7. Internationale Fortbildungswoche 27. März – 2. April 2015 7th International Refresher Course Week 27 March – 2 April 2015 OSTERN EASTER 2015 Thema 12. Klasse | Main Focus Class 12 Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel, Deutschland/Germany LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN DE AR COLLE AGUES Wir möchten Sie herzlich vom 27. März bis 2. April We would like to in2015 zur 7. Internationalen Fortbildungswoche nach vite you to the 7th InterKassel einladen. Sie können dort im Austausch mit national Refresher Course Kolleginnen und Kollegen aus ca. 25 Ländern die Week in Kassel, which will be Begründung der Unterrichtsgestaltung in der taking place from 27 March to 12. Klasse an Waldorfschulen unter fachlichen 2 April 2015. There you will be und pädagogischen Aspekten erschließen und able to compare notes with colleagues vertiefen. Auf Sie wartet ein Kursangebot in from some 25 different countries to deutscher sowie in englischer Sprache. Alle help develop and deepen the way in Vorträge und Plenumsveranstaltungen which we teach a Waldorf School Class werden in die jeweils andere Sprache 12. We shall be looking at how to unübersetzt. lock the particular subjects in accordance with pedagogical aspects. You will be able to Der Lehrplan für die 12. Klasse ist choose courses given in German or in Engvon großen Überblicken, von der lish; all lectures and plenary discussions will be Zusammenschau der Fachbereiche, translated into the respective other language. von Globalität und der Beziehung der Welt zum verantwortlichen The Class 12 curriculum includes synoptic views Menschen geprägt. Insofern zielt of the inter-relatedness of the various subjects der Unterricht auf philosophische taught, the connection between the individual und anthropologische Durchdrinhuman being and the world around her and how gung der einzelnen Fächer und this translates into the responsibility we all have ihrer Erkenntnisansätze. Diese towards our global environment. In this respect menschheitliche Ausrichtung von Waldorf education aims at deepening the philoJugendpädagogik mit Teilnehmern sophical and anthropological approaches to the aus vielen Kulturen zu erschließen way we explore these subjects. In working toist zeitgemäß und entspricht der gether with participants from many different Waldorfpädagogik. Wir hoffen, dass cultural backgrounds to open up the human oridurch diese internationale Zusamentation of what we teach young people is a demenarbeit ein Netzwerk zur Weitermand of our times and consistent with Waldorf entwicklung und Vertiefung dieser Education. We hope this international cooper Pädagogik entsteht. ation will help establish a network for its intensification and further development. Deshalb freuen wir uns darauf, Sie auf der 7. Internationalen FortbildungsThat is why we look forward very much woche zur 12. Klasse in Kassel begrüßen to welcoming you to the 7th Internazu dürfen! tional Refresher Course Week in Kassel focusing this time on Class 12. 2 3 VORTR ÄGE alle Vorträge werden übersetzt | all lectures will be translated LECTURES Eröffnungsvortrag Opening Lecture Freitag | Friday, 27. März 2015, 20.00 Uhr Wilfried Sommer Zum Selbstanspruch der Freiheit in der 12. Klasse Aspiring to Freedom in Class 12 Weitere Vorträge Further Lectures Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday 28. März – 1. April 2015, 9.45 – 11.00 Uhr Samstag | Saturday, 28. März 2015 Robin Theiss The American Transcendentalists and the »Obedience« of the Spirit Die Amerikanischen Transzendentalisten und der »Gehorsam« des Geistes Sonntag | Sunday, 29. März 2015 Susanna Kümmell Zur Evolution des Menschen Patterns in the Human Evolution Montag | Monday, 30. März 2015 Craig Holdrege Does the Giraffe Have a Long Neck? The Challenges of Holistic Biology Hat die Giraffe einen langen Hals? Die Herausforderungen einer ganzheitlichen Biologie Dienstag | Tuesday, 31. März 2015 Ruth Merz Historische Narration und Geschichtsbewusstsein Historical Narration and Awareness of History Mittwoch | Wednesday, 1. April 2015 Ulrike Sievers / Martyn Rawson Begegnung durch die Fremdsprache Encountering Self and World in the Foreign Language VORTR ÄGE alle Vorträge werden übersetzt | all lectures will be translated LECTURES Abschlussvortrag Concluding Lecture Donnerstag | Thursday, 2. April 2015, 11.15 Uhr Rita Schumacher »Die ganze Welt ist Metapher« – Zum Literaturunterricht der Oberstufe »The Whole World is a Metaphor« – Literature Lessons in the Upper School A B E N D V E R A N S TA LT U N G E N EVENING EVENTS Mittwoch | Wednesday, 1. April 2015, 19.15 Uhr Konferenz | Conference Internationale Konferenz: Berichte aus der internationalen Schulbewegung International Conference: Reports from Waldorf Schools throughout the World Samstag – Dienstag | Saturday – Tuesday, 28. – 31. März 2015, ab 20.15 Uhr Nachtcafé | Night Café 4 5 SEMINARE I SEMINARS I 8.00 – 9.30 Uhr Samstag – Donnerstag | Saturday – Thursday 28. März – 2. April 2015, 8.00 – 9.30 Uhr S-1 Goethes »Faust« (1. + 2. Teil) in der Unterrichtspraxis M. Michael Zech - Menschenkundliche und didaktische Begründung - Epochenkonzeption und Wege der Werkerschließung - Literatur- und kulturkundliche Aspekte zur Faust-Thematik Zur Lektüre: Faust-Ausgabe mit Verszählung mitbringen. S-2 [bilingual] Mythos in der Moderne – Rita Schumacher / Robin Theiss / Martyn Rawson Moderner Mythos? Weltliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts Myths of Modern Times – Modern Myths? World Literature in the 20th and 21st Centuries - Betrachtungen zur mythisch-archetypischen Ebene in moderner Literatur und im Spielfilm - Vergleichende Erschließung verschiedener moderner Romane, Dramen und Spielfilme - Menschenkundlich-pädagogische Gesichtspunkte zur Behandlung von Weltliteratur und Spielfilmen in der 12. Klasse - Discussion on the mythic archetypal level in modern literature and film - Comparative studies of modern novels, dramas and films - Pedagogical perspectives on working with world literature and film in class 12 S-3 Physik und Erkenntnis: Optik in der 12. Klasse Wilfried Sommer - Optik der Bilder am Beispiel des Schattens, des Spiegels und der Linsenabbildung; Verbindungen und Gegensätze des phänomenologischen Zugangs zum Strahlenmodell - Vom spektroskopischen Grundaufbau zur Behandlung der FraunhoferBeugung und optischen Filterung - Didaktische Linien, welche eine Behandlung der Quantentheorie im Unterricht vorbereiten SEMINARE I SEMINARS I Physics: Optics S-4 8.00 – 9.30 Uhr Florian Schulz - The course aims at reaching an understanding, based only on directly experienceable phenomena, of how the image of a lens arises and of the natural laws related to it. The relationship between visual space and tactile experience as well as our experience of the reality of our sense impressions will be discussed. - From diffraction to the theory of light: a critical discussion of the wave theory of light, its limits and the question of what reality is. - Color spectrums of various light sources: incandescent light, energy-saving lamps, LEDs and their effect on the colors of the surroundings and our reaction to this. Chemie I Meinrad Schneider Mineralische, pflanzliche, tierische und menschliche Chemie S-5 - Wie kann die klassische Trennung in anorganische und organische Chemie durch die von R. Steiner angeregte »Chemie auf vier Ebenen« überwunden werden? - Wie können Atommodelle und phänomenologische Betrachtungsweisen zu einem Verständnis chemischer Prozesse beitragen? - Diese Fragen sollen besprochen werden anhand von ausgewählten Stoffgruppen, wie z. B. Halogene, Metalle (Elektrochemie), Kohlehydrate, Proteine. Bitte belegen Sie auch Teil II (K-8 Chemie II) des Seminars. Chemistry I Biochemistry of Living Beings and its Technological Use S-6 Dirk Rohde - Proteins as the very first and most important organic substances, and their twofold nature: mass substances (muscles e.g.) and process substances (enzymes) - The step from the living into the non-living realm: mineral oil and products made out of it, their use and hazards, and how to get forward towards bioplastic - Development of an experimental approach, including student experiments; common work on shared examples of best practice; how to include long-time experiments into a main lesson block Please sign up for part 2 (K-9 Chemistry II) of the seminar. 6 7 SEMINARE II SEMINARS II 14.45 – 16.15 Uhr Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday 28. März – 1. April 2015, 14.45 – 16.15 Uhr S-7 Teaching Literature in Class 12 Peter Lutzker - This course will explore a variety of approaches to teaching literature in the 12th grade. - In particular, we will experiment with different possibilities of »taking the words off the page« and developing the concept of literature in performance. - The maximum number of participants is 18. S-8 Überblicksepoche Geschichte Rita Schumacher - Begründung und Konzeption eines horizontalen und vertikalen Überblicks - Erschließung geschichtsphilosophischer Positionen an ausgewählten Quellen - Quellengestützter kulturgeschichtlicher Überblick – ein schülerzentrierter Ansatz S-9 The 20th Century and its Impact on the 21st Ruth Merz / Markus Osterrieder - We take a deeper insight into a selection of five historical topics taken from the 19th and 20th centuries and ask the question how these events respond to societies actual developments, as for example democracy and dictatorship, wealth and poverty, peace and growing warfare, gender and generational relationship. - Everybody interested in history classes is welcome. - If needed, time will be given to address questions as to research, conceptual design of class lessons and teaching in grade 12. S-10 Introduction to the Differential and Integral Calculus Robert Neumann - Introduction to the differential coefficient, using the calculation of the volume of a box - Rate of change and tangent: different approaches to the mathematical concept - From the field of directions to the antiderivative (integral) SEMINARE II SEMINARS II 14.45 – 16.15 8.00 – 9.15 Uhr Projektive Geometrie Stephan Sigler S-11 - Elementare Einführung in die projektive Erzeugung der Kegelschnitte unter konsequenter Anwendung des Dualitätsprinzips - Pol und Polare - Das synthetische Heranführen soll durch analytische Betrachtungen ergänzt werden. S-12 Analysis – Der Differenzialquotient als musikalisches Zusammenwirken zweier Grenzprozesse Uwe Hansen -Kurvendiskussion - Diskussion von Extremwertaufgaben - Hauptsatz der Differenzial- und Integralrechnung S-13 Biologie I Evolution der Pflanzen- und Tierwelt und des Menschen Jan Deschepper - Menschenkundliches des 12-Klässlers und die sich daraus ergebende Methodik-Didaktik - Übersicht über das Pflanzen- und Tierreich und Motive aus deren Evolution, im Speziellen unter dem Aspekt der Höherentwicklung - Evolution des Menschen: Von den Fossilfunden bis zur Frage nach dem Verhältnis von Mensch und Welt und dem Sinn des Menschseins; teilweise zusammengelegt mit Seminar Geographie (H.-U. Schmutz) Bitte belegen Sie auch Teil II (S-23 Biologie II) des Seminars. S-14 Biology I Craig Holdrege Evolution as Metamorphosis – Can we Conceive of Evolution as a Truly Developmental Process? - Foundations and challenges of evolutionary thinking; phenomena and theories - Fossils and ancestors: conceptual hurdles; examples from hominid evolution - Development in the present (ontogeny) as a basis for understanding evolutionary development - Internalization and emancipation as evolutionary trends; the human being in evolutionary perspective Please sign up for part 2 (S-24 Biology II) of the seminar. 83 94 SEMINARE II SEMINARS II S-15 S-4 S-16 14.45 – 16.15 8.00 – 9.15 Uhr Geographie I [bilingual] Hans-Ulrich Schmutz Physik für Fortgeschrittene Entwicklung von Erde und Mensch Wilfried Sommer Physics – Advanced Course - Erdgeschichte als Wechselwirkung von Lebensprozessen und Umbildungen Esder werden physischen weiterführende Erdenverhältnisse Aspekte der phänomenologischen Optik -behandelt, Stufen der dieMenschwerdung: einen sicheren Umgang Aufrichtung, mit dem Artefakte Spiegelraumkonzept als Übungswegund vonder Linsenabbildung Vorstellen, Fühlen voraussetzen. und Wollen; teilweise zusammengelegt mit Seminar - Didakt. Biologie Einbettung (J. Deschepper) d. spektroskopischen Grundaufbaus z. Fraunhofer- Urteilsbildung Beugung über mögliche Zukunft des Klimas aus dem Verständnis der - Beugung Erdvergangenheit und optische Filterung - Simulation der auch Röntgenstrukturanalyse an Kristallen im optischen Regime Bitte belegen Sie Teil II (S-25 Geographie II) des Seminars. - Welche didaktischen Linien bereiten die quantentheoretische Diskussion des Doppelspaltexperimentes vor? Geography I Albrecht Schad Various aspectsofofdifferent phenomenological opticsall will be the dealtworld with, which assume - The richness human cultures over that participants are confident in working with mirror-space - Human evolution and evolution of the vertebrates; artefactsconcepts and the formation of lenses. -Globalisation - The didactic embedding of the spectroscopic basis of Fraunhof diffraction Please sign up for part 2 (S-26 Geography II) of the seminar. - Diffraction and optical filtering - The simulation of x-ray structural analysis in crystals within an optical regime - What lines of didactics prepare the quantum theoretical discussion of the double-split experiment? S-5 Craig Holdrege Biology I – Evolution - The idea of evolution - Evolutionary phenomena (mainly from the animal kingdom) - Micro- and macroevolution S-6 Motive aus der Evolution von Erde und Leben I Jan Deschepper/Hans-Ulrich Schmutz - Gestaltwandel der Erde als Bedingung für die Entfaltung des Lebens - Motive aus der Evolution der Lebewesen - Die Evolution des Menschen und seine Artefakte Das Seminar wird nachmittags in S-21 und abends in F-9 fortgesetzt. Eine Belegung aller drei Kurse ist notwendig. SEMINARE III SEMINARS III 16.45 – 18.15 Uhr Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday 28. März – 1. April 2015, 16.45 – 18.15 Uhr S-17 Literatur und Überblick Zur zweiten Epoche der 12. Klasse Günter Boss Menschenkundliche, didaktische und methodische Begründung von Unterrichts- bzw. Epochenkonzepten: - Exemplarische Erschließung des Konzepts eines Literaturüberblicks anhand von Lyrik - Wilhelm Raabe Das Odfeld und die Entstehung der modernen Schreibweisen im realistischen Roman - Die Idee der Toleranz anhand dreier Texte im Verlauf der Literaturgeschichte (Willehalm; Nathan der Weise; Arthur Aronymus); Novellen u. a. S-18 Exploring the Potential of Foreign Language Learning as a Tool for Exploring Oneself and the World Ulrike Sievers - Exploring ways in which language learning can enhance an understanding of one self as well as open a view into the world - Exploring creative methods which encourage learners to develop and expand their individual style and vocabulary - Discussing questions of evaluation, correction and of how outer requirements can be met through Waldorf language teaching S-19 [bilingual] Geschichte in multiperspektivischer Darstellung: Ruth Merz / Das 20. Jahrhundert im Geschichtsunterricht Markus Osterrieder / Multiple Perspectives on History: Martyn Rawson / The 20th Century in History Teaching M. Michael Zech - Themensetzungen, Unterrichtsziele und Unterrichtsgestaltung - Urteils- und Begriffsbildungsprozesse - Die Bedeutung der Geschichte des 20. Jahrhunderts für die kulturelle Identitätsbildung - Framing themes, teaching and learning aims, structuring lessons - Forming judgements and constructing concepts - The significance of the 20th century for cultural identity formation 10 11 SEMINARE III SEMINARS III S-20 Free Geometry of Planar Curves 16.45 – 18.15 Uhr Thomas Neukirchner / Charles Gunn - »Unlock« the diverse phenomena presented by planar curves (»free« of coordinates) using projective geometry - Identify, work with, and enjoy »duality«: the perfect balance between pointwise and linewise aspects - Gain confidence in the ability to carry out exact geometric thinking without the use of coordinates, and in cases involving so-called points-at-infinity S-21 Unendliche Prozesse: Ein motivierender Denkweg in die Infinitesimalrechnung als Hauptunterrichts-Epoche Rolf Rosbigalle - Prozessuales Denken an unendlichen Reihen, gewonnen aus geometrischer Anschauung, führt zu den zentralen Fragen des Unendlichen. (Nebenprodukt: Flächenintegral) - Die in diesem Zusammenhang entstehenden Nullfolgen und erstaunlichen Eigenschaften ihrer Brüche führen zur Differenzialrechnung und der Eleganz ihrer Anwendungen. - Wie können Unterrichtsorganisation, Stoffaufbau, Gesprächsführung so gehandhabt werden, dass ein vertieftes Verstehen eintritt? S-22 Uwe Hansen Das Rätsel des Unendlichen - Paradoxien des Unendlichen – gibt es unendliche Mengen? - Kennzeichnung der mathematischen Tätigkeit; ist die »moderne Mathematik« noch modern? - Das Verhältnis von Wille und Vorstellung S-23 Biologie II Jan Deschepper Fortsetzung des Seminars »Biologie I (S-13)« S-24 Biology II Craig Holdrege Continuation of the Seminar »Biology I (S-14)« S-25 Geographie II Hans-Ulrich Schmutz Fortsetzung des Seminars »Geographie I (S-15)« S-26 Geography II Continuation of the Seminar »Geography I (S-16)« Albrecht Schad KÜNSTLERISCHE + PR AKTISCHE KURSE ARTI S TIC + PR AC TIC AL COU R SE S Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday 28. März – 1. April 2015, 11.30 – 13.00 Uhr Donnerstag | Thursday 2. April 2015, 9.45 – 11.00 Uhr K-1 Schauspiel Beatrice Lauffer »Lasst uns auch so ein Schauspiel geben! Greift nur hinein ins volle Menschenleben!« (Faust I – Vorspiel auf dem Theater) - Schauspielübungen und Entwicklung szenischer Sequenzen aus Goethes »Faust« - Tägliches sprachliches Üben für eine lebendige und ausdrucksstarke Sprache auf der Bühne - Fragen rund um das Theaterprojekt der 12. Klasse können gerne eingebracht werden K-2 The Real Thing – Theatre Work in Class 12 Péter Kiss - Hints of writing our own class play: The course will offer practical methods for developing dramatic scenes based on stories or improvisations. - How to build an intimate relationship with the character to be acted out. How to lift acting from illustration to a level of identification with the role. - We will meet various fields of drama from group dynamics to imitation and trust, training of thought and feeling, not to mention the fun element. K-3 Ästhetik: Die Befreiung des Kunstbegriffs Peter Guttenhöfer - Arbeit an den »Briefen zur ästhetischen Erziehung des Menschen« von Friedrich Schiller - Die ›Briefe‹ sind am kostengünstigsten in der Reclam-Ausgabe verfügbar. K-4 Modern Poetry in Performance Peter Lutzker - This course will explore the possibilties of embodying and performing modern poetry through performances in small groups. 12 13 Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday, 11.30 – 13.00 Uhr Donnerstag | Thursday, 9.45 – 11.00 Uhr K-5 [bilingual] Erzählen üben Practicing Storytelling Skills Martyn Rawson / Ulrike Sievers - Bildhafte Phantasie und darstellende Fähigkeiten erweitern - Expanding Narrative Imagination and Presenting Skills for Teachers K-6 Erzählen üben – Ein Kurs nicht nur für Geisteswissenschaftler Günter Boss - Zur Methodik: Hintergründe (Bezug zur jeweiligen Altersstufe), Elemente, Komposition, Aufbau und pädagogische Bedeutung des Erzählens - Themen: Biographische Miniaturen, Mythen, Literatur, Darstellungen - Beispiele: Erzählungen für die 12. Klasse - Üben: Die Teilnehmer sind herzlich eingeladen, eigene Erzählungen vorzubereiten und vorzustellen. K-7 [bilingual] Informationstechnologie: Robotik Information Technology: Robotics Silvana Heine / Florian Schulz / Michael Ulex - Programmierung von Lego Mindstorms Robotern zum Lösen bestimmter Aufgaben - Vertiefende Fragen: Wie wirkt algorithmisches Denken auf das Verständnis vom Menschen zurück? - Absolute Anfänger im Programmieren sollten zusätzlich das betreute Kolloquium abends nutzen. - Programming Lego Mindstorms robots to execute given instructions - Deeper questions: How does thinking in algorithms affect our understanding of what we are? - Complete beginners in programming should also make use of the evening colloquium. K-8 Chemie II – Chemische Übungen Meinrad Schneider - Zu den Themen des Seminars Chemie I werden Experimente, die als Lehreroder als Schülerversuche geeignet sind, praktisch geübt. - Bitte bringen Sie einen Laborkittel mit. Fortsetzung des Seminars »Chemie I (S-5)« mit praktischem Schwerpunkt. KÜNSTLERISCHE + PR AKTISCHE KURSE ARTI S TIC + PR AC TIC AL COU R SE S K-9 Chemistry II Dirk Rohde - Experiments related to the main course, suitable both for demonstrations as well as those which can be done by pupils. - We will share our experiences. - Bring a lab coat. Continuation of the Seminar »Chemistry I (S-6)«. Bilingual if required. Auf Wunsch kann der Kurs bilingual stattfinden. K-10 [bilingual] Chorsingen | Choir Beate Spehr-Bechinger - Gemeinsames Singen als Quell der Freude - Kanons und Chorsätze aus aller Welt - Singing together as a source of joy - Rounds and choral works from all over the world K-11 Eurythmie Ulrike von Mackensen - Im Erarbeiten eines Klavierwerkes werden wir unser Einfühlungsvermögen und unsere Ausdrucksfähigkeit steigern. - Begegnung mit dem eurythmischen Tierkreis - Bitte Eurythmieschuhe und bequeme Kleidung mitbringen. K-12 [bilingual] Bothmer-Gymnastik | Bothmer Gymnastics Gabi Ehlert - Bewegungsschulung zur Wahrnehmung des Zusammenspiels zwischen Mensch und Raum - Erfrischende Spiele - Bitte bequeme Kleidung und Hallenschuhe mitbringen. - Movement exercises to train awareness of how you interact with the space around you. - Refreshing games - Please bring suitable clothing and indoor shoes. 14 15 Samstag – Mittwoch | Saturday – Wednesday, 11.30 – 13.00 Uhr Donnerstag | Thursday, 9.45 – 11.00 Uhr K-13 [bilingual] Tafelzeichnen | Blackboard Drawing Regina von Mackensen - Aus dem Umfeld heraus gestalten - Composing one’s picture starting from the background and surroundings K-14 [bilingual] Portraitzeichnen | Portrait Drawing Gudrun Hofrichter - Kopfstudien mit weichem Bleistift nach Vorlagen alter Meister - Portraitzeichnen nach Modell mit Kohle und Rötelkreiden - Drawing a head using a soft pencil to copy the work of old masters - Portrait-drawing of a model using charcoal and red chalk K-15 [bilingual] Steinmetzen | Portrait Stone-Carving Thomas Hofer - In der 12. Klasse wird vielerorts das Steinmetzen angeboten – eine spannende Entdeckungsreise in die verschiedenartigen Formen des menschlichen Hauptes. - Aber wird die Zeit ausreichen? Doch allein schon das Erlernen der alten Zisterzienser-Technik ist das Risiko wert, unvollendet, fragmentarisch zu bleiben. - Mitzubringen sind eine beherzte und ausdauernde Schaffensfreude. - Many schools offer stone-carving in class 12 – an exciting path of discovery into various shapes of the human head. - Will the time allotted be enough? Becoming acquainted with old Cistercian techniques is already worth the risk of not being able to finish one’s work. - Just bring along some enthusiastic and creative patience. FOREN UND KOLLOQUIEN 19.15– 20.30 Uhr FORUMS AND DISCUSSION GROUPS Samstag – Dienstag | Saturday – Tuesday 28. – 31. März 2015, 19.15 – 20.30 Uhr F-1 Anthroposophy Today F-2 Anthroposophie und Christentum F-3 [bilingual] Kontemplative Betrachtung Contemplative Reflection Peter Lutzker Peter Guttenhöfer Martyn Rawson - Erforschung der Praxis mit Hilfe kontemplativer Übungen - Waldorflehrer sollen ihre Praxis reflektieren und erforschen mit Hilfe der meditativ erarbeiteten Menschenkunde. Wie geht das? Übungen und Erfahrungsaustausch. - Researching practice with the help of contemplative exercises - Waldorf teachers should reflect on and research their pedagogical practice. How do we do this? Exercises and exchange of experiences. F-4 Enhancing Independent Learning Skills – Discussing various Ways and Exchanging Experiences Ulrike Sievers - Introduction to various methods: Portfolio, EPC, Dialogic Learning, feedback and evaluation (partly together with forum on SSC) - Discussions and exchange of experiences – deepening of certain aspects according to participants needs - Working in groups on different aspects and practical questions Semi-bilingual: Participants are expected to understand English but may speak German, in which case they will be translated into English F-5 Praxis der Unterrichtsführung, Methodik und Didaktik der kulturkundlichen Fächer in der Oberstufe - Wege der Epochenplanung - Unterrichtsaufbau, Methodenwechsel, Gesprächsführung - Aufmerksamkeit, Arbeitsatmosphäre, Schülerkontakt 16 17 Florian Stille FOREN UND KOLLOQUIEN 19.15 – 20.30 Uhr FORUMS AND DISCUSSION GROUPS F-6 Praxis der Unterrichtsführung, Methodik und Didaktik Rolf Rosbigalle der Mathematik und der Naturwissenschaften in der Oberstufe Liebevolle Wege zur - Disziplin, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit - Ökonomie in Unterrichtseinteilung und Gesprächsführung - Schüleraktivität und Binnendifferenzierung und andere Elemente guten Unterrichts F-7 Rudolf Steiners Geschichtsauffassung – Günter Boss / Ruth Merz / ein Problemaufriss Markus Osterrieder / Rita Schumacher/ M. Michael Zech - Vier Einführungen in die Problemstellung - Erkenntnistheoretische, anthroposophische, methodische und pädagogische Fragen - Die Bedeutung von Geschichte in der Waldorfpädagogik bzw. von Steiners Geschichtsauffassung in der heutigen Schulpraxis F-8 Schnellkurs Gegenraum Charles Gunn - Gegenraum denken lernen: durch einfache geometrische Übungen - Gegenraum erkennen lernen: in der Natur, im Menschen, im Sozialen - Eine Tür zur weiteren Forschung von George Adams, Ernst Lehrs, Georg Blattmann und anderen öffnen F-9 [bilingual] Einführende Übungen zur Informationstechnologie: Silvana Heine / Robotik Robert Neumann / The Basics of Information Technology: Florian Schulz / Robotics Michael Ulex - Ergänzung zum Robotik-Kurs am Vormittag (K-7) - Für Anfänger im Programmieren - Übungen zur Programmierung von Lego Mindstorms Robotern mit Bricx - Extension to the morning Robotics course (K-7) - For beginners in programming - Practice in programming Lego Mindstorms robots using Bricx FOREN UND KOLLOQUIEN 19.15– 20.30 Uhr FORUMS AND DISCUSSION GROUPS F-10 What is a Photon? What does an Elementary Excitation of the Electromagnetic Field mean? Jan-Peter Meyn / Wilfried Sommer - Why does the equation W = hf not necessarily suggest that a photon is a particle? - Desktop demonstration experiment after Grangier et al.: Single photon quantum states of light are detected through semi-transparent mirror and interferometer. - Curriculum based on this experiment using optical rather than mechanical terms; first teaching experience with 12th grade students. F-11 Lebenskrisen und Entwicklung auf der Erde Jan Deschepper / Hans-Ulrich Schmutz - Zusammenhang von irdischen Lebenskrisen und Höherentwicklung des Lebens von Tier, Pflanze und Mensch - Das Spiel des Zurücknehmens und des Erscheinens des Neuen sowie die Wechselwirkung zwischen Impulsen der physischen Erde und Impulsen des Lebens - Für den Besuch wird die Teilnahme an den Kursen »Geographie« oder »Biologie« empfohlen. F-12 Introducing the New Zealand Steiner School Certificate Karen Brice-Geard / in Europe as a Pathway to University Studies Detlef Hardorp - Introduction to the Steiner School Certificate (SSC) and its assessment methods (partly together with forum F-4 on Independent Learning Skills) - How the Lisbon Recognition Convention enables the cross-boundary recognition of qualifications that enable entrance to higher education - Working with the SSC in practice (with input from teachers working with the SSC) Semi-bilingual: Participants are expected to understand English but may speak German, in which case they will be translated into English Mittwoch | Wednesday, 1. April 2015, 19.15 Uhr Internationale Konferenz: Berichte aus der internationalen Schulbewegung International Conference: Reports from Waldorf Schools throughout the World 18 19 GELÄNDEÜBERSICHT SITE MAP B17 (1. Stock | 1st floor) Tagungsbüro | Conference Office / Meeting Point Straßenbahnhaltestelle | Tram Stop SEMINARÜBERBLICK SUMMARY OF THE SEMINARS SEMINARE I SEMINARS I SEMINARE II SEMINARS II SEMINARE III SEMINARS III 28. März – 2. April 2015 8.00 – 9.30 Uhr 28. März – 1. April 2015 14.45 – 16.15 Uhr 28. März – 1. April 2015 16.45 – 18.15 Uhr S-1 Goethes »Faust« S-2 Weltliteratur 20./21. Jh. World Literature S-7 Teaching Literature in Class 12 S-17 Literatur und Überblick S-18 Foreign Language Learning S-19 Geschichte / History Multiperspektive S-8 Überblicksepoche Geschichte S-9 The 20th Century and its Impact on the 21st S-10 Differential and Integral Calculus S-20 Free Geometry of Planar Curves S-11 Projektive Geometrie S-21 Infinitesimalrechnung S-12 Analysis S-22 Das Rätsel des Unendlichen S-3 Physik: Optik S-4 Physics: Optics S-5 Chemie I S-13 Biologie I S-23 Biologie II S-6 Chemistry I S-14 Biology I S-24 Biology II S-15 Geographie I S-25 Geographie II S-16 Geography I S-26 Geography II 20 21 K Ü N S T L . + P R A K T. K U R S E A R T. + P R A C T. C O U R S E S F O R E N / K O L LO Q U I E N DISCUSSION GROUPS 28. März – 1. April 2015, 11.30 – 13.00 Uhr 2. April 2015, 9.45 – 11.00 Uhr 28. – 31. März 2015 19.15 – 20.30 Uhr K-1 Schauspiel F-1 Anthroposophy Today K-2 Theatre Work in Class 12 F-2 Anthroposophie und Christentum K-3 Ästhetik F-3 Kontemplative Betrachtung Contemplative Reflection K-4 Modern Poetry in Performance F-4 Enhancing Independent Learning Skills K-5 Practicing Storytelling Skills F-5 Unterrichtsführung kulturkundliche Fächer K-6 Erzählen üben F-6 Unterrichtsführung Mathematik und naturwissenschaftliche Fächer K-7 Informationstechnologie Information Technology F-7 Rudolf Steiners Geschichtsauffassung K-8 Chemie II F-8 Schnellkurs Gegenraum K-9 Chemistry II F-9 Einführung Informationstechnologie The Basic of Information Technology K-10 Chorsingen Choir K-11 Eurythmie K-12 Bothmer-Gymnastik Bothmer Gymnastics K-13 Tafelzeichnen Blackboard Drawing K-14 Portraitzeichnen Portrait Drawing K-15 Steinmetzen Portrait Stone-Carving F-10 What is a Photon? F-11 Lebenskrisen und Entwicklung auf der Erde F-12 The New Zealand Steiner School Certificate deutschsprachige Seminare Seminars held in English bilingual V E R A N S TA LT U N G S Ü B E R B L I C K OVERVIEW OF THE EVENT Freitag | Friday 27. März 2015 ab 7.00 Uhr Samstag | Saturday 28. März 2015 Sonntag | Sunday 29. März 2015 Frühstück | Breakfast 8.00 – 9.30 Uhr Seminare I Seminars I 9.45 – 11.00 Uhr Vortrag | Lecture mit Übersetzung with Translation Robin Theiss The American Transcendentalists Vortrag | Lecture mit Übersetzung with Translation Susanna Kümmell Zur Evolution des Menschen Pause mit Imbiss | A Short Break 11.30 – 13.00 Uhr Künstlerische und praktische Kurse Artistic and Practical Courses Mittagspause | Lunch 14.45 – 16.15 Uhr 16.45 – 18.15 Uhr 18.15 – 19.15 Uhr Seminare II Seminars II ab 16.30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros Opening of the Conference Office Pause mit Imbiss | A Short Break Seminare III Seminars III Abendbrot | Supper Abendbrot | Supper 20.00 Uhr Eröffnungsvortrag Opening Lecture mit Übersetzung with Translation Wilfried Sommer Zum Selbstanspruch der Freiheit in der 12. Klasse 22 23 19.15 – 20.30 Uhr Foren oder Kolloquien Forums or Discussion Groups Monday | Monday 30. März 2015 Dienstag | Tuesday 31. März 2015 Mittwoch | Wednesday 1. April 2015 Donnerstag | Thursday 2. April 2015 Frühstück | Breakfast Seminare I Seminars I Vortrag | Lecture mit Übersetzung with Translation Craig Holdrege The Challenges of Holistic Biology Vortrag | Lecture mit Übersetzung with Translation Ruth Merz Historische Narration u. Geschichtsbewusstsein Vortrag | Lecture mit Übersetzung with Translation U. Sievers / M. Rawson Begegnung durch die Fremdsprache 9.45 – 11.00 Uhr Künstlerische und praktische Kurse Artistic and Practical Courses Künstlerische und praktische Kurse Artistic and Practical Courses 11.15 Uhr Abschlussvortrag Concluding Lecture with Translation Rita Schumacher Zum Literaturunterricht der Oberstufe Mittagspause | Lunch ab 12.30 Uhr Mittagessen | Lunch Pause mit Imbiss | A Short Break Seminare II Seminars II Pause mit Imbiss | A Short Break Seminare III Seminars III Abendbrot | Supper 19.15 – 20.30 Uhr Foren oder Kolloquien Forums or Discussion Groups 19.15 Uhr Internationale Konferenz: Berichte aus der internationalen Schulbewegung Reports from Waldorf Schools throughout the World I N F O R M AT I O N E N I N F O R M AT I O N O N L I N E - A N M E L D U N G | O N L I N E - R EG I S T R AT I O N Sie können sich ab sofort über unsere Internetseite www.lehrerseminar-forschung.de online anmelden. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Kurs-, Verpflegungs- und Quartierwünsche an. Das Anmeldeformular finden Sie auf der Startseite oder bei der Beschreibung zur »Internationalen Fortbildungswoche 2015«. You can already register online at www.lehrerseminar-forschung.de. On your registration form please specify your wishes regarding courses, as well as room and board. You can find the registration form on the homepage, or on the page describing the International Refresher Course Week 2015. TAG U N G S G E B Ü H R | CO N F E R E N C E F E E Tagungsgebühr: Tagungsgebühr für Blockstudierende ohne Studienvertrag: Conference fee: € 260,00 € 160,00 € 260.00 V E R PF L EG U N G | M E A L S Ihre Verpflegung erfolgt täglich mit fünf Mahlzeiten, weitgehend in Bio / DemeterQualität. Die Kosten für zwei Pausenimbisse sind in der Tagungsgebühr enthalten. Verpflegungsbeginn ist am Ankunftstag, dem 27. März, mit Abendbrot von 18.30 bis 20.00 Uhr. Letzte Mahlzeit ist das Mittagessen am 2. April. Verpflegungskosten alle Mahlzeiten – 6 x Frühstück, 6 x Mittagessen, 6 x Abendessen: 6 x Mittagessen, 6 x Abendessen: € 140,00 € 110,00 You will be provided with five meals a day, for the most part in Bio / Demeter quality. Costs for refreshments (twice a day) are included in the conference fee. Your first meal will be supper on the day of your arrival, 27 March, from 6.30 pm to 8 pm. The last meal will be lunch on 2 April. Boarding costs all meals – 6 x breakfast, 6 x lunch, 6 x supper: 6 x lunch, 6 x supper: 24 25 € 140.00 € 110.00 I N F O R M AT I O N E N I N F O R M AT I O N U N T E R B R I N G U N G | ACCO M O DAT I O N Folgende Quartiere in der Schule können nach Verfügbarkeit mit der Anmeldung gebucht werden. Bitte senden Sie uns Ihre Anmeldung mit Ihrem Quartierwunsch bis zum 20. März 2015. Eine Anmeldebestätigung ergeht nicht. a Einzelzimmer, mit Matratze. Schlafsack und Laken müssen mitgebracht werden. Kosten € 70,- / Woche b Dreibettzimmer, mit Matratze. Schlafsack und Laken müssen mitgebracht werden. Kosten: € 35,- / Woche c Gemeinschaftsquartier, nur Holzfußboden vorhanden. Schlafsack und Isomatte müssen mitgebracht werden. Kostenlos für den / die Teilnehmer/in. Die Kosten für Übernachtung bezahlen Sie bitte erst ab dem 27. März 2015 bar im Tagungsbüro. Hotelbuchungen nehmen Sie bitte selber vor. It will be possible to reserve a limited number of sleeping quarters in the Kassel school. Please inform us of your wishes regarding sleeping arrangements by March 20, 2015. There will be no confirmation letters sent. a Single room with mattress. Bring a sleeping bag and a sheet. Costs: € 70.00 / week b Three-bed room with mattresses. Bring a sleeping bag and a sheet. Costs: € 35.00 / week c Shared accomodation, classroom with wooden floor. Bring a sleeping bag and a camping mat. Free of charge. Please pay accomodation in cash in the conference office on arrival. Please make your own hotel booking. I N F O R M AT I O N E N I N F O R M AT I O N B E Z A H L U N G | PAYM E N T Bitte überweisen Sie die Tagungsgebühr und die Kosten für die Verpflegung nach Rechnungserhalt unter Angabe der Rechnungsnummer auf das Konto des Bildungswerkes. Die Kosten für Übernachtung bezahlen Sie bitte erst ab dem 27. März 2015 bar im Tagungsbüro. Please transfer the conference fee and boarding costs on receipt of the invoice quoting the invoice number to the account of Bildungswerk Beruf und Umwelt e.V. Please pay accomodation in cash in the conference office on arrival. Für Beitragsermäßigungen und Unterstützungen können von ausländischen Studierenden Anträge gestellt werden an: Foreign students may apply for reductions and financial support to: [email protected] fax: +49 (0)5 61 207568-29 R Ü C K T R I T T S B E D I N G U N G E N | CO N D I T I O N S O F C A N C E L L AT I O N bis 13. March 2015 (Poststempel) | until 13 March 2015 (Postmark) kostenlos | free of charge bis 24. März 2015 | until 24 March 2015 50 %*/100 %** ab 27. März 2015 | from 27 March 2015 oder Nichterscheinen | or non-appearence 100 %*/100 %** * Tagungsgebühr | Conference fee ** Verpflegungskosten | Boarding costs Gern akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten eine(n) Ersatzteilnehmer(in). We would be very willing to accept a substitute participant without asking any additional payment. 26 27 O VE R N N HA KASSEL A7 DB BAD WILHELMSHÖHE RT MU N ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe HA N N O VE R DO D A2 K ASS EL A7 A49 ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe UR G DO RT M DB BAD WILHELMSHÖHE UN T UR RB D MA KF AN FR A2 TAG U N G S B Ü RO | CO N F E R E N C E O F F I C E MA RB UR G Das Tagungsbüro befindet sich in der A49 Freien Waldorfschule, Hunrodstraße 17, 34131 Kassel Wilhelmshöhe. Das Büro ist in den Pausen geöffnet. T Anmeldung bei Veranstaltungsbeginn: UR KF N Freitag, den 27. März 2015, von 16.30 Uhr bis 22.30RA Uhr F The Conference Office is situated in the Freie Waldorfschule, Hunrodstraße 17, 34131 Kassel Wilhelmshöhe. The office is open during breaks. Registration at the beginning of the conference: Friday, 27 March 2015, 4.30 pm – 10.30 pm Wilhelmshöher All ee H DB ICE-Bahnhof Wilhelmshöhe H Bra raß e sbe rgs t An d d nro Hu e aß str un n ba Freie Waldorfschule Kassel zur A49/A7 Richtung Frankfurt/Hannover aße ltalstr Druse zur A2 Richtung Dortmund Straßenbahn Linie 3 Richtung Druseltal Ba Straßenbahnhaltestelle Waldorfschule ter . Str hen en Eic zur A49 Richtung Marburg Das Lehrerseminar für Waldorfpädagogik in Kassel bildet in enger Zusammenarbeit mit der Freien Waldorfschule Kassel und anderen Waldorfschulen, der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter sowie der Pädagogischen Forschungsstelle beim Bund der Freien Waldorfschulen Klassen- und Fachlehrer für den Mittel- und Oberstufenunterricht in Postgraduierten-Kursen aus. Working in close cooperation with the Freie Waldorfschule Kassel and other Steiner Schools, the Alanus University for the Arts and Social Sciences in Alfter, as well as with the Pedagogical Research Centre of the Federation of Waldorf Schools, the Kassel Teacher Training College has been training teachers in post-graduate courses since 1983. Themen der kommenden Internationalen Fortbildungswochen: Ostern 2016 – Zur 9. Klasse | Main Focus Grade 9 Ostern 2017 – Zur 11. Klasse | Main Focus Grade 11 Ostern 2018 – Zur 10. Klasse | Main Focus Grade 10 Lehrerseminar für Waldorfpädagogik Kassel Brabanter Straße 30 · 34131 Kassel Deutschland/Germany phone +49 (0)5 61 207568-0 fax +49 (0)5 61 207568-29 www.lehrerseminar-forschung.de [email protected]
© Copyright 2025 ExpyDoc