Ergebnisprotokoll_WSBiodiversitaet_de - MLUL

Lp. /
Lfd. Nr.
1
Instytucja i nazwisko / Einrichtung und Name
(der geplanten Teilnehmer)
Regionalna Dyrekcja Lasów Państwowych
w Zielonej Górze
Marek Maciantowicz
[email protected]
Potwierdzenie przyjazdu /
anwesendeTeilnehmer
Marek Maciantowicz
Anna Niemiec
2
Regionalna Dyrekcja Lasów Państwowych
w Szczecinie
Tomasz Zarakowski
Mieczysław Zachaś
[email protected]
[email protected]
Leszek Ryniec
Edyta Kowalczyk
3
Regionalna Dyrekcja Ochrony Środowiska
w Szczecinie
Dyrektor Sylwia Jurzyk-Nordlöw, Agata Suchta
[email protected]
[email protected]
Sylwia Jurzyk-Nordlow
Agata Suchta
4
Regionalna Dyrekcja Ochrony Środowiska
w Gorzowie Wielkopolskim
Michał Bielewicz, Tomasz Kozłowski
michal.bielewicz@[email protected]
[email protected]
Michał Bielewicz
Tomasz Kozłowski
5
Zespół Parków Krajobrazowych Województwa
Zachodniopomorskiego
Dyrektor Dorota Janicka, Karolina Bloom,
Igor Szakowski
[email protected]
[email protected]
[email protected]
Dorota Janicka,
Igor Szakowski
6
Zespołu Parków Krajobrazowych
Województwa Lubuskiego
Dyrektor Danuta Szewczyk, Alina Jągowska –
[email protected]
[email protected]
7
Prof. Lesław Wołejko
Zaklad Botaniki i Ochrony Przyrody ZUT
[email protected]
8
Prof. Jerzak Leszek
Uniwersytet Zielonogórski
[email protected]
Leszek Jerzak
9
KLUB PRZYRODNIKÓW (NGO)
Andrzej Jermaczek
ul. 1 maja 22
PL 66-200 Świebodzin
[email protected]
10
DYREKTOR dr inż. Paweł Bilski
Drawieński Park Narodowy
(Nationalpark Drawno)
[email protected]
Janusz Grądzki
11
Lasy Państwowe Nadleśnictwo Cybinka
w Cybince
Beata Taryma
[email protected]
Beata Taryma
12
Urząd Marszałkowski Województwa
Zachodniopomorskiego
Dyrektor Mariusz Adamski
[email protected]
13
Urząd Marszałkowski Województwa
Lubuskiego
Wojciech Kozieja
Lucjan Wygnaniec
[email protected]
[email protected]
14
Ministerium für Ländliche Entwicklung,
Umwelt und Landwirtschaft (MLUL)
Andreas Piela
[email protected]
Dr. Georg Moskwa
[email protected]
Andrea Eichenberg
[email protected]
Georg Moskwa
Andrea Eichenberg
Andreas Piela
Karin Muller
15
Nationalparkverwaltung Unteres Odertal
Dirk Treichel
[email protected]
Dr. Michael Tautenhahn
[email protected]
Heike Flemming
16
Landesamt für Umwelt, Gesundheit und
Verbraucherschutz Brandenburg
Detlev v. Heydebrand
[email protected]
Dr. Peter Gärtner
[email protected]
Dr. Martin Flade
[email protected]
Dr Peter Gartner
Eugen Nowak
[email protected]
Lars Thielemann
[email protected]
17
Hochschule für nachhaltige Entwicklung
Eberswalde (FH)
Prof. Vera Luthardt, Dr. Jana Chieleski
[email protected];
[email protected]
Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Anika Niebrügge, Karl Scheurlen
[email protected];
[email protected]
Karl Scheurlen
Anika Niebrugge
18
WWF Deutschland
Peter Torkler
[email protected]
Peter Torkler
19
NABU Brandenburg
Dr. Werner Kratz
[email protected]
20
Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg
Eva Sieper-Epsen
[email protected]
21
DVL-Koordinierungsstelle Brandenburg
Holger Pfeffer
[email protected]
22
Euroregion Pro Europa Viadrina
Armand Adamczyk
[email protected]
23
Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V.
[email protected]
Weronika Karbowiak
24
Landesforstbetrieb Brandenburg
Herr Panka
Herr Seliger
Anne Kortlas
1
MLUL/Ref. 02
Lfd.
Nr.
Aufstellung Projektvorschläge INTERREG VA - Ergebnis Workshop 20.01.2015 in Polen (Stand: 16.02.2015)
Spezifische Ziele 6c
Schutz, Förderung und Entwicklung des Kultur- und Naturerbes, u.a. mit Entwicklung und Beförderung des touristischen Potenzials von Großschutzgebieten, einschließlich Umweltbildung
Vorlage durch
Projektgebiet
Kurzbezeichnung
Projekt
Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung
Konkrete Einzelmaßnahmen
Ökodorf
Brodowin,
gemeinnützige
Stiftung für
Umwelt,
Ökologie und
Soziales
Euroregion
Pomerania,
Kooperationsprogramm MV –
BB – Polen
(Wojewodschaft
Westpommern
Besucherleitsystem
in den Ökodörfern
Juchowo und
Brodowin
- Erweiterung der Kapazitäten für
Besucherbetreuung und Umweltbildung
- Beförderung des Themas ökologischer
Landbau und Naturschutz
-. Integration der umgebenen Landschaft in
das Ausstellungskonzept in Form
Landespflegev
erband SpreeNeiße e.V.
Euroregion Pro
Europa Viadrina,
Spree-NeißeBober,
Kooperationsprogramm BBPolen
(Wojewodschaft
Lebuser Land)
Lausitzer
Energieradweg
- Umbau Forsthaus als Besucherzentrum zum
Thema Ökolandbau;
- Entwicklung eines Besucherleisystems in der
Landwirtschaft zum Thema Ökolandbau und
Naturschutz
- Neubau eines Besucherinformationszentrums zu
o.g. Thema in Brodowin
- Einrichtung eines Aussichtspunkt auf dem kleinen
Rummelsberg
- Entwicklung und Umsetzung von „Landfenstern
an 15 Stationen, Erschließung der polnischen
Seite
1
1.1
1.2
1.3
1.4
BR Spreewald
und weitere NP
im
Fördergebiet
Südbrandenburg
BR Spreewald
und weitere NP
im
Fördergebiet
Südbrandenbu
rg
Gemeinsame
Qualitätssteigerung
von
Umweltbildungsstätt
en der
Großschutzgebiete
Brandenburger
Naturlandschaften
(Naturparke und
UNESCOBiosphärenreservat)
und
Landschaftsschutzp
arken Lebuser Land
Erhaltung der
Euroregion Pro
traditionellen
Europa Viadrina,
ländlichen Baukultur
Spree-Neißein den Euroregionen
Bober,
Kooperationsprogr SNB und Viadrina
amm BB-Polen
(Wojewodschaft
Lebuser Land)
Euroregion Pro
Europa Viadrina,
Spree-NeißeBober,
Kooperationsprogramm BBPolen
(Wojewodschaft
Lebuser Land)
Touristische Nutzung/Vermarktung des
bestehenden Fahrradwegenetzes unter dem
Thema „Land Brandenburg als Leitsternregion
regenerative Energien“; in 15 Landfenstern soll
das Thema erneuerbare Energien nachhaltig
erfahrbar gemacht werden; Steigerung der
inhaltlichen Qualität des vorhandenen
Streckennetzes; regenerative Energien und
nachhaltige Mobilität wird
öffentlichkeitswirksam verknüpft Beitrag zur
nachhaltigen Entwicklung in ländlichen
Regionen; Vernetzung mit der Internationalen
Naturausstellung
Zwei- (und mehr)-sprachige Ausstattung der
vorhandenen Besucher-Informationszentren
mit dem Ziel, jeweils auch für Besucher aus
dem Partnerland attraktiv zu werden.
Bildung entsprechender Netzwerke der
Betreiber der Umweltbildungsstätten mit dem
Ziel der Qualitätssteigerung, Steigerung der
Besucherzahlen, Verbesserung der
touristischen Attraktivität der
landschaftsschutzparke und Brandenburger
Naturlandschaften.
Bildung von Kooperationen und Netzwerken
zwischen
ƒ relevanten Verbänden, Vereinen, Organisationen (z.B. Interessengemeinschaft Bauernhaus IGB)
ƒ Wirtschaftsunternehmen (traditionelles
Handwerk, z.B. Reetdachdecker, Zimmerer
…
ƒ Kommunen bzw. Wirtschaftsförderungsgesellschaften (z.B. Burg/Spreewald)
ƒ Privatpersonen
Mit dem Ziel der Erhaltung der traditionellen
Baukultur.
geplantes
Mittelvolu
men
1,4 Mio €
Durchführun
gszeitraum
Partner in Polen, bzw.
Land Brandenburg
Vorschlag
Projektleitung
Ergebnis Workshop
20.01.
noch offen
Deutscher Partner:
Ökodorf Brodowin, u.a. in
Zus. mit BR Schorfheide
Chorin
Gemeinnützige
Stiftung im
Stanislawa
Karlowskiego
Information an
Teilnehmer
Workshop; weitere
Bearbeitung läuft
bilateral zwischen
den Projektpartnern
Noch offen
Wurde nicht
besprochen;
Partnersuche über
Euroregion Pro
Europa Viadrina
(PEV) und SpreeNeiße-Bober (SNB)
Noch offen
Wurde nicht
besprochen;
Partnersuche über
Marschallamt
Lebuser Land,
Euroregionen PEV
und SNP
Noch offen
Wurde nicht
besprochen;
Partnersuch über
Marschallamt
Lebuser Land,
Euroregionen PEV
und SNP
Polnischer Partner:
Gemeinnützige Stiftung im
Stanislawa Karlowskiego
100.000 €
2016-2018
Deutscher Partner:
Landespflegeverband
Spree-Neiße e.V.
Polnischer Partner:
wird noch gesucht
Gemeinsame Entwicklung von Angeboten für
ƒ Bildung für nachhaltige Entwicklung,
ƒ Umweltbildung,
durch zweisprachige Gestaltung BesucherInformationszentren, Erarbeitung von zwei- und
mehrsprachigen Angeboten (polnisch, deutsch,
englisch, ggf. sorbisch-wendisch), Qualifikationen
deutsch-polnischer Naturführer, entsprechende
Bildungsmaterialien für verschiedene Zielgruppen
(Schüler, Erwachsene, spezielle
Interessengruppen….)
Weitere Einzelmaßnahmen sollen auf einem
gemeinsamen Workshop der relevanten Akteure,
der von mir angeregt wurde, besprochen werden.
Gemeinsame Entwicklung von
ƒ Konsultationsstätten
ƒ Foren für den Erfahrungsaustausch
ƒ Unternehmenskooperationen
Sowie Erhaltungsmaßnahmen an relevanten
Gebäuden mit Modellcharakter
Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit ….
Weitere Einzelmaßnahmen sollen auf einem
gemeinsamen Workshop der relevanten Akteure,
der von mir angeregt wurde, besprochen werden.
Noch offen
Noch offen
Deutscher Partner:
Landesumweltamt/Biosphä
renreservat, Naturparke
des Projektgebiets und
Polnischer Partner:
wird noch gesucht ,
Anfrage Marschallamt
Lebuser Land, Vereinigung
der Landschaftsschutzparke in der
Wojewodschaft Lebuser
Land
Noch offen
Noch offen
Deutsche Partner:
Landesumweltamt/Biosphä
renreservat, Naturparke
des Projektgebiets und
Polnische Partner:
wird noch gesucht ,
Anfrage Marschallamt
Lebuser Land, Vereinigung
der Landschaftsschutzparke in der
Wojewodschaft Lebuser
Land
2
Lfd.
Nr.
Spezifische Ziele 6c
Schutz, Förderung und Entwicklung des Kultur- und Naturerbes, u.a. mit Entwicklung und Beförderung des touristischen Potenzials von Großschutzgebieten, einschließlich Umweltbildung
Vorlage durch
Projektgebiet
Kurzbezeichnung
Projekt
Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung
Konkrete Einzelmaßnahmen
BR Spreewald
und weitere NP
im
Fördergebiet
Südbrandenburg
Euroregion Pro
Europa Viadrina,
Kooperationsprogr
amm BB-Polen
(Wojewodschaft
Lebuser Land)
Nutzung und
Erhaltung der
Biodiversität
geschützter
Lebensräume durch
alternative
modellhafte
Landnutzungsformen
Bildung von Kooperationen und Netzwerken
zwischen
ƒ relevanten Verbänden, Vereinen, Organisationen Wirtschaftsunternehmen (traditionelles Handwerk, z.B. Reetdachdecker, Zimmerer …
ƒ Kommunen bzw. Wirtschaftsförderungsgesellschaften (z.B. Burg/Spreewald)
ƒ Privatpersonen
mit der o.g. Zielsetzung.
Gemeinsame Entwicklung von Projekten für
ƒ Paludikulturen
ƒ naturverträglicher Anbau von Biomasse (z.B.
durchwachsende Sylvi)
Identifizierung von relevanten Akteuren, Bildung
bzw. Stärkung Unternehmenskooperationen bei
Anbau, Verarbeitung und Verwertung
Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit ….
Weitere Einzelmaßnahmen sollen auf einem
gemeinsamen Workshop der relevanten Akteure,
der von mir angeregt wurde, besprochen werden.
1
1.5
geplantes
Mittelvolu
men
Noch offen
Durchführun
gszeitraum
Partner in Polen, bzw.
Land Brandenburg
Vorschlag
Projektleitung
Ergebnis Workshop
20.01.
Noch offen
Deutscher Partner:
Landesumweltamt/Biosphä
renreservat, Naturparke
des Projektgebiets und
Noch offen
Wurde nicht
besprochen;
Partnersuch über
Marschallamt
Lebuser Land,
Euroregionen PEV
und SNP
Polnischer Partner:
wird noch gesucht ,
Anfrage Marschallamt
Lebuser Land, Vereinigung
der Landschaftsschutzparke in der
Wojewodschaft Lebuser
Land
Lfd.
Nr.
Thematische Ziele 6d
Erhaltung der biologischen Verschiedenheit, Bodenschutz und Förderung der Ökosystemdienstleistungen, darunter Programm NATURA 2000 und die grüne Infrastruktur
Vorlage durch Projektgebiet Kurzbezeichnung
Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung
Konkrete Einzelmaßnahmen
geplantes
Durchführun
Projekt
Mittelvolu
gszeitraum
2
men
Artenschutz (AG Dorota Janicka, Dr. Georg Moskwa)
2.1
2.2
Vereinigung
der
Landschaftsschutzparks
der
Wojewodschaft
Westpommern
Landschaftspflegeverband
Mittlere Oder
e.V.
Euroregion
Pomerania,
Kooperationspr
ogramm MV –
BB – Polen
(Wojewodschaft
Westpommern)
Euroregion Pro
Europa
Viadrina,
Kooperationspr
ogramm BBPolen
(Wojewodschaft Lebuser
Land)
Verbesserung des
Schutzes und der
Akzeptanz für die
grenzübergreifende
n Arten am Beispiel
von Wolf, Biber und
Kranich.
Erhöhung der
Kompetenzen der
Bewohner
Natura Viadrina II
(gibt es schon ein
Projekt über
INTERREG IVA)
- Maßnahmen zur Information, Akzeptanz und
Fortbildung mit der Zielsetzung, der
Informationsvermittlung und Erhöhung der
fachlichen Kompetenzen Dritter in Bezug auf
geschützte Tierarten.
- Erhöhung der grenzüberschreitenden fachlichen
Kompetenzen der Umwelt- und
Naturschutzverwaltungen.
Beförderung der Entwicklung von
Regionalprodukten in Großschutzgebieten und
Absatzerschließung in Bezug auf die
Metropolenregion Stettin und Berlin.
- Erweiterung der Bildungskapazitäten und
Bildungsangebote in Bezug auf den Natur- und
Artenschutz im deutsch-polnischen Grenzraum
Umsetzung des im Projekt "Deutsch-Polnisches
Zentrum für biologische Vielfalt in der Euroregion
Pro Europa Viadrina" erstellten Konzeptes zur
baulichen Sicherung und öffentlichkeitswirksamen
Erschließung von Fledermausquartieren.
Zielsetzung: Verbesserung der Umweltsituation
durch Erhalt der Quartiere und
grenzübergreifenden Schutz von
Teillebensräumen, Beitrag zum Erhalt der
euroregionalen Artenvielfalt, im weiteren:
Schaffung von Grundlagen für Naturtourismus,
Akzeptanz für Schutz von Arten und
Lebensräumen, Nachhaltige Landnutzung,
Verbesserung der Vernetzung der Akteure im
Umweltbereich und Völkerverständigung
- u.a. Schulungen, Workshops zur Umwelt- und
Naturschutzbildung
- Fortbildung in Bezug auf Präventionsmaßnahmen
und Schadenbehebung
- Entwicklung von Informationsmaterialien
- Weiterentwicklung eines mobilen
Bildungsangebots
Noch nicht
benannt
Noch nicht
benannt
Partner in Polen, bzw.
Land Brandenburg
Vorschlag
Projektleitung
Ergebnisse
Workshop 20.01.
Polnische Partner:
Vereinigung der
Landschaftsschutzparke
Westpommern,
Selbstverwaltungen,
Schulen verschiedener
Ebenen, Regionale
Direktion für
Umweltschutz Stettin
Noch offen
Anfrage an die
Brandenburger, ob
sie an dem Projekt in
Partnerschaft MV
mitwirken wollen;
wenn ja Benennung
des konkreten
Partners; konkrete
Themen der
Kooperation mit BB
müssen noch geklärt
werden, ggf.
Übernahme Thema
Artenschutzprogram
m Wolf
Projektpartner stehen
fest und werden
INTERREG V AAntrag bilateral
weiterentwickeln
Deutscher Partner:
Naturparks des Landes
MecklenburgVorpommern
- bauliche Sicherung der Fledermausquartiere in
Frankfurt (Oder; D) und weitere Förderung des
Sommerquartiers in Kłopot (PL), alte Brauerein in
FFO
- Organisation von Veranstaltungen für Kinder,
Jugendliche und Experten,
- Erstellung von Infomaterial, - Verbesserung der
Rahmenbedingungen für die
grenzüberschreitende Zusammenarbeit im
Bereich Naturschutz
- Verbesserung des Austausches von
Umweltinformation
- Projekte der touristische Verwertung (Bildschirm
in Cafe)
ca.
1.200.000 €
dreijährig,
01.01.2016 31.12.2018
Deutscher Partner:
Landschaftspflegeverband Mittlere Oder e.V.
Polnischer Partner:
Naturschutzliga/Liga
Ochrony Przyrody, Okręg
w Zielonej Górze
Landschaftspflegeverband
Mittlere Oder e.
V.
3
Lfd.
Nr.
2
2.3
2.4
Thematische Ziele 6d
Erhaltung der biologischen Verschiedenheit, Bodenschutz und Förderung der Ökosystemdienstleistungen, darunter Programm NATURA 2000 und die grüne Infrastruktur
Vorlage durch Projektgebiet Kurzbezeichnung
Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung
Konkrete Einzelmaßnahmen
geplantes
Durchführun
Projekt
Mittelvolu
gszeitraum
men
2015-2020
Naturschutzlig Kooperationspr Wiedereinbürgerun In Polen ist die Großtrappe ausgestorben. Derzeit Aufbau einer Trappenzuchtstation bei Świebodzin in 250.000,Euro
Zusammenarbeit mit der Station in Buckow
trifft man einzelne Exemplare, offenbar von der
g der Großtrappe
a LOP (prof.
ogramm BB(Deutschland – Dr. Langemach) i Rostow am Don
Trappenstation Buckow. Die Schaffung eine
Otis tarda an der
Leszek Jerzak Polen
(Russland – Prof. Oparin).
Trappenzuchtstation in Polen kann ein
(Wojewodschaf Mitteloder
Erarbeitung eine gemeinsamen Managementplans
Verstärkung der mitteleuropäischen Population
t Lebuser
zum Trappenschutz und eines Finanzierungplans
und Schaffung einer neuen in der Grenzregion
Land)
Polens bewirken. Hierzu ist eine Strategie die
Einbürgerung der von aussterben bedrohten Art
und ein Managementplan notwendig, Das
Agrarumweltfond soll genutzt werden.
Landesforstbet
rieb
Brandenburg
Euroregion Pro
Europa
Viadrina,
Kooperationspr
ogramm BBPolen
(Wojewodschaf
t Lebuser
Land)
BENU
Erhöhung von der
originären
Artenausstattung
von armen
Kiefernwäldern auf
ehemaligen
Truppenübungsplät
zen und
Untersuchung der
Auswirkungen auf
die Biodiversität und
die Ökosystemleistungen,
Darstellung von
modellhaften
Handeln im
Rahmen der
Internationalen
Naturausstellung
(INA) Lieberoser
Heide
In den weiträumigen monotonen Kiefernforsten
der FFH Gebieten Lieberoser Endmoräne,
Reicherskreuzer Heide, Staakower Läuche soll
durch strukturinitiierende Maßnahmen das
Artenspektrum der natürlich vorkommenden
Kiefer- Eichen–Birken Trockenwälder initiiert
werden,
die
Auswirkungen
auf
die
Artenausstattung untersucht und aus den
Ergebnissen in Verknüpfung mit den Ergebnissen
schon erfolgter Vorstudien eine Bewertung der
einzelnen Maßnahmen abgeleitet werden. Auf
Basis
der
Erkenntnisse
sollen
Handlungsanleitungen für Landbesitzer entwickelt
und diese im Rahmen der Internationalen
Naturausstellung (INA) Lieberoser Heide
dargestellt und vorgeführt werden.
1,75 Mio. €
- Durchführung von walbaulichen Maßnahmen
- Pflanzung von Eichen, Birken und Ebereschen
in Gruppen-, Trupps- und Horste
- Anlegen von Reisigwällen und –haufen
- Zäunung von Bestandspartien
- Herstellung unterschiedlicher Besonnungszustände des Bodens durch Variation der Eingriffsstärken im Oberbestand
- Faunistische und floristische Untersuchungen der
Flächen der Voruntersuchung, der angelegten
Flächen und von Vergleichsflächen
- Ökologische und ökonomische Bewertung der
durchgeführten Maßnahmen
- Erarbeitung von Handlungsrichtlinie für die modellhafte Bewirtschaftung von Waldgesellschaften
im Untersuchungsraum
- Erarbeitung von Demonstrationsobjekten und projekten im Rahmen der Internationalen Naturausstellung (INA) Lieberoser Heide
- Produktion von Informationsmaterial
Ziel des Projektes ist die pilothafte Umsetzung
von grenzüberschreitenden Maßnahmen zur
Verbesserung der Austauschmöglichkeiten
deutscher und polnischer Populationen oder
Teilpopulationen von europaweit gefährdeten
Arten. Zu den Zielarten des Projektes gehören
u.a. Fledermäuse, Fischotter und Wolf.
Das Projekt basiert auf dem vorbereitenden
Projekt „Monitoring transeuropäischer
Wildtierkorridore“. Aufbauend auf den hier
geschaffenen institutionellen und
naturschutzfachlichen Vorarbeiten verfolgt das
Projekt das Ziel der Umsetzung des
Das Projekt setzt sich aus den folgenden
Einzelmaßnahmen zusammen:
− Konkrete Abstimmung und Festlegung der Einzelmaßnahmen mit den jeweils zuständigen Naturschutzbehörden und weiteren Fachbehörden
auf deutscher und polnischer Seite
− Umsetzungsreife Planung der Einzelmaßnahmen
− Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung
der Durchgängigkeit an einem oder mehreren
Querungsbauwerken, bestehend aus Maßnahmen der Umfeldgestaltung und Aufwertung des
Querungsbauwerkes, z.B. durch die Anlage von
Bermen bzw. Verbesserung des Substrates in-
1.1.2016 bis
1.1.2019
Partner in Polen, bzw.
Land Brandenburg
Vorschlag
Projektleitung
Ergebnisse
Workshop 20.01.
Polnischer Partner:
Oberförsterei Świebodzin
Naturschutzliga/ Liga
Ochrony Przyrody, Okręg
w Zielonej Górze
Leszek Kołdyka
– Oberförsterei
Świebodzin
Form der Beteiligung
des Landes
Brandenburg muss
noch geklärt werden,
da ein Partner aus
dem Fördergebiet auf
deutscher Seite
gefunden werden
muss;
Weiterentwicklung
erfolgt bilateral
zwischen MLUL und
Naturschutzliga
Landesbetrieb
Forst
Brandenburg
Projektideen soll nach
einer Verständigung
zwischen den
einzelnen deutschen
Fachpartner mit den
Regionaldirektionen
der Staatsforsten
Stettin und Grünberg
weiter konkretisiert
werden; vor dem
Hintergrund, dass in
BB das Projektgebiet
Lieberoser Heide
bearbeitet werden
soll, kommt für eine
Antragstellung als
Partner nur die
Regionale
Forstverwaltung
Grünberg in Frage
Muss zwischen
den Partner
noch geklärt
werden
Partnersuche noch
nicht abgeschlossen,
ggf. hinsichtlich
fachlicher
Zuständigkeit und
unter
Berücksichtigung des
Projektgebiet die
Umweltdirektion
Landsberg:
Weiterführung der
Partnersuche mit
Unterstützung MLUL
Deutscher Partner aus
Projektgebiet:
wird noch gesucht
Fachpartner aus
Brandenburg: Staatliche
Vogelschutzwarte
Buckow , Dr. Torsten
Langgemach
Polnischer Partner:
Regionaldirektion der
staatlichen Forsten
Grünberg; Regionale
Forstverwaltung Stettin
hat ebenfalls Interesse
Deutscher Partner:
Landesbetrieb Forst
Brandenburg
Weitere deutsche
Fachpartner:
- Hochschule für
Nachhaltige
Entwicklung
Eberswalde (HNE),
Fachbereich
Waldschutz,
- Technische Universität
Dresden, Institut für
Waldbau und
Waldschutz
Biotopverbund (AG Sylwia Jurzyk-Nordlow, Peter Torkler)
2.5
Stiftung
Naturlandschaften
Brandenburg
Euroregion Pro
Europa
Viadrina,
Kooperationsprogramm BBPolen
(Wojewodschaft Lebuser
Land)
Transeuropäische
Wildtierkorridore
Südbrandenburg –
Lebuser Land
Entwicklung von
Verbundstrukturen
für den
grenzüberschreiten
den Austausch
europaweit
gefährdeter
Tierarten in der
Euroregion Pro
500.000 bis
1 Mio. Euro,
abhängig
von der
Anzahl der
möglichen
Standorte.
Das Projekt
erstreckt sich
ab dem
Bewilligungsze
itpunkt über
einen
Zeitraum von
3 Jahren.
Es ist darauf
hinzuweisen,
dass einige
Maßnahmen
der
Deutscher Partner:
Stiftung
Naturlandschaften
Brandenburg
Polnischer Partner:
wird noch gesucht,
Regionaldirektion für
Umwelt Landsberg?
Uni Grünberg?
4
Lfd.
Nr.
2
Thematische Ziele 6d
Erhaltung der biologischen Verschiedenheit, Bodenschutz und Förderung der Ökosystemdienstleistungen, darunter Programm NATURA 2000 und die grüne Infrastruktur
Vorlage durch Projektgebiet Kurzbezeichnung
Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung
Konkrete Einzelmaßnahmen
geplantes
Durchführun
Projekt
Mittelvolu
gszeitraum
men
Biotopeinrichtu
nerhalb des Querungsbauwerkes
Europa Viadrina
grenzüberscheitenden Wildtierkorridors
ng erst nach
Südbrandenburg Lebuser Land. Diesem Ziel
− Anlage von Hecken und Feldgehölzen in der
den drei
entsprechend umfasst das Projekt die konkrete
ausgeräumten Feldflur auf deutscher Seite
Jahren
Planung und Umsetzung von Einzelmaßnahmen
− Aufwertung bzw. Sicherung von Waldmooren mit
vollständig
auf deutscher und polnischer Seite.
dem Ziel der Erhaltung und Entwicklung von Altabgeschlosse
Bei den Maßnahmen handelt es sich einerseits
holzbeständen als Trittsteinbiotope für die Zielarn werden
um solche, die der Beseitigung bzw.
ten Mopsfledermaus und Bechsteinfledermaus.
können, da die
Aufwertung von bestehenden
Maßnahmen der Anpassung der Waldbewirterforderliche
Wanderhindernissen dienen, z.B. an Bundesschaftung und zur Stützung des WasserhaushalFertigstellungs
und Landesstraßen. Andererseits sind
tes, u.a. durch Verminderung der Entwässerung
- und
Maßnahmen der Biotopverbesserung in
der Standorte. Bevorzugt sollen Moorstandorte
Entwicklungsp
landwirtschaftlich geprägten Räumen, z.B. durch
auf Landeswaldflächen ausgewählt werden.
flege im
die Schaffung von Hecken und Feldgehölzen,
Regelfall
sowie in Waldflächen durch die Aufwertung von
alleine schon
Moorstandorten als Trittsteinbiotope vorgesehen.
drei Jahre
Räumlich umfasst das Projekt Abschnitte des
benötigt.
Ökologischen Korridors Südbrandenburg im
Landkreis Oder-Spree sowie Waldflächen im
Bereich der Wojewodschaft Lebuser Land auf
polnischer Seite.
Partner in Polen, bzw.
Land Brandenburg
Vorschlag
Projektleitung
Ergebnisse
Workshop 20.01.
erforderlich
Moorschutz (AG Andreas Piela, Marek Maciantowicz)
2.6
Landesforstbet
rieb
Brandenburg
Euroregion Pro
Europa
Viadrina,
Kooperationsprogramm BBPolen
(Wojewodschaft Lebuser
Land);
Projektgebiet
Ökologische
Korridor
Südbrandenbu
rg bzw. deren
Erweiterung
nach Polen
Revitalisierung von
Waldmooren – ein
Verbundvorhaben
von Förstern,
Umweltbildnern und
Wissenschaftlern
(REWAMO)
Waldmoore sind kleinere Nieder- und Zwischenmoore, die in zusammenhängende Waldlandschaften eingebettet und deren Wasser- und
Stoffhaushalt wesentlich durch das bewaldete
Einzugsgebiet geprägt sind. Waldmoore können
sowohl bewaldet als auch gehölzfrei sein. Waldmoore sind infolge Entwässerung, Landnutzung
und Klimawandel stark gefährdete Ökosysteme.
Hauptziel des Verbundvorhabens ist die langfristige Sicherung von Ökosystemleistungen von
Waldmooren durch:
- konkrete Maßnahmen der Revitalisierung zur
kurzfristigen Akzeptanzsteigerung und Verbesserung der ÖSL und die
- Entwicklung eines Bewertungskonzeptes von
ÖSL einschließlich Inwertsetzung und Bildungskonzept zur langfristigen Verankerung.
Sämtliche Maßnahmen und Konzepte werden zur
Förderung der Nachhaltigkeit und in einem iterativen und partizipativen Verfahren gemeinsam mit
allen Partnern und im Falle des Umweltbildungskonzeptes mit Multiplikatoren aus dem formalen,
non-formalen und informellen Bildungsberiech
entwickelt, getestet und evaluiert. Ergebnisse aus
einer ersten Modellregion werden zwischenevaluiert, phasenverschoben in eine zweite Modellregion und nach gemeinsamer Abschlussevaluierung
als übertragbare Konzepte publiziert.
- Entwicklung eines Bewertungssystems für
Waldmoore im Untersuchungsgebiet
- Untersuchung zu den Indikatoren
- Durchführung der Bewertung der Waldmoore
- Inwertsetzung der von untersuchten
Waldmooren bereitgestellten ÖSL
- Durchführung von Revitalisierungsmaßnahmen in den Waldmooren- Entwicklung
von Trittsteinbiotopen
- Recherchen zur Umweltbildung
- Schaffung interaktiver MoorErlebnisbereiche
- Umweltbildungsmaßnahmen
1,75 Mio. €
1.1.2016 bis
1.1.2019
Deutscher Partner:
Landesbetrieb Forst
Brandenburg
Polnischer Partner:
Regionaldirektion
Staatsforsten Grünberg
Weitere deutsche
Fachpartner
- Humboldt-Universität
zu Berlin; FG Bodenkunde und Standortlehre
- Hochschule für Nachhaltige Entwicklung;
FG Vegetationskunde
und Angewandte
Pflanzenökologie
- BerlinBrandenburgische
Akademie der Wissenschaften, Nachwuchsgruppe „Ökosystemleistungen“
- Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Landesbetrieb
Forst
Brandenburg
Projektideen soll nach
einer Verständigung
zwischen den
einzelnen deutschen
Fachpartner mit den
Regionaldirektionen
der Staatsforsten
weiter konkretisiert
werden; vor dem
Hintergrund, dass es
in BB das
Projektgebiet den
Ökologischen
Korridor
Südbrandenburg
betrifft kommt für
Antragstellung als
Partner nur die
Regionale
Forstverwaltung
Grünberg in Frage
5
Lfd.
Nr.
2
2.7
2.8
Thematische Ziele 6d
Erhaltung der biologischen Verschiedenheit, Bodenschutz und Förderung der Ökosystemdienstleistungen, darunter Programm NATURA 2000 und die grüne Infrastruktur
Vorlage durch Projektgebiet Kurzbezeichnung
Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung
Konkrete Einzelmaßnahmen
geplantes
Durchführun
Projekt
Mittelvolu
gszeitraum
men
150.000 €
2016-2018
- wissenschaftliche Untersuchungen
- Einfluss von Waldmooren auf WasserrückhalEuroregion Pro Moorschutz
Regionale
- Durchführung weiterer Naturschutzmaßnahmen
tung und Biodiversität
Forstverwaltun Europa
- Artenmonitoring
- Evaluierung bisheriger Maßnahmen in Bezug
Viadrina,
g Lebuser
- Entwicklung von Öffentlichkeitsmaterialien
auf Wasserhaushalt, Biodiversität
Kooperationspr
Land
- Einrichtung weiter Trittsteinbiotopen, Pufferzoogramm BBnen
Polen
- wissenschaftliche Begleitung
(Wojewod- Öffentlichkeitsarbeit
schaft Lebuser
Land)
Nationalparkverwaltung
Wartemündung
Euroregion Pro
Europa
Viadrina,
Kooperationspr
ogramm BBPolen
(Wojewodschaft Lebuser
Land)
Mooregerechte
Grünlandbewirtscha
ftung, Schaffung
von
Retetionsflächen
Zielsetzung Standards der landwirtschaftlichen
bzw. naturschutzfachen Bewirtschaftung für
Schutzgebiete zu entwickeln und zu etablieren
Partner in Polen, bzw.
Land Brandenburg
Vorschlag
Projektleitung
Ergebnisse
Workshop 20.01.
Polnischer Partner:
Regionale Verwaltung
Staatsforsten Lebuser
Land
Muss noch
geklärt werden
Klärung im Rahmen
der geplanten
nächsten bilateralen
Abstimmung der
Forstverwaltungen,,
ob dieser
Projektvorschlag mit
dem REWAMO
(Nr.2.6) Projekt
zusammengeführt
werden kann
Partner in BB wird
noch gesucht;
Nationalparkverwaltung ist an einer
Partnerschaftsvereinbarung mit einem
Brandenburgischen
Großschutzgebiet aus
dem Fördergebiet
interessiert
Deutsche Partner:
- Landesforstbetrieb
Brandenburg
- Stiftung
Naturlandschaften
Polnischer Partner:
Nationalparkverwaltung
Warthemündung
- Pilotprojekte, Definition konkreter Maßnahmen
- Indikatorenentwicklung
- Maßnahmekatalog zur naturschutzfachen Umsetzung mit Finanzierung aus regionalen EUProgrammen
Muss noch
geklärt werden
Deutscher Partner:
wird noch gesucht
muss aus Fördergebiet
Euroregionen Pro
Europa Viadrina oder
Spree-Neiße-Bober
kommen
Sonstiges (teilweise in AG Moorschutz besprochen)
2.9
2.10
Landespflegev
erband SpreeNeiße e.V.
Landesforstbet
rieb
Brandenburg
Euroregion Pro
Europa
Viadrina,
Kooperationsprogramm BBPolen
(Wojewodschaf
t Lebuser
Land)
Entwicklung
Landschaftspflegegedanken
Euroregion
Pomerania,
Kooperationspr
ogramm MVBB-Polen
(Wojewodschaft
Westpommern)
GeoportalWaldschutz
Reduktion des
Pflanzenschutzmitte
leinsatzes durch
verbessertes
Monitoring und
Informationsaustaus
ch,
Präventionsverbess
erung
150.000
Brücken bauen zwischen Menschen und Natur.
Ziel ist in Drittelparität zwischen Landwirten,
Naturschützern und Kommunalpolitikern den
Erhalt der Kulturlandschaft mit regionalen
Eigenarten des Lebens-, Arbeits- und
Naturraums zu sichern bzw.
umweltverträglichen Landnutzung und
Wirtschaftsentwicklung zu fördern.
Export der Leitthemen der deutschen
Landschaftspflegeverbände nach Polen
Gründung eines grenzüberschreitenden Landschaftspflegeverbandes; Beförderung der regionalen Netzwerkbildung; Machbarkeitsuntersuchung,
ob eine Internationale Naturausstellung im deutschpolnischen Grenzgebiet umsetzbar ist
Sehr ähnliche Waldverhältnisse beiderseits der
Grenze, gleiche Waldschutzprobleme, oft leicht
zeitlich versetztes Auftreten von Waldschäden
(z.B. Auftreten von
Schädlingsmassenvermehrungen in
Kiefernbeständen, Wanderung
Eichenprozessionsspinner Richtung Polen.
Grenze) bedingt ein länderübergreifendes
Monitoring, Informationsaustausch sowie
Erfahrungsaustausch zu geeigneten
Präventionsmaßnahmen.
ca. 1.4 Mio
- Anpassung der Daten und Verfahren zum WaldEuro
schutz
- zeitgleiche, gleiche Informationen zum Waldschutz
- Informationsaustausch über gemeinsame Internetplattform (Geoportal)
- Einbindung grenzübergreifender neuer Monitoringmöglichkeiten (Feststellung von Schäden über
Satellitendaten z.B. Rapideye, und Laserscannerdaten, Kalibrierung des Systems, Beschaffung
der Daten für die Hauptbaumarten, grenzübergreifende Darstellung von Waldschäden durch
jährliche Vitalitätsvergleiche der Bekronung und
Einbindung der Auswertung in die gemeinsame
Info-Plattform)
- Informationsaustausch zur Mittelauswahl und der
2015-2018
Deutscher Partner:
Landespflegeverband
Spree-Neiße e.V.
Muss noch
geklärt werden
Polnischer Partner:
wird noch gesucht
muss aus Fördergebiet
Euroregionen Pro Europa
Viadrina oder SpreeNeiße-Bober kommen
01.06.2015 /
01.06.2016
Deutscher Partner
Landesbetrieb Forst
Brandenburg;
Ansprechpartner Jörg
Ecker;
In Zus. mit
Landeskompetenzzentru
m Forst in Eberswalde
Ansprechpartner:
Frau Dr. Möller Herr
Hass
Polnischer Partner:
Regionale
Forstverwaltung Stettin?
Landesbetrieb
Forst
Brandenburg,
Abteilung
Forsthoheit
Wurde nicht
besprochen, da kein
Vertreter des
Landespflegeverband
Spree-Neiße e.V. an
dem Workshop
teilgenommen hat;
Projektangebot wird
an Euroregionen mit
Bitte Vermittlung
eines polnischen
Partners
weitergereicht
Die regionalen
Forstverwaltungen
Stettin wie auch
Grünberg zeigten
Interesse, die
Vereinbarung eines
konkreten Partners
für eine
Antragstellung soll
anlässlich eines
nächsten bilateralen
Treffens gefunden
werden; vor dem
Hintergrund, dass die
anderen beiden
Projekte der
6
Lfd.
Nr.
2
Lfd.
Nr.
Thematische Ziele 6d
Erhaltung der biologischen Verschiedenheit, Bodenschutz und Förderung der Ökosystemdienstleistungen, darunter Programm NATURA 2000 und die grüne Infrastruktur
Vorlage durch Projektgebiet Kurzbezeichnung
Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung
Konkrete Einzelmaßnahmen
geplantes
Durchführun
Projekt
Mittelvolu
gszeitraum
men
Zulassung von Pflanzenschutzmittel, verbesserte
Zusammenarbeit zur möglichen Reduzierung des
PSM-Einsatzes und der Schäden
- Aufbau einer Applikation für Mobilgeräte zur Datenerfassung der Schäden und online-Eintragung
in eine zentrale Geodatenbank
- Nutzung einer Variante der App zur öffentlichen
Bereitstellung von Rettungspunkten im Wald in
Brandenburg und Polen mit Navigationsmöglichkeiten für Private und Behörden, Rettungsdienste
Vorschlag
Projektleitung
Ergebnisse
Workshop 20.01.
Forstverwaltungen im
südlichen
Kooperationsprogram
m liegen, wäre eine
Beantragung in der
Pomerania zu
empfehlen, in diesem
Fall würde als
polnischer
Projektpartner nur die
Regionale
Forstverwaltung
Stettin in Frage
kommen
Projektplanungen die Teile des spezifischen Ziels 6 c und 6 d betreffen
Vorlage durch
Projektgebiet
Kurzbezeichn
ung Projekt
Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung
Konkrete Einzelmaßnahmen
Vereinigung der
Landschaftsschutzparks der
Wojewodschaft
Westpommern,
Umweltdirektion
Stettin und die
Regionalverwalt
ung
Staatsforsten in
Stettin
Euroregion
Pomerania,
Kooperationspro
gramm MV – BB
– Polen
(Wojewodschaft
Westpommern)
Weiterführung
und
Erweiterung
des Projektes
Einzigartiges
Unteres
Odertal
(UDDO) mit
neuen
Voraussetzung
en
Teil A zu 6c) UDDO Stärkung der
regionalen Einbindung
- Werterschöpfung von UDDO durch die
Verbesserung der Tourismusinfrastruktur.
- Weitere grenzüberschreitende
Etablierung UDDO in der Region
- Beförderung eine nachhaltigen Tourismusentwicklung
beiderseits des Grenzflusses durch umweltgerechten
Ausbau der touristischen Infrastruktur im Gebiet des
UDDO, u.a. Solarflöße, 2-3 Beobachtungstürme auf
polnischer Seite, Schaffung von Kajaktouren,
Auenerlebnispfad
- Entwicklung einer mobilen Ausstellung zum
Projektgebiet
- Entwicklung einer App zur Vermarktung des
touristischen Angebots + und Vorstellung de
grenzüberschreitenden Naturgebiets
- Weiterentwicklung des gemeinsamen
Besucherlenkungssystem im UDDO
- Entwicklung polnisch-deutschen Bildungsmaßnahmen
im „Haus der Natur“ in Criewen
- Erweitere des musealen Angebots zur
kulturhistorischen Gesichte im UDDO in Verbindung
mit dem Projekt Märkische Eiszeitstraße
- weitere Infrastrukturprojekte mit Anliegergemeinden
des UDDO
- Modernisierung der Deiche in Miedzyodrze auf der
Basis der Zusammenarbeit mit der Verwaltung für
Melioration und mit der Regionalen
Wasserwirtschaftsverwaltung; Das Wehr in Widuchowa
für den Touristenverkehr öffnen. Die Brücke in Gartz
wäre eine hervorragende Idee für die Verbindung der
Bevölkerung und Verbesserung des Tourismus.
- Wiederherstellung der Eisenbahnbrücke in Siekierki für
den grenzübergreifenden Radverkehr
- Intensive PR-Maßnahmen und Vermarktung der
hergestellten Infrastruktur
- gemeinsames Bildungsprogramm für die lokalen
3
3.1
Partner in Polen, bzw.
Land Brandenburg
geplantes
Mittelvolu
men
Noch nicht
geklärt
Durchführ
ungszeitra
um
ab 2016,
dreijährig
Partner in Polen, bzw.
Land Brandenburg
Vorschlag
Projektleitung
Ergebnisse Workshop 20.01
Polnische Partner:
Marschallamt,
Vereinigung der
Landschaftsparke;
Umweltdirektion Stettin,
Regionalverwaltung
Staatsforsten Stettin
Nationalparkver
waltung Unteres
Odertal
Prioritätensetzung erforderlich;
ggf. müssen noch weitere
Projektträger (Kommunen,
NGOs) für Einzelmaßnahmen
gefunden werden; es wäre zu
klären, inwieweit die
Projektideen in Bezug auf
Naturschutz in Wälder in ein
Projekt mit dem
Landesforstbetrieb integriert
werden sollte;
weitere Antragsmodifizierung
soll in Form von bilateralen
Treffen erfolgen; inwieweit
Projektteile der spezifischen
Ziele 6c und 6d in einem Antrag
enthalten sein können, muss
abschließend mit Euroregion
Pomerania geklärt werden
Brandenburger Partner:
Nationalparkverwaltung
Unteres Odertal
7
Lfd.
Nr.
Projektplanungen die Teile des spezifischen Ziels 6 c und 6 d betreffen
Vorlage durch
Projektgebiet
3
Kurzbezeichn
ung Projekt
Inhaltliche Beschreibung, Zielsetzung
Konkrete Einzelmaßnahmen
geplantes
Mittelvolu
men
Durchführ
ungszeitra
um
Partner in Polen, bzw.
Land Brandenburg
Vorschlag
Projektleitung
Ergebnisse Workshop 20.01
Gesamtvol
umen 13
MIO €
davon aus
INTERRE
G 6 MIO €
20162021
Deutsche Partner:
- Förderverein
Naturpark
- Barnim e.V. Naturpark
- Barnim Berliner
Stadtgüter GmbH
- Hoffnungsthaler
Werkstätten GmbH
- Berliner Forsten
- Gemeinde Panketal
- Stadt Bernau
- Gemeinde Wandlitz
Betreibergesells
chaft im NP
Barnim
bilaterale Gespräch sollen
geführt werden, um klären zu
können, ob die bisherige
Kooperation mit dem
Nationalpark Drawinski für die
Antragstellung INTERREG VA
bestehen beleibt bzw. an
welchen Inhalten der
Projektpartner interessiert ist;
ggf. finden sich noch weitere
Partner aus der Wojewodschaft
Westpommern; inwieweit
Projektteile der spezifischen
Ziele 6c und 6d in einem Antrag
enthalten sein können, muss
abschließend mit Euroregion
Pomerania geklärt werden
Gemeinschaften
- System von Sprachschulungen der Akteure in
Großschutzgebieten
3.2
NP Barnim
Euroregion
Pomerania,
Kooperationsprogramm MV –
BB – Polen
(Wojewodschaft
Westpommern)
Rieselfeldland
schaft
und Mustergut
Hobrechtsfeld
e Biodiversität,
Naturerlebnis
und
Regionalverm
arktung vor
den Toren
einer
Metropole
Teil B zu 6d: Weiterführung der
naturschutzfachlichen
Kooperationen mit der Zielstellung:
- Verbesserung des
grenzübergreifenden Netzes von
Biotopen und der
Migrationsmöglichkeiten der unter
Schutz stehenden Arten.
- enge Zusammenarbeit der Organe der
Naturschutzverwaltungen in den
Partnereegionen
- Schaffung eines
grenzüberschreitenden Netzes der
Zusammenarbeit zwischen den
Nichtregierungsorganisationen,
Gemeinden und wissenschaftlichen
Einrichtungen im Bereich des Natur- und
Umweltschutzes auf der deutschen und
polnischen Seite
Schwerpunkte sind Waldweide,
Grundwasserneubildung durch
Waldumbau, Biodiversität, Naturerlebnis,
Umweltbildung, Regionalvermarktung,
Erfolgsmonitoring und Fachaustausch
Teil A zu 6d: Nachhaltige Umwandlung
von belasteten Rieselfeldstandorten
zu einer halboffenen Waldlandschaft
mit dem Ziel einen erlebbaren HotSpot
der Artenvielfalt vor den Toren Berlins
mittels Waldweide zu entwickeln;
Teil B zu 6c: Infrastrukturmaßnahmen
in historischen Gebäuden des alten
Stadtgut Naturerlebnis,
Bildungsangeboten und die Vermarktung
regionaler Produkte für Berliner
geschaffen werden
- Erarbeitung und Einführung des gemeinsamen Monitorings und gemeinsame Kartierung für die Zielarten
- Bau/Revitalisierung der Durchgänge für die Tiere/
Schaffung eines Netzes der Biotopverbunde und Gestaltung dieser Biotopverbunde in der grenzübergreifenden Region
- Rekultivierung ausgewählten Torfmoore
- Naturschutz in den Wäldern mit Hilfe von Ergebnissen
der Untersuchungen aus dem Biosphärenreservat
Schorfheide. Bestandaufnahme von waldartigen und
nicht waldartigen Naturlebensräumen in den Wäldern
- aktiver Naturschutz im Gebiet des Einzigartigen Unteren Odertals (UDDO) gemäß den Bestimmungen der
Schutzmaßnahmenkonzepte für die Gebiete Natura2000, Schutzpläne für die Naturschutzgebiete
- Bewirtschaftung der Gebäude des Pumpwerkes an der
Oder als eine Station für Monitoring der Natur einschl.
einer Basis für die Bildungszwecke. Nutzung einiger
vorhandener Schleusen als touristische Objekte
- Management der Waldweide mit dem Ziel Biodiversität
im Einklang mit Waldentwicklung über eine
Erfolgsmonitoring zu optimieren.
- Erweiterung der vorhandenen Waldweideflächen
- bauliche Sanierung des historischen Kornspeichers
und der monumentalen Strohscheune sowie
Ergänzung um Zweckbauten mit dem Ziel der
Ertüchtigung als deutsch-polnischer Veranstaltungsund Ausstellungsort
Polnische Partner:
werden noch gesucht