MODULKATALOG - Landesvereinigung für Gesundheitsförderung

GeStiKuS
Aufbau gesundheitsförderlicher
Strukturen in Kindertageseinrichtungen und Schulen
MODULKATALOG
Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort
2 Basisschulung
3 Modul: Förderung der Bewegungsfreude
4 Modul: Ausgewogene Ernährung mit Spaß und Genuss
5 Modul: Entspannung und Stressbewältigung
6 Modul: Suchtprävention
7 Modul: Kommunikation und Konfliktbewältigung
8 Modul: Partizipation und Elternarbeit
Vorwort
„Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo
sie spielen, lernen, arbeiten und lieben. Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich
selbst und für andere sorgt, dass man in die Lage versetzt ist, selber Entscheidungen zu fällen
und eine Kontrolle über die eigenen Lebensumstände auszuüben sowie dadurch, dass die Gesellschaft, in der man lebt, Bedingungen herstellt, die all ihren Bürgern Gesundheit ermöglichen.“ (Ottawa Charta, 1986)
Der Modulkatalog baut auf diesen Satz aus der Ottawa Charta der WHO auf. In dem vorliegenden Katalog sind sowohl Angebote zur individuellen Prävention (Verhaltensprävention), als
auch zur Herstellung gesundheitlicher Bedingungen (Verhältnisprävention) zusammengetragen. Die Zielgruppen der LehrerInnen und ErzieherInnen, der Kinder und Jugendlichen ebenso
wie die der Eltern werden in den verschiedenen Angeboten angesprochen. Denn um eine „gesunde Kindertageseinrichtung oder Schule“ zu werden, bedarf es der Einbeziehung aller relevanten Akteure.
Bei Gesundheit handelt es sich um ein Konstrukt, welches viele Komponenten in sich vereint.
So finden sich in dem Modulkatalog Angebote zu den Themen Bewegung, Ernährung, Entspannung und Stressbewältigung, Suchtprävention sowie Gesundheit und Sexualität. Aber auch die
Schwerpunkte Kommunikation und Konfliktbewältigung ebenso wie Partizipation und Elternarbeit haben Einzug in diesen Katalog gefunden, da sie eine Grundvoraussetzung für den Aufbau gesundheitsförderlicher Strukturen in Kindertageseinrichtungen und Schulen darstellen.
Die Angebote bedienen sich verschiedener methodischer und didaktischer Formen und finden
u.a. als Seminare, Vorträge oder Workshops statt.
Das Ziel des Kataloges ist es, den Kindertageseinrichtungen und Schulen, angepasst an ihre
individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten, ein ideales Angebot darzubieten und sie somit
auf ihrem Weg zu einem nachhaltigem Aufbau von gesundheitsförderlichen Strukturen zu begleiten.
Alle in den Katalog eingebundenen Anbieter sind von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Mecklenburg-Vorpommern e. V. sorgfältig ausgewählt. Es handelt sich hierbei um
einen Katalog, der sich in einem ständigen Entwicklungsprozess befindet und stetig erweitert
und aktualisiert wird.
Impressum:
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
Wismarsche Straße 170, 19053 Schwerin
Stand: 30.03.2015
Basisschulung
Die Grundlagen erlernen
DURCHFÜHRENDE
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
ZIEL
In diesem Angebot wird den TeilnehmerInnen das Wissen zu Themen wie Gesundheitsförderung, Netzwerk, Projektmanagement sowie Organisationsentwicklung vermittelt. Sie werden befähigt, Gesundheitsförderung in ihrer Einrichtung umzusetzen und nachhaltig gesundheitsförderliche Strukturen zu
schaffen.
INHALT
Um gesundheitsförderliche Strukturen in einer Kindertagesstätte oder einer Schule aufbauen zu können, bedarf es der Mitwirkung aller Beteiligten, sowie der Beherrschung und das Wissen über bestimmte Grundlagen und „Werkzeuge“. Die angebotene Basisschulung gibt Antworten auf Fragen wie
z.B.: Wie können die Gesundheitsressourcen der Kinder bzw. der Jugendlichen gestärkt werden? Wie
setze ich Gesundheitsförderung im Setting Bildungseinrichtung um? Was bedeutet Organisationsentwicklung und wie wird ein Veränderungsprozess von Organisationen angestoßen und koordiniert? Wer
ist in den Prozess mit einzubinden und wer nimmt welche Rolle ein? Durch Theorie-Input, Diskussionen, Gruppen- und Einzelarbeiten wird die Grundlage für die Weiterarbeit in den einzelnen Fachmodulen geschaffen. In Beratungsgesprächen wird auf die Gegebenheiten und Voraussetzungen der einzelnen Einrichtung eingegangen. Gemeinsam wird der Bedarf ermittelt, Maßnahmen festgesetzt und
am Ende des Projektes ein Fazit gezogen. Selbstverständlich stehen die Fragen und die Bedürfnisse der
TeilnehmerInnen im Vordergrund.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer,
Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen und Schulen
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit Stühlen, Grundausstattung wie Flipchart, Präsentationswand, Beamer etc.
DAUER
38 Einheiten (à 45 Minuten)
Hinweis: Die Einheiten verteilen sich über die gesamte Projektlaufzeit
MODUL
Förderung der
Bewegungsfreude
Vertiefungsschulung:
Förderung der Bewegungsfreude
DURCHFÜHRENDE
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
ZIEL
Die TeilnehmerInnen erfahren mehr über die Bedeutung von Bewegung vor allem im Kindes- und Jugendalter und erlangen die Kompetenz, Bewegung von Kindergartenkindern und SchülerInnen zu fördern und somit den meist vorherrschenden Bewegungsmangel zu reduzieren.
INHALT
Bei der angebotenen Schulung werden Antworten auf folgende Fragen gegeben:
- Wie kann Bewegung in die Strukturen und die Alltagroutinen der Kindertagesstätte oder der Schule
verankert werden?
- Wie kann ich als ErzieherIn bzw. LehrerIn die motorischen Fähigkeiten der Kinder bzw. Jugendliche
fördern?
- Wie können die örtlichen Begebenheiten zur Bewegungsförderung optimal genutzt werden?
- Wie können Eltern motiviert werden, aktiv an der Bewegungsförderung der Kinder bzw. Jugendlichen
mitzuwirken? U.v.m
Das Angebot beinhaltet einen Theorie-Input, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten. Selbstverständlich stehen die Fragen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen im Vordergrund.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich vor allem an Einrichtungen, bei denen ein Bedarf in diesem Bereich festgestellt wurde.
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit Stühlen, Grundausstattung wie Flipchart, Präsentationswand, Beamer etc.
DAUER
16 Einheiten (à 45 Minuten), durchgeführt an zwei Tagen
Rückenfit durch den Arbeitsalltag
ZIEL
Die TeilnehmerInnen erkennen die Ursachen für Rückenprobleme und Verspannungen und lernen alltagsrelevante rückengerechte Verhaltensweisen kennen. Somit kann die Körperhaltung verbessert
werden und die gelernten Ausgleichsübungen lassen sich problemlos in den Alltag integrieren.
INHALT
Der Kurs beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Schaffung theoretischer Grundlagen zum Aufbau und Funktion der Wirbelsäule
- Bedeutung der Muskulatur des Stütz- und Bewegungsapparates
- Spüren am eigenen Körper; Durchführung von Körperwahrnehmungsübungen
- Erarbeitung von Hinweisen für ein rückengerechtes Alltagsverhalten
- Erlernen geeigneter Ausgleichsübungen für den Tag
ZIELGRUPPE
Erzieherinnen und Erzieher
Hinweis: Maximal 12 TeilnehmerInnen pro Angebot
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit ruhiger Atmosphäre, Platz für Bewegungsübungen
Hinweis: Gymnastik-/ Isomatten und Decken/ Kissen für die Entspannungsübungen müssen von den
TeilnehmerInnen selbst mitgebracht werden
DAUER
Blockseminar/ -kurs:
8 Einheiten (à 45 Minuten) an einem Tag, in der Regel 9 - 16 Uhr (inkl. Mittagspause)
„Bewegst du dich noch, oder stolperst du schon?“
- zur nachhaltigen Gesundheitswirkung einer
frühzeitigen Koordinationsschulung
ZIEL
- Begründung des Zusammenhanges zwischen einer frühzeitigen Schulung koordinativer Bewegungskompetenzen und der Gesundheit bzw. der Lebensqualität
- Defizite koordinativer Kompetenzen anhand aktueller Studien
- Theorie und Methodik der Koordinationsschulung
- Praktisch-methodische Übungen einer effizienten Koordinationsschulung
- Nachhaltigkeit durch Unterweisung in die Website (www.koordinationsschulung.de)
INHALT
Die Ausbildung koordinativer Kompetenzen muss frühzeitig und systematisch erfolgen, erfordert aber
einen vergleichsweise hohen zeitlichen Aufwand. Einmal erworbene koordinative Kompetenzen im
Kindergarten und früher Schulzeit sind ein Leben lang verfügbar und können selbst im Alter gut reaktiviert werden. Das Fortbildungsangebot führt mit einem Vortrag mit anschaulichen Videobeispielen
in die Thematik ein und gibt methodische Orientierungen zur frühzeitigen Koordinationsschulung. In
praktischen Übungen werden koordinativ anspruchsvolle Übungen und Spiele vorgeführt. Die abschließende Vorstellung der vom Verein entwickelten Website www.koordinationsschulung.de ermöglicht
es, in der weiteren Arbeit neue Übungen und Spiele einfließen zu lassen.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrerinnen und -lehrer (vorrangig SportleherInnen)
VORAUSSETZUNGEN
Kleingeräte wie verschiedene Bälle, Gymnastikstäbe, Springseile, u.ä.
DAUER
60 Minuten Einführungsvortrag, 2-3 Praxisübungsstunden, 60 Minuten Arbeit mit der Website
Spielideen im Schulalltag
ZIEL
Das Ziel des Angebotes liegt bei der Konzentrationsförderung von Grundschülerinnen und -schülern
im Unterrichtsalltag.
INHALT
Im Rahmen dieses Angebotes werden Spielideen für den Unterricht erklärt und von den Teilnehmenden zur Übung praktisch durchgeführt. Diese helfen, kleine Pausen im Schulunterricht bewegt zu gestalten.
Die Spiele lassen sich teilweise auch fächerübergreifend mit Fachinhalten verknüpfen (z.B. mit Deutsch
oder Mathematik) und setzen Inhalte bewegungsorientiert um. Die Aufmerksamkeit von müden Schülerinnen und Schülern kann dadurch wieder geweckt werden.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Grundschullehrerinnen und -lehrer
Hinweis: Maximal 10 TeilnehmerInnen pro Angebot
VORAUSSETZUNG
Klassenraum mit verschiebbarem Mobiliar
Hinweis: Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 5 Personen
DAUER
60 Minuten
Qualifizierung: RückenschullehrerIn
ZIEL
Qualifizierung von SportlehrerInnen zu RückenschullehrerInnen nach den Richtlinien des KddR (Konföderation der deutschen Rückenschulen)
INHALT
- Theoretische und praktische Ausbildung
- Allgemeine Grundlagen der Rückenschule
- Rückenschmerzen als biopsychosoziales Problem
- Durchführung und Evaluation eines Rückenschulprogrammes
- Didaktische und methodische Grundlagen
- Training der motorischen Grundeigenschaften
- Haltungs- und Bewegungsschulung
- Vermittlung individueller, körpergerechter, rücken- und gelenkfreundlicher Verhaltensweisen im Alltag
- Aufbau, Organisation und Finanzierung einer Rückenschule
- Konzepterstellung für die Krankenkasse
ZIELGRUPPE
Lehrerinnen und Lehrer (hauptsächlich: SportlehrerInnen)
VORAUSSETZUNGEN
Keine
Hinweis: Durchführung in den Räumlichkeiten des Kur- und Gesundheitszentrums
DAUER
60 Einheiten (à 45 Minuten), Durchführung an 2 Wochenenden (Fr - So)
Bewegung in erlebnisorientierten Spielen
ZIEL
„Sich selbst erleben lernen!"
Folgende Aspekte sind für den Aufbau einer stabilen, individuellen Persönlichkeit und für eine Reflexion mit Kindern u.a. wichtig: Zusammenleben in einer Gruppe, Entwicklung von Selbstvertrauen und
Eigeninitiative, Spontanität, Kreativität, Entdeckung von verborgenen Fähigkeiten und Stärken, Übernahme von Verantwortung u. v. m.
Im Seminar werden erlebnispädagogische Spiele/Aktionen zu den Themen Bewegung und Koordination vorgestellt und Umsetzungsmöglichkeiten für die eigene Praxis erarbeitet.
INHALT
Spielen ist ein zentrales Bedürfnis des Kindes.
An diesem Punkt knüpft die Erlebnis-/Abenteuerpädagogik an, indem sie dieses Bedürfnis des Kindes
nach Spiel, Bewegung, Spannung und lustvoll erlebbaren Aktivitäten aufgreift und entsprechende Angebote macht. Denn ein Erlebnis ist ein unerwartetes Ereignis, welches den Alltag durchbricht und zur
Auseinandersetzung mit der Umwelt führt. Damit geht es in erster Linie um Selbsterfahrungslernen,
ganzheitliches Lernen, die Schulung der Wahrnehmungsfähigkeit sowie das Lernen in der Gruppe und
das Lernen an realen - wenn auch spielerischen - Situationen.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNGEN
(Klassen-) Raum möglichst ohne Tische und in angemessener Größe (max. 16 TeilnehmerInnen müssen
auf dem Boden liegen können)
Hinweis: Die Teilnehmenden müssen bequeme Kleidung mitbringen
DAUER
Je 8 Unterrichtseinheiten (à 45 Minuten) an 1-2 Tag(en)
MODUL
Ausgewogene
Ernährung mit Spaß
und Genuss
Vertiefungsschulung:
Ausgewogene Ernährung mit Spaß und Genuss
DURCHFÜHRENDE
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
ZIEL
Die TeilnehmerInnen erfahren mehr über die Bedeutung von ausgewogener und gesunder Ernährung
im Kindes- und Jugendalter und erlangen die Kompetenz, gesunde Ernährung von Kindergartenkindern
und SchülerInnen zu fördern und somit Fehlernährung zu reduzieren.
INHALT
Bei der angebotenen Schulung werden Antworten auf folgende Fragen gegeben:
- Wie kann eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung in der Einrichtung gewährleistet
werden?
- Wie können Lebensmittel positiv und interessant dargeboten und zubereitet werden?
- Wie vermittel ich als ErzieherIn bzw. LehrerIn den Kindern und Jugendlichen Freude an gesunder
Ernährung?
Das Angebot beinhaltet einen Theorie-Input, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten. Selbstverständlich stehen die Fragen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen im Vordergrund.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich vor allem an Einrichtungen, bei denen ein Bedarf in diesem Bereich festgestellt wurde.
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit Stühlen, Grundausstattung wie Flipchart, Präsentationswand, Beamer etc.
DAUER
16 Einheiten (à 45 Minuten), durchgeführt an zwei Tagen
Aid-Ernährungsführerschein - Ein Baustein zur
Ernährungsbildung an Grundschulen
ZIEL
GrundschülerInnen erlernen den praktischen Umgang mit frischen Lebensmitteln. Sie erfahren Wissenswertes über die Zutaten der selbst zubereiteten Gerichte, über gesunde und nachhaltige Ernährung, Küchengeräte und Arbeitsabläufe, Umgangsformen am Tisch sowie die Freude am gemeinsamen
Essen.
INHALT
Die Kinder üben den praktischen Umgang mit Lebensmitteln und Küchengeräten.
- Sie lernen die Lebensmittelgruppen in der aid-Ernährungspyramide kennen
- Sie können kleine Gerichte selbstständig zubereiten
- Sie wenden Hygieneregeln an und können ihren Arbeitsplatz in der Küche einrichten
- Sie können eine schöne Essatmosphäre schaffen
Das Unterrichtsprojekt begeistert für das eigenverantwortliche Arbeiten in der Küche und endet mit
einer schriftlichen und praktischen Prüfung.
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (3. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
Klassenraum oder ein anderer größerer Raum mit einigen Tischen und Waschbecken
Hinweis: Die Utensilien für die Zubereitung (Schneidebretter, Messer, Lebensmittel) werden nach vorheriger Absprache entweder von den SchülerInnen oder der aid-Fachfrau mitgebracht.
DAUER
6-7 Doppelstunden (à 90 Minuten)
Hinweis: Durchführbar entweder pro Woche eine Doppelstunde oder innerhalb von zwei Projekttagen
Umsetzung des „DGE-Qualitätsstandard für die
Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder“
ZIEL
- Stärkung der Kompetenzen bei der Bereitstellung einer altersgerechten Vollverpflegung
- Unterstützung bei der Optimierung bestehender Verpflegungsangebote
- Organisationsentwicklung für eine nachhaltige Qualitätssicherung
INHALT
Es handelt sich bei dem Angebot um ein Coaching zur Verbesserung der bestehenden Verpflegungsangebote. Folgendes ist in dem Angebot enthalten:
- Ist-Analyse zur Verpflegungssituation, inklusive Speisenplananalyse
- Schulung zum „DGE-Qualitätsstandard“
- Werkstattgespräch zur Erarbeitung von Einzelmaßnahmen zur Optimierung der bestehenden Angebote
- Installation eines Qualitätszirkel/Verpflegungsteam für eine ausgewogene Verpflegung
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Leiterinnen und Leiter bzw. Träger von Kindertageseinrichtungen,
Eltern(-vertretung)
VORAUSSETZUNG
Beratungsraum
DAUER
Nach Bedarf 2-4 Einheiten (à 2 Stunden)
Prozessbegleitung bei der Verbesserung der
Verpflegungsangebote auf Basis des
„DGE-Qualitätsstandards für die Schulverpflegung“
ZIEL
- Bereitstellung einer ausgewogenen, bedarfsangepassten und akzeptierten Verpflegung
- Speisenangebote auf Grundlage des „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“
- Schaffung von Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung der Schulverpflegung unter Berücksichtigung
aller Beteiligten
INHALT
Es handelt sich bei dem Angebot um ein Coaching zur Verbesserung der bestehenden Verpflegungsangebote. Folgendes ist in dem Angebot enthalten:
- Ist-Analyse zur Verpflegungssituation (vor Ort)
- Schulung zur Umsetzung des „DGE-Qualitätsstandard für die Schulverpflegung“ und zum Angebot von
Schulverpflegung
- Erarbeitung von Lösungsmöglichkeiten zur Verbesserung der bestehenden Angebote unter Einbeziehung aller Verantwortlichen
- Gründung eines Verpflegungsgremiums bzw. Benennung eines Verpflegungsbeauftragten für eine
nachhaltige Umsetzung der festgelegten Maßnahmen/Ziele
ZIELGRUPPEN
Lehrerinnen und Lehrer, Leiterinnen und Leiter bzw. Träger von Schulen, Eltern(-vertretung)
VORAUSSETZUNG
Beratungsraum
DAUER
Nach Bedarf 2-4 Einheiten (à 2 Stunden)
Ess-Kult-Tour
Entdecke die Welt der Lebensmittel
ZIEL
Ziel dieser „Tour“ ist die Förderung der Konsumkompetenz im Lebensmittelbereich. Jugendliche werden zu einem bewussten Ess- und Einkaufsverhalten motiviert.
INHALT
An verschiedenen Stationen stehen die Aspekte Zusatzstoffe, Nährstoffe, Werbung und Umwelteigenschaften von Lebensmitteln sowie das eigene Essverhalten im Mittelpunkt.
- Snackchecker: Erkennen des Zusammenhangs zwischen Lebensweise und Energie- und Nährstoffbedarf eines Menschen, Kennenlernen der Nähr- und Kalorienmengen in verschiedenen Lebensmitteln
- Spurensucher: Identifizierung von Zusatzstoffen in Zusatzlisten verarbeiteter Lebensmittel
- Umweltexperte: Ermitteln der Ökobilanzen versch. Lebensmittel mit Hilfe eines Umweltrechners
- Selbsterkenner: Reflektieren des eigenen Ess-Verhaltens mit Hilfe des „Selbsterkenner-Tests“
- Werbeprofi: Analysieren verschiedener Werbeclips zu Getreideprodukten, kritisches Hinterfragen
von Werbeaussagen sowie Erstellung eines eigenen Werbeplakates
- Chefkoch: Zubereitung eines Pestos mit Hilfe eines Grundrezeptes
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (8. - 10. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
Raum im Erdgeschoss oder in der Nähe eines Fahrstuhles, 5 Tischgruppen à 2-3 Tische und je 4-5
Stühle, warme Abwaschmöglichkeit im Raum oder in der Nähe, Tafel und mind. 1 Stellwand oder eine
andere Möglichkeit zum Anbringen von Plakaten, zwei Stromanschlüsse
DAUER
3 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Gesund ernährt von Anfang an
ZIEL
Bei dem Vorhaben, Kinder vollwertig und gesund zu ernähren, ist weniger der Mangel problematisch,
sondern vielmehr, sich in dem unüberschaubaren Angebot von Lebensmitteln in Supermärkten zurechtzufinden. Spezielle Kinderlebensmittel scheinen notwendig zu sein. Bunte Verpackungen mit
Monstern, Dinos oder Zwergen reizen die Kinder zum Zugreifen.
Ziel der Fortbildung ist es, den Erzieherinnen und Erziehern Wissen und Kompetenzen hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Verpflegung von Kindern zu vermitteln.
INHALT
Die Veranstaltung beinhaltet folgende Module, die individuell ausgewählt werden können:
- Ernährung von Säuglingen bis zum 1. Lebensjahr
- Entwicklung des Essverhaltens im Kindesalter
- Kleinkinder – was und wie viel sollen sie essen?
- Brauchen Kinder eine Extrawurst? Kinderlebensmittel im Test
- Speisenplangestaltung nach dem DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen
für Kinder
ZIELGRUPPE
Erzieherinnen und Erzieher
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit Stühlen, evtl. Stromanschluss und Präsentationswand
DAUER
Je nach gewünschten Themenumfang zeitlich variabel
PowerKauer auf Gemüsejagd
Das Jahreszeitenspiel
ZIEL
Äpfel aus Chile, neuseeländische Kiwis, Kartoffeln aus Ägypten - weit gereiste Lebensmittel sind heutzutage an der Tagesordnung. Die Grundschule ist ein geeigneter Ort, die Thematik „Lebensmittel aus
der Region“ aufzugreifen und wieder mehr Bezug zu heimischen Obst- und Gemüsearten zu schaffen.
- Die Kinder erkennen den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Lebensmitteln.
- Sie lernen die Haupterntezeiten von Obst und Gemüse kennen.
- Sie erkennen die Vorteile regionaler Lebensmittel.
- Sie erwerben darüber hinaus geografische Kenntnisse.
INHALT
Der Einsatz eines Spieles als Lernmethode erhöht die Aufmerksamkeit und Motivation der Kinder. Das
Jahreszeitenspiel ist ein Würfelspiel, welches mit zwei bis vier Mannschaften auf einem Spielteppich
gespielt wird. Die Kinder würfeln sich als „PowerKauer“ durch die Jahreszeiten und stoßen dabei auf
viele Fragen zu heimischen und exotischen Obst- und Gemüsearten, die es zu beantworten gilt. Doch
entscheidend ist nicht nur, die richtigen Antworten parat zu haben - Aktionskarten fordern die SchülerInnen zu sportlichen Einlagen und Rätselraten auf. Eine separate Weltkarte, auf der die wichtigsten
Anbaugebiete bekannter Obst- und Gemüsearten verzeichnet sind, hilft bei der Beantwortung der Fragen. Nach dem Spiel dürfen die Kinder das gesammelte Obst und Gemüse zusammen verzehren.
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (1. - 4. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
Zusammenhängende Tischfläche ca. 3x3 Meter und Stühle oder Fußboden mit Teppich
DAUER
2 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Kleine Kinder - große Gewinne
ZIEL
Kinder sind kaufkräftige Kunden von heute und morgen. Das wissen auch die Werbe- und MarketingexpertInnen. Das Angebot an Lebensmitteln speziell für Kinder hat sich in den letzten Jahren vervielfacht. Eltern werden mit der Extra-Portion Gesundheit zum Kauf der vermeintlich gesunden Kost verleitet.
Eltern haben es oft nicht leicht, hier den Überblick zu behalten und ihren Kindern täglich eine gesunde,
ausgewogene Kost auf den Tisch zu bringen. Um Hilfe und Anregungen zu geben, bietet die Verbraucherzentrale diesen Vortrag für Eltern an.
Ziel des Vortrages ist es, den Eltern Wissen und Kompetenzen hinsichtlich einer gesundheitsfördernden Verpflegung von Kindern zu vermitteln.
INHALT
Im ersten Teil des Vortrages werden Werbung und Wirklichkeit für Kinderlebensmittel verschiedener
Produktgruppen näher beleuchtet. Im zweiten Teil wird mithilfe der Ernährungspyramide aufgezeigt,
was wirklich wichtig ist für eine gesunde Kinderernährung und wie man sie praktisch umsetzen kann.
ZIELGRUPPE
Eltern (v.a. von Grundschulkindern)
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit Stühlen, Stromanschluss, Präsentationswand
DAUER
1-2 Stunden
Fühlen, wie es schmeckt
ZIEL
Schon an die Kleinsten richtet sich die Werbung für Kinderlebensmittel. Bunte Bilder auf den Lebensmittelverpackungen ebenso die Beigaben, wie Sammelbildchen, Filmfiguren oder Sticker, wecken bei
Kindern den Wunsch nach diesen bunten, meist süßen Kleinigkeiten. In diesem Angebot erfahren die
Kinder, dass Kinderlebensmittel unnötig teuer sind und gesundes Essen und Trinken ganz einfach ist.
INHALT
An fünf Stationen experimentieren die Kinder mit ihren Sinnen. Sie erfahren, dass die Nase schmecken
kann, dass man Essen hört und wie unterschiedlich Lebensmittel riechen. Durch praktisches Riechen,
Schmecken, Hören, Sehen und Fühlen können sie Lebensmittel selbst erforschen. Sie lernen dabei
auch, dass in der Werbung manchmal geschummelt wird und in vielen Kinderprodukten große Mengen
an Zucker stecken.
ZIELGRUPPE
Vorschulkinder
VORAUSSETZUNG
Raum mit 4-5 Tischen
DAUER
Ca. 45 Minuten
Einkaufsrallye - Das Supermarktspiel
ZIEL
Die SchülerInnen lernen den Aufbau und die verschiedenen Abteilungen eines Supermarktes kennen
und erfahren dabei Wissenswertes über die einzelnen Lebensmittelgruppen. Sie erwerben erste
Grundlagen einer Konsumkompetenz.
INHALT
Zur Erhöhung der Aufmerksamkeit und der Konzentration wurde die Form eines Spieles gewählt. Eingeteilt in max. 5 Mannschaften treten bis zu 20 Kinder gegeneinander zur Einkaufsrallye durch den
Supermarkt an. Jede Mannschaft erhält vor Beginn des Spieles einen Einkaufszettel. Auf ihrem Weg
über das Spielfeld gilt es Fragen zu beantworten, um so an die gewünschten Lebensmittel zu gelangen.
Die Mannschaft, die den Parcours durch den Supermarkt als Erstes bewältigt und dabei noch alle Lebensmittel vom Einkaufszettel eingesammelt hat, ist die Siegermannschaft.
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (5. / 6. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
Zusammenhängende Tischfläche ca. 3x3 Meter, Stühle
DAUER
2 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Richtig essen, Werbung vergessen
ZIEL
Mit diesem Angebot soll den Grundschulkindern vermittelt werden, dass gesundes Essen und Trinken
ganz einfach ist und gut schmeckt, und dass Milchriegel, Obstzwerge und andere Kinderlebensmittel
unnötig und teuer sind. Darüber hinaus trägt das Projekt zur Sinnesschulung der Kinder bei.
INHALT
An sechs Stationen sind viele kleine Aufgaben rund um das Thema Essen und Trinken zu lösen. Mit
allen Sinnen werden die Lebensmittel dabei von den Kindern erforscht. Das Projekt wird in drei Schwierigkeitsstufen angeboten. Die höchste Schwierigkeitsstufe beinhaltet folgende Aufgaben:
- Riechen: Erkennen von Lebensmitteln am Geruch sowie Vergleichen von Gerüchen natürlicher und
aromatisierter Lebensmittel
- Schmecken: Probieren verschiedener Lebensmittel und Zuordnen zu den vier Grundgeschmacksarten, Beschäftigung mit Inhaltsstoffen und Preisen von Kindermilchprodukten
- Sehen: Erkennen von Zucker- und Fruchtgehalten verschiedener Getränke
- Fühlen: Ertasten von Obst und Gemüse, Umgang mit dem Saisonkalender
- Hören: Erkennen von Müslizutaten anhand von Schüttelgeräuschen, Vergleich des Zuckergehaltes
verschiedener Frühstücksflocken
Die Aufgabenstellungen werden im Anschluss an den Stationsbetrieb ausgewertet.
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (2. - 5. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
6 Tischgruppen à 2 Tische und je 4-5 Stühle
DAUER
2 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Talking Food
Wissen, was auf den Tisch kommt
ZIEL
Ziel ist die Förderung von Konsumkompetenzen. Die Jugendlichen sollen Kenntnisse über Lebensmittelkennzeichnung, sowie über Werbestrategien von Herstellern und Händlern erwerben, um so informiert Kaufentscheidungen treffen zu können.
INHALT
Unterteilung in einen Theorie- und einen Praxisteil
- Theorie: Die Jugendlichen erfahren, was die Kennzeichnung über die Lebensmittel verrät. Außerdem
werden Werbestrategien der Hersteller kritisch hinterfragt.
- Praxis: In einem Supermarkt wird das erworbene Wissen angewendet. Dabei nehmen die SchülerInnen mit Hilfe eines Fragebogens verschiedene Lebensmittel genauer unter die Lupe. Ob Inhaltsstoffe,
Mindesthaltbarkeitsdatum, Herkunft oder Grundpreis - diese Angaben gilt es auf Produkten bzw. am
Regal zu finden. Außerdem entdecken die SchülerInnen, mit welchen Verkaufstricks die Supermärkte
Kunden zum Kauf anregen wollen.
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (7. - 10. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
Klassenraum mit einer weißen Wand und einem Stromanschluss, Genehmigung einer nahegelegenen
Einkaufsstätte zur Durchführung des praktischen Teils (Dauer ca. 30 Minuten)
DAUER
3 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Trendgetränke - Was ist dran, was ist drin?
ZIEL
Das Angebot an sogenannten Trendgetränken wie Energy-Drinks, Sport- und „Gesundheitsdrinks“ sowie Alcopops wächst ständig. Die Jugendlichen sollen für einen kritischen Umgang mit diesen „vielversprechenden“ Getränken sensibilisiert werden.
INHALT
An vier „Bars“ werden die Themen Werbung, Inhaltsstoffe und Verpackung lebensnah und interaktiv
vermittelt und gleichzeitig Handlungsalternativen aufgezeigt.
- Die Kost-Bar: Blindverkostung von Getränken sowie Herstellung eines „eigenen“ gesunden Mixgetränkes
- Die Denk-Bar: Vergleich und Bewertung der Inhaltsstoffe von Trendgetränken und selbst gemischten
Getränken
- Die Wunder-Bar: Analyse der Werbung für Trendgetränke und Gestaltung eines eigenen Plakates mit
Namen und Slogan für ein selbst gemixtes gesundes Getränk
- Die Nutz-Bar: Bewertung von Getränkeverpackungen nach ihren Umwelt- und Gebrauchseigenschaften
- Die Vorzeige-Bar: Präsentation der Gruppenarbeiten aus den einzelnen Bars (insbesondere der selbst
gemixten Getränke und Ergebnisse aus der Wunder-Bar)
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (7. - 10. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
Raum im Erdgeschoss oder in der Nähe eines Fahrstuhles, 5 Tischgruppen à 2-3 Tische und je 4-5
Stühle, Abwaschmöglichkeit im Raum oder in der Nähe
DAUER
3 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten)
Wenn die Seele hungert - Essstörungen
ZIEL
Bei dem Vortrag geht es darum, psychogene Essstörungen erkennen und benennen zu können, sowie
diese vorzubeugen.
INHALT
Der Vortrag behandelt folgende Inhalte:
- Risikofaktoren und Hintergründe für die Entwicklung von Essstörungen
- Mögliche Ursachen und Auslöser (Wer ist betroffen?)
- Hinweise auf eine Essstörung (Woran erkenne ich sie?)
- Krankheitsbilder: Anorexia nervosa, Bulimia nervosa, Binge eating disorder
- Wo findet man Hilfe und Beratungsstellen?
ZIELGRUPPEN
Lehrerinnen und Lehrer, Eltern
VORAUSSETZUNGEN
Präsentationswand, Stromanschluss, Beamer
DAUER
60 Minuten
Hinweis: Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit für eine individuelle Ansprache
(ca. 30 Minuten)
Vorträge für Gruppen
ZIEL
Zielgruppenangemessene Vermittlung von Wissen zu verschiedenen (Ernährungs-)Themen
INHALT
Folgende Themen stehen für Vorträge bzw. Gruppenschulungen zur Verfügung:
- Vermittlung von Ernährungswissen, Lebensmittelauswahl, Kaloriengehalt von Lebensmitteln
- Die größten Ernährungsirrtümer
- Kinderernährung, Basiswissen
- Wie bildet sich Ernährungsverhalten?
- Essen und Psyche, Essverhalten, Essen mit Genuss
ZIELGRUPPEN
Je nach Thematik:
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Eltern, Schülerinnen und Schüler
VORAUSSETZUNGEN
Präsentationswand, Stromanschluss, Beamer
DAUER
Nach Absprache
Vollwertige Ernährung für Kinder
ZIEL
Das Unterrichtsprojekt verfolgt folgende Ziele:
- Gesunde und ausgewogene Ernährung kennenlernen und ausprobieren
- Ein vollwertiges Frühstück zuhause und in der Schule
INHALT
Das Angebot hat folgende Schwerpunkte:
- Kennenlernen, spielen und arbeiten mit der Ernährungspyramide
- Arbeiten mit Lebensmitteln
- Mit allen Sinnen das Essen erforschen
- Kleine Mahlzeiten selbst zubereiten, Neues probieren und ausprobieren
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (1. - 4. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
Klassenraum, evtl. Schulküche
DAUER
4 Einheiten (à 90 Minuten)
XXL-Menüs / Wie viel esse ich?
Portionen auf dem Prüfstand
ZIEL
Ernährungskompetenz und Selbstbeobachtung der Kinder erhöhen
INHALT
Das Angebot hat folgende Schwerpunkte:
- Kennenlernen und arbeiten mit der Ernährungspyramide
- Fast Food und andere beliebte Gerichte unter der Lupe (Inhalte und XXL-Größen bewerten)
- Kaloriengehalt beliebter Gerichte und Snacks kennenlernen
- Kalorienverbrauch einschätzen
- Verkostung (Säfte, Obst und Gemüse, selbsthergestellte Burger)
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (5. - 7. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
Klassenraum mit Tafel, Kartenständer, Overhead-Projektor, Stromanschluss
DAUER
3 Einheiten (à 90 Minuten)
Gesunde Ernährung für SchülerInnen
erlebbar machen
ZIEL
- Ernährungsverhalten verbessern
- Ernährungsgewohnheiten anpassen
- Schulpausenverpflegung optimieren
- „Richtige“ Lebensmittel erkennen
INHALT
Das Angebot hat folgende Schwerpunkte:
- Herstellung von Speisen, Pausensnacks und Getränken
- Kenntnisvermittlung zu ausgewogenen und sinnvollen Lebensmitteln
- Je nach Alter angepasste Theorievermittlung
- Einkaufstraining
- Je nach Jahreszeit und Möglichkeit - Arbeiten in der Natur
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler
VORAUSSETZUNGEN
Raum für die Schulung, evtl. Lehrküche oder Raum für die Verarbeitung von Lebensmittel, evtl. Schulgarten
Hinweis: Maximal 12 SchülerInnen in einer Gruppe
DAUER
Mind. 8 Einheiten (à 2 Stunden)
MODUL
Entspannung und
Stressbewältigung
Vertiefungsschulung:
Entspannung und Stressbewältigung
DURCHFÜHRENDE
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
ZIEL
Stress - ein sehr bekanntes Wort für ErzieherInnen und LehrerInnen. Der zunehmende Leistungsdruck
in der Gesellschaft führt dazu, dass immer häufiger bereits auch schon Kinder und SchülerInnen unter
Stress leiden. Welche Auswirkungen dieser Zustand mit sich bringen kann und welche große Bedeutung Entspannung im Alltag hat, ist den meisten bekannt. In diesem Angebot erlangen die TeilnehmerInnen darüber hinaus das Wissen zu den Themen Stress und Entspannung und bekommen Wege aufgezeigt, wie sich Entspannung sowohl in den eigenen Arbeitsalltag als auch in die Arbeit mit Kindern
und Jugendlichen integrieren lässt.
INHALT
In der angebotenen Schulung werden u.a. folgende Themen behandelt:
- Kennenlernen von Stressreaktionen und Stressbewältigungsstrategien
- Förderung der Stresskompetenzen und der Entspannung
- Integration von Entspannung und Stressbewältigung in den Alltag in Kindertagesstätten und Schulen
Das Angebot beinhaltet einen Theorie-Input, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten. Selbstverständlich stehen die Fragen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen im Vordergrund.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich vor allem an Einrichtungen, bei denen ein Bedarf in diesem Bereich festgestellt wurde.
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit Stühlen, Grundausstattung wie Flipchart, Präsentationswand, Beamer etc.
DAUER
16 Einheiten (à 45 Minuten), durchgeführt an zwei Tagen
SNAKE ein Stressbewältigungstraining für Jugendliche
ZIEL
Die Schülerinnen und Schüler lernen hilfreiche Tricks gegen Stress kennen und trainieren diese an praktischen Übungen. Das Trainingsprogramm bereitet die Jugendliche auf den Umgang mit zukünftigen
Stresssituationen vor und hilft ihnen, aktuelle Belastungssituationen besser zu bewältigen.
INHALT
"SNAKE - Stress Nicht Als Katastrophe Erleben" ist ein Anti-Stress-Trainingsprogramm für Jugendliche.
Seinen Namen hat das Programm von der "Problemlöseschlange": Sie soll es den TrainingsteilnehmerInnen erleichtern, sich die "fünf Schritte gegen Stress" zu merken, die beim Lösen von Problemen
hilfreich sind: - Was ist das Problem?
- Welche Lösungen gibt es?
- Was ist die beste Lösung?
- Jetzt geht es los!
- Hat es funktioniert?
Das Programm wird von speziell ausgebildeten Fachkräften geleitet, die an die Schule kommen und
echte "Anti-Stress-Experten" sind.
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (8. / 9. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
Voraussetzung ist, dass sich die Schule aktiv mit Gesundheitsförderung auseinandersetzt oder die Rahmenbedingungen schafft, das Programm in ein gesundheitsförderliches Gesamtkonzept einzubetten.
DAUER
8 Doppelstunden (à 90 Minuten)
Bleib locker!
Stressbewältigung für Kinder
ZIEL
Mit dem Stressbewältigungstraining „Bleib locker!“ für Kinder im Grundschulalter, wird der Versuch
unternommen, mit einer multimodalen Herangehensweise der Komplexität des Stressgeschehens bei
Kindern Rechnung zu tragen. Die Teilnahme soll den Kindern helfen, mit aktuellen Belastungssituationen besser umzugehen und sie gleichzeitig auf zukünftige Anforderungssituationen vorbereiten.
INHALT
Die Kinder lernen auf spielerische Weise Stresssituationen und Stressreaktionen wahrzunehmen und
ihnen mit angemessenen Bewältigungsstrategien zu begegnen. In Rollenspielen und verhaltensbezogenen Hausaufgaben werden diese Coping Strategien praktisch erprobt. Darüber hinaus sammeln die
Kinder erste Erfahrungen mit einer Entspannungstechnik, der Progressiven Muskelrelaxation.
Zur Anleitung von Entspannungsübungen zu Hause erhalten die Kinder eine CD mit Entspannungsinstruktionen.
Zwei Elternabende binden auch die Eltern in das Geschehen im Kurs mit ein.
Zum Kursbegleitmaterial zählen ein Arbeitsheft für den Kurs, eine CD mit Entspannungsübungen sowie eine Elternbroschüre.
ZIELGRUPPE
Schülerinnen und Schüler (3. / 4. Klasse)
VORAUSSETZUNGEN
Keine
DAUER
8 Doppelstunden (à 90 Minuten)
Effektives Bewegungs- und Entspannungstraining
mit Yogaelementen
ZIEL
Die TeilnehmerInnen werden befähigt, mit Kindern einfache Entspannungs- und Bewegungsübungen
durchzuführen, die effektiv sind und sich einfach in den Bildungsalltag integrieren lassen. Die AbsolventInnen können die erprobten Übungen ohne großen Aufwand sofort in ihrer Berufspraxis anwenden. Ganz nebenbei erleben sie dadurch viele entspannende und bewegungsfreudige Momente.
INHALT
Die Seminare geben einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, Yogaelemente als Konzentrationshilfe, zur Sprachförderung, zur Streitschlichtung, zur Vertiefung von Lerninhalten und zur Schaffung
eines friedlichen und mitfühlenden Miteinanders einzusetzen.
Zu den Inhalten zählen u.a.:
- Ein kurzer Einblick in die Theorie und Praxis der Yogalehre (v.a. Besonderheiten des Kinderyoga)
- Einfache Yogapositionen ausführen und die Wirkungen erfahren
- Sinnvolle Integration von Yogaelementen in den Bildungsalltag
- Erlernen Yoga altersgemäß in Spielen, Geschichten, Ritualen und Bewegungsliedern zu vermitteln
Hinweis: Am Ende erhalten alle TeilnehmerInnen ein Zertifikat
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNG
Größerer Raum
Hinweis: Alle weiteren Utensilien werden von der Referentin mitgebracht und sind im Preis enthalten
DAUER
Modul I Grundkurs │ Modul II Aufbaukurs │ Modul III Aufbaukurs 2
2 Einheiten pro Kurs, jeweils Freitag: 15 - 19 Uhr und Samstag: 9.30 - 15.30 Uhr
Yoga in der Kita
ZIEL
In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen kleine Rituale, Bewegungsabläufe, Bewegungslieder
und Entspannungsübungen kennen. Neben körperlicher Fitness bewirken diese auch die Fähigkeit, sich
zu entspannen und zu zentrieren. Sie erfahren den Zusammenhang von einem guten Körpergefühl und
einer mitfühlenden und friedlichen Einstellung.
Auf diese Weise können Yogaelemente einen sinnvollen und effektiven Beitrag zur Gesundheitserziehung, Streitschlichtung und einem mitfühlenden, friedlichen Miteinander leisten.
INHALT
Zu den Inhalten des Workshops zählen u.a.:
- Ein kurzer Einblick in die Theorie und Praxis der Yogalehre (v.a. Besonderheiten des Kinderyoga)
- Wirkungen von Yogaübungen
- Eine sinnvolle Integration von Yogaelementen in den Bildungsalltag
- Yogaelemente zur Bewältigung neuer Herausforderungen wie Inklusion, jahrgangsübergreifendes
Lernen und Rhythmisierung in Ganztagseinrichtungen
- Übungen zur Körperwahrnehmung sowie Entspannungs- und Konzentrationsübungen
- Begrüßungsrituale für den Morgenkreis u.v.m.
Hinweis: Alle gelernten Übungen können einfach in den Kitaalltag integriert werden
ZIELGRUPPE
Erzieherinnen und Erzieher
VORAUSSETZUNG
Größerer Raum
Hinweis: Alle weiteren Utensilien werden von der Referentin mitgebracht und sind im Preis enthalten
DAUER
2 Stunden
Yoga in der Schule
ZIEL
In diesem Workshop lernen die TeilnehmerInnen kleine Rituale, Bewegungsabläufe, Bewegungslieder
und Entspannungsübungen kennen. Neben körperlicher Fitness bewirken diese auch die Fähigkeit, sich
zu entspannen und zu zentrieren. Sie erfahren den Zusammenhang von einem guten Körpergefühl und
einer mitfühlenden und friedlichen Einstellung.
Auf diese Weise können Yogaelemente einen sinnvollen und effektiven Beitrag zur Gesundheitserziehung, Streitschlichtung und einem mitfühlenden, friedlichen Miteinander leisten.
INHALT
Zu den Inhalten des Workshops zählen u.a.:
- Ein kurzer Einblick in die Theorie und Praxis der Yogalehre (v.a. Besonderheiten des Kinderyoga)
- Wirkungen der Yogaübungen
- Eine sinnvolle Integration von Yogaelementen in den Bildungsalltag
- Erlernen von Yogaelementen, die zur Bewältigung neuer Herausforderungen wie Inklusion, offene
Unterrichtsformen, jahrgangsübergreifendes Lernen, Rhythmisierung in Ganztagseinrichtungen etc.
beitragen können
Yoga im Allgemeinen kann die Sprach-, Schreib- und Kunsterziehung der SchülerInnen unterstützen
und kann den Sportunterricht an Schulen ergänzen.
ZIELGRUPPE
Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNG
Klassenzimmer oder sonstiger größerer Raum
Hinweis: Alle weiteren Utensilien werden von der Referentin mitgebracht und sind im Preis enthalten
DAUER
2 Stunden
ProYoBi - Yoga in Bildungseinrichtungen
ZIEL
Der positive Einfluss von Yogaübungen auf Kinder ist mittlerweile kein Geheimnis mehr und wird in
vielen Bildungseinrichtungen erprobt. Die TeilnehmerInnen werden in ProYoBi - Programm für Yoga in
Bildungseinrichtungen eingeführt. Am Ende des Angebotes wissen die TeilnehmerInnen u.a. mehr zu:
- Was bedeutet Yoga überhaupt und wie wirkt es?
- Wie und warum Yoga mit Kindern im Alltagsgeschehen – warum ist es absolut sinnvoll und was kann
es im Tagesablauf bewirken? Wann setze ich Kinderyoga im Tagesgeschehen ein?
- Welche Kompetenzen muss ich als ErzieherIn/LehrerIn mitbringen, um Yoga mit Kindern zu praktizieren?
INHALT
Zu den Inhalten des Angebotes zählen u.a.
- Eine Einführung und das praktische Üben von Yogaübungen, Übungen zur Körperwahrnehmung sowie Entspannungs- und Konzentrationsübungen
- Bewegungsgeschichten, Rückenmassagen, Yogaspiele
- Schulung zum Thema Achtsamkeit
- Eine Förderung des friedlichen Miteinander
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNG
Größerer Raum
Hinweis: Alle weiteren Utensilien werden von der Referentin mitgebracht und sind im Preis enthalten
DAUER
4 Stunden
Qigong
ZIEL
Das Angebot verfolgt folgende Ziele:
- Schulung des Körperbewusstseins
- Harmonisierung des Energieflusses
- Auftanken und Nähren der eigenen Energie
INHALT
Die sanften und feinen energetischen Bewegungen werden kombiniert mit Vorstellungskraft und Atmung und können zu ungeahnter Beweglichkeit, einer katzenhaften Geschmeidigkeit und einem sinnlichen und harmonischen Körpergefühl führen.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNG
Raum mit Stühlen
Hinweis: Matten und Musikanlage werden von der Referentin mitgebracht
DAUER
10 Einheiten (à 90 Minuten)
Die Wirbelsäule in fließender Form
ZIEL
Das Angebot verfolgt folgende Ziele:
- Schulung des Körperbewusstseins
- Bewegungen der Wirbelsäule in entspannter, meditativer Atmosphäre
- Körperliche und emotionale Ausgeglichenheit
INHALT
Sanfte und fließende Wirbelsäulen- und Gelenkübungen können den Fluss der Energie, des Blutes und
der Lymphe fördern und in entspannter meditativer Atmosphäre harmonisierend wirken.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNG
Raum mit Stühlen
Hinweis: Matten, Materialien und Musikanlage werden von der Referentin mitgebracht
DAUER
10 Einheiten (à 90 Minuten)
Das yin der Frau nähren
ZIEL
Das Angebot verfolgt folgende Ziele:
- Schulung der Sensibilität und Wahrnehmungsfähigkeit
- Schulung des Körperbewusstseins
- Differenzierung verschiedener Energiequalitäten
- Erlernen von nährenden Übungen und Meditationstechniken
INHALT
Meditativ sinnliche und einfühlsame Übungen aus unterschiedlichen Qigong-Methoden.
Die Qigong-Übungen berühren die inneren Körperräume der Frau in sanfter Weise und unterstützen
die nährenden, die bewahrenden sowie die schöpferischen Energiequalitäten der Frau.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Lehrerinnen
Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein Angebot für Frauen
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit Stühlen
Hinweis: Matten und Musikanlage werden von der Referentin mitgebracht
DAUER
5 Einheiten (à 90 Minuten)
Das Spiel der Tiere - Qigong mit Kindern
ZIEL
Die TeilnehmerInnen lernen:
- Die Grundlagen des Qigong kennen
- Die Übung „Atemblume“ für sich anwenden
- Die Entwicklung von Bewegungsformen auf der Grundlage von Tierbewegungen zu erarbeiten und
mit Kindern umzusetzen
- Das Konzipieren von Bewegungsgeschichten für und mit Kindern
INHALT
Qigong ist eine alte chinesische Bewegungskunst. Die langsamen Bewegungen bieten die Möglichkeit,
Kinder aus der Zerstreutheit, Oberflächlichkeit, Gleichgültigkeit, Aggressivität und Krankheitsanfälligkeit herauszuführen. Qigong für Kinder besteht aus einfachen Spiel- und Übungsformen mit Bezug zum
Tier- und Pflanzenreich, die in einen Wechsel aus Ruhe und Aktivität eingebunden sind.
Die Übungen sind in aufmerksamkeitsfördernde Geschichten eingebettet. Diese führen die Kinder
spielerisch an die Bewegungsformen heran. So wissen die Kinder oft gar nicht, dass sie Qigong üben.
Mit Hilfe von Qigong lassen sich die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und vor allem die Ausgewogenheit der Kinder gut fördern.
ZIELGRUPPE
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNGEN
(Klassen-) Raum möglichst ohne Tische und in angemessener Größe (max. 16 TeilnehmerInnen müssen
auf dem Boden liegen können)
Hinweis: Die Teilnehmenden müssen bequeme Kleidung mitbringen
DAUER
1 - 2 Tage, je 8 Einheiten (à 45 Minuten)
Aus dem Lot geraten
- Qigong mit Kindern (Aufbaukurs)
ZIEL
Die Übungen des Qigong verbessern nicht nur die Körperwahrnehmung und erweitern die Beweglichkeit, sondern stimulieren auch Selbstheilungskräfte und führen zu einer ganzheitlichen Gesundheit.
Qigong steigert die Konzentration bei gleichzeitiger Entspannung, und unterstützt damit die Bildung
der Persönlichkeit. Und vor allem: Es macht Spaß!
INHALT
„An manchen Tagen ist es nicht zum Aushalten mit …“. Diesen Satz werden Sie schon öfter mal gehört
haben. Doch was tun? Wie kann ich Kinder unterstützen, ihr inneres Gleichgewicht wieder zu erlangen? Kinder benötigen Wurzeln und Flügel, emotionale Sicherheit und Ruhe, um gesund aufwachsen
zu können. Und es gibt viele Faktoren, z.B. Überforderung oder Störungen im sozialen Umfeld, die das
Verhalten von Kindern beeinflussen und die Vitalkraft (Qi) des Kindes „aus der Balance“ geraten lassen.
Die Übungen zu den vier Bewegungsrichtungen - nach oben, unten, innen und außen - helfen, z.B.
übersteigerten Ehrgeiz, Lustlosigkeit, Hemmungen und gesteigerte Aktivität abzubauen sowie Stress
und Dysbalancen vorzubeugen.
Hinweis: Teilnahmevoraussetzung ist der Besuch des Seminars „Qigong für Kinder - Spiel der Tiere“
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNGEN
(Klassen-) Raum möglichst ohne Tische und in angemessener Größe (max. 16 TeinlnehmerInnen müssen auf dem Boden liegen können)
Hinweis: Die Teilnehmenden müssen bequeme Kleidung mitbringen
DAUER
2 Tage, je 8 Einheiten pro Tag (à 45 Minuten)
Arbeit mit Fantasiereisen
ZIEL
Die TeilnehmerInnen lernen:
- Den theoretisch-praktischen Hintergrund für die Arbeit mit Fantasiereisen
- Den Phasenaufbau
- Die Entspannungsformeln
- Einfache Geschichten und Übungen
INHALT
Immer mehr Kinder haben Konzentrationsstörungen oder andere psychosomatische Probleme. Fantasiereisen können Abhilfe schaffen. Sie vermitteln Erlebnisse, helfen Spannungen abzubauen und die
Kreativität zu fördern. Dabei greifen sie auf Entspannungsformeln wie Schwere, Ruhe und Wärme zurück, die dem autogenen Training entnommen sind. Es sind offene, ruhig gehaltene, bildbetonte Geschichten, die Vorstellungen wecken, mit viel Zeit und Raum zum eigenen, individuellen Ausmalen des
Gehörten.
Fantasiereisen sind für alle Altersgruppen geeignet. Sie helfen Stress abzubauen, ein inneres Gleichgewicht herzustellen und Fantasie und Kreativität zu fördern. Kinder lernen, in ihrer Fantasie Vorstellungen zu assoziieren und zu entwickeln, mitunter auch um Probleme zu lösen und Ziele zu erreichen.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNGEN
(Klassen-) Raum möglichst ohne Tische und in angemessener Größe (max. 16 TeilnehmerInnen müssen
auf dem Boden liegen können)
Hinweis: Die Teilnehmenden müssen bequeme Kleidung mitbringen
DAUER
8 Einheiten (à 45 Minuten) an einem Tag
Auftanken statt Burn-out der Tanz auf des Messers Schneide
ZIEL
In diesem Seminar geht es darum, die Balance zwischen beruflichem Einsatz (Anspannung) und Auftanken bzw. Entspannung bewusster zu gestalten, Zugang zu den eigenen Energiequellen zu finden
und persönliche Wege und Methoden zum Auftanken zu erschließen.
Als Anregung zum aktiven Entspannen und individuellem Auftanken werden vorgestellt und geübt:
Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Autogenes Training nach Schultz und Qigong, eine
sanfte Bewegungsmethode, die hilft Körper, Atmung und Geist in Einklang zu bringen.
INHALT
Die Arbeit in lehrenden, erziehenden, sozialpädagogischen und beraterischen Berufsfeldern ist oftmals
belastend: Lange und unregelmäßige Arbeitszeiten, aber noch mehr die tägliche Auseinandersetzung
mit schwierigen Problemen und Situationen fordern viel - auch einen emotionalen Einsatz.
Hinzu kommt oft das Gefühl, der Zeit hinterher zu rennen, getrieben zu werden, nicht zu schaffen, was
man sich vornimmt, die Arbeit und Verpflichtungen nicht aus dem Kopf zu bekommen, die Freizeit
nicht genießen zu können: für viele ein allzu bekannter Zustand.
ZIELGRUPPEN
Erziehrinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNGEN
(Klassen-) Raum möglichst ohne Tische und in angemessener Größe (max. 16 TeilnehmerInnen müssen
auf dem Boden liegen können)
DAUER
8 Einheiten (à 45 Minuten) an einem Tag
Stress: (lebens-)notwendiger Stimulator
oder krankmachendes Übel?
Aktive Stressbewältigung
ZIEL
In diesem Kurs werden Antworten auf eine Reihe von Fragen erarbeitet:
- Was ist Stress und wofür stehen die Stressreaktionen?
- Was macht den Arbeitsalltag so stressreich und brauchen wir Stress, um volle Leistung zu bringen?
- Gibt es leistungsfördernden und krankmachenden Stress?
- Wie kann ich mir Entlastung verschaffen? (Übungsteil)
INHALT
Der (Berufs-)Alltag wird immer komplexer und hektischer. Viele kleine und große Belastungsmomente
reihen sich aneinander und führen zu Stressreaktionen. Sie lassen sich vermeiden, wenn sie als Stressoren erkannt worden sind. Um die persönliche Lebens- und Arbeitszufriedenheit wieder zu verbessern, gilt es, die Ursachen für das eigene Stressempfinden zu lokalisieren. Bei der individuellen
Stressanalyse werden persönliche Bewältigungsmuster sowie die Arbeitsbedingungen betrachtet. Sie
geben Aufschluss darüber, welche inneren und äußeren Stressoren das eigene Wohlbefinden beeinflussen und welche Möglichkeiten und Wege der Entspannung es gibt. In einem ausführlichen Übungsteil werden Techniken der Stressvermeidung sowie der Stressbewältigung geprobt.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNGEN
(Klassen-) Raum möglichst ohne Tische und in angemessener Größe (max. 16 TeilnehmerInnen müssen
auf dem Boden liegen können)
DAUER
8 Einheiten (à 45 Minuten) an einem Tag
Aktiv entspannen
ZIEL
In diesem Seminar wird kurz auf die vier wesentlichen Lebensbereiche und deren Belastungen eingegangen, um dann - im ausführlichen Übungsteil - vier aktive Entspannungsmethoden kennen zu lernen.
Geübt und kommentiert werden: Yoga, Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung und Qigong.
INHALT
Manchmal scheint es, als habe der Tag gar nicht genug Stunden. „Und dann soll ich auch noch entspannen?“
Obwohl Spannung und Stress zum Arbeitsalltag gehören, ist es wichtig, sich aktiv zu entspannen. Die
Energiereserven werden sonst unwiederbringlich verbraucht. Doch allein durch kleine Pausen und passives Entspannen kann sich die gewünschte Erholung nicht einstellen.
Eine alle Lebensbereiche umfassende „Entspannungskultur“, d.h. eine ausgewogene Mischung an Aktivität und Entspannung, ist als Teil einer gesunden Lebenspraxis erforderlich.
ZIELGRUPPEN
Erziehrinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNGEN
(Klassen-) Raum möglichst ohne Tische und in angemessener Größe (max. 16 TeilnehmerInnen müssen
auf dem Boden liegen können)
Hinweis: Die Teilnehmenden müssen bequeme Kleidung mitbringen
DAUER
8 Einheiten (à 45 Minuten) an einem Tag
Qigong für pädagogische Fachkräfte
Angebot zur Selbstpflege
ZIEL
Als Folge regelmäßigen Übens…
- lösen sich Blockaden und Verspannungen auf
- werden das Immunsystem und die Selbstheilungskräfte gestärkt
- werden Wachheit und geistige Fitness gesteigert
- werden die innere Ruhe und Kraft aus der Mitte aktiviert
Damit eignet sich Qi Gong ideal zum Abbau von Stress und zum Tanken neuer Energie für den Arbeitsalltag in der Schule oder der Kindertageseinrichtung.
INHALT
Qigong bedeutet so viel wie „Arbeit mit der vitalen Energie“. Die Übungen sind schon sehr alt und
führen bis vor die Zeitwende zurück. Basis und Grundlage aller Qigong-Übungen sind langsame, sanfte
Bewegungen und die Atmung. Es wird eine tiefe Entspannung von Körper und Geist sowie eine Stärkung der Lebenskraft (Qi) angestrebt. Die Qigong-Übungen kräftigen den ganzen Körper. Die Wirbelsäule wird in alle Richtungen bewegt und bleibt geschmeidig. Schulter- und Nackenbereich werden zur
Lösung von Verspannungen gut durchgearbeitet, die Beinmuskeln gekräftigt und der Kreislauf aktiviert.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNGEN
(Klassen-) Raum möglichst ohne Tische und in angemessener Größe (max. 16 TeilnehmerInnen müssen
auf dem Boden liegen können)
Hinweis: Die Teilnehmenden müssen bequeme Kleidung mitbringen
DAUER
8 Einheiten (à 45 Minuten) an einem Tag
Gesundheitscoaching
ZIEL
Das Angebot verfolgt folgende Ziele:
- Möglichkeiten erkennen, sich selbst und andere für den Arbeitsalltag gesund zu erhalten
- Das eigene Leben im Kontext von Arbeit auszubalancieren und die vorhandene Energie zielgerichtet
einzusetzen
INHALT
Wir verstehen Gesundheit als die Fähigkeit, sich mit beruflich (und privat) belastenden Situationen
nicht resignativ abzufinden, sondern sie in Kooperation mit anderen so zu verändern, dass das individuelle und gemeinsame Wohlbefinden aller gefördert wird.
Gesundheitscoaching beginnt dort, wo die erprobten Methoden des Selbstmanagements nicht mehr
greifen.
Bei der Bewältigung von Stress, der Entwicklung der beruflichen Pläne und Ziele, der Herstellung der
Balance zwischen Leben und Arbeiten, - kurz : bei der Gestaltung von Veränderung - helfen z.B. die
Analyse von Ernährungs-, Bewegungs- und Entspannungsverhalten sowie Methoden wie das Lebenszyklusmodell, ‚Landkarten‘ Ressourcen-Check, die eigene Befindlichkeit in den Blick zu bekommen
und Veränderungsschritte zu planen.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNGEN
(Klassen-) Raum möglichst ohne Tische und in angemessener Größe (max. 16 TeilnehmerInnen müssen
auf dem Boden liegen können)
DAUER
8 Einheiten (à 45 Minuten) an einem Tag
Umgang mit Stress im Alltag
ZIEL
Das Angebot verfolgt folgende Ziele:
- Stärkung der individuellen Bewältigungskompetenzen
- Vermeidung negativer Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit auf Grund von
chronischen Stresserfahrungen durch
INHALT
Die TeilnehmerInnen erfahren mehr zum Thema „Stress“, erlernen und trainieren Techniken und
Übungen zur Stressbewältigung durch Bewegung und Entspannung und bekommen Möglichkeiten der
Einflussnahme auf Stressreaktionen durch alltagsrelevanter Techniken aufgezeigt.
Der Kurs beinhaltet folgende Schwerpunkte:
- Einfluss von Stressoren auf den Körper
- Anzeichen von Überforderung
- Vier Ebenen der Stressreaktionen
- Umgang mit Belastungssituationen
- Durchführung von verschiedenen Entspannungsübungen/ -verfahren
ZIELGRUPPE
Erzieherinnen und Erzieher
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit ruhiger Atmosphäre
Hinweis: Gymnastik-/ Isomatten und Decken/ Kissen für die Entspannungsübungen müssen von den
TeilnehmerInnen selbst mitgebracht werden
Hinweis: Maximal 12 TeilnehmerInnen pro Angebot
DAUER
Blockseminar/ -kurs:
8 Einheiten (à 45 Minuten) an einem Tag durchgeführt, in der Regel 9 - 16 Uhr (inkl. Mittagspause)
Konzentration und Entspannung
Übungen für Schule und Kita
ZIEL
Das Seminar hat das Ziel, körperlichen und psychischen Beeinträchtigungen durch Fehlhaltungen und
Arbeitsüberlastung sowie Unfällen durch Konzentrationsmangel vorzubeugen.
Nach diesem Workshop beherrschen ErzieherInnen und LehrerInnen Methoden zur Verbesserung von
Konzentration und Entspannung, die sie gemeinsam mit den Kindern im Unterricht bzw. in der Kita
durchführen oder diese an die Kinder zur selbständigen Anwendung weitergeben können.
INHALT
- Eine sehr kurze theoretische Erläuterung zu den physiologischen Hintergründen von Konzentration
und Entspannung
- Sehr viele Übungen und Materialien, die aktiv ausprobiert und von den Teilnehmenden selbst angeleitet sowie auf ihre konkreten Kinder angepasst werden
- Strukturierung der Methoden nach Alter, Ziel und Nebeneffekten (feinmotorisches Training usw.)
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Ebenfalls für Schülerinnen und Schüler (ab der 1. Klasse) - in abgewandelter Form
VORAUSSETZUNGEN
Ausreichend großer Raum mit Stuhlkreis, einige Tische am Rand für Materialien, keine Arbeitstische
Hinweis: Die restlichen Materialien werden von dem/r Referent/in mitgebracht. Der Raum muss 90
min. vor Beginn der Veranstaltung zum Einräumen verfügbar sein. Das Aufräumen im Anschluss dauert
ca. 30 min.
DAUER
7 Stunden (an einem Tag), in der Regel 10 - 17 Uhr
Umgang mit Zeit und Aufgaben Stressprävention und Stressbewältigung
ZIEL
Nach diesem Workshop können die Teilnehmenden:
Stress (Entstehung und Reaktionen) verstehen, Stress vermeiden, Stress bewältigen
INHALT
- Stressoren kennen, Stresserleben erkennen, physiologische Stressreaktion verstehen
- Umgang mit Zeit reflektieren
- Methoden zur Stressvermeidung: organisatorische, anspruchs-, ziel-, lebensgestaltungsbezogene
- Methoden zur Stressbewältigung aus versch. Methodengruppen (Autogenes Training, Meditation)
- Erlernen einfacher Methoden, die sich in den Arbeitsalltag integrieren lassen
Alle Methoden werden konkret ausprobiert.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Ebenfalls für Schülerinnen und Schüler (ab der 9. Klasse) - in abgewandelter Form
VORAUSSETZUNGEN
Ausreichend großer Raum mit Stuhlkreis, möglichst Nebenraum mit Tischen (für eine kurze Arbeitsphase), zwei Tische
Hinweis: Die restlichen Materialien werden von dem/r Referent/in mitgebracht. Der Raum muss eine
Stunde vor Beginn der Veranstaltung zum Einräumen verfügbar sein. Das Aufräumen im Anschluss
dauert ca. 30 min.
DAUER
7 Stunden (an einem Tag), in der Regel 10 - 17 Uhr
Umgang mit der eigenen Kraft Burnout-Prävention, Burnout-Bewältigung
ZIEL
Das Seminar hat folgende Ziele:
- Burnout (Entstehung und Reaktionen) verstehen können
- Burnout nachhaltig vermeiden
- Dritte bei Burnout-Bewältigung unterstützen können
INHALT
Zu den Inhalten zählen u.a.
- Kurze Theorie zur Burnout-Entstehung (Theorie der Bedürfniskompensation)
- Wege zur Stärkung der eigenen Kraft in allen Lebens- bzw. Bedürfnisbereichen
- Finden von Kraftquellen
Hinweis: Es handelt sich hierbei um ein sehr selbstreflexives Seminar
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Ebenfalls für Schülerinnen und Schüler (ab der 10. Klasse) - in abgewandelter Form
VORAUSSETZUNGEN
Ausreichend großer Raum mit Stuhlkreis, einige Tische am Rand
Hinweis: Die restlichen Materialien wie Flipchart, Moderationswand, Arbeitsmaterial etc. werden von
dem/r Referent/in mitgebracht. Der Raum muss eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung zum Einräumen verfügbar sein. Das Aufräumen im Anschluss dauert ca. 15 min.
DAUER
7 Stunden (an einem Tag), in der Regel 10 - 17 Uhr
Entspannung
für ErzieherInnen und LehrerInnen
ZIEL
Das Angebot verfolgt u.a. folgende Ziele:
- Stressfaktoren erkennen und Stress gezielt verringern
- Beschwerden erkennen
- Physische und psychische Gesundheit stärken
INHALT
Folgende Inhalte werden u.a. bei dem Angebot behandelt:
- Wissenstransfer
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Analyse von Stress mittels Fragebogen
- Erlernen von Entspannungstechniken
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Hinweis: Maximal 10 TeilnehmerInnen pro Angebot
VORAUSSETZUNGEN
Sportliche Kleidung
Hinweis: Durchführung in den Räumlichkeiten des Kur- und Gesundheitszentrums
DAUER
10 Einheiten (à 45 Minuten)
Stresserkennung und Stressmanagement
ZIEL
Die Teilnehmenden erkennen und analysieren gemeinsam Stressfaktoren. Des Weiteren erarbeiten Sie
Maßnahmen zur Verminderung des persönlichen Stressniveaus.
INHALT
Zu den Inhalten des Angebotes zählen u.a.:
- Was ist Stress?
- Welche Auswirkungen hat Stress?
- Bearbeitung und Auswertung eines Stressfragebogen
- Durchführung und Evaluation eines Rückenschulprogrammes
- Theorie und Praxis verschiedener Entspannungstechniken (z.B. PMR, autogenes Training, katathymes
Bilderleben)
ZIELGRUPPE
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Hinweis: Maximal 10 TeilnehmerInnen pro Angebot
VORAUSSETZUNGEN
Sportliche Kleidung
Hinweis: Das Angebot findet in den Räumlichkeiten des Kur- und Gesundheitszentrums statt
DAUER
4 Einheiten (à 45 Minuten)
MODUL
Suchtprävention
Vertiefungsschulung:
Suchtprävention
DURCHFÜHRENDE
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
ZIEL
Die TeilnehmerInnen erfahren mehr zu den Themen Sucht und Suchtprävention und erlangen die Kompetenzen, sich gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen in Bezug auf das Konsumverhalten auseinanderzusetzen und ein suchtvorbeugendes Verhalten in den Arbeitsalltag zu integrieren. So werden
die Kinder und Jugendliche in ihrer Lebenskompetenz gestärkt und erlangen einen gesundheitsbewussten Umgang mit Alkohol, Drogen und Medien. Auf diesem Wege kann ein gesundheitsgefährdendes Suchtverhalten verhindert werden.
INHALT
In der angebotenen Schulung werden u.a. folgende Inhalte behandelt:
- Sensibilisierung für die Themen Sucht und Suchtprävention
- Altersgerechte Vermittlung der Thematik
- Richtiger Umgang mit Alkohol und sozialen Medien sowie Förderung des Nichtrauchens
- Integration von suchtvorbeugendem Verhalten in den Arbeitsalltag
Das Angebot beinhaltet einen Theorie-Input, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten. Selbstverständlich stehen die Fragen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen im Vordergrund.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich vor allem an Einrichtungen, bei denen ein Bedarf in diesem Bereich festgestellt wurde.
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit Stühlen, Grundausstattung wie Flipchart, Präsentationswand, Beamer etc.
DAUER
16 Einheiten (à 45 Minuten), durchgeführt an zwei Tagen
Papilio ein pädagogisches Programm in Kindergärten
ZIEL
Ziel des Angebotes ist es, die psychosoziale Gesundheit der Kinder zu fördern, damit sie später die
Möglichkeit haben, den Risiken, die zu Sucht- und Gewaltverhalten führen können, selbstbewusst zu
begegnen.
INHALT
Papilio ist ein pädagogisches Programm in Kindergärten zur Primärprävention von Verhaltensproblemen und zur Förderung von sozial-emotionaler Kompetenz. Die ErzieherInnen sind die zentralen VermittlerInnen des Programmes. Sie bilden sich im entwicklungsfördernden Erziehungsverhalten fort,
führen die Papilio-Maßnahmen mit den Kindern durch und beziehen die Eltern mit ein.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen
VORAUSSETZUNG
Keine
DAUER
Basisseminar: 3 ganze Tage und 4 halbe Tage
Supervision: 2 halbe Tage
Vertiefungsseminar: 2 ganze Tage
Zertifizierung als Papilio-ErzieherIn, Zeitraum ca. 1,5 Jahre
Essstörungen - Kann Essen Sünde sein?
ZIEL
- Vermittlung von Informationen und Sensibilisierung für dieses Thema
- Schutzfaktoren wie z.B. soziale Kompetenzen, familiärer Zusammenhalt, Freunde, positive Bewältigungsmodelle und positives Selbstbild entwickeln
- Minimierung der Risikofaktoren, wie z.B. negatives Körperbild, Gewichtssorgen, Diäten oder Vermeiden von Konflikten
- Befähigung des pädagogischen Personals zur Früherkennung und Intervention von essgestörtem Verhalten
INHALT
Seminare und Workshops für PädagogenInnen sowie thematische Elternabende und Unterstützung
von Projekttagen zum Thema „Vorbeugung von Essstörungen“.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern
VORAUSSETZUNGEN
Keine
DAUER
Vortrag: 3 Stunden
MODUL
Kommunikation und
Konfliktbewältigung
Vertiefungsschulung:
Kommunikation und Konfliktbewältigung
DURCHFÜHRENDE
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
ZIEL
Eine gute Kommunikation unter den Kindern/ SchülerInnen, unter den KollegInnen und zwischen LehrerInnen bzw. ErzieherInnen und den Kindern und Jugendlichen, ebenso wie anfallende Konflikte, stellen eine große Herausforderung im Arbeitsalltag in Kindertageseinrichtungen und Schulen dar.
In diesem Angebot erlangen die TeilnehmerInnen die Kompetenzen, die Kommunikations- und Konfliktfähigkeiten von Kindern und Jugendlichen zu stärken, damit ein friedliches Miteinander ermöglicht
werden kann.
INHALT
Die angebotene Schulung behandelt u.a. folgende Inhalte:
- Umgang mit und Ausdruck von Gefühlen
- Richtiger Umgang mit Konflikten
- Förderung der Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Lebensbewältigung
- Stärkung der Eigenverantwortung, u.v.m.
Das Angebot beinhaltet einen Theorie-Input, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten. Selbstverständlich stehen die Fragen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen im Vordergrund.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich vor allem an Einrichtungen, bei denen ein Bedarf in diesem Bereich festgestellt wurde.
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit Stühlen, Grundausstattung wie Flipchart, Präsentationswand, Beamer etc.
DAUER
16 Einheiten (à 45 Minuten), durchgeführt an zwei Tagen
Alle gegen Einen Ursachen, Auswirkungen und Maßnahmen
bei Mobbing/Cybermobbing
ZIEL
Bei einem Seminar bzw. einem Elternabend beschäftigen wir uns mit den Fragen, wie Mobbingsituationen entstehen, wie PädagogInnen bzw. Eltern merken können ob ein Kind gemobbt wird und wie
gehandelt werden muss. Eltern und LehrInnen wird aufgezeigt, was sie dazu beitragen können, um
Mobbingsituationen vorzubeugen.
INHALT
Bei diesem Angebot werden folgende Themen behandelt:
- Unterschiede Mobbing und Cybermobbing
- Ursachen und Kennzeichen von Mobbing
- Rechtliche Aspekte
- Konzepte gegen Mobbing bzw. Handlungsmöglichkeiten
Neben einem Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion werden auch Module geübt, wie z.B. ein Erstgespräch mit einem möglichem Opfer.
ZIELGRUPPEN
Lehrerinnen und Lehrer, Eltern
VORAUSSETZUNGEN
Abdunkelbarer Raum mit einer Fläche für den Beamereinsatz
DAUER
Vortrag: 2 Stunden
Seminar: 8 Stunden, durchgeführt an 2 Tagen
Konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen
- Handlungsalternativen entwickeln
ZIEL
Das Seminar verfolgt eine doppelte Zielsetzung: zum einen werden Hilfen zum Erkennen und Verstehen von Konflikten vermittelt, zum anderen werden theoretische und praktische Anregungen bei der
konstruktiven Bewältigung sozialer Konflikte, d.h. Handlungsalternativen, erarbeitet.
INHALT
Konflikte gehören zu unserem Alltag. Sie sind sozusagen das Salz in der Suppe, das die Zusammenarbeit
erst richtig würzig macht. Weil Gegensätze, Reibungen, Spannungen und Konflikte zu den alltäglichen
Erscheinungen unseres Arbeitslebens gehören, wird von Führungskräften verlangt, dass sie mit Konflikten fachkundig und nutzbringend umgehen können. Doch in der Regel haben wir nicht gelernt, mit
unterschiedlichen Ansichten und Verfahrensweisen umzugehen. Stattdessen werden Konflikte verschleppt und 'vergiften' die Arbeitsatmosphäre.
Das Angebot behandelt folgende Inhaltsschwerpunkte:
- Was ist ein sozialer Konflikt?
- Konfliktarten und -dimensionen
- Konflikte als Chance nutzen
- Strategien der Konfliktbewältigung
- Erarbeitung von Handlungsalternativen
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNG
Raum mit Stühlen
DAUER
8 Einheiten (à 45 Minuten) an einem Tag
Zusammenarbeit im Team
ZIEL
Das Seminar schafft die Basis für eine bessere Zusammenarbeit. Es werden die Grundlagen für einen
gemeinsamen Normen-Kodex erarbeitet, der die Standards für die zukünftige Kooperation festlegt.
Des Weiteren wird dargestellt, wie mit den MitarbeiterInnen Konflikte bearbeitet, Ideen entwickelt,
Probleme konstruktiv gelöst und Entscheidungen vorbereitet werden können.
Kurz gesagt: Wie kann die Qualität der Zusammenarbeit verbessert werden?
INHALT
„Toll, ein Anderer macht's!“
Dieses „Motto“ ist häufig zu finden, wenn Menschen zusammenarbeiten.
Doch eine Gruppe von Menschen ist nicht automatisch schon ein Team. Denn Teams zeichnen sich
durch eine besonders günstige Konstellation von Klima, Struktur, Dynamik, Zielen und Leistung aus.
Menschen wollen gefordert und mit ihrer Arbeit zufrieden sein und dafür anerkannt werden. Ebenso
wollen Sie Verantwortung übernehmen und ihre Kompetenzen einbringen.
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
VORAUSSETZUNG
Raum mit Stühlen
DAUER
8 Einheiten (à 45 Minuten) an einem Tag
Rollen-Reflexion
für LehrerInnen und ErzieherInnen
ZIEL
- Vorbeugung von Erkrankungen durch Frust und Erfolgslosigkeit, die sich aus falsch verstandenem
(Rollen-) Verhalten von LehrerInnen und ErzieherInnen ergeben
- Vorbeugung von psychischen Erkrankungen bei Kindern, die aufgrund besonderer Persönlichkeitsmerkmale von PädagogInnen mit unklarer Rollendefinition nicht adäquat betreut werden können
- Stärkung von Selbstbewusstsein und psychischer Stabilität, bei gleichzeitig positiver Entwicklung des
Arbeitserfolges und damit der Arbeitszufriedenheit
INHALT
- Reflexion der eigenen Rolle in assoziativen und konkreten Übungssituationen
- Verständnis des eigenen Rollenverhaltens
- Weiterentwicklung der eigenen Haltung und Erweiterung des Handlungspotentials im Umgang mit
Kindern in Schule und Kita
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Ebenfalls für Eltern - in abgewandelter Form
VORAUSSETZUNGEN
Ausreichend großer Raum mit Stuhlkreis, zwei Tische, Nebenräume
Hinweis: Die restlichen Materialien wie z.B. Flipchart, Moderationswand, Arbeitsmaterial, etc. werden
von dem/r Referent/in mitgebracht. Der Raum muss eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung zum
Einräumen verfügbar sein. Das Aufräumen im Anschluss dauert ca. 15 min.
DAUER
14 Stunden (an zwei Tagen / wenn möglich direkt aufeinander folgend), in der Regel 10 - 17 Uhr
Toleranzentwicklung mit Kindern
ZIEL
ErzieherInnen und LehrerInnen verstehen die Unterschiede zwischen Toleranz und Akzeptanz sowie
Ablehnung usw. und stärken ihre eigene Toleranzfähigkeit. Sie erarbeiten Strategien (übergreifend)
und Methoden (konkret), um bei Kindern die Toleranzfähigkeit zu steigern und Empathie sowie Selbstwahrnehmung bzw. Gefühlswahrnehmung zu entwickeln.
Somit dient der Workshop als Prävention von (psychischen und physischen) Erkrankungen, die aufgrund von Ablehnung oder Abgrenzung sowie aufgrund fehlender Selbstwahrnehmung entstehen.
INHALT
Zu den Inhalten zählen u.a.:
- Reflexion über Toleranz, Differenzierung und Konkretisierung unklarer Begriffe und Haltungen
- sehr viele Übungen und Materialien, die aktiv ausprobiert und von den Teilnehmenden selbst angeleitet sowie auf ihre konkreten Kinder angepasst werden
- Strukturierung der Methoden nach Alter, Ziel und Sozialformen
ZIELGRUPPEN
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Ebenfalls für Schülerinnen und Schüler (ab der 6. Klasse) - in abgewandelter Form
VORAUSSETZUNGEN
Ausreichend großer Raum, am Rand Tische für Materialien, Stuhlkreis, keine Arbeitstische
Hinweis: Die restlichen Materialien werden von dem/r Referent/in mitgebracht. Der Raum muss eine
Stunde vor Beginn der Veranstaltung zum Einräumen verfügbar sein. Das Aufräumen im Anschluss
dauert ca. 20 min.
DAUER
7 Stunden (an einem Tag), in der Regel 10 - 17 Uhr
MODUL
Partizipation und
Elternarbeit
Vertiefungsschulung:
Partizipation und Elternarbeit
DURCHFÜHRENDE
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
ZIEL
Partizipation - ein Begriff, der häufig verwendet, jedoch nicht immer umgesetzt wird. In diesem Angebot wird deutlich gemacht, wie wichtig es ist, dass alle Personen (ErzieherInnen/ LehrerInnen, Kinder/
Jugendliche und Eltern) an einem Strang ziehen. Die TeilnehmerInnen erlangen die Kompetenzen, wie
sich eine Zusammenarbeit mit den Eltern gestalten lässt und wie Kinder und Jugendliche in gesundheitsrelevante Entscheidungsprozesse einbezogen werden können.
INHALT
Das Angebot behandelt u.a. folgende Inhalte:
- Implementierung des Partizipationsgedankens in Kindertageseinrichtungen und Schulen
- Zusammenarbeit zwischen den Einrichtungen und den Eltern
- Eltern als Erziehungspartner der Einrichtung
- Kinder und Jugendlichen eigene Aktionen ermöglichen (u.a. in Kinderkonferenzen und -parlamenten)
Das Angebot beinhaltet einen Theorie-Input, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten. Selbstverständlich stehen die Fragen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen im Vordergrund.
ZIELGRUPPE
Erzieherinnen und Erzieher, Lehrerinnen und Lehrer
Hinweis: Dieses Angebot richtet sich vor allem an Einrichtungen, bei denen ein Bedarf in diesem Bereich festgestellt wurde.
VORAUSSETZUNGEN
Raum mit Stühlen, Grundausstattung wie Flipchart, Präsentationswand, Beamer etc.
DAUER
16 Einheiten (à 45 Minuten), durchgeführt an zwei Tagen
Beteiligung von klein auf
DURCHFÜHRENDE
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung
Mecklenburg-Vorpommern e. V.
ZIEL
Kinder und Partizipation - für viele zwei Begriffe, die sich nur schwer miteinander kombinieren lassen.
Jedoch ist es sogar schon mit 3- bis 6-Jährigen machbar, Partizipation einzuüben. Denn Beteiligung ist
von klein auf möglich! Ziel des Angebotes ist es, den ErzieherInnen alltagsrelevante Tipps und Methoden für eine Partizipationsstruktur in Kindertageseinrichtungen an die Hand zu geben.
INHALT
Das Angebot behandelt u.a. folgende Inhalte:
- Kennenlernen verschiedener altersgerechter Partizipationsformen, wie z.B. Kinderkonferenz oder
Kinderparlament
- Auswahl der geeigneten Partizipationsform und Hilfestellung zur Vorbereitung und Durchführung
- Bedürfnisse der einzelnen Kinder erfahren und auf diese eingehen können
- Einbeziehen der Eltern in den Prozess der Partizipation in der Kita
Das Angebot beinhaltet einen Theorie-Input, Diskussionen sowie Einzel- und Gruppenarbeiten. Selbstverständlich stehen die Fragen und Bedürfnisse der TeilnehmerInnen im Vordergrund.
ZIELGRUPPE
Erzieherinnen und Erzieher
VORAUSSETZUNG
Raum mit Stühlen
DAUER
8 Einheiten (à 45 Minuten), durchgeführt an einem Tag
Kinderstube der Demokratie
Partizipation in Kindertageseinrichtungen
ZIEL
Partizipation - die Beteiligung der Kinder an ihren eigenen Angelegenheiten - ist keine zusätzliche Aufgabe für Kindertageseinrichtungen, sondern Kern einer bildungs- und demokratieorientierten pädagogischen Arbeit. „Die Kinderstube der Demokratie“ zeigt, wie Partizipation von Kindern möglich und
gestaltbar ist.
INHALT
Die Kinderstube der Demokratie ist das derzeit umfassendste Konzept für Partizipation in Kindertageseinrichtungen im deutschsprachigen Raum. Die Kinderstube der Demokratie ermöglicht Kita-Teams,
die (Mitentscheidungs-) Rechte der Kinder zu klären, verlässliche Beteiligungsgremien eizuführen, methodisch angemessene Beteiligungsverfahren zu planen und durchzuführen und die Interaktionen zwischen allen Beteiligten respektvoll zu gestalten. Es umfasst ein Fortbildungskonzept, dass es ermöglicht, Kindertageseinrichtungen dabei zu begleiten, ihren individuellen Weg zu einer Kinderstube der
Demokratie zu beschreiten.
ZIELGRUPPE
Erzieherinnen und Erzieher
VORAUSSETZUNGEN
Keine
DAUER
Nach Vereinbarung