Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) München, im April 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, durch § 5b EStG ist die Einreichung einer Steuerbilanz in Papierform ab dem VAZ 2013 nicht mehr möglich. Stattdessen sind dem Finanzamt die Inhalte der Bilanz, GuV und weitere Berichtsbestandteile elektronisch zu übermitteln: die sog. E-Bilanz. Durch die im BMF-Schreiben vom 28.09.2011 sowie den BMF-Schreiben vom 05.06.2012, 27.06.2013 bzw. 13.06.2014 festgesetzten Anforderungen stehen Steuerpflichtige, die ihren Gewinn nach § 4 Abs. 1, § 5 sowie § 5a EStG ermitteln, vor neuen Herausforderungen. Dies gilt unabhängig von der Größe oder der Rechtsform des Bilanzierenden. Die E-Bilanz und ihre Umsetzung sind mehr als eine nur technische Herausforderung. Vielmehr sind auch interne Buchungsvorgaben und Zuständigkeiten anzupassen. Steuerpflichtige sollten daher sowohl im Zeitpunkt der Erstanwendung – sofern dies noch nicht erfolgt ist – als auch bei kommenden Anpassungen der Taxonomie rechtzeitig den erforderlichen Handlungsbedarf ermitteln und die bestehenden Prozesse, den Detaillierungsgrad ihrer Kontenpläne sowie die systemseitigen Möglichkeiten prüfen. Nur so kann der bilanzierende Steuerpflichtige von den Vorgaben der Finanzverwaltung im Unternehmensalltag zu profitieren. Wir unterstützen Sie gerne bei der Umsetzung der Vorgaben der E-Bilanz-Taxonomie und begleiten Sie durch die notwendigen Phasen (prüfen – planen – profitieren) – sowohl im Zeitpunkt der Ersteinführung der E-Bilanz als auch bei laufenden Anpassungen aufgrund von Änderungen der Taxonomie. Unter www.kleeberg-ebilanz.de informieren wir Sie zudem laufend über ausgewählte Fragestellungen und Problembereiche im Zusammenhang mit der Einführung der E-Bilanz. Ihre Ansprechpartner bei Kleeberg zur E-Bilanz sind: Reinhard Schmid Prof. Dr. Christian Zwirner Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir individuell den Handlungsbedarf für Ihr Unternehmen. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gerne! April 2015 Seite 1 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) April 2015 Die E-Bilanz – ein Zwischenbericht aus der Praxis Koch/Kruczynski DB 14/2015, S. M5 Schwarz Business Reporting 2015, S.77 ff. Schäperclaus WPKMagazin 01/2015, S. 28 ff. E-Bilanz: Die Änderungen durch die Taxonomie 5.3 Adrian/Fey/Hahn/ Handwerker DStR 2014, S. 2522 ff. Die E-Bilanz der Personengesellschaft Riepolt Steuer & Studium 2014, S. 707 ff. E-Bilanz für Mitunternehmerschaften: Eigenkapitalausweis, steuerliche Gewinnermittlung, Sonderfälle Schäperclaus/Hülshoff DB 2014, S. 2781 ff. Schäperclaus/Hülshoff DB 2014, S. 2601 ff. März 2015 E-Bilanz erfasst nun auch die Kapitalkontenentwicklung von Personengesellschaften – Überblick zu den neuen Systemanforderungen ab dem 1.1.2015 Februar 2015 E-Bilanz 2.0: Zusätzliche Berichtspflichten nach Auslaufen der Einführungserleichterungen Dezember 2014 November 2014 E-Bilanz für Mitunternehmerschaften: Übermittlung von Sonder- und Ergänzungsbilanzen April 2015 Seite 2 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) Oktober 2014 E-Bilanz: Neues zur Taxonomie 5.3 Jansen/Polka BC 2014, S. 423 ff. E-Bilanz für Mitunternehmerschaften: Stammdatenangaben in der Taxonomie 5.3 Schäperclaus/Hülshoff DB 2014, S. 2421 ff. Richter/Kruczynski BFuP 2014, S. 478 ff. Goldshteyn/Purer StBp 2014, S. 61 ff. Elektronische Übermittlung von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen von steuerbegünstigten Körperschaften Happe SteuK 2014, 52 Die elektronische Übermittlung von Jahresabschlussdaten an Banken Nutzungspotential (für KMU) und Implementierungsschritte Sopp BFuP 2014, S. 104 Countdown E-Bilanz - die erste Übermittlung naht Kaponig BC 2014, S. 23 E-Bilanz: Anwendung in der Praxis/die richtige Kontenzuordnung = Mapping Krudewig Bilanz aktuell 1/2014, S. 3 ff. Polka/Jansen BC 2013, S. 511 ff. September 2014 Zu den Auswirkungen der E-Bilanz auf Versicherungsunternehmen – Eine analytische und empirische Untersuchung März 2014 Zur Rolle der E-Bilanz bei der Minderung von Steuerausfallrisiken Februar 2014 Januar 2014 Dezember 2013 E-Bilanz: Empfehlungen zur Kontenzuordnung des Unternehmens in Zusammenarbeit mit dem Steuerberater April 2015 Seite 3 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) November 2013 E-Bilanz: Bestimmungsgrößen des Mindestumfangs Schäperclaus/ Kruczynski DB 2013, S. 2573 ff. E-Bilanz: Neues zur Taxonomie 5.2 Polka/Jansen BC 2013, S. 475 ff. Kling BC 2013, S. 453 ff. Kumlehn BC 2013, S. 406 ff. E-Bilanz als Chance: XBRL-konformes Reporting in der betrieblichen ITStrategie Berger/Voit DB 2013, S. 1677 ff. Geschäftsmodellinnovation in Steuerkanzleien als Folge des § 5b EStG Schulz/Bach DStR 2013, S. 1619 ff. Engelberth StBp 2013, S. 193 ff. Die E-Bilanz – Praxiserfahrungen – Handlungsempfehlungen und Strategieansätze zur Umsetzung Beste/Herrmann NWB 2013, S. 1836 ff. Die neue E-Bilanz – Teil I – Engelberth StBp 2013, S. 160 ff. E-Bilanz: Was ist bei Umsatzerlösen und sonstigen betrieblichen Erträgen zu beachten? Jansen/Polka BC 2013, S. 247 ff. Oktober 2013 XBRL-Monitoring - welche Perspektiven schafft die E-Bilanz? September 2013 Einführung der E-Bilanz: Zusammenwirken von Systemsoftware und Steuerberater August 2013 Juli 2013 Die neue E-Bilanz – Teil II – Juni 2013 April 2015 Seite 4 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) Mai 2013 E-Bilanz: Tücken der Nichtbeanstandungsregelung bei Personengesellschaften mit Sonder- und Ergänzungsbilanzen Kerssenbrock/Kirch Stbg 2013, S. 207 ff. E-Bilanz: Was ist bei fehlenden Auffangpositionen wie beim Materialaufwand zu beachten? Polka/Jansen BC 2013, S. 196 ff. Die E-Bilanz jetzt umsetzen – Handlungsempfehlungen für die Unternehmenspraxis und Beratung Herrfurth/Zwirner StuB 2013, Beilage zu Heft 7, S. 1 ff. E-Bilanz: Was ist bei den Personalaufwendungen zu beachten? Polka/Jansen BC 2013. S. 162 ff. E-Bilanz – Wie wird künftig gebucht? Merker Steuer und Studium 2013, S. 135 ff. E-Bilanz: Zuordnung der Kfz-Betriebs-/Instandhaltungskosten Polka/Jansen BC 2013, S. 111 ff. Stärken und Schwächen der E-Bilanz im internationalen Kontext – Ein Vergleich der deutschen und österreichischen Regelungen mit Gestaltungsempfehlungen – Sopp/Kruczynski/ Richter DStR 2013, S. 605 ff. Ley DStR 2013, S. 271 ff. Herzig/Schäperclaus DB 2013, S. 1 ff. April 2013 März 2013 Februar 2013 Das Eigenkapital der abgeleiteten Steuerbilanz und der E-Bilanz Januar 2013 Einheitstaxonomie für E-Bilanz und Offenlegung – Eine begrüßenswerte Ausbaustufe der E-Governance für Unternehmen – April 2015 Seite 5 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) Dezember 2012 E-Bilanz: Was jetzt zu tun ist? Nagel/Maltseva BBK 2012, S. 1120 ff. Zur Rechtsgrundlage der E-Bilanz – Schlusspunkt der Diskussion oder neue Zweifelsfragen? Karla Ubg 2012, S. 753 ff. Freiwillige Inhalte der E-Bilanz – Schwerpunkte und möglicher Nutzen der freiwilligen Berichterstattung Kirsch StuB 2012, S. 825 ff. Endert Der Konzern 2012, S. 389 ff. E-Bilanz: Ein Leitfaden zur Einführung ab 2012 Costa/Treybal BBK Sonderausgabe 2012, S. 1 ff. Unternehmensindividuelle Bestandsaufnahme zur E-Bilanz Heinsen/Adrian/Franz DStR 2012, S. 1765 ff. Die E-Bilanz – Update zum Status quo: Aktuelle Entwicklungen zur Umsetzung von § 5b EStG Herrfurth StuB 2012, S. 672 ff. E-Bilanz: Mussfelder – sonstige betriebliche Aufwendungen König/Zwirner BC 2012, S. 411 ff. Burlein BBK 2012, S. 690 ff. November 2012 Oktober 2012 Implikationen der E-Bilanz auf das Konzernrechnungswesen September 2012 August 2012 Die E-Bilanz im Spiegel von Politik, Rechtsprechung und praktischer Umsetzung – Aktueller Überblick April 2015 Seite 6 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) Juni 2012 E-Bilanz und Kontenplan – der Schlüssel zu einer effizienten Umsetzung Beck-Dede BC 2012, S. 250 ff. Einführung der integrierten Steuerbuchführung als Datenbasis für die EBilanz Diestelhorst BC 2012, S. 245 ff. Eigenständige Steuerbilanzpolitik nach BilMoG – Anmerkungen auch vor dem Hintergrund der E-Bilanz – Künkele/Zwirner Stbg 2012, S. 272 ff. Behandlung der Unterschiede zwischen HGB- und Steuerbilanz beim Buchen und Übermitteln für die E-Bilanz Meyer/Stephan BC 2012, S. 257 ff. E-Bilanz: Fahrplan zur Umsetzung im Unternehmen Polka/Jansen BC 2012, S. 238 ff. E-Bilanz: Kritische Analyse aus betriebswirtschaftlicher Sicht Kußmaul/Ollinger/ Weiler StuW 2012, S. 131 ff. E-Bilanz: Ein Überblick unter Berücksichtigung der Besonderheiten bei Personengesellschaften Ley KÖSDI 2012, S. 17889 ff. Die Auswirkungen der Einführung der E-Bilanz auf Klein- und Kleinstbetriebe – eine empirische Analyse Richter/Kruczynski DStR 2012, S. 919 ff. Schiffers DStZ 2012, S. 164 ff. Auswirkungen der E-Bilanz auf den Standard-Kontenrahmen am Beispiel des SKR 04 Endert/Sepetauz BBK 2012, S. 115 ff. E-Bilanz: Softwaretechnische Umsetzung und Integration in die steuerlichen Prozesse Schiffers DStZ 2012, S. 36 ff. Mai 2012 März 2012 E-Bilanz: Ermittlung der individuellen Umstellungsstrategie Februar 2012 April 2015 Seite 7 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) Januar 2012 Die E-Bilanz kommt jetzt wirklich! Dißars SteuerConsultant 2012, Heft 1, S. 20 ff. Online-Fachinfos zur E-Bilanz Schäfer BC 2012, S. 18 ff. E-Bilanz – Die Analyse der Finanzverwaltungsvorgaben und ihre praktische Umsetzung beginnen jetzt Burlein BBK 2011, Beilage zu Heft 23, S. 10 ff. Die E-Bilanz in den Startlöchern! Hechtner/Sielaff BBK 2011, Beilage zu Heft 23, S. 29 ff. Die E-Bilanz aus Sicht der Finanzverwaltung Klein BBK 2011, Beilage zu Heft 23, S. 24 ff. § 5b EStG – Das Anwendungsschreiben zur E-Bilanz Kolbe/Schumann SteuK 2011, S. 522 ff. Die neuen Regelungen zur elektronischen Bilanz Kußmaul/Weiler BBK 2011, Beilage zu Heft 23, S. 29 ff. Steuerliche Taxonomie und weitere Problembereiche der E-Bilanz Rehbock StB 2011, S. 435 ff. Bericht zum 6. Münchner Unternehmenssteuerforum: „Die E-Bilanz kommt 2012“ Viskorf/Haag DStR 2011, Beihefter zu Heft 48, S. 101 ff. E-Bilanz: Das Anwendungsschreiben zu § 5b EStG vom 28.9.2011 Arnold/Schumann DStZ 2011, S. 812 ff. E-Bilanz: Finale Fassung des BMF-Schreibens und der Steuertaxonomie 2012 Herzig/Briesemeister/ Schäperclaus DB 2011, S. 2509 ff. Dezember 2011 November 2011 April 2015 Seite 8 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) Oktober 2011 § 5b EStG: Die Pilotierung der E-Bilanz aus Sicht der Finanzverwaltung Arnold/Schumann DStZ 2011, S. 740 ff. Pflicht zur Abgabe einer E-Bilanz bei Anwendung der Gewinnermittlung nach § 5a EStG Dißars SteuerConsultant 2011, Heft 10, S. 20 ff. E-Bilanz- Das Einführungsschreiben, die Taxonomie und der FAQ sind veröffentlicht Geberth/Burlein DStR 2011, S. 2013 ff. Endgültiges Anwendungsschreiben und amtlicher Datensatz veröffentlicht – Das BMF-Schreiben zur E-Bilanz nach § 5b EStG und die Steuertaxonomien Herrfurth StuB 2011, S. 779 ff. Die Einführung der E-Bilanz im Unternehmen – Problemfelder und Praxishinweise zur betrieblichen Umsetzung Herrfurth BC 2011, S. 436 ff. Die E-Bilanz ist da! Koch NWB 2011, S. 3598 ff. Vorbereitungen im Rechnungswesen für die E-Bilanz Meyer BC 2011, S. 447 ff. E-Bilanz: Finales Anwendungsschreiben des BMF vom 28.9.2011 – Update zu BB 2010, 2489 ff. und BB 2011, 1963 ff. Richter/Kruczynski/ Kurz BB 2011, S. 2731 ff. E-Bilanz: Pilotphase aus Anwendersicht – Erfahrungen und Konsequenzen Schiffers DStZ 2011, S. 744 ff. § 5EStG: Das Anwendungsschreiben zur E-Bilanz Schumann ESTB 2011, S. 367 ff. Die österreichische E-Bilanz für steuerliche Zwecke im Vergleich zu Deutschland Sopp/Kruczynski/ Richter SWI 2011, S. 443 ff. XBRL – hier steckt das Potenzial Szarafin BC 2011, S. 453 ff. Brennpunkte der E-Bilanz: was bereitet bei der E-Bilanz-Umstellung besondere Schwierigkeiten, und wie ist darauf zu reagieren? Wittkowski/ Knopf BC 2011, S. 441 ff. April 2015 Seite 9 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) September 2011 Erleichterungen bei der E-Bilanz in Sicht: Worauf sich Unternehmen bei der Umstellung vorbereiten müssen Becker/Jankowiak BIM 2011, S. 75 ff. Die E-Bilanz läuft aus dem Ruder Fuhrmann DB Standpunkte 2011, S. 59 ff. Die E-Bilanz für Versicherungen kann beim Kostensparen helfen Goretzky Versicherungswirtschaft 2011, S. 1332 ff. Das Einführungsprojekt zur E-Bilanz nach § 5b EStG Herrfurth StuB 2011, S. 658 ff. Tax Accounting zwischen BilMoG und E-Bilanz Herzig DStR 2011, S. 1900 ff. Auffangpositionen in der E-Bilanz- Freud oder Leid? Jansen/Polka DStR 2011, S. 1821 ff. Die E-Steuerbilanz für Unternehmen: Die E-Bilanz kommt! Kowallik IWB 2011, S. 809 ff. Die E-Bilanz (§ 5 b EStG): Ein Baustein der elektronischen Unternehmenssteuererklärung Schumann Steuer und Studium 2011, S. 567 ff. Empfohlene Schritte der Projektdurchführung bis zum 31.12.2011 – Die Umsetzung der Anforderungen zur E-Bilanz nach § 5b EStG Herrfurth StuB 2011, S. 563 ff. Zur Qualität der Daten einer E-Bilanz Kerssenbrock/Kirch Stbg 2011, S. 392 ff. Die elektronische Steuerbilanz – Besonderheiten bei steuerbegünstigten Krankenhäusern Klaßmann Das Krankenhaus 2011, S. 1 ff. Stellungnahme der Bundessteuerberaterkammer zum zweiten Entwurfsschreiben des BMF zur E-Bilanz Metzing/Fischer DStR 2011, S. 1583 ff. E-Bilanz: Überarbeiteter BMF-Entwurf des Anwendungsschreibens vom 1.7.2011 – Update zu BB 2010, 2489 ff. Richter/Kruczynski/ Kurz BB 2011, S. 1963 ff. Update E-Bilanz – der neue Entwurf eines Anwendungsschreibens des BMF zur E-Bilanz Wittkowski StC 2011, S. 21 ff. August 2011 April 2015 Seite 10 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) Juli 2011 Zur Verfassungskonformität des Mindestumfangs der E-Bilanz Goldshteyn/Purer StBp 2011, S.185 ff. Anmerkungen zum aktualisierten BMF-Entwurfsschreiben zur E-Bilanz Heinsen/Adrian DStR 2011, S. 1438 ff. E-Bilanz- Konkretisierung, Erleichterungen, verbleibende Problembereiche Herzig/Briesemeister/ Schäperclaus DB 2011, S. 1651 ff. Bürokratieabbau im Rückwärtsgang Hofmann Wirtschaft 2011, S. 60 ff. Die Zukunft der Steuerbilanz Hüttemann DStZ 2011, S. 507 ff. Unternehmen und ihre Berater vor der Umsetzung der E-Bilanz – Startschuss für die Vorbereitungen ist gefallen Wittkowski StC 2011, S. 17 ff. E-Bilanz, Steuertaxonomie und E-Steuererklärung schon reif für die Praxis? Kerssenbrock/Kirch Stbg 2011, S. 258 Die elektronische Übermittlung der bilanziellen steuerlichen Gewinnermittlung (E-Bilanz) ab 2012 Rust/Schumann SteuK 2011, S. 234 ff. E-Bilanz als aktuelle Herausforderung an das unternehmerische Rechnungswesen Wittkowski/Knopf BC 2011, S. 255 ff. Schumann Steuer und Studium 2011, S. 567 ff. Schumann/Arnold DStZ 2011, S. 226 ff. Juni 2011 Mai 2011 Die E-Bilanz (§ 5b EStG) April 2011 E-Bilanz: Ziele, Anwendungsbereich und Umsetzung des § 5b EStG April 2015 Seite 11 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) März 2011 E-Bilanz: Anforderungen der Finanzverwaltung an den Datensatz nach § 5 EStG Rust/Hülshoff/Kolbe BB 2011, S. 747 ff. Die E-Bilanz- Ein Projekt mit Fallstricken Wenk/Jagosch/Straßer DStR 2011, S.586 ff. Günther EStB 2011, S. 66 Von der Einheitsbilanz zur E-Bilanz Herzig/Briesemeister/ Schäperclaus DB 2011, S. 1 ff. Taxonomie ohne Rechtgrundlage! Rätke BBK, Beilage 01/2011 E-Bilanz (§ 5b EStG) – schlichte Verfahrensvorschrift vor dem Hintergrund des Risikomanagements im Steuervollzug und des Tax-Accounting Schiffers Stbg 2011, S. 7 ff. E-Bilanz-Grundlegende Fragen zum Anwendungsbereich Heinsen/Adrian DStR 2010, S. 2591 ff. Die E-Bilanz kommt: Ist Ihr Rechnungswesen schon bereit? Koch/Widdig/Stender Corporate Finance 2010, S. 509 ff. Februar 2011 Einführung der E-Bilanz: Bekanntgabe der Taxonomie Januar 2011 Dezember 2010 April 2015 Seite 12 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) November 2010 Die E-Bilanz aus Sicht der Software-Anwender Böhle/Burlein BBK/StuB 2010, Sonderdruck, S. 21 ff. Die E-Bilanz aus Sicht der Unternehmen Herrfurth BBK/StuB 2010, Sonderdruck, S. 9 ff. Die E-Bilanz aus Sicht des Wirtschaftsprüfers Höschler/Ahrend BBK/StuB 2010, Sonderdruck, S. 13 Die E-Bilanz aus Sicht der Finanzverwaltung Klein/Wißborn BBK/StuB 2010, Sonderdruck, S. 5 ff. E-Bilanz- Die elektronische Übermittlung von Jahresabschlüssen erhält Kontur Koch/Nagel NWB 2010, S. 3780 ff. Die neue E-Bilanz in der täglichen Beratungspraxis Köstler SteuerConsultant 2010, Heft 11, S. 15 ff. Die E-Bilanz aus Sicht der Wissenschaft Kußmaul/Weiler BBK/StuB 2010, Sonderdruck, S. 17 April 2015 Seite 13 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) Oktober 2010 Finanzkommunikation mit XBRL AKEU DB 2010, S. 1472 ff. Anmerkungen zum Entwurf des BMF-Schreibens zur E-Bilanz Fischer/KalinaKerschbaum DStR 2010, S. 2114 ff. Anmerkungen zum Entwurf des BMF-Schreibens zur E-Bilanz Fischer/KalinaKerschbaum DStR 2010, S. 2114 ff. Die E-Bilanz kommt Happe SteuK 2010, S. 424 ff. E-Bilanz und Steuer-Taxonomie – Entwurf des BMF-Schreibens vom 31.8.2010 – Herzig/Briesemeister/ Schäperclaus DB 2010, Beilage 5 zu Heft 41, S. 1 ff. XBRL als internetbasierter Standard für die Finanzberichterstattung Ramin/Kesselmayer KoR 2010, S. 560 ff. E-Bilanz: Mindestumfang der steuerlichen Deklaration nach der geplanten Taxonomie Richter/Kruczynski/ Kurz BB 2010, S. 2489 ff. Grundfragen und Zukunft der Gewinnermittlung Weber-Grellet DB 2010, S. 2298 ff. April 2015 Seite 14 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) September 2010 Die E-Bilanz im XBRL-Format im internationalen Vergleich aus Beratersicht Fuhrmann DB 2010, Standpunkte, S. 59 ff. Tax Accounting zwischen BilMoG und E-Bilanz Herzig DStR 2010, S. 1900 ff. Sukzessiver Einstieg in die E-Bilanz Herzig DB 2011, Standpunkte, S. 57 ff. Problemfelder der E-Bilanz Herzig/Briesemeister DB 2010, Standpunkte, S. 57 ff. Die Hydra der steuerlichen Bilanzierungsdominanz Hoffmann DB 2010, Heft 38, M1 Bürokratieaufbau durch E-Bilanz Jonas Ubg 2010, S. 601 ff. E-Bilanz aus Sicht der Finanzverwaltung Meurer DB 2010, Standpunkte, S. 63 ff. Auswirkungen der E-Bilanz aus Sicht der Finanzverwaltung Risse DB 2010, Standpunkte, S. 61 ff. Bergan/Schmölln/ Martin DStR 2010, August 2010 Die elektronische Bilanz S. 1755 ff. Die E-Bilanz: Ein Schritt in die falsche Richtung Kußmaul BBK 2010, S. 737 ff. Darstellung und kritische Würdigung der Neuregelung in § 5b EStG und §60 EStDV Kußmaul//Weiler StuB 2010, S. 607 ff. Anforderungen der Finanzverwaltung an die „E-Bilanz“- Kritische Würdigung der bisher ergangenen BMF-Schreiben Kußmaul/Weiler BBK 2010, Kritische Würdigung und Meldepflicht ab 2011 Kußmaul/Weiler Die neuen Regelungen zur elektronischen Bilanz Die neuen gesetzlichen Regelungen zur „E-Bilanz“- § 5b EStG in §60 EStDV April 2015 S. 766 ff. BBK 2010, S. 693 ff. Seite 15 von 16 Literaturüberblick zur E-Bilanz (Fachschrifttum seit Juni 2008) Juli 2010 Die E-Bilanz: Ein Beitrag zum Steuerbürokratieabbau? Richter/Kruczynski/ Kurz DB 2010, S. 1604 ff. Jahresabschlüsse elektronisch übermitteln Böhle/Burlein DSAG blaupause 2010, S. 16 ff. Die elektronische Bilanz Koch/Nagel NWB 2010, S. 1340 ff. Herzig/Briesemeister DB 2010, S. 18 ff. Kesselmeyer/Frank Die Bank 2009, S. 295 ff. Dreyer/Füglistaler IRZ 2008, S. 295 ff. Mai 2010 Januar 2010 E-Bilanz ab 2011: Zeitwende in der Kommunikation von Besteuerungsgrundlagen Februar 2009 Schlüsseltechnologie XBRL Juni 2008 Optimierte Finanzberichterstattung dank XBRL – Der neue Standard zur Handhabung von Unternehmensinformationen im Internetzeitalter April 2015 Seite 16 von 16
© Copyright 2024 ExpyDoc