Einladung/Programm VDI-Expertenforum 27. April 2015 Der Richtlinienentwurf VDI 4640 Blatt 2 „Thermische Nutzung des Untergrunds – Erdgekoppelte Wärmepumpen“ ist Bestandteil der Veranstaltungsunterlagen Ort: Maritim Hotel, Düsseldorf Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 Thermische Nutzung des Untergrunds – Erdgekoppelte Wärmepumpen (Quelle:Bundesverband Wärmepumpen) Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU) Anlass Für die Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 aus dem Jahre 2001 (der Gründruck wurde bereits 1998 veröffentlicht) erscheint nach langjähriger Überarbeitung im Mai 2015 der Gründruck einer Neufassung, um den technischen Fortschritt und die erheblich gewachsenen Praxiserfahrungen besser abzubilden. Gegenüber der bisherigen Ausgabe von September 2001 sind vor allem folgende Bereiche geändert bzw. ergänzt worden: Neue Auslegungstabellen für Erdwärmekollektoren, spiralförmige Erdwärmekollektoren und -körbe. Neue Auslegungstabellen für Erdwärmesondenanlagen bis 30 kW; diese basieren auf EED-Berechnungen und werden für verschiedene Minimaltemperaturen (-5 °C, -3 °C, 0 °C) vorgelegt. Verpressung von Erdwärmesonden und Anforderungen an das Verpressmaterial. Daneben sind alle Kapitel an den heutigen Kenntnisstand angepasst worden. Die neue Richtlinie gibt den neuesten Stand der Technik in ganzem Umfang wieder. Die Technik des Thermal Response Tests zur Ermittlung der thermischen Eigenschaften des Untergrunds wird nicht in der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 behandelt, stattdessen wird in Kürze ein Gründruck für das im Richtlinienausschuss bereits verabschiedete Blatt 5 der VDI 4640 vorgestellt werden, das sich ausschließlich und eingehend damit befasst. Einleitung In der Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 werden Auslegung und Installation folgender Anwendungsfälle betrachtet: Wärmepumpenanlagen (WP-Anlagen) mit Nutzung des Grundwassers durch Brunnenanlagen, WP-Anlagen mit Nutzung des Untergrunds durch Erdwärmekollektoren und Erdwärmesonden sowie Anlagen mit Direktverdampfung. Weitere Wärmequellenanlagen wie Energiepfähle, erdberührte Betonbauteile oder Tunnelbauwerke als Wärmeübertrager, kompakte Erdwärmekollektoren und Speichersonden werden ebenfalls in der Richtlinie behandelt. Die Systembetrachtung der kompletten Anlage (Anschluss Wärmepumpe-Verteiler, Armaturen und Pumpen, Heizsysteme, Pufferspeicher, Steuerung und Trinkwassererwärmung) behandelt Aspekte, die bei der Dimensionierung und Installation des Gesamtsystems beachtet werden müssen. Das letzte Kapitel beschäftigt sich mit dem Verhalten in Störfällen und dem Rückbau erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen. Die Richtlinie wendet sich an planende und ausführende Unternehmen, an Komponenten-Hersteller (z. B. für Wärmepumpen, Erdwärmekollektoren oder -sonden, Verpressmaterialien usw.), an Genehmigungsbehörden, an Energieberater und an Fachausbilder. Der Richtlinienentwurf VDI 4640 Blatt 2 „Thermische Nutzung des Untergrunds – Erdgekoppelte Wärmepumpen“ ist Bestandteil der Veranstaltungsunterlagen. Referenten Dr. Walter Eugster Prof. Roland Koenigsdorff Dipl.-Ing. Mario Psyk Dipl.-Ing. Christof Pufahl Dipl.-Ing. Erich Ramming Dr. Burkhard Sanner Prof. Simone Walker-Hertkorn Polydynamics Engineering, Zürich Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE), Hochschule Biberach REHAU AG + Co, Erlangen HeidelbergCement Baustoffe für Geotechnik, Ennigerloh Glen Dimplex Deutschland GmbH, Kulmbach Gießen (Stellv. Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 4640) tewag Technologie - Erdwärmeanlagen - Umweltschutz GmbH, Starzach Vorsitz Dipl.-Phys. Manfred Reuß ZAE Bayern, Garching (Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 4640) 2/4 Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrunds – Erdgekoppelte Wärmepumpen 27. April 2015 Maritim Hotel, Düsseldorf 10:30 Einführung: Überblick über Zielstellung und Struktur der Richtlinie VDI 4640 Was ändert sich im Vergleich zum Weißdruck VDI 4640, Stand: 2001-09? Dipl.-Phys. Manfred Reuß, ZAE Garching, Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 4640 Sektion 1: Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrunds – Erdgekoppelte Wärmepumpen Moderation: Dipl.-Phys. Manfred Reuß, ZAE Garching, Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 4640 10:50 Thermische Nutzung des Grundwassers mit Brunnenanlagen Planung, Errichtung, Abnahme und Betrieb, Stillegung der Brunnenanlagen Dr. Burkhard Sanner, Stellv. Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 4640 11:20 Nutzung des oberflächennahen Untergrunds mit Erdwärmekollektoren Auslegung horizontaler Erdwärmekollektoren, Installation, Inbetriebnahme von Erdwärmekollektoren Prof. Roland Koenigsdorff, Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE), Fachgebiete Simulationstechnik, Energiekonzepte und Geothermie, Hochschule Biberach 11:50 Nutzung des Untergrunds mit Erdwärmesonden Auslegung, Herstellung von Erdwärmesonden, Heat Pipe/Wärmerohr, Einbau und Verfüllung von Erdwärmesonden, Inbetriebnahme Dr. Walter Eugster, Polydynamics Engineering, Zürich 12:20 Mittagspause Sektion 2: Richtlinie VDI 4640 Thermische Nutzung des Untergrunds – Erdgekoppelte Wärmepumpen Moderation: Dr. Burkhard Sanner, Gießen, Stellv. Vorsitzender des Richtlinienausschusses VDI 4640 13:30 Anlagen mit Direktverdampfung und weiteren Wärmequellen Auslegung, Installation, Inbetriebnahme, weitere Wärmequellen(-senken)anlagen: Energiepfähle, Erdberührte Betonbauteile, Tunnelbauwerke, kompakte Erdwärmekollektoren (Erdwärmekörbe, Grabenkollektor, Speichersonde etc.) Dipl.-Ing. Mario Psyk, REHAU AG + Co, Erlangen 14:00 Verpressung und Verpressmaterialien Dipl.-Ing. Christof Pufahl, HeidelbergCement Baustoffe für Geotechnik, Ennigerloh 14:30 Systemeinbindung, Wärmenutzungsanlagen, Verhalten in Störfällen und Rückbau erdgekoppelter Wärmepumpenanlagen Betriebsweisen von Wärmepumpen, Materialien für Wärmequellenanlagen Dipl.-Ing. Erich Ramming, Glen Dimplex Deutschland GmbH, Kulmbach 15:00 Umweltschutz und Qualitätssicherung erdgekoppelter Wärmepumpen Prof. Simone Walker-Hertkorn, tewag Technologie - Erdwärmeanlagen - Umweltschutz GmbH, Niederlassung Starzach 15:30 Abschlussdiskussion, Schlusswort des Vorsitzenden, Ausklang bei Kaffee und Kuchen 16:15 Ende der Veranstaltung Die Vortragszeit versteht sich jeweils inkl. Diskussion der Beiträge. 3/4 Anmeldung Bitte benutzen Sie unser Online-Anmeldeformular unter: www.vdi.de/VDI4640-waermepumpen2015 Der Kostendeckungsbeitrag für die Teilnahme beträgt 189 €. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Kostendeckungsbeitrag schließt folgende Nebenleistungen ein: Richtlinie VDI 4640 Blatt 2 (Gründruck), USB-Stick mit Präsentationen, Mittagessen, Pausengetränke. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie zu einem späteren Zeitpunkt eine Rechnung über den Kostendeckungsbeitrag. Organisation Verein Deutscher Ingenieure e. V. VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (VDI-GEU) Postfach 10 11 39 40002 Düsseldorf www.vdi.de/geu Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Karin Rufaut (organisatorisch) Tel.: +49 211 6214-445 E-Mail: [email protected] Dr. Eleni Konstantinidou (fachlich) Tel.: +49 211 6214-219 E-Mail: [email protected] Allgemeine Hinweise Veranstaltungsort Maritim-Hotel, Raum: Peking BC, 1. Etage (Konferenzebene), Maritim-Platz 1, 40474 Düsseldorf Mobil: +49 170 5168852 (nur während der Veranstaltung) Übernachtung Ein kleines Zimmerkontingent ist im Maritim-Hotel für Sie reserviert (bitte selbst abrufen/Selbstzahler): Hotel Maritim, Maritim-Platz 1, 40474 Düsseldorf Telefon: +49 211 5209-1456, http://www.maritim.de/de/hotels/deutschland/hotel-duesseldorf Preis: 140,-- € / Komfort-EZ inkl. Frühstücksbuffet Zimmerkontingent abrufbar bis zum 30. März 2015, Stichwort “VDI-Expertenforum Richtlinie“ Anreiseinformationen Anreise per Auto Das Maritim-Hotel liegt günstig zu den Autobahnen A 44, A 52 und A 3. Mit dem Auto erreichen Sie das Hotel über die Autobahn A44/Ausfahrt "Düsseldorf Flughafen". Fahren Sie weiter Richtung "Ankunft" und folgen Sie der Beschilderung Richtung "Airport City". Das Maritim Hotel Düsseldorf befindet sich direkt vor Ihnen. Anfahrtskizze: http://www.maritimhotel.de/upload/media/media/306/.thumb_1400_1205_Dusseldorf_fern%5B5404%5D.jpg Google-Maps-Koordinaten: http://maps.google.com/maps?daddr=MaritimPlatz+1%2C+40474+D%C3%BCsseldorf%2C+de, Parkmöglichkeiten (Selbstzahler) bestehen im Parkhaus P8 oder im Maritim-Hotel (hier: 4,00 €/Std. bzw. 25,00 €/Tag) Anreise per Bahn Ab Hauptbahnhof S11 bis Haltestelle "Flughafen/Terminal" oder Bus Linie 721 Ab Düsseldorf Fernbahnhof Sky Train bis Terminal C. Anreise per Flugzeug Entfernung zum Flughafen: 100 m Das Maritim Hotel ist perfekt in die Infrastruktur des Flughafens Düsseldorf integriert und über eine Fußgängerbrücke mit dem Terminal C verbunden. 4/4
© Copyright 2025 ExpyDoc