Wissenswertes über Sonnenuhren

Wissenswertes
über Sonnenuhren
Eine Sonnenuhr besteht gewöhnlich
aus einem Zeiger, der als
Schattenwerfer dient, und einer Skala
zum Ablesen der Uhrzeit.
Ursprünglich maßen Sonnenuhren
die sogenannte wahre Ortszeit
(WOZ). Diese ist dadurch
charakterisiert, dass es 12:00 Uhr ist,
wenn die Sonne genau im Zenit steht.
Dadurch variiert die WOZ bei Orten
mit unterschiedlichen Längengraden.
Die WOZ in Pegnitz unterscheidet
sich zum Beispiel schon geringfügig
von der in Bayreuth.
Die WOZ als Grundlage der
Zeitmessung wurde spätestens mit
der Verbreitung des
Eisenbahnverkehrs unpraktikabel, da
fast alle Orte unterschiedliche
Ortszeiten hatten. Seit der Erfindung
der mechanischen Räderuhren war
man auch nicht mehr auf den
Sonnenstand zur Zeitbestimmung
angewiesen.
Die Erde wurde deshalb in
unterschiedliche Zeitzonen
eingeteilt, in denen jeweils die
gleiche Uhrzeit gilt. Unsere
Mitteleuropäische (Winter-) Zeit
(MEZ) entspricht der WOZ auf dem
15. Längengrad. Dadurch ist es
hier 12:00 Uhr, wenn die Sonne in
Görlitz im Zenit steht, in Pegnitz
erreicht sie ihren Höchststand erst
ca. 20 min später.
Die Skalen neuerer Sonnenuhren
sind meist so korrigiert, dass sie
die MEZ anzeigen. Dies ist auch
bei unserer Sonnenuhr der Fall.
Dadurch liegt die 12:00 - Uhr Markierung nicht genau in der
Verlängerung der Datumsskala.
Zur Konstruktion einer Sonnenuhr,
die das ganze Jahr über die richtige
Zeit anzeigt, genügt es nicht, einfach
einen Stab in den Boden zu stecken,
da hierbei der wechselnde
Sonnenstand im Jahresverlauf
vernachlässigt wird:
der Schattenwerfer muss entweder
parallel zur Erdachse ausgerichtet
sein oder im Lauf des Jahres seine
Position ändern.
Deshalb müssen Sie sich als „Zeiger“
unserer Sonnenuhr zur korrekten
Zeitanzeige den richtigen Standort
auf der Datumsskala suchen.
Viel Spaß!
Hinzu kommt eine Zeitabweichung
der Sonnenzeit zur „Räderzeit“, die
aus der elliptischen Form der
Erdbahn und der Neigung der
Erdachse gegenüber ihrer
Umlaufbahn um die Sonne
resultiert. Auf dem Bild rechts ist
der unterschiedliche Sonnenstand
zur Mittagszeit im Jahresverlauf
dargestellt.
Quelle: Wikipedia
Unser Dank gilt folgenden Unternehmen,
die uns beim Bau der Sonnenuhr
unterstützt haben:
Artifex Büromöbel
Dör fler & Fiedler
Fahrschule Groß
Autohaus Holme
Klubert+Schmidt GmbH
KSB AG
Metzgerei Lindner
Lippolt GmbH
Fuhrunternehmen Martin
Auto-Service Neuner
Autohaus Schnödt
Bäckerei Schorner
Naturstein Womser
ZF Friedrichshafen AG
P-Seminar Physik 2013/2015
Gymnasium mit Schülerheim Pegnitz
Quelle: Google Maps
Standort:
Die Sonnenuhr be findet sich im Wiesweiherpark
in der Nähe von Parkplatz / Bushaltestelle
Rainer Brendel, Tobias Eisend, Felix Fuchs, Alexander Kraft,
Fabian Kuhn, Sandro Neuner, Ansgar Plümer, Sarah Rauchheld,
Darius Schaffer, Annika Witt, Christina Witt, Bastian Zahn
Betreuende Lehrkraft: Roland Ringler
Interaktive
Bodensonnenuhr
Pegnitz