Das Unterrichtskonzept für die Klasse VAB (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf) Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort..................................................................................................................................... 2 2. Auf welche Schüler/innen treffen wir im VAB? ......................................................................... 2 3. Integration in eine Berufliche Schule ........................................................................................ 3 4. Beratungs- und Präventionsarbeit an der HWS Albstadt ......................................................... 3 5. Das Klassenraum- und Möbelkonzept ..................................................................................... 4 6. Class-Management .................................................................................................................. 4 7. Elternarbeit ............................................................................................................................... 4 8. Praxiseinbindung mit Kooperationspartnern ............................................................................ 5 9. Leistungsentwicklung ............................................................................................................... 5 10. Stundentafel ........................................................................................................................... 6 11. Schulische und berufliche Weiterentwicklung bisheriger Jahrgänge ...................................... 6 12. Ziele und Wege des VAB an der HWS Albstadt ..................................................................... 7 13. Quellen................................................................................................................................... 7 14. Adresse und Ansprechpartner/innen ...................................................................................... 7 HWS Albstadt - VAB - Konzept - 2015 1 1. Vorwort Das VAB ist das Ergebnis der pädagogischen Weiterentwicklung des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ). Die Konzeption des Bildungsgangs hat den besonderen Unterstützungsbedarf von theorieschwachen oder schulmüden Jugendlichen im Blick. Die Ziele des VAB sind: • • • • • Freude an der Schule und am Unterricht vermitteln. Erlangen eines positiven Selbstbildes und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Lernen an einem konkreten Handlungsanlass. Ausrichtung auf praktisches Lernen im arbeitsweltbezogenen Kontext. Unterricht je nach individuellem Leistungspotential. Förderung und Stärkung der lebensweltbezogenen Kompetenzen. Grundlagentraining in Deutsch, Mathematik und ggf. Englisch für die Abschlussprüfung. Erreichen der Ausbildungsreife. Erreichen eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes. 2. Auf welche Schüler/innen treffen wir im VAB? Schülerinnen und Schüler, die den Hauptschulabschluss in Klasse neun nicht geschafft haben. Enttäuschte Schülerinnen und Schüler, die über ihr bisheriges schulisches Versagen frustriert sind, es jetzt noch einmal wissen wollen und eigentlich sehr motiviert sind. Schulabbrecher aus den Klassen sechs bis acht, die im VAB in einem Jahr den Hauptschulabschluss machen können. Schülerinnen und Schüler mit einen Migrationshintergrund und oft zwischen den Kulturen leben. Es herrscht im wahrsten Sinne des Wortes Sprachlosigkeit, weil weder die Muttersprache noch die Sprache des Gastlandes richtig beherrscht werden. Schülerinnen und Schüler, die oft praktisch begabt sind, sich in den Theoriefächern schwer tun und daher einen sehr intensiven individuellen Unterstützungsbedarf haben. Das VAB bietet diesen Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit und die Chance, in der Schule wieder Fuss zu fassen und in einem Jahr den (qualifizierten) Hauptschulabschluss zu erwerben. HWS Albstadt - VAB - Konzept - 2015 2 3. Integration in eine Berufliche Schule Die Schüler/innen des VAB-Albstadt … sind in eine Berufliche Schule mit 12 Schularten integriert. lernen in einer für beruflichen Schulen kleinen Klasse mit 11 bis 14 Schüler/innen. sind am Schulleben aktiv beteiligt, z.B. an Veranstaltungen, Events, Pausenverkäufen, Catering für Lehrerfortbildungen, Darstellungen auf der Homepage und bei Präsentationen, Vertretung der HWS Albstadt bei Veranstaltungen außer Haus sind in den Pausen, beim Mittagessen und in Freistunden im Kontakt und Austausch mit Schüler/innen anderer Klassen. werden von Jugendbegleitern aus anderen Schularten betreut. können alle technischen Einrichtungen einer Beruflichen Schule mitbenutzen wie o moderne Medienarbeitsplätze im Klassenzimmer o Werk-, Textil-, Kunst- und Holzfachräume o Informations- und Kommunikationsstrukturen der Schule ( Homepage, Intranet, WLAN etc. ) o DV-Räume o Lehrküchen Erleben sich als Schüler/in einer Schulart, die ihnen an der HWS Albstadt oder an anderen Schulen weitere Perspektiven eröffnet. Die Jugendbegleiter/innen stellen sich vor 4. Beratungs- und Präventionsarbeit an der HWS Albstadt HWS Albstadt - VAB - Konzept - 2015 3 5. Das Klassenraum- und Möbelkonzept Die Schüler/innen besitzen ein Klassenzimmer, das sie individuell gestalten können: Große Anzahl an Schränken und Regalen für Lernmittel. selbstgebaute Kleidergarderobe, Blumenständer und Leiste für Reinigungsgeräte. Einzelsitzplätze Jeder Schüler baut nach Arbeitsauftrag und Arbeitsplan seinen eigenen Lerncontainer, der Arbeitsmaterialien wie Ordner, Merkhefte, Zirkel, Lineal, Geodreieck, Scheren, Taschenrechner, Ablagen, Ordnungssystem, Pinnnadeln, etc. beinhaltet. Ziele: Förderung der Eigenverantwortung Selbst-Organisiertes-Lernen (auch von selbstgewählten Auszeiten durch ein Ampelsystem). Unterrichtskonstanz Förderung der Konzentration Schnelle neue Teambildungen Flexible Unterstützungsmöglichkeiten unter den Schüler/innen Sicherheit Verlässlichkeit 6. Class-Management Klassenlehrerinnen sind über die Situation der Schüler aktuell informiert (Verschwiegenheitspflicht). Praxislehrer sind in der Theorie unterstützend tätig => enge Vernetzung mit den Fachlehrern (Teamteaching). Agentur für Arbeit (zwei Berufsberater) sind mit 3 – 4 Terminen im Schuljahr integriert. Unterstützung durch die Arbeitsstelle Kooperation (ASKO) am Staatlichen Schulamt Albstadt. Beratung und Koordination bei der Förderung und Integration von Schüler/innen die eine Behinderung aufweisen oder von einer Behinderung bedroht sind. Gespräche mit Jugendhilfeeinrichtungen Jour fix für Fachlehrer/innen und Schulleitung o Planungsgespräche mit Sonderpädagogen o Runder Tisch bei Inklusion ( Schulleitung, Klassenlehrer, Eltern, Schüler/in, abgebende Schule, ASKO). 7. Elternarbeit Bei der vorgezogenen Einschulung werden Schüler/innen und Eltern gemeinsam zu einem Aufnahmegespräch eingeladen. Gleich zu Beginn wird eine Infomappe mit dem Praktikumsauftrag überreicht. Eltern können sich jederzeit mit dem Klassenlehrer in Verbindung setzen. Persönliche Einladungen Eltern / Schüler zum Elternsprechtag in der 3. Schulwoche sowie nach Halbjahresinfo und bei Bedarf. Zielrichtung / Förderpunktvereinbarung Datenerhebung für Inklusionsfälle => Antrag zum Nachteilsausgleich Berufsfindung mit Unterstützung der Agentur für Arbeit Eltern werden zum 1. und 3. Berufsberatergespräch eingeladen. Gemeinsame Abschlussfeier mit Eltern HWS Albstadt - VAB - Konzept - 2015 4 8. Praxiseinbindung mit Kooperationspartnern Das VAB Albstadt hat die Tagespflegestätte für Senioren „Haus Abendsonne“ als Kooperationspartner. Die Tagespflegestätte für Senioren „ Haus Abendsonne“ wird täglich von 28 älteren Menschen besucht. Davon sind ungefähr 80% an Demenz erkrankt. Die Schüler übernehmen, nach Absprache mit der Leiterin der Einrichtung, im Laufe eines Schuljahres verschiedene Aufgaben. Ziele: gemeinsame Werk– und Bastelprojekte Gestaltung von Events (Kochen, Backen, Service) Hausarbeiten, Maler– und Reparaturarbeiten Besorgungsarbeiten Zeitung vorlesen Umgang mit erkrankten Menschen Verständnis für eine andere Generation entwickeln situationsbedingtes flexibles Handeln Empathiefähigkeit Sozialkompetenz Personale Kompetenz Kommunikation Selbstvertrauen positives Feedback Akzeptanz von Lob 9. Leistungsentwicklung Durchführung der Kompetenzanalyse Profil-AC in der ersten Schulwoche. o Auswertung der Ergebnisse über das Kultusministerium. o Umsetzung der Ergebnisse im Fach individuelle Förderung. Vermittlung und Vertiefung sprachlicher und kommunikativer Kompetenzen im Fach Deutsch. Förderung der Weiterentwicklung und Kommunikationsfähigkeit der englischen Sprache. Vermittlung anwendungsbezogener Kenntnisse im Fach Mathematik und Fachrechnen. o Eintrag der Ergebnisse der Kompetenzanalyse in das Kompetenzraster Fachrechnen. o Berücksichtigung der Zielvereinbarung / Förderpunkte aus den Elterngesprächen. o Erstellung der Kompetenzraster (Fachrechnen) sowie der Förderpläne in Kooperation mit einem Sonderpädagogen (Kooperationspartner aus der Förderschule). Erwerb eines qualifizierten Hauptschulabschlusses. HWS Albstadt - VAB - Konzept - 2015 5 10. Stundentafel 1. Pflichtfächer Religionslehre Stunden 1 Sport mind. 1 Fächer/Kompetenzbereiche der Arbeitsfelder Berufspraktische und Berufsfachliche Kompetenz mind. 4 Lebensweltbezogene Kompetenz (mit Gemeinschafts- und Wirtschaftskunde) Sprach- und Rechenkompetenz 1.2 1.3 2. mind. 1 mind. 2 Projektkompetenz mit Sozialkompetenz mind. 2 Computeranwendungen mind. 1 mind. 2 Individuelle Förderung Betriebspraktikum Ein- bzw. zweitägiges Betriebspraktikum 2) Praktikumsbezogene Kompetenz Wahlpflichtbereich 6 (12) mind. 1 - Deutsch mind. 3 - Mathematik und Fachrechnen mind. 3 mind. 3 - Englisch II Stützende und ergänzende Angebote (z.B. Englisch I, Arbeitsfeldunterricht) Schüler zur Prüfung Qualifizierter Hauptschulabschluss Regelausbildung BEJ 2 BFS Berufsausbildung in außer-betrieblichen Einrichtungen (BaE) Betriebliche Einstiegs-qualifizierung (EQ) Agentur für Arbeit Sonstige 2009/ 2010 2010/ 2011 2011/ 2012 2012/ 2013 2013/ 2014 2014/ 2015 Schülerzahl Schuljahresbeginn Schuljahr 11. Schulische und berufliche Weiterentwicklung bisheriger Jahrgänge 10 10 10 1 2 2 1 1 3 10 10 10 - 2 2 3 1 2 14 12 12 2 4 2 2 2 - 13 13 12 6 - 2 15 10 10 2 2 1 2 1 2 15 11 10 - 6 1 1 2 - - 2 2 HWS Albstadt - VAB - Konzept - 2015 6 12. Ziele und Wege des VAB an der HWS Albstadt Duale Ausbildung BaE mittlere Reife / Fachschulreife 2BFH / 2BFP Maßnahmen EQ Schulische Ausbildung 2-jährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Ernährung / Gesundheit und Pflege z.B. 2BFHK Berufsfachschule für Kinderpflege VAB BEJ Vorqualifizierung Arbeit und Beruf Berufseinstiegsjahr HS / WRS Abbrecher der RS und Gym ohne HSAbschluss Förderschulen 13. Quellen Leitfaden VAB (MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT) Fotos HWS Albstadt 14. Adresse und Ansprechpartner/innen Hauswirtschaftlich- Sozialpädagogische Schule Johannesstraße 6 72458 Albstadt Tel: 07431 121 151 FAX: 07431 121 158 Email: [email protected] Web: www.hws-albstadt.de Wolfgang Wunder OStD Schulleiter Dorothea Günder StD’in Abteilungsleiterin Die Klassenlehrerinnen und Projektleiterinnen Barbara Stegmüller Nicole Dietz TOL’in TL’in HWS Albstadt - VAB - Konzept - 2015 Co HWS Albstadt 2015 7
© Copyright 2025 ExpyDoc