Technische Universität Braunschweig | Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele Bachelorprüfung Stahlbau I Teil 2 60 Minuten am 26.03.2015 Name: ............................................ Vorname: ............................................ Matrikel-Nr.: .........................β¦................ Aufgabe 1 2 3 Summe Punkte 23 25 12 60 erzielte Punkte Technische Universität Braunschweig | Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele Name: Matrikelnummer: 1. Aufgabe (23 Punkte) Lastfall 1 Stelle 1 Lastfall 2 Stelle 2 π1,1πΈπ β32 [ππ] π2,2πΈπ β59 [ππ] ππ§,1,1πΈπ 33 [ππ] ππ§,2,2πΈπ 120 [ππ] ππ¦,1,1πΈπ β52 [πππ] ππ¦,2,2πΈπ β74 [ππ] a) Ermitteln Sie die Querschnittsklasse des HEA 180 Profils aus S235. b) Überprüfen Sie für das HEA 180 Profil, ob der Tragsicherheitsnachweis mit dem Fließkriterium nach DIN EN 1993-1-1 (Verfahren elastisch β elastisch) mit den gegebenen Schnittgrößen nach dem Lastfall 1 an der Stelle 1 und an der maßgebenden Stelle am Querschnitt noch erfüllt ist. ο§ Die Querschnittswerte des HEA 180 sind in Anlage 1 gegeben. c) Führen Sie für das HEA 180 Profil für den Lastfall 2 an er Stelle 2 den plastischen Querschnittsnachweis nach DIN EN 1993-1-1(Verfahren elastisch β plastisch). ο§ Für eine V-M-Interaktion beachten sie: 2 (1 β π β πππ¦ )πππ,π¦,π π 2·ππ§,πΈπ π = (π β 1) und ππ,π¦,π π = πππ { ππ,π§,π π ππ¦,ππ,π π Bachelorprüfung Stahlbau I Teil 1 am 26.03.2015 Seite 2 von 9 Technische Universität Braunschweig | Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele Name: Matrikelnummer: Anlage 1 zu Aufgabe 1 Querschnittswert-Bezeichnung Symbol Profilhöhe h Profilbreite b 171,000 mm mm 180,000 Wert Einheit Stegdicke tw 6,000 mm HE-A 180 180.0 Flanschdicke tf 9,500 mm Ausrundungsradius r 15,000 mm 45,300 cm Schubfläche Ay 28,500 cm2 Schubfläche Az 8,890 cm2 Wirksame Schubfläche nach EC 3 Av,y 35,460 cm2 Wirksame Schubfläche nach EC 3 Av,z 14,520 cm2 Stegfläche Trägheitsmoment (Flächenmoment 2. Grades) Trägheitsmoment (Flächenmoment 2. Grades) ASteg 9,120 cm2 Vollpl. Normalkr. Npl,d 1064,000 kN Vollpl. Querkraft Vpl,z,d 197,800 kN Vollpl. Biegemoment Mpl,y,d Vollpl. Querkraft Vpl,y,d Vollpl. Biegemoment Mpl,z,d Nr. Koordinaten y [mm] Iy 2510,000 cm4 Iz 925,000 cm4 2 5 13 y 12 6 3 7 8 9 4 490,900 kN [mm] 36,800 kNm Sy [cm ] Dicke 3 Sz [cm ] t [mm] 1 -90,0 -85,5 0,00 0,00 9,5 2 -18,0 -85,5 -55,14 -36,92 9,5 3 0,0 -85,5 -69,61 -38,59 9,5 4 18,0 -85,5 -55,14 36,92 9,5 5 90,0 -85,5 0,00 0,00 9,5 6 -90,0 85,5 0,00 0,00 9,5 7 -18,0 85,5 -55,23 36,94 9,5 8 0,0 85,5 -69,61 38,59 9,5 9 18,0 85,5 -55,23 -36,94 9,5 10 90,0 85,5 0,00 0,00 9,5 11 0,0 -61,0 -150,12 0,00 6,0 12 0,0 61,0 -150,47 0,00 6,0 13 0,0 0,0 -161,28 0,00 6,0 Bachelorprüfung Stahlbau I Teil 1 am 26.03.2015 10 z 0,252 -- 3 5 6.0 76,400 kNm Statische Momente z [mm] 4 11 171.0 A SpannP 3 2 Querschnittsfläche kMy 2 1 9.5 1 Seite 3 von 9 Technische Universität Braunschweig | Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 β Musterlösung a) IPE 180 QK 1 π/π‘ππ‘ = 20,3 π/π‘πΉπ = 7,6 b) ππ₯ (π) ππ₯ (π) π(π) 52 · 100 · 8,55 = 17,7 [ππ/ππ2 ] 2510 32 = 0,7[ππ/ππ2 ] 45,3 33 β 69,61 = 0,96 [ππ/ππ2 ] 2510 β 0,95 52 · 100 · 6,1 = 12,6[ππ/ππ2 ] 2510 32 = 0,7[ππ/ππ2 ] 45,3 33 β 150,12 = 3,29 [ππ/ππ2 ] 2510 β 0,6 52 · 100 · 0 = 0 [ππ/ππ2 ] 2510 32 = 0,7[ππ/ππ2 ] 45,3 33 β 161,28 = 3,53 [ππ/ππ2 ] 2510 β 0,6 ( NW erfüllt! 12,6 + 0,7 2 3,29 2 ) + 3( ) = 0,38 < 1 23,5 23,5 c) ππ§,πΈπ = 120 < 99 = 0,5 · 197,8 = ππ§,π π [ππ] V-M Interaktion erf. ππ£,π¦,π π 2 2 · 120 π=( β 1) = 0,05 197,8 (1 β 0,05 β 0,2515) β 76,4 = 75,4 [πππ] = πππ { 76,4 [πππ] ππ£π§ = 14,52 = 0,32 45,3 ππ,π π = 1064 β (1 β 0,32 β 0,05) = 1047 [ππ] ππΈπ = 59 < 1047 = ππ,π π [ππ] ππΈπ 0,25 β 1047 = 262 [ππ] = 59 > πππ {15,9 β 0,6 β 23,5 β (1 β 0,05) = 106,45 [ππ] 2 β 1,0 Keine N-M-Interaktion erf. ππ¦,πΈπ = 74 < 75,4 = ππ£,π¦,π π [πππ] Bachelorprüfung Stahlbau I Teil 1 am 26.03.2015 Seite 4 von 9 Technische Universität Braunschweig | Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele Name: Matrikelnummer: 2. Aufgabe 2 (25 Punkte) Schnitt A-A: A a=? IPE 400 e 55 FEd = 185 kN 60 60 tBlech = 8 55 20 30 30 A tFlansch = 12 Stahl S235 M16 - 10.9 - HV (Kat. A) Lochspiel 2 mm Gewinde in Scherfuge Maße in mm Ein Riegel wird gelenkig an eine Stütze angeschlossen. Die Verbindung ist nach DIN EN 1993-1-8 nachzuweisen. a) Gehen Sie davon aus, dass sich das Gelenk in Achse A-A befindet. Führen Sie die notwendigen Tragsicherheitsnachweise für die Schraubenverbindung. b) Dimensionieren Sie die Doppelkehlnaht und führen Sie den Nachweis der Tragsicherheit nach dem Richtungsbezogenen Verfahren. c) Sollte zusätzlich ein Tragsicherheitsnachweis des Fahnenblechs geführt werden? Begründen Sie kurz. d) Mit welchem alternativen statischen Modell könnte der Nachweis geführt werden? Welche negativen Auswirkungen hätte diese Annahme auf die angrenzenden Bauteile? Inwiefern ändert sich das statische Gesamtsystem? Hinweise: ο§ ο§ ο§ ο§ Das Eigengewicht der Konstruktion darf vernachlässigt werden. Die maximalen Rand- / Lochabstände sind nicht zu überprüfen. Der Nachweis zum Blockversagen der Schraubengruppe sei eingehalten. Der Versatz e zwischen Fahnenblech und Steg darf vernachlässigt werden. Bachelorprüfung Stahlbau I Teil 1 am 26.03.2015 Seite 5 von 9 Technische Universität Braunschweig | Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele Name: Matrikelnummer: Aufgabe 2 β Musterlösung a) Abscheren: πΉπ£,πΈπ = 185ππ 1,57 πΉπ£,π π = 0,5 β 100 β 1,25 = 62,8ππ 185ππ 3β62,8ππ = 0,98 < 1,0 ο Lochleibung: ideale Abstände: ο π2 = 1,5 β 18ππ = 27ππ ο π1 = 3 β 18ππ = 54ππ π1 = 3,75 β 18ππ = 67,5ππ π1 = 2,5 60ππ πΌπ = 3β18ππ β 0,25 = 0,84 ο 36 πΉπ,π π = 2,5 β 0,86 β 0,8 β 1,6 β 1,25 = 79,3ππ 185ππ 3β79,3ππ = 0,78 < 1,0 ο b) ο a=3mm? Richtungsbezogener Nachweis: 30ππ ππππ β₯ 6 β 3ππ = 18ππ ο πβ₯ 3ππ β12ππ β 0,5 = 2,96ππ ο π΄π€ = 23ππ β 2 β 0,3ππ = 13,8ππ² ππ€ = 23² β 2 β 0,3/6 = 52,9ππ³ π = 185ππ β 5ππ = 925ππππ 185ππ πβ = 13,8ππ2 = 13,4ππ/ππ² πβ = πβ = 925ππππ/β2 52,9ππ3 = 12,4ππ/ππ² ππ 36 ππ 2 ππ 1.) β4 β 12,4² + 3 β 13,4² = 33,96 ππ2 β€ 0,85β1,25 = 36ππ/ππ² ππ 2.) 12,4 ππ2 β€ ππ ππ2 0,9β36 1,25 = 25,92ππ/ππ² ο ο Bachelorprüfung Stahlbau I Teil 1 am 26.03.2015 Seite 6 von 9 Technische Universität Braunschweig | Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele Name: Matrikelnummer: 3. Aufgabe (12 Punkte) d) Bestimmen Sie die Normalkräfte des o.a. Systems und stellen Sie diese in Anlage 1 graphisch dar. e) Skizzieren Sie in Anlage 1 die Knickfigur des o.a. Systems für die niedrigste Stabilitätslast. f) Führen Sie für das dargestellte System den Stabilitätsnachweis mit dem Ersatzstabverfahren nach DIN EN 1993-1-1 für den HEA 320, S 235. ο· ο· ο· ο· Das System ist aus der Blattebene heraus in den Gelenkpunkten gehalten. Das Stabilitätsversagen aus der Blattebene heraus ist nicht zu untersuchen. Eine Querschnittsklassifizierung ist nicht durchzuführen. Das Eigengewicht ist zu vernachlässigen. g) Geben Sie zwei Möglichkeiten an, wie die Knicklast des o.a. Systems bei gleichbleibenden Lagerungsbedingungen (Auflager A und B) und gleichbleibenden Systemabmessungen erhöht werden kann? Diskutieren Sie die Vor- und Nachteile. Bachelorprüfung Stahlbau I Teil 1 am 26.03.2015 Seite 7 von 9 Technische Universität Braunschweig | Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele Name: Matrikelnummer: Anlage 1 zu Aufgabe 3 Normalkraftverlauf: ππ [kN] Knickfigur: Bachelorprüfung Stahlbau I Teil 1 am 26.03.2015 Seite 8 von 9 Technische Universität Braunschweig | Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr. sc. techn. Klaus Thiele Name: Matrikelnummer: Aufgabe 3 β Musterlösung a) ππ β 12 ππ,π΄ = πΉπ + 2 = 1200 + 60 β 6 = 1560 kN c) πΏππ,π¦ 1000 πΜ = π β π = 13,6β 93,9 = 0,78 π¦ 1 mit πΏππ,π¦ = π½ β πΏ = 2 β 500 = 1000 cm ππ¦ = 13,6 cm π1 = 93,9 [-] β π 310 = 300 = 1,03 < 1,2; π‘π = 15,5 < 100; y-y Achse; S235 ο¨ KSL b ππ¦ = 0,74 (abgelesen) πππ,π π = ππ¦ β π΄ πΎπ1 = 23,5β 124 1,1 = 2649 kN Nachweis: ππ,π΄ ππ¦ β πππ,π π 1560 = 0,74β 2649 = 0,80 < 1,0 ο¨ i.O. d) 1. Größeres Profil: + gleichbleibendes statisches System -- höherer Materialeinsatz 2. Biegesteife Rahmenecke: -- Nachweis und Konstruktion Rahmenecke -- veränderter Schnittkraftverlauf (zus. Biegemoment in Stütze) + geringere Knicklänge Bachelorprüfung Stahlbau I Teil 1 am 26.03.2015 Seite 9 von 9
© Copyright 2025 ExpyDoc