2 April 2015 - Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel

7. Internationale Fortbildungswoche
27. März – 2. April 2015
7th International Refresher Course Week
27 March – 2 April 2015
OSTERN
EASTER
2015
Thema 12. Klasse | Main Focus Class 12
Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel,
Deutschland/Germany
LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN
DE AR COLLE AGUES
Wir möchten Sie herzlich vom 27. März bis 2. April
We would like to in2015 zur 7. Internationalen Fortbildungswoche nach
vite you to the 7th InterKassel einladen. Sie können dort im Austausch mit
national Refresher Course
Kolleginnen und Kollegen aus ca. 25 Ländern die
Week in Kassel, which will be
Begründung der Unterrichtsgestaltung in der
taking place from 27 March to
12. Klasse an Waldorfschulen unter fachlichen
2 April 2015. There you will be
und pädagogischen Aspekten erschließen und
able to compare notes with col­leagues
vertiefen. Auf Sie wartet ein Kursangebot in
from some 25 different countries to
deutscher sowie in englischer Sprache. Alle
help develop and deepen the way in
Vorträge und Plenumsveranstaltungen
which we teach a Waldorf School Class
werden in die jeweils andere Sprache
12. We shall be looking at how to unübersetzt.
lock the particular subjects in accordance
with pedagogical aspects. You will be able to
Der Lehrplan für die 12. Klasse ist
choose courses given in German or in Engvon großen Überblicken, von der
lish; all lectures and plenary discussions will be
Zusammenschau der Fachbereiche,
translated into the respective other language.
von Globalität und der Beziehung
der Welt zum verantwortlichen
The Class 12 curriculum includes synoptic views
Menschen geprägt. Insofern zielt
of the inter-relatedness of the various subjects
der Unterricht auf philosophische
taught, the connection between the individual
und anthropologische Durchdrinhuman being and the world around her and how
gung der einzelnen Fächer und
this translates into the responsibility we all have
ihrer Erkenntnisansätze. Diese
towards our global environment. In this respect
menschheitliche Ausrichtung von
Waldorf education aims at deepening the philoJugendpädagogik mit Teilnehmern
sophical and anthropological approaches to the
aus vielen Kulturen zu erschließen
way we explore these subjects. In working toist zeitgemäß und entspricht der
gether with participants from many different
Waldorfpädagogik. Wir hoffen, dass
cultural backgrounds to open up the human oridurch diese internationale Zusamentation of what we teach young people is a demenarbeit ein Netzwerk zur Weitermand of our times and consistent with Waldorf
entwicklung und Vertiefung dieser
Education. We hope this international cooper­
Pädagogik entsteht.
ation will help establish a network for its intensification and further development.
Deshalb freuen wir uns darauf, Sie
auf der 7. Internationalen FortbildungsThat is why we look forward very much
woche zur 12. Klasse in Kassel begrüßen
to welcoming you to the 7th Internazu dürfen!
tion­al Refresher Course Week in Kassel
focusing this time on Class 12.
2
3
VORTR ÄGE
alle Vorträge werden übersetzt | all lectures will be translated
LECTURES
Eröffnungsvortrag Opening Lecture Freitag | Friday, 27. März 2015, 20.00 Uhr
Wilfried Sommer
Zum Selbstanspruch der Freiheit in der 12. Klasse
Aspiring to Freedom in Class 12
Weitere Vorträge
Further Lectures
Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday
28. März – 1. April 2015, 9.45 – 11.00 Uhr
Samstag | Saturday, 28. März 2015
Robin Theiss
The American Transcendentalists and the »Obedience« of the Spirit
Die Amerikanischen Transzendentalisten und der »Gehorsam« des Geistes
Sonntag | Sunday, 29. März 2015 Susanna Kümmell
Zur Evolution des Menschen
Patterns in the Human Evolution
Montag | Monday, 30. März 2015
Craig Holdrege
Does the Giraffe Have a Long Neck? The Challenges of Holistic Biology
Hat die Giraffe einen langen Hals?
Die Herausforderungen einer ganzheitlichen Biologie
Dienstag | Tuesday, 31. März 2015
Ruth Merz
Historische Narration und Geschichtsbewusstsein
Historical Narration and Awareness of History
Mittwoch | Wednesday, 1. April 2015
Ulrike Sievers / Martyn Rawson
Begegnung durch die Fremdsprache
Encountering Self and World in the Foreign Language
VORTR ÄGE
alle Vorträge werden übersetzt | all lectures will be translated
LECTURES
Abschlussvortrag Concluding Lecture Donnerstag | Thursday, 2. April 2015, 11.15 Uhr
Rita Schumacher
»Die ganze Welt ist Metapher« – Zum Literaturunterricht der Oberstufe
»The Whole World is a Metaphor« – Literature Lessons in the Upper School
A B E N D V E R A N S TA LT U N G E N
EVENING EVENTS
Mittwoch | Wednesday, 1. April 2015, 19.15 Uhr
Konferenz | Conference
Internationale Konferenz: Berichte aus der internationalen Schulbewegung
International Conference: Reports from Waldorf Schools
throughout the World
Samstag – Dienstag | Saturday – Tuesday, 28. – 31. März 2015, ab 20.15 Uhr
Nachtcafé | Night Café
4
5
SEMINARE I
SEMINARS I
8.00 – 9.30 Uhr
Samstag – Donnerstag | Saturday – Thursday
28. März – 2. April 2015, 8.00 – 9.30 Uhr
S-1
Goethes »Faust« (1. + 2. Teil) in der Unterrichtspraxis M. Michael Zech
- Menschenkundliche und didaktische Begründung
- Epochenkonzeption und Wege der Werkerschließung
- Literatur- und kulturkundliche Aspekte zur Faust-Thematik
Zur Lektüre: Faust-Ausgabe mit Verszählung mitbringen.
S-2
[bilingual]
Mythos in der Moderne – Rita Schumacher / Robin Theiss / Martyn Rawson
Moderner Mythos?
Weltliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts
Myths of Modern Times – Modern Myths?
World Literature in the 20th and 21st Centuries
- Betrachtungen zur mythisch-archetypischen Ebene in moderner Literatur
und im Spielfilm
- Vergleichende Erschließung verschiedener moderner Romane, Dramen und
Spielfilme
- Menschenkundlich-pädagogische Gesichtspunkte zur Behandlung von
Weltliteratur und Spielfilmen in der 12. Klasse
- Discussion on the mythic archetypal level in modern literature and film
- Comparative studies of modern novels, dramas and films
- Pedagogical perspectives on working with world literature and film in
class 12
S-3
Physik und Erkenntnis: Optik in der 12. Klasse
Wilfried Sommer
- Optik der Bilder am Beispiel des Schattens, des Spiegels und der
Linsenabbildung; Verbindungen und Gegensätze des phänomenologischen
Zugangs zum Strahlenmodell
- Vom spektroskopischen Grundaufbau zur Behandlung der FraunhoferBeugung und optischen Filterung
- Didaktische Linien, welche eine Behandlung der Quantentheorie im
Unterricht vorbereiten
SEMINARE I
SEMINARS I
Physics: Optics S-4
8.00 – 9.30 Uhr
Florian Schulz
- The course aims at reaching an understanding, based only on directly
experienceable phenomena, of how the image of a lens arises and of the
natural laws related to it. The relationship between visual space and tactile
experience as well as our experience of the reality of our sense impressions
will be discussed.
- From diffraction to the theory of light: a critical discussion of the wave
theory of light, its limits and the question of what reality is.
- Color spectrums of various light sources: incandescent light, energy-saving
lamps, LEDs and their effect on the colors of the surroundings and our
reaction to this.
Chemie I Meinrad Schneider
Mineralische, pflanzliche, tierische und menschliche Chemie S-5
- Wie kann die klassische Trennung in anorganische und organische Chemie
durch die von R. Steiner angeregte »Chemie auf vier Ebenen« überwunden
werden?
- Wie können Atommodelle und phänomenologische Betrachtungsweisen zu
einem Verständnis chemischer Prozesse beitragen?
- Diese Fragen sollen besprochen werden anhand von ausgewählten
Stoffgruppen, wie z. B. Halogene, Metalle (Elektrochemie), Kohlehydrate,
Proteine.
Bitte belegen Sie auch Teil II (K-8 Chemie II) des Seminars.
Chemistry I
Biochemistry of Living Beings and its Technological Use
S-6
Dirk Rohde
- Proteins as the very first and most important organic substances, and their
twofold nature: mass substances (muscles e.g.) and process substances
(enzymes)
- The step from the living into the non-living realm: mineral oil and products
made out of it, their use and hazards, and how to get forward towards bioplastic
- Development of an experimental approach, including student experiments;
common work on shared examples of best practice; how to include long-time
experiments into a main lesson block
Please sign up for part 2 (K-9 Chemistry II) of the seminar.
6
7
SEMINARE II
SEMINARS II
14.45 – 16.15 Uhr
Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday
28. März – 1. April 2015, 14.45 – 16.15 Uhr
S-7
Teaching Literature in Class 12
Peter Lutzker
- This course will explore a variety of approaches to teaching literature in the
12th grade.
- In particular, we will experiment with different possibilities of »taking the
words off the page« and developing the concept of literature in performance.
- The maximum number of participants is 18.
S-8
Überblicksepoche Geschichte
Rita Schumacher
- Begründung und Konzeption eines horizontalen und vertikalen Überblicks
- Erschließung geschichtsphilosophischer Positionen an ausgewählten Quellen
- Quellengestützter kulturgeschichtlicher Überblick – ein schülerzentrierter
Ansatz
S-9
The 20th Century and its Impact on the 21st Ruth Merz / Markus Osterrieder
- We take a deeper insight into a selection of five historical topics taken from
the 19th and 20th centuries and ask the question how these events respond
to societies actual developments, as for example democracy and dictatorship,
wealth and poverty, peace and growing warfare, gender and generational
relationship.
- Everybody interested in history classes is welcome.
- If needed, time will be given to address questions as to research, conceptual
design of class lessons and teaching in grade 12.
S-10
Introduction to the Differential and Integral Calculus
Robert Neumann
- Introduction to the differential coefficient, using the calculation of the
volume of a box
- Rate of change and tangent: different approaches to the mathematical
concept
- From the field of directions to the antiderivative (integral)
SEMINARE II
SEMINARS II
14.45 – 16.15
8.00 – 9.15 Uhr
Projektive Geometrie
Stephan Sigler
S-11
- Elementare Einführung in die projektive Erzeugung der Kegelschnitte unter
konsequenter Anwendung des Dualitätsprinzips
- Pol und Polare
- Das synthetische Heranführen soll durch analytische Betrachtungen ergänzt
werden.
S-12
Analysis – Der Differenzialquotient als musikalisches Zusammenwirken zweier Grenzprozesse
Uwe Hansen
-Kurvendiskussion
- Diskussion von Extremwertaufgaben
- Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung
S-13
Biologie I Evolution der Pflanzen- und Tierwelt und des Menschen
Jan Deschepper
- Menschenkundliches des 12-Klässlers und die sich daraus ergebende
Methodik-Didaktik
- Übersicht über das Pflanzen- und Tierreich und Motive aus deren Evolution,
im Speziellen unter dem Aspekt der Höherentwicklung
- Evolution des Menschen: Von den Fossilfunden bis zur Frage nach dem
Verhältnis von Mensch und Welt und dem Sinn des Menschseins; teilweise
zusammengelegt mit Seminar Geographie (H.-U. Schmutz)
Bitte belegen Sie auch Teil II (S-23 Biologie II) des Seminars.
S-14
Biology I Craig Holdrege
Evolution as Metamorphosis –
Can we Conceive of Evolution as a Truly Developmental Process?
- Foundations and challenges of evolutionary thinking; phenomena and
theories
- Fossils and ancestors: conceptual hurdles; examples from hominid evolution
- Development in the present (ontogeny) as a basis for understanding
evolutionary development
- Internalization and emancipation as evolutionary trends; the human being in
evolutionary perspective
Please sign up for part 2 (S-24 Biology II) of the seminar.
83
94
SEMINARE II
SEMINARS II
S-15
S-4
S-16
14.45 – 16.15
8.00 – 9.15 Uhr
Geographie I
[bilingual]
Hans-Ulrich Schmutz
Physik für Fortgeschrittene
Entwicklung
von Erde und Mensch
Wilfried Sommer
Physics
–
Advanced
Course
- Erdgeschichte als Wechselwirkung von Lebensprozessen und Umbildungen
Esder
werden
physischen
weiterführende
Erdenverhältnisse
Aspekte der phänomenologischen Optik
-behandelt,
Stufen der
dieMenschwerdung:
einen sicheren Umgang
Aufrichtung,
mit dem
Artefakte
Spiegelraumkonzept
als Übungswegund
vonder
Linsenabbildung
Vorstellen, Fühlen
voraussetzen.
und Wollen; teilweise zusammengelegt mit Seminar
- Didakt.
Biologie Einbettung
(J. Deschepper)
d. spektroskopischen Grundaufbaus z. Fraunhofer- Urteilsbildung
Beugung
über mögliche Zukunft des Klimas aus dem Verständnis der
- Beugung
Erdvergangenheit
und optische Filterung
-
Simulation
der auch
Röntgenstrukturanalyse
an Kristallen
im optischen Regime
Bitte belegen Sie
Teil II (S-25 Geographie
II) des Seminars.
- Welche didaktischen Linien bereiten die quantentheoretische Diskussion des
Doppelspaltexperimentes
vor?
Geography
I
Albrecht Schad
Various
aspectsofofdifferent
phenomenological
opticsall
will
be the
dealtworld
with, which assume
- The richness
human cultures
over
that
participants
are
confident
in
working
with
mirror-space
- Human evolution and evolution of the vertebrates; artefactsconcepts and the
formation
of lenses.
-Globalisation
- The didactic embedding of the spectroscopic basis of Fraunhof diffraction
Please sign up for part 2 (S-26 Geography II) of the seminar.
- Diffraction and optical filtering
- The simulation of x-ray structural analysis in crystals within an optical
regime
- What lines of didactics prepare the quantum theoretical discussion of the
double-split experiment?
S-5
Craig Holdrege
Biology I – Evolution
- The idea of evolution
- Evolutionary phenomena (mainly from the animal kingdom)
- Micro- and macroevolution
S-6
Motive aus der Evolution von Erde und Leben I
Jan Deschepper/Hans-Ulrich Schmutz
- Gestaltwandel der Erde als Bedingung für die Entfaltung des Lebens
- Motive aus der Evolution der Lebewesen
- Die Evolution des Menschen und seine Artefakte
Das Seminar wird nachmittags in S-21 und abends in F-9 fortgesetzt. Eine
Belegung aller drei Kurse ist notwendig.
SEMINARE III
SEMINARS III
16.45 – 18.15 Uhr
Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday
28. März – 1. April 2015, 16.45 – 18.15 Uhr
S-17
Literatur und Überblick Zur zweiten Epoche der 12. Klasse
Günter Boss
Menschenkundliche, didaktische und methodische Begründung von
Unterrichts- bzw. Epochenkonzepten:
- Exemplarische Erschließung des Konzepts eines Literaturüberblicks anhand
von Lyrik
- Wilhelm Raabe Das Odfeld und die Entstehung der modernen Schreibweisen
im realistischen Roman
- Die Idee der Toleranz anhand dreier Texte im Verlauf der Literaturgeschichte
(Willehalm; Nathan der Weise; Arthur Aronymus); Novellen u. a.
S-18
Exploring the Potential of Foreign Language Learning as a Tool for Exploring Oneself and the World Ulrike Sievers
- Exploring ways in which language learning can enhance an understanding of
one self as well as open a view into the world
- Exploring creative methods which encourage learners to develop and expand
their individual style and vocabulary
- Discussing questions of evaluation, correction and of how outer requirements
can be met through Waldorf language teaching
S-19
[bilingual]
Geschichte in multiperspektivischer Darstellung:
Ruth Merz /
Das 20. Jahrhundert im Geschichtsunterricht Markus Osterrieder /
Multiple Perspectives on History: Martyn Rawson / The 20th Century in History Teaching M. Michael Zech - Themensetzungen, Unterrichtsziele und Unterrichtsgestaltung
- Urteils- und Begriffsbildungsprozesse
- Die Bedeutung der Geschichte des 20. Jahrhunderts für die kulturelle
Identitätsbildung
- Framing themes, teaching and learning aims, structuring lessons
- Forming judgements and constructing concepts
- The significance of the 20th century for cultural identity formation
10
11
SEMINARE III
SEMINARS III
S-20
Free Geometry of Planar Curves
16.45 – 18.15 Uhr
Thomas Neukirchner / Charles Gunn
- »Unlock« the diverse phenomena presented by planar curves (»free« of
coordinates) using projective geometry
- Identify, work with, and enjoy »duality«: the perfect balance between
pointwise and linewise aspects
- Gain confidence in the ability to carry out exact geometric thinking without
the use of coordinates, and in cases involving so-called points-at-infinity
S-21
Unendliche Prozesse: Ein motivierender Denkweg
in die Infinitesimalrechnung als Hauptunterrichts-Epoche
Rolf Rosbigalle
- Prozessuales Denken an unendlichen Reihen, gewonnen aus geometrischer
Anschauung, führt zu den zentralen Fragen des Unendlichen.
(Nebenprodukt: Flächenintegral)
- Die in diesem Zusammenhang entstehenden Nullfolgen und erstaunlichen
Eigenschaften ihrer Brüche führen zur Differenzialrechnung und der Eleganz
ihrer Anwendungen.
- Wie können Unterrichtsorganisation, Stoffaufbau, Gesprächsführung so
gehandhabt werden, dass ein vertieftes Verstehen eintritt?
S-22
Uwe Hansen
Das Rätsel des Unendlichen - Paradoxien des Unendlichen – gibt es unendliche Mengen?
- Kennzeichnung der mathematischen Tätigkeit; ist die »moderne
Mathematik« noch modern?
- Das Verhältnis von Wille und Vorstellung
S-23
Biologie II Jan Deschepper
Fortsetzung des Seminars »Biologie I (S-13)«
S-24
Biology II Craig Holdrege
Continuation of the Seminar »Biology I (S-14)«
S-25
Geographie II
Hans-Ulrich Schmutz
Fortsetzung des Seminars »Geographie I (S-15)«
S-26
Geography II
Continuation of the Seminar »Geography I (S-16)«
Albrecht Schad
KÜNSTLERISCHE + PR AKTISCHE KURSE
ARTI S TIC + PR AC TIC AL COU R SE S
Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday
28. März – 1. April 2015, 11.30 – 13.00 Uhr
Donnerstag | Thursday
2. April 2015, 9.45 – 11.00 Uhr
K-1
Schauspiel
Beatrice Lauffer
»Lasst uns auch so ein Schauspiel geben!
Greift nur hinein ins volle Menschenleben!«
(Faust I – Vorspiel auf dem Theater)
- Schauspielübungen und Entwicklung szenischer Sequenzen aus Goethes »Faust«
- Tägliches sprachliches Üben für eine lebendige und ausdrucksstarke Sprache auf
der Bühne
- Fragen rund um das Theaterprojekt der 12. Klasse können gerne eingebracht
werden
K-2
The Real Thing – Theatre Work in Class 12 Péter Kiss
- Hints of writing our own class play: The course will offer practical methods for
developing dramatic scenes based on stories or improvisations.
- How to build an intimate relationship with the character to be acted out. How
to lift acting from illustration to a level of identification with the role.
- We will meet various fields of drama from group dynamics to imitation and
trust, training of thought and feeling, not to mention the fun element.
K-3
Ästhetik: Die Befreiung des Kunstbegriffs
Peter Guttenhöfer
- Arbeit an den »Briefen zur ästhetischen Erziehung des Menschen« von
Friedrich Schiller
- Die ›Briefe‹ sind am kostengünstigsten in der Reclam-Ausgabe verfügbar.
K-4
Modern Poetry in Performance Peter Lutzker
- This course will explore the possibilties of embodying and performing modern
poetry through performances in small groups.
12
13
Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday, 11.30 – 13.00 Uhr
Donnerstag | Thursday, 9.45 – 11.00 Uhr
K-5
[bilingual]
Erzählen üben
Practicing Storytelling Skills
Martyn Rawson / Ulrike Sievers
- Bildhafte Phantasie und darstellende Fähigkeiten erweitern
- Expanding Narrative Imagination and Presenting Skills for Teachers
K-6
Erzählen üben – Ein Kurs nicht nur für Geisteswissenschaftler Günter Boss
- Zur Methodik: Hintergründe (Bezug zur jeweiligen Altersstufe), Elemente,
Komposition, Aufbau und pädagogische Bedeutung des Erzählens
- Themen: Biographische Miniaturen, Mythen, Literatur, Darstellungen
- Beispiele: Erzählungen für die 12. Klasse
- Üben: Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, eigene Erzählungen
vorzubereiten und vorzustellen.
K-7
[bilingual]
Informationstechnologie: Robotik
Information Technology: Robotics
Silvana Heine / Florian Schulz /
Michael Ulex
- Programmierung von Lego Mindstorms Robotern zum Lösen bestimmter
Aufgaben
- Vertiefende Fragen: Wie wirkt algorithmisches Denken auf das Verständnis
vom Menschen zurück?
- Absolute Anfänger im Programmieren sollten zusätzlich das betreute Kolloquium abends nutzen.
- Programming Lego Mindstorms robots to execute given instructions
- Deeper questions: How does thinking in algorithms affect our understanding
of what we are?
- Complete beginners in programming should also make use of the evening
colloquium.
K-8
Chemie II – Chemische Übungen Meinrad Schneider
- Zu den Themen des Seminars Chemie I werden Experimente, die als Lehreroder als Schülerversuche geeignet sind, praktisch geübt.
- Bitte bringen Sie einen Laborkittel mit.
Fortsetzung des Seminars »Chemie I (S-5)« mit praktischem Schwerpunkt.
KÜNSTLERISCHE + PR AKTISCHE KURSE
ARTI S TIC + PR AC TIC AL COU R SE S
K-9
Chemistry II Dirk Rohde
- Experiments related to the main course, suitable both for demonstrations as
well as those which can be done by pupils.
- We will share our experiences.
- Bring a lab coat.
Continuation of the Seminar »Chemistry I (S-6)«.
Bilingual if required.
Auf Wunsch kann der Kurs bilingual stattfinden.
K-10
[bilingual]
Chorsingen | Choir
Beate Spehr-Bechinger
- Gemeinsames Singen als Quell der Freude
- Kanons und Chorsätze aus aller Welt
- Singing together as a source of joy
- Rounds and choral works from all over the world
K-11
Eurythmie
Ulrike von Mackensen
- Im Erarbeiten eines Klavierwerkes werden wir unser Einfühlungsvermögen
und unsere Ausdrucksfähigkeit steigern.
- Begegnung mit dem eurythmischen Tierkreis
- Bitte Eurythmieschuhe und bequeme Kleidung mitbringen.
K-12
[bilingual] Bothmer-Gymnastik | Bothmer Gymnastics
Gabi Ehlert
- Bewegungsschulung zur Wahrnehmung des Zusammenspiels zwischen
Mensch und Raum - Erfrischende Spiele - Bitte bequeme Kleidung und Hallenschuhe mitbringen.
- Movement exercises to train awareness of how you interact with the space
around you.
- Refreshing games
- Please bring suitable clothing and indoor shoes.
14
15
Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday, 11.30 – 13.00 Uhr
Donnerstag | Thursday, 9.45 – 11.00 Uhr
K-13
[bilingual] Tafelzeichnen | Blackboard Drawing
Regina von Mackensen
- Aus dem Umfeld heraus gestalten
- Composing one’s picture starting from the background and surroundings
K-14
[bilingual] Portraitzeichnen | Portrait Drawing Gudrun Hofrichter
- Kopfstudien mit weichem Bleistift nach Vorlagen alter Meister
- Portraitzeichnen nach Modell mit Kohle und Rötelkreiden
- Drawing a head using a soft pencil to copy the work of old masters
- Portrait-drawing of a model using charcoal and red chalk
K-15
[bilingual] Steinmetzen | Portrait Stone-Carving Thomas Hofer
- In der 12. Klasse wird vielerorts das Steinmetzen angeboten – eine
spannende Entdeckungsreise in die verschiedenartigen Formen des
menschlichen Hauptes.
- Aber wird die Zeit ausreichen? Doch allein schon das Erlernen der alten
Zisterzienser-Technik ist das Risiko wert, unvollendet, fragmentarisch zu
bleiben.
- Mitzubringen sind eine beherzte und ausdauernde Schaffensfreude.
- Many schools offer stone-carving in class 12 – an exciting path of discovery
into various shapes of the human head.
- Will the time allotted be enough? Becoming acquainted with old Cistercian
techniques is already worth the risk of not being able to finish one’s work.
- Just bring along some enthusiastic and creative patience.
FOREN UND KOLLOQUIEN
19.15– 20.30 Uhr
FORUMS AND DISCUSSION GROUPS
Samstag – Dienstag | Saturday – Tuesday
28. – 31. März 2015, 19.15 – 20.30 Uhr
F-1
Anthroposophy Today F-2
Anthroposophie und Christentum
F-3
[bilingual]
Kontemplative Betrachtung Contemplative Reflection
Peter Lutzker
Peter Guttenhöfer
Martyn Rawson
- Erforschung der Praxis mit Hilfe kontemplativer Übungen
- Waldorflehrer sollen ihre Praxis reflektieren und erforschen mit Hilfe
der meditativ erarbeiteten Menschenkunde. Wie geht das? Übungen und
Erfahrungsaustausch.
- Researching practice with the help of contemplative exercises
- Waldorf teachers should reflect on and research their pedagogical practice.
How do we do this? Exercises and exchange of experiences.
F-4
Enhancing Independent Learning Skills – Discussing various Ways and Exchanging Experiences Ulrike Sievers
- Introduction to various methods: Portfolio, EPC, Dialogic Learning,
feedback and evaluation (partly together with forum on SSC)
- Discussions and exchange of experiences – deepening of certain aspects
according to participants needs
- Working in groups on different aspects and practical questions
Semi-bilingual: Participants are expected to understand English but may speak
German, in which case they will be translated into English
F-5
Praxis der Unterrichtsführung, Methodik und Didaktik der kulturkundlichen Fächer in der Oberstufe
- Wege der Epochenplanung
- Unterrichtsaufbau, Methodenwechsel, Gesprächsführung
- Aufmerksamkeit, Arbeitsatmosphäre, Schülerkontakt
16
17
Florian Stille
FOREN UND KOLLOQUIEN
19.15 – 20.30 Uhr
FORUMS AND DISCUSSION GROUPS
F-6
Praxis der Unterrichtsführung, Methodik und Didaktik Rolf Rosbigalle
der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Oberstufe
Liebevolle Wege zur
- Disziplin, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit
- Ökonomie in Unterrichtseinteilung und Gesprächsführung
- Schüleraktivität und Binnendifferenzierung
und andere Elemente guten Unterrichts
F-7
Rudolf Steiners Geschichtsauffassung – Günter Boss / Ruth Merz / ein Problemaufriss
Markus Osterrieder / Rita Schumacher/ M. Michael Zech
- Vier Einführungen in die Problemstellung
- Erkenntnistheoretische, anthroposophische, methodische und pädagogische
Fragen
- Die Bedeutung von Geschichte in der Waldorfpädagogik bzw. von Steiners
Geschichtsauffassung in der heutigen Schulpraxis
F-8
Schnellkurs Gegenraum
Charles Gunn
- Gegenraum denken lernen: durch einfache geometrische Übungen
- Gegenraum erkennen lernen: in der Natur, im Menschen, im Sozialen
- Eine Tür zur weiteren Forschung von George Adams, Ernst Lehrs, Georg
Blattmann und anderen öffnen
F-9
[bilingual]
Einführende Übungen zur Informationstechnologie: Silvana Heine /
Robotik
Robert Neumann /
The Basics of Information Technology: Florian Schulz /
Robotics
Michael Ulex
- Ergänzung zum Robotik-Kurs am Vormittag (K-7)
- Für Anfänger im Programmieren
- Übungen zur Programmierung von Lego Mindstorms Robotern mit Bricx
- Extension to the morning Robotics course (K-7)
- For beginners in programming
- Practice in programming Lego Mindstorms robots using Bricx
FOREN UND KOLLOQUIEN
19.15– 20.30 Uhr
FORUMS AND DISCUSSION GROUPS
F-10
What is a Photon? What does an Elementary Excitation of the Electromagnetic Field mean? Jan-Peter Meyn / Wilfried Sommer
- Why does the equation W = hf not necessarily suggest that a photon is a
particle?
- Desktop demonstration experiment after Grangier et al.: Single photon
quantum states of light are detected through semi-transparent mirror and
interferometer.
- Curriculum based on this experiment using optical rather than mechanical
terms; first teaching experience with 12th grade students.
F-11
Lebenskrisen und Entwicklung auf der Erde
Jan Deschepper / Hans-Ulrich Schmutz
- Zusammenhang von irdischen Lebenskrisen und Höherentwicklung des
Lebens von Tier, Pflanze und Mensch
- Das Spiel des Zurücknehmens und des Erscheinens des Neuen sowie die
Wechselwirkung zwischen Impulsen der physischen Erde und Impulsen des
Lebens
- Für den Besuch wird die Teilnahme an den Kursen »Geographie« oder
»Biologie« empfohlen.
F-12
Introducing the New Zealand Steiner School Certificate Karen Brice-Geard / in Europe as a Pathway to University Studies Detlef Hardorp
- Introduction to the Steiner School Certificate (SSC) and its assessment
methods (partly together with forum F-4 on Independent Learning Skills)
- How the Lisbon Recognition Convention enables the cross-boundary
recognition of qualifications that enable entrance to higher education
- Working with the SSC in practice (with input from teachers working with
the SSC)
Semi-bilingual: Participants are expected to understand English but may speak
German, in which case they will be translated into English
Mittwoch | Wednesday, 1. April 2015, 19.15 Uhr
Internationale Konferenz: Berichte aus der internationalen
Schulbewegung
International Conference: Reports from Waldorf Schools
throughout the World
18
19
GELÄNDEÜBERSICHT
SITE MAP
B17 (1. Stock | 1st floor)
Tagungsbüro | Conference Office / Meeting Point
Straßenbahnhaltestelle | Tram Stop
SEMINARÜBERBLICK
SUMMARY OF THE SEMINARS
SEMINARE I
SEMINARS I
SEMINARE II
SEMINARS II
SEMINARE III
SEMINARS III
28. März – 2. April 2015
8.00 – 9.30 Uhr
28. März – 1. April 2015
14.45 – 16.15 Uhr
28. März – 1. April 2015
16.45 – 18.15 Uhr
S-1
Goethes »Faust«
S-2
Weltliteratur 20./21. Jh.
World Literature
S-7
Teaching Literature in
Class 12
S-17
Literatur und
Überblick
S-18
Foreign Language
Learning
S-19
Geschichte / History
Multiperspektive
S-8
Überblicksepoche
Geschichte
S-9
The 20th Century and
its Impact on the 21st
S-10
Differential and
Integral Calculus
S-20
Free Geometry
of Planar Curves
S-11
Projektive Geometrie
S-21
Infinitesimalrechnung
S-12
Analysis
S-22
Das Rätsel des
Unendlichen
S-3
Physik: Optik
S-4
Physics: Optics
S-5
Chemie I
S-13
Biologie I
S-23
Biologie II
S-6
Chemistry I
S-14
Biology I
S-24
Biology II
S-15
Geographie I
S-25
Geographie II
S-16
Geography I
S-26
Geography II
20
21
K Ü N S T L . + P R A K T. K U R S E
A R T. + P R A C T. C O U R S E S
F O R E N / K O L LO Q U I E N
DISCUSSION GROUPS
28. März – 1. April 2015, 11.30 – 13.00 Uhr
2. April 2015, 9.45 – 11.00 Uhr
28. – 31. März 2015
19.15 – 20.30 Uhr
K-1
Schauspiel
F-1
Anthroposophy Today
K-2
Theatre Work in Class 12
F-2
Anthroposophie und Christentum
K-3
Ästhetik
F-3
Kontemplative Betrachtung
Contemplative Reflection
K-4
Modern Poetry in Performance
F-4
Enhancing Independent
Learning Skills
K-5
Practicing Storytelling Skills
F-5
Unterrichtsführung
kulturkundliche Fächer
K-6
Erzählen üben
F-6
Unterrichtsführung Mathematik
und naturwissenschaftliche Fächer
K-7
Informationstechnologie
Information Technology
F-7
Rudolf Steiners
Geschichtsauffassung
K-8
Chemie II
F-8
Schnellkurs Gegenraum
K-9
Chemistry II
F-9
Einführung Informationstechnologie
The Basic of Information Technology
K-10
Chorsingen
Choir
K-11
Eurythmie
K-12
Bothmer-Gymnastik
Bothmer Gymnastics
K-13
Tafelzeichnen
Blackboard Drawing
K-14
Portraitzeichnen
Portrait Drawing
K-15
Steinmetzen
Portrait Stone-Carving
F-10 What is a Photon?
F-11
Lebenskrisen und Entwicklung
auf der Erde
F-12
The New Zealand
Steiner School Certificate
deutschsprachige Seminare
Seminars held in English
bilingual
V E R A N S TA LT U N G S Ü B E R B L I C K
OVERVIEW OF THE EVENT
Freitag | Friday
27. März 2015
ab 7.00 Uhr
Samstag | Saturday
28. März 2015
Sonntag | Sunday
29. März 2015
Frühstück | Breakfast
8.00 – 9.30 Uhr
Seminare I
Seminars I
9.45 – 11.00 Uhr
Vortrag | Lecture
mit Übersetzung
with Translation
Robin Theiss
The American
Transcendentalists
Vortrag | Lecture
mit Übersetzung
with Translation
Susanna Kümmell
Zur Evolution des
Menschen
Pause mit Imbiss | A Short Break
11.30 – 13.00 Uhr
Künstlerische
und praktische Kurse
Artistic and
Practical Courses
Mittagspause | Lunch
14.45 – 16.15 Uhr
16.45 – 18.15 Uhr
18.15 – 19.15 Uhr
Seminare II
Seminars II
ab 16.30 Uhr
Öffnung des Tagungsbüros
Opening of the
Conference Office
Pause mit Imbiss | A Short Break
Seminare III
Seminars III
Abendbrot | Supper
Abendbrot | Supper
20.00 Uhr
Eröffnungsvortrag
Opening Lecture
mit Übersetzung
with Translation
Wilfried Sommer
Zum Selbstanspruch der
Freiheit in der 12. Klasse
22
23
19.15 – 20.30 Uhr
Foren oder Kolloquien
Forums or Discussion Groups
Monday | Monday
30. März 2015
Dienstag | Tuesday
31. März 2015
Mittwoch | Wednesday
1. April 2015
Donnerstag | Thursday
2. April 2015
Frühstück | Breakfast
Seminare I
Seminars I
Vortrag | Lecture
mit Übersetzung
with Translation
Craig Holdrege
The Challenges of
Holistic Biology
Vortrag | Lecture
mit Übersetzung
with Translation
Ruth Merz
Historische Narration u.
Geschichtsbewusstsein
Vortrag | Lecture
mit Übersetzung
with Translation
U. Sievers / M. Rawson
Begegnung durch die
Fremdsprache
9.45 – 11.00 Uhr
Künstlerische
und praktische Kurse
Artistic and
Practical Courses
Künstlerische
und praktische Kurse
Artistic and
Practical Courses
11.15 Uhr
Abschlussvortrag
Concluding Lecture
with Translation
Rita Schumacher
Zum Literaturunterricht
der Oberstufe
Mittagspause | Lunch
ab 12.30 Uhr
Mittagessen | Lunch
Pause mit Imbiss | A Short Break
Seminare II
Seminars II
Pause mit Imbiss | A Short Break
Seminare III
Seminars III
Abendbrot | Supper
19.15 – 20.30 Uhr
Foren oder Kolloquien
Forums or Discussion Groups
19.15 Uhr
Internationale Konferenz: Berichte aus der
internationalen
Schulbewegung
Reports from Waldorf
Schools throughout the
World
I N F O R M AT I O N E N
I N F O R M AT I O N
O N L I N E - A N M E L D U N G | O N L I N E - R EG I S T R AT I O N
Sie können sich ab sofort über unsere Internetseite www.lehrerseminar-forschung.de
online anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Kurs-, Verpflegungs- und
Quartierwünsche an. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Startseite oder bei der
Beschreibung zur »Internationalen Fortbildungswoche 2015«.
You can already register online at www.lehrerseminar-forschung.de. On your
registration form please specify your wishes regarding courses, as well as room
and board. You can find the registration form on the homepage, or on the page
describing the International Refresher Course Week 2015.
TAG U N G S G E B Ü H R | CO N F E R E N C E F E E
Tagungsgebühr:
Tagungsgebühr für Blockstudierende ohne Studienvertrag:
Conference fee:
€ 260,00
€ 160,00
€ 260.00
V E R PF L EG U N G | M E A L S
Ihre Verpflegung erfolgt täglich mit fünf Mahlzeiten, weitgehend in Bio / DemeterQualität. Die Kosten für zwei Pausenimbisse sind in der Tagungsgebühr enthalten.
Verpflegungsbeginn ist am Ankunftstag, dem 27. März, mit Abendbrot von 18.30 bis
20.00 Uhr. Letzte Mahlzeit ist das Mittagessen am 2. April.
Verpflegungskosten
alle Mahlzeiten – 6 x Frühstück, 6 x Mittagessen, 6 x Abendessen: 6 x Mittagessen, 6 x Abendessen:
€ 140,00
€ 110,00
You will be provided with five meals a day, for the most part in Bio / Demeter
quality. Costs for refreshments (twice a day) are included in the conference fee.
Your first meal will be supper on the day of your arrival, 27 March, from
6.30 pm to 8 pm. The last meal will be lunch on 2 April.
Boarding costs
all meals – 6 x breakfast, 6 x lunch, 6 x supper: 6 x lunch, 6 x supper: 24
25
€ 140.00
€ 110.00
I N F O R M AT I O N E N
I N F O R M AT I O N
U N T E R B R I N G U N G | ACCO M O DAT I O N
Folgende Quartiere in der Schule können nach Verfügbarkeit mit der Anmeldung
gebucht werden. Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung mit Ihrem Quartierwunsch bis
zum 20. März 2015. Eine Anmeldebestätigung ergeht nicht.
a Einzelzimmer, mit Matratze. Schlafsack und Laken müssen mitgebracht werden.
Kosten € 70,- / Woche
b Dreibettzimmer, mit Matratze. Schlafsack und Laken müssen mitgebracht werden.
Kosten: € 35,- / Woche
c Gemeinschaftsquartier, nur Holzfußboden vorhanden. Schlafsack und Isomatte
müssen mitgebracht werden. Kostenlos für den / die Teilnehmer/in.
Die Kosten für Übernachtung bezahlen Sie bitte erst ab dem 27. März 2015 bar im
Tagungsbüro.
Hotelbuchungen nehmen Sie bitte selber vor.
It will be possible to reserve a limited number of sleeping quarters in the Kassel
school. Please inform us of your wishes regarding sleeping arrangements by
March 20, 2015. There will be no confirmation letters sent.
a Single room with mattress. Bring a sleeping bag and a sheet.
Costs: € 70.00 / week
b Three-bed room with mattresses. Bring a sleeping bag and a sheet.
Costs: € 35.00 / week
c Shared accomodation, classroom with wooden floor. Bring a sleeping bag
and a camping mat. Free of charge.
Please pay accomodation in cash in the conference office on arrival.
Please make your own hotel booking.
I N F O R M AT I O N E N
I N F O R M AT I O N
B E Z A H L U N G | PAYM E N T
Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr und die Kosten für die Verpflegung
nach Rechnungserhalt unter Angabe der Rechnungsnummer auf das Konto des
Bildungswerkes.
Die Kosten für Übernachtung bezahlen Sie bitte erst ab dem 27. März 2015 bar im
Tagungsbüro.
Please transfer the conference fee and boarding costs on receipt of the invoice
quoting the invoice number to the account of Bildungswerk Beruf und
Umwelt e.V.
Please pay accomodation in cash in the conference office on arrival.
Für Beitragsermäßigungen und Unterstützungen können von ausländischen Studierenden Anträge gestellt werden an:
Foreign students may apply for reductions and financial support to:
[email protected]
fax: +49 (0)5 61 207568-29
R Ü C K T R I T T S B E D I N G U N G E N | CO N D I T I O N S O F C A N C E L L AT I O N
bis 13. March 2015 (Poststempel) |
until 13 March 2015 (Postmark)
kostenlos | free of charge
bis 24. März 2015 | until 24 March 2015
50 %*/100 %**
ab 27. März 2015 | from 27 March 2015
oder Nichterscheinen | or non-appearence
100 %*/100 %**
* Tagungsgebühr | Conference fee
** Verpflegungskosten | Boarding costs
Gern akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine(n) Ersatzteilnehmer(in).
We would be very willing to accept a substitute participant
without asking any additional payment.
26
27
O
VE
R
N
N
HA
KASSEL
A7
DB
BAD
WILHELMSHÖHE
RT
MU
N
ICE-Bahnhof
Wilhelmshöhe
HA
N
N
O
VE
R
DO
D
A2
K ASS EL
A7
A49
ICE-Bahnhof
Wilhelmshöhe
UR
G
DO
RT
M
DB
BAD
WILHELMSHÖHE
UN
T
UR
RB
D
MA
KF
AN
FR
A2
TAG U N G S B Ü RO | CO N F E R E N C E O F F I C E
MA
RB
UR
G
Das Tagungsbüro befindet sich in der A49
Freien Waldorfschule, Hunrodstraße 17, 34131 Kassel Wilhelmshöhe.
Das Büro ist in den Pausen geöffnet.
T
Anmeldung bei Veranstaltungsbeginn:
UR
KF
N
Freitag, den 27. März 2015, von 16.30 Uhr bis 22.30RA Uhr
F
The Conference Office is situated in the
Freie Waldorfschule, Hunrodstraße 17, 34131 Kassel Wilhelmshöhe.
The office is open during breaks.
Registration at the beginning of the conference:
Friday, 27 March 2015, 4.30 pm – 10.30 pm
Wilhelmshöher All
ee
H
DB
ICE-Bahnhof
Wilhelmshöhe
H
Bra
raß
e
sbe
rgs
t
An d
d
nro
Hu
e
aß
str
un
n
ba
Freie
Waldorfschule
Kassel
zur A49/A7
Richtung Frankfurt/Hannover
aße
ltalstr
Druse
zur A2
Richtung Dortmund
Straßenbahn Linie 3
Richtung Druseltal
Ba
Straßenbahnhaltestelle
Waldorfschule
ter
.
Str
hen
en Eic
zur A49
Richtung Marburg
Das Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel bildet in
enger Zusammenarbeit mit der Freien Waldorfschule Kassel
und anderen Waldorfschulen, der Alanus Hochschule für
Kunst und Gesellschaft in Alfter sowie der Pädagogischen
Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen
Klassen- und Fachlehrer für den Mittel- und Oberstufenunterricht in Postgraduierten-Kursen aus.
Working in close cooperation with the Freie Waldorfschule
Kassel and other Steiner Schools, the Alanus University for
the Arts and Social Sciences in Alfter, as well as with the
Pedagogical Research Centre of the Federation of Waldorf
Schools, the Kassel Teacher Training College has been
training teachers in post-graduate courses since 1983.
Themen der kommenden
Internationalen Fortbildungswochen:
Ostern 2016 – Zur 9. Klasse | Main Focus Grade 9
Ostern 2017 – Zur 11. Klasse | Main Focus Grade 11
Ostern 2018 – Zur 10. Klasse | Main Focus Grade 10
Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel
Brabanter Straße 30 · 34131 Kassel
Deutschland/Germany
phone
+49 (0)5 61 207568-0
fax +49 (0)5 61 207568-29
www.lehrerseminar-forschung.de
[email protected]