www.agentur-mplus.de | SSB_54_15 | 03.2015 Anfahrt: Ihr Team der Sektion Urogynäkologie der Frauenklinik Bamberg Kontakt Jan Schröder Oberarzt Gynäkologie Sektionsleiter Urogynäkologie E-Mail: [email protected] Stefanie Harrer Fachärztin Gynäkologie E-Mail: [email protected] Dr. med. Kathrin Wilhelm Assistenzärztin Gynäkologie E-Mail: [email protected] Sprechstunden Terminvereinbarung unter Tel.: (0951) 503 126 30 Sprechstunde Beckenboden (Hr. Schröder, Fr. Harrer, Fr. Wilhelm): Mittwoch, 8.00 – 15.00 Uhr und nach Vereinbarung Die Kontrolle zurückgewinnen Behandlung bei Beckenbodensenkung und Inkontinenz Sprechstunde Neurostimulation und Biofeedback (Fr. Kriesten): Freitagnachmittag Buger Straße 80 96049 Bamberg www.sozialstiftung-bamberg.de Sehr geehrte, liebe Patientin, Beschwerden durch eine Beckenbodensenkung oder Inkontinenz sind mit einer großen Beeinträchtigung der Lebensqualität verbunden. Nicht selten gilt dieses Thema als „Tabu“, dabei wird fast jede zehnte Frau im Laufe ihres Lebens eben diese Beschwerden bekommen. Konservatives Leistungsspektrum: »U rodynamische Untersuchung, Perinealsonographie, Operatives Leistungsspektrum: » Inkontinenzoperationen mit spannungsfreier Schlinge » S pezielle Beckenboden-Physiotherapie » S ämtliche vaginale Operationstechniken mit und ohne Beckenboden-EMG, diag. Zystoskopie (Kooperation mit spezialisierten Physiotherapeuten) Heute können Großteile der Beschwerden geheilt oder zumindest deutlich gelindert werden. Hierfür bedarf es eines ausführlichen Gesprächs über die Symptome, einer gründlichen Diagnostik und einer individuellen operativen und konservativen Therapie. »N eurostimulation und Biofeedbackverfahren Es lohnt sich also darüber zu sprechen, um Hilfe zu erhalten! »M edikamentöse Therapie bei überaktiver Blase In der Frauenklinik haben wir als Teil des zertifizierten interdisziplinären Kontinenz-Zentrums eine eigenständige uro gynäkologische Sektion etabliert, die das gesamte Spektrum der modernen Diagnostik und Therapie für Sie anbietet. » P essar-Therapie bei Senkungs- und Inkontinenz- In unserer Beckenboden-Sprechstunde möchten wir Sie individuell beraten, denn die Therapie besteht häufig aus mehreren Schritten und langfristig angelegten Maßnahmen. Daher ist es uns wichtig, gemeinsam mit Ihnen ein speziell auf Sie und Ihre Lebensrealität angepasstes therapeutisches Konzept zu erarbeiten. Dabei wollen wir Ihren niedergelassenen Facharzt eng in diesen Prozess mit einbinden und Sie gemeinsam begleiten. Sprechen Sie uns an und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Sprechstunde, Tel.: (0951) 503 126 30. Wir freuen uns auf Sie! Ihr Jan Schröder Oberarzt Sektionsleiter Urogynäkologie und das Team der Frauenklinik (Anleitung in spezieller Sprechstunde) » L okale Therapie mit Östrogenen beschwerden » B eratung und Einholen einer Zweitmeinung (TVT), Kolposuspension (auch endoskopisch) Entfernung der Gebärmutter (modifizierte vordere und hintere Scheidenplastiken, sacrospinale Fixation, vaginale Kolposacropexie nach Egger, paravaginaler lateraler defectrepair, subtotale Kolpektomie mit Levatorenplastik) » E ndoskopische Hystero-, Cervico- und Kolposacropexie »N etzunterstützte (Resektions-) Rectopexien » K omplexe abdominale Rekonstruktionen des Beckenbodens mit und ohne Netz » C ESA / VASA Operation nach Jäger bei Drang inkontinenz » R evisionseingriffe bei Komplikationen nach Band- und Netzeinlagen » V ersorgung urogenitaler Fisteln (falls notwendig in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit Urologie und Chirurgie) » T ransvesikale Botoxinjektion bei therapieresistenter überaktiver Blase
© Copyright 2025 ExpyDoc