STAATLICHES SCHULAMT BACKNANG ARBEITSSTELLE KOOPERATION STAATLICHES SCHULAMT BACKNANG ARBEITSSTELLE KOOPERATION Das Schulamt Backnang ist als SchulaufsichtsIm SOS-Kinderdorf Württemberg gibt es behörde für die meisten Schularten im Land- derzeit zehn Kinderdorffamilien und zwei kreis zuständig. Ebenfalls dem Schulamt zuge- Wohngruppen für Kinder, die aus den unter- ordnet ist die schulpsychologische Beratungs- schiedlichsten Gründen nicht mehr in ihrem stelle und die regionale Arbeitsstelle für Koope- bisherigen Lebensumfeld bleiben können. ration. Darüber hinaus betreibt das SOS- Diese unterstützt im Netzwerk mit Partnern Kinderdorf Württemberg zwei öffentliche u. A. die schulische Bildung von Kindern und Kindergärten, eine Kinderkrippe und vielfäl- Jugendlichen mit Behinderungen, langfristigen tige Angebote im Bereich ambulante Hilfen. Erkrankungen, besonderem Förderbedarf und Ansprechpartner: Klaus-Dieter Kley [email protected] am 18.03.2015 und Jugendlichen ein höheres Maß an Aktivität 14.00 – 17.30 Uhr und Teilhabe erreichen. im SOS-Kinderdorf Ansprechpartner: Schulrat Thomas Biber [email protected] ASKO-Mitarbeiterin Maike Henninger 07181-939320 [email protected] Hermann-Gmeiner-Straße 1 73614 Schorndorf-Oberberken Schule trifft SOS-Kinderdorf Württemberg „Trauma und Traumafolgen“ Benachteiligungen. Ziel ist es, dass die Kinder Angela Maier [email protected] Einladung zur Veranstaltung ASKO-Mitarbeiterin Katharina Schäfer [email protected] Hermann-Gmeiner-Str. 1-23 73614 Schorndorf (Oberberken) Informationsveranstaltung „Trauma und Traumafolgen“ Programm Sowohl in Schulen als auch im SOSKinderdorf zeigt sich der Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern und Jugendlichen als wichtige Aufgabe für die jeweils dort tätigen pädagogischen Fachkräfte. 14:00 Uhr Diese sind allerdings weder Therapeuten noch Experten oder Fachleute auf diesem Gebiet, insbesondere wenn das Verhalten tieferliegende traumatische Ursachen hat. 14:30 Uhr Daher stellt sich für beide Seiten immer wieder die Frage, wie mit herausforderndem Verhalten umgegangen werden kann - Was sind günstige/hemmende Faktoren für die Kinder, um den Alltag bewältigen zu können? Wie kann es gelingen, einen möglichst angstfreien Raum für die Kinder zu schaffen? 15:00 Uhr Sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus schulisch-pädagogischer Sicht werden diese Bereich näher beleuchtet und am Nachmittag gemeinsam erarbeitet. Anmeldung Begrüßung (Fr. Mörtl, Hr. Biber) 14:15 Uhr Thematische Hinführung (Fr. Maier, Fr. Schäfer) Trauma und Traumafolgen; Wissenschaftliche Sichtweise (Hr. Grimm) Lehrkräfte staatlicher Schulen melden sich über LFB-Online unter der Lehrgangsnummer 26045490 an. Umgang mit herausforderndem Verhalten in der Schule; Lerntheoretische, pädagogische Sicht (Hr. Stüer) 15:30 Uhr 16:00 Uhr Pause, Kleiner Imbiss und Austausch, Name + zugehörige Institution an ggf. Fragen an Referenten [email protected] „Worldcafé“, gezielter Austausch, Themenbearbeitung (Fr. Maier, Fr. Schäfer) 17:15 Uhr Für alle weiteren Interessierten ist eine Anmeldung per E-Mail erforderlich: Auswertung des Nachmittags, Ausblick, Abschluss Ihre Anmeldung sollte bis Mittwoch, 04.03.2015, erfolgen.
© Copyright 2025 ExpyDoc