschen mit Demenz“ (GasD) Projektlaufzeit: 19.08.2013‐18.08.2016 Kooperationspartner: Diakonie Düsseldorf Forschungsförderung: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein‐Westfalen (MGEPA) & Landesverbände der Pflegekassen über Diakonie Düsseldorf Internetpräsenz: www.dialogzentrum‐demenz.de - 165 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte www.diakonie‐duesseldorf.de/Hilfe‐fuer‐Menschen‐mit‐Demenz.373.0.html?&tr=dd Pflegeoase – eine spezialisierte Betreuung von Menschen mit schwerer Demenz – eine Vergleichsstudie (PosBeD II) Projektlaufzeit: 01.01.2012‐31.12.2013 Kooperationspartner: a. Haus Maria Rast in Telgte der Caritas Seniorenheime Betriebsführungs‐ und Trägerschaft GmbH b. Seniorenheim St. Stephanus in Hamm in Trägerschaft der Katholischen Kirchengemeinde Papst Johannes Forschungsförderung: Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein‐Westfalen (MGEPA) & Landesverbände der Pflegekassen über Diakonie Düsseldorf; Caritas Seniorenheime Betriebsführungs‐ und Trägerschaft GmbH Internetpräsenz: www.dialogzentrum‐demenz.de+ http://www.csheime.de/cms/navigation‐ top/startseite/single/?tx_ttnews[tt_news]=276&cHash=09fc1b6587dc37e2f49786dc5e0e1 b 06 Rheinland-Pfalz Universitätsmedizin Mainz Langenbeckstr. 1 55131 Mainz Internetpräsenz: http://www.ummainz.de/rfl/forschung/uebersi cht.html Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung - Immunologie (FZI) - Vaskuläre Biologie (CTVB) - Neurowissenschaften (FTN) - Biomaterialien, Gewebe und Zellen in der Wissenschaft (Bioma- Altersforschung Quelle: Wissenschaftsmanagementsystem WiMS Universitätsmedizin Mainz Stand 03.01.14 Pistorius J Raum Mainz Projekt 2012-2015 - 166 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte TiCS) Träger der Einrichtung: Land Becker Clemens, Assmann Bärbel Prevention and Rehabilitation of Osteoporotic Fractures in Disadvantaged Populations, PROFinD Publikationen Begonja Antonija Jurak, Gambaryan Stepan, Schulze Harald, Patel-Hett Sunita, Italiano Autoren des Fachbereichs: Walter Ulrich Differential roles of cAMP and cGMP in megakaryocytematurationand platelet biogenesis EXPERIMENTAL HEMATOLOGY. 2013; 41(1): 91-101. Article Datensatz in Web of Science® Kryczanowsky F., Graulich E., Rost K., Steinbrink K. Autoren des Fachbereichs: Kryczanowsky F., Graulich E., Rost K., Steinbrink K. Tolerogenic IL-10-modulated human dendritic cells: induction of anergic regulatory T cells by mature CD83highCCR7highHLA-DRhigh as well as immature CD83lowCCR7negativeHLA-DRlow DC subpopulations EXPERIMENTAL DERMATOLOGY. 2013; 22(3): E25-E25. Meeting Abstract Datensatz in Web of Science® Sauer Caroline, Klobuch Sebastian, Herr Wolfgang, Thomas Simone, Plachter Bodo Autoren des Fachbereichs: Sauer Caroline, Klobuch Sebastian, Herr Wolfgang, Thomas Simone, Plachter Bodo Subviral Dense Bodies of Human Cytomegalovirus Stimulate Maturation and Activation of Monocyte-Derived Immature Dendritic Cells JOURNAL OF VIROLOGY. 2013; 87(20): 11287-11291. Article Datensatz in Web of Science® Demenzforschung Quelle: Wissenschaftsmanagementsystem WiMS Universitätsmedizin Mainz Stand 03.01.14 Isbert Simone The function of meprin ß, as a novel enzyme in amyloid-ß generation Projekt 2012- - 167 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 2013 Lutz Beat, Behl Christian Verbundprojekt: Kompetenznetz Demenzen - Amyloid: Teilprojekt der Universitätsmedizin der Uni Mainz (BMBF) Projekt 2011-2013 Pietrzik C.U. Verbund-Projekt:Kompetenznetz Demenzen-Amyloid: Teilprojekt der Universitätsmedizin der Uni Mainz Projekt 2011-2013 Bergeler Jürgen Telemetrische EEG-Erfassung; Entwicklung und Testung des Telemetriesystems für ein Gerät zur Feindiagnostik und Frühdiagnostik sowie zur Therapieüberwachung von neurodegenerativen Erkrankungen und anderen Neuropathien Wiltfang Jens, Kronfeld Kai, Ruckes Christian Comperative study of the effect of intranasal insulin on memory deficits in type 2 diabetes and early Alzheimer´s dementia (INSULA) Projekt 2009-2014 Publikationen Daubländer M, Kämmerer PW Autoren des Fachbereichs: Daubländer M, Kämmerer PW Aus der Sicht der Zahnmedizin – Alzheimer und andere Demenzformen Zahnärztliche Mitteilungen. 2013; 103(9): 56 Gertz H. -J., Stoppe G., Mueller-Oerlinghausen B., Schmidt L. G., Baethge C. Autoren des Fachbereichs: Hiemke C., Lieb K. Antipsychotics for treatment of neuropsychiatric disorders in dementia NERVENARZT. 2013; 84(3): 370-373. Article Datensatz in Web of Science® Pinzon Luis Carlos Escobar, Claus Matthias, Perrar Klaus Maria, Zepf Kirsten Isabel, - 168 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Letzel Stephan Autoren des Fachbereichs: Pinzon Luis Carlos Escobar, Claus Matthias, Zepf Kirsten Isabel, Letzel Stephan, Weber Martin Dying With Dementia Symptom Burden, Quality of Care, and Place of Death DEUTSCHES ARZTEBLATT INTERNATIONAL. 2013; 110(12): 195-202. Article Datensatz in Web of Science® Saarland Deutsches Institut für Demenzprävention (DIDP) Universität des Saarlandes Kirrberger Straße Gebäude 90 66421 Homburg/Saar Internetpräsenz: www.didp.org Träger der Einrichtung: Universität des Saarlandes, MedFak Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Alzheimer, Prävention, Translation Hauptgegenstand der aktuellen Forschungstätigkeit am DIDP ist die Entwicklung von ernährungsbezogenen und multi-modalen Interventionen bei der Alzheimer Krankheit. Diese Forschungen umfassen alle Entwicklungsschritte von der Grundlagenforschung, über multizentren/multinationale klinische Studien, bis zur Prototypenentwicklung zur Vermarktung als Partner der Industrie. Ein wesentlicher Teil dieser Arbeiten ist in dem FP5-FP7 EU Projekt LipiDiDiet zusammengefasst und gefördert. Name/Titel des Projekts: LipiDiDiet Impact of Nutritional Lipids on Neuronal and Cognitive Performance in Aging, Alzheimer’s disease and Vascular Dementia Entwicklung von medizinischer Nahrung zur Demenzprävention Projektlaufzeit: 2006 Koordination: Prof. Dr. Tobias Hartmann Saarland University Department of Experimental Neurology Deutsches Institut für Demenzprävention Kirrberger Straße Building 61.4/90.1 66421 Homburg (Germany) Tel: +49-6841-16-479-18 (lab) Tel: +496841-16-479-16 (secretary) Mobile: +49-172-6256-049 Fax: +49-6841-16-479-25 E-Mail: tobias.hartmann(at)mx.uni-saarland.de URL: http://www.neuro-saarland.de Projektpartner (außerhalb der UdS): Prof. Heikki Tanila Department of Neurobiology A. I. Virtanen Institute University of Eastern Finland P.O. Box 1627 Neulaniementie 2 70211 Kuopio (Finland) Tel: +358-40-3552084 Fax: +358-17-1630-30 E-Mail: Heikki.Tanila(at)uef.fi - 169 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte URL: www.uef.fi/aivi Prof. Hilkka Soininen Department of Neurology School of Medicine University of Eastern Finland P.O. Box 1627 70211 Kuopio (Finland) Tel: +358-17-173012 Mobile: +358-40-573-5749 Fax: +358-17-1730-19 EMail: hilkka.soininen(at)uef.fi URL: http://www.uef.fi/neuro URL: http://www.uef.fi/ktk/eng/ Prof. Botond Penke Department of Medical Chemistry University of Szeged Dóm tér 8. 6720 Szeged (Hungary) Tel: +36-62-5451-35 Mobile: +36-30-4920-24 Fax: +36-62-5459-71 E-Mail: pbotond(at)mdche.szote.u-szeged.hu URL: http://www.mdche.u-szeged.hu/Joomla/ Prof. Daniel M. Michaelson The Faculty of Life sciences Tel Aviv University 69978 Tel Aviv (Israel) Tel: +972-3-6409-624 Fax: +972-3-6407-643 EMail: DannyM(at)tauex.tau.au.il URL: http://www.tau.ac.il/ Prof. Amanda J Kiliaan Department of Anatomy and Department of Cognitive Neuroscience Faculty of Medicins, Donders Centre for Neuroscience Radboud University Nijmegen Medical Centre Room M245/0.24 PO Box 9101 6500 HB Nijmegen (The Netherlands) Tel: +31-2436-1437-8 Fax: +31-2436-1378-9 E-Mail: A.Kiliaan(at)anat.umc.nl URL: http://www.ru.nl/english/ Prof. Ingmar Skoog University of Gothenburg Institute for Neuroscience and Physiology Section for Psychiatry and Neuroscience Wallinsgatan 6, Hus B, Plan 3 431 41 Mölndal (Sweden) Tel: +46-31-343-8640 Mobile: +46-709-433-681 Fax: +46-31776-0403 E-Mail: ingmar.skoog(at)neuro.gu.se URL: http://www.epinep.gu.se/ Prof. Deborah Gustafson University of Gothenburg Institute for Neuroscience and Physiology Section for Neuroscience and Psychiatry Wallinsgatan 6, Hus B, Plan 3 431 41 Mölndal (Sweden) Tel: +46-31-343-8646 Mobile: +46-768-8088-65 Fax: +46-31-776-0403 E-Mail: Deb.gustafson(at)neuro.gu.se URL: http://www.epinep.gu.se/ - 170 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte SUNY-Downstate Medical Center Departments of Neurology and Medicine 450 Clarkson Avenue, Box 1213 Brooklyn, New York 11203 USA Tel: +1 718 270 1581 Mobile: +1 347 585 2133 Fax: +1 718 270 3840 E-Mail: deborah.gustafson(at)downstate.edu Prof. Kaj Blennow University of Gothenburg Institute for Neuroscience and Physiology Section for Neuroscience and Psychiatry SU/Mölndal, V-huset 431 80 Mölndal (Sweden) Tel: +46-31-343-1791 Mobile: +46-704-9727-30 Fax: +46-31-343-2426 E-Mail: Kaj.Blennow(at)neuro.gu.se URL: http://www.gu.se/ Danone Research Nutricia Advanced Medical Nutrition PO Box 7005 6704 CA Wageningen (The Netherlands) Tel: +31-317-467-854 Fax: +31-317-466-500 EMail: laus.broersen(at)danone.com URL: http://www.danone.com Prof. Lars-Olof Wahlund Karolinska Institutet Department of Neurobiology, Care Sciences and Society Division of Clinical Geriatrics Novum 5th floor 141 86 Stockholm (Sweden) Tel: +46-8-585-8541-9 Fax: +46-8-585-8547-0 E-Mail: larsolof.wahlund(at)ki.se URL: http://ki.se/ki/jsp/polopoly.jsp?l=en&d=7877 Dr. Miia Kivipelto Karolinska Institutet Division of Geriatric Epidemiology Novum 5th floor 141 86 Stockholm (Sweden) Tel: +46-73-994-0922 Fax: +46-8-585-85470 E-Mail: Miia.Kivipelto(at)ki.se Dr. Yvonne Freund-Levi, M.D. Lic. Cognitive Psycotherapist Karolinska Institutet Department of Neurobiology, Care Sciences and Society Division of Clinical Geriatrics Novum 5th floor Karolinska University Hospital 114 86 Stockholm (Sweden) Tel: +46-8-585-8547-2 E-Mail: Yvonne.Freund-Levi(at)ki.se URL: http://ki.se/ki/jsp/polopoly.jsp?a=39615&d=7877&l=sv Dr. Vladimír Dolezal Institute of Physiology of the Czech Academy of Sciences, v.v.i. Department of Neurochemistry Videnska 1083 14220 Prague 4 (Czech Republic) Tel. +420 2964-4228-7 Fax +420 2964-4248-8 E-Mail: dolezal(at)biomed.cas.cz URL: http://www.biomed.cas.cz/fgu/en/index.php?jistota=15022008135327 - 171 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Prof. Philip Scheltens VU University Medical Center Department of Neurology and Alzheimer Center De Boelelaan 1117 1081HV Amsterdam (The Netherlands) Tel: +31-2044-4074-2 Fax: +31-2044-4071-5 E-Mail: p.scheltens(at)vumc.nl URL: http://www.english.vumc.nl/patientcare/ Prof. Dieter Lütjohann Institute of Clinical Chemistry and Pharmacology University Clinics Bonn, Center Internal Medicine/Lipid Lab/UG68 Sigmund-Freud-Str. 25 53105 Bonn (Germany) Tel: +49-228-2871-4027 (office) Tel: +49-228-28715272 (lab) Fax: +49-228-2871-6047 E-Mail: dieter.luetjohann(at)ukb.unibonn.de URL: http://www.meb.uni-bonn.de/klinpharm/ EURICE, Claudia Schacht Science Park 1 66123 Saarbrücken (Germany) Tel: +49681-9592-3378 Fax: +49-681-9592-3370 E-Mail: c.schacht(at)eurice.eu URL: www.eurice.eu Prof. Johannes Schröder Heidelberg University Hospital Department of General Psychiatry Section of Geriatric Psychiatry Voßstraße 4 69115 Heidelberg (Germajohanny) Tel: +49-6221-56-5468 Fax: +49-6221-56-5327 E-Mail: nes.schroeder(at)med.uni-heidelberg.de URL: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/ Prof. Dr. Christoph Laske University Hospital of Tuebingen Section for Dementia Research Department of Psychiatry and Psychotherapy Calwer-Street 14 D-72076 Tuebingen (Germany) Tel: +49-7071-298-3444 E-Mail: [email protected] URL: http://www.medizin.uni-tuebingen.de Prof. Dr. Lutz Frölich University of Heidelberg Medical Faculty Mannheim, Central Institute of Mental Health, Department of Geriatric Psychiatry Square J 5 D-68159 Mannheim (Germany) Tel: +49-621-1703-3001 E-Mail: Lutz.Froelich(at)zi-mannheim.de URL: http://www.zimannheim.de PD Dr. med. Stephan Schiekofer University Hospital Regensburg Department of Psychiatry and Psychotherapy Universitätsstraße 84 93053 Regensburg Tel. +49-941-941- - 172 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 1221 Fax. +49-941-941-1235 E-Mail: an.Schiekofer(at)medbo.de URL: www.medbo.de/klinikenheime/psychiatrie/regensburg/altersmedizin Steph- Förderer: EU Internetpräsenz:www.lipididiet.eu Weitere Projekte: Gedächtnisregion Saar: Kenntnisvermittlung und Vernetzung von Akteuren im Bereich Demenz – Schnittstelle Uni zu Anwendung Projektpartner: Lokale Akteure der Gesundheitswirtschaft DHA-Kowi: Entwicklung einer wirkverbesserten Omega-3-Fettsäure zur Prophylaxe/Demenzprävention. Projektpartner: KD-Pharma Förderer: EU Sphingomyelin: Grundlagenforschung zur Rolle der Lipide bei der Alzheimer Krankheit Förderer: DFG-Schwerpunkt Genregulation durch das Amyloid Vorläufer Protein- Exzellenzprojekt Dr. Grimm : Grundlagenforschung zur Verständnis der Alzheimer Risikofaktoren Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. med. M. Riemenschneider Universität des Saarlandes Kirrberger Straße 1 66421 Homurg/Saar E-Mail: sekretari- Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Degenerative Hirnerkrankungen, Genetik, Therapie, Prävention 1. Name/Titel des Projekts: NGFNplus: Integriertes Genomforschungsnetzwerk Alzheimer Demenz (AD-IG) Koordinator: Prof. Riemenschneider, Universität des Saarlandes Projektlaufzeit: 06/2008 – 05/2013 - 173 - Institutionen [email protected] Internetpräsenz: www.uks.eu/psychiatrie Träger der Einrichtung: Universität des Saarlandes Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: L. Bertram, S. Krobritsch (Max-Planck Institut für Molekulare Genetik, Berlin); C. Haass (LMU, München); A. Garratt (MDC Berlin), U. Müller (Uni Heidelberg), T. Hartmann (UdS, Saarbrücken); K. Endres, F. Fahrenholz (Uni Mainz); M. Jucker (Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, Uni Tübingen); E. Wanker (MDC Berlin); W. Wurst (Helmholtz Zentrum München) Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.ngfn.de/index.php/alzheimer.html 2. Name/Titel des Projekts: HelMA: Mental Health in an Ageing Society Ko-Koordinator: Prof. Riemenschneider Projektlaufzeit: 07/2008-06/2012 Kooperationspartner: DKFZ Heidelberg, FZ Jülich, HMGU München; LMU München, MDC Berlin, MPI Psychiatrie München, RWTH Aachen, UdS Saarbrücken, Universität Düsseldorf, Universität Tübingen Forschungsförderung: Helmholtz-Allianz Internetpräsenz: http://www.neuro-ageing.de/ 3. Name/Titel des Projekts: ARREST-AD (Anti beta-amyloid 'anticalins' as a promising therapeutic and specific approach to treat Alzheimer's dis-ease) Koordinator: Prof. Riemenschneider Projektlaufzeit: 10/2005-12/2010 Kooperationspartner: - 174 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte A. Skerra (TU München), M. Jucker (Hertie Institut Tübingen), Forschungsförderung: BMBF 4. Name/Titel des Projekts: Kompetenznetz degenerative Demenzen (KNDD), Verbund 1 Lipid-AD (Second generation lipid-based AD prevention and therapy) Ko-Koordinator: Prof. Riemenschneider Projektlaufzeit: 10/2007-12/2010 Kooperationspartner: T. Hartmann (UdS, Saarbrücken), J. Walter (Uni Bonn) Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.knd-demenzen.de 5. Name/Titel des Projekts: DIDP (Deutsches Institut für Demenzprävention) Projektlaufzeit: 2009 Kooperationspartner: Forschergruppen: Prof. Dr. med. Riemenschneider (Psychiatrie u. Psychotherapie, UdS); Prof. Dr. med. Faßbender (Neurologie, UdS); Prof. Dr. Hartmann (Experimentelle Neurologie / LiPiDiDiet, UdS); Prof. Dr. Kins (Neurodegeneration und Neurobiologie, TU Kaiserslautern); Prof. Dr. Mecklinger (Experimentelle Neuropsychologie, UdS); Prof. Dr. med. Reith (Neuroradiologie, UdS) Forschungsförderung: Saarländisches Ministerium für Wirtschaft und Wissenschaft; UdS Internetpräsenz: www.didp.org - 175 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 6. Name/Titel des Projekts: LipiDiDiet: Anwendung einer ergänzenden bilanzierten Trinknahrung (Souvenaid®) bei Patienten mit leichter kognitiver Beeinträchtigung. (Projektpartner: Profs. Hartmann, Faßbender, Riemenschneider) Projektlaufzeit: 2008 – 2015 Kooperationspartner: Projektpartner: Profs. Hartmann, Faßbender, Riemenschneider; UdS Forschungsförderung: EU (7th Framework Programm) Internetpräsenz: http://www.lipididiet.eu/ 7. Name/Titel des Projekts: Apa-AD-Studie: 12-wöchige, doppel-blinde, randomisierte, zweiarmige Studie zur Wirksamkeit von Bupropion in der Behandlung von Apathie bei Patienten mit Alzheimer-Demenz. Leiter: PD Dr. Frank Jessen, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Multizentrische Studie, 11 Studienzentren in Deutschland Projektlaufzeit: 2012 - 2014 Kooperationspartner: University Hospital, Bonn; Center for Clinical Trials ZKS Cologne, Physician's office of neurology, psychiatry and psychotherapy Horn, MD, Bad Honnef; Department of Psychiatry Charite Campus Benjamin Franklin Berlin; Department of Psychiatry Charite Campus Mitte Berlin; Universität Duisburg-Essen; University of Erlangen-Nürnberg; University of Freiburg; Department of psychiatry and psychotherapy, University Medicine Göttingen; Saarland University; Study centre of mental disorders, University Mainz; University of Heidelberg; Clinic of Neurology, University Marburg; Ludwig-Maximilians - University of Munich; University of Rostock; University Hospital Tuebingen; University of Ulm Forschungsförderung: BMBF - 176 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.clinicaltrials.gov 8. Name/Titel des Projekts: ReCognize Saar ReCognize Saar ist ein Projekt, das 2008 von verschiedenen Akteuren der Demenzversorgung im Rahmen der Initiative “Gesundheitsregionen der Zukunft” des Bundesministeriums für Bildung Forschung (BMBF) gegründet wurde und eine Anschubfinanzierung seitens des saarländischen Gesundheitsministeriums erhalten hatte. Es dient der saarlandweiten Vernetzung aller Akteure, Interessierten und Betroffenen im Thema Demenz. Projektlaufzeit: 2008 Kooperationspartner: Einrichtungen im Saarland, die im Bereich Demenz tätig sind Forschungsförderung: Anschubfinanzierung durch das Gesundheitsministerium des Saarlandes Internetpräsenz: http://www.recognize-saar.net/ 9. Name/Titel des Projekts: Identifikation genetischer Risikofaktoren der Alzheimer Krankheit (ADGC und IGAP-Konsortium) Projektlaufzeit: 2009 Kooperationspartner: Gerard D. Schellenberg, Ph.D., Perelman School of Medicine, University of Pennsylvania, USA (Alzheimer’s Disease Genetics Consortium – ADGC) 10. Name/Titel des Projekts: - 177 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Genetische Risikofaktoren der Frontotemporalen Degeneration (Internationales FTLD-GWAS Konsortium) Projektlaufzeit: 2009 Kooperationspartner: Prof. John Hardy, London, Prof. Andrew Singleton, NIH, Bethesda, USA 11. Name/Titel des Projekts: Identifikation genetischer Risikofaktoren bei sporadischen Formen der Alzheimer Krankheit Projektlaufzeit: 2009 Kooperationspartner: Prof. Philippe Amouyel, INSERM, Lille, Frankreich (ADNI) 12. Name/Titel des Projekts: Europäisches Konsortium zur Identifikation genetischer Ursachen bei familiären autosomal-dominanten Formen der Alzheimer Krankheit Projektlaufzeit: 2009 Kooperationspartner: Prof. Philippe Amouyel, INSERM, Lille, Frankreich, Prof. C. van Duijn, Rotterdam, Prof. John Hardy, London 13. Name/Titel des Projekts: Untersuchungen zur Prävalenz und Versorgung von dementiellen Erkrankungen in Pflegeeinrichtungen des Saarpfalz-Kreises Projektlaufzeit: 2013 - 178 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 14. Name/Titel des Projekts: (geplant) Untersuchungen zur Prävalenz und Inzidenz von dementiellen Erkrankungen im Saarland (Etablierung eines Demenzregisters im Saarland) Kooperationspartner: Saarländische Kliniken für Psychiatrie, Neurologie und Geriatrie, Niedergelassene Fachärzte für Psychiatrie, Nervenheilkunde und Neurologie, sowie Hausärzte und Alters- bzw. Pflegeheime Neurologische Klinik der UdS Internetpräsenz: Träger der Einrichtung: Universität des Saarlandes Grundlagenforschung Klinische Forschung - akutes SchlaganfallManagement, Versorgung - Demenz-Grundlagenforschung Name/Titel des Projekts: LipiDiet Projektlaufzeit: 2006 Kooperationspartner: Prof. Hartmann Prof. Riemenschneider Forschungsförderung: Internetpräsenz: http:neuro-saarland.de Name/Titel des Projekts: Lipids and Alzheimer´s disease Projektlaufzeit: 2013 - 2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Else-Kröner-Fresenius Internetpräsenz: http:neuro-saarland.de - 179 - Institutionen Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Universität des Saarlandes Kirrberger Straße 66421 Homburg Forschungsbereiche Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Schwerpunkte Institutionen - Neurointerventionen - Funktionelle Bildgebung, z.B. bei Demenzerkrankungen - Bildgebung bei neuropädiatrischen Erkrankungen Aktuelle Forschungsprojekte Titel des Projektes: Mulitmodales Brain Imaging bei Demenzerkrankungen Projektlaufzeit: Bis zu 5 Jahren Kooperationspartner: Neurologie, Psychiatrie, Neuropsycholgie, Neurobiologie Internetpräsenz: Forschungsförderung: http://www.uniklinikumsaarland.de/de/einrichtungen/klini ken_institute/radiologie/neuro radiologie/ Träger der Einrichtung: UKS Internetpräsenz: Homepage UKS Übersicht: Ziele: besseres Verständnis von Gedächtnisbeeinträchtigen im Frühstadium demenzieller Erkrankungen und dessen neuronale Grundlagen sowie die Entwicklung und Evaluation von Maßnahmen der kognitiven Rehabilitation Projektbeschreibung: I Mechanismen des Erinnerns: Effekte des normalen und pathologischen Alterns Mittels eines assoziativen Gedächtnistests werden die Altersverläufe von vertrautheitsbasiertem und rekollektionsbasiertem Erinnern und deren neuronale Korrelate im rhinalen Kortex und Hippocampus in einer Gruppe mit milden kognitiven Beeinträchtigungen (MCI Gruppe) und einer altersgematchten Kontrollgruppe mittels fMRT ermittelt. Erwartet werden Korrelationen des vertrautheitsbasierten Erinnern mit volumetrischen Maßen des rhinalen Cortex und Korrelationen von Hippocampusvolumen mit rekollektionsbasiertem Erinnern in beiden Stichproben. In einer follow up Studie nach vier Jahren sollen für die MCI Gruppe, diejenigen Patienten ermittelt werden, die eine Demenz entwickelten und mit den nicht an Demenz erkrankten Probanden verglichen werden. Erwartet wird eine hohe prädiktive Validität des vertrautheitsbasierten Erinnerns und volumetrischer Maße des rhinalen Kortex für die Früherkennung demenzieller Erkrankungen. - 180 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte II Milde kognitive Beeinträchtigungen: Frühdiagnostik und die Rolle des Default Modus Metabolische und funktionelle Veränderungen im Default Modus unseres Gehirns sollen in einer MCI Gruppe mittels fMRT und MR-Bildgebung auf makroskopischer (EKP/fMRT) und mikroskopischer Ebene ermittelt und hinsichtlich ihrer Validität und Sensitivität für demenzielle Erkrankungen untersucht werden. Durchgeführt wird ein Wort-Rekognitionstest mit Prä- und Post Messung in 4-jährigem Abstand. Erwartet wird eine hohe prognostische Validität funktioneller Deaktivierung (z.B. aufgehobene oder umgekehrte Effekte der nachfolgenden Gedächtnisleistung, Duverne et al. 2009) in Regionen des Default Modus für demenzielle Erkrankungen. III Evaluation kognitiver Rehabilitationsmaßnamen mittels EKP und fMRT Indikatoren Für eine präseligierte und hinreichend homogene Stichprobe von MCI Patienten sollen in einem Trainingsdesign (Prä / Post Messungen; Kontrollgruppe) kognitive Kontrollfunktionen (Arbeitsgedächtnis, Interferenzabwehr, Reizselektion) adaptiv trainiert und hinsichtlich ihres Transfers auf andere kognitive Bereiche (Sprach- und Gedächtnisfunktionen) untersucht werden. Als funktionsdiagnostische Marker des Trainingserfolgs sollen metabolische (fMRT) und elektrophysiologische (EKP) Kenngrößen Verwendung finden. IV Multimodales Imaging: (Neuroimaging) Mit Hilfe moderner bildgebender Verfahren, lassen sich nicht nur andere Ursachen für ein dementielles Syndrom ausschließen, sondern direkt Gehirnveränderungen nachweisen, die positiv auf das Vorliegen einer Alzheimererkrankung hinweisen (Staff et al. , 2010). Solche positiven Marker der Alzheimererkrankung sind vor allem der Substanzverlust in Hirnregionen, die einen starken Zusammenhang mit der Gedächtnisleistung haben, wie der Hippocampus und der Entorhinalkortex (Heijer et al, 2010). Auch andere Veränderungen, die für die Alzheimererkrankung charakteristisch sind, etwa der Faserverlust des Corpus callosum oder eine Abnahme der Dichte und der Dicke des Kortex lassen sich mit der MRT abbilden. Mit der MR-Spektroskopie lassen sich frühe Veränderungen im Metabolismus nicht-invasiv erfassen. Weitere Ansätze zur früheren Erfassung von neurodegenerativen Veränderungen im Gehirn konnten zudem durch die sogenannte funktionelle Bildgebung erreicht werden, - 181 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte bei der ein Rückgang oder eine Veränderungen der Aktivierbarkeit der Hirnrinde gemessen wird. Der Untergang von Nervenfasern und Leitungsbahnen kann durch Diffusion Tensor Imaging (DTI) und fraktionale Anisotropie direkt visualisiert werden (Scola et al, 2010). Durch die Kombination dieser Verfahren, also der morphologischen Bildgebung, der funktionellen Bildgebung und der DTI ergibt sich in näherer Zukunft die Möglichkeit, Patienten in frühen Stadien oder Vorstadien dementieller Erkrankungen sicherer als bisher zu diagnostizieren und ihnen so eine spezifische Therapie zu einem sehr frühen Zeitpunkt im Verlauf der Erkrankung zukommen zu lassen, wodurch ein optimaler Nutzen der Behandlung für den Patienten gewährleistet wird. Zugleich kann mit diesen Verfahren die Wirksamkeit einer aktuellen oder zukünftigen Behandlung auf die Gehirnveränderungen, die dem dementiellen Abbau zugrunde liegen, direkt gezeigt werden (Di Paola et al, 2010). Durch Längsschnittuntersuchungen in einem Abstand von 4 Jahren wird die Bildgebung zeigen, welche Veränderungen über die Zeit erfolgt sind und welchen Einfluss therapeutische Massnahmen auf die Struktur und Morphologie des Gehirns haben Publikationen Buckner, R. et al. (2005). Molecular, structural, and functional characterization of Alzheimer’s dis¬ease: Evidence for a relationship between default activity, amyloid, and memory. The Journal of Neurosci¬ence, 25 (34), 7709-7717. Buckner, R., Andrews-Hanna, J.R. & Schacter, D.L. l (2008). The brain’s default network: anatomy, Function, and Relevance to Disease. Ann. N.Y Acad Sci, 1124, 1-38. Duverne, S. (2008). The relationship between aging, performance and the neural correlates of successful memory encoding. Cerebral Cortex, 19, 733-744. Pennanen, C. et al. (2004). Hippo¬campus and entorhinal cortex in mild cognitive impairment and early AD. Neurobiology of Aging, 25, 303-310. Raz, N. et al. (2005). Regional brain changes in aging healthy adults: General trends, individual differences and modifiers. Cerebral Cortex, 15, 1676-1689. Schroeter, M.L., et al. (2009). Neural correlates of Alzheimer’s disease and mild cognitive impairment: A systematic and quantitative meta-analysis involving 1352 patients. Neuroimage, 47, 1196-1206. Wolk, D.A. et al (2010). A medial temporal lobe division of labor: insights from memory in aging and early Alzheimer disease. Hippocampus. DOI: 10.1002/hipo.20779 Brain volume and survival from age 78 to 85: the contribution of Alzheimer-type magnetic - 182 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte resonance imaging findings. Staff RT, Murray AD, Ahearn T, Salarirad S, Mowat D, Starr JM, Deary IJ, Lemmon H, Whalley LJ. J Am Geriatr Soc. 2010 Apr;58(4):688 95 95. A diffusion tensor MRI study of patients with MCI and AD with a 2-year clinical followup. Scola E, Bozzali M, Agosta F, Magnani G, Franceschi M, Sormani MP, Cercignani M, Pagani E, Falautano M, Filippi M, Falini A.J Neurol Neurosurg Psychiatry. 2010 Apr 14. A 10-year follow-up of hippocampal volume on magnetic resonance imaging in early dementia and cognitive decline. den Heijer T, van der Lijn F, Koudstaal PJ, Hofman A, van der Lugt A, Krestin GP, Niessen WJ, Breteler MM. Brain. 2010 Apr;133(Pt 4):1163-72 When, where, and how the corpus callosum changes in MCI and AD: a multimodal MRI study. Di Paola M, Di Iulio F, Cherubini A, Blundo C, Casini AR, Sancesario G, Passafiume D, Caltagirone C, Spalletta G. Neurology. 2010 Apr 6;74(14):1136-42 Eigene Vorarbeiten: - A Mecklinger: (5 einschlägige Publikationen, 2006-2013) Jaeger, T., Mecklinger, A. & Kipp, K . (2006) Intra- and Inter-item Associations doubly dissociate the electrophysiological correlates of familiarity and recollection. Neuron, 52, 535-545 Eppinger, B., Kray, J., Mock, B. & Mecklinger, A. (2008) Better or worse than expected? Aging, learning, and the ERN. Neuropsychologia, 46, 521-539 Jäger, T., Mecklinger, A. & Kliegel, M (2010) Associative recognition memory for faces: More pronounced age-related impairments in binding intra- than inter-item associations. Experimental Aging Research, 36, 123-139. Mecklinger, A. (in press) The Control of long-term Memory: Cognitive Processes and Brain Systems. Neuroscience & Biobehavioral Reviews - 183 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Meyer, P., Mecklinger, A. & Friederici, A.D. (in press). On the processing of semantic aspects of experience in the anterior medial temporal lobe. An event-related fMRI study. Journal of Cognitive Neuroscience - Reith W: (5 einschlägige Publikationen, 2008-2013) Brunnemann N, Kipp KH, Gortner L, Meng-Hentschel J, Papanagiotou P, Reith W, Shamdeen MG.Alterations in the relationship between hippocampal volume and episodic memory performance in preterm children.Dev Neuropsychol. 2013;38(4):226-35 Fousse M, Becker C, Faßbender K, Reith W, Körner H, Alexandrou M, Spiegel J. First occurrence of an organic manic schizophreniform syndrome followed by catatonia induced by anti-NMDA-receptor encephalitis. Fortschr Neurol Psychiatr. 2013 Apr;81(4):206-9 Trost S, Platz B, Usher J, Scherk H, Wobrock T, Ekawardhani S, Meyer J, Reith W, Falkai P, Gruber O. The DTNBP1 (dysbindin-1) gene variant rs2619522 is associated with variation of hippocampal and prefrontal grey matter volumes in humans. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2012 May 13 Thalamic volumes in patients with bipolar disorder. Radenbach K, Flaig V, Schneider-Axmann T, Usher J, Reith W, Falkai P, Gruber O, Scherk H. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2010 Feb 3 Reduced prefrontal gyrification in obsessive-compulsive disorder. Wobrock T, Gruber O, McIntosh AM, Kraft S, Klinghardt A, Scherk H, Reith W, Schneider-Axmann T, Lawrie SM, Falkai P, Moorhead TW. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 2010 Jan 29. Increased right amygdala volume in lithium-treated patients with bipolar I disorder. Usher J, Menzel P, Schneider-Axmann T, Kemmer C, Reith W, Falkai P, Gruber O, Scherk H. Acta Psychiatr Scand. 2010 Feb;121(2):119-24. Hyperechogenicity of the substantia nigra in healthy controls is related to MRI changes and - 184 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte to neuronal loss as determined by F-Dopa PET. Behnke S, Schroeder U, Dillmann U, Buchholz HG, Schreckenberger M, Fuss G, Reith W, Berg D, Krick CM. Neuroimage. 2009 Oct 1;47(4):1237-43. Compensatory hyperactivations as markers of latent working memory dysfunctions in patients with obsessive-compulsive disorder: an fMRI study. Henseler I, Gruber O, Kraft S, Krick C, Reith W, Falkai P. J Psychiatry Neurosci. 2008 May;33(3):209-15 Sachsen Technische Universität Chemnitz Professur Arbeitswissenschaft und Innovationsmanagement 09107 Chemnitz Andere: Arbeitswissenschaft - Produkt- und Produktionsergonomie - Arbeits- und Gesundheitsschutz Innovationsmanagement Internetpräsenz: http://www.tuchemnitz.de/mb/ArbeitsWiss/ Nachwuchsforschergruppe The Sma rt Virtual Worker Projektlaufzeit: 2012-2014 Kooperat ionspartner: Professur Graphische Datenverarbeitung, Professur Künstliche Intelligenz, Professur Medieninformatik, Professur Mediennutzung, Professur Prozessautomatisierung, Juniorprofe ssur Visual Computing Forschungsförderung: ESF, Freistaat Sachsen Träger der Einrichtung: TU Chemnitz Professur Fördertechnik, Reichenhainer Str. 70 09126 Chemnitz Internetpräsenz : www.tuchemnitz.de/mb/FoerdTech/startsei te Träger der Einrichtung: Internetpräsenz: http://www.tu-chemnitz. de/forsch ung/virtual_humans/nwfg_svw /index.htm1 Andere: Die DEMOGRAFI EFABRIK Demografischer Wandel in der Arbeitswelt; Aufbau eines regionalen Netzwerkes • Entwicklung von Basiselementen der technischen Logistik • Entwicklung und Dimensionierung von Stetigförderern • Mensch- Technik- Interaktion in der lntralogistik Die DEMOGRAFIEfabrik Projektlaufzeit : 03/13 -08/14 Kooperationspartner: Forschungsförderung: FRL Demografie Internetpräsenz: www.tu-chemnitz.de/mb/FoerdTech/ddf/ddf - 185 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Technische Universität Chemnitz Professur Digital- und Schaltungstechnik Internetpräsenz: http://www.tuchemnitz.de/etit/dst/ Träger der Einrichtung: TU Chemnitz - computerbasierte Verhaltensana lyse, Bildverarbeitung auf embedded Systemen, - breitbandigen mobilen Datenempfang ViFa 65plus Visuelle Fahrassistenzsysteme zur Kompensation körperlicher Degradation älterer Menschen Projektlaufzeit: 01.10.2011-30.09.2014 Kooperationspartner: TU Chemnitz: Professur Allgemeine und Arbeitspsycho logie, Professur Nachrichtentechnik, Professur Ar beitswissenscha ften, Forschungsförderung: ESF Internetpräsenz: http://www.tu-chemnitz.de/etit/dst/vifa Durch Veränderungen in der Altersstruktur und den Mobilitätsbedürfnissen der Bevölkerung nehmen immer mehr Menschen bis ins hohe Alter hinein aktiv am Straßenverkehr teil. Damit die im Alter auftretenden körperlichen Veränderungen die Fahrleistung von Autofahrern nicht beeinträchtigen, müssen neue Strategien zur Gewährle istung der Verkehrssicherheit entwickelt werden. An was forschen wir konkret • Eine visuelle Assistenzfunktion ,mit der verkehrsrelevante Informationen direkt in das Sichtfeld des Fahrers auf der Windschutzscheibe eingeblendet werden • Mit Hilfe eines sog. Head-up-Displays sollen die Informat ionen kontaktanalog dargestellt werden, d.h. deckungsgleich mit der Realität - 186 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Hom-e-Call - Erhaltung der Selbständigkeit im Alter durch den Einsatz intelligenter Systeme zur Verhaltensdetektion Projektlaufzeit: 01.08.2012 - 31.12.2014 Kooperationspartner: TU Chemnitz: Professur für Mikrosystem- und Gerätetechni k Professur Sportmedizin/-bi ologie Forschungsförderung: ESF Internetpräsenz : http://www.tu-chemnitz.de/eti t/dst/homecallKernfunktionalität ist die optische Erkennung mittels Kameratechnologie, welche von den Nachwuchsforsche rn der Professur Digital- und Schaltungstechnik untersucht wird. Ziel ist es hierbei, Notsituation, wie z.B. Stürze, zu erkennen und daraufhin Angehörige oder Pflegepersonal zu benachrichtigen . Aus Datenschutzgründen sollen hierbei keinerlei Bildinformationen aus dem privaten Umfeld der älteren Personen übertragen werden, sondern die Auswertung der Bilddaten direkt innerhalb des Systems erfolgen. Desweiteren müssen auch die Daten von lnertial- und Vitalsensoren, welche von Projektpartnern untersucht werden, mit in Betracht gezogen werden. OPDEMIVA - Optimierung der Pflege demenzkranker Menschen durch intelligente Verhaltensanalyse Projektlaufzeit: 07.11.2012 - 30.09.2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: EFRE Internetpräsenz: http://www.tu-chemnitz.de/eti t/dst/opdemiva Die Defizite dementer Menschen liegen in vielen Fällen nicht in der körperlichen Leistungsfähigkeit eine Tätigkeit zu verrichten,sondern vielmehr darin, die Notwendigkeit einer Handlung zu erkennen und diese in der Folge auszuführen. Als Beispiele seien hier Nahrungsaufnahme, Trinken oder die Körperpflege zu nennen. Das Hauptaugenmerk bei notwendigen Hilfestellungen für demente Menschen besteht also vornehmlic h in der Mobilisierung zur Ausführung einer notwendigen Handlung und in der Überwachung,ob diese - 187 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Handlung auch tatsächlich ausgeführt wurde. An dieser Stelle setzt die zu entwickelnde Lösung an, bei der intelligente bildverarbeitende Sensoren,die im Wohnumfeld des Demenzkranken angebracht sind, durch die Auswertung des Verhaltens des Betroffenen Rückschlüsse ziehen und entsprechende Aktionen auslösen. Dabei sind einige Aufgaben: • Analyse des Verhaltens in Bezug auf die individuellen AEDls des Betroffenen • Automatische Mobilisierung in verschiedenen Situationen ("Bitte Herd ausschalten!", "Bitte trinken!" etc.) • Überwachung,ob die angestoßene Handlung auch ausgeführt wird • Erstellung einer Analyse zum Pflegebedarf auf Grundlage des erkannten Verhaltens DZNE Standort Dresden Arnoldstr. 18 01307 Dresden Internetpräsenz: https://www.dzne.de/standorte / dresden.html Träger der Einrichtung: Helmholtzgemeinschaft Grundlagenforschung Klinische Forschung • Aktivitätsabhängige Regulation adulter Neurogenese im gesunden und erkrankten Gehirn. Untersuchung von stammzellbasierter Resilienz gegenüber Neurodegeneration. Untersuchung neuraler oder neurogener Reserven angesichts von Neurodegeneration. • Untersuchung von neuralen Stammzellpopulationen in diversen Tiermodellen (Maus, Zebrafisch, etc.) und beim Menschen, inklusive der Untersuchung von Gliazellopulationen. Entwicklung von Grundlagenforschung: 1. Adulte Neurogenese in Tiermodelle der Neurodegeneration Tiermodel le für z.B. die Alzheimererkrankung werden auf zelluläre Plastizität (adulte Neurogenese) untersucht. 2. Virtuelles Wasserlabyrinth zur Untersuchung neurogenese-abhängiger Phenotypen bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen und gesunden Probanden Ein Computer-basiertes Programm zur Untersuchung des räumlichen Lernens wird bei Patienten mit kognitiven Einschränkungen und gesunden Probanden untersucht und validiert. 3. Induzierte pluripotente Stammzellen als Zellmodelle neurodegenerativer Erkrankungen Etablierung von Zellmodellen neurodegenerativer Erkrankungen mittels induzierter pluripotenter Stammzellen. 4. Optimierung von in vitro Zellkultursystemen zur Generation hippokampaler Vorläuferzellen In Kooperation mit dem Max Bergmann Center für Polymer Forschung in Dresden werden neuartige Kultursysteme für hippokampale Vorläuferzellen generiert. - 188 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen stammzellbasierten Krankheitsmodellen und Modellen zellulärer Plastizität , inklusive iPS-Zellen. • Untersuchung von funktioneller und struktureller Plastizität bei Patienten und gesunden Probanden. Identifikation von mutmaßlich neurogenese-abhängigen Verhaltensphänotypen beim Menschen. Aktuelle Forschungsprojekte 5. Stammzell-basierte Zellsysteme für Zellersatztherapien bei der Parkinson'schen Erkrankung Entwicklung stammzellbasi erter Zellersatzstrategi en bei der Parkinson-Erkrankung. Dabei ist der Fokus auf der Generierung prädopaminerger Stammzellen und der Mechanismen der dopaminergen Differenzierung. 6. Retinale Degeneration und Regeneration Erforschung der Mechanismen von retinalen Erkrankungen wie der senilen Retinadegeneration und Retinaregeneration 7. Molekulare Mechanismen stamzellbasierter Plastizität und regenerativer Neurogenese im adulten Zebrafischgehirn Mittels des Zebrafischmodellsystem untersuchen wir, wie das adulte Gehirn besser regenerieren und neurodegenert ive Erkrankungen besser kompensieren kann. 8. RNA-Fehlmetabolismus bei Amyotropher Lateralsklerose und Frontotemporaler Demenz. Mehrere Teilprojekte im gleichnamigen Virtuellen Institut zwischen DZNE und der Universität Ulm sowie externen Partnern in Straßburg und Umea. Koordination des Virtuellen Instituts. Translational-klinische Studien: 9. MOTODEM Untersucht den Einfluss heimbasierter körperliche Aktivität auf morphologische Gehirnparamter (lmaging) und kognitive Fähigkeiten zu Beginn der Alzheimer Erkrankung. 10. DELCODE, DZNE-Multicenter Studie in präklinischen Alzheimer-Patienten zur Erforschung von neuen prädisponierenden Faktoren und Markern, die eine frühzeitige Diagnose zu ermöglichen. 11. DZNE-GBA-Studie Marker für GBA-assoziierte Parkinsonerkrankung - frühe Erkennung, Progression, Mechanismen, Protektion". lntersite-Projekt mit mehreren DZNE-Zentren. - 189 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: 5 Jahre Kooperationspartner: • CRTD - Centrum für Regenerative Therapien Dresden, Technische Universität Dresden • Universitätklinikum Carl Gustav Carus, Dresden • Max Bergmann Center for Polymer Research in Dresden • andere DZNE Standorte • MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften Leipzig Forschungsförderung: Helmholtz-Gemeinschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Leibniz-Gemeinschaft Internetpräsenz: https://www.dzne.de/standorte/dresden.html Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a 08056 Zwickau Epidemiologische Forschung • Mobilitä und Kraftfahrzeug - "Innovation meets Tradition" • Energieeffizienz - klimaschonend und bezahlbar gestalten Internetpräsenz: www.fhzwickau.de • Gesundheit - technisch, sozial und wirtschaftlich absichern Träger der Einrichtung: Freistaat Sachsen „Sprache als Schlüssel - die Rolle der Sprachverwendung und Sprachverständnis für eine bessere Demenzdiagnostik bei gehörlosen Menschen" Projektlaufzeit: 01.01.2014-31.12.2014 Kooperationspartner: Universitätsklinikum an der TU-Dresden Forschungsförderung: „Gehörlos im After" Kompetenzzentrum Dresden // Projektantrag SMWK „ Förderung an Fachhochschulen 2014" Internetpräsenz:/ Fakultät Soziale Arbeit Hochschule Mittweida PF 1457 09644 Mittweida Internetpräsenz : www.sa.hs- Sozialwissenschaftliche Forschung • Sozialraumorientierung in der Sozialen Arbeit • Methoden der empirischen Sozialforschung • Regionale und kommunale Bedingungen Sozialer Arbeit Empowerment für Lebensqualität im Alter (ELA) Projektlaufzeit: 2010 -2012, ff Kooperationspartner: Verband Sächsischer Wohnungsgenossenschaften e.V. (VSWG) Dresden Institut für Gerontologische Forschung e.V. (IGF) Berlin - 190 - Institutionen Forschungsbereiche mittweida.de/forschung Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte • Sozialer Wandel und Soziale Arbeit Forschungsförderung: BMBF Träger der Einrichtung: Freistaat Sachsen Internetpräsenz: https://www.sa.hs-mittweida.de/forschung/forschungsprojekte/abgeschlosseneforschungsprojekte-2012/empowerment-fuer-lebensqualitaet-im-alter.html Die Produktivität des Erdulens. Eine Analyse von Lebensbewältigungsformen alter Männer mit Hilfe- und Pflegebedarf in Einrichtungen der stationären Altenhilfe anhand erzählter Lebensgeschichten. Projektlaufzeit: 2009 -2012, ff Forschungsförderung : Freistaat Sachsen 1nternetpräsenz: https://www.sa.hs-mittweida.de/forschung/promotionen/promotion-hille.html Hochschule Zittau/Görlitz Theodor‐Körner‐Allee 16 02763 Zittau Fakultät Sozialwissenschaften Internetpräsenz: www.hszg.de (keine spezielle Seite für das Projekt vorhanden) Träger der Einrichtung: Hochschule Zittau/Görlitz Theodor‐Körner‐Allee 16 02763 Zittau Sozialwissenschaftliche Forschung ‐ Lehre ‐ Forschung Grenzüberschreitende Seniorenbildung Projektlaufzeit: 01.09.2010 – 30.06.201 Kooperationspartner: Technická univerzita v Liberci Forschungsförderung: Euroregion NEISSE‐NISA‐NYSA Internetpräsenz: keine projektbezogene Präsenz - 191 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Deutsch‐‐Polnische Bildungstreffen für ältere Erwachsene Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Urzad Miasta Zgorzelec Forschungsförderung: Gemeinsamer Kleinprojektefonds Sachsen – Polen 2007‐2013 in der Euroregion Neisse Internetpräsenz: HTWK Lpz Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Keine Angaben 01.10.2011 – 31.03.2012 keine projektbezogene Präsenz PAUSE ‐ Pflegende Angehörige Demenzkranker und ehrenamtliche Betreuungspersonen gemeinsam schulen zur Steigerung Inanspruchnahme von Entlastungsangeboten Projektlaufzeit: 4/2012‐3/2015 Kooperationspartner: • AOK Plus Sachsen, Carla Nowotny, Thomas Westphälinger, Sibylle Kirbach, Babett Knappe • AWO Chemnitz, Tagespflege, Jana Günther • ASB Seniorenheim „Am Sonnenpark“, Ramona Höppner‐Kraft, Albrecht Scheuermann • Alzheimer Gesellschaft Sachsen e.V., Lysann Kasprick, Knut Bräunlich, Ingo Vester • Ergotherapiezentrum Hoyer und Böttcher, Kathrin Hoyer, Anke Böttcher • Freiwilligenagentur Leipzig e.V., Birgit Höppner‐Böhme und MitarbeiterInnen • Helios‐Klinik Zwenkau, Geriatriezentrum, Dr. med. Ralf Sultzer • Leipziger Pflegedienst Löwenherz, Angelika Benkenstein, Falk Vonderlin • Park‐Krankenhaus Leipzig, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Prof. Dr. Thomas Kallert und die MitarbeiterInnen der Gedächtnisambulanz • Pflegeprofi Frey, Yvonne Frey • Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. Barbara Richter, Dr. Ingrid Sebastian und die MitarbeiterInnen der Gedächtnisambulanz • Selbstbestimmt Leben Leipzig und Umgebung e.V., Angelika Hoffmann • Stadt Leipzig, Beauftragte für Senioren, Kerstin Motzer - 192 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte • Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Prof. Dr. Steffi Riedel‐Heller • Stadt Leipzig Gesundheitsamt, Dr. Caroline Schubert • Qualifizierte ehrenamtliche Unterstützung für ältere Menschen mit leichten Depressionen in Sachsen Forschungsförderung: BMG ‐ Zukunftswerkstatt Demenz Internetpräsenz: http://www.pause‐fuer‐angehoerige.de/ SeppA ‐ Seniorenpatenschaften für pflegende Angehörige Projektlaufzeit: 1.7.2011‐30.6.‐2014 Kooperationspartner: Caritasverband Leipzig e.V., Deutsches Rotes Kreuz DRK‐Kreisverband Leipzig‐Stadt e.V., Diakonie Leipzig, Freiwilligen‐Agentur Leipzig e.V., Internationale Frauen Leipzig e.V., Leipziger Wohnungs‐ und Baugesell‐ schaft mbH LWB, Stadt Leipzig, Volksolidarität Stadtverband Leipzig e.V., Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V Forschungsförderung: BMBF (SILQUA) Internetpräsenz: http://sug.htwk‐leipzig.de/de/projekte/seppa/ TU Dresden Technische Universität Dresden 01062 Dresden Internetpräsenz: www.tu‐dresden.de Träger der Einrichtung: Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Andere Altersgerechtes Leben und Wohnen Volluniversität, Interdisziplinarität Verbundprojekt Kompetenznetz Demenzen – Parkinson, Teilprojekt Dementia in Parkinson’s Disease: 3‐‐Year Prospective‐‐Longitudinal Course and Outcome of Parkinson’s Disease Projektlaufzeit: 01.04.2011 – 31.03.2014 Kooperationspartner: Philipps‐Universität Marburg (Teilprojektleitung) u.a. Forschungsförderung: BMBF - 193 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.knd‐demenzen.de Verbundprojekt Kompetenznetz Demenzen – Parkinson, Teilprojekt Langzeitbeobachtung dementieller Symptome und kognitiver Parameter sowie Anwendbarkeit neuer prognostischer Marker bei der Parkinson‐‐Erkrankung (LANDSCAPE) Projektlaufzeit: 01.08.2011 – 31.07.2014 Kooperationspartner: Philipps‐Universität Marburg u.a. Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.knd‐demenzen.de Pro Weiterbildung Ambient Assisted Living: Erprobung und Vernetzung eines Weiterbildungsmoduls für Pflegekräfte zur Anwendung von unterstützenden Maßnahmen, die ein unabhängiges Leben im Alter ermöglichen Projektlaufzeit: 01.08.2013 – 31.07.2014 Kooperationspartner: Ruhr‐Universität Bochum (Projektleitung) u.a. Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.imtm‐iaw.rub.de/projekte/prowaal/ Reflexivität und Kreativität als Kompetenz – Innovationskompetenz im Kontext alternder Gesellschaften (InnoRix) Projektlaufzeit: 01.01.2012 – 30.04.2015 Kooperationspartner: Technische Universität Chemnitz (Projektleitung) u.a. Forschungsförderung: BMBF - 194 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.tu‐‐chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/forschung/fprojekte/reflex/kompReflex/ AUTES‐‐HOME: Automatisierte Einkaufs‐‐ und Entwurfsberater für das Smart Home Projektlaufzeit: 01.07.2013 – 31.03.2016 Kooperationspartner: Dr. Schiller & Partner GmbH, Thermokon Sensortechnik GmbH Forschungsförderung: BMEL Internetpräsenz: www.fisaonline.de AltSysHotel – Altersgerechte Systemmöbel zur Hotelzimmer‐‐Innenausstattung Projektlaufzeit: 01.07.2013 – 30.06.2015 Kooperationspartner: Seiffener Massivholzmöbel e.K. Forschungsförderung: BMWi Internetpräsenz: ‐ Multimodales datenbasiertes Assistenzsystem zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit bei Patienten mit dysarthrischen und sprechapraktischen Störungen infolge neurologischer Erkrankungen (RehaVOX) Projektlaufzeit: 01.04.2012 – 31.03.2014 Kooperationspartner: Klinik Bavaria Rehabilitations KG, Kreischa, VoiceINTERconnect GmbH, Tyclipso.net GmbH Forschungsförderung: BMWi - 195 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: ‐ Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) Projektlaufzeit: 01.01.2006 – 31.12.2017 Kooperationspartner: Max‐Planck‐Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Max‐Bergmann‐Zentrum für Biomaterialien Forschungsförderung: Exzellenzcluster und DFG‐Forschungszentrum Internetpräsenz: http://www.crt‐dresden.de Cells into tissues: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation (SFB 655) Projektlaufzeit: 01.07.2005 – 30.06.2017 Kooperationspartner: Max‐Planck‐Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Leibniz‐Institut für Polymerforschung Dresden, Max‐Bergmann‐Zentrum für Biomaterialien Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: www.sfb655.de Altersabhängige kognitive Schädigung und induzierbare Expansion neuraler Stammzellen Projektlaufzeit: 01.10.2013 – 30.09.2016 Kooperationspartner: ‐ - 196 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de Gesundheitsförderung altersgemischter Teams in der Produktion: Weiterentwicklung und Evaluation eines Führungskräftetrainings (GATE) Projektlaufzeit: 01.07.2012 – 30.06.2015 Kooperationspartner: ‐ Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de Organisationale und personale Determinanten des Erhalts von Arbeitsfähigkeit und Gesundheit älterer Pflegekräfte (ODEM) Projektlaufzeit: 01.03.2011 – 28.02.2014 Kooperationspartner: Universität Genf Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de Architektur im demografischen Wandel: Anpassung der Gebäudetypologien des Sozial‐‐ und Gesundheitswesens an eine alternde Gesellschaft Projektlaufzeit: 01.05.2012 – 30.04.2017 Kooperationspartner: ‐ Forschungsförderung: DFG - 197 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://tu‐dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/ige/aidw A Roadmap of Mental Health Research in Europe Projektlaufzeit: 01.10.2011 – 30.09.2014 Kooperationspartner: CIBERSAM, Madrid (Projektleitung) u.a. Forschungsförderung: EU Internetpräsenz: http://www.roamer‐mh.org/ Altersindikatordiagnosen und demografischer Wandel in Sachsen Projektlaufzeit: 01.03.2012 – 28.02.2014 Kooperationspartner: ‐ Forschungsförderung: Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen Internetpräsenz: https://ucc.med.tu‐dresden.de/tumorepidemiologie/projekte.html Etablierung LC‐‐MS/MS basierter, altersabhängiger pädiatrischer Referenzintervalle für Konzentrationen von Monoamin‐‐Metaboliten in Plasma und Urin zur Diagnostik monoamin‐‐ produzierender Neuroblastome Projektlaufzeit: 01.05.2013 – 30.04.2015 Kooperationspartner: ‐ Forschungsförderung: Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen Internetpräsenz: ‐ - 198 - Institutionen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden Forschungsbereiche Klinische Forschung Schwerpunkte Institutionen Bipolare Störungen Suchterkrankungen Demenzerkrankungen Aktuelle Forschungsprojekte Hippocampusstruktur bei Patienten mit einer Demenz vom Alzheimertyp: Interaktion genetischer und beinflussbarer Risikofaktoren Projektlaufzeit: bis Ende 2014 Internetpräsenz: http://psychiatrie.uniklinikum‐ dresden.de/ Kooperationspartner: Abteilung für Neuroradiologie Träger der Einrichtung: Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Internetpräsenz: ‐ Forschungsförderung: Förderung der Medizinischen Fakultät, MeDDrive Programm Subregionale Hippocampusstruktur und –funktion, Untersuchungen mit 7T‐‐MRT Projektlaufzeit: 2009‐2014 Kooperationspartner: MPI Cognitive and Brain Sciences, Leipzig, Germany, Center for Cognitive Neuroscience, UCLA, Los Angeles, USA Forschungsförderung: ‐ Internetpräsenz: ‐ Hippocampusvolumetrie bei Patienten mit Parkinsonerkrankung und leichter kognitiver Störung Projektlaufzeit: bis 2015 Kooperationspartner: Abteilung für Neuroradiologie, Klinik für Neurologie Forschungsförderung: lokales Subprojekt der LANDSCAPE Studie (BMBF) Internetpräsenz: ‐ - 199 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Transgenerationale paternale Effekte auf neurokognitive Funktionen im Tiermodell und beim Menschen Projektlaufzeit: Projekt in Vorbereitung Kooperationspartner: Helmholtz‐Gesellschaft, Abteilung für Neuroradiologie Forschungsförderung: ‐ Internetpräsenz: ‐ Ein alltagstaugliches Bewegungs‐‐ und Koordinationsprogramm für Patienten mit Demenz vom Alzheimertyp: Effekt auf neurobiologische und klinische Faktoren (MOTODEM) Projektlaufzeit: Bis Ende 2014 Kooperationspartner: Kooperation der TU Dresden, Medizinische Fakultät mit dem DZNE, Partnerstandort Dresden Forschungsförderung: Helmholtz‐Gesellschaft und Medizinische Fakultät Internetpräsenz: ‐ Veränderung hippocampus‐‐abhängiger räumlicher Lernstrategien bei Patienten mit einer leichten kognitiven Störung und früher Demenz vom Alzheimertyp im Vergleich zu gesunden Personen (DSNT) Projektlaufzeit: Bis Ende 2014 Kooperationspartner: Kooperation der TU Dresden, Medizinische Fakultät mit dem DZNE, Partnerstandort Dresden - 200 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Helmholtz‐Gesellschaft und Medizinische Fakultät Internetpräsenz: Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken Projektlaufzeit: bis Ende 2014 Kooperationspartner: Fakultät für Erziehungswissenschaften TU Dresden Forschungsförderung: DFG NE 421/4‐1 Internetpräsenz: ‐ Multimodale Interaktionskonzepte technischer Assistenzsysteme zur Alltagsunterstützung bei kognitiven Störungen im höheren Lebensalter: präklinisches Demenzstadium (mild cognitive impairment, MCI) und leichte bis mittlere Alzheimerdemenz Projektlaufzeit: 2014 bis 2017 Kooperationspartner: Kooperation der TU Dresden, Medizinische Fakultät mit der Fakultät Maschinenbau, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Forschungsförderung: ‐ Internetpräsenz: ‐ Autonomie Trotz Multimorbidität in Sachsen durch Patientenempowerment, Holistische Versorgung für Ältere mit Vernetzung aller Regionalen Einrichtungen und Dienstleister (ATMoSPÄRE) Projektlaufzeit: ggf. 2015‐2018 - 201 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Kooperation der TU Dresden, Medizinische Fakultät mit Philips Medizin Systeme Forschungsförderung: Skizze beim BMBF eingereicht Internetpräsenz: ‐ Sprache als Schlüssel ‐ Die Rolle von Sprachverwendung und Sprachverständnis für eine bessere Demenzdiagnostik bei gehörlosen Menschen Projektlaufzeit: ab 2014 Kooperationspartner: Westsächsische Hochschule Zwickau und Medizinische Fakultät TU Dresden, SMWK Forschungsförderung: ‐ Internetpräsenz: ‐ Psychoedukation für Angehörige Demenz‐‐Erkrankter: deutschlandweite Evaluation eines neuen manualisierten Programms im Hinblick auf Wissenszuwachs, Akzeptanz und Praktikabilität Projektlaufzeit: bis 2015 Kooperationspartner: Medizinische Fakultät, TU Dresden, Merz Pharmaceuticals GmbH Forschungsförderung: ‐ Internetpräsenz: ‐ Entwicklung und Evaluation eines berufsbegleitenden Qualifizierungskonzepts zur Demenz ‐ Fachkraft (DE‐‐FA) für nichtärztliches Fachpersonal Projektlaufzeit: bis 2015 - 202 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Medizinische Fakultät, TU Dresden, Merz Pharmaceuticals GmbH Forschungsförderung: ‐ Internetpräsenz: ‐ Medizinische Fakultät der Universität Leipzig Internetpräsenz: http://www.uniklinikum‐leipzi g.de/ Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Träger der Einrichtung: Land Sachsen Erforschung von Zivilisationserkrankungen (molekulare Ursache und klinische Folgen) Erforschung von Hirnerkrankungen und Kognitionsstörungen Forschung auf dem Gebiet des Organersatzes und der Zelltherapie Das Leipziger Forschungszentrum für Zivilisationserkrankungen (LIFE) TP LIFE‐‐HEALTH A1: Adult (10.000 Probanden 40 – 80 Jahre) TP LIFE‐‐DISEASE B5: Demenz TP LIFE‐‐ANALYSIS C1: Gehirn‐‐Kernspintiomographie Projektlaufzeit: 1) 2008 ‐2014 Kooperationspartner: 1) Kliniken und Institute der Medizinischen Fakultät, Herzzentrum, MPI für Kongitions‐und Neurowissenschaften Forschungsförderung: EFRE/ESF/Land Sachsen Internetpräsenz: http://life.uni‐leipzig.de/ Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig Internetpräsenz: http://isap.uniklinikum‐leipzig .de/ Träger der Einrichtung: Land Sachsen Epidemiologie Versorgungsforschung Leben mit Handicaps Lebensqualität und Gesundheitsförderung Depression im Alter: Versorgungsbedarf, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Kosten (AgeMooDe Studie)2) Versorgung depressiver alter Menschen in Deutschland: Spielräume, Barrieren und Chancen für eine optimierte Behandlung ‐AgeMooDe+ Synergie3) Kompetenznetzes Degenerative Demenzen (KNDD) ‐Früherkennung, natürlicher Verlauf und Versorgungssaufwand der degenerativen Demenz in der hausärztlichen Versorgung Projektlaufzeit: 1) 2012 – 2015 2) 07/13 – 06/15 3) 2001 ‐2015 Kooperationspartner: Kliniken und Institute der Medizinischen Fakultät 2) Netzwerk von Hausarztpraxen (Forschungs‐und Rekrutierungsplattform der German Study on Aging, Cognition and Dementia in Primary Care Patients; AgeCoDe) in vier deutschen Städten - 203 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte (Bonn, Hamburg, Leipzig, Mannheim) 3) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf, Abteilung für Allgemeinmedizin, Heinrich‐Heine Universität Düsseldorf, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München, Zentrum für Biometrie, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf Forschungsförderung: 1) BMBF 2) Bundesverwaltungsamt 3) BMBF Internetpräsenz: http://isap.uniklinikum‐leipzig.de Paul‐Flechsig‐Institut für Hirnforschung Internetpräsenz: http://www.uni‐leipzig.de/~pfi /pfi/de/home/home.html Träger der Einrichtung: Land Sachsen 1) Aufklärung des Pathomechanismus der Alzheimerschen Erkrankung und aufbauend darauf die Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Konzepte. 2) Analyse inflammatorischer Prozesse bei Neurodegenerationen, insbesondere des cholinergen Transmissionssystems 3) Untersuchung der Rolle der extrazellulären Matrix bei Zelluntergängen 4) Beteiligung von Glia an ZNS‐Funktionen und ‐Erkrankungen Nicht‐Protein‐kodieren 1) Tau Oligomer Assay als neuer frühdiagnostischer Marker für die Alzheimer‐‐Demenz und andere Tauopathien 2) Neuroprotection of perineuronal net ensheathed neurons in Alzheimer's Disease 3) Perineuronal nets establish a specific micro‐‐milieu around highly active synapses which contributes to the secure and temporally precise synaptic transmission 4) Zelluläre und molekulare Mechanismen Iso‐‐Glutaminyl‐‐zyklase‐‐bedingter neuro‐‐inflammatorischer Erkrankungen 5) Mosaic neuronal aneuploidy in Alzheimer's disease ‐a potential genetic basis for selective neuronal vulnerability in neurodegeneration 6) Nachwuchsforschergruppen ‐Mechanismen der enzymatischen Spaltung des neural cell adhesion molecules unter Beteiligung der Prolyl Endopeptidase 7) Untersuchungen zur synaptischen Lokalisation von Smad‐‐Molekülen in Mausmodellen der Alzheimerschen Krankheit 8) Sind alpha‐‐Synuclein‐‐Fragmente neue Substrate der Glutaminylzyklase Projektlaufzeit: 1) 7/12 – 10/14 2) 11/11 – 12/14 3) 5/12 – 5/15 4) 8/11 – 7/14 5) 5/13 – 4/15 6) 8/13 – 12/14 7) 10/13 – 10/14 - 204 - Institutionen Forschungsbereiche Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte de RNA´s als diagnostische Biomarker u. therapeutische Targets d. Alzheimerschen Erkrankung ‐ Epigenetische Regulation Nicht‐Protein‐kodieren de RNA´s bei Alzheimerschen Erkrankung u. ihre Nutzung für diagnostische Konzepte. 8) 1/14 – 12/15 1) Psychosoziale Onkologie 2) Versorgungsforschung 3) Gesundheit und Gesellschaft 1) Deutsche Adaption der Ressources to Enhance Alzheimer’s Cargiver Health – DeREACH Internetpräsenz: http://medpsy.uniklinikum‐lei pzig.de/ Kooperationspartner: Kliniken und Institute der Medizinischen Fakultät 4) Probiodrug AG Forschungsförderung: 1) EFRE 2) Alzheimer Forschung Initiative (AFI) 3) DFG 4) BMBF 5) Fritz Thyssen Stiftung 6) ESF 7) DFG 8) DFG Internetpräsenz: http://www.uni‐leipzig.de/~pfi/pfi/de/home/home.html Projektlaufzeit: 1) 04/12 – 03/15 Kooperationspartner: Kliniken und Institute der Medizinischen Fakultät Forschungsförderung: 1) Bundesministerium für Gesundheit Internetpräsenz: http://medpsy.uniklinikum‐leipzig.de/ Träger der Einrichtung: Land Sachsen Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät Leipzig Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung 1) Neuroimmunologie 2) Molekulare Neuroanatomie 3) Neuroobesity 1) "Von Monozyten bis zu Hirnmakrophagen ‐Einflüsse auf die Eigenschaften myeloider Zellen im Gehirn" – Teilprojekt TP B2 "Developmental Specialization or Local Adoption: The Case of "New Microglia" Internetpräsenz: http://www.uni‐leipzig.de/~an atomie/ Projektlaufzeit: 1) 1/13 – 12/15 Träger der Einrichtung: Land Forschungsförderung: 1) DFG Kooperationspartner: Kliniken und Institute der Medizinischen Fakultät - 205 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Sachsen Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin des UKL Internetpräsenz: http://nuklmed.uniklinikum‐le ipzig.de/ Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.uni‐leipzig.de/~anatomie/ Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung 1) Kombinierte PET‐MRT als arbeitsgruppenübergreifender Schwerpunkt 2) Psychiatrische und neurologische Nuklearmedizin 3) Radiochemie 1) klinische Studien zu Nikotin‐‐Rezeptor‐‐und Serotonin‐‐Transporter‐‐PET in der Frühdiagnose der Alzheimer‐‐Demenz im Alter 2) Entwicklung von Radiotracern für die PET‐‐Diagnostik der Früherkennung der Alzheimer‐‐Demenz Projektlaufzeit: 2009 ‐2016 Kooperationspartner: Kliniken und Institute der Medizinischen Fakultät Träger der Einrichtung: Land Sachsen Forschungsförderung: 1,2) Pharmaindustrie Internetpräsenz: http://nuklmed.uniklinikum‐leipzig.de/ 1) klinische Studien zu Nikotin‐‐Rezeptor‐‐und Serotonin‐‐Transporter‐‐PET in der Frühdiagnose der Alzheimer‐‐Demenz im Alter 2) Entwicklung von Radiotracern für die PET‐‐Diagnostik der Früherkennung der Alzheimer‐‐Demenz Projektlaufzeit: 2009 ‐2016 Kooperationspartner: Kliniken und Institute der Medizinischen Fakultät Forschungsförderung: 1,2) Pharmaindustrie Internetpräsenz: http://nuklmed.uniklinikum‐leipzig.de/ 1) Krankenversorgung alle Teil‐und Spezialgebiete des Fachs Augenheilkunde 2) Pathogenese und The- 1) Lebensqualität bei Patienten mit okkulter choroidaler Neovaskularisation bei altersabhängiger Makuladegeneration 2) Exprimierung von angiogenen Cytokinen in subretinalen Membranen bei altersabhängiger, exsudativer Makuladegeneration 3) klinische Studien zur Diagnostik und Therapie der altersbedingten Makuladegeneration - 206 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen rapie von Netzhauterkrankungen, Glaukomdiagnostik 3) Pharmakologie des Auges Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: Kooperationspartner: Kliniken und Institute der Medizinischen Fakultät Forschungsförderung: 3) Pharmaindustrie Internetpräsenz: http://augenklinik.uniklinikum‐leipzig.de/ Hochschule Zittau/Görlitz, Theodor-Körner-Allee 16, 02763 Zittau Fakultät Sozialwissenschaften Internetpräsenz: www.hszg.de (keine spezielle Seite für das Projekt vorhanden) Sozialwissenschaftliche Forschung Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung - Lehre - Forschung Grenzüberschreitende Seniorenbildung Projektlaufzeit: 01.09.2010 – 30.06.2011 Kooperationspartner: Technická univerzita v Liberci Forschungsförderung: Euroregion NEISSE-NISA-NYSA Internetpräsenz: keine projektbezogene Präsenz Deutsch-Polnische Bildungstreffen für ältere Erwachsene Projektlaufzeit: 01.10.2011 – 31.03.2012 Kooperationspartner: Urzad Miasta Zgorzelec Forschungsförderung: Gemeinsamer Kleinprojektefonds Sachsen – Polen 2007-2013 in der Euroregion Neisse Internetpräsenz: keine projektbezogene Präsenz - 207 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte PAUSE - Pflegende Angehörige Demenzkranker und ehrenamtliche Betreuungspersonen gemeinsam schulen zur Steigerung Inanspruchnahme von Entlastungsangeboten Projektlaufzeit: 4/2012-3/2015 Kooperationspartner: • AOK Plus Sachsen, Carla Nowotny, Thomas Westphälinger, Sibylle Kirbach, Babett Knappe • AWO Chemnitz, Tagespflege, Jana Günther • ASB Seniorenheim „Am Sonnenpark“, Ramona Höppner-Kraft, Albrecht Scheuermann • Alzheimer Gesellschaft Sachsen e.V., Lysann Kasprick, Knut Bräunlich, Ingo Vester • Ergotherapiezentrum Hoyer und Böttcher, Kathrin Hoyer, Anke Böttcher • Freiwilligenagentur Leipzig e.V., Birgit Höppner-Böhme und MitarbeiterInnen • Helios-Klinik Zwenkau, Geriatriezentrum, Dr. med. Ralf Sultzer • Leipziger Pflegedienst Löwenherz, Angelika Benkenstein, Falk Vonderlin • Park-Krankenhaus Leipzig, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Prof. Dr. Thomas Kallert und die MitarbeiterInnen der Gedächtnisambulanz • Pflegeprofi Frey, Yvonne Frey • Sächsisches Krankenhaus Altscherbitz, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Dr. Barbara Richter, Dr. Ingrid Sebastian und die MitarbeiterInnen der Gedächtnisambulanz • Selbstbestimmt Leben Leipzig und Umgebung e.V., Angelika Hoffmann • Stadt Leipzig, Beauftragte für Senioren, Kerstin Motzer • Universität Leipzig, Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health, Prof. Dr. Steffi Riedel-Heller • Stadt Leipzig Gesundheitsamt, Dr. Caroline Schubert • Qualifizierte ehrenamtliche Unterstützung für ältere Menschen mit leichten Depressionen in Sachsen Forschungsförderung: BMG - Zukunftswerkstatt Demenz Internetpräsenz: http://www.pause-fuer-angehoerige.de/ - 208 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte SeppA - Seniorenpatenschaften für pflegende Angehörige Projektlaufzeit: 1.7.2011-30.6.-2014 Kooperationspartner: Caritasverband Leipzig e.V., Deutsches Rotes Kreuz DRK-Kreisverband Leipzig-Stadt e.V., Diakonie Leipzig, Freiwilligen-Agentur Leipzig e.V., Internationale Frauen Leipzig e.V., Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH LWB, Stadt Leipzig, Volksolidarität Stadtverband Leipzig e.V., Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur e.V Forschungsförderung: BMBF (SILQUA) Internetpräsenz: http://sug.htwk-leipzig.de/de/projekte/seppa/ Technische Universität Dresden 01062 Dresden Grundlagenforschung Klinische Forschung Volluniversität, Interdisziplinarität Verbundprojekt Kompetenznetz Demenzen – Parkinson, Teilprojekt Dementia in Parkinson’s Disease: 3-Year Prospective-Longitudinal Course and Outcome of Parkinson’s Disease Projektlaufzeit: 01.04.2011 – 31.03.2014 Internetpräsenz: www.tu-dresden.de Epidemiologische Forschung Träger der Einrichtung: Versorgungsforschung Kooperationspartner: Philipps-Universität Marburg (Teilprojektleitung) u.a. Forschungsförderung: BMBF Sozialwissenschaftliche Forschung Internetpräsenz: http://www.knd-demenzen.de Andere: Altersgerechtes Leben und Wohnen Verbundprojekt Kompetenznetz Demenzen – Parkinson, Teilprojekt Langzeitbeobachtung dementieller Symptome und kognitiver Parameter sowie Anwendbarkeit neuer prognostischer Marker bei der Parkinson-Erkrankung (LANDSCAPE) Projektlaufzeit: 01.08.2011 – 31.07.2014 Kooperationspartner: Philipps-Universität Marburg u.a. - 209 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.knd-demenzen.de Pro Weiterbildung Ambient Assisted Living: Erprobung und Vernetzung eines Weiterbildungsmoduls für Pflegekräfte zur Anwendung von unterstützenden Maßnahmen, die ein unabhängiges Leben im Alter ermöglichen Projektlaufzeit: 01.08.2013 – 31.07.2014 Kooperationspartner: Ruhr-Universität Bochum (Projektleitung) u.a. Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.imtm-iaw.rub.de/projekte/prowaal/ Reflexivität und Kreativität als Kompetenz – Innovationskompetenz im Kontext alternder Gesellschaften (InnoRix) Projektlaufzeit: 01.01.2012 – 30.04.2015 Kooperationspartner: Technische Universität Chemnitz (Projektleitung) u.a. Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.tu-chemnitz.de/wirtschaft/bwl9/forschung/fprojekte/reflex/kompReflex/ AUTES-HOME: Automatisierte Einkaufs- und Entwurfsberater für das Smart Home Projektlaufzeit: 01.07.2013 – 31.03.2016 Kooperationspartner: Dr. Schiller & Partner GmbH, Thermokon Sensortechnik GmbH - 210 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: BMEL Internetpräsenz: www.fisaonline.de AltSysHotel – Altersgerechte Systemmöbel zur Hotelzimmer-Innenausstattung Projektlaufzeit: 01.07.2013 – 30.06.2015 Kooperationspartner: Seiffener Massivholzmöbel e.K. Forschungsförderung: BMWi Internetpräsenz: Multimodales datenbasiertes Assistenzsystem zur Wiederherstellung bzw. Erhaltung der Kommunikationsfähigkeit bei Patienten mit dysarthrischen und sprechapraktischen Störungen infolge neurologischer Erkrankungen (RehaVOX) Projektlaufzeit: 01.04.2012 – 31.03.2014 Kooperationspartner: Klinik Bavaria Rehabilitations KG, Kreischa, VoiceINTERconnect GmbH, Tyclipso.net GmbH Forschungsförderung: BMWi Internetpräsenz: Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD) Projektlaufzeit: 01.01.2006 – 31.12.2017 Kooperationspartner: Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien - 211 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Exzellenzcluster und DFG-Forschungszentrum Internetpräsenz: http://www.crt-dresden.de Cells into tissues: Stem cell and progenitor commitment and interactions during tissue formation (SFB 655) Projektlaufzeit: 01.07.2005 – 30.06.2017 Kooperationspartner: Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik, Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden, Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: www.sfb655.de Altersabhängige kognitive Schädigung und induzierbare Expansion neuraler Stammzellen Projektlaufzeit: 01.10.2013 – 30.09.2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de Gesundheitsförderung altersgemischter Teams in der Produktion: Weiterentwicklung und Evaluation eines Führungskräftetrainings (GATE) Projektlaufzeit: 01.07.2012 – 30.06.2015 Kooperationspartner: - - 212 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de Organisationale und personale Determinanten des Erhalts von Arbeitsfähigkeit und Gesundheit älterer Pflegekräfte (ODEM) Projektlaufzeit: 01.03.2011 – 28.02.2014 Kooperationspartner: Universität Genf Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de Architektur im demografischen Wandel: Anpassung der Gebäudetypologien des Sozial- und Gesundheitswesens an eine alternde Gesellschaft Projektlaufzeit: 01.05.2012 – 30.04.2017 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/ige/aidw A Roadmap of Mental Health Research in Europe Projektlaufzeit: 01.10.2011 – 30.09.2014 Kooperationspartner: CIBERSAM, Madrid (Projektleitung) u.a. Forschungsförderung: EU - 213 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz:http://www.roamer-mh.org/ Altersindikatordiagnosen und demografischer Wandel in Sachsen Projektlaufzeit: 01.03.2012 – 28.02.2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen Internetpräsenz: https://ucc.med.tu-dresden.de/tumorepidemiologie/projekte.html Etablierung LC-MS/MS basierter, altersabhängiger pädiatrischer Referenzintervalle für Konzentrationen von Monoamin-Metaboliten in Plasma und Urin zur Diagnostik monoamin-produzierender Neuroblastome Projektlaufzeit: 01.05.2013 – 30.04.2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Roland Ernst Stiftung für Gesundheitswesen Internetpräsenz: Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, TU Dresden Klinische Forschung Bipolare Störungen Suchterkrankungen Demenzerkrankungen Hippocampusstruktur bei Patienten mit einer Demenz vom Alzheimertyp: Interaktion genetischer und beinflussbarer Risikofaktoren Projektlaufzeit: bis Ende 2014 Kooperationspartner: Abteilung für Neuroradiologie Internetpräsenz: http://psychiatrie.uniklinikumdresden.de/ Forschungsförderung: Förderung der Medizinischen Fakultät, MeDDrive Programm - 214 - Institutionen Träger der Einrichtung: Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: - Subregionale Hippocampusstruktur und –funktion, Untersuchungen mit 7T-MRT Projektlaufzeit: 2009-2014 Kooperationspartner: MPI Cognitive and Brain Sciences, Leipzig, Germany, Center for Cognitive Neuroscience, UCLA, Los Angeles, USA Forschungsförderung: Internetpräsenz: Hippocampusvolumetrie bei Patienten mit Parkinsonerkrankung und leichter kognitiver Störung Projektlaufzeit: bis 2015 Kooperationspartner: Abteilung für Neuroradiologie, Klinik für Neurologie Forschungsförderung: lokales Subprojekt der LANDSCAPE Studie (BMBF) Internetpräsenz: Transgenerationale paternale Effekte auf neurokognitive Funktionen im Tiermodell und beim Menschen Projektlaufzeit: Projekt in Vorbereitung Kooperationspartner: Helmholtz-Gesellschaft, Abteilung für Neuroradiologie Forschungsförderung: - - 215 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: Ein alltagstaugliches Bewegungs- und Koordinationsprogramm für Patienten mit Demenz vom Alzheimertyp: Effekt auf neurobiologische und klinische Faktoren (MOTODEM) Projektlaufzeit: Bis Ende 2014 Kooperationspartner: Kooperation der TU Dresden, Medizinische Fakultät mit dem DZNE, Partnerstandort Dresden Forschungsförderung: Helmholtz-Gesellschaft und Medizinische Fakultät Internetpräsenz: Veränderung hippocampus-abhängiger räumlicher Lernstrategien bei Patienten mit einer leichten kognitiven Störung und früher Demenz vom Alzheimertyp im Vergleich zu gesunden Personen (DSNT) Projektlaufzeit: Bis Ende 2014 Kooperationspartner: Kooperation der TU Dresden, Medizinische Fakultät mit dem DZNE, Partnerstandort Dresden Forschungsförderung: Helmholtz-Gesellschaft und Medizinische Fakultät Internetpräsenz: Tiergestützte Intervention bei Demenzkranken Projektlaufzeit: bis Ende 2014 Kooperationspartner: Fakultät für Erziehungswissenschaften TU Dresden - 216 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: DFG NE 421/4-1 Internetpräsenz: Multimodale Interaktionskonzepte technischer Assistenzsysteme zur Alltagsunterstützung bei kognitiven Störungen im höheren Lebensalter: präklinisches Demenzstadium (mild cognitive impairment, MCI) und leichte bis mittlere Alzheimerdemenz Projektlaufzeit: 2014 bis 2017 Kooperationspartner: Kooperation der TU Dresden, Medizinische Fakultät mit der Fakultät Maschinenbau, Institut für Maschinenelemente und Maschinenkonstruktion Forschungsförderung: Internetpräsenz: Autonomie Trotz Multimorbidität in Sachsen durch Patientenempowerment, Holistische Versorgung für Ältere mit Vernetzung aller Regionalen Einrichtungen und Dienstleister (ATMoSPÄRE) Projektlaufzeit: ggf. 2015-2018 Kooperationspartner: Kooperation der TU Dresden, Medizinische Fakultät mit Philips Medizin Systeme Forschungsförderung: Skizze beim BMBF eingereicht Internetpräsenz: Sprache als Schlüssel - Die Rolle von Sprachverwendung und Sprachverständnis für eine bessere Demenzdiagnostik bei gehörlosen Menschen - 217 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: ab 2014 Kooperationspartner: Westsächsische Hochschule Zwickau und Medizinische Fakultät TU Dresden, SMWK Forschungsförderung: Internetpräsenz: Psychoedukation für Angehörige Demenz-Erkrankter: deutschlandweite Evaluation eines neuen manualisierten Programms im Hinblick auf Wissenszuwachs, Akzeptanz und Praktikabilität Projektlaufzeit: bis 2015 Kooperationspartner: Medizinische Fakultät, TU Dresden, Merz Pharmaceuticals GmbH Forschungsförderung: Internetpräsenz: Entwicklung und Evaluation eines berufsbegleitenden Qualifizierungskonzepts zur Demenz-Fachkraft (DE-FA) für nichtärztliches Fachpersonal Projektlaufzeit: bis 2015 Kooperationspartner: Medizinische Fakultät, TU Dresden, Merz Pharmaceuticals GmbH Forschungsförderung: Internetpräsenz: - - 218 - Institutionen ULK Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Erforschung von Zivilisationserkrankungen (molekulare Ursache und klinische Folgen) Erforschung von Hirnerkrankungen und Kognitionsstörungen Forschung auf dem Gebiet des Organersatzes und der Zelltherapie Aktuelle Forschungsprojekte Depression im Alter: Versorgungsbedarf, Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen und Kosten (AgeMooDe Studie)2) Versorgung depressiver alter Menschen in Deutschland: Spielräume, Barrieren und Chancen für eine optimierte Behandlung ‐AgeMooDe+ Synergie3) Kompetenznetzes Degenerative Demenzen (KNDD) ‐Früherkennung, natürlicher Verlauf und Versorgungssaufwand der degenerativen Demenz in der hausärztlichen Versorgung Projektlaufzeit: 1) 2012 – 2015 2) 07/13 – 06/15 3) 2001 ‐2015 Kooperationspartner: Kliniken und Institute der Medizinischen Fakultät 2) Netzwerk von Hausarztpraxen (Forschungs‐und Rekrutierungsplattform der German Study on Aging, Cognition and Dementia in Primary Care Patients; AgeCoDe) in vier deutschen Städten (Bonn, Hamburg, Leipzig, Mannheim) 3) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universität Bonn, Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf, Abteilung für Allgemeinmedizin, Heinrich‐Heine Universität Düsseldorf, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, TU München, Zentrum für Biometrie, Medizinische Hochschule Hannover, Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg‐Eppendorf Forschungsförderung: 1) BMBF 2) Bundesverwaltungsamt 3) BMBF Internetpräsenz: http://isap.uniklinikum‐leipzig.de/ - 219 - Institutionen Forschungsbereiche Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health der Universität Leipzig Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte 1) Epidemiologie und Versorgungsforschung 2) Leben mit Handicaps 3) Lebensqualität und Gesundheitsförderung Internetpräsenz: http://isap.uniklinikum‐leipzig .de/ Träger der Einrichtung: Land Sachsen Sachsen-Anhalt Otto-von-GuerickeUniversität Magdeburg Medizinische Fakultät (FME) Leipziger Str. 44, 39120 Magdeburg Internetpräsenz: http://www.med.unimagdeburg.de/ Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Neurowissenschaften, Immunologie, Entzündung „201TIDDC-SPECT zur Frühdiagnostik dementieller Erkrankungen“ Projektlaufzeit: 01.10.2013 – 30.09.2016 Kooperationspartner: FME LIN Magdeburg Forschungsförderung: BMBF Träger der Einrichtung: Land Sachsen-Anhalt „Frühdiagnose des Morbus Alzheimer – Etablierung und Verifikation zellulärer und genetischer Assas Projektlaufzeit: 01.08.2012 – 31.03.2014 Kooperationspartner: FME Immunogenetics AG/ Rostock Forschungsförderung: Land Sachsen-Anhalt - 220 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte „Transfer neurowissenschaftlicher Forschung in hausärztliche Versorgung“ Projektlaufzeit: 01.10.2013 – 30.09.2015 Kooperationspartner: FME Hausarztpraxen Forschungsförderung: BMBF „Evaluation eines neuen Trockenelektroden-EEG-Gerätes mit Hinblick auf die Anwendung im Home-Monitoring “ Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Internetpräsenz: https://www.medizin.unihalle.de/index.php?id=33 Träger der Einrichtung: Land Sachen-Anhalt Grundlagenforschung Klinische Forschung Forschung zu Grundlagen psychiatrischer Erkrankungen (v.a. Genetik, Biomarker) insbesondere für die Bereiche Demenz und Schizophrenie Projektlaufzeit: 19.11.2012 – 31.12.2014 Kooperationspartner: FME Forschungsförderung: Land Sachsen-Anhalt An der Alzheimer Erkrankung leiden gegenwärtig in Deutschland etwa 1 Million Menschen. Als Folge der demographischen Entwicklung wird die Zahl der Erkrankten von ca. 1,5 Mio. im Jahr 2030 auf über 2 Mio. im Jahr 2050 ansteigen. Die Genetik und Biomarkersuche hat bereits heute zum Verständnis der Pathophysiologie der Erkrankung beigetragen und geholfen, mögliche kausale Behandlungen zu entwickeln. Bei der Alzheimer Demenz unterscheiden wir einen monogen verursachten, früh beginnenden Subtypus, der zwar nur in wenigen Familien feststellbar ist, für den die genetischen Ursachen jedoch bereits größtenteils aufgedeckt sind. Die Mehrzahl dieser Erkrankungsfälle wird durch verschiedene Mutationen in einem von 3 Genen verursacht: Diese Gene kodieren für das Amyloid-Vorläufer-Protein (APP), Presenilin 1 (PS1) und Presenilin 2 (PS2). Diese Gene sind kausale, spezifische Varianten und stellen hinreichende Voraussetzungen für die Krankheitsmanifestation dar. Anders ist es bei der häufigsten, spät beginnenden Alzheimer Erkrankung, bei welcher kein dominanter Erbgang vorhanden ist, sondern verschiedene genetische Faktoren eine Rolle spielen. Bis vor wenigen Jahren war nur das E4-Allel des Gens für das Apolipoprotein E (ApoE) als Risikofaktor mit ausreichender Validität bekannt. Dabei handelt es sich bei - 221 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte ApoE nur um ein Suszeptibilitäts- und nicht um ein kausales Gen. Das Risiko für die Alzheimer Erkrankung ist bei den Trägern einer ApoE4 Variante um den Faktor 3 erhöht. Träger von zwei ApoE4 Varianten haben eine 15-fache Risikoerhöhung. Trotz dieser relativ geringen Erhöhung des Risikos hat die hohe Prävalenz dieser Variante (ca. 50% der Erkrankten sind Allel-Träger im Vergleich zu ca. 20% der gesunden Gleichaltrigen) zu wiederholter Replizierbarkeit des Befundes geführt (Maier & Rujescu 2011). Eine systematische Untersuchung aller Gene mittels Assoziationsstudien war mit den verfügbaren technischen Möglichkeiten bis vor einigen wenigen Jahren nicht möglich. Ein neuer Durchbruch gelang erst durch die 2009 vom GERAD-Konsortium, welchem auch Dan Rujescu angehört, durchgeführte genomweite Assoziationsstudie (Harold et al. 2009). Unter Zuhilfenahme von einzelnen Replikationsschritten wurden insgesamt über 16,000 Probanden und Patienten untersucht und neben einer genomweiten Signifikanz für ApoE ein stark signifikantes Signal für das Gen PICALM auf Chromosom 11 und für das Gen CLU (auch bekannt als APOJ) auf Chromosom 8 gefunden. Interessanterweise konnte APOJ in einer unabhängigen großen Stichprobe von Lambert et al. (2009) repliziert werden. ApoJ fördert ebenso wie ApoE die Aggregation von Aß, während PICALM synaptische und intrazelluläre Übertragungsprozesse steuert. Zusätzlich konnten Lambert et al. (2009) in diesem genomweiten Ansatz das Gen CR1 (Complement Rezeptor 1) ermitteln, welches als ein Immunreaktions-steuernder Faktor angesehen wird. Weitere gemeinsame Analysen verschiedener Konsortien erfolgten, um insbesondere die Stichprobengröße und damit die Power der Assoziationsstudien zu erhöhen. So konnten u.a. durch Mitwirkung des GERAD-Konsortiums Seshardi et al. (2010) zwei neue genomweit signifikante Polymorphismen präsentieren (im BIN1-Gen und nahe der Gene: EXOC3L2/BLOC1S3/MARK4). Ein Jahr später erweiterte das GERAD-Konsortium nochmals die Stichprobe (19.870 Patienten, 39.846 Kontrollen) und präsentierte neben der Replikation der bis dahin bekannten genomweiten Loci fünf neue hoch signifikante Gene (ABCA7, MS4A6A/MS4A4E, EPHA1, CD33, CD2AP). Die Alzheimer Erkrankung kann somit v.a. durch die Aβ-Ablagerung in Plaques (z.B. Apolipoprotein J/E), durch Entzündungsprozesse und Immunreaktionen (z.B. CR1) als auch durch eine gestörte Signaltransduktion (z.B. PICALM) neurobiologisch charakterisiert werden. Interessant ist, dass diese neu ermittelten Gene die momentan vermuteten Krankheitsmechanismen bestätigen (synaptische Übertragung, Aggregatbildung von Aβ, Immunreaktion). - 222 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Neben genomweiten Assoziationsstudien ist es bereits heute möglich, das ganze Genom vollständig abzubilden, d.h. alle Basenpaare der DNA komplett abzulesen. Bei dieser Sequenzierung wird für jedes Individuum einzeln eine genaue Basenabfolge ermittelt („personalized genome“). Momentan werden weltweit große Anstrengungen unternommen, um mittels genomweiter Sequenzierung auf weitere, möglichst kausale Ursachen der Alzheimer Erkrankung zu stoßen. Eine der ersten großen Studien hierzu wurde unter Beteiligung von Dan Rujescu an 2261 Patienten und Kontrollen durchgeführt und konnte eine hoch signifikant genomweite Assoziation im TREM2-Gen detektiert (Jonsson et al. 2013). Interessanterweise scheint dieses Gen einen antiinflammatorischen Einfluß zu haben, ein Befund der sehr gut in die bisherigen Theorien zur Alzheimer Erkrankung passt. Insgesamt hat die Genetik bereits jetzt wesentlich zur Aufklärung der Pathophysiologie der Erkrankung beigetragen. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Erkenntnisgewinn weiter anhalten wird und in Zukunft eine Übertragung von Erkenntnissen aus der Genetik und der Biomarkerforschung auf Therapien und damit auf die Behandlung von Patienten zunehmen wird. 1. Projekt Aufbau einer Kohorte älterer Probanden ohne aktuelle demenzielle Beeinträchtigungen und Langzeitverlauf dieser hinsichtlich kognitiver Beeinträchtigungen, Biomarker und Genetik (siehe auch Eröffnung der Gedächtnissprechstunde) Projektleiter: Prof. Dan Rujescu Projektlaufzeit: Start 09/2014 Kooperationspartner: keine Forschungsförderung: teilweise durch Industrie Internetpräsenz: keine Anmerkungen: Folgeprojekt einer langjährigen Tätigkeit auf diesem Gebiet an der Ludwig-Maximilians- - 223 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Universität München. Auswahl an Publikationen z.B. Hartmann AM, Rujescu D et al. (2001) Regulation of alternative splicing of human tau exon 10 by phosphorylation of splicing factors. Mol Cell Neurosci. Jul;18(1):80-90. Rujescu D et al. (2003) M129V variation in the prion protein may influence cognitive performance. Mol Psychiatry. Nov;8(11):937-41. Glatz DC, Rujescu D et al. (2006) The alternative splicing of tau exon 10 and its regulatory proteins CLK2 and TRA2-BETA1 changes in sporadic Alzheimer's disease. J Neurochem. Feb; 96(3):635-44. Jones L … Rujescu D … Williams J. (2010) Genetic evidence implicates the immune system and cholesterol metabolism in the aetiology of Alzheimer's disease. PLoS One. Nov 15;5(11):e13950. Schneider P … Rujescu D … Hampel H. (2011) Antihypertensive Therapy Is Associated with Reduced Rate of Conversion to Alzheimer's Disease in Midregional Proatrial Natriuretic Peptide Stratified Subjects with Mild Cognitive Impairment. Biol Psychiatry. Jul 15;70(2):145-51. Epub 2011 Mar 31. Buschert VC … Rujescu D … Buerger K. (2011) Effects of a Newly Developed Cognitive Intervention in Amnestic Mild Cognitive Impairment and mild Alzheimer's disease: A Pilot Study. J Alzheimers Dis. 25(4):679-94. 2. Projekt Genetik demenzieller Erkrankungen, insbesondere der Alzheimer Demenz Projektleiter: Prof. Dan Rujescu Projektlaufzeit: 06/2013 ongoing Kooperationspartner: Cardiff University, deCODE genetics, GERAD consortium Forschungsförderung: momentan aus Hausmitteln Internetpräsenz: keine - 224 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Anmerkungen: Folgeprojekt einer langjährigen Tätigkeit auf diesem Gebiet an der Ludwig-MaximiliansUniversität München. Auswahl an Publikationen z.B. Harold D … Rujescu D … Williams J. (2009) Genome-wide association study identifies variants at CLU and PICALM associated with Alzheimer's disease, and shows evidence for additional susceptibility genes. Nat Genet. Oct;41(10):1088-93. Blauw HM … Rujescu D … van den Berg LH. (2010) A large genome scan for rare CNVs in amyotrophic lateral sclerosis. Hum Mol Genet. Oct 15;19(20):4091-9. Hollingworth P … Rujescu D … Williams J. (2011) Common variants at ABCA7, MS4A6A/MS4A4E, EPHA1, CD33 and CD2AP are associated with Alzheimer's disease. Nat Genet. May;43(5):429-435. Lambert JC … Rujescu D … Amouyel P. (2013) Meta-analysis of 74,046 individuals identifies 11 new susceptibility loci for Alzheimer's disease. Nat Genet. 2013 Dec;45(12):1452-8. Jonsson T … Rujescu D … Stefansson K. (2013) Variant of TREM2 associated with the risk of Alzheimer's disease. N Engl J Med. Jan 10;368(2):107-16. 3. Projekt Biomarker demenzieller Erkrankungen, insbesondere der Alzheimer Demenz Projektleiter: Prof. Dan Rujescu Projektlaufzeit: 06/2013 ongoing Kooperationspartner: Prof. H. Hampel, GERAD consortium Forschungsförderung: momentan aus Hausmitteln Internetpräsenz: keine - 225 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Anmerkungen: Folgeprojekt einer langjährigen Tätigkeit auf diesem Gebiet an der Ludwig-MaximiliansUniversität München. Auswahl an Publikationen z.B. Zetzsche T, Rujescu D, Hardy J, Hampel H. (2010) Advances and Perspectives from Genetic Research: Development of Biological Markers in Alzheimer's disease. Expert Rev Mol Diagn. Jul;10(5):667-90. Benninghoff J, Rauh W, Brantl V, Schloesser RJ, Moessner R, Möller HJ, Rujescu D. (2011) Cholinergic impact on neuroplasticity drives muscarinic M1 receptor mediated differentiation into neurons. World J Biol Psychiatry. 2011 Oct 24. Genius J, Geiger J, Bender A, Möller HJ, Klopstock T, Rujescu D. (2012) Creatine protects against excitoxicity in an in vitro model of neurodegeneration. PLoS One. 7(2):e30554. 4. Projekt SIMaMCI Studie: Randomized Controlled Trial of Simvastatin in Amnestic MCI Patients Phase-IIIB-Studie Projektleiter: Prof. Dan Rujescu (für Halle). Die Präventionsstudie SIMaMCI wird von Frau Prof. Isabella Heuser (Charité-CBF, Berlin) und Herrn Prof. Lutz Frölich (ZI Manheim) geleitet. Projektlaufzeit: 11/2013 (in Halle) - ongoing Kooperationspartner: Die Präventionsstudie SIMaMCI wird von Frau Prof. Isabella Heuser (Charité-CBF, Berlin) und Herrn Prof. Lutz Frölich (ZI Manheim) geleitet. Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.kompetenznetz-demenzen.de/ueber-das-netz/aktuelles/titel-c/ Anmerkungen: Die Präventionsstudie SIMaMCI prüft ob die tägliche Einnahme von 60 mg Simvastatin in einer Hochrisikogruppe (Probanden mit leichter kognitiver Störung = Mild - 226 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte cognitive impairment (MCI)) durch die Behandlung mit dem Cholesterinsenker Simvastatin (SIM) die Wahrscheinlichkeit an Alzheimer Demenz zu erkranken vermindern kann. 5. Projekt BACE zur Behandlung der Alzheimer Demenz Projektleitern: Prof. Dan Rujescu (für Halle), federführend Janssen Projektlaufzeit: Start ca. 06/2014 Kooperationspartner: Janssen Forschungsförderung: Industrie Internetpräsenz: keine Anmerkungen: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Internetpräsenz:: https://www.medizin.unihalle.de/index.php?id=1585 Träger der Einrichtung: Land Sachen-Anhalt Klinische Forschung Versorgungsforschung Forschung zu Gesundheitsversorgung, Therapiewissenschaft und Pflege 1. Projekt Verbesserung von Lebensqualität und sozialer Teilhabe von Personen mit Gelenkkontrakturen in Pflegeheimen: Entwicklung und Pilotierung einer multifaktoriellen Intervention Projektleiterin: Prof. Gabriele Meyer Projektlaufzeit: 4/2014 bis 9/2016 Kooperationspartner: Ludwig-Maximilians-Universität München, Prof. Eva Grill, Dr. Martin Müller Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: Keine Anmerkungen: Gelenkkontrakturen im Pflegeheim betreffen vor allem Menschen mit kognitiven Einbußen und Demenz. - 227 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Folgeprojekt von Müller M, Fischer U, Bartoszek G, Grill E, Meyer G. Impact of joint contractures on functioning and social participation in older individuals--development of a standard set (JointConFunctionSet): study protocol. BMC Geriatr 2013; 13: 18 http://www.biomedcentral.com/1471-2318/13/18 2. Projekt European research projects for the evaluation of health care policies, strategies and interventions for Neurodegenerative Diseases: JPND Verbundprojekt ACTIFCare, Zeitgerechter Zugang zu Versorgungs- und Pflegeangeboten bei Demenz Projektleiterin: Prof. Gabriele Meyer, Leitung des Arbeitspaketes 2 Projektlaufzeit: 3/2014 bis 2/2017 Kooperationspartner: Bangor University, United Kingdom; University College London, United Kingdom; Karolinska Institutet, Stockholm, Sweden; Oslo University Hospital, Norway; Dublin City University, Ireland; Faculdade de Ciências Médicas da Universidade Nova de Lisboa, Portugal; IRCCS “Centro S.Giovanni di Dio, Italy Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.neurodegenerationresearch.eu/initiatives/annual-calls-forproposals/closed-calls/healthcare-evaluation-2012/call-results/actifcare/ Anmerkungen: Folgeprojekt von RightTimePlaceCare, 7th Framework EU-Projekt, 1/2010 bis 9/2013 (Koordinator: Universität Witten/Herdecke; wissenschaftliche Koordinatorin über Wechsel an die MLU Halle-Wittenberg hinaus bis 9/2013: Gabriele Meyer): http://www.righttimeplacecare.eu 3. Projekt Implementierung einer komplexen Intervention zur Vermeidung von freiheitseinschränkenden Maßnahmen in Alten- und Pflegeheimen (IMPRINT): eine Clusterrandomisierte, kontrollierte Studie Projektleiterin: Prof. Gabriele Meyer - 228 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Projektlaufzeit: 1/2014 bis 12/2016 Kooperationspartner: Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Prof. Sascha Köpke (Koordinator) Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.leitlinie-fem.de/aktuelles/ Anmerkungen: Freiheitsentziehende Maßnahmen, d.h. Fixierungen, betreffen vor allem Menschen mit kognitiven Einbußen und Demenz. Folgeprojekt von Köpke S, Mühlhauser I, Gerlach A, Haut A, Haastert B, Möhler R, Meyer G: Effect of a Guideline-based Multi-Component Intervention on Use of Physical Restraints in Nursing Homes. A Randomized Controlled Trial. JAMA 2012; 307: 2177-2184; siehe weitere Publikationen: http://www.leitlinie-fem.de/publikationen/artikel-englisch/ 4. Projekt Effekt personenzentrierter Pflege und Versorgung auf die Verschreibungshäufigkeit von Antipsychotika in Pflegeheimen (EPCentCare): eine Cluster-randomisierte, kontrollierte Studie Projektleiterin: Prof. Gabriele Meyer (Koordinatorin) Projektlaufzeit: 3/2014 bis 2/2017 Kooperationspartner: Universität zu Lübeck, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Prof. Sascha Köpke; Universität Witten/Herdecke, Prof. Dr. Andreas Sönnichsen, Allgemeinmedizin Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: Keine Anmerkungen: Antipsychotika in Pflegeheimen betreffen vor allem Menschen mit kognitiven Einbußen und Demenz. - 229 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Baut auf einschlägigen Vorarbeiten auf: • Richter T, Meyer G, Möhler R, Köpke S. Psychosocial interventions for reducing antipsychotic medication in care home residents. Cochrane Database of Systematic Reviews 2012, Issue 12. Art. No.: CD008634. DOI: 10.1002/14651858.CD008634.pub2. • Richter T, Mann E, Meyer G, Haastert B, Köpke S: Prevalence of psychotropic medication use among German and Austrian nursing home residents: a comparison of three cohorts. J Am Med Dir Assoc 2012; 13: 187.e7-187.e13 5. Projekt Improving dementia care health service in Europe (RightTimePlaceCare) Projektleiterin: Prof. Gabriele Meyer (wiss. Koordinatorin, bis 2/2013 an der Universität Witten/Herdecke, ab 3/2013 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Projektlaufzeit: 1/2010 bis 9/2013 Kooperationspartner: Lund University, Sweden; University of Turku, Finland; University of Tartu, Estonia; Manchester University, UK; Maastricht University, The Netherlands; University of Toulouse, France; Hospital Clinic of Barcelona, Spain Forschungsförderung: Europäische Kommission, 7th Framework Programme Internetpräsenz: http://www.righttimeplacecare.eu Anmerkungen: Erste Publikationen: • Verbeek H, Meyer G, Leino-Kilpi H, Zabalegui A, Hallberg IR, Saks K, Soto ME, Challis D, Sauerland D, Hamers JP; RightTimePlaceCare Consortium. A European study investigating patterns of transition from home care towards institutional dementia care: the protocol of a RightTimePlaceCare study. BMC Public Health 2012; 12: 68 http://www.biomedcentral.com/1471-2458/12/68 • Hallberg IR, Leino-Kilpi H, Meyer G, Raamat K, Martin MS, Sutcliffe C, Zabalegui A, Zwakhalen S, Karlsson S. Dementia care in eight European countries: developing a - 230 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte mapping system to explore systems. J Nurs Scholarsh 2013 Dec; 45: 412-24 • Beerens HC, Sutcliffe C, Renom-Guiteras A, Soto ME, Suhonen R, Zabalegui A, Bökberg C, Saks K, Hamers JP; on behalf of the RightTimePlaceCare Consortium. Quality of Life of and Quality of Care for People With Dementia Receiving Long Term Institutional Care or Professional Home Care: The European RightTimePlaceCare Study. J Am Med Dir Assoc. 2013 Nov 9. pii: S1525-8610(13)00546-X. doi: 10.1016/j.jamda.2013.09.010. [Epub ahead of print] • Afram B, Stephan A, Verbeek H, Bleijlevens MH, Suhonen R, Sutcliffe C, Raamat K, Cabrera E, Soto ME, Hallberg IR, Meyer G, Hamers JP; RightTimePlaceCare Consortium. Reasons for Institutionalization of People With Dementia: Informal Caregiver Reports From 8 European Countries. J Am Med Dir Assoc. 2013 Nov 12. pii: S15258610(13)00548-3. doi: 10.1016/j.jamda.2013.09.012. [Epub ahead of print] • Stephan A, Renom Guiteras A, Juchems S, Meyer G. Der Balance of Care Ansatz zur Generierung passgenauer Versorgungsangebote für Menschen mit Demenz zwischen Häuslichkeit und Pflegeheim: Anwendungserfahrungen in Deutschland. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 2013; 107: 597-605 • Stephan A, Mayer H, Renom Guiteras A, Meyer G. Validity, reliability, and feasibility of the German version of the Caregiver Reaction Assessment scale (G-CRA): a validation study. Int Psychogeriatr 2013; 25: 1621-8 6. Projekt Personally-tailored activities for improving psychosocial outcomes for people with dementia Projektleiterin: Prof. Gabriele Meyer Projektlaufzeit: 1/2011 bis 12/2012 Kooperationspartner: Keine Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/2852.php - 231 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Anmerkungen: Publikationen: • Renom A, Möhler R, Renom H, Meyer G: Personally-tailored activities for improving psychosocial outcomes for people with dementia in community settings. Cochrane Database of Systematic Reviews 2013, Issue 5. Art. No.: CD010515. DOI: 10.1002/14651858.CD010515 • Möhler R, Renom A, Renom H, Meyer G: Personally-tailored activities for improving psychosocial outcomes for people with dementia in long-term care. Cochrane Database of Systematic Reviews, Issue 4. Art. No.: CD009812 (2012) Schleswig-Holstein Institut für Klinische Molekularbiologie Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel Schittenhelmstr.12 24105 Kiel Internetpräsenz: http://www.ikmb.uni-kiel.de/ Grundlagenforschung Entzündungsforschung Alters- und Langlebigkeitsforschung (keine Demenzforschung!) Teilprojekt “Analyses of epigenetically regulated genes of long-lived individuals” in EU-Konsortium “Linking perturbed environment during periconceptional development, due to diabetes, obesity or assisted reproductive technologies, and altered health during ageing” (EPIHEALTH) Projektlaufzeit: 11/2011-10/2015 Kooperationspartner: Kollegen aus Ungarn, GB, Italien, Deutschland Forschungsförderung: EU 7. Rahmenprogramm Träger der Einrichtung: Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel Internetpräsenz: http://epihealth.biotalentum.eu Identifizierung von funktionellen Varianten in FOXO3A, einem bestätigten Kandidaten-Gen mit Einfluss auf die Langlebigkeit beim Menschen Projektlaufzeit: 7/2010 – 6/2014 Kooperationspartner: Kollegen aus Dänemark, Italien, Frankreich Forschungsförderung: DFG Einzelförderung Internetpräsenz: http://www.forschungsgruppe-gesundes-altern.de - 232 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Teilprojekt “Functional studies in APOE mouse models” im DFG-Graduiertenkolleg “Genes, environment and inflammation” (GRK 1743/0) Projektlaufzeit: 10/2012 – 3/2015 Kooperationspartner: Kollegen der Universitäten Kiel und Lübeck Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://www.ikmb.uni-kiel.de/cms/lehre/graduiertenkolleg Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Kiel Schittenhelmstr. 10 24105 Kiel Ansprechpartner: Prof. Dr. Th Bartsch, Geschäftsführender OA der Klinik für Neurologie [email protected] Grundlagenforschung Klinische Forschung Neurologische Versorgung Lehre und Ausbildung Forschung (Gedächtnisstörungen, M. Alzheimer, Demenz) Plastizität des Gedächtnisses im Schlaf Projektlaufzeit: 2013-2017 Kooperationspartner: Sirota, Anton, Prof. Dr., Werner Reichardt Zentrum für Integrative Neurowissenschaften Otfried-Müller Str. 25, 72076 Tübingen Born, Jan, Werner Reichardt Zentrum für Integrative Neurowissenschaften Otfried-Müller Str. 25, 72076 Tübingen Forschungsförderung: € 400000,- Internetpräsenz: http://www.neurologiekiel.uk-sh.de/ Internetpräsenz: http://www.sfb654.uni-luebeck.de/ Teil des DFB 654 Träger der Einrichtung: Land-SH Gedächtnisstörungen und Schlaf beim M. Alzheimer 2012-2015 Kooperationspartner: PD Dr Göbel, ZiP, Uni Kiel Forschungsförderung: € 10000,- - 233 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.sfb654.uni-luebeck.de/ Entzündliche Ursachen einer Demenz 2013-2016 Kooperationspartner: Prof. Wandinger , UKSH Lübeck Forschungsförderung: € intramural,Internetpräsenz: keine Volumetrische Untersuchungen des Hippocampus bei Demenzerkrankungen 2014-2016 Kooperationspartner: Prof. Jansen, Neuroradiologie, Prof. Van Eimeren, Prof. Witt Neurologie UKSH Kiel Forschungsförderung: € intramural,Internetpräsenz: keine Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Kiel Schittenhelmstr. 10, 24105 Kiel Ansprechpartner: Prof. Dr. K. Witt, ltd OA der Klinik für Neurologie [email protected] Internetpräsenz: http://www.neurologiekiel.uk-sh.de/ Grundlagenforschung Klinische Forschung Neurologische Versorgung Lehre Forschung (Demenz, Parkinsondemenz, Gedächtnis) LANDSCAPE Projektlaufzeit: 2010 – 2014 (Verlängerung beantragt) Kooperationspartner: • Zentrum Aachen: PD Dr. Martin Kronenbürger, Prof. Dr. Jörg Schulz (Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Aachen); Wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum: Ann Ines Heber • Zentrum Bonn: Prof. Dr. Thomas Klockgether (Klinik für Neurologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn); Wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum: Dr. Annika Spottke, Dr. Sandra Röske - 234 - Institutionen Träger der Einrichtung: Land-SH Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte • Zentrum Dresden I: Prof. Dr. Hans-Ulrich Wittchen (Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Technische Universität Dresden); Wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum: Dr. Oliver Riedel • Zentrum Dresden II: Prof. Dr. Alexander Storch (Klinik für Neurologie, Technische Universität Dresden); Wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum: Katharina Rohde • Zentrum Frankfurt: Prof. Dr. Rüdiger Hilker-Roggendorf (Zentrum der Neurologie, Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität); Wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum: Dr. Simon Baudrexel, Dr. Carola Oberschmidt • Zentrum Kassel: Prof. Dr. Brit Mollenhauer (Paracelsus-Elena-Klinik, Kassel); Wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum: Martina Schaumburg • Zentrum Köln/Vechta: Prof. Dr. Elke Kalbe (Institut für Gerontologie, Universität Vechta und Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universität Köln); Wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum: Dipl.-Psych. Annette Petrelli • Zentrum Marburg: Prof. Dr. Richard Dodel (Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Philipps-Universität Marburg); Wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum: Jutta Bohr, Dr. Monika Balzer-Geldsetzer • Zentrum Tübingen: Prof. Dr. Daniela Berg (Klinik für Neurologie, Hertie-Institute for Clinical Brain Research); Wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum: Dr. Inga LiepeltScarfone, Dr. Susanne Gräber-Sultan • Prof. Dr. Jan Kasubek (Neurologische Klinik der Universität Ulm, Ulm); wissenschaftliche Mitarbeiter im Zentrum: N.N. Forschungsförderung: 750.000€ (BMBF und Pharmaunternehmen) Internetpräsenz: http://www.knd-demenzen.de/die-verbuende/verbund-parkinson/projektbeschreibung.html Kognition, riechen und schmecken beim Morbus Parkinson Projektlaufzeit: 2010-2014 Kooperationspartner: Prof. Dr. Richard Dodel (Klinik für Neurologie, Universitätsklini- - 235 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte kum Giessen und Marburg, Philipps-Universität Marburg) Forschungsförderung: 82.000€ BMBF Internetpräsenz: keine Der Interlocking Finger Test zur Detektion einer Demenz Projektlaufzeit: 2011 – 2013 Kooperationspartner: keine Forschungsförderung: 18.900,00€ BMBF Internetpräsenz: keine Tiefenhirnstimulation zur Modifikation kognitiver Leistungen Projektlaufzeit: 2013 – 2015 Kooperationspartner: keine Forschungsförderung: bislang intramurale Förderungen Internetpräsenz: keine Klinik für Neurologie, UKSH, Campus Kiel Schittenhelmstraße 10 24105 Kiel Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Günther Deuschl, Direktor Versorgungsforschung Neurologische Versorgung Lehre und Ausbildung Forschung (Gedächtnisstörungen, M. Alzheimer, Demenz) Prof. Deuschl koordiniert die deutsche S3-Leitlinie Demenz zusammen mit Prof. Maier (Dt. Gesellschaft f. Psychiatrie) und ist für die Revision dieser Leitlinie zuständig. Darüber hinaus ist er für die neurologische Seite Ansprechpartner für die Nationale Versorgungsleitlinie Demenz. - 236 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.neurologie.unikiel.de Träger der Einrichtung: Land-SH Klinik für Neuropädiatrie, UKSH, Campus Kiel Kinderklinik Arnold-Heller-Str. 3, Haus 9, 24105 Kiel Ansprechpartner: Prof. Dr. med. Ulrich Stephani Prof. Dr. med. Ingo Helbig Grundlagenforschung Klinische Forschung Neuropädiatrische Versorgung Lehre und Ausbildung Forschung (Bildgebung, Genetik der Epilepsien) Copy Number Variationen bei Epilepsien Projektlaufzeit: 2011-2015 Kooperationspartner: Prof. Peter De Jonghe, Antwerpen, Belgien Forschungsförderung: € 250.000 (DFG) Internetpräsenz: http://www.euroepinomics.org Internetpräsenz: http://www.neuropaediatriekiel.uk-sh.de Träger der Einrichtung: Land-SH Genetics of Rare Epilepsy Syndrome (RES consortium) Projektlaufzeit: 2013 – unbegrenzt Kooperationspartner: 22 europäische Gruppen aus 13 verschiedenen europäischen Staaten Sanger Institute, Vereinigtes Köngreich Forschungsförderung: € 250.000 (über national europäische Forschungsorganisationen, koordiniert über Neuropädiatrie - 237 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kiel; Fokus: epileptische Enzephalopathien) Internetpräsenz: http://channelopathist.net (Forschungsblog von Prof. Helbig) Familienstudien zur Epilepsie und neurologischen Erkrankungen in Israel und Palästina Projektlaufzeit: 2012 – 2014 Kooperationspartner: Prof. Alon Friedman, Ben-Gurion-Universität, Be’er Sheva, Israel Forschungsförderung: € 60.000 (intramural) Internetpräsenz: http://www.epilepsiegenetik.de Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie Arnold-Heller-Str. 3 24105 Kiel Klinische Forschung Versorgungsforschung Orale Erkrankungen, Prävention Verbesserung der Zahnpflege in Pflegeheimen (Dissertation) Projektlaufzeit: 2 Jahre Kooperationspartner: keine Internetpräsenz: Forschungsförderung: keine Träger der Einrichtung: UKSH Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck Internetpräsenz: http://www.uksh.de/sozialmed izinluebeck/Forschungsbereiche_+F orschergrup- Internetpräsenz: keine Versorgungsforschung Pflegeforschung, Versorgungsforschung, Bevölkerungsmedizin Projekt 1: Entwicklung und Evaluation eines Programms für die Schulung von Pflegekräften und anderen Krankenhausmitarbeitern in der Pflege und Behandlung von Patienten mit Demenz Projekt 2 (in Vorbereitung): Praxisimplementierung einer Evidenz-basierten Praxisleitlinie zur Reduktion freiheitseinschränkender Maßnahmen bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen in Schleswig-Holstein Projektleiter: Prof. Dr. Sascha Köpke (Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege am - 238 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen pen+und+Projekte/FB+V+_+ Pflegeforschung.html oder http://www.zbv.uniluebeck.de/ Aktuelle Forschungsprojekte Institut für Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck) Kooperationspartner: Frau Beke Jacobs, Patienteninformationszentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Forschungsförderung: k.A. Träger der Einrichtung: Universität zu Lübeck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck Internetpräsenz: http://www.zbv.uni-luebeck.de/index.php?id=94 Versorgungsforschung Pflegeforschung, Versorgungsforschung, Bevölkerungsmedizin Internetpräsenz: http://www.uksh.de/sozialmed izinluebeck/Forschungsbereiche_+F orschergruppen+und+Projekte/FB+V+_+ Pflegeforschung.html oder http://www.zbv.uniluebeck.de/ Projekt 1: Entwicklung und Evaluation eines Programms für die Schulung von Pflegekräften und anderen Krankenhausmitarbeitern in der Pflege und Behandlung von Patienten mit Demenz Projekt 2 (in Vorbereitung): Praxisimplementierung einer Evidenz-basierten Praxisleitlinie zur Reduktion freiheitseinschränkender Maßnahmen bei Bewohnern von Alten- und Pflegeheimen in SchleswigHolstein Projektleiter: Prof. Dr. Sascha Köpke (Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege am Institut für Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck) Kooperationspartner: Frau Beke Jacobs, Patienteninformationszentrum, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Träger der Einrichtung: Universität zu Lübeck Forschungsförderung: k.A. Internetpräsenz: http://www.zbv.uni-luebeck.de/index.php?id=94 Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck Internetpräsenz: http://www.zbv.uni- Versorgungsforschung Rehabilitationsforschung, Sozialmedizin, Bevölkerungsmedizin Projekte: • Medizinische Rehabilitation bei älteren Versicherten (Projekt 55 plus ) Nadine Pohontsch, Tobias-Krüger-Wauschkuhn, Susanne Richter, Ruth Deck • Rehabilitationsnachsorge – ein neues Credo für Rehabilitationskliniken - 239 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen luebeck.de/index.php?id=77 bzw. http://www.zbv.uniluebeck.de/ Aktuelle Forschungsprojekte Susanne Schramm, Angelika Hüppe, Ruth Deck, Heiner Raspe • Aufgaben- und Rollenverteilung in der medizinischen Rehabilitation Jürgen Höder, Ruth Deck Träger der Einrichtung: Universität zu Lübeck • Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Hausärzten und Trägern der Rehabilitation in Schleswig- Holstein Nadine Pohontsch, Jens-Martin Träder, Martin Scherer, Ruth Deck AG-Leiterin: Dr. Ruth Deck, AG Rehabilitationsforschung am Institut für Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck Kooperationspartner: - Reha-Forschungsfördervereins der DRV Nord - Qualitätsgemeinschaft medizinische Rehabilitation in Schleswig-Holstein (seit 2001, ca. 20 beteiligte Reha-Kliniken des Landes) Forschungsförderung: k.A. Internetpräsenz: http://www.zbv.uni-luebeck.de/index.php?id=36 • Institut für Telematik, Universität zu Lübeck: Forschungspartner Systemarchitektur, Portal • Institut für Signalverarbeitung, Universität zu Lübeck: Forschungspartner Mustererkennung und Merkmalsextraktion • Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Universität zu Lübeck: Grundlagenforschung Versorgungsforschung Andere: Grundlagen- und Anwendungsforschung Informatik in Kooperation mit versorgungsbezogenen Fragestellungen der Bevölkerungsmedizi (Medizinische) Telematik, Signal Processing, Bevölkerungsmedizin SMART ASSIST Ziel des Projekts SMART ASSIST ist die Schaffung einer Plattform, welche zur Unterstützung des altersgerechten autonomen Lebens dienen soll. Anstelle einer frühzeitigen Einweisung in ein Heim, in dem eine dauerhafte Überwachung geleistet wird, soll eine bedarfsorientierte Betreuung alter Menschen durch Paten erfolgen. Solche Patenschaften können Freunde, Verwandte, Bekannte und Nachbarn ebenso wie kommerzielle Dienstleister übernehmen. Der im Projekt verfolgte Ansatz sieht den Einsatz von Sensoren im häuslichen Umfeld vor, die als Basis für die Erkennung dieser gesundheitsrelevanten Zustände auf einem Internetbasierten Serviceportal dienen. Ausgehend von dem Portal erfolgt dann die automatische Benachrichtigung der Paten. So wird dieses Portal zu einem Marktplatz für eine Vielzahl von unterschiedlichen Diensten und Anwendungen rund um das Thema „Assisted Living“, - 240 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Interpretation medizinischer Daten, Merkmalsextraktion Aktuelle Forschungsprojekte der auch Drittanbietern offen steht. Ansprechpartner • Prof. Dr.-Ing. Andreas Schrader, Institut für Telematik • Peter Rothenpieler, Institut für Telematik • Dr.-Ing. Darren Carlson, Institut für Telematik Internetpräsenz: https://www.itm.uniluebeck.de/research/projects/sm artassist/ Kooperationspartner: • Lübecker Wachunternehmen: Koordinator, Notrufzentrale und Betrieb der Anwendungen • Vorwerker Diakonie: Integration der Dienste in eigene Einrichtungen • coalesenses GmbH: Technische Entwicklung (Hardware) • Institut für Telematik, Universität zu Lübeck: Forschungspartner Systemarchitektur, Portal • Institut für Signalverarbeitung, Universität zu Lübeck: Forschungspartner Mustererkennung und Merkmalsextraktion • Zentrum für Bevölkerungsmedizin und Versorgungsforschung, Universität zu Lübeck: Interpretation medizinischer Daten, Merkmalsextraktion Träger der Einrichtung: Universität zu Lübeck Forschungsförderung: BMBF (Förderkennzeichen 16KT0942), 2009-2012, ca. 2 Mio. € Internetpräsenz: https://www.itm.uni-luebeck.de/research/projects/smartassist/ Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck Internetpräsenz: http://www.uksh.de/sozialmed izinluebeck/Forschungsbereiche_+F orschergrup- Versorgungsforschung Sozialmedizin, Bevölkerungsmedizin, Geriatrie Erfassung der Versorgung von geriatrischen Patienten mit ambulanten Heilmitteln Die ambulante geriatrische rehabilitative Versorgung (AGRV) ist am 01.04.2010 in die Regelversorgung übergegangen. In Schleswig-Holstein werden derzeit über ein Viertel der Anträge auf AGRV jedoch abgelehnt. Dies wird am häufigsten damit begründet, eine vertragsärztlich verordnete ambulante Heilmitteltherapie werde den medizinischen Bedürfnissen ausreichend gerecht. Wie die Versorgungsrealität dieser Patienten im ersten halben Jahr nach Beantragung aussieht ist bislang jedoch nicht untersucht. Projektbeschreibung: Patienten des Geriatriezentrums Rotes Kreuz Krankenhaus Lübeck und aus vier weiteren - 241 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen pen+und+Projekte/FB+I+_+S ozialmedizin+und+Evidenzbasierte+Me dizin/Versorgung+von+geriatris chen+Patienten.html Aktuelle Forschungsprojekte Geriatrien in Schleswig-Holstein, die im Jahre 2010 einen Antrag auf AGRV gestellt haben, werden mittels standardisiertem Fragebogen in einem Telefoninterview befragt, welche Heilmittel sie in den sechs Monaten nach Antragstellung verordnet und welche sie in Anspruch genommen haben. Dabei werden Daten zur Anzahl, Dauer einer Therapieeinheit und dem Therapiezeitraum erhoben. Ziel: Ziel des Projekts ist es, Daten zur ambulanten Heilmittelversorgung von geriatrischen Patienten zu erheben. Diese Erhebung ist als Vorstudie zu einem weiterführenden Projekt zu sehen, in dem die Effekte der AGRV auf die Selbsthilfefähigkeit, die Lebensqualität und den Gesundheitszustand von geriatrischen Patienten im Vergleich zu Patienten, deren Antrag abgelehnt wurde, untersucht werden sollen. Träger der Einrichtung: Universität zu Lübeck Ansprechpartner: Prof. Dr. med. A. Katalinic, Leiter des Institutes für Sozialmedizin und Epidemiologie der Universität zu Lübeck Forschungsförderung: 2011 Kooperation: Forschungsgruppe Geriatrie Lübeck Dr. Sonja Krupp (Krankenhaus Rotes Kreuz Lübeck, Geriatriezentrum) Internetpräsenz: http://www.uksh.de/sozialmedizinluebeck/Forschungsbereiche_+Forschergruppen+und+Projekte/FB+I+_+Sozialmedizin+und +Evidenzbasierte+Medizin/Versorgung+von+geriatrischen+Patienten.html Thüringen Friedrich-Schiller-Universität Jena Zentrum für Altersforschung Fürstengraben 1 07743 Jena Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Sozialwissenschaftliche Forschung 1. Identifizierung molekularer Ursachen des Alterns und der Entstehung von Krankheiten im Alter JenAge-Jenaer Centrum für Systembiologie des Alterns (GerontoSys) Projektlaufzeit: 10/1/2009 - 9/30/2014 Kooperationspartner: Federal Institute of Technology (ETH) Zurich, Zürich (Michael Ristow) - 242 - Institutionen Internetpräsenz: http://www.uni-jena.de/ Träger der Einrichtung: Friedrich-Schiller-Universität Jena Fürstengraben 1 07743 Jena Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen 2. Die Entwicklung neuer Therapien und medizinischer Innovation zur Behandlung und Prävention von altersassoziierten Dysfunktionen und Erkrankungen. 3. Erforschung der individuellen und gesellschaftlichen Voraussetzungen für die Gestaltung des demographischen Wandels. Aktuelle Forschungsprojekte Friedrich Schiller University Jena (FSU) - Bioinformatics, Jena (Stefan Schuster) Friedrich Schiller University Jena (FSU) - Jena University Language & Information Engineering (JULIE) Lab, Jena (Udo Hahn) Jena University Hospital (UKJ) - Clinic for Neurology, Jena (Otto W. Witte) Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (HKI) - Systems Biology / Bioinformatics, Jena (Reinhard Guthke) Leibniz Institute for Age Research – Fritz-Lipmann Institute (FLI) Jena, (Stephan Diekmann, Christoph Englert, Matthias Platzer, Jürgen Sühnel, Alessandro Cellerino, Peter Hemmerich) Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.jenage.de/ DFG-Graduiertenkolleg 1715 „Molekulare Signaturen adaptiver Stressreaktionen“ Projektlaufzeit: 1/1/2012 - 9/30/2015 Kooperationspartner: Friedrich Schiller University Jena (FSU) - Institute of Biochemistry and Biophysics CMB, Jena (Stefan H. Heinemann, Thorsten Heinzel, Oliver Krämer, Berit Jungnickel) Friedrich Schiller University Jena (FSU) - Institute of Nutrition, Jena (Stefan Lorkowski, Michael Ristow) Friedrich Schiller University Jena (FSU) - Plant Physiology, Jena (Thomas Pfannschmidt) Jena University Hospital (UKJ) - Anesthesiology and Intensive Care Medicine, Jena (Michael Bauer) Jena University Hospital (UKJ) - Biochemistry I, Jena (Britta Qualmann) Jena University Hospital (UKJ) - CMB, Jena (Regine Heller, Ignacio Rubio, Reinhard Wetzker) Jena University Hospital (UKJ) - Institute of Human Genetics, Jena (Christian Hübner) Leibniz Institute for Age Research – Fritz-Lipmann Institute (FLI) Jena, (Heike Heurer, Helen Morrison, Zhao-Qi Wang) Forschungsförderung: DFG - 243 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.rtg1715.org/ BrainAge Projektlaufzeit: 3/1/2012 - 2/28/2017 Kooperationspartner: Jena University Hospital, Bachstraße 18 , 07743 Jena, Germany (Matthias Schwab, Koordinator) The University of Texas Health Science Center at San Antonio, an institution of The University Texas System, 7703 Floyd Curl Drive, MSC 7828, San Antonio, Texas, 782293900 KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN for the purposes of this agreement represented by K.U.Leuven Research & Development with offices at Minderbroedersstraat 8A, 3000 Leuven, Belgium Academisch Medisch Centrum, Meibergdreef 9, 1105 AZ Amsterdam, The Netherlands BIOCRATES Life Sciences AG, Innrain 66/2, A-6020 Innsbruck, Austria Life Length – Agustin de Betancourt, 21 – 8th floor, Madrid, 28003 Spain Leibniz Institute for Age Research – Fritz-Lipmann Institute (FLI) Jena, (Matthias Platzer) Forschungsförderung: EU Internetpräsenz: http://www.brain-age.eu/ Charakterisierung porcine virale RNA's sowie DNA's des Varizellazoster-Virus (VZV) Projektlaufzeit: 1/1/2010 - 12/31/2013 Kooperationspartner: Jena University Hospital (UKJ) - Virology and Antiviral Therapy, Jena (Roland Zell) Leibniz Institute for Age Research – Fritz-Lipmann Institute (FLI) Jena, (Matthias Platzer) Forschungsförderung: Kooperationsvertrag Uni Jena - 244 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: UKJ-CSCC-SepsEXOME Projektlaufzeit: 8/1/2013 - 7/31/2015 Kooperationspartner: Center for Sepsis Control and Care (Universitätsklinikums Jena und Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena) (Michael Bauer) Leibniz Institute for Age Research – Fritz-Lipmann Institute (FLI) Jena, (Matthias Platzer) Forschungsförderung: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Internetpräsenz: http://www.cscc.uniklinikumjena.de/Forschung/Risikoabsch%C3%A4tzung+und+Pr%C3%A4vention.html UKJ-CSCC-HHDP-Sepsis Projektlaufzeit: 8/1/2010 - 7/31/2015 Kooperationspartner: Center for Sepsis Control and Care (Universitätsklinikums Jena und Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena) (Michael Bauer) Leibniz Institute for Age Research – Fritz-Lipmann Institute (FLI) Jena, (Matthias Platzer) Forschungsförderung: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Internetpräsenz: http://www.cscc.uniklinikumjena.de/Forschung/Sepsisbedingtes+Organversagen/HHDP.html - 245 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte HKI Jena, ZIK Septomics, Forschungsgruppe Fungal Septomics Projektlaufzeit: 11/1/2009 - 10/31/2014 Kooperationspartner: Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) Septomics (fakultätsübergreifendes Forschungszentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wissenschaftlich assoziiert mit dem Universitätsklinikum Jena und dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut) Leibniz Institute for Age Research – Fritz-Lipmann Institute (FLI) Jena, (Matthias Platzer) Forschungsförderung: BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Internetpräsenz: http://www.septomics.de/ Altern als Zukunft Projektlaufzeit: 10/2012 - 09/2015 Kooperationspartner: Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena, Lehrstuhl Psychologie II (Klaus Rothermund) Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena, Institut für Soziologie (Stephan Lessenich) Universität Erlangen-Nürnberg, Institut f. Psychogerontologie(Frieder Lang) North Carolina State University, USA, Dep. of Psychology, (Tom Hess) Chinese University of Hong Kong, Dep. of Psychology (Helene Fung) University of Kansas, USA, Dep. of Socialogy (Dave Ekerdt) Forschungsförderung: VolkswagenStiftung im Zuge des Programms „Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft“ Internetpräsenz: http://www.alternalszukunft.uni-jena.de/ - 246 - Institutionen Universitätsklinikum Jena (UKJ) Bachstrasse 18, 07743 Jena Internetpräsenz: http://www.uniklinikumjena.de/ Träger der Einrichtung: Freistaat Thüringen Forschungsbereiche Grundlagenforschung Klinische Forschung Epidemiologische Forschung Versorgungsforschung Schwerpunkte Institutionen • Sepsis und Sepsisfolgen • Altern und altersasssoziierte Erkrankungen • Medizinische Optik und Photonik • Zelluläre duktion Signaltrans- Aktuelle Forschungsprojekte Somatische genomische Instabilität und Neurodegeneration im Gehirn von Alzheimer-Patienten Projektlaufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2013 Kooperationspartner: Herr Prof. Dr. Yuri Yurov Russian Academy of Medical Sciences National Research Center of Mental Health Zagorodnoe sh. 2 119152 Moscow Forschungsförderung: Projektförderung des BMBF Internetpräsenz: keine GERONTOSYS - Forschungskern: JENAGE - Systembiologie von mildem Stress beim gesunden Altern ein Multi-Spezies-Ansatz Projektlaufzeit: 01.10.2009-30.09.2014 Kooperationspartner: FLI Jena; HKI Jena; Friedrich Schiller Universität Jena; Universitätsklinikum Jena Forschungsförderung: BMBF Verbundforschung Internetpräsenz: http://www.jenage.de/ MultiCare-II: "Komorbidität und Multimorbidität in der hausärztlichen Versorgung", Teilprojekt (TP) 1 Projektlaufzeit: 2007 - 2013 Kooperationspartner: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf , Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität - 247 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Bonn, Medizinische Fakultät und Universitätsklinikum, Universität Leipzig, Medizinische Fakultät, Universitätsklinikum Jena, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Mannheim, HeinrichHeine-Universität Düsseldorf Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät, Universität Rostock, Medizinische Hochschule Hannover; Forschungsförderung: BMBF Verbundforschung Internetpräsenz:: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/4329.php#MultiCare Molecular control of ER-mitochondria-calcium-cycle activity: improving survival of selectively vulnerable neurons in models of neurodegeneration Projektlaufzeit: 01.03.2009 - 31.12.2012 Kooperationspartner: UKJ, Universität Göttingen, University of Valladolid, Fondazione S. Luca IRCCS Rome, Italy Forschungsförderung: ERA NET Verbundforschung Internetpräsenz: http://www.neuron-eranet.eu/_media/ERMCC_NDEG.pdf JPND collaboration: Sampling and Biomarker Optimization and Harmonization in ALS and other Motor Neurone Diseases (SOPHIA) Projektlaufzeit: 01.05.2012 - 30.04.2015 Kooperationspartner: University Medical Center Utrecht, Netherlands, Vlaams Instituut voor Biotechnologie vzw, Belgium, Hopitaux de Paris, France, University of Ulm, , University Hospital Jena, Trinity College Dublin, Ireland, University of Turin, Italy, Istituto Auxologico Italiano, Italy, Medical University of Warsaw, Poland, Instituto de Medicina Molecular, Portugal, Instituto de Tecnologia Química e Biológica, Portugal, Servicio Madrileño de Salud, - 248 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Spain, Kantonsspital St.Gallen, Switzerland, Istanbul University, Turkey, University of Sheffield, United Kingdom, Oxford University Nuffield Department of Clinical Neurosciences, UK Forschungsförderung: ERA Net Verbundforschung Internetpräsenz: http://www.neurodegenerationresearch.eu/fileadmin/Project_Fact_Sheets/PDFs/Biomarker s/SOPHIA_Fact_Sheet.pdf Diskriminanzanalyse hirnstruktureller MR-Daten Projektlaufzeit: 01.07.2007 - 31.03.2014 Kooperationspartner: keine Forschungsförderung: BMBF Projektforschung im Rahmen der Ausschreibung Nachwuchsgruppen Bildgebende Verfahren Internetpräsenz: http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/394.php E-RARE-Verbund: Phänotyp-Forschung zur Entdeckung von ALS-Modifikatoren (PYRAMID); Arbeitspaket 1: Charakterisierung des klinischen Phänotyps und Sammlung von Proben; Projektlaufzeit: 01.05.2013 - 30.04.2016 Kooperationspartner: Neurology University Medical Center Utrecht, The Netherlands, Neurology VIB Leuven, Belgium, UKJ Forschungsförderung: ERA-Net for Research Programmes on Rare Diseases - 249 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz:: http://www.erare.eu/financed-projects/pyramid Bindung und Selbstmanagementfähigkeiten bei Patienten mit Multimorbidität in der Primärversorgung : apricare Projektlaufzeit: Seit 2012 Kooperationspartner: keine Forschungsförderung: DFG Sachbeihilfe Internetpräsenz: http://www.allgemeinmedizin.uni-jena.de/content/forschung/bindung/index_ger.html e-Konsil –Telemedizin für gerontopsychiatrische Patienten und deren Behandler Projektlaufzeit: 09/2012-08/2014 Kooperationspartner: TU Ilmenau, EAH Jena, GMC Systems mbH, T-systems international GmbH Forschungsförderung: Verbundforschung des TMWAT (Thüringer Wirtschaftsministerium) Internetpräsenz: http://www.allgemeinmedizin.uni-jena.de/content/forschung/telemedizin/index_ger.html SILVER-MOBILITY - Nahfeld-Mobilitätskonzepte für die Altersgruppe 50+ Projektlaufzeit: 01.01.12 - 31.12.14 Kooperationspartner: TU Ilmenau (UKJ Beteiligung über Personalentsendung) Forschungsförderung: Forschergruppe des TMWAT (Thüringer Wirtschaftsministerium) - 250 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.tu-ilmenau.de/tm/forschung/silver-mobility/ Auf dem Weg zur verbesserten Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen. Nicht-invasive Untersuchungen zum retinalen Stoffwechsel mittels Fluoreszenzlebensdauer und Anisotropieanalyse des zellulären Redoxzustandes Projektlaufzeit: Seit 2013 Kooperationspartner: TU Ilmenau Forschungsförderung: DFG Sachbeihilfe Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/?module=gepris&task=showDetail&context=projekt &id=234540519 Rolle glialer Zellschädigung für die Entstehung und Entwicklung neuronaler Degeneration nach retinaler Ischämie und potentielle Strategien zur Neuroprotektion Projektlaufzeit: Seit 2009 Kooperationspartner: Keine Forschungsförderung: DFG Sachbeihilfe Internetpräsenz: http://gepris.dfg.de/gepris/OCTOPUS/?module=gepris&task=showDetail&context=projekt &id=118558488 Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Hans-Knöll-Institut e.V. (HKI) AG Systembiologie / Bioin- Grundlagenforschung • Infektionsbiologie • Naturstoff-Forschung • Systembiologie a) GERONTOSYS - Forschungskern: JenAge - Systembiologie von mildem Stress beim gesunden Altern ein Multi-Spezies-Ansatz b) GERONTOSYS-Verbundvorhaben: OXISYS - Rolle von oxidativen Stress in der Alterung und therapeutische Implikationen Projektlaufzeit: - 251 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen formatik Aktuelle Forschungsprojekte a) b) Internetpräsenz: www.hki-jena.de, www.sysbio.hki-jena.de 01.10.2009 – 30.09.2014 01.03.2011 – 28.02.2014 Kooperationspartner: a) • Leibniz-Institut für Altersforschung- Fritz-Lipmann Institut • Friedrich-Schiller-Universität Jena • Universitätsklinikum Jena Träger der Einrichtung: Leibniz-Gemeinschaft b) • • • • • Charité Berlin Pharmacelsus GmbH Saarbrücken Universität Tübingen Universität Saarland Insilico Biotechnology AG Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.jenage.de/ Leibniz-Institut für Photonische Technologien (IPHT) Albert-Einstein-Str. 9; 07745 Jena Internetpräsenz: www.iphtjena.de Träger der Einrichtung: Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. Grundlagenforschung • Biophotonik • Faseroptik • Photonische Detektion Doktorarbeit (Katharina Eberhardt): Analysis and identification with Raman micro-spectroscopy of senescent cells in cell culture and artificial tissue models. Projektlaufzeit: 2013-2015 Kooperationspartner: Leibniz-Institut für Altersforschung, Fritz-Lipmann-Institut e.V.(FLI), Friedrich-Schiller-Uni - Institut für Physikalische Chemie (FSU-IPC) Leibniz-Institut für Photonische Technologien e.V. (IPHT) Forschungsförderung: Carl Zeiss-Strukturmaßnahme - 252 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: - Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-LipmannInstitut e.V. (FLI) Internetpräsenz: www.flileibniz.de Träger der Einrichtung: als e.V. rechtlich selbständig Grundlagenforschung Klinische Forschung - Genetik des Alterns - Molekulare Schäden und stochastische Prozesse des Alterns - Altern von Stammzellen Im Folgenden sind ausschließlich drittmittelfinanzierte Projekte aufgeführt, die neben den haushaltsfinanzierten Projekten am FLI durchgeführt werden In vivo relevance of mTOR controlled C/EBPbeta mRNA translation Projektlaufzeit: 8/1/2011 - 12/31/2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Die nukleoläre Funktion der verlängerten C/EBP Isoform Projektlaufzeit: 5/1/2012 - 4/30/2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Deutsche Krebshilfe Internetpräsenz: JenAge-Jenaer Centrum für Systembiologie des Alterns (GerontoSys) Projektlaufzeit: 10/1/2009 - 9/30/2014 Kooperationspartner: Federal Institute of Technology (ETH) Zurich, Zürich (Michael Ristow) Friedrich Schiller University of Jena (FSU) - Bioinformatics, Jena (Stefan Schuster) Friedrich Schiller University of Jena (FSU) - Jena University Language & Information Engineering, Jena (Udo Hahn) Jena University Hospital (UKJ) - Clinic for Neurology, Jena (Otto W. Witte) - 253 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Leibniz Institute for Natural Product Research and Infection Biology (HKI) - Systems Biology / Bioinformatics, Jena (Reinhard Guthke) Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: http://www.jenage.de/ The Wilms tumor gene wtx Projektlaufzeit: 4/1/2011 - 3/30/2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Der Einfluss der Mitochondrien auf das Altern und die Lebensspanne im kurzlebigen Killifisch Nothobranchius furzeri Projektlaufzeit: 1/1/2013 - 12/31/2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Transport, Prozessierung und Regulation des Notch Rezeptors Projektlaufzeit: 1/1/2014 - 12/31/2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG - 254 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: WT 1: Onkogen oder Tumorsuppressorgen bei akuter Leukämie Projektlaufzeit: 9/1/2011 - 8/31/2014 Kooperationspartner: Leibniz Institute for Experimental Virology - Heinrich Pette Institute (HPI), Hamburg (Carol Stocking-Harbers) Forschungsförderung: Deutsche Krebshilfe Internetpräsenz: Häm und Häm-Abbauprodukte: Alternative Funktionen und Signalmechanismen Projektlaufzeit: 5/1/2012 - 4/30/2015 Kooperationspartner: National Institute of Health and Medical Research - INSERM UMRS872 - Centre de Recherche des Cordeliers, PARIS (Lacroix-Desmazes Sebastien) Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Target Inhibiton Projektlaufzeit: 8/1/2013 - 3/31/2014 Kooperationspartner: Enin Pharma GmbH, Lörrach (Ulrich Korell) Forschungsförderung: ENIN Pharma - 255 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz:: Oatp 1c1-Analysis of mouse mutants deficient in the Thyroid hormone transporter Projektlaufzeit: 9/1/2011 - 9/30/2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: THYROID TRANS ACT-Translation of Thyroid Hormone Actions beyond Classical Concept Projektlaufzeit: 8/1/2012 - 7/31/2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Graduiertenkolleg Molekulare Signaturen adaptiver Stressreaktionen Projektlaufzeit: 1/1/2012 - 9/30/2015 Kooperationspartner: Friedrich Schiller University of Jena (FSU) - Institute of Biochemistry and Biophysics CMB, Jena (Stefan H. Heinemann, Thorsten Heinzel, Oliver Krämer, Berit Jungnickel) Friedrich Schiller University of Jena (FSU) - Institute of Nutrition, Jena (Stefan Lorkowski, Michael Ristow) Friedrich Schiller University of Jena (FSU) - Plant Physiology, Jena (Thomas Pfannschmidt) - 256 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Jena University Hospital (UKJ) - Anesthesiology and Intensive Care Medicine, Jena (Michael Bauer) Jena University Hospital (UKJ) - Biochemistry I, Jena (Britta Qualmann) Jena University Hospital (UKJ) - CMB, Jena (Regine Heller, Ignacio Rubio, Reinhard Wetzker) Jena University Hospital (UKJ) - Institute of Human Genetics, Jena (Christian Hübner) Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://www.rtg1715.org/ Qualitätskontrolle des Zusammenbaus der gamma-Sekretase im Endoplasmatischen Retikulum, Regulation der gamma-Sekretase Projektlaufzeit: 7/1/2010 - 12/31/2013 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: The role of Rer1 in assembly of the nicotinic acetylcholine receptor and its transport to the plasma membrane Projektlaufzeit: 7/1/2012 - 6/30/2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz:: - 257 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Transport, Prozessierung und Regulation des Notch Rezeptors Projektlaufzeit: 1/1/2014 - 12/31/2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Homeostase der Satellitenzellen im Alter Projektlaufzeit: 10/1/2013 - 9/30/2018 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG-Emmi-Noether-Programm Internetpräsenz: Role of the protein phosphatase 1 inhibitor CPI-17 in ERM- and adhesion-dependent Ras regulation in neurons Projektlaufzeit: 1/1/2010 - 2/14/2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Das Tumorsuppressorprotein Merlin Projektlaufzeit: 9/1/2011 - 12/31/2014 - 258 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Forschungsförderung: Deutsche Krebshilfe Internetpräsenz: Axonal merlin regulates Schwann cell behavior via neuregulin signalling Projektlaufzeit: 10/1/2012 - 9/30/2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Childrens Tumor Foundation Internetpräsenz: SAW 2012 - HeglAGE -Exploring Natural Ways To Exeptional Long Healthspan Projektlaufzeit: 1/1/2012 - 12/31/2014 Kooperationspartner: Washington University - Department of Biology, St. Louis (Stanton Braude, Karen Norberg) Kenya Wildlife Service, Nairobi (Okita Ouma Benson) Forschungsförderung: SAW Internetpräsenz: Genetics of vertebrate life span Projektlaufzeit: 2/1/2013 - 1/31/2016 Kooperationspartner: - 259 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Molecular basis of delayed ageing in mammals with highly divergent ageing rates: African mole-rates Fukomyssp. (Rodentia) Projektlaufzeit: 9/16/2013 - 9/15/2016 Kooperationspartner: Dr. Philip Dammann, Universität Duisburg-Essen Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: BrainAge Projektlaufzeit: 3/1/2012 - 2/28/2017 Kooperationspartner: Jena University Hospital, Bachstraße 18 , 07743 Jena, Germany The University of Texas Health Science Center at San Antonio, an institution of The University Texas System, 7703 Floyd Curl Drive, MSC 7828, San Antonio, Texas, 782293900 KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN for the purposes of this agreement represented by K.U.Leuven Research & Development with offices at Minderbroedersstraat 8A, 3000 Leuven, Belgium Academisch Medisch Centrum, Meibergdreef 9, 1105 AZ Amsterdam, The Netherlands BIOCRATES Life Sciences AG, Innrain 66/2, A-6020 Innsbruck, Austria Life Length – Agustin de Betancourt, 21 – 8th floor, Madrid, 28003 Spain Forschungsförderung: EU - 260 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Internetpräsenz: http://www.brain-age.eu/ UKJ-CSCC-SepsEXOME Projektlaufzeit: 8/1/2013 - 7/31/2015 Kooperationspartner: Center for Sepsis Control and Care (Universitätsklinikums Jena und Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena) (Michael Bauer) Forschungsförderung: Third party fund managed outside - BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Internetpräsenz: http://www.cscc.uniklinikumjena.de/Forschung/Risikoabsch%C3%A4tzung+und+Pr%C3%A4vention.html UKJ-CSCC-HHDP-Sepsis Projektlaufzeit: 8/1/2010 - 7/31/2015 Kooperationspartner: Center for Sepsis Control and Care (Universitätsklinikums Jena und Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität (FSU) Jena) (Michael Bauer) Forschungsförderung: Third party fund managed outside - BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Internetpräsenz: http://www.cscc.uniklinikumjena.de/Forschung/Sepsisbedingtes+Organversagen/HHDP.html - 261 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte HKI Jena, ZIK Septomics, Forschungsgruppe Fungal Septomics Projektlaufzeit: 11/1/2009 - 10/31/2014 Kooperationspartner: Zentrum für Innovationskompetenz (ZIK) Septomics (fakultätsübergreifendes Forschungszentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wissenschaftlich assoziiert mit dem Universitätsklinikum Jena und dem Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektions-biologie e.V. Hans-Knöll-Institut) Forschungsförderung: Third party fund managed outside - BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Internetpräsenz: KoA (Koproduktivität im welfare mix der Altenarbeit und Familienhilfe) Projektlaufzeit: 1/9/2011 - 6/30/2014 Kooperationspartner: University of Applied Sciences Jena (FH Jena), Jena (Michael Opielka) Forschungsförderung: Third party fund managed outside - BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Internetpräsenz: KoA (Koproduktivität im welfare mix der Altenarbeit und Familienhilfe) Projektlaufzeit: 1/9/2011 - 6/30/2014 Kooperationspartner: University of Applied Sciences Jena (FH Jena), Jena (Michael Opielka) - 262 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Third party fund managed outside - BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung Internetpräsenz: Stammzellalterung- Identifizierung und funktionelle Analyse von metabolischen und oxidativen Signalwegskomponenten hinsichtlich der Alterung und Transformation von adulten Stammzellen Projektlaufzeit: 2/1/2013 - 12/31/2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: TMBWK Internetpräsenz: The Role of p53 dependent and cooperating pathways in pluripotency induction Projektlaufzeit: 1/1/2013 - 12/31/2013 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Kontrollpunkte, welche die Stammzellfunktionen und den Organerhalt in Antwort auf Telomerdysfunktionen hemmen Projektlaufzeit: 4/1/2013 - 12/31/2013 Kooperationspartner: - 263 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: MARRIAGE Projektlaufzeit: 10/1/2012 - 9/30/2016 Kooperationspartner: Miltenyi Biotec, Bergisch Gladbach (Andreas Bosio) CECAD Research Center, Köln (Björn Schumacher) University of Cologne - CECAD at the Institute for Genetics, Köln (Aleksandra Trifunovic) Universitäts- und Rehabilitationskliniken Ulm (RKU), Ulm (Hartmut Geiger) University of Copenhagen - Center for Healthy Aging, Copenhagen (Lene Juel Rasmussen) University of Copenhagen - Department of Cellular and Molecular Medicine, Copenhagen (Vilhelm Bohr) University of Copenhagen - Molecular Aging, Copenhagen N (Ian David Hickson) StemCell Technologies SARL, Grenoble (Marie-Claude Genevay) Foundation for Research and Technology (FORTH) - Hellas - Institute of Molecular Biology and Biotechnology, Heraklion (George A. Garinis, Nektarios Tavernarakis) Erasmus MC University Medical Centre Rotterdam (Jan H. J. Hoeijmakers) Leiden University Medical Center (LUMC), Leiden (Niels de Wind) University of Groningen - European Institute for the Biology of Ageing (ERIBA), Groningen (Peter Lansdorp, Gerald de Haan) Newcastle University - Institute for Ageing and Health (IAH), Newcastle upon Tyne (Passos João, Thomas von Zglinicki) DSM Nutritional Products SA /DSM Nutritional Products Ltd, Kaiseraugst (Peter Weber) Repeat Diagnostics Inc., North Vancouver, BC (Gary de Jong) Forschungsförderung: EU Internetpräsenz: http://ageingnetwork.eu/ - 264 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte CODEAGE Projektlaufzeit: 10/1/2012 - 9/30/2016 Kooperationspartner: ATLAS Biolabs, Berlin (Peter Nürnberg) mosaiques diagnostics and therapeutics AG, Hannover (Harald Mischak, Petra Zürbig) CECAD Research Center, Köln (Björn Schumacher) Biomedcode Hellas SA, Vari (Maria Denis) Foundation for Research and Technology (FORTH) - Hellas - Institute of Molecular Biology and Biotechnology, Heraklion (George A. Garinis, Nektarios Tavernarakis) FIRC Institute of Molecular Oncology (IFOM), Mailand (Fabrizio d'Adda di Fagagna) Newcastle University - Lydall Laboratory, Newcastle upon Tyne (David Lydall) Swiss Federal Institute of Technology in Lausanne, Lausanne (Joachim Lingner) Forschungsförderung: EU Internetpräsenz: http://itn-codeage.uni-koeln.de/ StemCellGerontoGenes Projektlaufzeit: 7/1/2013 - 6/30/2018 Kooperationspartner: Forschungsförderung: EU-ERC Internetpräsenz: http://www.fli-leibniz.de/groups/rudolph_erc_grant_en.php Adult Stem Cells in Ageing, Diseases and Cancer Projektlaufzeit: 1/1/2013 - 12/31/2015 Kooperationspartner: - 265 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Else-Kröner-Fresenius-Stiftung Internetpräsenz: The Functional Study of the DNA Damage Response Molecule MCHP1 in Neurogenesis Using Cellular and Animal Models Projektlaufzeit: 3/1/2010 - 2/28/2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Functional analysis of poly (ADP-ribose) binding by cell cycle regulator Chk1 Projektlaufzeit: 8/1/2011 - 7/31/2014 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Die DNS Schadensantwort in Stammzellkompartimenten und der Gewebehomöostase Projektlaufzeit: 1/1/2014 - 12/31/2016 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: - 266 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte T- B-Zell Autoimmunreaktionen der Atherosklerose in hyperlipidämischen Mäusen Projektlaufzeit: 11/1/2012 - 10/31/2015 Kooperationspartner: Institut für Prophylaxe und Epidemiologie der Kreislaufkrankheiten, Poliklinik, Klinikum der Universität München, Ludwig-Maximilians-Universität München (Andreas Habenicht) Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: Dual Roles of NF-kB in the Aging Mouse Visual System: Premature Aging versus Rejuvenation Projektlaufzeit: 1/1/2013 - 12/31/2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: Velux-Stiftung Internetpräsenz: Organismic functions of Trip6 Projektlaufzeit: 1/25/2010 - 11/30/2013 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: - 267 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte SIRT1, TOR und das Altern von Wirbeltieren: Versuche mit Kleinmolekülen Projektlaufzeit: 10/1/2008 - 12/31/2013 Kooperationspartner: Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: SAW 2014 - DNA damage responses in aging Projektlaufzeit: 1/1/2014 - 12/31/2016 Kooperationspartner: Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) Leibniz-Institut für umwelt-medizinische Forschung (IUF) Forschungsförderung: SAW Internetpräsenz: Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena Fachbereich Sozialwesen, Fachbereich Betriebswirtschaft Carl-Zeiss-Promenade 2, 07745 Jena Internetpräsenz: www.fh-jena.de/forschung Grundlagenforschung Versorgungsforschung Andere: Angewandte Forschung - Biomedizinische Technik und Gesundheit - Produktionstechnik - Werkstofftechnik Männer als Hauptpflegepersonen [Standortbestimmung und Entwicklung von Unterstützungsangeboten] (MenACare), Projektleiter Prof. Dr. Stephan Dorschner (FB SW) Projektlaufzeit: 01.05.2010 bis 30.06.2013 Kooperationspartner: Stadtverwaltung Jena, Dezernat Familie und Soziales AWO Kreisverband Jena-Weimar e.V. DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar (PTHV) - 268 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: BMBF (Programm SILQUA-FH) Internetpräsenz: http://tinyurl.com/EAH-Jena-MenACare Koproduktion im Welfare Mix der Altenarbeit und Familienhilfe (KoAlFa), Projektleiter Prof. Dr. Michael Opielka (FB SW) Projektlaufzeit: 01.09.2012 bis 31.12.2014 Kooperationspartner: Fachhochschule St. Gallen (Schweiz) Leibniz-Institut für Altersforschung Fritz-Lipmann-Institut Jena Stiftung FamilienSinn Alzheimer Gesellschaft Thüringen e.V. DRK Kreisverband Jena-Eisenberg-Stadtroda e.V. AWO Saalfeld gGmbH Salus-Pflege Thüringen GmbH Forschungsförderung: BMBF (Programm SILQUA-FH) Internetpräsenz:: http://koalfa.sw.fh-jena.de/ http://tinyurl.com/EAH-Jena-KoAlFa Telemedizinplattform Thüringen - Konzeption und Realisierung einer skalier-baren, generischen Architektur am Beispiel gerontopsychiatrischer Erkrankungen Projektleiter: Prof. Dr. Olaf Scupin (FB SW) Projektlaufzeit: 01.09.2012 bis 31.08.2014 Kooperationspartner: TU Ilmenau, Universitätsklinikum der FSU Jena, GMC Systems – Gesellschaft für medizinische Computer-systeme mbH, Ilmenau, T-Systems Frankfurt/a.M. - 269 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Forschungsförderung: Landesförderung Thüringen (Verbundförderung TMWAT) Internetpräsenz: http://tinyurl.com/EAH-Jena-Telemed Konstrukte zur Pflegeübernahme – eine Analyse aus der Perspektive von pflegenden Angehörigen und Pflegebedürftigen Projektleiter: Prof. Dr. Olaf Scupin (FB SW) Projektlaufzeit: 01.11.2008 bis 30.11.2014 Kooperationspartner: Humboldt-Universität zu Berlin / Institut für Medizinische Soziologie der Charité Forschungsförderung: Landesförderung Thüringen (kooperative Promotion) Internetpräsenz: http://tinyurl.com/EAH-Jena-Telemed Anforderungen an Unterstützungsleistungen für Angehörige von Menschen mit Demenz Projektleiter: Prof. Dr. Jörg Schulz (FB SW) Projektlaufzeit: 01.05.2013 bis 30.04.2016 Kooperationspartner: Friedrich-Schiller-Universität Jena Forschungsförderung: Landesförderung Thüringen (kooperative Promotion) Internetpräsenz: http://www.fh-jena.de/forschung Thüringer Netzwerk Betriebliches Gesundheitsmanagement Projektleiterin: Prof. Dr. Heike Kraußlach (FB BW) Projektlaufzeit: 01.01.2013 bis 31.12.2015 - 270 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Kooperationspartner: Universitätsklinikum der FSU Jena, Gesundheits- und Bewegungszentrum POM GmbH, Bauerfeind AG Zeulenroda-Triebes, Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V. AGETHUR, Sparkasse Jena-Saale-Holzland, KAHLA/Thüringen Porzellan GmbH, Günter-Köhler-Institut für Fügetechnik u. Werkstoffprüfung GmbH Forschungsförderung: Landesförderung Thüringen (Personal in FuE, TMWAT) Internetpräsenz: http://www.ikg.fh-jena.de/ TU Ilmenau Ehrenbergstr. 29 98693 Ilmenau Internetpräsenz: www.tu-ilmenau.de Träger der Einrichtung: Land Thüringen Grundlagenforschung Sozialwissenschaftliche Forschung Andere: Angewandte Forschung vor allem im Bereich der Ingenieurwissenschaften (Forschungsschwerpunkte siehe unten) Forschung und Lehre Forschungskompetenzen: - Nanoengineering - Präzisionstechnik und Präzisionsmesstechnik - Technische und biomedizinische Assistenzsysteme - Antriebs- Energie- und Umweltsystemtechnik - Digitale Medientechnologie - Mobilkommunikation EyeTSS - Modellierung neurovaskulärer Kopplungsvorgänge im Auge und Kortex (Titel Gesamtprojekt: 3D-Transkraniale Stromstimulation und Analyse der neurovaskulären Kopplung) Projektlaufzeit: 01.01.2013 – 31.12.2015 Kooperationspartner: • Georg August Universität Göttingen • neuroConn GmbH • Ophtalmoinnovation GmbH • warmX GmbH Forschungsförderung: Unternehmen Region (InnoProfile) Internetpräsenz: http://www.tu-ilmenau.de/bmti/forschung/ophthalmologische-technik/eyetss/ 1.1.1 Wofür? Erkrankungen wie Alzheimer, Schlaganfall und Epilepsie sind mit Veränderungen der elektrischen Vorgänge im Gehirn verknüpft. Mit Hilfe elektrischer Stimulation (transkraniale Stromstimulation - TSS) lassen sich diese Veränderungen positiv beeinflussen, was dem Patienten hilft. - 271 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Die genaue Wirkung der Stromstimulation ist jedoch noch nicht bekannt. Hinzu kommt, dass für die Therapie jedes Patienten eine Stimulation an bestimmten Orten im Gehirn notwendig ist, die man bisher noch nicht steuern kann. 1.1.2 Was? • Entwicklung einer patientenbezogenen und für die jeweilige Erkrankung des Gehirns optimal wirkenden therapeutischen transkranialen Stromstimulation. • Demonstration der Wirksamkeit der neuen Stromstimulation am Patienten. • Sicherung der Lebensqualität durch Verbesserung der geistigen Leistungs-fähigkeit, beispielsweise bei Alzheimer-Patienten. 1.1.3 Wie? Die Effekte der elektrischen Stimulation sind am Auge gut zu beobachten und werden auf das Gehirn übertragen. MAMUD - Modellbasierte Analyse multimodaler Daten unter Unsicherheiten Projektlaufzeit: 01.07.2013 – 30.06.2018 Kooperationspartner: • Carl Zeiss Meditec AG • GMC Systems – Gesellschaft für medizinische Computersysteme mbH • IMEDOS System UG • SK-tronic GmbH • SUPRACON AG Forschungsförderung: Unternehmen Region (InnoProfile) Internetpräsenz: http://www.tu-ilmenau.de/bmti/forschung/ophthalmologische-technik/mamud/ 1.1.4 Wofür? Geräte für die medizinische und technische Diagnose produzieren immer größere Datenmengen. Die Kombination und gemeinsame Auswertung von Daten verschiedener Messverfahren (multimodale Daten) bieten zusätzliche Informationen für die frühzeitige Erken- - 272 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte nung verschiedenster Erkrankungen. Mit dem Anstieg der Datenmenge nimmt die Unsicherheit bei Entscheidungs-prozessen zu. Werden diese Unsicherheiten nicht ausreichend oder gar nicht berücksichtig, können die Ergebnisse der Datenauswertungen verfälscht werden. Dies kann unter Umständen zu Fehldiagnosen führen. 1.1.5 Was? • Entwicklung neuer Auswerteverfahren für multimodale Daten. Berücksichtigung und Minimierung der auftretenden Unsicherheiten. • Demonstration der Wirksamkeit der neuen Verfahren in medizinischen und technischen Anwendungen. • Sicherung des Sehvermögens für ein selbstbestimmtes Leben durch zuverlässigere multimodale Diagnose von Augenerkrankungen. OSAKA - Objektive Streulicht-Analyse zur Kataraktgradbestimmung am Auge Projektlaufzeit: 01.02.2012 – 31.01.2014 Kooperationspartner: GMC Systems – Gesellschaft für medizinische Computersysteme mbH Forschungsförderung: ZIM - KF Internetpräsenz: http://www.tu-ilmenau.de/bmti/forschung/ophthalmologische-technik/osaka/ Eine der weltweit gravierendsten Augenkrankheiten ist die Katarakt. Mit ca. 600.000 Eingriffen pro Jahr ist die Kataraktoperation der häufigste Eingriff am Auge in Deutschland. Grundlage eines Linsenaustausches ist heute immer noch die subjektive Einschätzung des Arztes bzw. des Patienten. Objektive Verfahren zur Diagnose sind wünschenswert. Diese können dazu beitragen, die zurzeit noch bestehende unnötige und verfrühte Extraktion von klaren Augenlinsen aufgrund der unscharfen Entscheidungskriterien zu vermeiden und damit die Operationsrisiken für den Patienten und die Kosten für die Krankenkassen zu minimieren. Zudem ist die Abschätzung der Anteile der Linsentrübung an der Visusminde- - 273 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte rung bei bestehender retinaler Pathologie von großer Bedeutung bei der Diagnosestellung. Ziel des Kooperationsporjektes ist es, ein Verfahren zur objektiven Messung visusrelevanter Streulichtbeeinflussung zu entwickeln. Die technologische Grundlage stellt für dieses Projekt ein Hartmann-Shack-Wellenfrontaberrometer dar. Auf dem Weg zur verbesserten Früherkennung neurodegenerativer Erkrankungen. Nicht-invasive Untersuchungen zum retinalen Stoffwechsel mittels Fluoreszenzlebensdauer und Anisotropieanalyse des zellulären Redoxzustandes Projektlaufzeit: bis ca. Ende 2015 Kooperationspartner: Augenklinik des Universitätsklinikums Jena Forschungsförderung: DFG Internetpräsenz: http://www.tu-ilmenau.de/bmti/forschung/ophthalmologische-technik/auf-dem-weg-zurverbesserten-frueherkennung-neurodegenerativer-erkrankungen-nicht-invasiveuntersuchungen-zum-retinalen-stoffwechsel-mittels-fluoreszenzlebensdauer-undanisotropieanalyse-des-zellulaeren-redoxzustandes/ Die Aufnahme der Autofluoreszenz des Augenhintergrundes findet zunehmend Verbreitung in der ophthalmologischen Diagnostik. Die Technik ist geeignet, pathologische Veränderungen in der retinalen Morphologie darzustellen. Interessant wären allerdings therapeutische Interventionen für Erkrankungen wie die diabetische Retinopathie und die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) bevor morphologische Veränderungen auftreten. Dies erfordert jedoch neue diagnostische Verfahren z.B. der funktionellen Bildgebung. Eine Möglichkeit hierzu ist die Fluoreszenzlebensdauer-Ophthalmoskopie (FLIO). Diese in unserem Labor entwickelte Technik erlaubt die Untersuchung sehr früher Veränderungen im zellulären Energiestoffwechsel durch die Beobachtung der Redochsgleichgewichte von NADH und FAD sowie die Bestimmung von Stoffwechselendprodukten. Erste klinische Untersuchungen zeigten eine gute Trennung von Diabetikern, AMD-Patienten und gesunden Kontrollen. Die Interpretation der in-vivo Messungen erfordert allerdings mehr Information zur pathologischen Änderung der Autofluoreszenz der Netzhaut und des re- - 274 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte tinalen Pigmentepithels (RPE). Zielstellung des Projektes ist daher die nicht-invasiv-optische Beobachtung von Veränderungen des Energiestoffwechsels bei retinaler Degenration. Hierzu werden die Fluoreszenzspektren, Fluoreszenzlebensdauern und Fluoreszenzdepolarisation von NADH und FAD an Zell- und Organkulturmodellen für retinale Degeneration gemessen. Diese wird durch für entsprechende Erkrankungen pathogenomische Stressbedingungen wie Hypoxie, Hyperglykämie und photooxidativer Stress in der Kultur induziert. Das vorliegende Projekt untersucht, inwieweit diese Stressfaktoren die intrazellulären Konzentrationen von freiem und proteingebundenem NADH sowie FAD verändern. Es werden dazu neue Aufnahmetechniken, neue Modelle und Algorithmen zur Analyse der Fluoreszenzdaten entwickelt. Weiterhin werden Untersuchungen an Zellkulturen durchgeführt und Modellierung entwickelt sowie Untersuchung komplexerer Zusammenhänge bei retinalen Degenerationen am kultivierten Fundus des Schweineauges (Organkultur) durchgeführt. ONERA - Erforschung der opto‐‐neurologischen Rehabilitation für AMD‐‐Patienten Projektlaufzeit: 01.06.2012 – 31.03.2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: TMWAT, RL Förderung von Personal in Forschung und Entwicklung, Forschergruppe Internetpräsenz: http://www.tu-ilmenau.de/bmti/forschung/ophthalmologische-technik/onera/ Derzeit leiden in Deutschland etwa 4,5 Millionen Menschen an altersabhängiger Makuladegeneration (AMD). AMD führt in den Spätstadien zu einem kompletten Funktionsverlust der zentralen Netzhaut und damit der Stelle des schärfsten Sehens. Patientenzitat: „Überall dort wo ich genau hinschaue, kann ich nichts mehr erkennen“. Eine Therapie gibt es bisher nicht. Ziel der interdisziplinären Forschungsgruppe ist es, mit den derzeit innovativsten Technologien der Freiformoptiken die Grundlagen für ein optisches Rehabilitationsmittel für Patienten mit AMD zu legen, um die eingeschränkten Sehfähigkeiten nachhaltig zu rehabilitieren. Neu entwickelt werden darüber hinaus Trainingsstrategien für Patienten mit - 275 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Rehabilitations-Optiken basierend auf umfangreichen neurowissenschaftlichen Untersuchungen. Konzeption und Teilimplementierung einer Telemedizinplattform in Thür. am Bsp. d. Telekonsultation (Anwendungsgebiet: gerontopsychatrischen Erkrankungen) Projektlaufzeit: 01.09.2012 – 31.08.2014 Kooperationspartner: • GMC Systems – Gesellschaft für medizinische Computersysteme mbH • T-Systems International GmbH • Universitätsklinikum Jena Forschungsförderung: TMWAT, Verbundförderung Internetpräsenz: http://www.tu-ilmenau.de/bmti/forschung/medizinische-informationssysteme/konzeptionund-teilimplementierung-einer-telemedizinplattform/ Das Projektziel besteht in der Entwicklung und Pilotierung einer Plattform für telemedizinische Dienste in Thüringen zur Verbesserung der Patientenversorgung in ländlichen Gebieten. Auf Basis dieser soll im Rahmen einer ersten Beispielanwendung mit Hilfe einer elektronischen Facharztkonsultation direkt in der Hausarztpraxis große Teile der medizinischen Diagnostik und Behandlung ortsnah für Demenzpatienten bereitgestellt werden, ohne dass eine verdichtete Infrastruktur von Facharztpraxen vorgehalten werden muss. Die Telekonsultation gestattet es behandelnden Ärzten, in weiteren Ausbaustufen aber auch Krankenhäusern, Pflegediensten bis hin zu Angehörigen, miteinander und mit Demenzspezialisten zu kommunizieren, um Behandlungsschritte und -methoden zu diskutieren, festzulegen und Erfahrungen auszutauschen. Über eine vom Universitätsklinikum Jena durchgeführte Evaluationsstudie soll der erfolgreiche Einsatz der Plattform nachgewiesen werden. Erreicht werden soll insgesamt die Konzeptionierung und Erprobung einer nachhaltigen Implementierung telemedizinischer Dienste in Thüringen mit einem positiven Einfluss auf die zukünftige Gesundheitsversorgung. - 276 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte ROREAS - Interaktiver RObotischer REha-ASsistent für das Lauf- und Orientierungstraining von Patienten nach Schlaganfällen Projektlaufzeit: 01.07.2013 - 31.12.2015 Kooperationspartner: m&i-Fachklinik Bad Liebenstein MetraLabs GmbH Neue Technologien und Systeme SIBIS Institut für Sozialforschung und Projektberatung Forschungsförderung: BMBF / IKT 2020 Internetpräsenz: http://www.tu-ilmenau.de/neurob/projects/roreas/ SERROGA - Service-Robotik für die Gesundheitsassistenz Projektlaufzeit: 01.05.2012 – 30.04.2015 Kooperationspartner: Forschungsförderung: TMWAT, RL Förderung von Personal in Forschung und Entwicklung, Forschergruppe Internetpräsenz:: http://www.serroga.de/ SILVER MOBILITY - Nahfeld-Mobilitätskonzepte für die Altersgruppe 50+ Projektlaufzeit: 01.11.2011 – 31.10.2014 Kooperationspartner: • Technische Universität Ilmenau: • Fachgebiet Biomechatronik • Fachgebiet Kraftfahrzeugtechnik • Fachgebiet Marketing • Fachgebiet Qualitätssicherung - 277 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte • • • • Fachgebiet Systemanalyse Fachgebiet Technische Mechanik Friedrich-Schiller-Universität Jena; Universitätsklinikum, Fachbereich Motorik, Pathophysiologie und Biomechanik Fraunhofer-Anwendungszentrum Systemtechnik AST, Ilmenau Forschungsförderung: TMWAT, RL Förderung von Personal in Forschung und Entwicklung, Forschergruppe Internetpräsenz: http://www.tu-ilmenau.de/biomechatronik/forschung/aktuelle-projekte/silvermobility/ Entwicklung eines aktiven Mechanotherapiegerätes zur Rehabilitation der Handfunktionalität für den Einsatz in der medizinischen Trainingstherapie Projektlaufzeit: 23.01.2013 – 31.12.2014 Kooperationspartner: K&S Mechatronik GmbH Universitätsklinikum Jena Wagner Polymertechnik GmbH Forschungsförderung: TMWTA - verbundförderung Internetpräsenz: http://www.tu-ilmenau.de/mtech/forschung/forschungsprojekte/mechanotherapiesystem/ 3DNeuroN - Biomimiking the brain - towards 3D neuronal network dynamics Projektlaufzeit: 01.07.2012 – 31.01.2015 Kooperationspartner: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie Tampereen Teknillinen Yliopisto - 278 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte TTY-SAATIO Forschungsförderung: 7.FRP/COOPERATION/STREP Small or medium scale collaborative projects Internetpräsenz: http://www.3dneuron.eu/ Ziel des zweieinhalbjährigen Forschungsprojekts 3D-NeuroN („Biomimicking the brain – towards 3D neuronal network dynamics“) ist es, den Heilungsprozess von Nervenzellgewebe, das durch Krankheit oder Verletzung geschädigt ist, optimal zu unterstützen. Dazu entwickeln die Wissenschaftler dreidimensionale Nervenzellstrukturen aus biologischem Gewebe, die sie während des Wachstums mit 3D-Sensorarrays gezielt stimulieren, um neue Erkenntnisse über ihre Funktionsweise und ihre Informationsverarbeitung zu gewinnen. BUNDSCHUH - Bedienkonzepte und Schnittstellen im realen Wohnumfeld hochbetagter Nutzer Projektlaufzeit: 01.01.2014 – 31.12.2016 Kooperationspartner: aproxima-Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung AWO AJS gGmbH Orthopädische Schuhtechnik eG Themar velixX GmbH Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: : AAL@Home - Entwicklung innovativer UWB-Sensorik zur Ermittlung von Position/Bewegung in der AAL-Wohnung sowie zur Überwachung von Vitaldaten in Ruhephasen Projektlaufzeit: 01.03.2010 – 30.09.2013 Kooperationspartner: - 279 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte Hausarztpraxis Adendorf Kieback & Partner GmbH & Co. KG Leuphana Universität Lüneburg Panasonic Electronic Devices Europe GmbH Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. Pflegedienst Lilienthal GmbH Staedtisches Klinikum Lüneburg telemed Online Service für Heilberufe GmbH Universität Kassel Forschungsförderung: BMBF Internetpräsenz: ALIAS - AdaptabLe AmbIent Living Assistent, Teilprojekt SENSIBEL - Häusliche Navigation im sozialen Kontext betreuungsbedürftiger Bewohner im altersgerechten Umfeld Teilprojekt POLITE: AdaPtiOn von Navigationsstrategien mobiler Roboter im häusLIchen Umfeld bezüglich alTErsgerechter Nutzermotivation Projektlaufzeit: 01.07.2010 – 30.06.2013 Kooperationspartner: cognesys GmbH EURECOM GUGER Technologies OEG MetraLabs GmbH Neue Technologien und Systeme pme Familienservice GmbH Synergiums S.A. TU München Youse GmbH Forschungsförderung: • 7.FRP: Ambient Assisted Living (AAL) – Joint Programme • BMBF - 280 - Institutionen Forschungsbereiche Schwerpunkte Institutionen Aktuelle Forschungsprojekte • TMBWK Internetpräsenz: http://www.aal-alias.eu/ Fraunhofer-Institutsteil Angewandte Systemtechnik Ilmenau des IOSB Karlsruhe Am Vogelherd 50 98693 Ilmenau Internetpräsenz: http://www.iosb.fraunhofer.de /servlet/is/2289/ Versorgungsforschung Andere: Angewandte Forschung vor allem im Bereich der Ingenieurwissenschaften Energiemanagement Wasssermanagement Mobile und Eingebettete Systeme Sichere Assistenz bei Mobilitätseinschränkungen Projektlaufzeit: 2011 - 2017 Kooperationspartner: Otto Bock Mobility Solutions GmbH, Königsee Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Kultur, Erfurt Technische Universität Ilmenau, Ilmenau Forschungsförderung: Freistaat Thüringen, Exzellenzprogramm / Forschergruppen Träger der Einrichtung: Fraunhofer-Gesellschaft e. V. München Internetpräsenz: http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/2289/ http://www.ottobock.de/ Othello “Autonomous Object Taxi and Handler for Handicapped and Elderly persons Projektlaufzeit: 2013 - 2015 Kooperationspartner: FOCAL Meditech BV, Tilburg / Niederlande Götting KG, Lehrte Forschungsförderung: EU (Eurostars), BMBF Internetpräsenz: http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/2289/ http://www.goetting.de/ http://www.focalmeditech.nl/ - 281 -
© Copyright 2024 ExpyDoc