MASTER MINT MASTER MINT Neues Förderprogramm Digitale Kompetenz PLW/HLVWXQJV]HUWLȴNDWQDFKLQWHUQDWLRQDOHQ6WDQGDUGV Übersicht der Lerninhalte des Programms In Zusammenarbeit mit MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz IT-Grundlagen Master MINT wächst um ein weiteres solides Kompetenzprogramm Der Ausweis der eigenen Computer-Kompetenz gehört seit Jahren in weiterführenden Schulen, Hochschulen und Universitäten sowie letztendlich in der modernen Arbeitswelt zu den wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Karriere. In Wirtschaft wie Bildung ist der Einsatz passender Software Hauptpfeiler täglicher Arbeit und Kommunikation. PC, Smartphone und Tablet kennt jeder und wächst damit auf. Zwischendurch lernt man hier und da ein paar Tricks zur Bedienung, denn die Software ist oft selbsterklärend. Jedoch braucht meist eine Schularbeit, eine Präsentation oder eine Einladungskarte für die letzten Klicks fast genauso lange wie für den ganzen Inhalt. Der Grund ist, dass hinter vielen wirklich wichtigen Funktionen, die das Leben einfacher machen, eine eigene Logik der Programme steckt. SCHNELLÜBERSICHT Master MINT – Wissen ist Zukunft, die Spaß macht! Europaweite MINT Förderung seit 2008 ANSPRECHPARTNER Markus Skoda Tel. 06221 / 39 556-75 [email protected] Darüber hinaus fehlen oft strukturierte Basiskenntnisse um den Computer. Schülern wird im Programm das notwendige Wissen rund um Computer, Betriebssystem, Internet, IT-Sicherheit, Datenbanken, Online-Zusammenarbeit, Bildbearbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Textverarbeitung vermittelt, das sie für viele Jahre in Schule, Studium/ Ausbildung und Beruf verwenden werden. Zielgruppe Das Programm richtet sich an alle Schüler der 4. – 13. Klasse schulartübergreifend sowie Schüler an Berufsschulen. Teilnahmevoraussetzungen / Technische Voraussetzungen Es gibt keine besonderen Voraussetzungen. Jeder Schüler, der Zugang zu einem PC und dem Internet hat, kann WHLOQHKPHQ 'LH $QVFKDXQJ YRQ LUgendwelcher Software ist nicht nötig. Betreuung Die begleitenden Tutoren der bewährten Kinder- und Jugendfernbetreuung des Instituts für Jugendmanagement stehen den Schülern von Mo – Fr täglich von 8.00 – 18.00 Uhr, Mi bis 21.00 Uhr und Sa von 8.00 bis 16.30 Uhr zu Verfügung. Mit einem gründlichen (LQI¾KUXQJVJHVSU¦FK ȴQGHQ VLFK GLH Teilnehmer schnell zurecht und arbeiten strukturiert an den einzelnen Bausteinen. Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de Anmeldung, Laufzeit, Kündigung Eine Anmeldung zu dem Programm ist ab 20. April 2015 möglich. Die Freischaltung erfolgt Mitte Juni. Das Programm endet am 31.12.2015. Eine Verlängerung ist zu gleichen Konditionen möglich. Eine Kündigung ist nicht nötig, das Programm endet automatisch. Das Programm kann in eigenem Tempo bearbeitet werden. Der Gesamtzeitbedarf zur Bearbeitung liegt bei ca. 80 bis 100 Stunden, hängt jedoch stark von den individuellen Vorkenntnissen ab. Programmaufbau Das Programm besteht aus folgenden 3ȵLFKWPRGXOHQ VRZLH HUJ¦Q]HQGHQ freiwilligen Wahlmodulen für die persönliche Vertiefung: 3ȵLFKWPRGXOH ƒ Computergrundlagen Windows 7 oder 8 ƒ Onlinegrundlagen am Beispiel von Internet Explorer und Outlook ƒ Textverarbeitung Word 2010 oder 2013 ƒ Tabellenkalkulation Excel 2010 oder 2013 ƒ Präsentation PowerPoint 2010 oder 2013 ƒ Bildbearbeitung GIMP 2.8 ƒ Datenbanken anwenden Access 2010 oder 2013 ƒ IT-Sicherheit ƒ Onlinezusammenarbeit Und folgenden optionalen Wahlmodulen: ƒ 2ɝFHI¾U8PVWHLJHU ƒ Word Aufbau ƒ Excel Aufbau ƒ Powerpoint Aufbau ƒ Outlook Aufbau Alle Module werden in Form von /HKUȴOPHQ NOHLQHQ 7HVWV XQG $XIJDben kurzweilig und zielorientiert vermittelt. Eine umfangreiche Detaildarstellung der Lerninhalte steht unter folgendem Link zu Verfügung: www.master-mint.de/digitalekompetenz Sobald der Schüler oder die Schülerin GLH 3ȵLFKWPRGXOH HUIROJUHLFK EHDUbeitet hat, kann er/sie das Abschluss]HUWLȴNDW DOV /HLVWXQJVQDFKZHLV DQfordern, welches in digitaler oder Druckversion zugestellt wird. Eine Leistungsbescheinigung von Teilnachweisen ist ebenfalls möglich. Kostenbeitrag zur Programmrealisierung einmalig 45,- EUR Der Beitrag kann per Banküberweisung oder Kreditkarte geleistet werden. Die Kursfreischaltung erfolgt nach Beitragseingang zum ausgeschriebenen Programmstart. Eine Rückerstattung des Kostenbeitrags ist nach Start und erstem Login in das Programm ausgeschlossen. Mit dem Beitrag erwirbt der Schüler folgende Leistungen: ƒ Zugang zu den Lernprogrammen über das Lernmanagementsystem CASS des Instituts für Jugendmanagement ƒ Täglich zu Verfügung stehende pädagogische Betreuung und Support über Telefon oder Internettelefonie ƒ $EVFKOXVV]HUWLȴNDWPLW/HLVWXQJVEHVFKHLQLJXQJ¾EHUDOOHHUIROJUHLFK abgeschlossenen Themenbereiche ComputerGrundlagen OnlineZusammenarbeit Bildbearbeitung GIMP 2.8 Wahlmodul Wahlmodul Office für Umsteiger Office für Umsteiger EXCEL Grundlagen POWERPOINT Grundlagen WORD Grundlagen IT-Sicherheit Wahlmodul Wahlmodul Wahlmodul EXCEL Aufbau POWERPOINT Aufbau WORD Aufbau OUTLOOK + OnlineGrundlagen ACCESS + Datenbanken Wahlmodul OUTLOOK Aufbau Bild 1: Module des Förderprogrammes Digitale Kompetenz Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz Computer-Grundlagen Lernprogramm Ziel dieses Lernprogrammes ist die Vermittlung der wesentlichen Fertigkeiten, die zur Nutzung von PCs mit Windows als Betriebssystem erforderlich sind. Mit diesem Kurs lernen Sie Dateien zu erstellen und zu verwalten, den Umgang mit Netzwerken und Maßnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit. Im Detail bietet Ihnen das Lernprogramm Einblick in die Funktionsweise des Betriebssystems MS Windows 8. Es zeigt Ihnen die Bedienung der neuen Oberfläche (Modern UI), alle Funktionen, die zur Verwaltung Ihrer Dateien wesentlich sind und bietet Überblick über die wichtigsten Einstellungen zur persönlichen Anpassung des Systems. Weitere Schwerpunkte sind das Arbeiten mit Anwendungsprogrammen unter Windows sowie dessen leistungsstarke Suchfunktion. Erläuterungen zu gängiger IKT Terminologie, zu Netzwerkverbindungen und zum Schutz Ihrer Daten helfen Ihnen dabei, ein solides Gesamtverständnis der Thematik zu entwickeln. Lernzeit ca. 10 Stunden (62 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) Computer Grundkenntnisse, Umgang mit Maus und Tastatur 4 Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de Lernempfehlung Apps Suchen • Einstiegstest • • • • • • In der Startoberfläche suchen • Suchkriterien festlegen • Übung: In der Startoberfläche suchen • Übung: In der Desktopoberfläche suchen IT Grundlagen • • • • • Der Computer Elektronische Welt Geräte Software Gesundheit & Umwelt Die Windows 8 Grundlagen • Starten und Beenden von Windows 8 • Das Modern User Interface kennenlernen • Elemente der Startoberfläche anpassen • Die Hilfe von Windows 8 • Übung: Profilbild anpassen • Übung: Hilfe Der Desktop • • • • Der Desktop Die Taskleiste nutzen Arbeiten mit Fenstern Übung: Arbeiten mit Fenster Systemeinstellungen • • • • • • Die Systemsteuerung Darstellung anpassen Datum und Uhrzeit Regions- und Spracheinstellungen Geräte hinzufügen und entfernen Übung: Systemsprache ändern Mit Windows 8 Apps arbeiten Neue Apps installieren Arbeiten mit einem Microsoft-Konto Übung: Microsoft-Benutzerkonto Übung: App deinstallieren Programme und Dokumente • Programme starten und wechseln • Der Task-Manager • Programme hinzufügen und entfernen • Dokumente erstellen und speichern • Dokumente öffnen und bearbeiten • Dokumente drucken • Das Snipping Tool • Übung: Programme öffnen • Übung: Speichern und drucken Netzwerke • • • • • • • • Internet Internetzugang Netzwerktechnologie Netzwerksicherheit und Passwörter Drahtlose Netzwerke Firewall Malware Antivirenprogramm Der Windows Explorer • • • • • • Der Explorer Mit dem Explorer navigieren Ansichtsoptionen festlegen Dateitypen und ihre Bedeutung Übung: Im Explorer navigieren Übung: Ansicht wechseln Dateien und Ordner verwalten • Mit Elementen arbeiten • Elemente verschieben oder kopieren • Elemente löschen und wiederherstellen • Objekteigenschaften anzeigen • Daten komprimieren • Verknüpfungen • Übung: Umbenennen und löschen • Übung: Komprimieren Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de 5 MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz Online-Zusammenarbeit Grundlagen Lernprogramm Der moderne Internetanwender ist heute nicht nur Nutzer von Informationen (Websites), er erstellt, aktualisiert und verteilt Informationen auch selbst, vorwiegend mit Hilfe sogenannter Web 2.0 Technologien. Dieses Lernprogramm vermittelt die wichtigsten Kenntnisse und Fertigkeiten, die für Einrichtung und Nutzung aktueller Werkzeuge der Online-Zusammenarbeit erforderlich sind. Das aktuelle Lernprogramm vermittelt Lernenden die Grundlagen des Cloud-Computing und zeigt ihnen wie Konten zur Online-Zusammenarbeit eingerichtet werden. Sie lernen wie Web-basierte Office-Anwendungen genutzt werden können, welche Möglichkeiten der Interaktion in sozialen Netzwerken zur Verfügung stehen und vor allem, wie diese Dienste und Anwendungen auch mittels mobiler Geräte genutzt und Daten mit diesen synchronisiert werden können. Lernzeit ca. 8 Stunden (23 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) Module Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und Textverarbeitung 6 Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de Lernempfehlung Social Media • Einstiegstest • Grundlagen Social Media • Arbeiten mit Social Media Grundlagen • Grundlagen der OnlineZusammenarbeit • Cloud Computing • Voraussetzungen für eine OnlineZusammenarbeit • Anwendung installieren Online Zusammenarbeit • • • • Online-Speicher nutzen Web-basierte Office Anwendungen Online Kalender freigeben Termine erstellen, bearbeiten, löschen • Besprechung planen • Online-Meeting planen • Meetings abhalten Online Lernplattformen • Funktion einer Lernplattform • Arbeiten mit einer Lernplattform • Ein Wiki verwenden Mobile Zusammenarbeit • Grundlagen für mobile Zusammenarbeit • Verbinden und Suchen • E-Mail und Kalender • Informationen teilen • Grundlagen Apps • Apps verwenden • Synchronisieren Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de 7 MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz IT-Sicherheit Lernprogramm Ziel dieses Lernprogrammes ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse zur sicheren Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) im täglichen Umgang mit PCs und Tablets. Im Kurs lernen Sie geeignete Maßnahmen zur sicheren Verbindung mit Netzwerken, zu mehr Sicherheit beim Arbeiten im Internet und zur richtigen Handhabung von Daten. Themenschwerpunkte sind dabei insbesondere der Schutz Ihrer Identität im Internet, der Schutz des eigenen Computers vor unberechtigten Zugriffen durch den Einsatz von Virenscannern und Firewalls und die sichere Kommunikation im Internet. Zum Thema Kommunikation werden vor allem sicherheitsrelevante Aspekte bei der Verwendung von E-Mail oder Instant Messaging Diensten behandelt. Darüber hinaus bietet dieser Kurs Empfehlungen zur Sicherung Ihrer persönlichen Daten, zur geeigneten Aufbewahrung gesicherter Daten und zur Wiederherstellung von Daten im Notfall. Lernzeit ca. 7 Stunden (27 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) Module Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und Textverarbeitung 8 Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de Lernempfehlung Sichere Webnutzung • Einstiegstest • Cybercrime und Sicherheit • Cookies in Theorie und Praxis • Sicherheitsrelevante Browsereinstellungen Datensicherheit am Computer • Allgemeine Bedrohungen und Merkmale der Datensicherung • Datensicherung in Theorie und Praxis • Endgültiges Löschen von Daten Mit Netzwerken verbinden • Grundlagen der Netzwerktechnologie • Netzwerksicherheit und Passwörter • Malware und sonstige Gefahren • Antivirenprogramme in Theorie und Praxis • Firewall in Theorie und Praxis Kommunikation im Internet • Sicherer Umgang mit E-Mails • Merkmale und Gefahren durch Phishing • Richtiger Umgang mit Instant Messaging • Richtiger Umgang mit Sozialen Netzwerken • Richtiger Umgang mit Social Engineering • Probleme mit Identitätsdiebstahl Datensicherheit im Unternehmen • Datensicherheit und rechtliche Aspekte • Hacking, Cracking und Co. • Arbeiten mit Strategie • Zugriffssicherung als Datenschutz • Verschlüsseln von Daten mit Hilfe von Windows • Kennwortschutz für Dateien Mobiles Arbeiten • Grundlagen von drahtlosen Netzwerken • Einen WLAN-Router konfigurieren • Mit drahtlosen Netzwerken verbinden Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de 9 MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz Bildbearbeitung Lernprogramm Dieses Lernprogramm behandelt die Hauptkonzepte der digitalen Bildbearbeitung und vermittelt Ihnen die Fertigkeiten zur praktischen Anwendung des Bildbearbeitungsprogramms GIMP, der kostenlosen Alternative zu Photoshop von Adobe. In diesem Kurs lernen Sie digitale Bilder zu verbessern, zu ändern, auszudrucken und für Websites zu exportieren. Unser Lernprogramm vermittelt Ihnen dabei die wesentlichen Konzepte der digitalen Bildbearbeitung, gibt ihnen einen Überblick über Bildformate und Farbkonzepte und zeigt Ihnen wie Sie vorhandene Bilder öffnen und in unterschiedlichen Formaten speichern. Des Weiteren werden Ihnen die wichtigsten Einstellungen des Bildbearbeitungsprogramms, die essentiellen Tools zur Bildmanipulation und die richtige Verwendung von Ebenen, Effekten und Filtern gezeigt. Der Einsatz von Werkzeugen zum Zeichnen rundet die umfangreichen Inhalte ab. Lernzeit ca. 11 Stunden (51 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) Module Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und Textverarbeitung 10 Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de Lernempfehlung • Einstiegstest Digitale Bilder • • • • • Einsatzbereich digitaler Bilder Aufbau digitaler Bilder Raster- und Vektorgrafik Grundlagen der Farblehre Grundbegriffe der Farbenlehre Erste Schritte mit GIMP • • • • • Programmstart und Oberfläche Die Arbeitselemente von GIMP Voreinstellungen festlegen Die Hilfefunktionen Übung: Erste Schritte mit GIMP Bilder erstellen und verwalten • • • • • Bilder öffnen, schließen, speichern Bilder importieren Ein neues Bild erstellen Bilder exportieren Übung: Bilder erstellen und verwalten Auswahl Verfahren • Die Auswahlwerkzeuge • Eigenschaften eines Auswahlwerkzeugs • Mehrere Auswahlbereiche festlegen • Übung: Auswahl Verfahren Grundlegende Arbeitstechniken • Bildgröße und Arbeitsfläche anpassen • Bilder freistellen • Grundlegende Bildbearbeitungstechniken • Bildbereiche zoomen • Arbeiten mit dem Journal • Rastereigenschaften verändern • Drucken und Druckeinstellungen • Übung: Grundlegende Arbeitstechniken 1 • Übung: Grundlegende Arbeitstechniken 2 Mit Ebenen arbeiten • • • • • Erste Schritte mit Ebenen Arbeiten mit Ebenen Eigenschaften von Ebenen ändern Ebenen transformieren Animationen anzeigen und erstellen • Übung: Arbeiten mit Ebenen Effekte und Filter • Kunst- und Verzerrungsfilter • Weichzeichnen- und Scharfzeichnen-Filter • Lichteffekte, rote Augen entfernen • Bildeinstellungen verändern • Übung: Effekte und Filter • Die Zeichenwerkzeuge • Linien erstellen und bearbeiten • Formen erstellen und bearbeiten • Übung: Die Zeichenwerkzeuge Die Malwerkzeuge • Pinsel-, Stift- und Radier-Werkzeug • Das Füllen- und Farbverlauf-Werkzeug • Nützliche Werkzeuge • Übung: Die Malwerkzeuge Mit Text arbeiten • • • • Das Text-Werkzeug verwenden Text kopieren und anordnen Texttransformation und Texteffekte Übung: Mit Text arbeiten Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de 11 MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz OFFICE Office 2013 Umsteiger Lernprogramm Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen einen Überblick über die Neuheiten in Microsoft Windows 8 und Office 2013 gegenüber den Versionen Windows XP und Office 2003. Der Kurs bietet Ihnen rasche Orientierung im Umgang mit dem neuen Windows 8 User Interface, dem neuen Menüband in Office 2013 und allen wichtigen Funktionen des Registers Datei. Darüber hinaus lernen Sie die wesentlichen Änderungen und wichtigsten neuen Features der Anwendungen Word, Excel, PowerPoint und Outlook kennen. Lernzeit PowerPoint 2013 • Das Menüband • Die Registerkarte Datei • Die Symbolleiste für den Schnellzugriff • Dokumenteigenschaften ändern • Die Hilfefunktion • Dokumente speichern • Dokumente öffnen und schließen • Rechtschreib- und Grammatikprüfung • Die Seitenansicht • Dokumente drucken • Inhalte frei- bzw. weitergeben • Dokumente prüfen • • • • • • ca. 14 Stunden (61 Lektionen) Word 2013 Vorkenntnisse (empfohlen) • • • • • • • • Grundkenntnisse in Vorgängerversionen von MS Windows und MS Office. Neues in Windows 8 • Starten und Beenden von Windows 8 • Das Modern User Interface kennenlernen • Elemente der Startoberfläche anpassen • In der Startoberfläche suchen • Die Taskleiste nutzen • Mit Windows 8 Apps arbeiten • Programme hinzufügen und entfernen • Der Task-Manager • Der Datei-Explorer • Mit dem Datei-Explorer navigieren • Ansichtsoptionen festlegen • Suchkriterien festlegen 12 Office 2013 Die Formatvorlage Überschrift Formatvorlagen erstellen Verwenden von Designs Kopf- und Fußzeile Arbeiten mit Schnellbausteinen Änderungen durchführen PDF-Dokumente bearbeiten Der Lesemodus Excel 2013 • Tabelle einfügen / Als Tabelle formatieren • Bedingte Formatierung • Die Schnellanalyse und Blitzvorschau • Erstellen von Diagrammen • Diagramme bearbeiten • Sparklines • PivotTable-Bericht erstellen • Eine PivotTable filtern • Nützliche Funktionen Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de Erstellen einer neuen Präsentation Designvorlagen und Hintergrund Folienmaster verwenden Einbinden von Videos und Audios SmartArt-Grafiken einfügen Bilder zuschneiden/transparent gestalten • Bildformatvorlagen und -effekte zuweisen • Folienübergänge definieren • Die Referentenansicht Outlook 2013 • Posteingangsansichten verändern • E-Mails sortieren und Gruppen verwenden • Nach E-Mails suchen • Unterhaltungen • Nachverfolgung • E-Mails in Ordnern organisieren • Kategorien organisieren • Den Posteingang mit Regeln organisieren • QuickSteps • Der Abwesenheits-Assistent • Kontakte hinzufügen und bearbeiten Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de 13 MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz Excel 2013 Grundlagen Lernprogramm Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die grundlegenden Arbeitsweisen und die wichtigsten Funktionen des Tabellenkalkulationsprogrammes Microsoft Excel. Dies beginnt mit der Navigation im Programm selbst, gefolgt von der Verwaltung von Dateien (Excel Arbeitsmappen), bis hin zu allen Elementen, die zum effizienten Aufbau von Kalkulationstabellen in Excel Arbeitsblättern notwendig sind. Sie lernen wie Sie Daten eingeben und bearbeiten und wie Sie Formeln erstellen und diese beim Aufbau komplexer Tabellen richtig kopieren. Darüber hinaus wird gezeigt wie Sie Excel Funktionen für Berechnungen einsetzen, Tabellen optisch ansprechend gestalten (formatieren) und diese ausdrucken. Darüber hinaus erhalten Sie eine Einführung in das Erstellen von Excel Diagrammen. Lernzeit Arbeit mit Zellen • • • • • • • • • • Zellen markieren Daten eingeben Daten bearbeiten Zellinhalte löschen Zellinhalte kopieren Zellinhalte verschieben Daten suchen und ersetzen Die Funktion AutoAusfüllen Listen sortieren Übung: Arbeit mit Zellen Arbeit mit Arbeitsmappen • Arbeitsmappen speichern • Speichern in anderen Formaten • Arbeitsmappen öffnen und schließen • Navigieren zwischen Arbeitsmappen • Neue Arbeitsmappe anlegen • Übung: Arbeit mit Arbeitsmappen ca. 9 Stunden (51 Lektionen) Formatieren von Tabellen Vorkenntnisse (empfohlen) • • • • • • Computer- und Windows Grundkenntnisse. Lernempfehlung Arbeiten mit Muster und Rahmen Ändern der Schriftform Ändern der Ausrichtung Spaltenbreite und Zeilenhöhe Arbeiten mit Zahlenformaten Übung: Formatieren von Tabellen • Einstiegstest Seiteneinrichtung und Druck Grundlagen • Programmstart und Benutzeroberfläche • Arbeitstechniken und Grundeinstellungen • Die Hilfefunktion • Übung: Der Einstieg 14 • • • • • • Die Seitenansicht Seite einrichten Arbeiten mit Kopf- und Fußzeile Dokumente drucken Der Druckbereich Übung Seiteneinrichtung und Druck Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de Arbeitsblätter und Arbeitsmappen • Zeilen oder Spalten löschen und einfügen • Tabellenblätter einfügen und löschen • Tabellenblätter kopieren und verschieben • Zeilen und Spalten fixieren • Übung: Arbeitsblätter und Arbeitsmappen Arbeiten mit Formeln und Funktionen • • • • • • • • • • Formeln erstellen Formeln mit Zellbezügen Formeln bearbeiten Die Summenfunktion Nützliche Funktionen Formeln kopieren (relativer Bezug) Formeln kopieren (absoluter Bezug) Die Wenn-Funktion Fehlermeldungen Übung mit Formel und Funktionen Arbeiten mit Diagrammen und Bildern • Erstellen von Diagrammen • Diagramme bearbeiten • Übung: Arbeiten mit Diagrammen und Bildern Aufbau Lernprogramm Das Lernprogramm richtet sich an Anwender, die MS Excel für anspruchsvolle Kalkulationen oder zur Datenauswertung nutzen. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Formeln und Funktionen und lernen Sie, wie bedingte Formatierungen oder Bereichsnamen den Aufbau komplexer Kalkulationen erleichtern. Ein Schwerpunkt des Lernprogrammes befasst sich mit dem Import und der Aufbereitung von (Daten) Listen, beziehungsweise Tabellen zur Datenanalyse. Von einfachen (Tabellen)Filtern bis hin zu anspruchsvollen Pivot Tabellen wird erläutert, wie einfach und effektiv Datenanalyse in Excel sein kann. Lernen Sie auch, wie Sie Arbeitsmappen im Team gemeinsam nutzen und Ihre Daten dabei angemessen schützen. Lernzeit ca. 8 Stunden (45 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) MS Excel Grundlagen Lernempfehlung Datenimport • Einstiegstest • • • • Arbeitsblätter • Bedingte Formatierung • Aus-/Einblenden von Tabellenbereichen • Die Schnellanalyse und Blitzvorschau • Übung: Arbeitsblätter Formeln • • • • • Verknüpfungen in Formeln Namen definieren und anwenden Zielwertsuche und Arrays Formelüberwachung Übung: Formeln Excel Funktionen • • • • • • Datums- und Zeitfunktionen Verschiedene Funktionen Verweisfunktionen Verschachtelte Funktionen Nützliche Funktionen Übung: Excel Funktionen Arbeiten mit Tabellen • Listenaufbau und Bearbeitung • Tabelle einfügen / als Tabelle formatieren • Listen sortieren • Tabellen filtern • Teilergebnisse • Gruppierung und Gliederung • Datenüberprüfung • Übung: Arbeiten mit Tabellen Text importieren Importierte Daten bearbeiten Daten einfügen und verknüpfen Übung: Datenimport Pivot Tables • • • • • • PivotTable-Bericht erstellen PivotTable-Bericht anpassen Eine PivotTable filtern PivotChart-Bericht erstellen Verknüpfte Tabellen einsetzen Übung: Pivot Tables Arbeiten mit Diagrammen • Daten hinzufügen und entfernen • Nützliche Diagrammformatierungen • Sparklines • Übung: Arbeiten mit Diagrammen Arbeitsmappen im Team • Arbeitsmappe freigeben • Änderungskontrolle • Kommentare einfügen und bearbeiten • Schützen von Arbeitsblattelementen • Arbeitsmappen-Schutz • Arbeitsmappen-Dateischutz • Übung: Arbeitsmappen im Team Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de 15 MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz PowerPoint 2013 Grundlagen Lernprogramm Dieses Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Arbeitsschritte zum Gestalten von folienbasierten Präsentationen mit MS PowerPoint. Sie lernen unterschiedliche Folienelemente zu gestalten und zu bearbeiten und unterschiedliche Objekte, wie SmartArts oder Diagramme, zu erstellen. Sie nutzen Designvorlagen und Folienmaster für ein durchgängiges Layout und animierte Übergänge für gefällige Folienabläufe. Sie optimieren die Vorführung Ihrer Bildschirmpräsentationen durch den Einsatz von Notizseiten und Foliendruck. Erstellen von Präsentationen Arbeiten mit Objekten • • • • • • • • • • Lernzeit Arbeiten mit Text Übergänge und Animationen • • • • • Folienübergänge definieren • Benutzerdefinierte Animationen erstellen • Übung: Übergänge und Animationen ca. 7 Stunden (47 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) Computer- und Windows Grundkenntnisse. Lernempfehlung • Einstiegstest Grundlagen • Was ist Microsoft PowerPoint 2013? • Programmstart und Benutzeroberfläche • Ansichten in PowerPoint 2013 • Das Menüband • Die Hilfefunktion • Übung: Grundlagen 16 Erstellen einer neuen Präsentation Hintergrund und Designvorlagen Hinzufügen und Löschen von Folien Folien kopieren, ausschneiden, einfügen • Übung: Erstellen von Präsentationen Dateiverwaltung • • • • Speichern von Dateien Speichern in anderen Formaten Öffnen und Schließen von Dateien Übung: Dateiverwaltung Text erstellen Text formatieren Absätze formatieren Text kopieren, ausschneiden, einfügen • Text gliedern • Aufzählungszeichen und Einzüge • Übung: Arbeiten mit Text Arbeiten mit Formen • • • • • Formen erstellen Formen markieren und löschen Formen formatieren Formen ausrichten und gruppieren Übung: Arbeiten mit Formen Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de • • • • • • Tabellen einfügen ClipArts einfügen Grafiken einfügen SmartArt-Grafiken einfügen Diagramme erstellen Objekte kopieren, ausschneiden, einfügen Übung Arbeiten mit Objekten Master und Vorlagen Der Folienmaster Präsentationsvorlagen anpassen, speichern Kopf- und Fußzeilen bearbeiten Übung: Master und Vorlagen Präsentationen vorbereiten und ausgeben • Rechtschreibung überprüfen • Notizenseiten erstellen und drucken • Präsentationselemente drucken • Bildschirmpräsentation vorführen • Übung: Präsentationen vorbereiten und ausgeben Aufbau Lernprogramm MS PowerPoint bietet weitreichende Funktionen, um Folieninhalte ansprechend und informativ zu gestalten. Das Lernprogramm behandelt das Einfügen und Bearbeiten von Multimedia Elementen auf Folien, wie beispielsweise Grafiken, Bilder oder auch Videos. In diesem Zusammenhang wird auch der Zugriff auf bestehende Informationen in anderen Programmen erläutert. Dazu zählen der Import von Word Gliederungen, Excel Diagrammen und bestehende Folien aus anderen Präsentationen. Um darüber hinaus ein einheitliches Foliendesign sicherzustellen, wird das notwendige Verständnis über Zusammenhänge in Bezug auf Designs und Folienmaster vertieft. Um auch komplexe Präsentationen gelassen vorzuführen, lernen Sie Funktionen wie versteckte Navigationsbuttons und zielgruppenorientierte Präsentationen kennen. Lernzeit ca. 6 Stunden (32 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) MS PowerPoint Grundlagen Lernempfehlung Animation und Medien • Einstiegstest • • • • • Präsentationen gestalten • Designs und Folienmaster • Unterschiedliche Folienmaster einsetzen • Layouts anpassen und hinzufügen • Importieren einer Word-Gliederung • Folien wiederverwenden • Einfügen von Office Inhalten • Übung: Präsentationen gestalten Illustrationen gestalten • • • • • • Objekte formatieren 3D-Objekte erstellen Prozesse und Zyklen Diagramme bearbeiten Diagramme formatieren Übung: Illustrationen gestalten Texte animieren Animationspfade Einbinden von Videos und Audios Objekt Aktionen Übung: Animation und Medien Präsentationen vorbereiten • Notizen und Kommentare • Zielgruppenorientierte Präsentation einrichten • Bildschirmpräsentation vorbereiten • Die Referentenansicht • Inhalte frei- bzw. weitergeben • Präsentationen exportieren • Übung: Präsentationen vorbereiten Bilder in Präsentationen • Bilder einfügen, positionieren und skalieren • Bilder drehen und spiegeln • Bilder in Graustufen umwandeln und komprimieren • Bilder zuschneiden und transparent gestalten • Bildformatvorlagen und Bildeffekte zuweisen • Helligkeit und Kontrast ändern • Übung: Bilder in Präsentationen Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de 17 MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz Word 2013 Grundlagen Lernprogramm Das Lernprogramm vermittelt Ihnen die wesentlichen Funktionalitäten der Textverarbeitungssoftware MS Word. Sie lernen Texte mit Word zu erstellen, zu bearbeiten und zu formatieren. Schwerpunkte sind die Anwendung der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten in Word, das Verwalten Ihrer Dokumente, das Einfügen von Tabellen und grafischen Elementen und der Ausdruck Ihrer Dokumente. Ein eigenes Kapitel widmet sich dem Erstellen von Seriendruck-Dokumenten. Lernzeit Text einfügen und verändern Dokumente formatieren • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Text eingeben Text markieren Text löschen bzw. ersetzen Text kopieren Text verschieben Einfache Zeichenformatierung Erweiterte Zeichenformatierung Rechtschreib- und Grammatikprüfung Die automatische Silbentrennung Text suchen und ersetzen Seitenumbruch einfügen Übung: Text einfügen und verändern ca. 7 Stunden (49 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) Computer- und Windows Grundkenntnisse. Lernempfehlung • Einstiegstest Grundlagen • Programmstart und Benutzeroberfläche • Ansichten • Das Menüband • Die Hilfefunktion • Übung: Grundlagen 18 Dokumente verwalten • Aktionen widerrufen und wiederholen • Dokumente speichern • Dokumente erstellen • Dokumente öffnen und schließen • Dokumenteigenschaften ändern • Übung: Dokumente verwalten Absätze erzeugen und verändern • Absätze ausrichten • Absatzeinzüge • Absatzabstände • Rahmen und Schattierung • Tabulatoren • Aufzählungszeichen • Nummerierungen • Formatvorlagen • Übung: Absätze erzeugen und verändern Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de Kopf- und Fußzeile Seite einrichten Tabellen erstellen Tabellen formatieren Tabellen bearbeiten Dokumente drucken Übung: Dokumente formatieren Grafische Elemente einfügen/ bearbeiten • • • • Grafiken und Formen einfügen Grafiken bearbeiten Diagramme erstellen Symbole und Sonderzeichen einfügen • Übung: Elemente einfügen/bearbeiten Serienbriefe erstellen • • • • Serienbrieferstellung Grundbegriffe Serienbrief erstellen Etiketten erstellen Übung: Serienbriefe erstellen Aufbau Lernprogramm MS Word bietet zahlreiche Funktionen, die das Erstellen von komplexen Dokumenten erleichtern. Gestalten Sie Ihre Dokumente mit Designs und Formatvorlagen, nutzen Sie die vielfältigen Vorteile der Gliederung von Dokumenten, und erhöhen Sie die Übersicht Ihrer Texte durch das Einbinden von SmartArts und Tabellen. Fügen Sie Dokumentverweise ein, um den Überblick in Ihren Dokumenten zu optimieren und verwenden Sie die leistungsstarken Funktionen zur Überarbeitung von Dokumenten. Nutzen Sie dieses Lernprogramm, um Ihre Effektivität bei der Arbeit mit MS Word zu verbessern und zahlreiche neue und erweiterte Funktionen kennen- und anwenden zu lernen. Lernzeit ca. 7,5 Stunden (41 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) MS Word Grundlagen Lernempfehlung Tabellen • Einstiegstest • • • • Dokumente strukturieren und gestalten • Die Formatvorlage ‚Überschrift‘ • Arbeiten mit der Dokumentgliederung • Formatvorlagen erstellen • Verwenden von Designs • Die Absatzkontrolle • Umbrucharten • Unterschiedliche Kopf- und Fußzeilen • Übung: Dokumente strukturieren und gestalten Erweiterte Tabelleneigenschaften Daten sortieren Text in Tabellen umwandeln Übung: Tabellen Verweise • • • • • • • • • Inhaltsverzeichnis einfügen Felder nutzen Fußnoten einfügen Textmarken erstellen Querverweise einfügen Objekte beschriften Das Abbildungsverzeichnis Indexeinträge und Verzeichnis Übung: Verweise Mit Dokumenten arbeiten Dokumente überarbeiten • • • • • • • • • • • Texteffekte Text in Spalten darstellen AutoKorrektur und AutoFormat Arbeiten mit Schnellbausteinen Dokumentvorlage erstellen und bearbeiten • Übung: Mit Dokumenten arbeiten Änderungen durchführen Kommentare erstellen PDF-Dokumente bearbeiten Dokumente vergleichen Der Lesemodus Dokument auf Probleme überprüfen • Übung: Dokumente überarbeiten Objekte einfügen • SmartArt • Textfeld erstellen und formatieren • Textfeld formatieren und verknüpfen • Excel Tabellen einfügen • Wasserzeichen • Übung: Objekte einfügen Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de 19 MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz Datenbanken anwenden Lernprogramm Microsoft Access 2010 oder 2013 Sie wollen Einblick in das Erstellen individueller Datenbanken erlangen? Sie möchten deren grundlegende Funktionsweise besser verstehen? Dann sind Sie hier richtig. Das Lernprogramm zu Microsoft Access leitet Sie durch die wesentlichen Schritte, zum einfachen Aufbau (relationaler) Datenbanken. Neben Grundbegriffen lernen Sie das Erstellen, das Zusammenwirken und die Verwendung der wesentlichen Objekte einer Datenbank kennen: Tabellen, Abfragen, Formulare und Berichte. Lernzeit ca. 10 Stunden (56 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) Module Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und Textverarbeitung 20 Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de Lernempfehlung • Einstiegstest Datenbankgrundlagen • Grundbegriffe aus der Datenbankwelt • Was ist Access 2013? • Eine Datenbank und die beteiligten Personen • Tabellen und Indizes • Primär- und Fremdschlüssel • Relationen (Beziehungen) • • • • • Entwurfsansicht) Gültigkeitsregeln erstellen Daten eingeben In Tabellen navigieren Daten löschen Übung: Tabellen Beziehungen und Indizes • Primärschlüssel festlegen • Index erstellen • Übung: Beziehung und Indizes Abfragen Access 2013 - Der Einstieg • • • • • Der Programmstart Die Benutzeroberfläche Die Benutzeroberfläche anpassen Verwenden der Hilfe Erstellen und Öffnen einer Datenbank • Übung: Access 2013 - Der Einstieg • Abfragen mit dem Assistenten erstellen • Abfragen in der Entwurfsansicht erstellen • Felder hinzufügen und löschen • Kriterien definieren • Übung: Abfragen Formulare Tabellen • Tabellen in der Datenblattansicht erstellen • Tabellen in der Entwurfsansicht erstellen • Tabellen basierend auf Vorlagen erstellen • Tabellen bearbeiten • Feldeigenschaften ändern (in der • Formulare mit einem Klick erstellen • Formulare mit dem Assistenten erstellen • Daten in Formulare eingeben • Formulare in der Entwurfsansicht öffnen • Die Layout Ansicht • Formularelemente formatieren • Übung: Formulare Sortieren, filtern und suchen • • • • Datensätze sortieren Daten auswahlbasierend filtern Nach Daten suchen Übung: Sortieren, filtern und suchen Berichte • Berichte mit einem Klick erstellen • Berichte mit dem Assistenten erstellen • Berichte in der Entwurfsansicht öffnen • Berichte formatieren • Kopf- und Fußzeilen erstellen • Berichte gruppieren • Berechnete Felder hinzufügen • Übung: Berichte Elemente Drucken • Druckvorbereitung • Seitenansicht und Druck • Tabellen, Abfragen, Formulare drucken • Übung: Elemente drucken Daten exportieren • Tabellen oder Abfragen exportieren • Übung: Daten exportieren Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de 21 MASTER MINT // Förderprogramm Digitale Kompetenz Online-Grundlagen Lernprogramm Microsoft Internet Explorer & Outlook Ziel dieses Lernprogrammes ist die Vermittlung der wesentlichen Fertigkeiten zur effektiven Informationssuche im Web und zur Nutzung von E-Mails in der Online-Kommunikation. Neben Grundlagen zu den Themen Web und Online-Sicherheit lernen Sie in diesem Kurs mit Ihrem Web-Browser Online-Informationen zu suchen und zu bewerten, interessante Themen als Favoriten zu verlinken und Webinhalte auszudrucken. Des Weiteren erhalten Sie Einblick in grundlegende Bestimmungen von Urheberrecht und Datenschutz und erfahren Basics zu Online-Communitys. Der zweite Schwerpunkt dieses Lernprogrammes vermittelt die rasche und sichere Bearbeitung Ihrer E-Mails mit Microsoft Outlook. Neben zahlreichen Funktionen, die für den Versand einer E-Mail relevant sind, lernen Sie vor allem Ihren Posteingang effektiv zu verwalten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Kontakte und den Kalender in Outlook nutzen, letzteren insbesondere auch zur Organisation von Terminen im Team. Lernzeit ca. 10 Stunden (58 Lektionen) Vorkenntnisse (empfohlen) Module Computer-Grundlagen, Online-Grundlagen und Textverarbeitung 22 Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de Lernempfehlung Suchmaschinen • Einstiegstest • Suchergebnisse bewerten • Übung: Suchen im Internet Online Communities • • • • Web Grundlagen Web Anwendungen Web Sicherheit Richtiger Umgang mit Sozialen Netzwerken • Kommunikations-Tools Arbeiten mit dem Browser • • • • • • • • • Erste Schritte im Browser Navigieren im WWW Erweiterte Navigation Arbeiten mit Formularen Browserelemente ein- und ausblenden Browsereinstellungen Erweiterte Browsereinstellungen Verwenden der Hilfe Übung: Arbeiten mit dem Browser Arbeiten mit Favoriten • Erstellen und Löschen von Favoriten • Favoriten verwalten • Übung: Arbeiten mit Favoriten Suchen im Internet Speichern und Drucken von Informationen • • • • • Herunterladen von Dateien Teile einer Webseite verwenden Die Druckvorschau Inhalte drucken Übung: Speichern und Drucken von Informationen Outlook Elemente organisieren und drucken • E-Mails löschen • E-Mails sortieren und Gruppen verwenden • Ansichten anpassen • E-Mails in Ordnern organisieren • Die Druckvorbereitung • Objekte drucken • Der Abwesenheits-Assistent • Umgang mit Junk-E-Mails • Nach E-Mails suchen • Übung: Elemente organisieren / drucken • E-Mail Grundlagen • Starten und Beenden von Outlook 2013 • Verwenden der Hilfe-Funktion • Übung: Outlook-Grundlagen Adressbücher und Kontakte Nachrichten bearbeiten Der Terminkalender • Mit E-Mails im Posteingang arbeiten • Neue E-Mails erstellen • Eine Signatur erstellen • E-Mails mit Anlagen bearbeiten • Spezielle Sendeeigenschaften • E-Mails beantworten und weiterleiten • Übung 1: Nachrichten bearbeiten • Übung 2: Nachrichten bearbeiten • Termine eintragen • Eine Besprechung planen • Der Umgang mit Besprechungsanfragen • Besprechungen verschieben und absagen • Übung: Der Terminkalender • Kontakte hinzufügen und bearbeiten • Arbeiten mit Kontaktgruppen • Übung: Adressbücher und Kontakte • Suchen im Internet - Eine kleine Einführung • Suchergebnisse Master MINT – Förderprogramm Digitale Kompetenz | April 2015 | www.master-mint.de 23 Marketing: © koppert.de Institut für Jugendmanagement Bilder: © apinan, demarco, ekostsov, IKO, janaka, Dharmasena, Kwest, ldprod, Michael Kempf, Péter Mács, Haberstraße 1 69126 Heidelberg Rawpixel, Saniphoto – Fotolia.com; IJM; Koppert; M-I.T. Stand: April 2015 Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Telefon: +49 (0)6221 / 39 556-75 Telefax: +49 (0)6221 / 39 556-65 [email protected] www.ijm-online.de
© Copyright 2025 ExpyDoc