Programmflyer - Neueste Geschichte und Zeitgeschichte

V
orsorge ist ein Versprechen der Moderne: Sie stellt
die Kontrolle und Verhinderung gesellschaftlicher
Risiken und Gefahren in Aussicht, ja die Planbarkeit von
Gesellschaften überhaupt. In der Vorsorge vor bzw. Versicherung gegen demographische Risiken, in der Prävention gesundheitlicher Gefahren, der Verhinderung von
Naturkatastrophen, der Vorbeugung kriminellen Verhaltens oder in der Optimierung des Körpers manifestiert
sich eine Kulturtechnik der Moderne, die unsere Tagung
aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick nimmt.
Die Referenten fragen nach der Einführung, Etablierung sowie nach den Folgen von Vorsorge im 19. und
20. Jahrhundert. Wann, wie und warum setzten sich Vorsorgemaßnahmen, -konzepte und -techniken durch?
Welche zeitgenössischen Ängste und Bedrohungen,
welche Sicherheits- und Ordnungsvorstellungen bildeten den Hintergrund für Vorsorgemaßnahmen? Welche
Rolle spielten Vorsorgeverweigerer in den jeweiligen
Debatten?
M
it diesen Fragen zieht die Tagung Vorsorgemaßnahmen als Sonde für historische Forschungen
zur Gegenwarts- und Zukunftsorganisation heran. Mit
diesem Ziel erweitern die Referenten die Geschichte der
Vorsorge und ihrer gesellschaftlichen Kontexte, indem
sie den Vorsorge- und Präventionsbegriff aus seiner
medizinhistorischen Verengung lösen. Damit geht es
auch um eine Auseinandersetzung mit der Frage, inwiefern „Vorsorge“ und „Prävention“ neue theoretische
Zugriffe und Methoden auf die Geschichte der Moderne
und darüber hinaus eröffnen.
Die Tagung findet statt am
20. und 21. März 2015
an der Ludwig-Maximilians-Universität
München
Tagungsort:
Vorsorgen in der Moderne
Akteure, Praktiken und Räume
Professor-Huber-Platz 2,
Seminarraum V002/V005
Anreise:
Anfahrt vom Hauptbahnhof
zum Tagungsort mit Linie U4 oder U5
zur Haltestelle Odeonsplatz.
Dort bitte umsteigen in Linie U3/U6 bis
Haltestelle Universität.
Veranstalter:
Nicolai Hannig, Historisches Seminar der LudwigMaximilians-Universität München
Malte Thießen, Institut für Geschichte der Carl von
Ossietzky Universität Oldenburg
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos,
wir bitten um Anmeldungen per Mail an:
[email protected] oder
[email protected]
Tagung an der
Ludwig-Maximilians-Universität München
am 20. und 21. März 2015
Programm – Ablauf:
Freitag, 20.3.2015
9:15–10:00 Eröffnung und Begrüßung
Samstag, 21.03.2015
14:30–16:00 Sektion 3: Vorsorgeverweigerer
Nicolai Hannig (München)/Malte Thießen
(Oldenburg): Vorsorgen in der Moderne:
Einführung in das Tagungsthema
Lucian Hölscher (Bochum):
Die Zukunft des 20. Jahrhunderts –
ein Forschungsnetzwerk
10:00–11:30 Sektion 1: Gewalt
Moderation: Sabine Freitag (Bamberg)
Annelie Ramsbrock (Potsdam): Lebenslang. Zum Verhältnis von Prognostik und
Prävention bei der Sicherungsverwahrung
Fabian Klose (Mainz): Humanitäre
Intervention als präventives Instrument
der internationalen Politik?
Moderation: Helmut Trischler (München)
Rüdiger Graf (Potsdam): Sorglosigkeit.
Verhaltensökonomie und die Grenzen von
Vorsorge und Versicherheitlichung
Benjamin Herzog (Bochum):
„Menschliches Versagen“ in den
Risikotechnologien der Hochmoderne
Franz Mauelshagen (Essen/München):
Vorsorge und Naturgefahren
in tiefenzeitlicher Perspektive
Dirk van Laak/Kai Nowak (Gießen):
Automatismen als Unfallprävention?
Verkehrssicherheit in der frühen
Bundesrepublik und das Prinzip der
Selbstkontrolle
16:30–18:00 Sektion 4: Körper
Moderation: Margit Szöllösi-Janze
(München)
Frank Becker (Essen): Vorsorgen oder
Ausbrennen. Der Körper des Werktätigen
im Fokus von Arbeits- und Sportwissenschaft (1918–1933)
Nina Mackert (Erfurt): Becoming able.
Ernährung und das Versprechen der
Vorsorge in den USA um 1900
12:00–13:30 Sektion 2: Wirtschaft
Moderation: Christiane Kuller (Erfurt)
13:30–14:30 gemeinsame Mittagessen
Moderation: Dietmar Süß (Augsburg)
16:00–16:30 Kaffeepause
11:30–12:00 Kaffeepause
Martin Lengwiler (Basel): Vorsorge als
Geschäft? Vorsorgetechniken des Versicherungswesens und ihre Grenzen
Christoph Strupp (Hamburg): Planen
für die Zukunft. Vorsorge als Argument im
Streit um die Hamburger Hafenerweiterung
10:00–11:30 Sektion 5: Natur und Technik
19:30
gemeinsames Abendessen
11:30–12:00 Kaffeepause
12:00–13:00 Martin H. Geyer (München):
Vorsorge, Demografie und Nachhaltigkeit: Die biopolitische Wende der
Ökonomen in den 1980er Jahren
13:00–14:00 Abschlussdiskussion
Tagungsbeobachtung durch die
Veranstalter und gemeinsame Diskussion
14:00
gemeinsamer Mittagsimbiss