Restrukturierungen von Schiffsgesellschaften

Restrukturierungen von
Schiffsgesellschaften
Chancen trotz Krise?
Prof. Dr. Stephan R. Göthel
Dr. Oliver Rossbach
Inhalt
Einführung
Möglichkeiten der Zusammenarbeit
Alternative Finanzierungsformen
Fazit
Seite 2
Einführung
Erschließung
neuer
Unternehmerische
Finanzierungsquellen
Neuaufstellung
Seite 3
Möglichkeiten der Zusammenarbeit
•
PWC-Studie
58 % der befragten deutschen Reedereien sehen Zusammenschlüsse
und Kooperationen als erfolgreiche Zukunftsstrategie.
Kooperation
Joint Venture
Intensität der Zusammenarbeit
UV
Seite 4
Motive und Kriterien
Synergieeffekte
Wachstum
Erweiterung des Angebots
Austausch von Know-how
• Verbesserung der
Wettbewerbsposition
• Erschließung neuer
Finanzierungsquellen
Erschließung neuer Märkte und Regionen
Seite 5
Kooperation
Kooperationsvertrag
Reederei A
Reederei B
•
Beispiele: Zusammenarbeit bei Bereederung oder Befrachtung
•
Rechtliche Selbständigkeit bleibt
•
Gesellschafterstruktur und Gesellschaftsorgane bleiben unverändert
•
Achtung: Haftung!
jede Reederei haftet direkt gegenüber Dritten für Schäden,
die aus der Kooperation entstehen
Lösung: Haftungsbeschränkung mit Dritten vereinbaren
Seite 6
Joint Venture
Joint Venture Vertrag
Reederei A
Bar- oder
Sacheinlage
Reederei B
z.B. 50 %
z.B. 50 %
Bar- oder
Sacheinlage
Joint Venture
Gesellschaft
•
Komplexer als schlichte Kooperation
•
Vorteil: Haftungsbeschränkung auf Joint Venture Gesellschaft möglich
Seite 7
Joint Venture – Beispiel Auffanggesellschaft
„Anleger“
Reederei A
Reederei B
Reederei C
Geschäftsführ.
Gesellschafter
KG 1
Darlehen
alt
Bank(en)
KG 2
KG 3
GmbH & Co. KG
(„Auffanggesellschaft“)
Garantie
Bank(en)
Verkauf der Schiffe und Besserungsschein
Darlehen
neu
KG neu
KG neu
KG neu
Seite 8
Unternehmensvereinigung
Vorher
Gesellschafter A
Gesellschafter B
Reederei A
Reederei B
Nachher 1
Gesellschafter A
Gesellschafter B
Reederei AB
Nachher 2
Gesellschafter A
Gesellschafter B
(alternativ:
Ausscheiden
gegen Bargeld)
Reederei A
100 %
Reederei B
Seite 9
Alternative Finanzierungsformen
Fremdkapital
Eigenkapital
• Schuldscheindarlehen
• Aufnahme neuer Kapitalgeber
• Anleihen
• Börsengang
Seite 10
Schuldscheindarlehen
Zahlung
Institutionelle Anleger
Schuldscheine
…
Forderungsabtretung
oder
Vertragsübernahme
Darlehensgeber
(z.B. Bank)
Darlehensvertrag
Darlehensbetrag
Reederei
•
•
•
•
•
Geringe Anforderungen an externes Rating
Kein Wertpapierprospekt
Keine öffentliche Publizitätspflicht
nur vertragliche Informationspflichten
Diversifizierung der Gläubigerstruktur gegenüber normalem Darlehen
Seite 11
Anleihen
Kapitalgeber
Kapitalgeber
Zahlung
Anleihebetrag
Anleihe
Anleihe
Zahlung
Anleihebetrag
Reederei
•
•
•
•
Anleiheemission erfolgt über Kapitalmarkt
Hochzinsanleihen (High-Yield Bonds) ab ca. EUR 150 Mio. / Mittelstandsanleihen (Mini-Bonds) ab ca. EUR 10 Mio.
Lange Laufzeiten, keine laufende Tilgung, keine bzw. nur nachrangige Besicherung
Unabhängigkeit von der Hausbank
Seite 12
Aufnahme neuer Eigenkapitalgeber
Neugesellschafter
Altgesellschafter
Anteile
Leistung
Einlage
Reederei
•
•
•
•
•
Kauf existierender Anteile oder neu herausgegebener Anteile?
Strategischer Investor oder Finanzinvestor?
Renditeerwartung?
Mitspracherecht?
Exit?
Seite 13
Fazit
• Handeln Sie zukunftsgerichtet!
• Haben Sie keine Angst vor Veränderungen!
• Bleiben Sie im „Driver‘s Seat“!
• Begreifen Sie schwierige Situationen als Chance,
Ihre Wettbewerbsposition zu verbessern!
Seite 14
Prof. Dr. Stephan R. Göthel, LL.M. (Cornell)
Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator, Partner
aktuell
Gründungspartner von Pier 11
Professor für Unternehmensrecht an der BSP Business School Berlin
Lehrbeauftragter an der Bucerius Law School
[email protected]
2008-2015
Rechtsanwalt und Partner bei Taylor Wessing in Hamburg
+ 49(0) 40. 30 37 529-0
2007
Rechtsanwalt bei Happ Luther in Hamburg
2003-2007
Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Hamburg
2001-2003
Wissenschaftlicher Assistent an der Bucerius Law School
1998-2000
Referendariat in Düsseldorf
1992-1998,
Studium an den Universitäten Münster (Dr. jur.), Lausanne, Straßburg,
2002/2003
der University of Michigan Law School und der Cornell Law School (LL.M.)
Seite 15
Dr. Oliver Rossbach
Rechtsanwalt, Partner
aktuell
Gründungspartner von Pier 11
2013-2015
Rechtsanwalt und Partner bei Taylor Wessing in Hamburg
2007-2013
Syndikusanwalt (Director) bei der Deutsche Bank AG in Frankfurt und Hamburg
[email protected]
2003-2007
Syndikusanwalt beim Bundesverband deutscher Banken in Berlin
+ 49(0) 40. 30 37 529-0
2001-2003
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bucerius Law School in Hamburg
1998-2000
Referendariat in Düsseldorf
1993-1998
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Konstanz (Dr. jur.) und Genf
1990-1993
Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutsche Bank Gruppe in Köln
Seite 16
Pier 11
Schauenburgerstraße 10
20095 Hamburg
T + 49(0)40. 30 37 529-0
F + 49(0)40. 30 37 529-10
www.pier11.de
Seite 17